Nr. 116024

Strategien und Impulse für nachhaltiges Gesundheitsmanagement

Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg – heute mehr denn je! Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die nicht nur leistungsfördernd, sondern auch nachhaltig gesundheitsfördernd sind.
Die IHKs in Baden-Württemberg unterstützen Sie dabei: Auch 2025 erwartet Sie eine virtuelle Seminarreihe rund ums Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM). Entdecken Sie praxisnahe Strategien, innovative Methoden und wertvolle Tools, um eine gesunde Arbeitswelt für sich und Ihr Team zu gestalten. Nutzen Sie die Chance, neue Impulse zu sammeln und gemeinsam aktiv die Zukunft Ihres Unternehmens zu stärken!
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Wenn die Arbeit Leiden schafft – Kommunikation verbessern, Konflikte lösen
Details und Anmeldung
Donnerstag, 20. November 2025, 10:00 bis 11:00 Uhr
Tüchtig, süchtig, psychisch krank – betriebliche Suchtprävention unter der Lupe
Details und Anmeldung
Freitag, 5. Dezember 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr (alternativ zum 18.09)
Betriebliche Gesundheitsförderung - so machen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden fit für die Zukunft
Details und Anmeldung


Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen

Prüfungstermine

In diesem Dokument finden Sie alle wesentlichen Termine rund um die Prüfung.
Anmeldeschluss für die Abschlussprüfung Teil 1 und Zwischenprüfung im Frühjahr 2026 für gewerbliche und kaufmännische Berufe ist der 31. Oktober 2025.

Abschlussprüfungen Teil 1 im Frühjahr 2026

Die Anmeldungen zur Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 sind bis spätestens 31. Oktober 2025 bei der IHK Region Stuttgart einzureichen. Der Versand der Anmeldeformulare erfolgt bis Mitte Oktober 2025 durch die IHK.
Zu diesem Prüfungstermin werden zur Prüfungsanmeldung aufgefordert:
  1. Auszubildende/Umschüler entsprechend den Vorgaben zum Prüfungszeitpunkt der Abschlussprüfung Teil 1 in der Ausbildungsverordnung bzw. der Eintragungsbestätigung.
  2. Prüfungsteilnehmer, die den Teil 1 der Abschlussprüfung wiederholen bzw. nachholen müssen.
Für Auszubildende, die zum Zeitpunkt der Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, eine Kopie der ärztlichen Bescheinigung über die erste Nachuntersuchung gem. § 35 Abs. 2 BBiG in Verbindung mit § 33 Abs. 1 JArbSchG vorzulegen.
Die Teilnahme an der Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 ist nur möglich, wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt und die Zulassungsbedingungen erfüllt sind.

Zwischenprüfung im Frühjahr 2026

Ausbildungsbetriebe, für deren Auszubildende die Teilnahme an der Zwischenprüfung im Frühjahr 2026 vorgesehen ist, erhalten bis Mitte Oktober 2025 ein Aufforderungsschreiben von der IHK Region Stuttgart. Eine Anmeldung zur Zwischenprüfung ist für die aufgeforderten Auszubildenden nicht erforderlich. Sollen jedoch weitere Auszubildende an diesem Prüfungstermin teilnehmen oder aufgeforderte Auszubildende nicht teilnehmen, ist dies der IHK Region Stuttgart schriftlich bis zum 31. Oktober 2025 zu melden.
Zu diesem Prüfungstermin werden aufgefordert:
  1. Auszubildende mit einer 2-jährigen Ausbildungszeit, deren Ausbildung zwischen dem 1. Oktober 2024 und 30. April 2025 begonnen hat.
  2. Auszubildende, deren Ausbildung vor dem 1. Oktober 2024 begonnen hat und die bislang noch an keiner Zwischenprüfung teilgenommen haben.
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung.
Für Auszubildende, die zum Zeitpunkt der Zwischenprüfung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, eine Kopie der ärztlichen Bescheinigung über die erste Nachuntersuchung gem. § 35 Abs. 2 BBiG in Verbindung mit § 33 Abs. 1 JArbSchG vorzulegen.
In den kaufmännischen Ausbildungsberufen und allen IT-Berufen findet eine schriftliche Prüfung statt.
In den gewerblichen Ausbildungsberufen und einzelnen kaufmännischen Berufen wird zusätzlich eine praktische Prüfung abgenommen.

Wertewandel prägt die Generation Z – eine Herausforderung für alle Unternehmen

Die dritte Ausgabe des IHK-Kongresses „Zukunft Ausbildung gestalten“ stand im Zeichen von „Werten als Wegweiser für eine moderne Ausbildung. Auch die direkt Betroffenen sind eindrucksvoll zu Wort gekommen.
Knapper und präziser als Andrea Bosch hätte niemand das Ergebnis der dritten Ausgabe des Kongresses „Zukunft Ausbildung gestalten“ der IHK Region Stuttgart auf den Punkt bringen können: „In den ersten beiden Jahren haben wir gefragt, was wir tun müssen, damit Ausbildung in ihren Strukturen und in ihren Inhalten weiterhin modern und anspruchsgerecht ausgestaltet ist“, erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart und Leiterin der Abteilung berufliche Bildung und Fachkräfte in ihrem Schlusswort.
Dann fügte sie hinzu: „Aber ich glaube, der heutige Tag hat gezeigt, dass es extrem wichtig ist, immer wieder auch die jungen Menschen selbst in den Fokus zu rücken und zu überlegen, welche Ordnungs- und Wertehaltung unsere Auszubildenden haben.“ Nicht umsonst hatten die Verantwortlichen als Untertitel des diesjährigen Kongresses „Werte als Wegweiser für eine moderne Ausbildung“ gewählt.
Rund 400 Gäste sind am Donnerstag der Einladung der IHK Region Stuttgart und des Kooperationspartners Südwestmetall gefolgt. Teilgenommen haben Personal- und Ausbildungsverantwortliche aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Expertinnen und Experten aus der dualen Berufsausbildung, sowie Sozialpartner und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Kammern.
Dafür, dass sie ihre Teilnahme an der von Michael Antwerpes souverän moderierten sechsstündigen Marathonveranstaltung im Stuttgarter IHK-Haus keine Sekunde bereut haben dürften, gab es gleich mehrere Gründe. Zum einen bekamen die Gäste jede Menge Informationen und Zahlen präsentiert, die einen guten Einblick in die aktuelle Gefühlslage der Generation Z erlauben.

1300 Azubis nahmen an IHK-Umfrage teil

So bettete Marina Kuttig, Leiterin der Nachwuchskräfteentwicklung der Deutschen Telekom AG, ihre spannenden Erkenntnisse zu den Wünschen und Bedürfnissen der 5000 Telekom-Auszubildenden – in eine Fülle von Erkenntnissen zur Gedankenwelt der Generation Z ein. Der Bielefelder Professor für Erziehungswissenschaften, Frederick de Moll, stellte die druckfrische Umfrage der IHK Region Stuttgart vor, an der sich rund 1300 Auszubildende beteiligt hatten.
Überraschend dabei, dass den Azubis in der Region ein sicherer Arbeitsplatz wichtiger ist als „genügend Freizeit“. Aufhorchen lässt auch das Ergebnis, dass ein „gutes Einkommen“ deutlich hinter diesen beiden Topwünschen folgt und sich nur knapp vor „guten Karriereaussichten“ und der „Sinnhaftigkeit“ des Jobs Platz drei der Prioritätenliste eroberte.

Auszubildende reden mit

Vor allem aber die Tatsache, dass an diesem Tag nicht nur ÜBER die Auszubildenden geredet wurde, sondern dass vier von ihnen bei einer Diskussionsrunde aus ihrer eigenen Perspektive schildern durften, was für sie eine zeitgemäße Ausbildung ausmacht, verlieh den statistischen Zahlen eine aktuelle Brisanz. Die Erkenntnis: will man junge Menschen für attraktive Stellen gewinnen, muss man auch in ihre Gefühls- und Wertewelt eintauchen.
Was sich die Jugendlichen heute wünschen, sind Vertrauen, Kommunikation auf Augenhöhe, gute Zusammenarbeiten mit den anderen Azubis aber auch mit den Ausbildern und Führungskräften: Die Auszubildenden wollen Teil des Teams sein und als solches auch wertgeschätzt werden.

Gemeinsinn steht nicht mehr so hoch im Kurs

Allerdings sind auch diese Wertvorstellungen nicht festgeschrieben, sondern sie unterliegen einem rasanten Wandel. Standen vor wenigen Jahren noch Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn hoch im Kurs, gewinnen individuelle Wünsche der Jugendlichen aktuell immer mehr an Bedeutung.
Das bedauerte zum Auftakt des Kongresses auch Dr. Thorsten Pilgrim, Kinderarzt, sechsfacher Vater und Vizepräsident der IHK Region Stuttgart: „Jeder schaut auf seine eigenen Ziele und nimmt sich selbst immer wichtiger.“ Auch Werte wie Umweltbewusstsein und politisches Engagement treten immer weiter in den Hintergrund.
Ausbildungsbetriebe stehen damit nicht nur vor der Aufgabe, jungen Menschen berufliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch gesellschaftliche Werte wieder stärker ins Zentrum zu rücken.
Auch das hat sicher etwas mit Kommunikation auf Augenhöhe zu tun.

Ohne Abschluss keine Chance?

Die Luft knistert förmlich vor Anspannung. Halil Kardogan steht in der Lagerhalle seines Arbeitgebers Mercedes-Benz Used Parts & Services GmbH, die Hände leicht feucht vor Aufregung. Auch Gruppenleiter Murat Tuz und Ausbilder Johannes Weinmann sind sichtlich nervös. Für Halil geht es heute um viel: Er lässt seine langjährige Berufserfahrung als Fachkraft für Lagerlogistik offiziell bewerten und bescheinigen. Möglich macht das seit dem 1. Januar 2025 das neue Berufsvalidierungsgesetz.
Nur mit einer Anerkennung seiner Fähigkeiten kann er sich auf eine freie Stelle innerhalb der Firma als Kommissionierer bewerben und beruflich weiterkommen. „Ich habe nach der Schule direkt angefangen zu arbeiten“, erklärt Halil Kardogan. „Damals habe ich gutes Geld verdient – an eine Ausbildung habe ich nicht mehr gedacht. Und ich habe früh geheiratet und musste meine Familie ernähren. Mit einem Ausbildungsgehalt wäre das nicht möglich gewesen.“ Doch Kardogans damaliger Arbeitgeber musste die Firma schließen und der junge Mann hielt sich mit Jobs bei einer Zeitarbeitsfirma über Wasser.
Seit über zehn Jahren arbeitet er jetzt schon als Verpacker bei Mercedes-Benz Used Parts & Services GmbH. „Ich fühle mich hier sehr wohl und bin stolz hier zu arbeiten. Aber um beruflich weiterzukommen, brauche ich einen Abschluss“, so der 36-Jährige.

Unterstützung aus dem Team: Gemeinsam zum Ziel

Den entscheidenden Impuls gab Gruppenleiter Murat Tuz: „Halil ist ein Top-Mitarbeiter. Ich bin davon überzeugt, dass er auch verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen kann. Dafür braucht er aber einen Nachweis seiner beruflichen Qualifikation.“ Gemeinsam mit Ausbilder Johannes Weinmann informierte Tuz sich über in Frage kommende Weiterbildungsmöglichkeiten für Halil Karodgan. „Dabei sind wir bei der IHK Region Stuttgart auf das Berufsvalidierungsverfahren aufmerksam geworden“, so Tuz.
Im Mai ließ sich Halil Kardogan von IHK-Beraterin Esraa Rabie beraten und der passende Referenzberuf „Fachkraft für Lagerlogistik“ wurde als Grundlage für die Validierung bestimmt. Danach stellte er den Antrag. Anschließend führte Halil ein Fachgespräch mit Constance Seebo, die das sogenannte Feststellungsverfahren als IHK-Prüferin gemeinsam mit ihrem erfahrenen Prüferkollegen Markus Dreja durchführt.
Bevor es zur Überprüfung der beruflichen Fähigkeiten kommt, muss klar sein: Er erfüllt die fachlichen Voraussetzungen. Die Prüfer geben grünes Licht und Anfang September wird die Berufsvalidierung durchgeführt. Auch wenn Halil nach der Bewertung keinen klassischen Berufsabschluss hat, liegt ihm dann ein Nachweis vor, inwieweit seine beruflichen Fähigkeiten mit denen des festgelegten Referenzberufs vergleichbar sind.

Berufserfahrung statt Abschluss – und jetzt?

Prüfungsängste, Familienprobleme, ein abgebrochenes Studium – die Gründe, warum Menschen keine abgeschlossene Ausbildung haben, sind vielfältig. Oft geht es lange Zeit gut – bis man merkt: Ohne Abschluss kommt man beruflich nicht weiter. Das frustriert und erschwert Bewerbungen auf bessere Jobs.
Seit dem 1. Januar 2025 gibt es das Berufsvalidierungsgesetz, entstanden aus dem Projekt „Valikom“. Es bietet Menschen die Chance, ihre im Berufsleben erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse offiziell bewerten und zertifizieren zu lassen. Voraussetzung: Sie haben über mehrere Jahre in einem anerkannten Ausbildungsberuf gearbeitet. (Siehe Infokasten am Ende des Artikels).
Für Constance Seebo, die schon während des Valikom-Projekts viele dieser Feststellungsverfahren durchgeführt hat, ist das eine super Sache und eine große Wertschätzung gegenüber Mitarbeitenden. „Wir müssen Berufserfahrung und Fertigkeiten endlich anerkennen – unabhängig von einem Abschluss,“ sagt die erfahrene Prüferin. Besonders wichtig ist ihr der Praxisbezug: „Ein Fehler am Anfang eines Prozesses kann sich durchziehen – das muss man erkennen und vermeiden.“ Und auch die Betriebe profitieren: Mitarbeitende werden wertgeschätzt, können verantwortungsvollere Aufgaben, bis hin zu Führungspositionen, übernehmen und bleiben dem Unternehmen erhalten.

Fachwissen und Nervenstärke sind gefragt

Zurück zu Halil Kardogan. Die ersten 15 Minuten seiner Bewertung sind vorbei und er wird ruhiger. Gerade erklärt er Seebo und Dreja die Organisation und Ausstattung des Lagers sowie die einzelnen Prozesse. Später folgen Themen wie Gefahrguterkennung, Warenannahme, Verpacken und Verladen ausgehender Ware und Ladungssicherung.
Nach rund zweieinhalb Stunden ist es geschafft. Das Prüfungsteam zieht sich zur Beratung zurück. Kollege Murat Tuz ist überzeugt: „Halil hat das gut gemacht!“ Doch Halil ist unsicher, macht sich Vorwürfe – hätte er mehr zeigen können? Für ihn steht viel auf dem Spiel. Die Kosten für die Validierung zahlt er aus eigener Tasche. Eine Investition in die Zukunft?
Am Ende gibt es strahlende Gesichter: Halil hat die Validierung vollumfänglich – wie es im Fachjargon heißt – bestanden und kann sich jetzt auf die ausgeschriebene Stelle bewerben und mit gutem Gefühl in die berufliche Zukunft blicken.
Sybille Wolff für Magazin Wirtschaft
Mit dem Validierungsverfahren werden berufliche Kompetenzen, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Referenzberuf) erworben wurden, bewertet und bescheinigt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird die berufliche Handlungsfähigkeit bei vollständiger Vergleichbarkeit in einem Zeugnis oder bei überwiegender Vergleichbarkeit in einem Bescheid schriftlich bescheinigt.
Ausführliche Informationen zum Berufsvalidierungsverfahren finden Sie auf der Webseite der IHK Region Stuttgart.

Fachkräfte finden über eine Anpassungsqualifizierung

Sie suchen Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich? Der Matching-Service „UBAconnect“, bei dem die IHK Region Stuttgart Partner ist, bringt sie mit einer passenden Fachkraft für eine betriebliche Anpassungsqualifizierung zusammen.

UBAconnect – Fachkräfte-Update Oktober

Diese Fachkräfte sind neu bei UBAconnect gemeldet:
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik (Herkunftsland: Tunesien, Sprachkenntnisse: B1)
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik (Herkunftsland: Marokko, Sprachkenntnisse: B1)
  • Elektroniker für Automatisierungstechnik (Herkunftsland: Marokko, Sprachkenntnisse: A2/B1)
Haben Sie Interesse, eine dieser Personen in Ihrem Unternehmen zu beschäftigen? Dann schreiben Sie bitte an fachkraefte@stuttgart.ihk.de oder rufen Sie uns an.
Möchten Sie regelmäßig zu den Fachkräften des Matching-Services UBAconnect informiert werden, dann registrieren Sie sich im UBA-Netzwerk. Weitere Infos zum Projekt und zum Ablauf finden Sie in diesem Artikel.

Darum geht es

Bei UBAconnect können Unternehmen teilnehmen, die Verstärkung suchen und offen sind für internationales Personal. Der Matching-Service bringt Sie in Kontakt zu Personen mit bereits teilanerkanntem ausländischem Berufsabschluss, die Sie zunächst auf befristeter Basis einstellen und bei der Nachqualifizierung unterstützen können. Dies kann die Vermittlung von berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnissen im Betrieb umfassen, z. B. das Bedienen spezieller Maschinen, oder auch Schulungen bei externen Anbietern.
Im Rahmen dieser betrieblichen Anpassungsqualifizierung helfen Sie den Personen ihre ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland voll anerkennen zu lassen und können so neue Fachkräfte gewinnen.
Gut zu wissen: Ausländische Fachkräfte, die nach den Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) nach Deutschland kommen, benötigen in vielen Fällen die Vollanerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses, um in Deutschland bleiben und arbeiten zu dürfen.

So profitieren Sie

Eine betriebliche Anpassungsqualifizierung in Ihrem Unternehmen kann für Sie eine Möglichkeit sein, eine Fachkraft zu finden und diese auch längerfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Sie haben dabei die Chance, die Fachkraft in Ihrem Unternehmensumfeld kennenzulernen, sie für Ihre Aufgabenbereiche passend zu qualifizieren und schon einmal zu testen, ob die Zusammenarbeit funktioniert.

So funktioniert es

Als registriertes Mitglied im UBA-Netzwerk gelangen Sie zum Matching-Service UBAconnect. Dort hinterlegen Sie den oder die gesuchten Beruf/e, in denen eine Fachkraft in Ihrem Betrieb arbeiten könnte. Im UBAconnect-Bereich können Sie einsehen, ob es Fachkräfte im Pool gibt, die zu Ihren Suchkriterien passen. Die entsprechenden Fachkräfteprofile stehen zum Download zur Verfügung. Ist erst zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Fachkraft dabei, werden Sie benachrichtigt. Bei Interesse an einem Profil können Sie die Fachkraft in einem virtuellen Gespräch unverbindlich kennenlernen.
Sowohl UBAconnect als auch das Netzwerk-Angebot sind für Sie kostenfrei. Sie können Ihre hinterlegten Daten jederzeit ändern oder Ihr Netzwerk-Profil löschen.
Manchmal kann eine potenziell geeignete Fachkraft schnell gefunden werden, häufig kann dies aber mehrere Wochen und Monate dauern. Es ist auch möglich, dass in den von Ihnen benötigten Berufen leider keine Fachkräfte für Anpassungsqualifizierungen infrage kommen. Es besteht daher auch keine Garantie auf die Vermittlung einer Fachkraft für eine betriebliche Anpassungsqualifizierung.
Die IHK informiert Sie außerdem rund um das Berufsanerkennungsverfahren und hilft Ihnen bei der Erstellung des Qualifizierungsplans. Zudem können wir Sie beim gesamten Prozess der Fachkräfteeinwanderung und beim beschleunigten Fachkräfteverfahren unterstützen.

Wer mitmachen kann

Mitmachen bei UBAconnect kann jedes Unternehmen, das bereit ist, Fachkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen im Rahmen einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung anzustellen und ggf. auch selbst Teile der Nachqualifizierung zu übernehmen. Grundsätzlich können sich alle Unternehmen registrieren, die beruflich Qualifizierte in gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufen beschäftigen.

Über UBAconnect

Der Matching-Service UBAconnect ist im Rahmen des UBA-Netzwerks für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung nutzbar und wird vom Projekt Unternehmen Berufsanerkennung, der IHK Region Stuttgart und weiteren Kammern durchgeführt.
Das UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung bietet für Unternehmen relevante Informationen zum Einwanderungsprozess und zur Berufsanerkennung, Leitfäden und Vorlagen, individuelle Beratungsangebote sowie Raum zum Erfahrungsaustausch. Interessierte Unternehmen können sich kostenlos registrieren und auf alle Angebote, einschließlich des Matching-Services UBAconnect, zugreifen.
UBA wurde von der Deutschen Industrie- und Handelskammer initiiert und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert.

Kleines Wörterbuch für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Mit seinen Sprachflyern erleichtert das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge (NUiF) den Berufseinstieg für Geflüchtete und Zugewanderte.
Das NUiF und der Verband der Landwirtschaftskammern haben einen praktischen und handlichen Vokabelflyer für Mitarbeitende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau erstellt. Der Flyer enthält die zentralen Fachbegriffe in 14 Sprachen und im kompakten Format zum Mitnehmen.
Ob als Lernhilfe für den Einstieg oder als Unterstützung im Arbeitsalltag: Der Flyer ist ein hilfreiches Werkzeug zum Erlernen der Fachsprache und um Sprachbarrieren im Team zu überwinden.
Hier geht es zu den Sprachflyern in den unterschiedlichen Sprachfassungen:
Das NUiF hat zahlreiche weitere Sprachflyer für die Bereiche Büro, Digital- und IT-Branche, Handel, Lager/Logistik, Bus- und Berufskraftfahrer, Post und Zustellung, Kfz-Mechatroniker/-innen, Metallbau, Schweißen, Elektrobranche, Textilindustrie, Maler und Lackierer, Gebäudereinigung, Gastronomie/Hotellerie, Bäckerhandwerk, Friseurhandwerk, Floristik, Pflege, Erziehungswesen erstellt. Sie können auf der NUiF-Website heruntergeladen oder als Papierflyer bestellt werden.

Handelsregister September 2025

Die folgenden – teilweise gekürzten – Angaben über Neueintragungen, Veränderungen, Löschungen sowie Konkurse, Vergleiche und Insolvenzen stellen keine amtliche Bekanntgabe dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Veröffentlichung übernimmt die IHK keine Gewähr.

Landkreis Böblingen - Neueintragungen September

71034 HRB 801596 Marktplatz Immobilien GmbH, Wilhelmstraße 24, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marks, Alfred. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und der Verkauf von Immobilien.
71034 HRB 801673 Fischer Küchenatelier GmbH, Elly-Beinhorn-Straße 29, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Einzelprokura: Schöller, Rüdiger. Geschäftsführer: Broekhuis, Fokke Gert, KJ Veenendaal / Niederlande. Gegenstand des Unternehmens: die Beratung, Planung und Verkauf von Geschäftseinrichtungen, Holzverarbeitung, Möbel- und Küchenhandel.
71034 HRB 801837 PCH2cure Foundation gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gabriele-Münter-Hof 13, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Matilainen, Julia Alexandra; Dr. Lankenau, Axel. Gegenstand des Unternehmens: Zweck der Gesellschaft ist es, a) die Wissenschaft und Forschung b) das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege zu fördern. Die Gesellschaft verwirklicht diese Satzungszwecke insbesondere durch Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Vergabe von Forschungsaufträgen zum Verständnis seltener Erkrankungen, insbesondere PCH2, zur Entwicklung von Therapien und Behandlungen, die die Lebensqualität von bereits lebenden pCH2-Kindern und Erwachsenen weltweit verbessern und diesen zukünftig ein selbständiges Leben ermöglichen. Mittlerweile ist es nicht mehr eine Frage der technischen oder wissenschaftlichen Möglichkeiten, ob eine Therapie für eine genetisch bedingte Erkrankung machbar ist, sondern eine Frage der finanziellen Mittel. Die technischen Methoden, einen Gendefekt zu korrigieren, gibt es schon heute! Um diese für PCH2 anzuwenden, braucht es die Grundlagenforschung genauso wie die klinische Entwicklung und Investitionen in eine Therapieentwicklung.
71034 HRB 801844 Energy Booom GmbH, Wilhelmine-Reichard-Weg 8, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider-Kücükay, Deniz; Platter, Jan. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmittel, Frucht- und Gemüsezubereitungen, Getränke, Müsli und Eis sowie weitere Lebensmittel jeglicher Art für Wohlsein und Gesundheit.
71034 HRB 801860 Troja Grill Böblingen UG (haftungsbeschränkt), Berliner Straße 24, 71034 Böblingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Pnishi, Behare. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte/Gastronomie.
71065 HRB 801581 HN Zentren GmbH, Tilsiter Straße 15, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neumann, Henning. Gegenstand des Unternehmens: 1. der Betrieb von Zentren für kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen, einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, Dienstleistungen und Produkte; 2. die Erbringung von Laser-Haarentfernung, sowie ergänzenden kosmetischen Behandlungen unter Einsatz entsprechender apparativer Technologien; 3. der Vertrieb, der lmport und Export sowie der Handel mit kosmetischen Artikeln, einschließlich Pflege- und Kosmetikprodukten, Geräten und Zubehör; 4. die Herstellung, Entwicklung, Verarbeitung, Abfüllung, Veredelung, Kennzeichnung, Vertrieb und Verkauf eigener Kosmetikartikel sowie aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten, einschließlich der Regelung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards; 5. der Vertrieb von Geräten, Equipment bzw. lnstrumenten für kosmetische Behandlungen, einschließlich deren Beratung, Schulung, Wartung und Serviceleistungen; 6. die Gründung, Förderung und den Betrieb einer Akademie bzw. Bildungseinrichtung zur Ausbildung und Weiterbildung in Bereichen wie Laser-, Radiofrequenz-, Kavitation-, Lymphdrainage- und verwandten Verfahren, einschließlich der Vermittlung von Fachwissen, praktischer Übungen, Schulungen, Seminaren, Zertifizierungen sowie aller damit zusammenhängenden Leistungen; sowie 7. alle damit zusammenhängenden und dem Gesellschaftszweck zu dienenden Tätigkeiten, die geeignet erscheinen, den Geschäftszweck zu fördern, zu erleichtern oder zu erweitern, einschließlich der Verwaltung, Organisation, Marketing, Vertrieb, Lizenzvergabe, Kooperationen, Franchising sowie Beteiligungen an ähnlichen Unternehmen.
71067 HRB 801745 zerofive windows & doors UG (haftungsbeschränkt), Guttenbrunnstraße 15, 71067 Sindelfingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Harmanci, Serhat. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau- und Montagebetrieb, insbesondere von Fenstern, Türen, Rollläden, Jalousien, Markisen, (Garagen-) Toren, Geländern und Zäunen.
71069 HRB 801555 VICINITY Properties GmbH, Rosa-Leibfried-Straße 2, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Yildiz, Berkan Can. Geschäftsführer: Yildiz, Kiyan Ismail. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Veräußerung im Rahmen der Vermögensverwaltung.
71069 HRB 801676 Hassler-Mobilität GmbH, Am Buchental 20, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Haßler, Dominik Felix Samuel. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Industrie- und Handelsunternehmen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die entgeltliche und/oder geschäftsmäßige Personenbeförderung jeder Art, die Veranstaltung und Vermittlung von Reisen und damit in Verbindung stehenden Leistungen aller Art, der Betrieb und die Unterhaltung einer Omnibusvermietung sowie der Betrieb von Omnibuslinien.
71069 HRB 801797 StudyMax UG (haftungsbeschränkt), Sindelfinger Straße 6, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nmeri, Mohammad. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungsleistungen im Bereich Studienberatung, Vermittlung von Sprachkursen, Relocation und Arbeitsvermittlung.
71083 HRB 801825 Axion Commerce GmbH, Dahlienweg 3, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gantner, Jonas Emil; Kopecki, Maxim Sebastian. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export sowie Groß- und Einzelhandel mit Konsumgütern, überwiegend in den Bereichen Elektronik, Spielzeug, Drogerie und Heimbedarf; sowie mit Investitionsgütern, überwiegend in den Bereichen Werkzeug, Büro und Baumarkt; insbesondere über digitale Vertriebswege.
71088 HRB 801702 MT Quality GmbH, Kernerstraße 22, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Morina, Ferid; Thorschmidt, Michael Gerhard. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Einführung und Durchführung von Verfahren, Prozessen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -kontrolle, einschließlich Prüfungen, Inspektionen, Audits, Zertifizierungen, Schulungen sowie Beratung im Bereich Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.
71101 HRB 801649 CEFAMEX Solutions UG (haftungsbeschränkt), Wittenberger Weg 8, 71101 Schönaich. Stammkapital: 7.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mulahasanovic, Amir. Gegenstand des Unternehmens: Consulting und Unternehmensberatung, Projektmanagement und Qualitätswesen, individuelle Softwareentwicklung und Lösungen, Gebäudemanagement und Gebäudereinigung.
71101 HRB 801711 FLOROTEC GmbH, Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rösner, Florian. Geschäftsführer: Rösner, Felix. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Elektroinstallationen und die Installation sämtlicher Gebäudetechnik, insbesondere Lichttechnik, Steuerungstechnik, PV-Anlagen, Zählerplätze und Ladeinfrastruktur (Wallboxen).
71120 HRB 801580 Trace4Earth UG (haftungsbeschränkt), Dätzinger Straße 60, 71120 Grafenau. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mezey, Eörs Zsolt. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke i.S. d. Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung eines Verwaltungsverfahrens zur standardisierten und nachvollziehbaren Erfassung, Darstellung und Kommunikation von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft betreibt begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Projektkoordination, Beratung sowie die Vernetzung mit relevanten Institutionen, Organisationen und Unternehmen.
71131 HRB 21843 SE Holding GmbH, Roggenäcker 2, 71131 Jettingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Eichler, Stepha Marcellus. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigener Beteiligungen und eigenen Vermögens, insbesondere Errichtung bzw. Erschaffung, Erwerb, Halten, Verwalten, Verwerten und Veräußern von Beteiligungen an Unter-nehmen, von Vermögensanlagen sowie von Vermögen, jeweils im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistungen für Dritte unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz. Erwerb, Halten, Verwalten und Verkauf von Gesellschaftsanteilen, Immobilien, Aktien, Derivate, sonstigen Vermögenswerten und Unternehmen.
71139 HRB 801716 Koala Capital UG (haftungsbeschränkt), Lange Straße 9, 71139 Ehningen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Abd El Dayem, Ahmed Salah Abd El Motaal Mohamed. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft
71149 HRB 801505 MTH Group GmbH, Horber Straße 31, 71149 Bondorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neubauer, Maximilian Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
71149 HRB 801590 Old But Gold GmbH, Horber Straße 31, 71149 Bondorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neubauer, Maximilian Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit neuen und gebrauchten Musikinstrumenten sowie Musikequipment aller Art, sowohl stationär als auch über Online-Plattformen, der Verkauf von Tonträgern, insbesondere Schallplatten, sowie von Merchandising-Artikeln, die Erstellung von Wertgutachten für Musikinstrumente und Musikequipment, die Durchführung und Vermarktung von Veranstaltungen, insbesondere Konzerten, sowie die Erzeugung und Verwertung audiovisueller lnhalte, insbesondere über Plattformen wie YouTube.
71154 HRB 801504 KUNZI Physio GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 31, 71154 Nufringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunzi, Tobias Heinz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung physiotherapeutischer Leistungen sowie weiterer therapeutischer, rehabilitativer, präventiver und gesundheitsfördernder Angebote. Hierzu zählen insbesondere Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät (KGG), manuelle Therapie, Trainingstherapie, Massagen, Gesundheitskurse, Präventionsprogramme, Rehabilitationssport, ergänzende Therapieformen, Wellness- und Entspannungsangebote, Ernährungs- und Gesundheitsberatung sowie Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
71229 HRB 801552 GMMI GmbH, Hertichstraße 73, 71229 Leonberg. Stammkapital: 500.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hu, Chenglin. Gegenstand des Unternehmens: Konstruktion, Fertigung und Einbau der Produktionslinien für Stanzen, Schweißen, Lackieren und Endmontage der Fahrzeughersteller und Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden oder sonst wie den vorstehenden Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte und Unternehmungen, soweit hierfür öffentlich-rechtliche Genehmigungen nicht erforderlich sind oder solche vorliegen.
71229 HRB 801705 Producer Media UG (haftungsbeschränkt), Robert-Bosch-Straße 7, 71229 Leonberg. Stammkapital: 3.290,00 EUR. Geschäftsführer: Mic, Viorica-Simona. Nicht mehr Geschäftsführer: Kufner, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Betrieb von innovativen Onlineplattformen für kreative Dienstleistungen sowie zu Informations- und Kommunikationszwecken.
71229 HRB 801730 Goodie Solutions UG (haftungsbeschränkt), Höfinger Straße 254, 71229 Leonberg. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Yang, Junlong. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Bekleidung, Textilien, Accessoires, Schmuck, Elektronikartikeln und Zubehör, insbesondere über Onlineplattformen einschließlich Import, Lagerhaltung und Vertrieb.
71229 HRB 801810 Orovia Immobilien GmbH, Im Wengert 33, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schnieder, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Gesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, die den Erwerb, die Verwaltung, die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien zum Gegenstand haben.
71229 HRB 801808 Orovia GmbH, Im Wengert 33, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schnieder, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit verbundenen Tätigkeiten. Die Gesellschaft kann zudem eigene operative Tätigkeiten, insbesondere den Erwerb, die Verwaltung, die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien, ausüben.
71229 HRB 801824 KT Montage GmbH, Röntgenstraße 37, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kesic, Edin. Gegenstand des Unternehmens: Trockenbauarbeiten, Innenausbauleistungen und die Auftragsweitergabe.
71229 HRB 801847 LabourBridge Germany GmbH, Am Längenbühl 8, 71229 Leonberg. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pham, Manh Hung. Gegenstand des Unternehmens: a) Vermittlung von Auszubildenden und Arbeitskräften aus Asien nach Deutschland sowie andere EU Länder; b) Betreuung von Schülern, Studenten, Arbeitskräften sowie Auszubildenden aus dem Ausland in Deutschland; c) Beratung bzgl. sonstiger Arbeitsrechte inkl. Arbeitsverträge, Kommunikation, nötigen Anmeldungen in Deutschland unter Zuhilfenahme von entsprechendem Fachpersonal, Rechtsdienstleistungen i.S.d RDG werden nicht erbracht; d) Schulung der deutschen Sprache; Vorbereitungs- & Integrationskurse für die Ausbildungen in Deutschland.
71272 HRB 801547 Prozessive GmbH, Ulmenstraße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarz, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Entwicklung und Betreuung von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsprozessanalyse, Prozessoptimierung, Softwareentwicklung, DevOps, Infrastructure-as-Code, künstlichen Intelligenz sowie verwandte Technologien. Das Unternehmen bietet ergänzend Schulungen, digitale Inhalte sowie weitere damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen an.
71272 HRB 801603 Tornaido UG (haftungsbeschränkt), Heimsheimer Straße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rahnema, Kaveh. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Vertrieb von Software, die Erbringung von IT-Dienstleistungen und Beratung.
71272 HRB 801839 Ingenieurbüro Rätzsch GmbH, Gartenstraße 19, 71272 Renningen. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rätzsch, Fabian Christopher. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, Verwalten und Veräußern von Beteiligungen im In- und Ausland, die Industrievertretung sowie die Ausübung der Beherrschung der IRS Werkzeugmaschinen GmbH, Sitz Renningen. Die Gesellschaft kann die Geschäftsführung, Verwaltung und Kontrolle bei verbundenen oder beteiligten Unternehmen übernehmen sowie Management- und Beratungsleistungen erbringen.
71277 HRB 801754 BMF Immovision GmbH, Moltkestraße 121, 71277 Rutesheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Broschek, Maren Petra; Frank, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Verwaltung für Dritte und Maklertätigkeiten.
71287 HRB 801796 Digitale Medien Jürgen Brandenburger GmbH, Mühlbergstraße 5, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brandenburger, Erwin Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Das Konzipieren und Veröffentlichen von digitalen Medien und dem Publizieren von Printmedien aller Art. Schwerpunkte sind jedoch die digitalen Medien. Konzipieren, umsetzen und programmieren digitale Inhalte auf Webseiten, das Programmieren von Apps, Social Media auf einschlägigen Plattformen und eigene YouTube-Kanalproduktionen. Die Programmierung erschließt sich auf allen erdenklichen Plattformen wie iOS, Android, macOS und Windows, sowie künftige Plattformen. Alle dazugehörigen Applikationen werden von der GmbH selbst erstellt. Die GmbH wird stark sanierungsbedürftige Häuser Schritt für Schritt im Format Video und Foto erfassen und auf Social-Media-Kanälen wiedergeben. Nach Abschluss der Sanierung sollen digitale Publikationen zu diesem Thema erfolgen. Zudem werden Printmedien wie Magazine, Bücher und Ähnliches publiziert, die gleichzeitig auch digital umgesetzt werden.
75392 HRB 54043 Benjamin Aberle Holding UG (haftungsbeschränkt), Frontalstraße 63, 75392 Deckenpfronn. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Aberle, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsaufgaben für solche Gesellschaften, alles im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.

Landkreis Böblingen - Veränderungen September

71032 HRB 785549 Knipp UG (haftungsbeschränkt), Fasanenweg 17, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Knipp, Alexander. Bestellt als Liquidator: Dr. Knipp, Kerstin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71032 HRB 746846 Stadtwerke Böblingen Verwaltungs GmbH, Wolfgang-Brumme-Allee 32, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kappenstein, Alfred.
71032 HRB 787238 A.Gröschl Holding GmbH, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Verwaltung von eigenem Vermögen und der Erwerb, das Halten, das Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen jeder Art.
71032 HRB 794974 AKR Objektmanagement GmbH, Klaffensteinstraße 8, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ghibedea, Larisa-Andreea. Gegenstand des Unternehmens: a) Anmietungen, Renovierung und Möblierung von Immobilien und deren Weitervermietung einschließlich Erbringung von Servicedienstleistungen sowie von Verwaltungsdienstleistungen für Vermieter zur Durchführung von Vermietungen sowie Durchführung von Dienstleistungen eines Hausmeisters, wie Gartenpflege, Reinigung, Kleinreparaturen, die nicht der Eintragung in die Handwerksrolle unterliegen. b) Vermietung, Service, Reparatur und Wartung von Bau- und lndustriemaschinen, Fördertechnik, Baugeräten, Verkehrssicherungsmaterialien, Baustelleneinrichtungen, Aggregaten aller Art einschließlich jeweiliger Zusatzgeräte sowie Fahrzeugen.
71032 HRB 787238 A.Gröschl Holding GmbH, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Gegenstand des Unternehmens: die Verwaltung von eigenem Vermögen und der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen jeder Art.
71034 HRB 160858 OEP MCL AcquiCo GmbH, Hans-Klemm-Straße 56, 71034 Böblingen. Bestellt Geschäftsführer: Hahl, Wolfgang.
71034 HRB 763808 Mercedes-Benz LT GmbH, Dornierstraße 7, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nánásy, Eszter. Bestellt als Geschäftsführer: Bärenfänger, Maren.
71034 HRB 747687 Keysight Technologies Deutschland GmbH, Herrenberger Straße 130, 71034 Böblingen. Einzelprokura: Stauder, Katja.
71034 HRB 801112 M & K Solutions GmbH, Bergamastraße 26, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
71034 HRB 331595 AIDA ORGA GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Charbonnier, Dirk. Bestellt als Geschäftsführer: King, Markus.
71034 HRB 331595 AIDA ORGA GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Geschäftsführer: Kling, Markus.
71034 HRB 796562 Curt Georgi Verwaltungs GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 37, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sánchez Baca, Karina. Geschäftsführer: Hantl, Peter Philibert. Bestellt als Geschäftsführer: Murmann, Markus, Koppl / Österreich. Geschäftsführer: Dr. Schmidt-Amelunxen, Martin.
71034 HRB 244823 IT unlimited AG, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen. Stammkapital: 169.668,00 EUR.
71034 HRB 747687 Keysight Technologies Deutschland GmbH, Herrenberger Straße 130, 71034 Böblingen. Einzelprokura: Stauder, Katja.
71034 HRB 724165 Star Systems GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
71034 HRB 767567 Digital Building Industries AG, Schickardstraße 60, 71034 Böblingen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Vorstand: Ege, Valentin.
71034 HRB 789619 A & M Fitness GmbH, Im Rübländer 85, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hitschrich, Mario.
71063 HRB 797319 DKM Precision Tools GmbH, Erika-Naumann-Straße 4, 71063 Sindelfingen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
71063 HRB 243900 STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH, Poststr. 7, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Fuchs, Marco, Bubikon / Schweiz. Gesamtprokura: Sutter, Dominik, Teufen / Schweiz.
71065 HRB 726449 netgo Süd GmbH, Neckarstraße 40 A, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Diaz, Jacques. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Fürth, Sven.
71065 HRB 799611 Hufnagel Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kaufwald 1, 71065 Sindelfingen. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Erbringung von Beratungs- und Geschäftsführungsleistungen für verbundene und nicht verbundene Dritte. Darüber hinaus kann die Gesellschaft eigenes Vermögen verwalten, insbesondere durch das Halten und Verwalten von Wertpapieren, lnvestmentfonds und sonstigen Finanzanlagen im ln- und Ausland.
71069 HRB 781830 Pawles UG (haftungsbeschränkt), Alemannenstraße 5, 71069 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Juric, Milena Mile Marija. Bestellt als Liquidator: Juric, Milena Mile Marija. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71083 HRB 241335 Paul Milli Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Otto-Hahn-Str. 11, 71083 Herrenberg. Einzelprokura: Milli, Karin Elke.
71083 HRB 762535 IBK - Innovative Blasmusik Konzepte UG (haftungsbeschränkt), Wittumgarten 34, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Link, Alexandra Anna. Nicht mehr Geschäftsführerin, bestellt als Liquidatorin: Tressel, Miriam. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71083 HRB 787507 DS Hotel gGmbH, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts 'Steuerbegünstigte Zwecke* der Abgabenordnung. 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe von Menschen mit Behinderung (§ 52 Abs. 2 S 1 Nr. 10 AO) sowie die Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind (§ 53 Nr. 1 AO). Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere verwirklicht durch die Errichtung und das Betreiben von Inklusionsbetrieben i. S. d. § 215 Abs. 1 SGB IX, insbesondere im Bereich Beherbergungs- und Tagungsleistungen einschließlich etwaiger Nebenbetriebe wie Gaststätten, Bars und Cateringdienstleistungen, die vorrangig dem Zweck dienen, Menschen mit Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen. 3. Die Gesellschaft kann unter Beachtung der Vorschriften der Abgabenordnung für steuerbegünstigte Körperschaften alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienenden Unternehmen beteiligen.
71083 HRB 749878 IGA-Consulting GmbH, Affstätter Tal 8, 71083 Herrenberg. Prokura erloschen: Schwerdt, Dominic Joachim.
71083 HRB 242930 Wilhelm Knoll GmbH, Bahnhofstr. 25, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Daniels, Daniel. Bestellt als Geschäftsführer: Benz, Mara, Zürich / Schweiz.
71088 HRB 798601 Conrads und Zweigardt Photovoltaik GmbH, Bühlenstraße 261, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Conrads, Dustin. Bestellt als Geschäftsführer: Zweigardt, Edward.
71088 HRB 766276 ABD Verwaltungs-GmbH, Max-Eyth-Straße 35, 71088 Holzgerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schraml, Richard.
71093 HRB 245914 Brose Verwaltungsgesellschaft mbH, Weil im Schönbuch, Max-Brose-Str. 1, 71093 Weil im Schönbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Mattlat, Johannes. Bestellt als Geschäftsführer: Weigel, Joachim.
71101 HRB 751096 ZMW Service GmbH, Bahnhofstraße 21, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführerin: Folberth, Jacqueline. Bestellt als Geschäftsführer: Unger, Sina Aline. Geschäftsführer: Gronau, Alexander Heiko. Prokura erloschen: Maier, Gerd.
71106 HRB 767811 Christian Artesio GmbH, Maichinger Straße 62, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Argyriou, Christos. Bestellt als Liquidator: Argyriou, Christos. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71106 HRB 243120 Wohnungsbau Magstadt GmbH, Marktplatz 1, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmidt, Martina. Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Rouven.
71111 HRB 749742 Campadejo GmbH, Lindenstraße 61, 71111 Waldenbuch. Geschäftsführer: Dr. Schreiber, Rolf; Funke, Thomas, Brunn am Gebirge / Österreich.
71111 HRB 767787 Hang zur Sonne GmbH, Alfred-Ritter-Straße 25, 71111 Waldenbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Leßmann, Michael.
71116 HRA 738941 Augusta-Heckenrose Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 68, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
71116 HRB 798770 Baugenie GmbH, Bismarckstraße 21, 71116 Gärtringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dolovac, Mirzet. Bestellt als Geschäftsführer: Uzelac, Milan.
71116 HRA 724381 HPI Zentrum GmbH & Co. KG, Erich-Kiefer-Straße 4, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Schimanski, Daniela.
71116 HRB 241490 EUWA H.H. Eumann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daimlerstr. 210, 71116 Gärtringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Eumann, Hanns-Heinz. Geschäftsführer: Winkler, Wolfgang. Prokura erloschen: Eumann, Elisabeth.
71116 HRB 784286 augusta-Heckenrose Verwaltungsgesellschaft mbH, Max-Planck-Straße 68, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 25.565,00 EUR. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
71116 HRB 792002 ET Handels GmbH, Dieselstraße 5, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Dreher, Klaudijo.
71126 HRA 738870 ADLERWERK e. K., Nelkenstraße 15, 71126 Gäufelden. Einzelprokura: Kramberger, Katharina.
71131 HRB 764019 KATHCONSULT UG (haftungsbeschränkt), Lisztstraße 11, 71131 Jettingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kath, Felix. Geschäftsführer: Kath, Uwe. Bestellt als Liquidator: Kath, Felix. Liquidator: Kath, Uwe. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71139 HRB 241701 eSaver Schaltanlagen GmbH, Im Letten 161, 71139 Ehningen. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Energiesparsystems eSaver Tiefpassfilter einschließlich vor- und nachgelagerter Systeme sowie von Anlagen der Nieder- und Mittelspannung, Transformatoren und Trafostationen, Blindleistungskompensationsanlagen sowie damit verbundener Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Netzqualitätsanalysen, Systeme zur Fehlerfrüherkennung, Progammierleistungen, Wartung, Instandhaltung und Reinigung.
71139 HRB 747998 eSaver GmbH, Im Letten 161, 71139 Ehningen. Einzelprokura: Holzwarth, Roger. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Energiesparsystems eSaver Tiefpassfilter einschließlich vor- und nachgelagerter Systeme sowie von Anlagen der Nieder- und Mittelspannung, Transformatoren und Trafostationen, Blindleistungskompensationsanlagen sowie damit verbundener Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,Netzqualitätsanalysen, Systeme zur Fehlerfrüherkennung und Zustandsüberwachung, Programmierleistungen, Wartung, Instandhaltung und Reinigung.
71139 HRB 245108 Bertrandt Technikum GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Gesamtprokura: Mösch, Holger.
71139 HRB 721082 Bertrandt Services GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Prokura erloschen: Boldt, Simon.
71144 HRB 792602 Wöhrle Power Systems GmbH, Lerchenstraße 34, 71144 Steinenbronn. Bestellt als Geschäftsführer: Wöhrle, Luca. Prokura erloschen: Wöhrle, Luca. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Netzgeräten, USV-Anlagen, Transformatoren sowie von Sonderlösungen im Bereich der Stromversorgung, insbesondere für industrielle Anwendungen und anspruchsvolle Umgebungsbedingungen.
71229 HRB 784151 Martens & Prahl Jaspers Assekuranzmakler GmbH, Heidenheimer Straße 6, 71229 Leonberg. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Markus. Geschäftsführer: Ülker, Cihan. Gesamtprokura: Altuncu, Jana. Wiebach, Gabriele. Schlemmer, Wolfgang. Schmieter, Joachim.
71229 HRB 776024 THNG GmbH, Römerstraße 75, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Raabe, Joshua. Bestellt als Geschäftsführer: Saur, Adrian. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Kommunikation und Softwareentwicklung, einschließlich der Konzeption, Entwicklung, lmplementierung und Wartung von Softwarelösungen.
71229 HRB 743094 Seacom Trailer Systems GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Ortlieb, Arno Ewald.
71229 HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Überkinger Weg 6, 71229 Leonberg. Einzelprokura: Vogel, Eike.
71229 HRB 739695 NIKKISO Pumps Europe GmbH, Ulmer Straße 10, 71229 Leonberg. Nicht mehr Liquidator: Nakatsuru, Kazuo, Nagareyama / Japan. Bestellt als Liquidator: Hori, Takayuki, Saitama / Japan.
71229 HRB 791047 Solar & Hydrogen GmbH, Riegeläckerstraße 15, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Fisch, Tanja.
71229 HRB 251224 Ruppel + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH, Heidenheimer Straße 14, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmidt, Günther. Geschäftsführer: Eisermann, Arne Armin. Bestellt als Liquidator: Schmidt, Günther. Liquidator: Eisermann, Arne Armin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71229 HRB 760074 iS Immobilien-Service UG (haftungsbeschränkt), Römerstraße 36, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Andreas. Geschäftsführer: Schneider, Stefanie. Bestellt als Geschäftsführer: Karaboga, Turan.
71229 HRB 777049 Schönbrunn TASC GmbH, Riedwiesenstraße 1, 71229 Leonberg. Stammkapital: 35.715,00 EUR.
71229 HRB 34086 P Producer Media UG (haftungsbeschränkt), Robert-Bosch-Straße 7, 71229 Leonberg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leonberg verlegt (Amtsgericht Stuttgart, HRB 801705).
71272 HRB 252036 Sano Arzneimittelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dornierstraße 46, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Bauer, Jörg.
71272 HRA 254140 Th. Geyer GmbH & Co. KG, Dornierstraße 46, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Barthel, Wolfgang.
71272 HRA 253904 SchäferRolls GmbH & Co. KG, Benzstraße 40, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Rittling, Oliver.
71272 HRB 799626 Exentec Germany GmbH, Rosine-Starz-Straße 24, 71272 Renningen. Bestellt als Geschäftsführer: Trumm, Waldemar.
71272 HRB 801547 Prozessive GmbH, Ulmenstraße 24, 71272 Renningen. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Entwicklung und Betreuung von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsprozessanalyse, Prozessoptimierung, Softwareentwicklung, DevOps, Infrastructure-as-Code, künstliche Intelligenz sowie verwandte Technologien. Das Unternehmen bietet ergänzend Schulungen, digitale Inhalte sowie weitere damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen an.
71277 HRB 749274 TurnTec GmbH, Drescherstraße 5052, 71277 Rutesheim. Nun bestellt als Liquidator: Bolay, Peter Richard. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71287 HRB 801117 FXAgents GmbH, Im Neuenbühl 7, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.510,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Programmierung, Bereitstellung und Optimierung sowie der Vertrieb und der Support von KI-Agenten für den Finanzbereich, für die Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards, sowie der Unterstützung der strategischen und operativen Finanzführungsaufgaben in Unternehmen. Dabei umfasst der Unternehmensgegenstand auch die Vermarktung dieser Lösungen als Softwareprodukte und Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote.

Landkreis Böblingen - Löschungen September

71032 HRB 781191 SPV Consulting GmbH, Heusteigstraße 18, 71032 Böblingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71032 HRA 739696 A.Gröschl Holding GmbH & Co. KG, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71063 HRA 738720 DKM Präzisionswerkzeuge e. K., Erika-Naumann-Straße 4, 71063 Sindelfingen. Die Firma ist erloschen.
71063 HRB 781211 HSP-Messtechnik UG (haftungsbeschränkt), Obere Vorstadt 67, 71063 Sindelfingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71083 HRB 754949 Digator UG (haftungsbeschränkt), Tannenstraße 1, 71083 Herrenberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71083 HRA 741454 MMX Verwaltungs GmbH & Co. KG, Behringstraße 7, 71083 Herrenberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71101 HRB 747976 Mayer Getränke GmbH, Böblinger Straße 67, 71101 Schönaich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71101 HRA 742625 FLOROTEC - Elektrotechnik Florian Rösner e.K., Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Die Firma ist erloschen.
71120 HRB 244958 Schiller Instruments GmbH, Im Gressental 7, 71120 Grafenau. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71139 HRA 241789 Wilhelm Kübler Industrievertretungen Inh. Jürgen Mack e.K., Königsberger Straße 10, 71139 Ehningen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71155 HRA 742410 MY Strom Younes Mejdi e.K., Holzgerlinger Straße 1, 71155 Altdorf. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71229 HRB 776873 Avdija Media & Marketing UG (haftungsbeschränkt), Guldenmannstraße 3, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71229 HRB 737046 ISOblitz BaWü-Nord UG (haftungsbeschränkt), Carl-Zeiss-Straße 21, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71263 HRA 741835 Sven Geisenhof e.K., Malmsheimer Straße 71, 71263 Weil der Stadt. Die Firma ist erloschen.
71263 HRA 741689 Faunu Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG, Hofäckerstraße 19, 71263 Weil der Stadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71272 HRA 739929 AEM Textilien KG, Helvetierweg 2, 71272 Renningen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71287 HRA 727239 M. Bolay GmbH & Co. KG, Stahlbühlstraße 7, 71287 Weissach. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.

Landkreis Esslingen - Neueintragungen September

70629 HRB 801657 ikNewMedia UG (haftungsbeschränkt), Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Kreitmeier, Ingrid. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb digitaler Medien-, Marketing- und Bildungsprodukte sowie KI-gestützter Inhalte, insbesondere Text-, Bild- und Grafikwerke sowie visuelle Kommunikation.
70771 HRB 801487 HLE Besitz-GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Speth, Patrick. Wittum, Ralph. Geschäftsführer: Erb, Thomas; Hilgers, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von gewerblich und privat genutzten Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und sonstiger zum Grundvermögen gehörender Werte.
70771 HRB 801522 Cebeci Holding UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 5, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Cebeci, Mustafa. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weiteren Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
70771 HRA 742697 Lars Bozenhardt e.K., Gutenbergstraße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gesamtprokura: Walter, Eva Maria. Prokurist: Schwartz, Daniel. Inhaber: Bozenhardt, Lars Daniel.
70771 HRB 801639 MJ Beteiligungen und Dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt), Teckstraße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: John, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Veräußerung und die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, die Beratung von Unternehmen und das Erbringen von Dienstleistungen aller Art.
70771 HRB 801735 Stegmeier & Weber Immobilien GmbH, Humboldtstraße 32, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stegmeier, Helmut; Weber, Mario Nikolas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Immobilienwirtschaft, insbesondere im Bereich des Immobilienvertriebs, der Wohnungsprivatisierung, der Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungsstrategien für wohnwirtschaftliche und gewerbliche Objekte, sowie die Immobilienverwaltung. Darüber hinaus ist die Gesellschaft berechtigt, Immobilien zu erwerben, zu verwalten, zu vermieten.
70771 HRB 801777 Scovi GmbH, Fichtenweg 53, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Keller, Hans Joachim; Schön, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Software sowie die Entwicklung von Compliance-Management-Systemen, die lmplementierungvon Data-Warehousing- und von Datenschutz- und Sicherheitslösungen sowie die damit zusammenhängende Erbringung von lT-, Support-, Schulungs- und Managementdienstleistungen.
70771 HRB 801811 sportyGuide UG (haftungsbeschränkt), Paracelsusstraße 56, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 10.000,00 EUR. Geschäftsführer: Euchner, Vincent Julius; Kaczmarek, Lars Kai. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Online-Plattform, auf der Sportangebote und -dienstleistungen vermittelt und vermarktet werden. Dazu zählen insbesondere die Organisation, Buchung und Durchführung von Sportkursen, Trainings, Events und Freizeitaktivitäten in verschiedenen Sportarten, wie z. B. Wandern, Stand-Up-Paddling, Kajak/Kanu, Klettern, Trailrunning, Radsport (inkl. E-Bike/Gravelbike-Touren), Tanz, Yoga, Fitnesskurse und ähnliche sportliche Freizeitangebote. Die Gesellschaft erbringt außerdem begleitende Dienstleistungen wie Marketing, Zahlungsabwicklung, Teilnehmerverwaltung, digitale Bereitstellung von Trainingsinhalten sowie Kooperationen mit Sportvereinen, -trainern und kommerziellen Anbietern.
70794 HRB 801469 Threadstival UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 42, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Zirbs, Maximilian Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Organisation und Durchführung von Musikfestivals und ähnlichen Kulturveranstaltungen, sowie alle damit verbundenen Geschäfte, insbesondere die Vermarktung von Sponsoring-Rechten, der Verkauf von Merchandise-Artikeln und die Vergabe von Lizenzen im Veranstaltungsbereich.
70794 HRB 801560 BG Raumdesign UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 591, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Grünewald, Elias Matteo. Gegenstand des Unternehmens: Raumgestaltungsarbeiten: Streichen, Tapezieren (Innenwände und Decken), Bodenbelege verlegen (Laminat, Tepprich, Vinyl), einfache Trockenbauarbeiten (nicht tragend) und dekorative Wand- und Deckengestaltung, Epoxidharzböden (nicht tragend).
70794 HRB 801609 DRONIX SERVICES UG (haftungsbeschränkt), Kurze Straße 24, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 15.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mauser, Daniel Johannes Gabriel; Owusu Afriyie, Derius Ben-Bryan. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft bietet folgende Dienstleistungen an: - Reinigungsdienstleistungen, insbesondere für Solaranlagen, Fassaden und Gebäude mittels Drohnentechnologie. - Inspektionen und Vermessungen von Photovoltaikanlagen und Gebäuden mittels Drohnentechnologie. - Schulungen zum Drohnenführerschein und professionelle Trainings. - Entwicklung und Verkauf von spezialisierten Reinigungsdrohnen. - Datenauswertung und Beratung zur Nutzung von Drohnentechnologie.
70794 HRB 801605 Subs Vaihingen GmbH, Jacob-Brodbeck-Straße 6, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Löffler, André Wolfgang; Wagner, Patrick Kevin. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des SUBWAY-Restaurants in 70563 Stuttgart-Vaihingen, Vaihinger Markt 31.
70794 HRB 801651 Adfec Media UG (haftungsbeschränkt), Bei der Kirche 15, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marat, Simon. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere das Web-, Grafik und Corporate-Design, Infomationsdesign und Fotografie, Suchmaschinenmarketing und -optimierung, Social Media- und Content Marketing, Payed Advertising sowie Google AdWords-Kampagnen.
70794 HRB 801731 DZ Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 7, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zinser, Diane Marion. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der perösnlichen Haftung als Komplementärin bei vermögensverwaltender KG.
72622 HRB 801631 Manokara Einzelhandel GmbH, Kirchheimer Straße 53, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sriskantharajah, Manokara. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Lebensmittelmarktes mit dem Verkauf von deutschen und asiatischen (indischen) Lebensmitteln einschließlich Backwaren und Snacks, Obst und Gemüse, Getränke, Kaffee, Tabakwaren und Blumen sowie Lotto- und Paketannahmestelle
72622 HRB 801660 TG Company UG (haftungsbeschränkt), Gänsäckerweg 1, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Greiner, Theodor Michael Manfred. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Konsumgütern, Elektronik, Textilien, Drogerieartikeln, Bürobedarf, Haushaltswaren Dekorationsartikeln, Spielzeug, Spielwaren, Fahrzeugen, Baumaschinen, Landmaschinen sowie Zubehörteilen, Karnevals- und Faschingsartikeln und Weihnachtsdekorationen - mit Ausnahme von Lebensmitteln.
72631 HRB 801682 FAMA Werk GmbH, Waldenbucher Straße 291, 72631 Aichtal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neziri, Burhan; Matt, Karl Heinz Ewald. Gegenstand des Unternehmens: Die Veredelung von Textilien (z. B. Berufs- und Schutzkleidung) durch Stickerei, Druck und moderne Verfahren, Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Produkte, Handel, Beratung, Werbetechnik sowie umfassende Dienstleistungen inklusive Teilnahme an Ausschreibungen.
72636 HRB 801579 PS Vermögensverwaltung Holding GmbH, Dieselstraße 11, 72636 Frickenhausen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Savignon, Petra. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten, Verwalten, Erwerben und Veräußern von Beteiligungen an in- und ausländischen Kapital- und Personengesellschaften jeder Art und Rechtsform sowie von sonstigen Vermögenswerten, wie insbesondere Grundstücken, Immobilien, Wertpapieren, Finanzanlagen, beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern.
72636 HRB 801855 Tante-M Tischardt UG (haftungsbeschränkt), Grafenbergerstraße 3, 72636 Frickenhausen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Akbulut, Mert. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines automatisierten, personalfreien Einzelhandelsgeschäfts unter der Marke ‚Tante-M‘ im Rahmen eines Franchisesystems. Das Geschäft dient der wohnortnahen Nahversorgung und ist an 365 Tagen im Jahr täglich von 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet. Das Sortiment umfasst Grundnahrungsmittel, haltbare und frische Lebensmittel, Hygieneartikel, Tierbedarf sowie weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Der Verkauf erfolgt vollständig in Selbstbedienung über ein digitales Kassensystem. Der gesamte Ladenbetrieb ist auf ein digitales, automatisiertes Konzept ausgerichtet und funktioniert ohne Personal vor Ort. Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden eine flexible, sichere und zuverlässige Einkaufsmöglichkeit im direkten Wohnumfeld zu bieten - auch in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten.
73230 HRB 801468 Gudsmith Consulting GmbH, Schönbergstraße 71, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmidt, Olaf. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung von mittelständischen Unternehmen in Sondersituationen. Dies umfasst insbesondere die Sanierungs- und Restrukturierungsberatung, das Turnaround- und Interim-Management, die Begleitung bei Unternehmensnachfolgen und M&A-Transaktionen (insbesondere Distressed M&A) sowie die strategische Neuausrichtung und die Beratung zur Steigerung der operativen Effizienz und Digitalisierung. Nicht zum Unternehmensgegenstand gehört Rechts- oder Steuerberatung.
73230 HRB 801539 Ceraflex GmbH, Ludwigstraße 11, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Music, Almir. Nicht mehr Geschäftsführer: Plattner, Jürgen. Prokura erloschen: Gallus, Guido. Gegenstand des Unternehmens: Die Be- und Verarbeitung von Keramik und Glas sowie der Handel mit deren Produkten.
73230 HRB 801721 pod GmbH, Habichtweg 28, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Leitner, Peter Franz; Ruß, Ralf Oliver Michael. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Immobilien als Makler sowie Tätigkeit als Handelsmakler auf dem Gebiet der Finanzberatung, die die Vermittlung und Betreuung von Versicherungsverträgen aller Art und Bausparverträgen auf der Grundlage der mit den Kunden geschlossenen Maklerverträge umfasst, sowie Erbringen von Dienstleistungen in den Bereichen der Wirtschafts- und Unternehmensberatung, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung und Geschäften, die einer Erlaubnis gem. § 32 KWG bedürfen.
73230 HRB 801727 MBA Global Handel UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 5, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Mukhtar, Moaz Bin. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Export mit Schrott und Altmetallen ohne Einlagerung und ohne Entsorgung, Logistikdienstleistungen für den Transport der vorgenannten Produkte; Handel mit Kosmetikprodukten, Nahrungsergänzungsmittel, Leder- und Textilwaren, Heimtierprodukte, Kfz-Zubehör, Babyspielzeug, Produkte für Heimwerker- und Outdoor-Bereich, Schuhe, Schmuck und Uhren, sowie Elektronikartikel. Dekorationsartikeln und auch die Vermarktung dieser Produkte über eigene Marken im Private-Label-Verfahren; Vertrieb von digitalen Produkten wie Softwareprogrammen, insbesondere Excellrechner; sowie Handel mit Graphikprodukten. Der Handel erfolgt auch als Onlinehandel und über soziale Medien sowie national und international.
73230 HRB 801764 Brazel Verwaltungs GmbH, Otto-Hahn-Straße 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brazel, Marc Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Übernahme der Komplementärstellung bei Kommanditgesellschaften.
73240 HRB 801515 Kronwerk Bauunternehmung UG (haftungsbeschränkt), Neuffenstraße 104, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Muntean-Galiu, Ovidiu. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Bauleistungen im Tiefbau, Altbausanierung, Innenausbau sowie alle damit verbundenen Dienstleistungen und Tätigkeiten.
73240 HRB 801872 Fil & Chris Luftballondeko UG (haftungsbeschränkt), Albstraße 19, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Alexiou, Filiu Mutlu. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Getränken und verpackten Lebensmitteln, der Verkauf von Luftballons, Geschenkartikeln und Partybedarf sowie die Plaung und Durchführung von Events und die Durchführung und Organisation von Workshops im Bereich kreativer Geschenkgestaltung. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck die Vermietung von Heliumflaschen, den Betrieb einer Postagentur sowie einer Toto-Lotto-Annahmestelle.
73249 HRB 801800 VERITAS Gastro & Event GmbH, Kirchheimer Straße 66, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Langner, André. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Gastronomie- und Eventkonzepten mit Schwerpunkt auf Wein, Kulinarik, Verkostungen sowie Handel mit dazugehörigen Produkten und Dienstleistungen.
73257 HRB 801484 Unique & Bold Design UG (haftungsbeschränkt), Kiesweg 321, 73257 Köngen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marques Rodrigues, Marcus. Gegenstand des Unternehmens: Die strategische Entwicklung, Positionierung, Pflege und wirtschaftliche Verwertung von Marken (Brand Development) sowie alle hierauf bezogenen Beratungs-, Umsetzungs-, Ausbildungs-, Produktions-, Handels- und Lizenzaktivitäten. Der Gesellschaftszweck umfasst insbesondere: a) Konzeption und lmplementierung ganzheitlicher Markenstrategien und -architekturen. b) Kreation und Weiterentwicklung von Markenidentitäten (Naming, Logo, Corporate Design, Corporate Language, Brand-Management-Tool, Digital Asset Management, Packaging-Design, Employer Branding). c) Markenmonitoring, Markenwertanalysen und Markenschutzberatung. d) Entwicklung von physischen, hybriden und virtuellen Markenerlebnissen (Web, App, Social Media, POS, Events, XR, Metaverse, Blockchain). e) Gestaltung und Optimierung ganzheitlicher Customer Journeys, Service Blue-prints und UX-Prototypen. f) Aufbau, Moderation und Skalierung von Brand-Communities, Creator- und Ambassador-Programmen. g) Erforschung, Entwicklung und Betrieb von Kl-Lösungen für die Weiterentwicklung von Markenidentitäten, Markenerlebnissen, Customer Journeys und Customer Service. h) Planung, Durchführung, Steuerung, Produktion und Produktionsabwicklung integrierter Kommunikations- und Kampagnenkonzepte. i) Storytelling, Content Creation, Content Produktion und Corporate Publishing für die Weiterentwicklung von Marken. j) Konzeption, Produktion, Durchführung und Vermarktung von Aus- und Weiterbildungs-, Schulungs-, Workshop- und Coaching-Angeboten in allen medialen und räumlichen Formaten (Online, Hybrid, Präsenz, Virtuell), insbesondere in den Bereichen Design, Markenstrategie und -identität, Customer- und Service-Experience, User-Experience-Design sowie Daten- und Kl-gestützte Markenkommunikation, und sämtliche hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Tätigkeiten. k) Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von Merchandising- Artikeln und sonstigen markenbezogenen Produkten - insbesondere Bekleidungs-, Lifestyle- und Digitalwaren - unt
73257 HRB 801763 My Live Tip GmbH, Steinbruchstraße 44, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Koçak, Esra. Nicht mehr Geschäftsführer: Erarslan, Recep. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist a) die Aufstellung und der Betrieb von Geldspielgeräten und sonstigen Spielautomaten, b) das Geschäft mit Sportwetten, d) die Anmietung, Anpachtung und die Vermietung und Verpachtung von Gaststätten, d) der Betrieb von Gaststätten, e) der Betrieb von Spielhallen.
73257 HRB 801875 Kraus Immo Verwaltungs GmbH, Schlosserstraße 14, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kraus, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens der Gesellschaft, insbesondere das Halten, Verwalten und Entwickeln von betrieblichen Immobilienvermögen.
73262 HRB 801465 LEITOLF PCG GmbH, Ulmer Straße 532, 73262 Reichenbach an der Fils. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Leitolf, Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung zu Unternehmensstrategie und Personalentwicklung, hierzu Durchführung von Coachings, Aus- und Fortbildungen, Voträge; Vertrieb von personaldiagnostischen Tools und Services; Durchführung von Seminaren und erlebnispädagogischen Veranstaltungen mit Pferden; Vertrieb von Reitsportzubehör und -ausrüstung; Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte; Verwaltung von eigenem Vermögen.
73268 HRB 801663 KH Vermögensverwaltung GmbH, Schlossstraße 32, 73268 Erkenbrechtsweiler. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Holder, Bernd. Geschäftsführer: Holder, Kai. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens, insbesondere das Investieren in alle Anlageformen die an Börsen gehandelt und evtl. zukünftig angeboten werden. Der Erwerb von Immobilien zum Vermögensaufbau ist erlaubt. Ein Immobilienhandel ist nicht Gegenstand des Unternehmens.
73274 HRB 801511 BAPI Catering GmbH, Silcherstraße 4, 73274 Notzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmitz, Vanessa; Schmitz, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von gastronomischen Dienstleistungen, insbesondere - der Betrieb eines Cateringunternehmens für private und gewerbliche Veranstaltungen, - die Durchführung von Catering mit Live-Cooking-Konzepten vor Ort, - der Vertrieb von Lebensmitteln, Kochzubehör und ergänzenden Produkten über einen Online-Shop, - die Durchführung von Kochkursen, Workshops und Schulungen im Bereich Ernährung, Kochen und Gastronomie sowohl vor Ort als auch online, - die Erstellung und der Vertrieb von digitalen Inhalten, insbesondere E-Books, Rezepten und Schulungsmaterialien, - Tätigkeit als Content Creator, insbesondere die Erstellung und Verbreitung von digitalen Inhalten (z. B. Foto, Video, Text, Social-Media-Beiträge) sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rahmen von Marketing- und Kooperationsprojekten.
73277 HRB 801688 TMI Handels-GmbH, Lauterweg 25, 73277 Owen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tröster, Markus, Langenzersdorf / Österreich. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waren und Konsumgütern aller Art und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen, soweit dafür keine behördliche Genehmigung erforderlich ist
73728 HRB 801620 menschen:raum gGmbH, Eugenie-von-Soden-Straße 16A, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Eickworth, Jennifer. Gegenstand des Unternehmens: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur sowie der demokratischen Zivilgesellschaft im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 7 und Nr. 5 AO. Die Gesellschaft verwirklicht ihre steuerbegünstigten Zwecke insbesondere durch: - die Konzeption, Durchführung und Begleitung von Bildungsveranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Kursformaten, Projekten und Diskussionsforen zu gesellschaftlich relevanten, künstlerischen und kreativen Themen, - die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Medien- und Veranstaltungstechnik sowie digitalen Plattformen zur selbstbestimmten Nutzung durch Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, insbesondere im sozialen, kulturellen oder bildungspolitischen Kontext, - die Unterstützung selbstständiger Bildungs-, Kultur- und Gesundheitsanbieter:innen bei der Entwicklung und Sichtbarmachung ihrer gemeinwohlorientierten Angebote, - die Förderung von Inklusion, Empowerment und Teilhabe marginalisierter oder benachteiligter Gruppen durch gezielte Programme und soziale Preisgestaltung.
73728 HRB 801607 Inno-Tech Industrie GmbH, Heilbronner Straße 13, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wang, Lai. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Verkauf und technische Dienstleistungen von optoelektronischen Systemen, elektromechanischen Produkten, Software und medizinischen Geräten sowie damit verbundene Produkte und Exporte; Verkauf und Import/Export von anderen Produkten und Technologien.
73728 HRB 801640 Triple B UG (haftungsbeschränkt), Hellerweg 32, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Brodführer, Johannes; Bader, Stefan; Bengel, Tim. Gegenstand des Unternehmens: Die Anlage und Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch den Erwerb, das Halten, die Verwaltung und ggf. Veräußerung des Visionairies Tommorrow Fund sowie jegliche Tätigkeiten, die dem vorgenannten Zweck förderlich sind.
73728 HRB 801782 PSK Verwaltungs GmbH, Ottilienplatz 9, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Özdemir, Kevin; Schiemann, Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma PSK Corporate GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Esslingen am Neckar.
73728 HRB 801831 F.A. Invest GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Anastasiou, Fotios. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Beteiligungen, welche die Verwaltung eigenen Vermögens einschließlich aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten zum Gegenstand haben.
73730 HRB 801486 Marciall UG (haftungsbeschränkt), c/o Marco Nasti, Plochinger Straße 10, 73730 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 600,00 EUR. Geschäftsführer: Nasti, Marco Andrea. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb sowie die Wartung und Instandhaltung von Robotersystemen und verwandten technologischen Produkten.
73730 HRB 801848 Maximus Holding GmbH, Fritz-Müller-Straße 5a, 73730 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lao, Massimiliano. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten von eigenem Vermögen insbesondere auch der Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
73732 HRA 742708 Sigel Fruchtimport GmbH & Co. KG, Wäldenbronner Straße 31, 73732 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Özata, Mustafa.
73734 HRB 801630 Can Bau GmbH, Neuffenstraße 30, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Can, Veronika; Can, Yalcin. Gegenstand des Unternehmens: Die Koordination, Planung und Durchführung von Bau-und Sanierungsprojekten im Hoch- und Innenausbau - insbesondere von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Hierzu zählen unter anderem Rohbau, Ausbau, Haustechnik, Elektroinstallationen, Trockenbau, Fliesen-, Maler- und Bodenarbeiten, einschließlich Einsatz von Nachunternehmern. Weitere Tätigkeiten umfassen Bauleitung, Bauberatung, Projektsteuerung, Vermittlung und Überwachung von Bauleistungen sowie Handel mit Baustoffen und Baumaterialien.
73760 HRB 801472 DOC-IQ Software GmbH, Felix-Wankel-Straße 17, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Coletti, Sandro. Geschäftsführer: Kober, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Software, Software Programmierung und Beratung. Die Beratung zur Organisation und Umsetzung von organisatorischen Prozessen der Digitalisierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die Entwicklung, Beratung, Durchführung und Umsetzung von Softwareprojekten und deren Vermarktung. Die Durchführung von fachbezogenen Ausbildungen, Schulungen und Unterweisungen. Der Vertrieb und Handel von lT-Dienstleistungen und Produkte zur technischen Optimierung von Organisationen im Gesundheitswesen.
73760 HRB 801517 SmartBox Development OpCo GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vdovina, Elena; van der Plas, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung von Selfstorage-Lagerräumen, Bau und weitere Nutzung von Räumen, Untervermietung von Produktions- und Büroflächen sowie Logistik und Transportdienstleistungen im Zusammenhang mit den betriebenen Lagern.
73760 HRB 801633 BEMScon GmbH Gebäude- und Energiemanagement, Riegelstraße 11, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Einzelprokura: Wierk, Michael. Geschäftsführer: Wierk, Finn Erik. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des Ingenieurwesens, insbesondere die Beratung, Planung und Bauüberwachung von Anlagen und Systemen für Gebäudeautomation und Energiemanagement sowie der Vertrieb, die Installation, Wartung und das Betreiben von Mess-, Steuer-, und Regelungssystemen für das Energiemanagement von Gebäuden und Gebäudeautomation
73760 HRB 801706 Kayser Engineering & Consulting GmbH, Zeppelinstraße 40, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sönmez, Kerim; Kuch, Kai; Sönmez, Zekeriya. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung der Kayser Motor S.R.O. sowie weiterer Kunden im Geschäftsbereich der Antriebs- und Verfahrenstechnik. Dies umfasst sowohl technische als auch allgemeine Beratungsleistungen sowie die Belieferung mit Produkten von der Muster- und Vorserienfertigung bis hin zur Serienproduktion. Hierzu zählen Komponenten der Antriebstechnik und sämtliche zugehörige Bereiche, einschließlich Elektronik, Software, intelligenter Alltags- und lndustrieanwendungen, Rohmetalle, Werkzeugstahl sowie bearbeitete Metallteile. Ebenso Teil des Leistungsportfolios sind Elektro- und Verbrennungsmotoren jeglicher Art. Ein besonderer Fokus liegt auf der projektbezogenen Entwicklung und Betreuung kundenspezifischer Lösungen, mit dem Ziel technischer und wirtschaftlicher Optimierung sowie der Umsetzung serienreifer Produkte.
73760 HRB 801814 Fi Immobilien GmbH, Robert-Koch-Straße 36, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Koyuncu, Ibrahim Halil. Nicht mehr Geschäftsführer: Siepmann, Gabriele. Prokura erloschen: Koyuncu, Ibrahim Halil. Einzelprokura: Dr. Dogan, Fatih. Gegenstand des Unternehmens: Bauträgertätigkeiten, Kauf und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken.
73770 HRB 801638 LK Capital GmbH, Pommernweg 9, 73770 Denkendorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirsch, Lukas Klaus. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistung zur Beschaffung von börslichen Handelsinformationen auf Provisionsbasis. Dabei wird eine Handels-simulation auf virtuellen Demokonten durchgeführt, mit deren Hilfe Kunden eigene Handelsentscheidungen treffen können.
73776 HRB 801733 RSG Präzisionsmechanik GmbH, Esslinger Straße 12, 73776 Altbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Avdijaj, Bahri. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, Bearbeitung und der Vertrieb von Präzisionsteilen aus Metall, Kunststoff und anderen Werkstoffen im Wege der Zerspanung, insbesondere durch Fräsen, Drehen, Schleifen und Bohren sowie damit verbundene Dienstleistungen. Ferner umfasst der Unternehmensgegenstand die CNC-Lohnfertigung, die technische Beratung sowie den Handel mit Werkzeugen, Maschinen, Vorrichtungen und sonstigem technischem Zubehör.

Landkreis Böblingen - Veränderungen September

70629 HRB 783915 TS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Geschäftsführer: Dr. Mag. Gerber, Martin.
70629 HRB 792079 Ebner Consulting GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Prokura erloschen: Steinbrück, Diana.
70771 HRB 224097 Marché Mövenpick Deutschland GmbH, Esslinger Str. 7, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ircher, Hermann, Richterswil / Schweiz. Prokura erloschen: Isack, Marie. Gesamtprokura: Speda, Dustin.
70771 HRB 222698 Roto Frank Holding AG, Wilhelm-Frank-Platz 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Vorstand: Dr. Keill, Eckhard. Bestellt als Vorstand: Hugenberg, Christoph.
70771 HRB 17316 Daimler Buses GmbH, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wittig, Lutz. Bestellt als Geschäftsführer: Stolz, Julia.
70771 HRB 723510 Stadtmarketing und Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jakoby, Nils. Bestellt als Geschäftsführer: Goldberg, Kevin. Geschäftsführer: Wieland, Stephan.
70771 HRB 779664 FH Service GmbH, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jakoby, Nils. Bestellt als Geschäftsführer: Goldberg, Kevin. Geschäftsführer: Wieland, Stephan.
70771 HRB 765747 KVC Wirtschaftsberatung GmbH, Kapellenweg 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Geschäftsführer: Volkensfeld, Tim.
70771 HRB 778600 Daimler Truck Holding AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Dietrich, Florian. Herrmann, Christian. Gesamtprokura: Poppe, Marcus.
70794 HRA 742365 Raum-Braun Raumausstattung u. Malerarbeiten Inh. Frank Reimold e.K., Uhlbergstraße 95, 70794 Filderstadt. Die Firma ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht.
70794 HRB 772089 Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, Johann-Strauß-Straße 22, 70794 Filderstadt. Geschäftsführer: Trautner, Jürgen.
70794 HRB 788343 BADELUES UG (haftungsbeschränkt), Nelkenstraße 5, 70794 Filderstadt. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Eisenflechterarbeiten, Abbrucharbeiten, Gebäudereinigung, Baustellen-Beräumung, Entrümpelung, Hausmeisterservice, Spachtelarbeiten Trockenbau, Möbelmontage, Einbau vorgefertigter Aluminiumteile und Glaseinsätze sowie der Betrieb eines Imbisses.
70794 HRB 22096 HERMA GmbH, Heinrich-Hermann-Straße 14, 70794 Filderstadt. Bestellt als Geschäftsführer: Celil, Oguzhan. Prokura erloschen: Celil, Oguzhan.
70794 HRB 225495 navalis nutraceuticals GmbH, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Einzelprokura: Grund, Nicole. Mysliwiec, Aleksandra Maria.
70794 HRB 766510 rent-a-trip GmbH, Gutenbergstraße 20, 70794 Filderstadt. Prokura erloschen: Hausherr, Anja.
70794 HRB 225787 JUSUNG ENGINEERING Europe GmbH, Karl-Benz-Strasse 19, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: KIM, Sang-Ho, Yongin-si/Gyeonggi-do (Korea). Bestellt als Geschäftsführer: HWANG, Eun Suk.
70794 HRB 22096 HERMA GmbH, Heinrich-Hermann-Straße 14, 70794 Filderstadt. Geschäftsführer: Celil, Oguzhan.
70794 HRB 759120 forewood GmbH, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Keil, Philipp.
70794 HRB 767775 Beratung Jäger GmbH, Roggenstraße 24, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als: Liquidator: Jäger, Jeannette. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72622 HRB 225930 Metabo Grundstücksverwaltung Beteiligungs-GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRB 225286 Metabowerke GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRA 738432 IST METZ GmbH & Co. KG, Lauterstraße 1418, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Uhlemann, Uwe.
72622 HRB 222321 Haiwo GmbH Objekteinrichtungen, Raidwanger Str. 12, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Trinks, Bernd Stefan. Einzelprokura: Trinks, Maurice.
72622 HRB 747768 TGN Werbemittlung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Mühlstraße 39, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Diller, Hannes Jakob. Bestellt als Geschäftsführer: Pfänder, Tanja.
72622 HRB 734813 Minol Energie Verwaltungs GmbH, Porschestraße 59, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Klaußer, Volkmar. Bestellt als Geschäftsführer: Sigel, Hans Heinrich.
72622 HRB 724080 Quality Analysis GmbH, Großer Forst 1, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Raschinsky, Sascha. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Peter.
72622 HRB 760294 Metabo GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRB 221922 ALEPH DATA, Software Engineering, GmbH., Untere Halde 2, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Riehm, Hartmut. Notgeschäftsführer: Roters, Marie-Luise. Bestellt als Liquidator: Voigt, Thomas-Till. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72622 HRB 724686 Samariter GmbH, Schlossweg 1, 72622 Nürtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Kauderer, Dietmar.
72622 HRB 745740 Hotel am Hirschgarten Messe Airport GmbH, Max-Eyth-Straße 58, 72622 Nürtingen. Einzelprokura: Tatan, Can. Nicht mehr Geschäftsführer: Tatan, Can. Geschäftsführer: Tatan, Celal.
72622 HRB 724080 Quality Analysis GmbH, Großer Forst 1, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Peter.
72622 HRB 220205 Deutsche Sporflex GmbH, Weberstraße 1, 72622 Nürtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zitzler, Sebastian.
72631 HRB 220945 Fuji Seal Germany GmbH, Gutenbergstr. 9, 72631 Aichtal. Nicht mehr Geschäftsführer: Kyogane, Takeshi. Geschäftsführer: Sauer-Ploegmakers, Marieke; Laibacher, Jürgen; Kondo, Tetsushi.
72636 HRB 723489 Mobil Care GmbH, Hauptstraße 151, 72636 Frickenhausen. Prokura erloschen: Bock, Thomas.
72649 HRB 795141 CFM-cooperation GmbH, Birkenweg 4, 72649 Wolfschlugen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
72654 HRA 220814 Haussmann u. Bauer Omnibus-Verkehr GmbH & Co KG, Robert-Bosch-Str. 17, 72654 Neckartenzlingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72654 HRB 225739 Golf Club Hammetweil Verwaltungs-GmbH, Hammetweil 10, 72654 Neckartenzlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank-Hagen, Spanka.
72663 HRB 225658 TBM - Medizintechnik GmbH, Hegelstraße 1, 72663 Großbettlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Severin, Ludger.
72667 HRB 796242 VidaPet Group GmbH, Nürtinger Straße 62, 72667 Schlaitdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen und Holdinggesellschaften, sowie das Erbringen von damit im Zusammenhang stehenden Beratungs- und Managementleistungen.
72669 HRB 231641 SAK Verwaltungs-GmbH, Greutweg 42, 72669 Unterensingen. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Geschäftsführer: Palinkas, Franz. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der CPS Finanzmanagement GmbH & Co. KG.
73207 HRB 212633 Cerasiv GmbH Innovatives Keramik-Engineering, Fabrikstr. 2329, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi. Bestellt als Geschäftsführerin: Dr. Kriwet, Carla.
73207 HRB 762583 LogBATT GmbH, Am Filswehr 2, 73207 Plochingen. Bestellt als Geschäftsführer: Stoll, Christian.
73207 HRB 784433 CTEC II GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 746625 CeramTec Holding GmbH, CeramTec Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 764706 CeramTec AcquiCo GmbH, CeramTec-Platz 1 - 9 , 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 734826 CeramTec GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 791237 Fishing-King Tackle GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 791577 Fishing-King GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 746659 CeramTec Group GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 213946 Cebbra GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rüdenauer, Jochen. Bestellt als Geschäftsführer: Rabbow, Franz Philipp Dominic.
73207 HRB 794478 EKAIWA Resourcing and Solutions UG (haftungsbeschränkt), Burgstraße 1, 73207 Plochingen. Liquidator: Sarvaiya, Drashti. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73207 HRB 726223 easy drinking Verwaltungs-GmbH, Marquardtstraße 52, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Keusch, Petra. Bestellt als Geschäftsführer: Walke, Aaron.
73207 HRB 214371 Fachversand Stollenwerk GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rüdenauer, Jochen. Bestellt als Geschäftsführer: Rabbow, Franz Philipp Dominic.
73207 HRB 791696 FISHING BASE GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 784291 CTEC III GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73230 HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73230 HRB 231215 Die Netzwerker Computernetze GmbH, Neue Weilheimer Str. 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Bestellt als Geschäftsführer: Dahmer, Klaus-Georg. Prokura erloschen: Dahmer, Klaus-Georg.
73230 HRB 230774 Schempp-Hirth Flugzeug Vertriebs-GmbH, Krebenstr 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
73230 HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Geschäftsführer: Kieschnick, Marcel Michael.
73230 HRA 731002 Renken Familien KG, Dettinger Straße 26, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73235 HRB 792123 Focus Logistics GmbH, Neuwiesenstraße 20, 73235 Weilheim an der Teck. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73235 HRB 230410 Just Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Otto-Hahn-Straße 4, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Just, Christa Monika. Bestellt als Liquidator: Just, Christa Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73240 HRB 796399 TTS Holding SE, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Ausgeschieden als Mitglied des Leitungsorgans: Menges, Sascha.
73240 HRB 225440 TTS Tooltechnic Systems Beteiligungen GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Menges, Sascha.
73240 HRB 749726 Festool GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Gesamtprokura: Clewing, Patric. Nicht mehr Geschäftsführer: Menges, Sascha.
73240 HRB 225109 TTS Tooltechnic Systems Holding AG, Wertstr. 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Nicht mehr Vorstand: Menges, Sascha.
73240 HRA 222292 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG, Wertstr. 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Gesamtprokura: Frick, David.
73249 HRB 783745 DMG MORI EMEA Holding GmbH, Antoniusstraße 14, 73249 Wernau (Neckar). Nicht mehr Geschäftsführer: Sagara, Shimpei, Nagoya / Japan. Bestellt als Geschäftsführer: Bader, Irene. Geschäftsführer: Joost, Marc Andreas, Winterthur / Schweiz. Prokura erloschen: Dr. Neun, Harald. Budt, Michael. Rosteck, Jürgen Heinz. Gesamtprokura: Edelmeier, Klaus. Poschmann, Martin. Lademann, Udo. Dr. Vogt, Patrick. Burghoff, Steffen. Horvat, Zoran. Tamaki, Takuma. Dr. Kartz, Jaroslav Jakob. Meyer, Daniel.
73249 HRB 770498 PSS - Pharma Service Systeme GmbH, Antoniusstraße 25, 73249 Wernau Neckar. Prokura erloschen: Minoudis, Aristotelis.
73252 HRB 793331 Kazmaier, Blocher & Team Verwaltungs-GmbH, Burgtobelweg 13, 73252 Lenningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kazmaier, Falk.
73257 HRB 801392 Mein Quartier Köngen Betriebsgesellschaft mbH, Nürtinger Straße 60, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73257 HRB 222460 Welsch Bedachungen GmbH, Küferstr. 19, 73257 Köngen. Nicht mehr Liquidator: Welsch, Hans-Jürgen. Bestellt als Liquidator: Siegfried-Welsch, Brigitte.
73262 HRB 801011 Axon Lab GmbH, Heinrich-Otto-Straße 1, 73262 Reichenbach an der Fils. Einzelprokura: Wegmann, Ines Sonja.
73262 HRB 210509 INDUCTOHEAT Europe GmbH, Ostweg 5, 73262 Reichenbach an der Fils. Einzelprokura: Brändle, Julia.
73269 HRB 214401 PACIFIC Holding Group GmbH, Porschestr. 4, 73269 Hochdorf. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb und die Verwaltung von eigenen Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen, die Funktion als Holdinggesellschaft, das aktive Management der Tochtergesellschaften, insbesondere auch die entgeltliche Erbringung von Dienstleistungen an die Tochtergesellschaften und andere Unternehmen sowie der Kauf, der Verkauf, die Vermietung und die Verwaltung von unbeweglichem und beweglichem Vermögen im Rahmen der Holding- und Verwaltungstätigkeit.
73271 HRB 231184 Verwaltungsgesellschaft Hauff mbH, Aichelberger Str. 90, 73271 Holzmaden. Geschäftsführer: Hauff, Bernhard; Hauff, Franziska.
73277 HRB 800974 Autoform Allgaier KLS GmbH, In der Braike 26, 73277 Owen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73666 HRB 210938 Gotthardt Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Silcherstraße 55, 73666 Baltmannsweiler. Nicht mehr Geschäftsführer: Gotthardt, Manfred. Bestellt als Liquidator: Gotthardt, Manfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73728 HRB 801420 Mein Quartier Esslingen Betriebsgesellschaft mbH, Schelztorstraße 1921, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73728 HRB 795090 EcoTech Efficiency Fetoshi GmbH, Ulmer Straße 34, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Fetoshi, Gazmend. Bestellt als Geschäftsführer: Fetoshi, Antigone.
73728 HRB 742574 Bibert GmbH, Anna-Schieber-Weg 31, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Berttram, Philipp. Berttram, Christoph. Berttram, Davina.
73730 HRA 210806 KIESEL Bauchemie GmbH & Co Kommanditgesellschaft, Wolf-Hirth-Str. 2, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Gunter, Ulrike. Prokurist: Templin, Volkmar. Prokurist: Gardner, Ganna.
73730 HRB 21470 Westlake Esslingen GmbH, Fritz-Müller-Str. 114, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Jacobs, William Christian.
73730 HRB 758970 in-factory Deutschland GmbH, Georg-Deuschle-Straße 84, 73730 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwerzel, Elton.
73732 HRB 214218 Manfred Schmid Vermögensverwaltung GmbH, Esslinger Str. 69, 73732 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Hilde. Bestellt als Geschäftsführer: Zeller, Birgit.
73734 HRB 263886 MAFU-WENNESS GmbH, Eberhard-Bauer-Straße 30, 73734 Esslingen am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Wurster, Klaus.
73760 HRB 790848 Morgenergie GmbH, Zeppelinstraße 35, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Zhu, Wenxiao. Bestellt als Geschäftsführer: Zhu, Yutao, Wuxi / China. Gegenstand des Unternehmens: - Forschung und Entwicklung, Herstellung, Import/ Export und Vertrieb von Werkzeugmaschinen und Metall-Zerspanungswerkzeugen sowie deren Bauteile und Komponenten einschließlich der Verarbeitung dieser Bauteile und Komponenten für Maschinen - Logistik und Handelsdienstleistungen - Lagerhaltung - Import/ Export und Vertrieb von Automobil und Fahrradzubehör sowie Metallwerkstoffen - Import/ Export und Vertrieb von Verbraucher- und Migrationsprodukte (auch für den Profibereich) wie Textilien, Uhren, Koffer, Taschen, Kaffeemaschinen und Zubehör, Messgeräte, Fotoapparate und optische Geräte nebst Zubehör - Beratung und technische Dienstleistungen sowie Vertriebsvertretung
73760 HRB 785972 expandere GmbH, Schönbuchstraße 391, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Rothmaier-Frücht, Constanze. Bestellt als Liquidator: Frücht, Heinz-Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73760 HRB 726381 telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH, Vogelsangstr. 8, 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Grüner, Florian. Bestellt als Geschäftsführer: Lohr, Thomas.
73760 HRB 801517 SmartBox Development OpCo GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Vdovina, Elena; Van der Plas, Marc, Almacil / Portugal.
73760 HRB 211557 Gall GmbH, Hornbergweg 3, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 450.000,00 EUR.
73760 HRB 214558 Baustoffprüfgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gerhard-Koch-Str.2 , 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Dr. Aufrecht, Michael.
73760 HRB 214443 INFORMATIKA Software & Systeme GmbH, Moltkestr. 7, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Kober, Peter. Bestellt als Liquidator: Kober, Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73760 HRB 210469 Elektror airsystems GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 2, 73760 Ostfildern. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73760 HRB 212069 Elektror K.W. + M. Müller GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 2, 73760 Ostfildern. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73760 HRB 789005 GIS Grundbesitz - Immobilien - Service GmbH, Haagäckerstraße 4, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehrler, Siegfried. Bestellt als Liquidator: Ehrler, Siegfried. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73765 HRB 799823 Q.A.A.C. Verwaltung GmbH, Schönbuchstraße 12, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Gegenstand des Unternehmens: Ist der Erwerb, die Verwaltung, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien.
73765 HRB 761146 allright GmbH, Schloßplatz 8, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Erich. Bestellt als Liquidator: Maier, Thomas Manfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73770 HRB 790562 Körsch Living Beteiligungs-GmbH, Körschtalstraße 100, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Geiß, Maya Sophie.
73773 HRB 793322 EONOS Holding UG (haftungsbeschränkt), Karlsteinstraße 11, 73773 Aichwald. Prokura erloschen: Blies, Teresa.
73776 HRB 785135 GO MOTORS GmbH, Esslinger Straße 161, 73776 Altbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Özkan, Meltem. Bestellt als Geschäftsführer: Sahin, Yüsüf.
73779 HRA 722301 FRIEDR. DICK GmbH & Co. KG, Esslinger Straße 410, 73779 Deizisau. Prokura erloschen: Beck, Günter. Einzelprokura: Häber, Roland.
73779 HRA 211960 HALA Dichtungen und Isolierteile GmbH & Co. KG, Blumenstr. 12, 73779 Deizisau. Prokura erloschen: Weller, Ursula.

Landkreis Böblingen - Löschungen September

70629 HRB 84386 MEST Logistik GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Die Gesellschaft ist gemäß § 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.
70771 HRA 728407 HLE Besitz-GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Erb, Thomas.
70771 HRA 730008 Smart Logistik e.K., Denkendorfer Straße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Die Firma ist erloschen. Gemäß § 31 Abs. 2 HGB von Amts wegen eingetragen.
72622 HRB 795595 Kahina HR Consulting UG (haftungsbeschränkt), Duttenhoferstraße 6, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Ainan-Bisceglia, Hafida. Nicht mehr Geschäftsführerin, nun bestellt als Liquidator: Ainan-Bisceglia, Hafida. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
72622 HRB 795446 Hafida Holding UG (haftungsbeschränkt), Duttenhoferstraße 6, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Ainan-Bisceglia, Hafida. Bestellt als Liquidator: Ainan-Bisceglia, Hafida. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73207 HRB 213662 FORA GmbH, Beethovenstr. 77, 73207 Plochingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73207 HRA 729635 Grundvision Uhlbach GmbH & Co. KG, Esslinger Straße 83, 73207 Plochingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73230 HRB 231037 Steffen Rath GmbH, Schönbergstr. 52, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73230 HRA 230904 Betex Textilmaschinen und Zubehör Vertrieb Behrouz Khosrowzadeh, Marie-Curie-Str. 27, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen.
73230 HRB 230905 Orthopädietechnik Sanitätshaus Maisch GmbH, Stuttgarter Str. 103, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73257 HRB 721193 VIA Schwarz GmbH, Ringstr. 962, 73257 Köngen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73277 HRA 742559 Autoform Friedrich Allgaier e.K., In der Braike 26, 73277 Owen. Die Firma ist erloschen.
73732 HRB 781390 Kemit & Sure UG (haftungsbeschränkt), Seracher Straße 17, 73732 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73733 HRB 750397 Kleintransporte Gökboga UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Gyr-Straße 31, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73760 HRB 780382 catchyourcrush UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 6, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73770 HRA 734214 Hawelka Event Promotion e.K., Im Greut 30, 73770 Denkendorf. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

Landkreis Göppingen - Neueintragungen September

73033 HRB 750490 MH MietMotive GmbH, Degenfeldstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Maldener, Miriam Bianca. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung eigener Immobilien sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
73033 HRB 750496 D15X GmbH, Stuttgarter Straße 50, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Brauner, Dorothee Barbara; Dr. Dürr, Oliver Michael; Dr. Marx, Ben Oliver. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im weitesten Sinne, einschließlich IT-Consulting, Dienstleistungen bezüglich Installation und Programmierung von Software, Handel mit Software-Lizenzen, IT-Komplettbetreuung, Organisationsbetreuung und Unternehmensberatung.
73033 HRB 750533 Wohnwert Immoservice UG (haftungsbeschränkt), Rembrandtstraße 3, 73033 Göppingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Marin. Gegenstand des Unternehmens: Hausverwaltung mit Immobilienvermittlung (Maklertätigkeiten).
73037 HRB 750447 Audavo GmbH, Steinbeisstraße 12, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wellnitz, Jan. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und der Betrieb von KI-basierten Sprach- und Assistenzsystemen sowie anderen damit zusammenhängenden Software-Lösungen, insbesondere für den Gesundheitssektor sowie angrenzende Dienstleistungsbranchen.
73037 HRB 750506 Bulaman Advisory & Solution GmbH, Lessingstraße 26, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bulaman, Kristian. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von privaten und gewerblichen Kunden im Bereich Industrie, Handel, Abfall, Finanzen, Sicherheit und Betreuung und Messung von ESD-Flächen und ESD-Arbeitsplätzen.
73037 HRA 729769 ViVa Vermögensverwaltung 7 GmbH & Co. KG, Siemensstraße 2, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Krauter, Vincent. Prokurist: Krauter, Valentin.
73054 HRB 750487 Souluna UG (haftungsbeschränkt), Brucknerstraße 72, 73054 Eislingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Schulz, Karin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Online- und Offline-Schulungen sowie von Seminaren und Retreats im In- und Ausland im Bereich Beauty und Kosmetik, ebenfalls Produktplatzierungen sowie die Erbringung von Schulungen und Leistungen im Bereich der Erwachsenenbildung (Investments, Immobilien, Persönlichkeitsentwicklung).
73054 HRB 750561 SONO Verwaltung GmbH, Seewiesenstraße 14, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kauer, Karolina. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung sowie der persönlichen Haftung in der SONO Space GmbH & Co. KG und der SONO Capital GmbH & Co. KG sowie weiteren Gesellschaften.
73061 HRB 750519 B. Janus & K. Kaloutas GmbH, Im Hegnach 16, 73061 Ebersbach an der Fils. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kaloutas, Konstantinos; Janus, Beate. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte sowie der Handel mit Wein und Olivenöl.
73072 HRB 750512 Klar-Verwaltet GmbH, Reichenbacher Straße 30, 73072 Donzdorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirschbaum, Michael Günther. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Ingenieurbüros zur Verwaltung von Gewerbe-/Nichtwohn- und Wohngebäuden, Energieberatung sowie Projektleitung in den genannten Bereichen.
73079 HRB 750468 Nyvoro UG (haftungsbeschränkt), Johann-Georg-Fischer-Straße 181, 73079 Süßen. Stammkapital: 1.250,00 EUR. Geschäftsführer: Thonhofer, Robin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb, die Vermarktung und der Vertrieb von erschwinglichen, sicheren und zuverlässigen Software-as-a-Service (SaaS), digitale Plattformen und App-Lösungen - insbesondere auf Basis moderner Methoden der Künstlichen Intelligenz - die auf die individuellen Anforderungen privater Nutzer, Freiberufler und kleiner Unternehmen zugeschnitten sind sowie die Erbringung von Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie aller Art, einschließlich Betrieb, Wartung, Vermittlung und Weiterentwicklung solcher Lösungen, sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
73084 HRB 279455 Voysor GmbH, Friedrichstraße 2, 73084 Salach. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
73084 HRB 750544 Geiger Landschaftspflege GmbH, Brühlstraße 47, 73084 Salach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Geiger, Annika. Geschäftsführer: Geiger, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Garten- und Landschaftspflege. Dies umfasst insbesondere die Pflege, Gestaltung und Instandhaltung von Grünanlagen, Gärten und Außenanlagen, einschließlich Baum- und Heckenschnitt, Rasenpflege, Bepflanzung sowie die Durchführung kleinerer landschaftsgestalterischer Maßnahmen wie z.B. Pflasterarbeiten und die Montage von Zäunen. Darüber hinaus gehört auch die Beratung im Bereich Garten- und Landschaftspflege zum Leistungsumfang.
73087 HRB 750518 Timo Trillinger Holding GmbH, Dobelstraße 25, 73087 Bad Boll. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Trillinger, Timo. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermögensverwaltung sowie das Halten von Gesellschaftsanteilen. Der Umfang der Tätigkeiten darf die Grenzen einer vermögensverwaltenden Tätigkeit nicht überschreiten. Gewerbliche Tätigkeiten sind der Gesellschaft untersagt. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen.
73102 HRB 750485 Aroos UG (haftungsbeschränkt), Marktplatz 9, 73102 Birenbach. Stammkapital: 6.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tibashi, Mohaddeseh. Gegenstand des Unternehmens: Der Import, der Export, der Handel und der Vertrieb von Modeartikeln sowie Accessoires im In- und Ausland, sowohl über Online-Plattformen als auch im stationären Handel. Das Unternehmen kann zudem alle mit dem Geschäftszweck im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und Dienstleistungen erbringen, insbesondere im Bereich Marketing, E-Commerce und Logistik.
73105 HRB 750434 GA GastroKonzept GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gerlach, Alina. Gegenstand des Unternehmens: Der Fachhandel für Gastronomiegeräte sowie diesbezüglich Service und Reparaturen.
73105 HRB 750452 D Holding GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dobler, Matthias Ralf. Gegenstand des Unternehmens: - Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland, insbesondere als geschäftsleitende Holding. - Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten. - Immobiliengeschäfte aller Art bezüglich eigener Immobilien, insbesondere Immobilienverwaltung und die damit verbundenen Geschäfte, z.B. Vermietungen und Verpachtungen - die Übernahme von Geschäftsführungs-, Management- und Verwaltungsaufgaben bei Unternehmen, insbesondere Verbundunternehmen - betriebswirtschaftliche Beratungen von bestehenden und neuen Unternehmen, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen. - Erbringung von Dienstleistungen aller Art, insbesondere von kaufmännischen, strategischen, organisatorischen und beratenden Dienstleistungen gegenüber Beteiligungsgesellschaften und Dritten sowie Ausübung von Management- und Führungsaufgaben für Dritte.
73111 HRB 750550 JeLo GmbH, Mörikestraße 5, 73111 Lauterstein. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Härtel, Jessika. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Vertriebssystemen und Vertriebskonzepten sowie die diesbezügliche Beratung.
73119 HRB 750532 Zeller Box GmbH, Göppinger Straße 7, 73119 Zell unter Aichelberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Thudt, Marion Maria. Geschäftsführer: Seyfert, Ulf. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer KfZ-Werkstatt sowie der Handel mit neuen oder gebrauchten Kraftfahrzeugen, Ersatzteilen und Zubehör sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten
73312 HRA 729749 Autohaus Avion e.K., Schillerstraße 39, 73312 Geislingen an der Steige. Inhaber: Ucak, Can Luca.
73312 HRB 750462 Kreativ Bau Design GmbH, Robert-Bosch-Straße 3, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cosar, Yasin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Fliesen, Natursteinen, Sanitärgegenständen und -möbeln, Gartenmaterialien und -geräten sowie sonstigen Baumaterialien aller Art sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen.
73312 HRB 750515 MN Talents UG (haftungsbeschränkt), Bebelstraße 31, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Navas Herrero, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Recruiting, Executive Search und Personalberatung, insbesondere die Suche, Auswahl und Vermittlung von Fach- und Führungskräften in den Branchen Medizintechnik, Gesundheitswesen, Software und erneuerbare Energien, sowie die Entwicklung und der Betrieb digitaler Lösungen zur Optimierung von Recruiting-Prozessen.
73333 HRB 750486 idverde Süd-West Deutschland GmbH, Kimmelgässle 1, 73333 Gingen an der Fils. Stammkapital: 34.689,00 EUR. Geschäftsführer: Frech, Philipp; Keller, Frederik Johannes Karl; Seidenspinner, Hans-Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Finanzierung und die Verwaltung von Beteiligungen, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Angelegenheiten, und die Erbringung von Dienstleistungen für die Unternehmungen der Unternehmensgruppe sowie Dritter.
73345 HRB 750526 Hunecke GmbH Gewächshauszubehör, Wiesensteiger Straße 41, 73345 Hohenstadt. Stammkapital: 50.000,00 DEM. Geschäftsführer: Dr. Hunecke-Rapp, Bettina. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Gewächshauszubehör und verwandten Erzeugnissen.

Landkreis Göppingen - Veränderungen September

73033 HRB 731008 Regit Eins GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
73033 HRB 532434 StaufenFleisch Göppinger MetzgerSchlachthof GmbH, Metzgerstr. 3840, 73033 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Rothe, Lutz. Einzelprokura: Schmidt, Horst Ferdinand.
73033 HRB 750248 Reformhaus Marion Escher GmbH, Lange Straße 27, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.200,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Escher, Joachim. Bestellt als Geschäftsführer: Escher, Marion.
73035 HRB 532135 Schreier V+V GmbH, Lehlestr. 42, 73035 Göppingen. Geschäftsführer: Schreier, Gerhard; Schreier, Hans-Jürgen; Schreier, Wolfgang. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens sowie der Erwerb, die Veräußerung und der Handel sowie die Überlassung von beweglichen Gegenständen an Dritte gegen Entgelt.
73035 HRB 729498 die Jobhelden Verwaltungs-GmbH, Adelberger Weg 7, 73035 Göppingen. Geschäftsführer: Yusifov, Javad; Ahmad, Rizgar.
73035 HRB 739841 HS Verwaltungs GmbH, Mittenfeldstraße 6, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hieber, Timo.
73037 HRB 534036 mars solutions GmbH, Heinrich-Landerer-Straße 72, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Lindner, Lukas.
73037 HRB 530697 Schwäbische Metallverwertung GmbH, Heubachstraße 2, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Frühling, Kim Jenny. Geschäftsführer: Mall, Thomas.
73037 HRB 723410 Planet ITservices GmbH, Daimlerstraße 15, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.350,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Sasse, Thomas. Geschäftsführer: Eysel, Gunnar. Prokura erloschen: Sasse, Thomas. Eysel, Gunnar. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen und Beratung, Vermietung und Verkauf von EDV-Hardware sowie die Entwicklung von kundenspezifischen, individuellen Web-Applikationen. Das Dienstleistungs-portfolio des Unternehmens hat einen hohen Spezialisierungsgrad für weltweite Veranstaltungen aller Art, wie bspw. Produktpräsentationen von Großunternehmen.
73037 HRB 742663 NICE NUTRITION GmbH, Robert-Bosch-Straße 5, 73037 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Michael Simon. Bestellt als Geschäftsführer: Werner, Deborah. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln und der Betrieb von Sportstätten.
73054 HRB 531033 ZG Fluidmanagement GmbH, Schloßstr. 20, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Hald, Tobias.
73054 HRB 532211 Würth Leasing Verwaltungsgesellschaft mbH, Gutenbergstraße 1, 73054 Eislingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wieland, Simon.
73054 HRB 532216 Gerlach Gebäudetechnik GmbH, Hauptstr. 53, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Gerlach, Inge, Eislingen/Fils.
73066 HRB 747354 ETL Liebrich & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bismarckstraße 8, 73066 Uhingen. Bestellt als Geschäftsführer: Greco, Simone Luigi.
73072 HRB 747089 Scholz & Kurt GmbH, Carl-Benz-Straße 16, 73072 Donzdorf. Nunmehr bestellt als Liquidator: Kurt, Onur. Liquidator: Scholz, Sebastian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73092 HRB 720580 SMC GmbH, Reuschstr. 58, 73092 Heiningen. Prokura erloschen: Voss, Reinhard.
73098 HRB 737789 FaMOS GmbH, Bahnhofstraße 45, 73098 Rechberghausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Saur, Helen, Innsbruck / Österreich.
73105 HRB 730170 Maile Verwaltungs GmbH, Daimlerstraße 6, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer: Benz, Joachim. Geschäftsführer: Kuhn, Cornelia. Bestellt als Geschäftsführer: Bidmon, Markus.
73114 HRB 532568 Wohnbau Fritz GmbH, Bachstr. 4, 73114 Schlat. Bestellt als Liquidator: Fritz, Ernst-Dieter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73116 HRB 741956 staufenpräzision gmbh, Lindenbronn 1, 73116 Wäschenbeuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Reinhard. Bestellt als Geschäftsführer: Schmid, Patrick Boas.
73116 HRB 745667 alheri GmbH, Lindenbronn 7, 73116 Wäschenbeuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Blumhardt-Zelenjuk, Marina. Geschäftsführer: Zelenjuk, Konstantin.
73278 HRB 748671 elero GmbH, Maybachstraße 30, 73278 Schlierbach. Prokura erloschen: Agrati, Gianluca. Einzelprokura: Kellermann, Marco.
73278 HRB 748671 elero GmbH, Maybachstraße 30, 73278 Schlierbach. Einzelprokura: Kellermann, Marco.
73278 HRA 724927 Heuer Services GmbH & Co. KG, Auchterstraße 23, 73278 Schlierbach. Einzelprokura: Heuer, Theresa.
73312 HRB 540333 Ehrhardt Medizinprodukte GmbH, Robert-Bosch-Str. 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Simon. Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie.
73312 HRB 540415 "Gromed" GmbH Groß- und Versandhandel für Arzt- und Krankenhausbedarf, Robert-Bosch-Str. 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie. Geschäftsführer: Schweizer, Simon.
73312 HRB 541322 KBM Gussputz-Center GmbH, Neuwiesenstr. 5, 73312 Geislingen an der Steige. Gesamtprokura: Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Kilic, Julian Safak.
73312 HRB 735923 Straub Tankstellenbau GmbH, Winterreutestraße 23, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73333 HRB 750137 Kältetechnik Reik GmbH, Brunnenstraße 691, 73333 Gingen an der Fils. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Einzelprokura: Reik, Stefanie. Geschäftsführer: Reik, Simon Andreas.
73342 HRB 723736 mrm² automatisierungstechnik gmbh, In der Au 1, 73342 Bad Ditzenbach. Geschäftsführer: Gruber, Marc.

Landkreis Göppingen - Löschungen September

73033 HRA 530868 Karl Eger Inh. Dieter Übele e.K., Hauptstr. 18, 73033 Göppingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
73033 HRA 530761 Reformhaus Marion Escher e.K., Langestr. 27, 73033 Göppingen. Die Firma ist erloschen.
73037 HRA 721465 Planet ITservices GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 15, 73037 Göppingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
73066 HRA 530758 Lagerhaus Schnitt OHG, Obere Bahnhofstr. 5, 73066 Uhingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73087 HRB 744624 KARTAL Holding GmbH, Bahnhofallee 4, 73087 Bad Boll. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73117 HRB 541353 Hahn Handels GmbH, Schorndorfer Straße 27, 73117 Wangen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73119 HRB 532858 FIS Software GmbH, Weilheimer Straße 34, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73119 HRA 723648 Brändle GmbH & Co.KG, Jurastraße 1, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73312 HRB 737678 Kamner UG (haftungsbeschränkt), Gussenstadter Straße 29, 73312 Geislingen an der Steige. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73333 HRA 729665 SR Kälte - Klimatechnik e.K., Brunnenstraße 691, 73333 Gingen an der Fils. Die Firma ist erloschen.

Landkreis Ludwigsburg - Neueintragungen September

70806 HRB 801482 Händle Holding GmbH, Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Händle, Gunther. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Vermietung und Verpachtung von Betriebsgrundstücken, -gebäuden und Betriebseinrichtungen sowie das Halten und Venrualten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
70806 HRB 801610 Cosmo Logistik GmbH, Pflugfelder Straße 32, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Güner, Rifat. Gegenstand des Unternehmens: Der Transport und die Lagerlogistik sowie der gewerbliche Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen.
70806 HRB 801760 Romeru Vesta GmbH, Muldestraße 2, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Roset, Nicolas; Rupp, Franziska Sophie. Gegenstand des Unternehmens: Der (Online-) Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere mit DIY-Produkten wie Kerzendochte, Wachsplatten und Dekorationsartikel aus Wachs, sonstige Dekorationsartikel und Haushaltszubehör.
70806 HRB 801807 Misini Bautenschutz GmbH, Theodor-Heuss-Straße 24, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Misini, Aron. Nicht mehr Geschäftsführer: Misini, Besim. Gegenstand des Unternehmens: Instandhaltung, Bautenschutz, Bodenbeschichtung.
70806 HRB 801802 Easto GmbH, Albert-Einstein-Straße 2, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gao, Yizhi. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß-, Außen- und Online-Handel sowie die Distribution, der Import und Export von Waren aller Art (zu denen keine besonderen Genehmigungen erforderlich sind) - insbesondere Niederspannungs-Schaltgeräten und -komponenten (z. B. Leitungsschutzschalter, Relais) sowie Elektrofahrrädern (E-Bikes) und Elektrokleinstfahrzeugen (E-Scooter) - sowie die Erbringung von Beratungsleistungen für Unternehmen in den Bereichen lnternationalisierung, Markteintritt und Expansion.
70825 HRB 801717 Küchenkunst GmbH, Martin-Luther-Straße 32, 70825 Korntal-Münchingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hong, Thi Huyen Tran. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von gastronomischen Einrichtungen sowie die Erbringung von Catering- und Lieferdienstleistungen
70839 HRB 801695 ZwoaStein Operations GmbH, Breitwiesenstraße 23, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Chawla, Rajwindar Singh; Hassani Davabsari, Nassim. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export und der Vertrieb von sowie der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Trachtenbekleidung wie Lederhosen, Dirndl und Strickwaren.
70839 HRB 801736 Daheim und Drumrum Immobilienservice UG (haftungsbeschränkt), Ulmenweg 11, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Vermarktung, Vermittlung, Verwaltung und Betreuung von Immobilien sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten und Dienstleistungen.
71254 HRB 801566 KD Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 23, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Diefenbach, Sascha; Katler, Sven. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an der PDS GROUP UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, die die Aufbereitung und Instandsetzung von durch Hagelschlag beschädigten Fahrzeugen zum Gegenstand hat.
71254 HRB 801645 Faden Catering- und Eventservice GmbH, Stegstraße 1, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Seiler, Maik Karl Sven. Gegenstand des Unternehmens: Das Catering sowie die Durchführung von Eventdienstleistungen, die Herstellung, Lieferung und der Verkauf von Speisen und Getränken, der Handel mit Lebensmitteln sowie die Erbringung von Transport- und Lieferleistungen - insbesondere im Lebensmittelbereich - auch im Auftrag Dritter. Die Gesellschaft beliefert unter anderem Firmen, Schulen, Kindertagesstätten und vergleichbare Einrichtungen. Darüber hinaus organisiert und plant die Gesellschaft Veranstaltungen aller Art - einschließlich Show- und Themenveranstaltungen - und betreibt einen stationären Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken, Blumen sowie ergänzenden Non-Food-Produkten aus dem Haushalts-, Dekorations- und Veranstaltungsbereich. Außerdem vermietet die Gesellschaft Veranstaltungsequipment wie z. B. Grills, Crêpe-Stationen, Kaffeemaschinen, Geschirr, Mobiliar, Küchentechnik und Zubehör, stellt bei Bedarf auch Personal für Veranstaltungen zur Verfügung und übernimmt die Herstellung von Lebensmitteln im Auftrag Dritter sowie die Herstellung und den Vertrieb eigener Lebensmittelprodukte.
71254 HRB 801724 Seravento UG (haftungsbeschränkt), Hegelstraße 33, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sen, Tuncay; Costantino, Michael Nick. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Modeprodukten über Onlinehandel.
71254 HRB 801757 ACI Aktien Coaching International GmbH, Wilhelmstraße 12, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Krahl, Boris. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von praxisnaher Kompetenz im Bereich Aktieninvestitionen durch Coaching sowie die Bereitstellung fundierter Unternehmensanalysen, um Privatanleger zu eigenständigen und informierten Anlageentscheidungen zu befähigen.
71254 HRB 801756 Ökofrisch Gemüseproduktion GmbH, Hinterholz 1, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Arzt, Jörn-Marcus Richard; Arzt, Daniel Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Anbau und Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte.
71563 HRB 801584 RMB Verwaltungs-GmbH, Im Birkhau 53, 71563 Affalterbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bogislawski, René-Marcel. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von eigenen Vermögensgegenständen aller Art, insbesondere von Grundstücken und Unternehmensbeteiligungen.
71634 HRB 801446 Franjic Bau & Brandschutz GmbH, Obere Reithausstraße 22, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Franjic, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Projektsteuerung in Bau- und Brandschutzprojekten.
71634 HRB 801749 Stractiva GmbH, Dornierstraße 46, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dätwyler, Marcel Heinz, Hildisrieden / Schweiz; Tiddia, Christian; Rhone, Thomas; Kamber, Michael, Dulliken / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und der Vertrieb von innovativen Softwareprodukten für die Digitalisierung des Bau- und Handwerkssektors im Bereich Cloud Engineering, Quantum-Technologie und Digitalisierung mit einer modularen SaaS-Lösung.
71636 HRB 801842 Buchwald Ventures GmbH, Hoferstraße 51, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Buchwald, Lars Kai. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere die Beteiligung an anderen Unternehmen.
71638 HRB 801725 Barock Volleys Management GmbH, Bebenhäuser Straße 41, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Bonin, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung des Spielbetriebs im Amateur- und Profisport und die Teilnahme an Amateur- und Profiligen, die Vermarktung von Sportlern und die Erbringung von Marketingdienstleistungen im Bereich Sport.
71640 HRB 801537 SinoLogix GmbH, c/o Herr Sixing Chen, Hörnleshalde 2, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Chen, Sixing. Nicht mehr Geschäftsführer: Kinzel, Riccardo. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten eigenen Vermögens und das Erbringen von Dienstleistungen für Dritte im Bereich der Büroorganisation, Buchhaltungsvorbereitung und Social Media einschließlich zusammenhängender Geschäfte.
71640 HRB 801867 27projects UG (haftungsbeschränkt), Waliser Straße 21, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Schneider, Gernot. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen ausschließlich für eigene Rechnung. Administrative, finanzielle, kaufmännische oder technische Dienstleistungen für die Tochtergesellschaft(en) werden nicht erbracht.
71642 HRB 801508 H-ype Potential GmbH, Neckartalstraße 25, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hofmann, Brian Paul. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung eigenen Vermögens, insbesondere von Beteiligungen an Gesellschaften im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
71642 HRB 801518 H-ype Sport Academy GmbH, Neckartalstraße 25, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hofmann, Brian Paul. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen und individueller Trainingsbetreuung nebst dem Angebot von Kursen und Trainingscamps in den Bereichen Fitness, Leistung, Gesundheit und mit Produkten aus dem Bereich Gesundheit und Fitness.
71642 HRB 801751 Car Culture GmbH, August-Supper-Straße 27, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiser, Björn. Gegenstand des Unternehmens: Die Eventorganisation und Durchführung, Textilveredelung und Verkauf, Verkaufen und personalisieren von Accesoires. Vermögensverwaltung, sowie Vermittlung von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen, Fahrzeugtransporten und Stromverträgen, digitale Gestaltung. Bau und Vertrieb von Websites und Onlineshops.
71665 HRB 801459 Pro Boost Engineering GmbH, Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Walden, Adrian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Handel von und mit Fahrzeugkomponenten sowie Sonderkonstruktionslösungen und Steuergeräte-Applikationen.
71665 HRB 801681 Tepnos Holding GmbH, An der Schelmenhalde 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Frank, Stefan; Kasmann, Gregor Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere aber nicht ausschließlich in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und verwandten Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören Erwerb, Verwaltung und Verkauf von Unternehmensanteilen, Lizenzrechten und anderen Formen unternehmerischer Beteiligung. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Vermögenswerte wie Aktien, Anlagen und Immobilien zu erwerben, zu verwalten und zu veräußern. Die Gesellschaft kann alle Tätigkeiten ausüben, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften zu fördern, einschließlich aber nicht beschränkt auf strategische Beratung, Finanzierung und Controlling.
71672 HRB 801813 WD Holding & Investment GmbH, Etzwiesenweg 11, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Unternehmensanteilen, die Tätigung von Investitionen in Unternehmen, Immobilien und andere Vermögenswerte, das Fungieren als Holdinggesellschaft und persönlich haftender Gesellschafter sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
71672 HRB 801854 REW Immobilien GmbH, Kirchenweinbergstraße 108, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Immobilien, Finanzierungen und Vermittlungen im Sinne des § 34 c der Gewerbeordnung.
71679 HRB 801671 KAVALDO HOME UG (haftungsbeschränkt), Eglosheimer Straße 29, 71679 Asperg. Stammkapital: 3.500,00 EUR. Geschäftsführer: Muhaxheri, Valmir. Gegenstand des Unternehmens: Der Import und Handel mit Möbeln und Wohnaccessoires, insbesondere über Online-Shops und digitale Vertriebsplattformen.
71679 HRB 801669 credus.pm GmbH, Flattichstraße 16, 71679 Asperg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hampp, Nathanael. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Einführung und Weiterentwicklung von Managementsystemen, insbesondere im Bereich Informationssicherheit (ISMS), Business Continuity (BCM) und Datenschutz. Ergänzt um Projektmanagement sowie Prozessanalyse und -Optimierung.
71679 HRB 801738 BMotive Engineering UG (haftungsbeschränkt), Schillerstraße 17, 71679 Asperg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Malkowsky, Bernd Werner. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines CAD-Konstruktionsbüros für Spritz- und Druckgusstechnik.
71686 HRB 801480 RECK LV GmbH, Hofener Weg 33C, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Kagis, Viesturs, Jurmala / Lettland. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Reparatur von Telekommunikationsanlagen und von Videotechnologiesystemen und die damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
71686 HRB 801710 MyJuristo UG (haftungsbeschränkt), Neckarstraße 83, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Widmaier, Jan Uli. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung einer digitalen Plattform zur Kontaktvermittlung zwischen Rechtssuchenden und Rechtsanwalten bzw. Kanzleien; insbesondere die Bereitstellung technischer Infrastruktur zur digitalen Veröffentlichung und Bearbeitung von Anfragen, sowie zur Kontaktaufnahme durch Dritte. Daruber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand den Betrieb internetbasierter Dienstleistungen, Softwareentwicklung, Hosting, Vermittlungsdienstleistungen in anderen beratungsnahen Bereichen, die Durchführung begleitender Maßnahmen zur Darstellung und Sichtbarkeit der angeschlossenen Partnerkanzleien im Rahmen der Plattformnutzung, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Tätigkeiten, die einer besonderen Genehmigung bedürfen, sind ausgeschlossen
71686 HRB 801744 Wotaso GmbH, Bostonring 5, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Orzan, Lucas Damian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Bereitstellung von Software aller Art, insbesondere Webanwendungen, mobilen Applikationen und SaaS-Lösungen sowie die Erbringung von IT-Dienstleistungen, die Beratung und der Support.
71701 HRB 801861 Luni Equity GmbH, Anton-Pilgram-Weg 14, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weber, Nikolas; Weber, Luis. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen aller Art im In- und Ausland sowie die erlaubnisfreie Beratung von Unternehmen. Die Gesellschaft betreibt keine Finanzdienstleistungsgeschäfte i.S. des KWG und keine nach dem Rechtsberatungsgesetz oder dem UBGG erlaubnispflichtigen Tätigkeiten.
71706 HRB 801471 AGIPURA Holding GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Yilmaz, Aydin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen; das Halten von Vermögensgegenständen außerdem die wirtschaftliche und unternehmerische Beratung.
71706 HRB 801780 evident.ci GmbH, Dornierstraße 6, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hampp, Nathanael. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist eine Beratungsgesellschaft für Corporate Identity. Dies umfasst insbesondere die Betreuung bei der Entwicklung einer eigenen Markenstrategie sowie alle Belange des Corporate Designs.
71706 HRB 801816 Taurbull GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 1820, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Borchers, Kai-Christian; Trostel, Mark Rainer. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export und der Handel mit Fleisch und anderen genehmigungsfreien Waren, vornehmlich Lebensmitteln.
71711 HRB 801694 T & T Speditions GmbH, Am Schlaifrain 8, 71711 Steinheim an der Murr. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Topal, Fatih. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Transport- und Speditionsleistungen im In- und Ausland. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Lager- und Logistikdienstleistungen, Fahrzeugvermietung, Frachtvermittlung sowie allgemeine Vermittlungsdienstleistungen, die nicht genehmigungspflichtig sind, zu erbringen. Ebenso umfasst der Gesellschaftszweck die entgeltliche Entsorgung und Behandlung von Schüttgütern.
71711 HRB 801874 Tante-M Kleinbottwar UG (haftungsbeschränkt), Kirchstraße 8, 71711 Steinheim an der Murr. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Akbulut, Mete Bayram. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines automatisierten, personalfreien Einzelhandelsgeschäfts unter der Marke ‚Tante-M‘ im Rahmen eines Franchisesystems. Das Geschäft dient der wohnortnahen Nahversorgung und ist an 365 Tagen im Jahr täglich von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Das Sortiment umfasst Grundnahrungsmittel, haltbare und frische Lebensmittel, Hygieneartikel, Tierbedarf sowie weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Der Verkauf erfolgt vollständig in Selbstbedienung über ein digitales Kassensystem. Der gesamte Ladenbetrieb ist auf ein digitales, automatisiertes Konzept ausgerichtet und funktioniert ohne Personal vor Ort. Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden eine flexible, sichere und zuverlässige Einkaufsmöglichkeit im direkten Wohnumfeld zu bieten - auch in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten.
71723 HRB 801467 Dellon GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Petar. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte mit angeschlossenem Hotelbetrieb zur Beherbergung von Gästen und zur Bewirtung mit Speisen und Getränken.
71723 HRB 801500 LB Immobilien GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Petar. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, Verwaltung und Vermietung von Immobilien.
71723 HRB 801527 ElMontech GmbH, Bachstraße 7, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Memet, Tamer. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen aller Art, insbesondere im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik, einschließlich der Errichtung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen, Energiespeichersystemen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.
71729 HRB 801775 K & B Objektverwaltung und Immobilienconsulting GmbH, Neuhofweg 2, 71729 Erdmannshausen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Knüpfer, Kim Max; Blunda, Maurizio. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art gründen, erwerben, pachten, übernehmen, vertreten oder sich an solchen Unternehmen in beliebiger Weise beteiligen.
71735 HRB 801743 Kakal Verwaltungs GmbH, Maybachstraße 10, 71735 Eberdingen. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Kakal, Aziz Ahmad. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Vermietung von eigenen Immobilien. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die geeignet erscheinen, den Gegenstand der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu pachten oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen.
74321 HRB 801525 SCB Promotion GmbH, Schwarzwaldstraße 40, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rustige, Felix Gregor. Gegenstand des Unternehmens: Die finanzielle Förderung und Unterstützung der Vermarktung des Eissports der Bietigheim-Bissingen Steelers über die Beschaffung, Handel, Vermietung und Bereitstellung von Werbemitteln, -fahrzeugen, -anlagen und sonstigen Aktivitäten zur Verkaufsförderung.
74321 HRB 801588 TRANSFER GmbH, Steinbeisstraße 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Ruckwied, Sybille. Geschäftsführer: Hradil, Alfred Fritz. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften sowie die Verwaltung eigenen Vermögens jedweder Art soweit dies keiner gesetzlichen Erlaubnis bedarf.
74321 HRB 801689 Conzai GmbH, Hölderlinstraße 19, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Held, Leon; Hörr, Oliver; Kilkenny, Dylan, Ballymahon Longford / Irland. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb, die Lizenzierung und die Wartung von Softwareprodukten und lT-Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der künstlichen lntelligenz für Anwendungen in Architektur, Bauingenieurwesen, Bauunternehmen und Baubehörden.
74321 HRA 742724 cautho Auto & Baumaschinen Company Rent und Sales e.K., Gustav-Rau-Straße 16, 74321 Bietigheim-Bissingen. Inhaber: Kämmerer, Thorsten.
74321 HRB 801850 Massa Holding GmbH, Pleidelsheimer Straße 37, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Massa, Francesco Armando. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Unternehmensanteilen, die Tätigkeit von Investitionen in Unternehmen, Immobilien und andere Vermögenswerte, das Fungieren als Holdinggesellschaft und persönlich haftender Gesellschafter sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
74321 HRB 801859 Cirò e-Motion GmbH, Kepplerstraße 13, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Weiser, Björn. Gesamtprokura: Marasco, Christian-Nicodemo. Geschäftsführer: Marasco, Nicodemo. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau, die Entwicklung, Reparatur, Veränderung und der Vertrieb von Fahrrädern und Pedelecs, digitale Gestaltung, Vertrieb von Bekleidung und Sportausrüstung und die Verwaltung eigenen Vermögens.
74343 HRB 801771 Ramoni Apartments GmbH, Löchgauer Straße 10, 74343 Sachsenheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Punihani, Monika Kaur; Punihani, Ramandeep Singh. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist Anmietung, Verwaltung und Vermietung von Ferienwohnungen und Wohnimmobilien sowie die Erbringung der damit verbundenen Dienstleistungen.
74354 HRB 801785 Hecht Wegoma GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 35, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Hettich, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Rausch, Bernd. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von und der Handel mit spanenden Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für die PVC- Alu- und Holzprofilbearbeitung
74357 HRB 801619 JDE UG (haftungsbeschränkt), Schlossbergallee 32, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Katsanidis, Ioannis. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kiosks.
74376 HRB 801712 Wolfwerke UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 17, 74376 Gemmrigheim. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Legin, Bozidar. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Waren aus dem ln- und Ausland, insbesondere Zubehörmaterial für Elektrogeräte und Akkugeräte. Genehmigungspflichtige Geschäfte sind nicht Gegenstand des Unternehmens.
74391 HRB 801601 BOS Box Opening Systems GmbH, Georg-Murmann-Straße 10, 74391 Erligheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hörl, Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung, der Vertrieb und der Service von Logistikprodukten sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen und die Verwaltung von eigenem Vermögen sowie alle damit zusammenhängende geschäftlichen Aktivitäten.
74395 HRB 801833 Röser Verwaltungs-GmbH, Pleidelsheimer Straße 6, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Röser, Günter; Röser, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Röser Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG.

Landkreis Ludwigsburg - Veränderungen September

70806 HRB 202569 Heppner South Germany Holding GmbH, Steinbeisstr. 17, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: de Waal, Heinrich Josef. Bestellt als Geschäftsführer: Frachet, Cèdric, Fontenay-sous-Bois / Frankreich.
70806 HRB 731928 apps4erp GmbH, Enzstraße 43, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Fritz, Constantin. Bestellt als Geschäftsführer: Schmischke, Thomas.
70806 HRB 801482 Händle Holding GmbH, Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Vermietung und Verpachtung von Betriebsgrundstücken, -gebäuden und Betriebseinrichtungen sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
70806 HRB 787298 Schlossgasse 15 Development GmbH, Danziger Straße 9, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Adam, Ben Adam. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schmitt, Roland Bernhard.
70825 HRB 779656 MI-REF Immobilien GmbH, Hoffmannstraße 37, 70825 Korntal-Münchingen. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
70825 HRB 770308 EEMMAS Bau GmbH, Görlitzstraße 11, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Babic, Aleksandra. Bestellt als Geschäftsführer: Muhic, Sead. Prokura erloschen: Babic, Natasa.
70825 HRB 785575 Provibes Music UG (haftungsbeschränkt), Schwieberdinger Straße 591, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Schaugg, Oliver. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70825 HRB 795086 Kaiser Dienstleistung GmbH, Kornwestheimer Straße 78, 70825 Korntal-Münchingen. Geschäftsführer: Ramadan, Omar.
70825 HRB 792672 Nanz Verwaltungs GmbH, Withaustraße 9, 70825 Korntal-Münchingen. Bestellt als Geschäftsführer: Brennecke, Tim.
70839 HRB 727125 Bühr Service GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Johannes. Bestellt als Geschäftsführer: Blanz, Frank Karl.
70839 HRB 763899 PRIMO Verwaltungs GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Poppe-Ross, Natalie.
71254 HRB 205914 OEuP Beteiligungs-GmbH, Dieselstr. 15, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dworzak, Dieter. Bestellt als Geschäftsführer: Oettinger, Arthur.
71254 HRB 746631 Firma TCIS UG (haftungsbeschränkt), Jakobstraße 5, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Königseder, Melvin. Bestellt als Liquidator: Königseder, Cherry-Lee Josephin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71254 HRB 776996 HIW Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH, Berblingerstraße 1, 71254 Ditzingen. Einzelprokura: Dr. Moro, Martin. Nicht mehr Geschäftsführer: Kober, Benedict Oliver Christoph. Bestellt als Geschäftsführer: Denzner, Dominik.
71254 HRB 203889 Friseursalon Schnittpunkt GmbH, Ditzinger Str. 1, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wünsch, Inge.
71254 HRB 207120 Pflegezentrum Ditzingen Haus Guldenhof gGmbH, Hohestr. 30, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zenker-Kaiser, Nadine Regina. Prokura erloschen: Ackermann, Cathrin. Zenker-Kaiser, Nadine Regina.
71282 HRB 799701 Pub 282 Sportsbar UG (haftungsbeschränkt), Freiherr-von-Varnbühler-Straße 8, 71282 Hemmingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kücüksolak, Erkan. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Kücüksolak, Erkan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71563 HRB 749352 Aphili8 UG (haftungsbeschränkt), Winnender Str. 67, 71563 Affalterbach. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Gaupp, Philip. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71634 HRB 206572 ITventive AG, Monreposstr. 57, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 147.059,00 EUR.
71636 HRB 205103 Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland GmbH, Kammererstraße 39, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Aringer, Sandra. Gesamtprokura: Klein, Matthias.
71636 HRB 302184 SIS Informatik GmbH, Wilhelm-Bleyle-Straße 79, 71636 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gegenstand des Unternehmens ist - die Beratung über Hard- und Softwarelösungen - Implementierung von Softwarelösungen - Erstellung von Software-Applikationen - Vertrieb von Hard- und Software - Erstellung von Softwareprogrammen - Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen, insbesondere Beratung, sofern hierfür keine berufsrechtliche Zulassung erforderlich ist. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte vornehmen und Maßnahmen treffen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmensgegenstandes dienlich sein können oder mit dem Geschäftszweck im weitesten Sinne zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf ferner sämtliche dem Geschäftszweck fördernden Nebengeschäfte tätigen. Die Gesellschaft ist berechtigt Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. 3. Sie darf insbesondere mit anderen Unternehmen des Inlands und Auslands zusammenarbeiten, sich an anderen Unternehmen in jeder rechtlich zulässigen Form beteiligen - insbesondere auch als persönlich haftende Gesellschafterin - sowie andere Unternehmen gründen, erwerben und veräußern, pachten und verpachten sowie deren Geschäftsführung oder Vertretung übernehmen. Die Gesellschaft kann ihren Betrieb ganz oder teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern.
71636 HRB 751306 GET ENERGY GmbH, Eglosheimer Straße 41, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Wolf, Karl.
71636 HRB 785313 Better Taste Catering GmbH, Kammererstraße 4149, 71636 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Bisignani, Marcello.
71636 HRB 768380 MA Movement Area GmbH, Hermann-Hagenmeyer-Straße 4, 71636 Ludwigsburg. Personenbezogene Daten (Nachname und Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Jäger, Robin. Geschäftsführer: Bach, Chiara Celine.
71636 HRB 800191 Symporo GmbH, Kammererstraße 4149, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Rosenthal, Philipp Mathis Paul. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Frech, Alexander Paul, Klosterneuburg / Österreich.
71636 HRB 750572 Studio Fizbin GmbH, Mörikestraße 282, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Frisch, Tobias.
71636 HRB 794675 Schell & Richter Steuerberatungsgesellschaft mbH, Wilhelm-Bleyle-Straße 79, 71636 Ludwigsburg. Einzelprokura: Richter, Thomas Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Richter, Thomas Michael.
71638 HRB 775086 KLEE HIQreform GmbH, Alt-Württemberg-Allee 29, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Klee, Karsten. Bestellt als Liquidator: Saalfeld, Jens Christian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71638 HRB 204159 HAN-Akupunktur Gesellschaft für traditionelle chinesische Heilkunde mbH, Bahnhofstr. 37, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bae-Riegraf, Shuk Gyoo. Bestellt als Liquidator: Schmiedel, Fabio Battisto. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71640 HRB 207099 RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Herbst, Marcus.
71640 HRB 748438 RKH MVZ Klinikum Ludwigsburg gGmbH, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Herbst, Marcus.
71640 HRB 793796 Wheels Automotive GmbH, Mauserstraße 7, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 310.000,00 EUR.
71640 HRB 204454 RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Herbst, Marcus. Prokura erloschen: Ohi, Frank.
71640 HRB 200112 Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH, Mömpelgardstr. 28, 71640 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Weber, Frank. Gesamtprokura: Prokura geändert bei Sansone, Marc. Ohl, André Victor.
71642 HRB 795568 BAU-Fix Bauträger und Projekt Entwicklung GmbH, Bottwartal Straße 20, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: a) Erwerb von Grundstücken und Immobilien zur Entwicklung und Vermarktung. b) Planung, Entwicklung und Bau von Wohn- und Gewerbeimmobilien. c) Vermietung und Verkaufvon fertiggestellten Immobilienprojekten. d) Durchführung von Bauprojekten im Auftrag von Kunden. e) Renovierung, Sanierung und Modernisierung von bestehenden Immobilien. f) Projektmanagement und Bauleitung für Bauprojekte. g) Beratungsdienstleistungen im Bereich Bau und Immobilienentwicklung. h) Entwicklung und Vermarktung von Bauprojekten im Ausland. i) Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und anderen Fachleuten der Baubranche. j) Kabelverleger (ohne Anschlussarbeiten). k) Transport- und Logistikdienstleistungen - sowohl mit Fahrzeugen unter als auch über 3,5 Tonnen - sowie Kurierdienste. I) Güter- und Personentransporte. m) Betrieb von gastronomischen Einrichtungen (Restaurants, Cafes) (erlaubnisfreier Gaststättenbetrieb). n) Onlinehandel (E-Commerce) mitz.B. Textilien, Spielzeugen usw. o) Disposition und Verwaltung regionaler Transportaufträge / Logistik; Reifenservice; Durchführung von Serviceleistungen an Kraftfahrzeugen als Tankwart (wie z.B. 01- und Filterwechsel, Zündkerzenwechsel, Sichtprüfungen, Glühlampenwechsel - ohne handwerkliche Betätigung -).
71642 HRB 793973 InfraBau GmbH, Marbacher Straße 203, 71642 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Baranowski, Roman. Bestellt als Geschäftsführer: Baranowski, Julia.
71642 HRB 782464 BW Truck Service GmbH, Mühläckerstraße 26, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Breitenberger, Martin. Schneider, Leonhard. Kurz, Benedikt. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Werkstatt für LKW und andere Fahrzeuge und Maschinen.
71665 HRB 801049 ECHT SICHER GmbH, Stuttgarter Straße 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Geschäftsführer: Echt, Martin; Meißner, Peter.
71665 HRB 774356 TopCor GmbH, Berengerstraße 19, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Cords, Boris Nikolai Carl. Bestellt als Geschäftsführer: Schlott, Jan-Niklas.
71672 HRB 774333 PropOps GmbH, Bottwartalstraße 8, 71672 Marbach am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Rasul, Ali Rehman.
71672 HRB 759825 immoservicesZ GmbH, Wilhelm-Kopf-Straße 31, 71672 Marbach am Neckar. Liquidator: Zeile, Bernhard.
71686 HRB 785715 Timwork GmbH, Neckarkanalstraße 101, 71686 Remseck am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Unternehmensbeteiligungen im eigenen Vermögen und für eigene Rechnung sowie die Ausübung von Lehr- und Beratungstätigkeiten sowie das Veranstaltungsmanagement. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen.
71686 HRB 801442 Scherer Immobilien GmbH, Neckaraue 22, 71686 Remseck am Neckar. Geschäftsführer: Scherer, Andrea Regina.
71686 HRB 791816 Kronoz UG (haftungsbeschränkt), Merowingerweg 7, 71686 Remseck am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Moessiadis, Stavros. Bestellt als Liquidator: Moessiadis, Stavros. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71686 HRB 769432 Noller Verwaltungs GmbH, Obere Mühle 1, 71686 Remseck am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Noller, Felix Nico.
71691 HRB 205503 Memminger GmbH, Benzstr. 9, 71691 Freiberg am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Memminger, Hans.
71701 HRB 772491 HBH MAGHREB LOGISTICS GmbH, Markgröninger Str. 36, 71701 Schwieberdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Österreicher, Rainer.
71706 HRB 792680 FDS UG (haftungsbeschränkt), Jahnstraße 10, 71706 Markgröningen. Nun bestellt als Liquidator: Yolcu, Filiz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71706 HRB 206827 Trans-Logo-Tech (TLT) GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Röttger, Gerd.
71711 HRB 310037 Trakt-Bau Beteiligungs-Gesellschaft mbH, Rieslingweg 10, 71711 Murr. Nicht mehr Geschäftsführer: Heinisch, Alfred. Geschäftsführer: Heinisch, Wilma. Bestellt als Liquidator: Heinisch, Alfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71711 HRB 757406 Mäule CNC Fertigung GmbH, Obere Seewiesen 44, 71711 Steinheim an der Murr. Bestellt als Geschäftsführer: Mäule, Werner.
71711 HRB 310336 Autohaus Heß GmbH, Im Langen Feld 12, 71711 Murr. Stammkapital: 500.500,00 EUR.
71711 HRB 793694 KOR GmbH, Wahlwiesenstraße 3, 71711 Steinheim an der Murr. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von branchenübergreifenden IT-Dienstleistungen und Beratung, darunter auch Entwicklung und Lizenzierung von Software sowie Webentwicklung und -design, ebenso der Erwerb, das Halten, das Verwalten, das Sanieren, das Aufwerten und der Verkauf von Immobilien.
71723 HRB 801245 Loncar Bau GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
71729 HRB 778281 PSM - Power Sun Management GmbH, Berggasse 7, 71729 Erdmannhausen. Gegenstand des Unternehmens: - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, lnstallation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Photovoltaik-Anlagen jeglicher Art; - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, lnstallation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Batteriespeichern und E-Mobility jeglicher Art; - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, Installation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Elektroinstallationen und Gebäudesystemtechnik jeglicher Art.
71732 HRB 784436 MetaCraft UG (haftungsbeschränkt), Heilbronner Straße 94, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer: Zeh, Martin. Bestellt als Liquidator: Zeh, Johannes. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71732 HRB 783785 Sanistent GmbH, Hofäckerstraße 3, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Vujicic, Aleksandar. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
74321 HRB 301795 Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Laiernstraße 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Mandry, Martin. Bestellt als Geschäftsführer: Hein, Markus Thorsten. Geschäftsführer: Milovanovic, Slobodan. Prokura erloschen: Hein, Markus. Gesamtprokura: Personenbezogene Daten geändert bei Bourrel, Daniel, Maule/Frankreich. Guss, Berthold. Walz, Sebastien. Rieger, Peter. Wusk, Mark. Kucharski, Gregor Matthäus. Vovkushevsky, Vsevolod. Mandry, Martin Kurt Hermann. Minster, Christophe René Louis, Villennes-Sur-Seine/Frankreich. Bauvillard, Laure Denise Marie, Issy-les-Moulineaux/Frankreich. Gubacsi, Tamás Gábor, Soltvadkert/Ungarn.
74321 HRB 301942 EDV-Service Schaupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gansäcker 25, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Sohnle, Johannes.
74321 HRB 720475 baslerbeauty Store Bietigheim GmbH, Gustav-Rau-Straße 32, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Anmietung und Vermietung gewerblicher Immobilien.
74321 HRB 744902 Fahrschule Rettig Süd GmbH, Bahnhofsplatz 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Hotz, Ralf. Nicht mehr Geschäftsführer: Kneip, Manuel.
74321 HRB 721511 ARCHONIC GmbH, Stuttgarter Str. 66, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Knappe, Tobias. Nicht mehr Geschäftsführer: Knappe, Tobias.
74343 HRA 727570 Winkels Getränke Logistik GmbH & Co. Holding KG, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Prokura erloschen: Büchert, Bettina Elisabeth. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRA 727570 Winkels Getränke Logistik GmbH & Co. Holding KG, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Büchert, Bettina Elisabeth.
74343 HRB 754560 GGS Gastronomie-Getränke-Service GmbH, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRB 741505 FONTANIS Mineralbrunnen GmbH, Gerhard-Rummler-Str. 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRB 741424 Winkels Getränke Logistik GmbH, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74354 HRB 728965 Apex GP Holdings GmbH, Carl-Benz-Straße 2, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Buidin, Philippe. Bestellt als Geschäftsführer: Polonski, Jewgenij.
74354 HRB 760701 Sollis GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 35, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Klingberg, Heinz-Jörg.
74372 HRB 290036 alwa Mineralbrunnen GmbH, Industriestrasse 25, 74372 Sersheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74372 HRB 290991 Haufe Deckensysteme GmbH, Zeppelinstrasse 2, 74372 Sersheim. Prokura erloschen: Schmalseder, Helmut.
74385 HRB 205908 ALUMINIUM-BEARBEITUNGS-CENTRUM Verwaltungs- GmbH, Stuifenstr. 59, 74385 Pleidelsheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaiser, Bernd. Bestellt als Geschäftsführer: Melcher, Andrej. Geschäftsführer: Bakejew, Ruslan.
74391 HRB 206790 SICA Babic u. Streicher Verwaltungs-GmbH, Franz-Lutz-Straße 9, 74391 Erligheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Streicher, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Babic, Jonah.
74395 HRB 800201 JB Röser Holding GmbH, Urbanstraße 18, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
74395 HRB 300614 Karl Schütz GmbH Fruchtsaftkelterei, Weinbergstraße 9, 74395 Mundelsheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Schütz, Mathias.
74399 HRB 798563 SSIFT Group GmbH, Römerstraße 28, 74399 Walheim. Stammkapital: 36.000,00 EUR.

Landkreis Ludwigsburg - Löschungen September

70806 HRA 742062 Gunther Händle Besitzunternehmen e.K., Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Die Firma ist erloschen.
70806 HRB 771310 Fahrschule Safari GmbH, Ohiostraße 6, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70806 HRB 794757 S+E Baumanagement GmbH, Remsstraße 11, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70825 HRA 742495 MI - Real Estate & Finance e.K., Hoffmannstraße 37, 70825 Korntal-Münchingen. Die Firma ist erloschen.
70839 HRB 204969 DÜR business process engineering GmbH, Max-Eyth-Str. 14, 70839 Gerlingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71634 HRB 750299 O.O.C.A GmbH, Monreposstraße 1, 71634 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71636 HRB 770737 Kurt Import-Export und Großhandel GmbH, Daimlerstraße 9, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Kurt, Mahmut. Bestellt als Liquidator: Kurt, Mahmut. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71642 HRB 775572 tects solutions UG (haftungsbeschränkt), Obere Gasse 12, 71642 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71665 HRA 742594 Pro Boost Engineering, Inh. Adrian Walden e.K., Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Die Firma ist erloschen.
71665 HRB 290877 Interkommunale Grundstücks- und Projektgesellschaft "perfekter Standort" mit beschränkter Haftung, c/o Heiko Deichmann, Schloßstraße 1, 71665 Vaihingen an der Enz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71696 HRB 200493 Krieg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kruppstr. 8, 71696 Möglingen. Nunmehr Liquidator: Krieg, Gustav Eduard. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71711 HRA 739710 Peter Messner Grundstücks GmbH & Co. KG, Gottlieb-Daimler-Straße 51, 71711 Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71723 HRA 742619 Josip Loncar e.K., Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Die Firma ist erloschen.
74321 HRB 754685 IGS Geoconsult GmbH, Porschestraße 2, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
74369 HRA 742586 occasii OHG, Traminerweg 17, 74369 Löchgau. Die Firma ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht. Die Gesellschaft ist bereits unter "occasii time OHG" mit Sitz in Löchgau (Amtsgericht Stuttgart HRA 742429) eingetragen.
74385 HRA 742505 Hasan Yildizbas - Hotel am Schillerplatz - e.K., Beihinger Straße 2, 74385 Pleidelsheim. Die Firma ist erloschen.
74392 HRB 778299 Veertly EU GmbH, Am Königsträßle 13, 74392 Freudental. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Rems-Murr-Kreis - Neueintragungen September

70736 HRB 801719 ORS Praxisklinik MVZ GmbH, Höhenstraße 16, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Le Bec, Stefanie Anja; Dr. Le Bec, Jean Marie. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Gründung und der Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums nach § 95 SGB V in der ambulanten vertragszahnärztlichen und privatzahnärztlichen sowie, sofern genehmigt, der berufsgenossenschaftlichen Versorgung sowie die Behandlung von Patienten sonstiger Kostenträger, z.B. Zivildienstleistender, zur Erbringung von vertragszahnärztlichen Leistungen aus dem Fachgebiet der Zahnärzte und Oralchirurgie. 2. Die Gesellschafit darf im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen dieser Satzung alle Geschäfte und sonstigen Maßnahmen vornehmen, soweit diese dem Unternehmensgegenstand dienen und mit den ethischen und berufsrechtlichen Grundsätzen des zahnärztlichen Berufs vereinbar sind. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, sowie weitere Medizinische Versorgungszentren zu gründen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten. Zudem dürfen künftig Gesellschafter anderer Fachgruppen in die GmbH aufgenommen werden, um eine fachübergreifende Tätigkeit des MVZ sowohl in der zahnärztlichen als auch in der ärztlichen Versorgung zu ermöglichen. 3. Die Gesellschaft soll als Trägergesellschaft ab dem 01.01.2026 ein Medizinisches Versorgungszentrum - vorbehaltlich der Genehmigung durch den zuständigen Zulassungsausschuss - gründen und betreiben. 4. Weiterer Zweck des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung, Vermietung und Verwaltung von Immobilien, die im mittelbaren Zusammenhang mit den Unternehmensgegenständen nach § 2 Absätzen l bis 3 stehen. Ausgenommen vom Unternehmensgegenstand nach § 2 Absatz 4 sind Geschäfte, die einer besonderen behördlichen Erlaubnis bedürfen.
70736 HRB 801828 DG Wohnwerte GmbH, Gutenbergstraße 38, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinoi, Gregorio Paolo. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, Verwalten und die Vermietung von Immobilien, jeweils in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
70736 HRB 801862 BILDERTrends24 GmbH, Gutenbergstraße 38, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinoi, Gregorio Paolo. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Wandbildern, Leinwanddrucken, Kunstdrucken, Dekoartikeln sowie verwandten Produkten wie selbstklebenden Wandtapeten, Glasabdeckungen mit Motivdruck, Acrylglasbildern und Posterrahmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Bildproduktion und Individualdruck, insbesondere der Druck kundenspezifischer Motive auf Leinwand oder Tapete, die Gestaltung individueller Wanddekorationen sowie die Anpassung von Formaten und Designs auf Kundenwunsch.
71332 HRB 801524 Roman Locher Advisory UG (haftungsbeschränkt), Bädertörle 5, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Locher, Roman. Gegenstand des Unternehmens: Strategie- und Management-Beratung.
71332 HRB 801578 KYOCERA Fineceramics Medical GmbH, Maybachstraße 10, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Rußner, Carsten; Dr. Preuß, Fabian; Kemmer, Uwe. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Komponenten aus keramischen Werkstoffen oder vergleichbaren Materialien für die vornehmliche Anwendung in der Medizintechnik.
71334 HRB 801703 Dr. Goeman Ästhetik GmbH, Unterer Rosberg 42, 71334 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Raab, Leonie Elise; De Marco, Nicolai Raffaele. Gegenstand des Unternehmens: Die Vergabe von Lizenzen für das Markenkonzept "ENDLICH OHNE", insbesondere im Bereich der Tattooentfernung, Permanent-Make-up-Entfernung und verwandter Dienstleistungen im Bereich der Laserästhetik, sowie die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Schulungen, Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für Fachpersonal und Lizenznehmer.
71336 HRB 801761 Fernandez Holding UG (haftungsbeschränkt), Im Feldblick 47, 71336 Waiblingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fernandez Villarino, Vanessa Manuela; Fernandez Villarino, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Gesellschaftsanteilen an anderen verbundenen Unternehmen
71364 HRB 801550 Bayha + Lämmle GmbH, Wallstraße 30, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bayha, Simon; Lämmle, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf, Handel, lnstallation, Wartung und Reparaturen von und mit Kälte-, Klima- Heizungs- Sanitär- und Wärmepumpenanlagen sowie deren Zubehörteilen. Des Weiteren die Ausführung von Sanierungsarbeiten.
71364 HRB 801599 Schwabentechnik Holding GmbH, Johannes-Giesser-Straße 22, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rittberger, Andreas; Rittberger, Jochen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die mechanische Fertigung mit Full-Service.
71364 HRB 801664 GOTEC Trading GmbH, Christallerstraße 15, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kaiser, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Die Produktion sowie der Handel mit und der Vertrieb von Produkten aus dem Bereich der Hebe- und Sicherungstechnik sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung und der Hebe- und Sicherungstechnik.
71384 HRB 801458 Event4You GmbH, Dornfelderstraße 14, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dippon, Patrick Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Veranstaltungstechnik, insbesondere die Planung, Vermietung, Installation, Betreuung und der Betrieb von Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik für Veranstaltungen aller Art. Weiterhin umfasst der Unternehmenszweck die Durchführung von technischen lnstallationen für Veranstaltungsorte, Studios und Unternehmen sowie der Transport (Trucking) von Veranstaltungstechnik und damit verbundenen Materialien.
71384 HRB 801598 Animexus Treasury GmbH, Marktstraße 24, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Henkel, Bodo Georg Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: (1) Der gewerbliche Eigenhandel - d.h. Erwerb, Halten Veräußerung sowie sonstige eigenwirtschaftliche Nutzung von Finanzinstrumenten - inbesondere Aktien, ETFs, Kryptowerte, ETCs, CFDs und vergleichbare Instrumente, jeweils ausschließlich für eigene Rechnung; eine Einbringung von Finanz- oder Bankdienstleistungen für Dritte findet nicht statt. (2) Der Betrieb von Coworking Spaces durch entgeltliche Bereitstellung flexibler Arbeitsplatz-, Infrastruktur- und Serviceleistungen (Shared-Desk-Modelle) an verbundene Unternehmen und Dritte, ohne dauerhafte Raumvermietung oder Überlassung abgeschlosseneder Flächen. (3) Die Einbringung von Dienstleistungen für verbundene Unternehmen der Unternehmensgruppe, (Intercompany-Dienstleistungen). Alle vorstehenden Tätigkeiten erfolgen nur, soweit hierfür keine behördliche Erlaubnis - insbesondere nach dem Kreditwesengesetz (KWG) - erforderlich ist; Bankgeschäfte im Sinnd des KWG werden nicht betrieben. Die Gesellschaft darf alle Handlungen und Geschäfte vornehmen, die den genannten Unternehmenszwecken unmittelbar zu dienen geeignet sind.
71384 HRB 801665 Animexus Liegenschaften GmbH, Marktstraße 24, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Henkel, Bodo Georg Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, Vermieten, Verpachten, Verwalten, Instandhaltung, Modernisierung und gelegentliche Veräußerung zur Portfolioanpassung ohne gewerblichen Grundstückshandel, von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten. Die Gesellschaft ist ausschließlich vermögensverwaltend tätig, betreibt kein Gewerbe und erbringt keine Dienstleistungen für Dritte.
71384 HRB 801742 KI Proof GmbH, Burgunderstraße 28, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bierbrauer, Frédéric Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung sowie der Vertrieb von Software und diesbezüglichen Dienstleistungen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten und Tochtergesellschaften zu gründen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern.
71394 HRB 801766 SINA Beteiligungs GmbH, Im kleinen Feldle 3, 71394 Kernen im Remstal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hart, Simon. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von unternehmerischen Beteiligungen in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.
71394 HRB 801768 AK Projekt & Immobilien GmbH, Bühläckerstraße 6, 71394 Kernen im Remstal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ak, Salih. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Immobilien, Neubau- und Altbau-Projektierungen, Sanierungen von Immobilien aller Art, auch energetische Sanierung und Modernisierung, Bauaufsicht & Baudienstleistungen (insbesondere Baubegleitung, Baukoordination, Bauüberwachung), Hausverwaltung, die Verwaltung von eigenem und fremdem Immobilienvermögen (WEG- und Mietverwaltung), Maklertätigkeiten, Durchführung bzw. Vermittlung von Facility Management / Hausmeisterdiensten, Vermietung und Verpachtung von Immobilien aller Art, Immobilienentwicklung / Projektentwicklung, der Erwerb und die Erschließung von Grundstücken, Tätigkeit als Bauträger, der Handel mit Baumaterialien und Baustoffen, die Vermittlung von Dienstleistungen rund um Immobilien (Handwerkerkoordination, Dienstleistungen Dritter wie Architekten, Gutachter etc.).
71397 HRB 801447 ONTOPx GmbH, Robert-Bosch-Straße 14, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 125.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bredow, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und der Vertrieb von LED-Tubes, LED-Strahlern sowie LED-Leuchtmitteln jedweder Art jeweils sowohl im In- als auch im Ausland.
71522 HRB 801794 MaiLive GmbH, Auf dem Hagenbach 81, 71522 Backnang. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Ferber, Andreas. Geschäftsführer: Ferber, Vanessa Marija Else. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Organisation, Durchführung und Vermarktung von Live-Veranstaltungen, insbesondere Konzerten, Tourneen, Shows und sonstigen kulturellen und musikalischen Events. Dies umfasst die Konzeption, Produktion, technische Umsetzung sowie den Vertrieb von Eintrittskarten und Merchandising- Artikeln.
71549 HRB 801799 Dr. Kern Vermögensverwaltung GmbH, Kaffeeberg 13, 71549 Auenwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Kern, Eckard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch: - Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, - Handel und Verwaltung von Wertpapieren wie Aktien, Fonds und anderen Finanzinstrumenten im Eigenbestand, - Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Immobilien.
71570 HRA 742709 Fabian Hiller e.K., Heerfeldstraße 17, 71570 Oppenweiler. Inhaber: Hiller, Fabian Markus Tobias, Brooklynn, New York / Vereinigte Staaten.
73553 HRB 801818 vpa Beteiligung GmbH, Ostlandstraße 36, 73553 Alfdorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stützle, Mike Karl; Spielvogel, Thomas Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Vermögen, insbesondere von Beteiligungen und Immobilien auf eigene Rechnung und im eigenen Namen.
73614 HRB 801647 Gottliebs Gastro & Event UG (haftungsbeschränkt), Höllgasse 17, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wirth, Alexandra. Gegenstand des Unternehmens: Der Gaststätten- und Barbetrieb und Catering.
73635 HRB 801739 JOAN-Trading UG (haftungsbeschränkt), Goethestraße 8, 73635 Rudersberg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarm, Andree Pascal; Nikolaus, Jonas Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Import sowie der Onlinehandel mit kleineren Konsumgütern für Endverbraucher, insbesondere mit Kleingeräten aus dem Bereich Haushalts-, Freizeit- und Alltagselektronik, insbesondere über Plattformen wie Amazon.
73635 HRB 801853 pb:develop GmbH, Eichhaldenweg 4, 73635 Rudersberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bretzler, Susanne Katharina; Pannagger, Philip. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Softwarelösungen, insbesondere zur digitalen Prozessgestaltung, Effizienzsteigerung und Automatisierung in Unternehmen. Dies umfasst insbesondere die Beratung im Bereich der digitalen Transformation und Prozessoptimierung sowie die Konzeption, Entwicklung und Implementierung individueller Softwareanwendungen.
73650 HRB 801841 AHRUTI UG (haftungsbeschränkt), Zeisigweg 6, 73650 Winterbach. Stammkapital: 200,00 EUR. Geschäftsführer: Manjramkar, Ajay Haribhau. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Textilien (Männer-/Frauen-/Kinderkleidung, Schals,Accessoires sowie Schmuck und Haushaltstextilien), Geschenkartikeln, Bilder (Kunstbilder sowie Acrylwand, MandelArt)
73660 HRB 801462 JuMo99 GmbH, Teckweg 4, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mohr, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen sowie die Planung, Projektierung, Ausführung, Wartung und der Handel in den Bereichen der Elektro- und Informationstechnik.
73660 HRB 801456 MAP Bauunternehmen UG (haftungsbeschränkt), Hohenackerstraße 19, 73660 Urbach. Stammkapital: 800,00 EUR. Geschäftsführer: Pötter, Marc-André. Gegenstand des Unternehmens: Der Neubau, Umbau und Anbau von Gebäuden sowie der Garten- und Landschaftsbau. Des Weiteren umfasst der Unternehmensgegenstand Abbrucharbeiten, Kernbohrungen, Betonrückbau und Baggerarbeiten.
73660 HRB 801632 JUNI Besitzgesellschaft mbH, Eichenweg 12, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schulze, Nicole; Schulze, Julia-Kristin; Schulze, Philipp; #Schulze, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Vermietung, das Halten und Verwalten von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Wohnungs- und Teileigentum.
73663 HRB 801510 Maison Vino UG (haftungsbeschränkt), Dahlienstraße 10, 73663 Berglen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vino, Natalia. Gegenstand des Unternehmens: Das Catering, die Erbringung von Dienstleistungen im Veranstaltungsbereich sowie der Vertrieb von Produkten und Speisen. Dazu gehört insbesondere die Lieferung von Speisen und Getränken für private und geschäftliche Anlässe, Beratung, Organisation sowie der Verkauf begleitender Produkte (z. B. Zubehör, Equipment, Dekoration).
73663 HRB 801530 Friz Haus und Hof GmbH, Daimlerstraße 1, 73663 Berglen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Friz, Jochen Helmut. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
73663 HRB 801880 Häfner Verwaltungs GmbH, Buchenbachstraße 222, 73663 Berglen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Häfner, Harald; Häfner, Joshua Lukas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, insbesondere der HPM Häfner Projektmanagement GmbH & Co. KG.

Rems-Murr-Kreis - Veränderungen September

70736 HRB 784124 Fellbach Service- und Lagerdienstleistungen GmbH, Schaflandstraße 22, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Meincke, Torsten. Geschäftsführer: Buschle, Uwe.
70736 HRB 791930 PHG Pflege- und Hauswirtschafts-Unterstützung GmbH, Schaflandstraße 6, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführerin: Furgala, Yvonne. Bestellt als Geschäftsführer: Lesse, Alexander Amin.
70736 HRB 768636 MAFU-SHERPA CNC Automation GmbH, Dieselstraße 18, 70736 Fellbach. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Lehleuter, Ralf Manfred.
70736 HRB 264147 SCHMALZ+SCHÖN Eastcargo GmbH, Ringstraße 3941, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Karow, Johannes Nicolai.
70736 HRB 262494 Holl Flachdachbau GmbH, Blumenstraße 22, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Stündl, Norbert.
70736 HRB 785090 Augsburg-Oberhausen KiTa Campus GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann.
70736 HRB 264180 Pramac GmbH, Merowinger Str. 79, 70736 Fellbach. Einzelprokura: Schneider, Heiko.
70736 HRB 784092 Steinpilzweg Projektentwicklungs- GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst.
70736 HRB 797806 KVNeo GmbH, Raiffeisenplatz 11, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Remmel, Thomas.
70736 HRB 791930 PHG Pflege- und Hauswirtschafts-Unterstützung GmbH, Schaflandstraße 6, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lesse, Alexander Amin. Bestellt als Geschäftsführer: Furgala, Yvonne.
70736 HRB 778366 YAM Gastro Verwaltungs- GmbH, Lange Furche 6, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Alexandridis, Stelios. Nicht mehr Geschäftsführer: Alexandridis, Adam.
70736 HRB 757057 AM Trade GmbH, Daimlerstraße 16, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Kastrati, Amar.
70736 HRB 780682 aMoS KiTa Remseck GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
70736 HRB 794043 aMoS KiTa Bürstadt GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführerin: Eder, Tina Gabriele.
70736 HRB 797442 FM Gebäudedienste GmbH, Röntgenstaße 14, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
70736 HRB 264147 SCHMALZ+SCHÖN Eastcargo GmbH, Ringstraße 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Grimmeißen, Larissa Liane. Geschäftsführer: Grimmeißen, Marcel Andrea.
71332 HRB 741331 Oilon GmbH, Steinbeisstraße 13, 71332 Waiblingen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Unterstützung des weltweiten Vertriebs von Öl- und Gasgebläsebrennern größerer Leistung sowie Organisation bzw. Durchführung des Vertriebs dieser Produkte sowie weiterer Produkte der Oilon lnternational Oy im deutschsprachigen bzw. zentraleuropäischen Raum. Weiterer Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung im Servicebereich an allen Produkten der Oilon Group Oy."
71332 HRB 758903 Osswald GmbH, Dieselstraße 29, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bidlingmeyer, Wolfgang. Geschäftsführer: Bidlingmeyer, Nermina. Bestellt als Geschäftsführer: Scharpf, Manuel.
71332 HRB 263484 Donner + Partner GmbH Baden-Württemberg Bildungszentren, Stuttgarter Str. 108, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Griesbaum, Axel.
71332 HRB 265047 FHD-GmbH, Dammstr. 1820, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fuchs, Helga. Bestellt als Geschäftsführer: Fuchs, Philipp.
71334 HRB 779602 PK First Café GmbH, Rathausstrasse 27, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunovská, Daniela. Bestellt als Liquidator: Kunovská, Daniela. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71334 HRB 261193 Braun GmbH Industrie-Elektronik, Esslinger Str. 26, 71334 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Braun, Peter. Einzelprokura: Müller, Christian. Prokura erloschen: Herzog, Christian.
71334 HRB 754954 Transdev Regio Süd-West GmbH, Seewiesenstraße 1923, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Braker, Ulf. Bestellt als Geschäftsführer: Kleinenhammann, Christian.
71336 HRB 774590 arco-holding GmbH, Kriegsbergstraße 11, 71336 Waiblingen. Stammkapital: 27.000,00 EUR.
71336 HRB 260358 Rekord-Öl und Gasbrenner GmbH, Liststr. 8, 71336 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hosse, Elisabeth.
71364 HRB 755865 AT Tech GmbH, Gartenstraße 26, 71364 Winnenden. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: - Beteiligung an anderen Unternehmen - Entwicklung und Vermarktung von Lernspielen, Software und technischen Produkten.
71384 HRB 263159 IVM Industrieversicherung-Makler GmbH, Daimler Str. 2123, 71384 Weinstadt. Prokura erloschen: Müller, Peter M.
71384 HRB 264509 Dinkelacker & Scholz GmbH, Heerbergstraße 6, 71384 Weinstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Tina Maria. Bestellt als Geschäftsführer: Rössel, Kai Ines.
71394 HRA 736507 be clever commercial GmbH & Co. KG, Albert-Moser-Straße 85, 71394 Kernen im Remstal. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71394 HRA 728806 be clever consult GmbH & Co. KG, Albert-Mooser-Straße 85, 71394 Kernen im Remstal. Prokura erloschen: Gunzenhauser, René Philipp. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71404 HRB 799606 HBS Steuerungstechnik GmbH, Porschering 2, 71404 Korb. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung von Steuerungssoftware für Maschinen und Anlagen, Programmierung von Maschinen und Roboter, Entwicklung und Erstellung von Visualisierungsapplikationen.
71522 HRB 791338 KDJ International Trading GmbH, Gartenstraße 40, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Sabri, Nauras. Bestellt als Liquidator: Sabri, Nauras. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71522 HRB 22240 sje - Ecohydraulic Engineering GmbH, Dilleniusstraße 13, 71522 Backnang. Einzelprokura: Dr.-Ing. Schneider, Matthias Georg Ferdinand. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr.-Ing. Schneider, Matthias Georg Ferdinand. Bestellt als Geschäftsführer: Dr.-Ing. Kopetski, Yanina.
71522 HRB 271181 Hiltron GmbH, Emil-Rathenau-Straße 1, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Kärcher, Joachim Rudolf. Bestellt als Geschäftsführer: Monteverde, Antonio.
71522 HRB 271449 VH Planungsbüro GmbH, Illerstraße 10, 71522 Backnang. Bestellt als Geschäftsführer: Widmann, Marc-Anthony.
71546 HRB 271781 Streker Getränke & Saftladen GmbH, Daimlerstraße 6, 71546 Aspach. Einzelprokura: Personenbezogene Daten berichtigt bei Heeb, Thomas.
71546 HRB 726326 Rietenauer Mineralquellen GmbH, Heiligentalstr. 20, 71546 Aspach. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
71576 HRB 311334 Dirk Eckhold GmbH, Rathausstraße 7, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Eckhold, Dirk.
71576 HRB 271102 Albert Holz GmbH, Neue Straße 21, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Volz, Kai.
71737 HRB 799373 Optilog GmbH, Mozartstraße 9, 71737 Kirchberg an der Murr. Bestellt als Geschäftsführer: Levrino, Octavio.
73614 HRA 724869 Knorpp Immobilien e.K., Schumannweg 72, 73614 Schorndorf. Inhaber: Knorpp, Thilmann. Persönlich haftender Gesellschafter: Hoff, Karl-Heinz.
73614 HRB 281522 Catalent Germany Schorndorf GmbH, Steinbeisstr. 12, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Hawkeswood, Thomas, Ontario / Kanada. Geschäftsführer: Sternberg, Karsten. Bestellt als Geschäftsführer: Ceron, Ramon, Cincinnati / Vereinigte Staaten. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Gennadios, Aristippos, Saint Petersburg / Vereinigte Staaten.
73614 HRB 771983 Producteers International GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführerin: Solvang, Anne Mette. Geschäftsführer: Krogsgaard, Holger. Bestellt als Geschäftsführer: Gorovoy, Roman.
73614 HRB 799147 W & A Verwaltungs-GmbH, Tilsiter Straße 82, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Arndt, Marc.
73630 HRB 732194 BK Komplementär GmbH, Rathausstraße 37, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Kurz, Norbert. Geschäftsführer: Blum, Eugen; Dr. Baumgärtner, Jost Martin. Bestellt als Liquidator: Dr. Baumgärtner, Jost Martin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73630 HRA 281139 Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 2430, 73630 Remshalden. Einzelprokura: Braun, Marc Oliver.
73630 HRB 282133 Artur Braun Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Uferstr. 2430, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Günter. Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Geschäftsführer: Henzler, Katrin.
73630 HRB 281140 braunkabel GmbH, Uferstraße 24 - 30 , 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Günter. Bestellt als Geschäftsführer: Henzler, Katrin. Geschäftsführer: Früh, Simon. Prokura erloschen: Früh, Simon.
73630 HRB 281891 PIG Packaging International GmbH, Alfred-Klingele-Str. 5676, 73630 Remshalden. Prokura erloschen: Sieger, Robert Alexander, Zürich / Schweiz. Gesamtprokura: Krafft, Andreas. Lemke, Jürgen, Will / Schweiz.
73630 HRB 745597 Günter Braun Verwaltungs GmbH, Uferstraße 24 - 30 , 73630 Remshalden. Bestellt als Geschäftsführer: Henzler, Katrin. Geschäftsführer: Braun, Marc.
73635 HRB 789348 LOLA CONCEPT GmbH, Rilkeweg 1, 73635 Rudersberg. Geschäftsführer: Steimle-Lochmann, Lara.
73642 HRB 792600 Biffar & Haefke GmbH, Industriestraße 60, 73642 Welzheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Haefke, Joshua Fabian.
73642 HRB 792501 KUHN Management GmbH, Schillerstraße 64, 73642 Welzheim. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung bei Gesellschaften, die sich mit dem Erwerb, dem Halten und der Verwaltung eigenen Immobilienvermögens, insbesondere durch Vermietung und Verpachtung befassen sowie die Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Kanzleiberatung, IT-Dienstleistungen und IT-Beratungsleistungen.
73642 HRB 734535 Wienss Innenausbau GmbH, Reizenwiesen 17, 73642 Welzheim. Einzelprokura: Sailer, Sandra.
73655 HRB 800527 MAYRHÖNES Metallumformung GmbH, Boschstraße 6, 73655 Plüderhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Braig, Leonhard.
73655 HRB 280505 Karl Fauth GmbH, Tulpenstr. 5, 73655 Plüderhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fauth, Karl. Bestellt als Geschäftsführer: Fauth, Marc.
73655 HRB 724855 mhc modern heat and cool GmbH, Rehhaldenstraße 23, 73655 Plüderhausen. Einzelprokura: Würzberg, Marvin.
73655 HRB 767827 Elektror metalsystems gmbh, Birkenallee 92, 73655 Plüderhausen. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73660 HRB 757585 CH Fair Game Automaten GmbH, Mühlwiesen 9, 73660 Urbach. Bestellt als Geschäftsführer: Hoff, Silvia.
73660 HRB 753115 ATS Automation Tooling Systems GmbH, Steinbeisstraße 8, 73660 Urbach. Prokura erloschen: Frickmann, Ulrich.
73660 HRB 788574 M + H GmbH Asphaltbau + Steuerbare Durchpressungstechnik, Herrenwiesen 2, 73660 Urbach. Bestellt als Geschäftsführer: Murtezaja, Memli.
73663 HRB 262729 AVB Aufbereitung und Verwertung von Baustoffen im Rems Murr Kreis Verwaltungsgesellschaft mbH, Salenhau 3, 73663 Berglen. Bestellt als Geschäftsführer: Bauer, Jochen.
73667 HRB 282010 Fetzer Marketing GmbH, Lindenstr. 30, 73667 Kaisersbach. Bestellt als Geschäftsführer: Fetzer, Markus.
73667 HRB 281859 Mura Nova GmbH, Menzles 20, 73667 Kaisersbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Peter. Bestellt als Geschäftsführer: Deutesfeld, Etienne Philippe.

Rems-Murr-Kreis - Löschungen September

70736 HRB 729797 Green Power Systems GmbH, Höhenstraße 21, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71334 HRB 761173 ACHIM ENERGY UG (haftungsbeschränkt), Kleinheppacherstraße 62, 71334 Waiblingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71364 HRA 742264 Manfred Amberger Weinbaubetrieb e.K., Sonnenbergstraße 74, 71364 Winnenden. Die Firma ist erloschen.
71404 HRB 766289 Dein Raum Immobilien GmbH, Boschstraße 3, 71404 Korb. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71404 HRA 727793 augenmerk! Süd Schilderleitsysteme und Werbung e.K., Kornblumenweg 10, 71404 Korb. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71409 HRB 771506 Medizentrum Eckert Schwaikheim MVZ GmbH, Bahnhofstraße 16, 71409 Schwaikheim. Nicht mehr Liquidator: Dr. Eckert, Sophie. Prokura erloschen: Dr. Eckert, Christoph Sebastian. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 769739 now!economies Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ammerstraße 5, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 271024 Jürgen Kurz GmbH Elektrotechnische Anlagen, Fabrikstr. 76 E, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 739278 Grundstücksgesellschaft Wolframstraße Stuttgart mbH, Eduard-Breuninger-Straße 6, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRB 724096 Sincerum Financial GmbH, Max-Reger-Weg 13, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRA 733428 Martin Hägele GmbH & Co. KG, Schelmenwasenstraße 59, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
73614 HRB 771967 strate Consulting GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRB 738670 EU Platform UG (haftungsbeschränkt), Johannesstraße 97, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73630 HRB 481222 B & W Vermögensholding GmbH, c/o Claus Wolber, Neuffenstraße 22, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73650 HRB 750882 Ivo Plath IT-Consulting UG (haftungsbeschränkt), Otto-Gruoner-Weg 5, 73650 Winterbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Stadt Stuttgart - Neueintragungen September

70173 HRB 801489 Deutsche SportInvest AG, Gymnasiumstraße 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Vorstand: Soferis, Theodoros. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Betreuung und Förderung von Profisportlern sowie der Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen, die Gründung von Unternehmen, das Halten, die Verwaltung und die Verwertung von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen sowie die Verwaltung sonstigen eigenen Vermögens.
70173 HRB 801536 Accelerate AI GmbH, Königstraße 10C, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pukaj, Ismajl. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung von KI-gestützter Software, insbesondere cloudbasierter SaaS-Tools; der Vertrieb von KI-Produkten und Dienstleistungen; die Erstellung und der Vertrieb von Online-Kursen und digitalen Schulungsinhalten; Coaching zur Anwendung von KI, ausgenommen genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70173 HRB 801662 Data Center Real Estate GmbH, Neue Brücke 3, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Moutoulis, Georgios. Gegenstand des Unternehmens: (1 ) Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften im In- und Ausland (Holdingfunktion). (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, selbst gewerbliche Tätigkeiten auszuüben, insbesondere in den Bereichen Immobilienverwaltung, Projektentwicklung, Unternehmensberatung und Investitionsmanagement. Dazu gehören Ankauf und Entwicklung von Grundstücken und Projekten, sowie derer Vermittlung und Vermarktung insbesondere für Rechenzentren (DataCenter) sowie derer Infrastruktur; das Erbringen von Beratungsleistungen, Steuerungs- und Koordinierungsleistungen sowie sonstigen Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen, die im Zusammenhang mit der Beschaffung, Finanzierung, der Planung, Entwicklung, Errichtung, Ausstattung und dem Betrieb sowie der Vermarktung von Rechenzentren stehen; der Erwerb, das Halten, Verwaltung und Verwerten von eigenem Vermögen, insbesondere von Immobilien sowie unmittelbare und mittelbare Beteiligungen an Gesellschaften (Beteiligungsunternehmen), die Immobilie halten oder eine der vorstehenden Tätigkeit erbringen: die Vermittlung von Gesellschaften, insbesondere Gesellschaften, die im Bereich der Rechenzentren tätig sind. Genehmigungspflichtige Tätigkeiten nach spezialgesetzlichen Vorschriften, die die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister vom Nachweis öffentlich-rechtlicher Erlaubnis abhängig machen, werden nicht ausgeübt.
70173 HRB 801722 IBH IMMO BAU GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gutekunst, Gabriel. Gegenstand des Unternehmens: Der Neubau und Verkauf von Immobilien, insbesondere Wohnungen.
70173 HRB 801770 MXM Power GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Morina, Hamzi. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens sowie die professionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Dazu gehören auch die Verwaltung von Sondereigentum und gewerblich genutzten Immobilien, die Übernahme von Hausverwaltungen und Zwangsverwaltungen, die Vermietung sowie der An- und Verkauf von Immobilien aller Art. Des Weiteren umfasst der Unternehmensgegenstand die Durchführung von Hausmeister-, Reinigungs- und Gebäudeservices sowie Bautätigkeiten im Hochbau. Zusätzlich handelt das Unternehmen mit Kraftfahrzeugen und führt deren An- und Verkauf durch.
70173 HRB 801776 Siebzehnte Argon AS GmbH, Königstraße 19A, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Piëch, Ferdinand; Wehinger, Dirk. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb sowie Halten und Verwalten von Immobilien, Erbringen von Hausverwaltungstätigkeiten, Erstellung von Gebäuden zur gewerblichen und wohnwirtschaftlichen Nutzung.
70173 HRB 801834 Beff Technologies GmbH, Lautenschlagerstraße 16, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Amagai, Shunsuke; Nagano, Kodai, Tokyo / Japan. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Beratung von Unternehmen und Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung in Bezug auf Forschung und Entwicklung sowie Produktion von elektrochemischen Energiespeichern und damit verbundenen Anwendungen und Technologien; b) Forschung und Entwicklung, Herstellung, Handel und Verkauf von elektrochemischen Energiespeichern und damit verbundenen Anwendungen und Technologien, sowie die Vermittlung von Experten, Material und Maschinen in diesem Bereich; und c) die Entwicklung und der Vertrieb von webbasierten Applikationen und von Software sowie damit verbundener Services und Dienstleistungen, insbesondere für industrielle Anwendungen im Bereich elektrochemischer Energiespeicher und damit verbundenen Anwendungen und Technologien.
70174 HRB 801509 SWNXT Holding GmbH, Seidenstraße 57, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brendel, Eric. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70174 HRB 801548 currily 6 GmbH, Theodor-Heuss-Straße 6, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ulrich, Fabian; Claessens, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung sowie die Veräußerung von Grundstücken und Immobilien.
70174 HRB 801629 AP Elgafar GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich; Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
70176 HRB 801455 XGEN GmbH, Schloßstraße 59 C, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rau, Valentin Cyrill; Haas, Johannes Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: a. Die Entwicklung, der Betrieb, die Vermarktung und der Vertrieb von Softwarelösungen, Plattformtechnologien und Dienstleistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Al-as-a-Service (AIaaS), maschinelles Lernen, Datenverarbeitung, Automatisierung und verwandte Technologien; b. Die Erbringung von Beratungsdienstleistungen gegenüber Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Kl-gestützte Geschäftsmodelle, strategische Unternehmensentwicklung, Geschäftsprozessoptimierung und Technologietransfer; c. Die Konzeption, Organisation und Durchführung von Schulungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Seminaren, Workshops und Trainings, insbesondere mit Bezug zu Technologie, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz; d. Die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Bezug auf Fördermittelprogramme sowie die Unterstützung bei der Beantragung, Projektierung und Abwicklung von nationalen und europäischen Förderprogrammen; e. Der Erwerb, das Halten, Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Übernahme von Management-, Verwaltungs- und Beratungsaufgaben in verbundenen oder nahestehenden Gesellschaften
70176 HRB 801840 Prima24 Net Service UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 21, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 100,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Duarte Gomes, Edi David. Nicht mehr Geschäftsführer: Bayram, Yilmaz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Entrümpelung, Räumung und Entsorgung, der Reinigung, der Schädlingsbekämpfung, des Webdesigns, der Raumausstattung, des Betreibens von Webseiten und Online-Shops, des Reputationsmanagements und des Handelns von B2B-Daten sowie der Durchführung von Umzügen-Transporten und Rohrreinigungen.
70176 HRB 801846 MASK IMMOBILIEN GMBH, Bebelstraße 10, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kühn, Sergei. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Immobilien jeder Art (Wohn-, Gewerbe-, Luxus- und Kapitalanlageobjekte) im ln- und Ausland; die Erbringung von Dienstleistungen als Immobilienmakler nach § 34c Gew0; der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung Entwicklung und Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten; der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und der Verkauf von Beteiligungen an anderen Gesellschaften und Unternehmen im ln- und Ausland; der Erwerb und die Veräußerung von lmmobiliengesellschaften und damit ver bundenen wirtschaftlichen Einheiten; die Entwicklung von Marketingstrategien sowie der Betrieb verbundener Dienstleistungsunternehmen (insbesondere im Bereich Social Media, Filmproduktion, Visualisierung und lmmobilienmarketing); die Unterstützung von Tochtergesellschaften und Beteiligungsunternehmen in strategischer, operativer und finanzieller Hinsicht.
70178 HRB 801523 Lokalhelden Marketing GmbH, Tübinger Straße 83 a , 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Klug, Moritz Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Betreuung von Social-Media-Plattformen und die Durchführung von Online-Marketing sowie Werbekampagnen, einschließlich der Verwaltung zugehöriger Online-Shops (E-Commerce). Desweiteren ist Unternehmensgegenstand die Erstellung, Kommerzialisierung und Betreuung von SaaS-Produkten, die als SaaS-Dienstleistungen vermarktet werden sowie die Leistung als Full-Service-Werbeagentur mit einem breiten Spektrum an digitalen Dienstleistungen.
70178 HRB 801658 Pflegedienst Avero UG (haftungsbeschränkt), Silberburgstraße 195, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Einzelprokura: Ben Dahhou, Tarek Adrian. Geschäftsführer: Dorschel, Veronique. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung ambulanter Pflegedienstleistungen nach §§ 71 ff. SGB XI. Dies umfasst die häusliche Krankenpflege und die häusliche Pflegehilfe, wobei die Leistugen unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft geplant und durchgeführt werden.
70178 HRB 801696 Goya finco II GmbH, Rotebühlstraße 50, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fritz, Jannik. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung, Weitergabe und Einzug von Forderungen, soweit hierfür keine behördlichen Erlaubnisse erforderlich sind.
70178 HRB 801793 Schwab Care UG (haftungsbeschränkt), Rotebühlstraße 84, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Dingil, Atahan; Eley, Kevin Mario. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen.
70178 HRB 801812 Si Handel GmbH, Hasenbergsteige 6, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Han, Si. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß- und Einzelhandel sowie der Import und Export von Waren aller Art, insbesondere Schmuck, Möbel, Wohn- und Haushaltswaren, Bekleidung, Accessoires, Elektronikartikeln, Sport- und Freizeitartikeln, Büro- und Schreibwaren sowie weiteren Konsumgütern, insbesondere auch über elektronische Plattformen (E-Commerce). Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Grafik- und Design, Online-Marketing, Event- und Reisemanagement sowie die Organisation, Durchführung und Vermittlung von Veranstaltungen und Reisen.
70182 HRB 801593 Holy Grail GmbH, Alexanderstraße 81, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Brater, Jens; Ernst, Sven, Chiang Mai / Thailand; Gradwohl, Sven. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von KI-basierten Software-Lösungen.
70182 HRB 801786 BALLISTAS GmbH, Eugenstraße 16, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mehrle, Alexander; Kehl-Gomez, Marco. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistung im Bereich Karrieremanagement, Talentförderung, Trainer Management, Sponsoring, Kooperationspartner, Spieler Management, Organisation Trainingslager/Testspiele, Event-Management, Vereinsmanagement.
70186 HRB 801457 RH Bau GmbH, Klingenstraße 56, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hot, Refik. Gegenstand des Unternehmens: Rohrleitungsbau, Garten- und Landschaftsbau, Hoch und Tiefbau, Trockenbau, Rohbau, Reinigung, Estricharbeiten, Putzarbeiten.
70186 HRB 801492 Alesi Immobilien GmbH, Gablenberger Haupstraße 121, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Alesi, Giovanni Scinardo. Gegenstand des Unternehmens: (1) a) Die Tätigkeit als Immobilienmakler, d. h. die Vermittlung und der Nachweis von Möglichkeiten zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume oder Wohnräume sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen. b) Das Verwalten von Immobilien, sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen und Tätigkeiten. c) Der An- und Verkauf und Halten sowie Entwicklung eigener Objekte. d) Die Erbringung von Reinigungsdienstleistungen. (2) Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. (3) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen im In- oder Ausland errichten, pachten oder erwerben, sich an solchen anderen Unternehmen durch Übernahme von Anteilen oder sonstigen Beteiligungsrechten, auch unter Übernahme der persönlichen Haftung als Gesellschafter oder des Amts des Geschäftsführers, beteiligen, und Zweigniederlassungen oder Betriebsstätten im In- oder Ausland errichten und schließen.
70186 HRB 801574 AP Dynamics GmbH, Klippeneckstraße 6, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Pundsack, Alexander Michael. Nicht mehr Geschäftsführerin: Bologna-Oberthür, Anna. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Beratung von Unternehmen in Fragen des Managements und der Unternehmensführung; b) Event-Marketing sowie die Planung und Ausführung von Konferenzen und Veranstaltungen; c) Erbringung von Dienstleistungen im Bereich e-commerce und office-Lösungen; d) Dienstleistungen und Handel im Bereich ITK-Produkte.
70186 HRB 801623 BeReliable Technology UG (haftungsbeschränkt), Stälinweg 35, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Böhm, Konstantin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Verwaltung und der Vertrieb von Software und Distributed Ledger Technology.
70186 HRB 801803 Simple Beauty GmbH, Libanonstraße 67, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Arhipova, Liga. Gegenstand des Unternehmens: Der Aufbau und Betrieb eines Beauty-Unternehmens mit den folgenden Geschäftsbereichen: - Simple Lash & Brow Lifting: Vertrieb und Anwendung von Produkten im Bereich Wimpern- und Brauenlifting - Simple Beauty Academy: Durchführung von Schulungen, Trainings und Zertifizierungen im Bereich Kosmetik und Beauty - Simple Pro: Aufbau und Betreuung eines Partnernetzwerks für Trainer:innen, Franchise und B2B.
70188 HRA 742720 JobConnect Personal S.H.L.M e.K., Kniebisstraße 54, 70188 Stuttgart. Inhaber: Sayede, Laes.
70191 HRB 801499 Halde 471 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70191 HRB 801545 Halde 472 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70191 HRB 801568 Group14 Technologies Holding Germany GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Luebbe, Eric Charles, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme der Geschäftsführung und die Funktion als persönlich haftender Gesellschafter in Kommanditgesellschaften.
70191 HRB 801572 Staiger Solutions GmbH, Eckartstraße 4a, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Staiger, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung im Bereich Digitalisierung für KMUs im Bereich Handwerk und die Entwicklung individueller Softwarelösungen für KMUs im Bereich Handwerk.
70191 HRB 801624 365 Services GmbH, Wolframstraße 39, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Melnykova, Alisa. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Erbringung von Dienstleistungen in der Baubranche, insbesondere Tiefbauarbeiten, Verlegung von Kommunikationskabeln, Montageleistungen, Kanalarbeiten, Garten- und Landschaftsbau, Gebäudereinigung sowie Bagger- und Erdbewegungsarbeiten. Tätigkeiten, die nach der Handwerksordnung oder der Gewerbeordnung erlaubnispflichtig sind, werden nur im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit und durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte ausgeführt. Weiterer Gegenstand ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
70191 HRB 801762 Portus 23 Holding GmbH, Mönchhaldenstraße 1d, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Labuda, Erich, Unterengstringen / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Unternehmensanteilen.
70192 HRB 801759 JOLULIMA Holding GmbH, Grünewaldstraße 23, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lincke, Joachim. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70193 HRB 801784 GeißlerGastronomie GmbH, Cäsar-Flaischlen-Straße 7, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Geißler, Julius. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Cafés, mit Ausschank und Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Erbringung von Catering-Leistungen und damit verbundenen Serviceleistungen inklusive Lieferung, Ausstattungsverleih und Eventplanung.
70195 HRB 801479 balti24 GmbH, Offenbachstraße 18, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dudkins, Ruslans, Riga / Lettland. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von technischen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Sicherheits- und Elektrotechnik, sowie der Montage und Wartung von technischen Anlagen. Dazu gehören insbesondere: 1. Brandschutztechnik, einschließlich der Installation, Wartung und Prüfung von Brandschutz-toren, Rauchabführsystemen, Feuerlöschgeräten, Evakuierungsplänen und Brandmeldesystemen; 2. Elektroinstallationen, insbesondere in den Bereichen Niederspannung bis 1000V, Netzwerktechnik, Funklösungen und Sicherheitssysteme; 3. Sanitärtechnik und damit verbundene Installations- und Wartungsarbeiten; 4. Montage- und Einbaudienstleistungen, insbesondere für automatische Schranken, Tore, Möbel sowie Bühnen- und Veranstaltungsaufbauten; 5. Industrieklettern und Höhenarbeiten, einschließlich Arbeiten mit Hebevorrichtungen, Gerüsten, Seilen und Treppen; 6. Sicherheits- und Videoüberwachungssysteme, einschließlich der Installation, Wartung und Überwachung von verkabelten und kabellosen Systemen sowie Drohneninspektionen; 7. 24/7-Dienstleistungen, insbesondere die Überwachung von Netzwerktechnik und der Betrieb eines Callcenters.
70195 HRB 801563 Digital Solutions UG (haftungsbeschränkt), Alte Stuttgarter Straße 90, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Oliinyk, Andrii. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT Dienstleistungen, Webentwicklung, IT-Consulting, Online-Marketing und Digitalberatung.
70195 HRA 742727 Berufsorientierte Sprachschule e.K., Bauernwaldstraße 22, 70195 Stuttgart. Inhaber: Elmejri, Néji.
70197 HRB 801506 retavi GmbH, Rotenwaldstraße 47 B , 70197 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Rohde, Jannik. Brandstetter, Alexander. Geschäftsführer: Dr. Breunig, David Albert; Risling, Monika. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Installation von Software, Hardware und Elektronik sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen insbesondere die Beratung und Schulungen.
70199 HRB 801698 Pilacha GmbH, Wannenstraße 14, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mosebach, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Studios für Pilates, Yoga und vergleichbare Bewegungs-, Fitness- und Entspannungsangebote; die Durchführung von Kursen, Schulungen und Ausbildungen für Trainer; die Veranstaltung von Events, Workshops und sonstigen Freizeitaktivitäten; der Verkauf von Getränken, Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Sport- und Wellnessartikeln, Bekleidung, Zubehör und Merchandising-Artikeln; der Betrieb von Gastronomie- und Verkaufsflächen, soweit hierfür keine behördliche Genehmigung erforderlich ist; sowie alle mit den vorgenannten Tätig-keiten im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
70199 HRB 801769 DiagnostiQ Radiologie Team Ärzte GmbH, Wannenstraße 16, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Henzler, Thomas. Bestellt und wieder ausgeschieden als Geschäftsführer: Dieterle, Sebastian Johannes. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von facharztlichen Leistungen im Bereich der Diagnostik und Therapie, Pravention und Gesundheitsforderung, Kooperationen mit anderen medizinischen Leistungserbringern sowie telemedizinische Leistungen.
70327 HRB 801852 hofer driveTec GmbH, Ulmer Straße 231, 70327 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 DEM. Bestellt als Geschäftsführer: Vikari, Patrick. Nicht mehr Geschäftsführerin: Hofer, Sharon Lynn. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit technischen Waren, Maschinen und dem Maschinenbau dienenden Zubehör. Die Gesellschaft kann die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und deren Zubehör tätigen und vertreiben.
70329 HRB 801586 CFM Logistik UG (haftungsbeschränkt), Weinklinge 42, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Fraas, Jane. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Transport- und Logistikdienstleistungen, insbesondere mit Fahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70329 HRB 801718 SRE GmbH, Krautgartenstraße 11, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Saldis, Ioannis. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Grundstücken (ohne gewerblichen Grundstückshandel und ohne erlaubnispflichtige Tätigkeiten, insbesondere Maklertätigkeiten).
70372 HRB 801559 Lynora Ventures GmbH, Freiligrathstraße 8, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Albert, Lina Marie. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Grundstücken und Beteiligungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen.
70372 HRB 801558 Rekcom Ventures GmbH, Freiligrathstraße 8, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mocker, Niklas. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Grundstücken und Beteiligungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen.
70372 HRB 801592 SPJ Holding GmbH, Mercedesstraße 15, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Staehle, Jörg-Peter. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen sowie erlaubnisfreie Beratung im Bereich Management.
70372 HRA 742702 S RE Steiner Real Estate e.K., Hofener Straße 92a, 70372 Stuttgart. Inhaber: Steiner, Thomas.
70372 HRB 801726 Bose Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lenore-Volz-Straße 3, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 52.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brosnahan, John Patrick III, Medford / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Mohammed, Ayoub Khan, Ashford, Kent / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von und der Großhandel mit elektronischen und elektromechanischen Geräten aller Art sowie die Beratungstätigkeit in Angelegenheiten dieses Warenbereichs im In- und europäischen Ausland.
70374 HRB 801618 Schulz Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Lehmfeldstraße 1A, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schulz, Max Vincent. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen und Immobilien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
70374 HRB 801728 Ugly Ape Consulting GmbH, Theodor-Veiel-Straße 88, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Herrgott, Christian. Gegenstand des Unternehmens: a) die Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich Management, Vertrieb, Rekrutierung und Unternehmensführung, b) das Halten, Verwalten, Erwerben und Veräußern von Immobilien und Unternehmen bzw. von Beteiligungen an Unternehmen, c) die Beteiligung an Unternehmen als persönlich haftende Gesellschafterin, d) und die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70374 HRB 801820 Hamilkar Services UG (haftungsbeschränkt), Oberschlesische Straße 41, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Bourguiba, Ghaieth. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Gastrolokalen und Cafés sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70376 HRB 801478 Kreislaufwirtschaftshub GmbH, Pragstraße 120, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Obexer, Moritz; Burton, Sebastian. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufbereitung, Behandlung, Lagerung und der Handel mit Baustoffen, Recyclingmaterial, Ersatzbaustoffen und Abfällen sowie die Ausführung von Transporten aller Art.
70376 HRB 801571 breathe projects UG (haftungsbeschränkt), Düsseldorfer Straße 57, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Münzinger, Remon Kai. Gegenstand des Unternehmens: Die IT Strategie-, Projekt- und Prozessmanagementberatung für Unternehmen insbesondere im Online Marktplatz Geschäft und im eCommerce und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
70376 HRB 801672 Maxy Construct GmbH, Bottroper Straße 4B, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Iacob, Pavel. Gegenstand des Unternehmens: Die Renovierung und der Trockenbau von Wohnungen und Gebäuden.
70435 HRB 801594 Ingenius Spezialtiefbau GmbH, Schwieberdinger Straße 107, 70435 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Klose, Gino; Mayer, Jörg Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und die Erbringung in diesem Zusammenhang erforderlicher Dienstleistungen.
70439 HRB 801497 BW Immo GmbH, Withauweg 3, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Brechtel, Christoph Andres. Geschäftsführer: Bickert, Sascha Steven; Museta, Arian. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlungsdienstleistungen, die Ausübung sämtlicher Tätigkeiten des § 34c GewO, die Beratung von Immobilieneigentümern- und Investoren.
70439 HRB 801692 SG-Connection GmbH, Am Äußeren Graben 13, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Glock, Scarlett Viktoria Freia; Glock, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Das Künstler-Management, die Vermarktung und Vermittlung von Auftritten, Veranstaltungen, Medienproduktionen und Werbekampagnen sowie die Durchführung von PR- und Marketingmaßnahmen.
70469 HRB 801701 GS Holding GmbH, Steiermärker Straße 35, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwinkowski, Gerd Gábor. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen und die Geschäftsführung für solche Unternehmen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
70469 HRB 801734 Krauß Immobilien GmbH, Maybachstraße 12G, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Krauß, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Entwicklung, Sanierung, Vermietung, Verwaltung und Veräußerung eigenen Grundvermögens sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte.
70469 HRB 801822 Takenaka Capital UG (haftungsbeschränkt), Fichtelbergstraße 37, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 4.500,00 EUR. Geschäftsführer: Takenaka, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens, insbesondere eigene Beteiligungen an anderen Unternehmen im eigenen Namen auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleister gegenüber fremden Dritten; erlaubnispflichtige Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
70563 HRB 801450 Peply GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dr. Vietz, Hannes Armin. Geschäftsführer: Vietz, Steffen. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung von cloudbasierten Softwarelösungen (Software-as-a-Service, SaaS) sowie die Erbringung damit zusammenhängender IT Dienstleistungen. Hierzu zählen insbesondere die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software, Hosting, Support, Beratung, Schulung und die Integration von Schnittstellen zu Drittsystemen. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten werden nicht ausgeübt. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen im In- oder Ausland errichten, pachten oder erwerben, sich an solchen anderen Unternehmen durch Übernahme von Anteilen oder sonstigen Beteiligungsrechten, auch unter Übernahme der persönlichen Haftung als Gesellschafter oder des Amts des Geschäftsführers, beteiligen, und Zweigniederlassungen oder Betriebsstätten im In- oder Ausland errichten und schließen.
70563 HRB 801615 Steinbeis Solites GmbH, Meitnerstraße 8, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Berberich, Magdalena; Mangold, Dirk. Gegenstand des Unternehmens: Forschung, Beratung und Wissenstransfer zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen und großen Liegenschaften. Die Schwerpunkte umfassen solarthermische Großanlagen, oberflächennahe Geothermie, Simulation, Großwärmespeicher, Gesamtsysteme und Wärmenetze und energiebewusstes Verhalten. Insbesondere werden innovative und neue Technologien betrachtet, für die noch kein Stand der Technik existiert oder wo dieser an neue Fragestellungen angepasst werden muss.
70563 HRB 801851 EnLightenING solutions GmbH, Othellostraße 28, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Pau, Andreas. Geschäftsführer: Haller, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieurdienstleistungen, insbesondere im Bereich der rechnergestützten Simulation, Struktur- und Bauteiloptimierung sowie Überführung der Ergebnisse in CAD-Modelle. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratungsleistungen zur methodischen Weiterentwicklung, zur Anwendung und Integration technischer Prozesse sowie Schulungen und Trainings im Bereich Produktentwicklung und Leichtbau an. Ergänzend können eigene Softwarebausteine entwickelt und vertrieben werden.
70565 HRB 801826 Cochart Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt), Herschelstraße 8a, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Cochart, Christine Mireille Marianne. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung, Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art, die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung sowie Vertretung bei Handelsgesellschaften.
70565 HRB 801871 Design Your Inner Peace UG (haftungsbeschränkt), Herschelstraße 8a, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cochart, Christine Mireille Marianne. Gegenstand des Unternehmens: Das Anbieten von Coaching für Privat und Geschäftlich, Channelings, Geistiger Heilung, bewusster Realitätsgestaltung und damit verbundenen Leistungen in Einzel- und Gruppensitzungen, Seminaren und Online-Kursen, Kongressen, Veranstaltungen, Workcamps, sowie die Ausbildung der vorgenannten Fähigkeiten.
70567 HRB 801654 XXANA Immobilienverwaltung GmbH, Eichwiesenring 4 F, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Muliqi, Rrenxa. Gegenstand des Unternehmens: Die Hausverwaltung, einschließlich der Verwaltung gemäß § 26a WEG, insbesondere von Gemeinschafts- und Sondereigentum, WEG Treuhandvermögen, Miet-, Wohn-, Büro- und Gewerbeimmobilien sowie sonstigen Grundstücken, einschließlich der Verwaltung von Gebäudekomplexen, Liegenschaften, Mietwohnungen und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie der Erbringung damit verbundener kaufmännischer, technischer und organisatorischer Dienstleistungen. Hierzu gehören auch die Bewertung, Schätzung und Wertermittlung von lmmobilien und grundstücksgleichen Rechten sowie die lmmobilienberatung für Privatpersonen in lmmobilienangelegenheiten. Die Tätigkeit als lmmobilienmakler gemäß § 34c GewO, insbesondere die Vermittlung, der Kauf und Verkauf sowie die Vermietung und Verpachtung von Immobilien, Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten - einschließlich Häusern, Wohnungen, Büros und Gewerbeimmobilien - sowie von Miet- und Pachtverträgen, einschließlich der Erstellung und Vermarktung von lmmobilienangeboten, der Durchführung von Besichtigungen und der Begleitung von Vertragsverhandlungen, einschließlich Dienstleistungen einer lmmobilienagentur im Zusammenhang mit Kauf, Verkauf, Miete, Vermietung und Verpachtung. Die Erbringung im Zusammenhang stehender Beratungs und Betreuungsleistungen, soweit hierfür keine gesetzliche Erlaubnis erforderlich ist, sowie die Schulung, Aus- und Weiterbildung, Coaching und Ausbildung von Mitarbeitern, Auszubildenden, Kunden und Dritten im Bereich der lmmobilienwirtschaft - insbesondere der Hausverwaltung, des lmmobilienmanagements und der Maklertätigkeit - in Präsenz und online, einschließlich der Durchführung von Seminaren, Workshops, Webinaren und vergleichbaren Formaten, sowie Ausbildungs- und Schulungsdienstleistungen im Bereich Immobilienverwaltung. Ferner die Erstellung und Verbreitung von lnformations- und Unterhaltungsinhalten, insbesondere in Form von Podcasts, digitalen Medien, Videos, Schulungsunterlagen und vergleichbaren Formaten.
70567 HRB 801877 Aurora Living GmbH, Vaihinger Straße 41, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Kikase, Anastasija. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Vermögen und Vermögenswerten.
70569 HRB 801496 Perosol GmbH, Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Mortan, Claudiu. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Materialien, Komponenten, Geräten, Software und Verfahren im Bereich der Halbleiter- und Optoelektroniktechnologie, insbesondere im Zusammenhang mit Dünnschicht-Halbleitern, Solarzellen, Leuchtdioden und Photodetektoren, damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Beratung, Schulung, Lizenzierung von Schutzrechten sowie projektbezogene Forschung und Entwicklung.
70597 HRB 801494 Erfolg World & Reha GmbH, Rubensstraße 32, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jazoull, Hamid El. Gegenstand des Unternehmens: Medizinische Verbrauchsgüter, Im- & Export von Waren aller Art, insbesondere Medizinprodukte, Fachkräftevermittlung in diesem Bereich.
70597 HRB 801516 Wohnglück Holding GmbH, Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider, Frederic. Gegenstand des Unternehmens: Halten, Verwalten, Entwicklung und Vermieten von eigenem lmmobilien- und Kapitalvermögen (kein Grundstückshandel) sowie Halten, Verwalten und Entwickeln von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere solchen aus dem Bereich lmmobilienhandel, lmmobilienentwicklung und lmmobilienvermietung.
70597 HRB 801553 Sheriff Security GmbH, Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lysenko, Oleksii. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit, insbesondere die Installation und Wartung von technischen Sicherheitsanlagen sowie die Durchführung von physischen Sicherheitsdienstleistungen. Ferner ist Gegensstand des Unternehmens die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
70597 HRB 801570 Wittenbreit GmbH, Wurmlinger Straße 42, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Witte, Andreas Gerd Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen, einschließlich Mitgliedschaften jeder Art an Gesellschaften und Unternehmen jeder Art und die Anlage und Verwaltung eigenen Vermögens ausschließlich für eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für andere.
70599 HRB 801520 FirstClick UG (haftungsbeschränkt), Kaiserstraße 35, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Kohler, Petra. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere Softwareentwicklung, Programmierung, IT-Consulting, Datenanalyse sowie Data Science, die Entwicklung und der Betrieb von digitalen Plattformen, Web- und Mobile-Anwendungen, die Konzeption, Erstellung und Pflege individueller Softwarelösungen sowie die Durchführung von Schulungen und Workshops im Bereich KNIME, Coding und IT.
70599 HRB 801542 All In Capital UG (haftungsbeschränkt), Hundersinger Straße 22, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bader-Kapferer, Nino Leander Can. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung im Zusammenhang mit strukturierter Immobilienfinanzierung, Financial Planning und Analyse, die Immobilien - und Mietverwaltung sowie das Marketing rund um den Finanzierungsbereich, der Erwerb von Grundstücken oder grundstückgleichen Rechten, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im Immobilienbereich sowie der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften und/oder die Eingehung von Joint-Venture-Verhältnissen oder anderen Beteiligungsverhältnissen.
70599 HRB 801635 MIMANO GmbH, Steinpilzweg 31, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nonaka, Natalie Maya, Basel / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Import, Handel und Vertrieb von Kosmetik. Einschließlich der Vermarktung und Erbringung von Dienstleistungen in diesem Bereich.
70599 HRB 801792 Pabel UG (haftungsbeschränkt), Filderhauptstraße 45, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pabel, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Lebensmitteln und Naturprodukten, insbesondere Honig, Imkereiprodukten, Leinöl und Speiseeis, im stationären und Onlinehandel, Zubereitung und Abgabe von Speisen und Getränken sowie Erbringung von Dienstleistungen in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, ausgenommen genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70619 HRB 801732 Capitula UG (haftungsbeschränkt), Eduard-Steinle-Straße 14, 70619 Stuttgart. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Vasseur, Virgile Pierre Eugène. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie die Beratung in Imobilienwirtschaftlichen Angelegenheiten. Dies umfasst insbesondere: - die Tätigkeit als lmmobilienmakler gemäß 5 34c GewO, - die Begleitung von Transaktionen im Bereich Kauf, Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien, -die Beratung von Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Kunden zu immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen, einschließlich Marktanalysen, Standortbewertungen und lnvestmentstrategien, - die Beratung im Zusammenhang mit der Projektentwicklung von lmmobilien und - die Durchführung von Wertermittlungen und Bewertungen von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Stadt Stuttgart - Veränderungen September

70173 HRB 765533 Xavin GmbH, Lautenschlagerstr. 16, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 340.000,00 EUR.
70173 HRB 742487 Pollux Vierte Beteiligungsgesellschaft mbH, Pariser Platz 1, Haus 5 , 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen an Publikumsgesellschaften für eigene Rechnung und in eigenem Namen sowie das treuhänderische Halten von Wertpapieren für die LBBW.
70173 HRA 742423 SengColl. GmbH & Co. KG, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Joos, Gerhard Ulrich.
70173 HRB 750120 LSP GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Arthur. Bestellt als Liquidator: Lang, Arthur. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70173 HRB 761732 KBW-Gruppe GmbH, Kronprinzstraße 28, 70173 Stuttgart. Prokura erloschen: Schlömp-von Holst, Dietmar David.
70173 HRB 750682 Kolping Berufsbildung gGmbH, Kronprinzstraße 28, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schmucker, Ute Betina. Ewers, Dorothea. Dr. Schwaigkofler, Markus. Schuler, Irene. Nicht mehr Geschäftsführer: Ewers, Dorothea. Geschäftsführer: Babinecz, Gren-Elmar Lothar.
70173 HRB 776846 BIS Angera GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: Thomas, Marco, Bangkok / Thailand.
70173 HRB 251924 Cyient GmbH, Königstraße 82, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Palekar, Navroze, Pune / Indien. Putty, Sudheendhra, Secunderabad / Indien.
70173 HRB 797386 STEP ENERGIE GMBH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mursaloǧlu-Tanriverdi, Natalie Dila.
70173 HRB 735417 Württemberg Haus GmbH, Schillerplatz 5a, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Epple, Ulrich. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund.
70173 HRA 1085 A.Mayer am Markt GmbH & Co, Marktplatz 6, 70173 Stuttgart. Prokura erloschen: Mayer, Gerhard.
70173 HRB 800902 Step Kornwestheim GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70173 HRB 15702 Adolf Mayer - Verwaltungs GmbH, Marktplatz 6, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mayer, Gerhard.
70173 HRB 793455 fahrrad.de Bikester GmbH, Stiftstraße 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Fiess, Alexander.
70173 HRB 796159 TOPFSW GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Sun, Fuqiang, Shanghai / China. Bestellt als Liquidator: Sun, Fuqiang, Shanghai / China. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70173 HRB 742175 SüdLeasing GmbH, Pariser Platz 7, 70173 Stuttgart. Gesamtprokura: Ehmann-Schäfer, Nicole.
70173 HRB 5053 SüdFactoring GmbH, Pariser Platz 7, 70173 Stuttgart. Gesamtprokura: Ehmann-Schäfer, Nicole.
70173 HRB 800709 Step Offenau GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70173 HRB 800707 Step Real Estate & Development GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70174 HRB 734331 E & G Equity Invest Management GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Blaicher, Bastian. Geschäftsführer: Wolf, Daniel Christopher. Geschäftsführer: Caroli, Mario. Bestellt als Geschäftsführer: Rüdiger, Christian Georg Fritz. Geschäftsführer: Szczodrowski, Heiko.
70174 HRB 760946 BF.capital GmbH, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Kipp, Markus.
70174 HRB 25367 Klinik im Bosch-Areal GmbH, Praxisklinik für innovative Zahnheilkunde, Breitscheidstr. 6, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Petrin, Guido Andreas. Bestellt als Liquidator: Dr. Franchini, Ilaria. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70174 HRB 22335 LIGANOVA GmbH, Herdweg 59, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Hartelt, Benjamin. Gesamtprokura: Gölz, Matthias. Schönauer, Timo. Braun, Thomas. Hettich, Svenja. Leuker, Alexander. Holzer, Brigitte G.. Klein, Michael. Thaysen, Greta. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dietz, Torsten. Bestellt als Geschäftsführer: Schönauer, Timo.
70174 HRB 759045 blocher partners gmbh, Herdweg 19, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Beck, Florian.
70176 HRB 25287 Oberst&Kohlmayer Generalplaner GmbH, Johannesstraße 75, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Ulrike. Geschäftsführer: Banaditsch, Ferdinand. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Architektenleistungen, Ingenieurleistungen sowie Leistungen, die mit dem Berufsbild des Architekten vereinbar sind. Ferner die Wahrnehmung von Gesamtplanungs- und Beratungsaufgaben auf dem Gebiet des Bauwesens, einschließlich Generalplanungsaufträgen.
70176 HRB 778732 R&K Commerce UG (haftungsbeschränkt), Senefelderstraße 74 B , 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Krieg, Kevin.
70176 HRB 754319 WUCATO Marketplace GmbH, Feuerseeplatz 14, 70176 Stuttgart. Gesamtprokura: Lack, Timmy. Nicht mehr Geschäftsführer: Berndt, Christian Ralph. Geschäftsführer: Onnen, Heiko. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Burkhart, Thomas.
70176 HRB 791514 PMS Property Management Stuttgart GmbH, Gutenbergstraße 9 A , 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Klasen, Evelyn.
70176 HRB 801284 Ilewicz Investments UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 47b, 70176 Stuttgart. Personenbezogene Daten (zweiter Vorname) von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Ilewicz, Michael Karl.
70176 HRB 775934 MB Ventures UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 1, 70176 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70176 HRB 781035 MB MEDtech Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 1, 70176 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70176 HRB 13795 VdK Service GmbH Baden-Württemberg, Johannesstr. 22, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schärer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Hübsch, Ronny.
70176 HRB 20633 Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Schloßstraße 73, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Herzig, Ferenc.
70176 HRB 23518 RPE Religion-Pädagogik-Ethik GmbH, Schloßstraße 73, 70176 Stuttgart. Bestellt als Liquidator: Dr. Herzig, Ferenc.
70178 HRB 13435 Manfred Hees GmbH, Augustenstr. 4 A, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer. bestellt als Liquidator: Hees, Manfred Rüdiger Fritz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRA 733721 Wintergerst Societät für Unternehmer-Beratung GmbH & Co. KG, Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Müller, Florian.
70178 HRB 768653 FAC! Immobilien GmbH, c/o GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwalten mbB, Reinsburgstraße 27, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Bidell, Martin Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Bidell, Martin Alexander. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRB 728959 Allianz Global Life Designated Activity Company Niederlassung für Deutschland, Reinsburgstr. 19, 70178 Stuttgart. Ausgeschieden als Director: Colton, Patricia, Dublin / Irland. Bestellt als Director: Scannell, Robert, Castelknock Dublin / Irland.
70178 HRB 748495 Snow Software GmbH, Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zwick, David, Chicago, Illinois / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Feuser, Benjamin Edward, Elgin, Illinois / Vereinigte Staaten.
70178 HRB 799341 HobbyHorse24 GmbH, Marienstraße 23, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.200,00 EUR. Geschäftsführer: Brezing, Luca Raphael.
70178 HRB 10998 Mitterhuber Tresorbau GmbH, Reinsburgstr. 51, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kiederer, Jörg Wolfgang.
70178 HRB 736847 CFM GmbH, Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart. Geschäftsführer: Sziterly, Grzegorz Andrzej.
70178 HRB 784268 beyondbots GmbH, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nerz, Sebastian Matthias.
70178 HRB 776191 Fein Capital Consult GmbH, Mörikestraße 1, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hunter, Ethan. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlungsdienstleistungen, die Ausübung sämtlicher Tätigkeiten des §34c GewO, der Handel mit und der An- und Verkauf von Immobilien und Anteilen an Immobiliengesellschaften, die Beratung von Immobilieneigentümern- und Investoren, insbesondere Bestandsanalysen, Ideenfindung, Konzeption, Umsetzung sowie die Mietverwaltung und genehmigungsfreie Handwerkerleistungen.
70178 HRB 742939 executive now GmbH, Silberburgstraße 157, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Knudsen, Jeppe Hau. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRA 741258 Variond P1 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRA 742134 Variond P3 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 b, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRB 801005 OZONE Hair Clinic GmbH, Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mulaj, Ardiana. Bestellt als Geschäftsführer: Nimonaj, Fatmir.
70178 HRA 742182 Variond P4 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRA 739009 SL Projekt 12 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRB 796574 mITblick AG, Rotebühlstraße 115 A, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 51.300,00 EUR.
70178 HRB 797995 Nilu27 Design GmbH, Hauptstätter Straße 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Selipanov, Alexander, Los Angeles / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Selipanov, Inna, Los Angeles / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Hubbard-Ford, Alexander. Geschäftsführer: Wägner, Simon, Gunnilse / Schweden.
70178 HRB 18718 San´s GmbH, Rotebühlstraße 51, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Raith, Stephanie.
70178 HRB 213703 George P. Johnson GmbH, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehmke, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Arnegger, Jens. Prokura erloschen: Arnegger, Jens.
70178 HRB 749241 JOBLINGE gemeinnützige AG Südwest, Marienstraße 23, 70178 Stuttgart. Vorstand: Dr. Kilian, Rolf. Gegenstand des Unternehmens: (1) Zweck des Unternehmens der Gesellschaft ist die Förderung der Bildung und Erziehung sowie der Jugendhilfe a. durch Förderung der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit (JOBLINGE-Programm) b. durch zielgerichtete Vorbereitung und Begleitung junger Menschen während der Ausbildung, um diese langfristig auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu etablieren (Basecamp) jeweils überwiegend in der Region Stuttgart. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft im Rahmen des JOBLINGE Programms für junge Menschen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 insbesondere - soziale Betreuung organisiert, finanziert und durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln, - Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind, - Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen, - Workshops an Schulen zum Thema Berufsbildung organisiert mit dem Ziel, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig und bestmöglich für eine spätere Ausbildung bzw. die Arbeitswelt vorzubereiten, - den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet, - Jugendliche und junge Erwachsene im sozialen Raum und via Social Media anspricht, damit diese im Rahmen des sogenannten Plan A ein auf ihren jeweiligen Stand und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erhalten können. - im Rahmen des Basecamps für Auszubildende im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 insbesondere - fachliche Trainings für die Ausbildung und digitale Weiterbildungen organisiert und durc
70178 HRB 774063 Seedbox Ventures GmbH, Marienstraße 27, 70178 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: die Erforschung, Entwicklung, Implementierung und der Betrieb von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere von generativen KI-Modellen, multimodalen Systemen, Sprachverarbeitungslösungen sowie Kl-gestützten Assistenzsystemen. Die Gesellschaft betreibt hierzu ein eigenes Al Lab mit Fokus auf Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und der Überführung innovativer Ansätze in marktfähige Anwendungen. Darüber hinaus bietet die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen KI-Strategieberatung, Technologie- und Produktentwicklung, Applikationsentwicklung, lnfrastrukturservices sowie Technologie- und Forschungstransfer an. Zur Umsetzung und Skalierung seiner Innovationsvorhaben kann die Gesellschaft Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben, halten, verwalten und veräußern sowie in Eigen- und Fremdkapitalanlagen aller Art investieren, soweit hierfür keine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG) erforderlich ist. Sie darf Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten sowie alle Geschäfte tätigen, die der Förderung ihres Gegenstandes unmittelbar oder mittelbar dienlich erscheinen.
70180 HRB 23063 QS Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Baden-Württemberg GmbH, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Oetzel, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bley, Tobias. Prokura erloschen: Dr. Bley, Tobias.
70180 HRB 785424 Future Forms GmbH, Immenhofer Straße 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Knopf, Dennis. Bestellt als Geschäftsführer: Matheus, Uli.
70180 HRB 786828 DESAY Visual Productions UG (haftungsbeschränkt), Alexanderstraße 150, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Saylan-Rommel, Deniz. Bestellt als Liquidator: Saylan-Rommel, Deniz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70182 HRB 759514 FOSTEC & Company GmbH, Zimmermannstraße 5, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Fost, Markus.
70182 HRB 753561 FOSTEC Ventures GmbH, Zimmermannstraße 5, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Fost, Markus.
70182 HRB 538 Bürgschaftsbank Baden-Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werastr. 13 - 17, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Buddensiek, Dirk.
70182 HRB 770288 AZ ATLAS Immo GmbH, Charlottenstraße 3, 70182 Stuttgart. Prokura erloschen: Roßkamp, Shari Fabienne. Gesamtprokura: Pytharas, Athanasios.
70182 HRB 760573 Allianz zweite Objektbeteiligungs-GmbH, Charlottenstraße 3, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rudolph, Sven. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Kilian.
70182 HRB 4409 MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werastr. 1317, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Buddensiek, Dirk.
70184 HRB 24394 Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Alexanderstraße 8a, 70184 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Degen, Thomas A..
70184 HRB 353224 HHS Beteiligungsgesellschaft mbH, Hillerstraße 9, 70184 Stuttgart. Prokura erloschen: Oberdorfer, Michael. Gesamtprokura: Eder, Tobias. Schaber, Felix. Schaber, Ronja.
70186 HRB 795618 hydrop systems GmbH, Wagenburgstraße 139, 70186 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Emberger, Moritz.
70188 HRB 720605 SenerTec Center Stuttgart GmbH, Pfarrer-Georgii-Straße 31, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Senft, Jochen.
70188 HRB 11457 Rommel SF-Bau Verwaltungs-GmbH, Von-Pistorius-Str. 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Mairhofer, Florian.
70190 HRB 785984 OEMDOC GmbH, Karl-Schurz-Straße 23a, 70190 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleitungen im Bereich IT-Beratung und Software-Entwicklung, der Handel mit IT-Hardware und Software sowie der Groß- und Außenhandel mit erlaubnisfreien Waren, insbesondere Kfz-Ersatzteilen.
70190 HRB 798155 Emil Frey Sehner Automobile GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Sehner, Alexander. Gesamtprokura: Iwohn, Mike. Der Geschäftsbetrieb der "Autohaus Sehner GmbH & Co. KG", Markdorf (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRA 581003) ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Gesellschaft übergegangen.
70190 HRB 783948 Subfusion UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Baumann-Straße 48, 70190 Stuttgart. Stammkapital: 2.502,00 EUR.
70191 HRB 18864 TAKKT Industrial & Packaging GmbH, Presselstraße 12, 70191 Stuttgart. Prokura erloschen: Schiffel, Rolf. Gesamtprokura: Zapolski, Jaroslaw. Mühlbauer, Stefanie. Samaras, Elena. Bergheim, Anke.
70191 HRB 781139 upperfast GmbH, Birkenwaldstraße 155, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 27.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Kühl, Leve. Bestellt als Geschäftsführer: Sünram, Julian-Michael.
70191 HRB 20103 Kaiser + Kraft GmbH, Presselstr. 12, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Andres, Lars M.. Bestellt als Geschäftsführer: Helminger, Hans-Peter, Faistenau / Österreich. Prokura erloschen: Swam, Marius. Gesamtprokura: Bergheim, Anke.
70191 HRB 279050 Poolarserver Holding GmbH, Heilbronner Str. 74, c/o Poolarserver GmbH, 70191 Stuttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Kantemir, Güven.
70191 HRB 770671 Sonnenwinkel GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stalder, Franziska.
70191 HRB 800703 Senator Hotel Betriebs-Verwaltungs GmbH, Heilbronner Straße 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70191 HRB 20103 Kaiser + Kraft GmbH, Presselstr. 12, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rumpf, Carsten. Bestellt als Geschäftsführer: Weishaar, Andreas.
70191 HRB 725740 Fichtner Water & Transportation GmbH, Sarweystraße 3, 70191 Stuttgart. Prokura erloschen: Kienast, Jens.
70191 HRB 791532 Rivala GmbH, Stresemannstraße 87, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Binay, Yannick Cem. Bestellt als Liquidator: Binay, Yannick Cem. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70191 HRB 758127 Ancora gGmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Seely, Kelly Adair. Bestellt als Geschäftsführer: Scurlock Watson, Vanessa.
70191 HRB 801042 PVA Reißhalde GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Einzelprokura: Jehne, Burkhard. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Bestellt als Geschäftsführer: Flaig, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung und der Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie der zugehörigen Nebeneinrichtungen und der Infrastruktur, einschließlich der Vermarktung des mit den Freiflächen-Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms sowie Leistungen, die damit im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft erfüllt mit der Energieversorgung öffentliche Zwecke im Sinne der §§ 102 ff. GemO Baden-Württemberg. lm Falle einer Betätigung außerhalb des Gemeindegebiets der Stadt Waldenbuch sind die Vorgaben von § 102 Abs. 7 GemO Baden-Württemberg zu beachten
70193 HRB 741138 Turtago GmbH, Rosenbergstraße 124, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Entwicklung und der Vertrieb von Software; Erstellung von CAD-basierten Visualisierungen; Beratungs-, Planungs- und Vertriebsleistungen.
70195 HRB 754767 smark robotics GmbH, Robert-Stolz-Weg 3, 70195 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwegler, Andreas.
70197 HRB 222 Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Rotebühlstraße 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 20685 Stuttgarter Versicherung Holding Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 21035 Stuttgarter Versicherung Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 222745 Malergeschäft Helmut Schweizer GmbH, Schwabstraße 55, 70197 Stuttgart. Geschäftsführer: Kraft, Tino.
70197 HRB 785488 Venti Cross GmbH, Rotenwaldstraße 79 B, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 29.412,00 EUR.
70197 HRB 135901 CC security 22 GmbH, c/o Huhle, Ludwigstraße 87 D, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Futschik, Ulrike Beate. Bestellt als Geschäftsführer: Salazar Usero, Miguel Angel, Almeria / Spanien.
70199 HRB 790313 Signature Gastro- und Eventservice UG (haftungsbeschränkt), Burgstallstraße 104, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunath, Olaf. Bestellt als Geschäftsführer: Hemmerling, Amy.
70199 HRB 799190 Esencia Latina Dance Company UG (haftungsbeschränkt), Böhmisreuteweg 28, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Heine, Monica. Bestellt als Geschäftsführer: Cotoc, Carmen-Elena.
70327 HRB 101968 Hans Schauz Beteiligungs-GmbH, Heiligenwiesen 18, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schauz, Hans.
70327 HRB 770721 Mars Gebäudeservice GmbH, Ulmer Straße 254, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schreiber, Alexandra.
70327 HRB 729478 Althoff & Lang GmbH, Ulmer Str. 239, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Althoff, Ingo.
70327 HRB 779640 Harder Wallenmaier GmbH, Goldbergstraße 44, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Harder, Nikolaj. Geschäftsführer: Wallenmaier, Johanna. Bestellt als Liquidator: Harder, Julia Johanna. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70327 HRB 15441 Gemüsering STUTTGART GmbH, Langwiesenweg 30, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Frötscher, Dietmar.
70327 HRB 745165 Centa-Star Verwaltungs-GmbH, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Held, Carl-Christoph.
70327 HRB 762916 Mercedes-Benz Intellectual Property Management GmbH, Mercedesstraße 136, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wagenführer, Lutz. Prokura erloschen: Kares, Regina.
70327 HRB 757916 Mercedes-Benz Gastronomie GmbH, HPC 010/L596, Mercedesstraße 136, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Xing, Wei. Bestellt als Geschäftsführer: Nánásy, Eszter.
70327 HRB 795417 Nofficium UG (haftungsbeschränkt), Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bawak, George. Geschäftsführer: Preiß, Simon. Bestellt als Geschäftsführer: Kovalchuk, Oleksandr, Kiew / Ukraine. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens
70372 HRB 12497 Stuttgart Consult Unternehmens- und Finanzberatungs Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 129, 70372 Stuttgart. Vorstand: Lochscheider, Werner.
70372 HRB 784260 Xeikon Deutschland GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ruys, Wouter, Kessel / Belgien. Bestellt als Geschäftsführer: Strierath, Georg Heinrich Johannes.
70372 HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Dikker, Eefje. Gesamtprokura: Loecher, Oliver.
70372 HRB 747067 maconis GmbH, Daimlerstraße 1271, 70372 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wagner, Sven Manuel. Einzelprokura: Gabriel, Silas Markus.
70372 HRB 756411 V.I.P GmbH, Seelbergstraße 18 A/C, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Bante, Josef.
70372 HRB 729637 Louris Immobilien GmbH, Wilhlelmstraße 29, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Louris, Panagiotis. Bestellt als Geschäftsführer: Louris, Nikolaos. Prokura erloschen: Louris, Nikolaos.
70372 HRB 19360 Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Dikker, Eefje.
70372 HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Gesamtprokura: Reimett, Gesa.
70372 HRB 795745 Arventis GmbH, Waiblinger Straße 42, 70372 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der nationale und internationale E-Commerce sowie der stationäre und mobile Handel in den Bereichen Haushalt, Sport, Elektrik, Möbel, Büro, Garten und Haustierbedarf, insbesondere deren Im- und Export, einschließlich der Erbringung damit verbundener Dienstleistungen wie Logistik, Lagerhaltung, Marketing und Vertrieb. Ausgenommen sind genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70372 HRB 751759 ColourOz Investment 1 GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70372 HRB 720316 BDS Immobilien GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70372 HRB 720211 Flint Group GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor.
70374 HRB 797580 Meliya's Café UG (haftungsbeschränkt), Nürnberger Straße 203, 70374 Stuttgart. Nun bestellt als Liquidator: Mesfun, Mulugeta. Liquidator: Haile, Issayas. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70374 HRB 787148 White Light GmbH, Hortensienweg 1, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aldinger, Michael. Geschäftsführer: Jeffery, Thomas James Dowdeswell, Reading / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Harman, Amnon. Geschäftsführer: Nilsson, Jens.
70376 HRB 720515 ABG Apotheken-Beratungsgesellschaft mbH, Neckartalstraße 153, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Kötritsch, Jonny.
70376 HRB 762316 Exyte Europe Holding GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Taraschka, Klaus.
70376 HRB 122222 Stumpf KD231 GmbH, Löwentorbogen 9b, 70376 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Grundvermögen, insb. der Liegenschaft mit der Anschrift Kurfürstendamm 231, Berlin, im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
70378 HRB 790212 HELo events UG (haftungsbeschränkt), Schmollerstraße 145, 70378 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofmann, Melanie Serafina. Bestellt als Liquidator: Hofmann, Melanie Serafina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70435 HRB 730623 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Prokura erloschen: Althoff, Stefan.
70439 HRB 794032 TAURIBA GmbH, Withauweg 3, 70439 Stuttgart. Einzelprokura: Scraback, Tino. Nicht mehr Geschäftsführer: Babaei, Ali Jashar. Geschäftsführer: Musche, Vincent Patrick. Bestellt als Geschäftsführer: Leidig, Martin Johannes.
70469 HRB 770840 CMI Bauüberwachung GmbH, Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Haderthauer, Sonja. Nicht mehr Geschäftsführer: Alakca, Sefkan.
70469 HRB 22546 Bosch Telecom Holding GmbH, Wernerstraße 1, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Klug, Nora Kristin. Bestellt als Geschäftsführer: Klatt, Matthias. Prokura erloschen: Ahnefeld, Frauke. Gesamtprokura: Dr. Singer, Dörte.
70469 HRB 783408 App Innovators Solutions GmbH, Burghaldenweg 64, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kayrak, Onur. Bestellt als Geschäftsführer: König, Tim.
70469 HRB 769900 Korn-Optik Adlerauge GmbH, Weilimdorfer Straße 106, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Titz, Jessica Carina. Geschäftsführer: Titz, Bernhard.
70469 HRB 762806 Flint CPS Inks Germany GmbH, Sieglestraße 25, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70499 HRB 743909 Godel Projektentwicklung GmbH, Kranstraße 8, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Godel, Jochen.
70499 HRB 800624 Savvy GmbH, Motorstraße 72, 70499 Weilimdorf. Bestellt als Geschäftsführer: Grabenstein, Nico Janis.
70499 HRB 2433 modernbau Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Löwenmarkt 5, 70499 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Teufel, Roland. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70499 HRB 15776 Gabler Werbeagentur GmbH, Motorstraße 70, 70499 Stuttgart. Prokura erloschen: Grabenstein, Nico Janis.
70499 HRA 7434 modernbau Gesellschaft für modernen Wohnungsbau mbH & Co. KG, Löwenmarkt 5, 70499 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70499 HRB 2635 VPV Vermittlungs-GmbH, Mittlerer Pfad 19, 70499 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schroth, Andreas. Geschäftsführer: Burkhardt, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Weigert, Mansoer. Geschäftsführer: Vonhausen, Lukas.
70499 HRB 795029 Kontinent-AL GmbH, Schönwalterstraße 11, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
70563 HRB 763368 TopKita Institut für Qualität gGmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
70563 HRB 759683 PRESSEL VERSAND GMBH, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Gaspard, Nathalie, Sebourg / Frankreich. Nun bestellt als Liquidator: Liénard, Grégory, Uccle / Belgien. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 774228 DEMA-airtech GmbH, Stellaweg 14, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baun, Matthias. Bestellt als Geschäftsführer: Kronenbitter, Denis, Hong Kong / China.
70563 HRB 771242 Channel Solutions and Services GmbH, Meitnerstraße 9, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Caldwell, Paula, Glasgow, Cambuslang / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Braitmaier, Jörg Wilfried.
70563 HRB 741145 BW Recht GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hauptstraße 41, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Norbert. Geschäftsführer: Pfizenmayer, Nikolaus; Dr. Jäger, Andreas; Maier, Christoph Sebastian. Bestellt als Liquidator: Pfizenmayer, Nikolaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 782979 BW Water GmbH, Stuttgarter Engineering Park (STEP) Wankelstraße 14, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Will, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Caccia, Valter, Singapore / Singapur. Prokura erloschen: Claus, Monika Maria.
70563 HRB 768848 Steuerberatung Schlicht ETL GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Möhringer Landstraße 7, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Nagel, Sylvia.
70563 HRB 792962 IDUMALA GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Nunmehr bestellt als Liquidator: Öztürk, Alev, geb. Temiz, Seferihisar Izmir / Türkei. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 739436 SMART IN OVATION GmbH, Meitnerstraße 10, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schmidgall, Ralf.
70565 HRB 799444 TGA PlanungService GmbH, Am Wallgraben 100, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schepetow, Waldemar.
70565 HRB 754444 Unternehmensberatung Hans Bruder GmbH, Im Haldenhau 7, 70565 Stuttgart. Geschäftsführer: Bruder, Hans-Hermann Karl.
70565 HRB 20527 Paul Eberspächer Verwaltungs-GmbH, Gewerbestraße 36, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eberspächer, Paul.
70565 HRB 19117 CENIT Aktiengesellschaft, Industriestrasse 5254, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Otto, Axel. Bestellt als Vorstand: Dr. Fues, Johannes.
70565 HRB 8619 Synchron Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Beratung und Informationssysteme mbH, Liebknechtstr. 50, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schober, Michael.
70565 HRB 225710 ifA - Bau Consult GmbH, Industriestr. 2, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dressel, Klaus Michael. Geschäftsführer: Hildebrand, Tanja. Bestellt als Geschäftsführer: Guller, Tobias.
70565 HRB 764107 Woodward German Holding Management GmbH, Handwerkstraße 29, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Spalcke, Joachim Hans Georg Alexander.
70565 HRB 786290 Sunstyle Germany GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 41, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kohler, Christoph Simon, Bern / Schweiz.
70565 HRB 799811 E&Z GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 16, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
70565 HRB 726538 Drees & Sommer 2. Verwaltungs GmbH, Liebknechtstraße 33, 70565 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens.
70565 HRB 14131 Woodward GmbH, Handwerkstr. 29, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Spalcke, Joachim.
70565 HRA 742318 Jan Bischoff e.K., Helblingstraße 13, 70565 Stuttgart. Der Inhaber (übertragender Rechtsträger) hat nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 07.08.2025 und der Versammlungsbeschlüsse vom 07.08.2025 aus seinem Vermögen einen Teil - und zwar das von ihm betriebene Unternehmen mit allen Aktiva und Passiva mit Ausnahme des Geschäftsbetriebs "mbbm marketing" - auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "E&Z GmbH", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 799811) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
70565 HRB 3500 intermetric Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mit beschränkter Haftung, Industriestr. 24, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Kretzschmar, Rainer. Prokura erloschen: Dipl.-Ing. Kretzschmar, Rainer.
70565 HRB 281732 Bauknecht Hausgeräte GmbH, Industriestr. 48, 70565 Stuttgart. Geschäftsführer: Bickelmann, Till.
70565 HRB 723038 HWS Verwaltungs-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lutz, Elisa.
70565 HRB 728858 Eisenhardt GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eisenhardt, Gerald.
70567 HRB 725497 Medienholding Süd GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schelsky, Tilo.
70567 HRB 233 Südwestdeutsche Medien Holding GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Zaiser, Christian. Buchmann, Gundula. Gesamtprokura: Wieland, Birgit.
70567 HRB 771527 SWMH Brand Solutions GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zaiser, Christian. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Wegner, Christian.
70567 HRB 757383 Domosoft Media GmbH, Vor dem Lauch 22, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krauleidis, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Krauleidis-Henke, Tanja.
70567 HRB 14422 Rolf Brodbeck Elektrotechnik GmbH, Sigmaringer Str. 60, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Brodbeck, Sabrina. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Elektroinstallationen, der Vertrieb und Handel mit Elektro- und Elektronik-Artikeln.
70567 HRB 6599 SWMH Next GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Wieland, Birgit. Geschäftsführer: Dr. Ulrich, Karl. Nicht mehr Geschäftsführer: Dachs, Herbert.
70567 HRB 273 Pressehaus Stuttgart Grundstücksgesellschaft mbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Zaiser, Christian.
70567 HRB 742579 SWMH Service GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Buchmann, Gundula. Gesamtprokura: Wieland, Birgit.
70567 HRB 771495 innoLABvation GmbH, Moroweg 3, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Göpfert, Carsten. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70567 HRB 14422 Rolf Brodbeck Elektrotechnik GmbH, Sigmaringer Str. 60a, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
70567 HRB 778174 boltzplatz - numerical plasma dynamics GmbH, Schelmenwasenstraße 32, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Copplestone, Stephen.
70567 HRB 796859 Gunsen GmbH, Vor dem Lauch 22, 70567 Stuttgart-Möhringen. Geschäftsführer: Günşen, Zeki, Istanbul / Türkei; Günşen, Cem, Istanbul / Türkei.
70567 HRB 225977 bluepool GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Buhl, Dennis. Wellbrock, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Wellbrock, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Ekerot, Lars Magnus.
70567 HRB 251554 Keck GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Schalla, Ann-Cathrin. Gesamtprokura: Kirkpatrick, Karolin. Wetter, Andreas, Basel / Schweiz. Englert, Mathias. Buhl, Dennis.
70567 HRB 767109 BIGBLUE Professional Solutions GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Wellbrock, Michael. Buhl, Dennis. Nicht mehr Geschäftsführer: Wellbrock, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Ekerot, Lars Magnus.
70567 HRB 19202 M+M Vermögensverwaltungs GmbH, Burgauer Str. 26, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Michael. Geschäftsführer: Hahn, Martin. Bestellt als Liquidator: Müller, Michael. Liquidator: Hahn, Martin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70569 HRB 752041 EKU Power Drives GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Produktion und der Verkauf von Hardware und Softwaresystemen sowie das Anbieten von Dienstleistungen im technischen Umfeld.
70569 HRB 789738 Klarskin GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70569 HRB 797601 Photovoltaikvision GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ritter, Kai Jannik. Geschäftsführer: Lackmann, Jonas Michael. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Lackmann, Jonas Michael. Liquidator: Ritter, Kai Jannik. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70569 HRB 789561 Skinmade Ventures GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70597 HRA 10412 Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG., Tränkestr. 9 A, 70597 Stuttgart. Prokura erloschen: Hoss, Marc.
70597 HRB 767780 valux AG, Löffelstraße 4, 70597 Stuttgart. Einzelprokura: Weidle, Joschi Michael.
70597 HRB 793019 Lavender Solar 2 GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mainka, Nikolaus Alexander Rudolf Felix. Bestellt als Geschäftsführer: Pack, Sebastian.
70597 HRB 793265 Lavender Solar 5 GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mainka, Nikolaus Alexander Rudolf Felix. Bestellt als Geschäftsführer: Pack, Sebastian.
70599 HRB 782111 BÄUERLE. Steuerberatungsgesellschaft mbH, Grüninger Straße 5, 70599 Stuttgart. Geschäftsführer: Künzler, Mareike.
70599 HRB 771183 fobis Akademie gGmbH, Bernhauser Straße 20, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Kuhn, Thomas Werner. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Daneben kann die Gesellschaft auch ideelle und/ oder finanzielle Förderungen anderer steuerbegünstigter Körperschaften, von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder auch von ausländischen Körperschaften zur ideellen und materiellen Förderung und Pflege der zuvor genannten Zwecke vornehmen (§ 58 Nr. l Abgabenordnung). Zweck der Gesellschaft ist die Entwicklung und das Anbieten von Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte im Bereich Sozialwirtschaft, Sozialwesen, Integration und Migration sowie der öffentlichen Hand. Zweck der Gesellschaft ist darüber hinaus die Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften und sonstigen Personen im gesamten Bereich der Sozialwirtschaft (z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten-, Sucht- sowie Altenhilfe) sowie der Integration und Migration. Ehrenamtliche werden durch ausgewählte Kurse auf mögliche Einsatzfelder vorbereitet und geschult. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch - Planung und Durchführung von Schulungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie sonstigen Bildungsmaßnahmen, - Beratung von Sozialunternehmen, insbesondere bei der Errichtung neuer Hilfen für sich ändernde Bedarfe und zur (Weiter-)Qualifizierung der Mitarbeiter, - Tagungen und Informationsveranstaltungen zu sozialen Kommunikations- und Interaktionsmodellen, - Fachtage zu aktuellen Themen in der Sozialwirtschaft, - Öffentlichkeitsarbeit, - Informationsdienste für betroffene, beteiligte und professionelle Personen, - Organisation, Planung und Durchführung von Seminaren, Seminarreihen und Workshops, - Coaching, Supervision und Praxisberatung sowie - Tagungen und Informationsveranstaltungen zu rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
70599 HRB 793532 RSA Verkehrssicherung GmbH, Brentenwaldstraße 25, 70599 Stuttgart. Prokura erloschen: Blies, Teresa.
70599 HRB 756705 Transferplattform BW GmbH, Adornostraße 8, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Scherer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Damnik, Oliver Sven.
70599 HRB 24359 Sau + Service GmbH, Im Wolfer 10, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Wesoly, Raffael.
70599 HRB 774267 GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten GmbH, Dreifelderstraße 28, 70599 Stuttgart. Einzelprokura: Bönicke, Matthias. Geschäftsführer: Dr. Matthäus, Laura.
70619 HRB 761985 innition GmbH, Schemppstraße 9, 70619 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mieslinger, Klaus, Elm / Schweiz.
70629 HRB 799266 TSUCHIYA Germany GmbH, c/o SkyLoop, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Kawada, Yuji, Wien / Österreich. Geschäftsführer: Kawada, Hiromasa. Prokura erloschen: Aoki, Masaharu, Dunaharaszti/Ungarn. Takenaka, Yasuhiko, Bunkyoku/Japan. Kanamori, Shinya, Dunaharaszti/Ungarn. Einzelprokura: Mochizuki, Takashi. Tajima, Ichiro, Gifu/Japan.

Stadt Stuttgart - Löschungen September

70173 HRB 784428 namastone UG (haftungsbeschränkt), Mailänder Platz 11, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70173 HRA 731723 Neuffer Fenster + Türen Beteiligungs KG, Kronprinzstraße 8, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70182 HRB 773622 Öl-Liebe UG (haftungsbeschränkt), c/o Adrian Zürn, Pfarrstraße 15 a , 70182 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70186 HRB 758398 ARI-AHN UG (haftungsbeschränkt), Farrenstraße 281, 70186 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70188 HRB 23606 Ferkelhof Beteiligungsgesellschaft mbH, Viehofstraße 10, 70188 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70190 HRB 746080 digitalstrategen GmbH, Werastraße 84, 70190 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70190 HRB 745249 Kopf und Hand GmbH, Werastraße 84, 70190 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70192 HRB 740864 DAL aviation GmbH, Fleckenweinberg 26 B, 70192 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70193 HRB 743418 Hemberger & Utz UG (haftungsbeschränkt), Forststraße 193, 70193 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hemberger, Christoph. Geschäftsführer: Utz, Jürgen. Bestellt als Liquidator: Utz, Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70197 HRB 744424 airport consulting partners international GmbH, Schwabstraße 59, 70197 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70327 HRB 773849 VWP Media Consulting UG (haftungsbeschränkt), Dietbachstraße 28B, 70327 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70372 HRB 14797 Velma Trockenbau GmbH, Waiblinger Str. 88, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70374 HRA 738487 VERUM Heyen N04 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70378 HRB 762268 Rossi Garage UG (haftungsbeschränkt), Leimenweg 7, 70378 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70437 HRB 765194 KRAFTPORT GmbH, Taläckerstraße 14, 70437 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70437 HRB 18222 HCS GmbH, Tapachstraße 57, 70437 Stuttgart. Das Registerblatt ist reaktiviert für die Schreibfehlerberichtigung.
70439 HRB 743320 KC Analysts GmbH, Withauweg 1, 70439 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70439 HRA 732941 Härle Haustechnik e.K., Kornwestheimer Straße 58, 70439 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
70469 HRB 721045 TERA GmbH, Maybachstr. 39, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Yayla, Sevim. Bestellt als Nachtragsliquidator: Yayla, Sevim. Die Gesellschaft besteht als Liquidationsgesellschaft fort. Das Registerblatt ist reaktiviert.
70499 HRA 741382 Jay & R. e.K., Raiffeisenstraße 27, 70499 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
70565 HRB 736887 BeOne Service GmbH, Breitwiesenstraße 19, 70565 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70567 HRB 769237 BIMLOSOPHY GmbH, Vaihinger Straße 120 B, 70567 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70567 HRB 250754 Beteiligungsgesellschaft Post Stuttgart Verwaltungs GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Haasis, Tobias.
70567 HRB 23378 SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart GmbH, Plieninger Straße 100, 70567 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70569 HRA 731299 Schreiweis KG, Pfirsichblütenweg 16, 70569 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70597 HRB 725962 Kickers Verwaltungsgesellschaft mbH, Königsträßle 56, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70599 HRB 785625 Schumacher Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Bernhauser Straße 43, 70599 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70629 HRA 222167 E. F. Aircraft GmbH & Co KG, GAT-Gebäude-Flughafen Stuttgart, 70629 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Böblingen

HRA 741694 Stroakmont & Atton Trading UG & Co. KG, Mahdentalstraße 100, 71065 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 749891 HFL - Beteiligungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 3, 71083 Herrenberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 09.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 724206 electro-tec e.K., Altinger Straße 18a, 71063 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.10.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 728805 OleaPlanta GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 741679 Uniclaro UG & Co. KG, Mahdentalstraße 100, 71065 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 737288 MPV Service e. K., Kirchstraße 41, 71116 Gärtringen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.01.2024 wurde über das Vermögen des Inhabers das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 23.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Esslingen

HRB 751904 EcoPlus Energie GmbH, Plochinger Str. 91, 73730 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 03.02.2020 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 772084 BWS Verwaltungs GmbH, Gottlieb-Stoll-Straße 3, 73271 Holzmaden. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 04.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 230722 Formen-Werkzeugbau Sigel GmbH, Brunnenstr. 16, 73230 Kirchheim unter Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 19.12.2024 ist die Anordnung der Eigenverwaltung durch den Schuldner aufgehoben.
HRB 793523 all of power station UG (haftungsbeschränkt), Mercedesstraße 5, 73269 Hochdorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 16.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 769045 Stuntwerk Kirchheim GmbH, Stuttgarter Straße 47, 73230 Kirchheim unter Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 223631 Schreiber Metalltechnik und Maschinenbau GmbH, Raiffeisenstr. 38, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Amtsgericht Esslingen vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 762389 BD Massivbau GmbH, Untere Straße 2, 72636 Frickenhausen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 05.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 742836 Möbellogistik Süd GmbH, Nürtinger Straße 68 (Tor 6), 72644 Oberboihingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 18.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 26.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 766510 rent-a-trip GmbH, Gutenbergstraße 20, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 08.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 779299 Balkan Haus Wangen UG (haftungsbeschränkt), Köngener Straße 15, 73249 Wernau Neckar. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 04.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 790392 GREEN SOLUTIONS MONTAGE UG (haftungsbeschränkt), Stauffenbergstraße 36, 73730 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 10.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 211259 W E V Wohnungs-Eigentümergemeinschaften Verwaltungs-GmbH, Hindenburgstr. 62, 73760 Ostfildern. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 21.09.2015 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 06.11.2015 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.06.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 767498 Herb Söhne GmbH, Probststraße 31, 73669 Lichtenwald. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 784630 Magility Cyber Security GmbH, Heinrich-Otto-Straße 71, 73240 Wendlingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 769588 Tekmak Deutschland GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 720382 Angelika Scheib Speditions ltd. & Co. KG, Aichtalstr. 12, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 07.05.2018 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Göppingen

HRB 541309 Huber Automotive AG, Industrie- und Businesspark 213.02, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 05.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 744934 AE Bau UG (haftungsbeschränkt), Ziegelhaldenstraße 29, 73054 Eislingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch ebenfalls aufgelöst.
HRB 744127 WOHNTRAUM Meisterbetrieb GmbH, Albershäuser Straße 5, 73066 Uhingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 729755 myHobby24.de Aktiengesellschaft, Autenbachstraße 12, 73035 Göppingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 08.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 29744 Fuchs Bau GmbH, Jebenhäuser Straße 15, 73035 Göppingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 01.09.2020 ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden und angeordnet worden, dass Verfügungen der Schuldnerin über ihr Vermögen nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 28.04.2021 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 19.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. Die Gesellschaft bleibt aufgelöst.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Ludwigsburg

HRA 300834 MJ Bau- und Immobilien GmbH & Co. KG, Bidembachstraße 21, 71640 Ludwigsburg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 15.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 301095 MJ Beteiligungsgesellschaft Bau- und Immobilien mbH, Bidembachstraße 21, 71640 Ludwigsburg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 15.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 201137 em Frisiersalon und Parfümerie Fridropa GmbH Parfümerie- und Drogeriewaren & Co. KG, Tammerfeld EKZ Breunigerland, 71634 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 300407 Meteor Weigelt Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gustav-Rau-Str. 21, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hildesheim vom 01.04.2012 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hildesheim vom 14.07.2017 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 751063 TK Trinitatis Konsulting UG (haftungsbeschränkt), Am Ring 48, 71686 Remseck am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 23.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 301881 Wagner Messebau GmbH, Riedstraße 39, 71691 Freiberg am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Rems-Murr-Kreis

HRA 5336 Schuh-Graf GmbH & Co. KG, Wilhelm-Stähle-Straße 6, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 733499 S + K Fertigung GmbH & Co. KG, Fabrikstraße 12, 71570 Oppenweiler. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 733177 SN Hydraulik Servicetechnik GmbH, Paul-Dannenmann-Straße 16, 73642 Welzheim. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 29.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 723726 Bäckerei Konditorei Weigele GmbH, Schillerstraße 54, 73614 Schorndorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 737756 WI Objektgesellschaft 114 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Stadt Stuttgart

HRB 8852 Schuhhaus Strohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Marktstr. 21, 70372 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 17708 D.AN GmbH Personaldienstleistungen, Hasenbergstraße 31, 70178 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 780606 zipmed Süd GmbH, Holderäckerstraße 13, 70499 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 14.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 12647 ENGCOTEC Engco Advanced Technology Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Büchsenstraße 15, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 19058 Hilal Lebensmittel Einzel- und Großhandel GmbH, Langwiesenweg 32 i, 70327 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 20.11.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters aufgehoben. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Anordnung, dass Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind, aufgehoben. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 230995 Macintown Computervertriebs GmbH, Strohberg 38, 70180 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 18.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 766487 Arenta Personaldienstleistungen GmbH, Zabergäustraße 5, 70435 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 730785 World Trade Center Stuttgart GmbH, Lautenschlagerstraße 4, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. Die allgemeine und besondere Vertretungsregelung der Geschäftsführer gilt bei den Liquidatoren nicht automatisch fort.
HRB 794077 Digital Suxess GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 24142 Family Home Verlag GmbH, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 24.02.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.05.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 735973 Global Quality Sports GmbH, Eichwiesenring 10, 70567 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.



IHK-Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung

Hier finden Sie die Veranstaltungen der IHK Region Stuttgart zu Themen der Fachkräftesicherung. Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpersonen.
Abonnieren Sie den kostenlosen IHK-Newsletter Fachkräfte, Personalpolitik und Arbeitsmarkt – hier werden Sie regelmäßig über die Veranstaltungen informiert.
Termin: Veranstaltungstitel, Veranstaltungsort, Ansprechpartner/-in
Lisa Spanninger, Telefon 0711 2005-1213, lisa.spanninger@stuttgart.ihk.de, Anja Erler, Telefon 0711 2005-1361, anja.erler@stuttgart.ihk.de

Anna Schupeck, Telefon 0711 2005-1346, anna.schupeck@stuttgart.ihk.de, Selina Neuffer, Telefon 0711 2005-1248, selina.neuffer@stuttgart.ihk.de

Noelia Nied, Telefon 0711 2005-1336, noelia.nied@stuttgart.ihk.de

21. Oktober 2025, 08:30 bis 09:00 Uhr: Webinar-Reihe #Fördermittel: Fachkräfte & Qualifizierung, online
Teilnahmelink (Anmeldung ist nicht erforderlich)
Michael Weißleder, Telefon 0711 2005-1343, michael.weissleder@stuttgart.ihk.de

Sigrit Walsdorff, Telefon 0711 2005-1424, sigrit.walsdorff@stuttgart.ihk.de

Sigrit Walsdorff, Telefon 0711 2005-1424, sigrit.walsdorff@stuttgart.ihk.de

Sigrit Walsdorff, Telefon 0711 2005-1424, sigrit.walsdorff@stuttgart.ihk.de

Britta Schnabel, Telefon 0711 39007-8349, britta.schnabel@stuttgart.ihk.de

Christine Pfeifer, Telefon 0711 2005-1295, christine.pfeifer@stuttgart.ihk.de

Florin Schmidt, Telefon 0711 2005-1247, florin.schmidt@stuttgart.ihk.de

Servicecenter Recht International, Telefon 0711 2005-1455, sc.recht.international@stuttgart.ihk.de

Britta Schnabel, Telefon 0711 39007-8349, britta.schnabel@stuttgart.ihk.de

Ulrike Weber, Telefon 0711 2005-1416, ulrike.weber@stuttgart.ihk.de

Dagmar Zuidland, Telefon 0711 2005-1253, dagmar.zuidland@stuttgart.ihk.de

Liana Meyer-Vogt, Telefon 0711 2005-1568, liana.meyer-vogt@stuttgart.ihk.de

Ulrike Weber, Telefon 0711 2005-1416, ulrike.weber@stuttgart.ihk.de

KarinFranziska Lenhardt, Telefon 0711 2005-1267, karinfranziska.lenhardt@stuttgart.ihk.de

Katharina Rempfer, Telefon 07031 6201-8218, katharina.rempfer@stuttgart.ihk.de

Sigrit Walsdorff, Telefon 0711 2005-1424, sigrit.walsdorff@stuttgart.ihk.de

Britta Schnabel, Telefon 0711 39007-8349, britta.schnabel@stuttgart.ihk.de

Florin Schmidt, Telefon 0711 2005-1247, florin.schmidt@stuttgart.ihk.de

KarinFranziska Lenhardt, Telefon 0711 2005-1267, karinfranziska.lenhardt@stuttgart.ihk.de

27. Januar 2026, 08:30 bis 09:00 Uhr: Webinar-Reihe #Fördermittel: Fachkräfte & Qualifizierung, online
Teilnahmelink (Anmeldung ist nicht erforderlich)
Michael Weißleder, Telefon 0711 2005-1343, michael.weissleder@stuttgart.ihk.de

Servicecenter Weiterbildungsberatung, Telefon 0711 2005-1132, weiterbildung@stuttgart.ihk.de

Liana Meyer-Vogt, Telefon 0711 2005-1568, liana.meyer-vogt@stuttgart.ihk.de

Sigrit Walsdorff, Telefon 0711 2005-1424, sigrit.walsdorff@stuttgart.ihk.de

19. Mai 2026, 08:30 bis 09:00 Uhr: Webinar-Reihe #Fördermittel: Fachkräfte & Qualifizierung, online
Teilnahmelink (Anmeldung ist nicht erforderlich)
Michael Weißleder, Telefon 0711 2005-1343, michael.weissleder@stuttgart.ihk.de

Mehr Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung? Melden Sie sich an zu unseren kostenfreien Web-Seminaren im Rahmen der Reihe „Fachkräftesicherung mit der IHK“. Ein Angebot der IHKs in Baden-Württemberg.
Veranstaltungen der IHKs im Rahmen der Berufsorientierung für Jugendliche, an denen Sie sich als Unternehmen ggf. beteiligen können, finden Sie auf unserem Portal „Berufsorientierung in Baden-Württemberg“.

Betriebliches Eingliederungsmanagement – so gelingt der Wiedereinstieg!

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist für alle Beschäftigten relevant, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig waren.
Das Verfahren ist im § 167 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB IX) geregelt und verpflichtet alle Arbeitgebenden, Erkrankte bei der Wiedereingliederung in ihren Arbeitsalltag zu unterstützen.
Lernen Sie die essenziellen Grundlagen eines erfolgreichen Betrieblichen Eingliederungsmanagements kennen! Unser praxisorientierter Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und liefert wertvolle Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit.
Ziel ist, dass Sie Rahmenbedingungen in Ihren Unternehmen im Sinne aller Beteiligten optimieren können. Denn nur ein BEM-Prozess, der auf Akzeptanz im Unternehmen stößt, bringt nachhaltige Vorteile und beugt erneuten Ausfall wirksam vor.
Grundlagen-Seminar
Betriebliches Eingliederungsmanagement – so gelingt der Wiedereinstieg!
Montag, 13. Oktober 2025
9:00 Uhr – 16:00 Uhr, in der IHK Region Stuttgart
Hier geht es zur Anmeldung und zum Programm
Zielgruppen sind Personalverantwortliche, BEM-Beauftragte, Führungskräfte und Betriebsräte.

AK „Ausbildung und Migration“ bietet Austausch für Unternehmen

Der IHK-Arbeitskreis „Ausbildung und Migration“ befasst sich mit Fragen rund um die Integration von Menschen mit Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Er tauscht sich zweimal im Jahr über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen sowie rechtliche Neuerungen aus. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Beiträge und Fragen.
Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr, in der IHK statt – eine virtuelle Teilnahme wird auch möglich sein.

Unsere Themen

  • Internationale Fachkräfte gewinnen – Praxishilfe, Austausch und Matching im UBA-Netzwerk
  • VerAplus – Verbesserung von Ausbildungserfolgen
  • Fachkräftemangel mit internationalen Talenten überwinden – Projekt IQ (Integration durch Qualifizierung)
  • Aktuelles zum Thema Fachkräfteeinwanderung sowie ein Überblick über die Chancenkarte und was Arbeitgeber dazu wissen müssen
Wir freuen uns auf neue Mitglieder im Arbeitskreis! Zielgruppe sind Unternehmerinnen, Unternehmer, Personal- und Ausbildungsverantwortliche.
Möchten Sie in den Verteiler des IHK-Arbeitskreises „Ausbildung und Migration“ aufgenommen werden und regelmäßig Einladungen, Protokolle sowie Infos rund um die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Zuwanderungs-/Fluchtgeschichte erhalten?
Melden Sie sich dazu gerne zusätzlich über unser Formular für den Verteiler an.

Webinarreihe #Fördermittel

In der Veranstaltungsreihe informieren wir Sie über die wichtigsten Förderprogramme in ausgewählten Themenbereichen. Neben einem Kurzüberblick über Fördervoraussetzungen und Förderhöhe erhalten Sie wertvolle Tipps zur Antragstellung, damit Sie im Idealfall gleich loslegen können. Die Webinare (Microsoft Teams) finden dienstags statt, immer von 08:30 bis 09:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – die Teilnahmelinks finden Sie gleich unten bei den Terminen.
Nächster Termin der Webinarreihe:
07.10.2025, 08:30 bis 09:00 Uhr, Digitalisierung

1. Digitalisierung

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referent: Roman Leonov, Berater Digitale Wirtschaft

2. Fachkräfte & Qualifizierung

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referent: Claudius Audick, Referatsleiter Berufliche Fortbildung

3. Forschung & Entwicklung

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referent: Jan Herrmann, Technologietransfermanager

4. Startup & Gründung

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referenten: Cristi Kieltsch und Felix Marquart, Berater Gründung und Finanzierung

5. Internationalisierung

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referent: Thomas Bittner, Berater Branchen International

6. Energie & Ressourcen

Nächste Termine – eine Anmeldung ist nicht erforderlich:
Referenten: Dennis Seiler und Leo Schroeder-Rozelle, KEFF+-Effizienzmoderatoren

Weitere Informationen

Die Webinar-Reihe ist eine Initiative des Projekts „Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)“. CARS 2.0 wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Geflüchtete beschäftigen und ausbilden

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Hinweise, wenn Sie Geflüchtete in Ihrem Unternehmen beschäftigen möchten. Umfangreiche Unterstützung bei der Ausbildung von Menschen mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte erhalten Sie durch die Kümmerer im Projekt „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“.

Recruiting Days – Internationale Fachkräfte für Elektro, Metall, IT oder HoGa

Bei den Recruiting-Days des Projekts „Hand in Hand for International Talents“ können Sie in einem virtuellen Speed-Dating-Format Fachkräfte aus den Bereichen IT, Elektronik und Industrieelektrik, Metall und Mechatronik oder Hotellerie/Gastronomie kennenlernen. Sie finden vom 27. bis 29. Oktober 2025 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt.
Die Fachkräfte kommen aus den Ländern Brasilien, Indien und Vietnam und sind bei Einreise beruflich qualifiziert (im Heimatstaat anerkannter Berufsabschluss und mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung), sprachlich geschult (Sprachqualifizierung bis zum B1-Niveau im Drittstaat) und motiviert, langfristig in Deutschland zu leben und zu arbeiten.
Weitere Infos und Anmeldung bei der DIHK per Online-Formular
Anmeldeschluss: 21.10.2025
Kontakt für Rückfragen: David Müller, mueller.david@dihk.de, Telefon 0151 11331843
Bei der Anmeldung müssen Sie angeben, wen Sie aus dem Fachkräfte-Pool kennenlernen möchten. Mit Hilfe der Kurzprofile können Sie herausfinden, welche Bewerberinnen oder Bewerber für Sie geeignet sind. Sie finden die Profile aller Personen, die aktuell verfügbar sind, in den jeweiligen Kurzprofilmappen.
An allen Veranstaltungstagen gibt es zudem vorab um 10:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Projekt. Die Teilnahme ist optional, wird jedoch empfohlen für Unternehmen, die noch nicht am Projekt teilgenommen haben.
Die Recruiting Days finden monatlich statt. Die Termine finden Sie auf der Übersichtsseite des Projekts „Hand in Hand for International Talents“.
Das Pilotprojekt „Hand in Hand for International Talents“ erprobt Prozesse, wie das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gut in der Praxis umgesetzt werden kann. Es wird gemeinsam von DIHK Service GmbH, Industrie- und Handelskammern, Auslandshandelskammern und der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert.

Infos zum Chancen-Aufenthaltsrecht

Nach dem Chancen-Aufenthaltsrecht, das am 31.12.2022 in Kraft getreten ist, können Geduldete, die sich zum Stichtag 31.10.2022 seit mindestens fünf Jahren in Deutschland aufhalten, eine für 18 Monate befristete Aufenthaltserlaubnis erhalten. Auch für Unternehmen bedeutet das mehr Sicherheit, da Beschäftigte, die jetzt noch im Status einer Duldung sind, nach Erlangen des Chancen-Aufenthalts für diese Zeit nicht mehr von einer Abschiebung bedroht sind. Das Chancen-Aufenthaltsrecht soll langfristige Bleibeperspektiven eröffnen.
Den Chancen-Aufenthalt muss der/die Geduldete bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen. Dort erhalten die Geduldeten weitere Informationen dazu. Das Gesetz ist befristet bis Ende 2025. Bis dahin kann der Antrag gestellt werden. Ein formloser Antrag genügt. Muster finden Sie auf der Website des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg. Betroffene können sich dort oder z. B. bei einer Migrationsberatungsstelle beraten lassen.
Mit dem Chancen-Aufenthalt soll den Betreffenden die Möglichkeit gegeben werden, innerhalb der Frist von 18 Monaten die notwendigen Voraussetzungen für ein Bleiberecht nach § 25b AufenthG (bei nachhaltiger Integration) oder § 25a AufenthG (bei gut integrierten Jugendlichen und jungen Volljährigen) zu erfüllen und damit eine längere Bleibeperspektive in Deutschland zu erhalten. Ein direkter Wechsel aus dem Chancen-Aufenthalt in andere Aufenthaltstitel ist nicht möglich.
Prüfen Sie, ob die Kriterien für die §§ 25a oder 25b AufenthG bereits erfüllt sind.
Dann kann diese Aufenthaltserlaubnis ggf. direkt beantragt werden, ohne den Chancen-Aufenthalt zu nutzen.
Der Chancen-Aufenthalt kann nicht verlängert werden. Können die Betroffenen nach den 18 Monaten die Voraussetzungen für die Erteilung der Aufenthaltserlaubnisse nach §§ 25a/25b AufenthG nicht erfüllen, erhalten sie wiederum eine Duldung. Die Voraussetzungen für eine Duldung werden dann erneut geprüft.

Voraussetzungen für das Chancen-Aufenthaltsrecht

  • Duldung bzw. Rechtsanspruch auf eine Duldung muss spätestens zum Entscheidungszeitpunkt über den Antrag bestehen
  • Mindestens fünfjähriger ununterbrochener Aufenthalt mit Duldung, Gestattung oder mit einer Aufenthaltserlaubnis im Bundesgebiet am Stichtag 31.10.2022 (d. h. Einreise bis spätestens zum 31.10.2017)
  • Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Es dürfen keine Vorstrafen mit 50 oder mehr Tagessätzen (allgemeine Straftaten) bzw. 90 oder mehr Tagessätzen (Straftaten nach dem Asyl-/Aufenthaltsrecht) vorliegen
  • Keine wiederholten vorsätzlich falschen Angaben oder Täuschung über Identität oder Staatsangehörigkeit und dadurch Verhinderung der Abschiebung
Nicht notwendig sind die Erfüllung der Passpflicht und der Nachweis der Identität sowie die eigenständige Lebensunterhaltssicherung.
Kann das Erfordernis des mind. fünfjährigen ununterbrochenen Aufenthalts nicht erfüllt werden, aber ist der Geduldete bis zum 31.12.2022 eingereist und bereits mind. 12 Monate beschäftigt?
Prüfen Sie, ob die Kriterien für eine Beschäftigungsduldung erfüllt werden.

Folgen der Erteilung des Chancen-Aufenthalts

  • sicherer Aufenthaltsstatus (die Duldung erlischt)
  • i. d. R. keine Wohnsitzauflage mehr
  • uneingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Anspruch auf Sozialleistungen (siehe Infoblatt der GGUA (pdf))
  • Familiennachzug nicht möglich

Vom Chancen-Aufenthaltsrecht ins Bleiberecht

Aus dem Chancen-Aufenthalt kann nur in die Aufenthaltserlaubnisse nach §§ 25a oder 25b AufenthG gewechselt werden. Hierfür ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt werden können.

Voraussetzungen für die Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und jungen Volljährigen

  • Alter zum Antragszeitpunkt mind. 14 und höchstens 26 Jahre
  • Erfüllung der Passpflicht und Nachweis der Identität
  • Voraufenthalt in Deutschland von mind. 3 Jahren
  • erfolgreicher Schulbesuch seit mind. 3 Jahren oder Erwerb eines anerkannten Schul- oder Berufsabschlusses
  • Vorliegen einer positiven Integrationsprognose

Voraussetzungen für die Aufenthaltsgewährung bei nachhaltiger Integration

  • Erfüllung der Passpflicht und Nachweis der Identität
  • Voraufenthalt in Deutschland von mind. 6 Jahren (bzw. mind. 4 Jahren bei einer Haushaltsgemeinschaft mit minderjährigen Kindern)
  • überwiegend eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts
  • Deutschkenntnisse mind. Niveau A2
  • Schulbesuch der schulpflichtigen Kinder muss nachgewiesen werden
  • Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland
Versagensgründe: Verhinderung der Abschiebung durch Täuschung oder Falschangaben, Verurteilung wegen schwerer Straftaten, Gefährdung der Bundesrepublik Deutschland

Weiterführende Infos


Dieser Artikel gibt – als Service Ihrer IHK Region Stuttgart – erste Hinweise und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und demografischer Veränderungen. Umso wichtiger ist es, die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit der Belegschaft gezielt zu fördern.
Wer in Gesundheit investiert, steigert nicht nur Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber. Während Großunternehmen meist bereits ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) etabliert haben, besteht bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oft noch Nachholbedarf – obwohl sie besonders stark von krankheitsbedingten Ausfällen betroffen sind, gerade im Führungskräftebereich.
Ein wirksames BGM schafft gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen und integriert zentrale Elemente wie Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement (BEM) und Arbeitsschutz unter einem strategischen Dach. Entscheidend sind individuelle Konzepte, die zur Unternehmenskultur und den konkreten Herausforderungen passen.

2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist der bekannteste Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) – und wird häufig fälschlicherweise mit diesem gleichgesetzt. Dabei ist BGF nur ein Teil des umfassenden BGM-Prozesses und konzentriert sich auf die Förderung der psychischen und physischen Gesundheit aller Beschäftigten. Typische Themen sind Ernährung, Bewegung, Stressprävention und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Erfolgreiche BGF-Maßnahmen sind individuell auf das Unternehmen zugeschnitten und werden idealerweise zentral über das BGM gesteuert.
Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen und Anbietern – entscheidend ist, dass die Angebote sinnvoll, nachhaltig und qualitätsgesichert sind. Gesetzliche Krankenkassen unterstützen Unternehmen dabei mit speziellen Programmen und Fördermöglichkeiten im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung.
Kostenlose Beratung zur betrieblichen Gesundheitsförderung:
Speziell für kleine und mittlere Unternehmen bietet die BGF-Koordinierungsstelle BW kostenlose Erstberatungen. Themen umfassen die Arbeitsumgebung, gesundheitsfördernde Maßnahmen, Mitarbeitermotivation, Wiedereingliederung langfristig Erkrankter, erste Schritte im BGM sowie Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Gespräche sind telefonisch oder persönlich möglich.

3. Anforderungen an das BGM

Die DIN SPEC 91020 war lange Zeit ein Orientierungsrahmen für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), sie wurde jedoch 2020 zurückgezogen und durch die international anerkannte DIN ISO 45001 ersetzt.
Diese Norm unterstützt Organisationen dabei, gesundheitsgerechte und leistungsfördernde Strukturen zu schaffen und Mitarbeitende zu einem gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren – unabhängig von Größe oder Branche.
Statt starrer Vorgaben bietet die ISO 45001 flexible Gestaltungsmöglichkeiten und kann als Grundlage für ein strukturiertes, nachhaltiges und zertifizierbares Gesundheitsmanagement dienen. Sie integriert Gesundheit und Sicherheit systematisch in die Unternehmensprozesse und fördert eine ganzheitliche Präventionskultur.

4. Unterstützung der IHK

Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg haben in Zusammenarbeit mit der Allensbach Hochschule eine kostenlose Online-Checkliste „Gesundheitsbewusster Betrieb“ entwickelt. Mit diesem Tool können Unternehmen anonym testen, wo sie im Vergleich zu anderen Betrieben beim Thema Gesundheitsförderung stehen.
Für Personen, die in regionalen Betrieben mit BGM beauftragt sind, bietet der BGM-Erfa-Kreis der IHK Region Stuttgart einen Austauschplatz. Zielgruppe sind Verantwortliche für Gesundheitsförderung im Unternehmen sowie geschäftsführende und personalverantwortliche Personen.

5. Prävention und Zertifizierung

Das Präventionsgesetz (PrävG) stärkt seit 2015 die Zusammenarbeit von Krankenkassen, Ländern und Kommunen in der Gesundheitsförderung – über alle Altersgruppen und Lebensbereiche hinweg. Ziel ist es, Prävention als gemeinsame Aufgabe zu etablieren und insbesondere auch die betriebliche Gesundheitsförderung stärker mit dem Arbeitsschutz zu verknüpfen. Mehr Informationen zum Gesetz finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit.
Seit Inkrafttreten des Gesetzes hat sich ein vielfältiger Markt für Präventionsangebote entwickelt. Damit Krankenkassen solche Angebote bezuschussen oder übernehmen, müssen sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Diese sind im „Leitfaden Prävention” des GKV-Spitzenverbands festgelegt.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention bewertet Angebote auf Basis der §§ 20 und 20a SGB V und entscheidet, ob sie förderfähig sind. Für Unternehmen bedeutet das: Nur zertifizierte Programme können finanziell unterstützt werden – ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen.

6. Förderung/Steuertipp

Unternehmen können jährlich bis zu 600 Euro pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter lohnsteuerfrei in Maßnahmen zur Gesundheitsförderung investieren, sofern diese zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt werden und die Voraussetzungen nach § 3 Nr. 34 EStG erfüllen.
Steuerfrei sind dabei nur solche Maßnahmen, die den Anforderungen der §§ 20 und 20b SGB V entsprechen – hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und gegebenenfalls Zertifizierung.
Was ist steuerfrei?
  • Angebote zur Bewegungsförderung wie Rückenschulen oder aktive Pausen,
  • Programme zur gesundheitsgerechten Ernährung wie Ernährungskurse,
  • sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung und Entspannung, etwa Achtsamkeitstrainings.
  • Auch verhaltensbezogene Suchtprävention, beispielsweise in Form von Nichtraucherkursen oder Alkoholpräventionsprogrammen, fällt unter die förderfähigen Leistungen.
Was ist nicht steuerfrei?
  • Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios oder Sportvereine,
  • Angebote mit kommerziellem Produktverkauf wie Diätprogramme mit Nahrungsergänzungsmitteln,
  • Massagen oder rein gerätegestütztes Training,
  • oder Maßnahmen, die ausschließlich dem Erlernen einer Sportart dienen.
Detaillierte Informationen zum Steuerfreibetrag für betriebliche Gesundheitsförderung finden Sie z. B. auf den Seiten des Bundesministeriums für Finanzen.

7. Weitere Links und Tipps

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag informiert über die Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und selbstverständlich bieten alle Krankenkassen und Krankenversicherungen ein breites Informations- und Unterstützungsangebot zum BGM und BGF an. Das Gleiche gilt übrigens auch für Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.
Mit dem Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung (DRV) unterstützen Sachverständige nicht nur zu Fragen der Altersvorsorgeplanung und Rente, sondern beraten Unternehmen auch vorbeugend zum Thema Mitarbeitergesundheit. Die DRV stellt hierzu einen Leitfaden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Verfügung.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat sich zum z. B. das Ziel gesetzt, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Menschen dauerhaft zu verbessern, um die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Betriebe können hier profitieren! Informationen zum Aktionsplan und viele Tipps und Hinweise rund um das Thema Ernährung gibt es direkt auf der Seite Job&Fit.
Viele Praxis-Hilfen und Checklisten hält die Offensive Mittelstand für Interessierte zum Download bereit und auch das Portal der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) liefert wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen.

Gemeinsam BGM gestalten

Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen.
Doch die Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist oft komplex – gerade in kleinen und mittleren Betrieben. Viele Verantwortliche stehen allein da, mit begrenztem Budget und wenig Gelegenheit zum Austausch.
Genau hier setzt der BGM-Erfahrungsaustausch der IHK Region Stuttgart an.
Er bietet eine Plattform für Vernetzung, Inspiration und praxisnahe Impulse. Drei Mal im Jahr treffen sich BGM-Schaffende aus der Region, um voneinander zu lernen, aktuelle Themen zu diskutieren und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Eingeladen sind alle, die sich mit Gesundheitsförderung im Unternehmen beschäftigen – ob Geschäftsführung, HR oder engagierte Quereinsteiger.
Nächstes Treffen: 10. März 2026
Die Teilnahme ist kostenlos.
Interesse? Schreiben Sie an: gabriele.dittert@stuttgart.ihk.de
Sie erhalten dann die Einladung mit Programm.
Wir freuen uns auf Sie!

Jobmesse für ausländische Fachkräfte und Auszubildende

Unsere Jobmesse am 24. Oktober soll Sie beim Finden von Fach- und Arbeitskräften sowie Auszubildenden mit Flucht- und Migrationshintergrund unterstützen. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit Personalbedarf – möglichst im Stadtgebiet Stuttgart oder Umgebung.

Informationen zur Jobmesse

Die Region Stuttgart ist mit ihrer starken Wirtschaft ein attraktives Ziel für Fachkräfte aus dem Ausland. Viele der zugewanderten Menschen bringen Qualifikationen mit, die von den Unternehmen gesucht werden. Agentur für Arbeit Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart, Jobcenter Stuttgart und Welcome Service Region Stuttgart veranstalten daher eine Jobmesse für die Vermittlung von Fachkräften, Arbeitskräften und Ausbildungsinteressierten mit Zuwanderungs-, Flucht- und Migrationshintergrund. Die Messe fokussiert sich auf kleine und mittlere Unternehmen.
Die kostenfreie Jobmesse findet statt am
24. Oktober 2025, 13:00 bis 17:00 Uhr (Aufbau ab 12:00 Uhr)
im Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Anmeldung bitte nur mit diesem Formular
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025

Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt.
Sie haben dort die Möglichkeit, sich zahlreichen potenziellen Bewerbern und Bewerberinnen als Arbeitgeber auf einem kleinen Infostand zu präsentieren, können erste Kontakte herstellen und Kennenlerngespräche mit interessierten Kandidaten/-innen führen.
Vor Beginn der eigentlichen Messe erhalten Sie zudem einen exklusiven Input zu arbeitsmarktpolitischen Instrumenten, Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangeboten für Beschäftigte von Agentur für Arbeit und Jobcenter Stuttgart. Wir informieren Sie insbesondere auch zu Möglichkeiten der Deutschsprachförderung, um noch bestehende Defizite auszugleichen. Anhand konkreter Fälle aus der Praxis veranschaulichen wir Ihnen den Nutzen geförderter Weiterbildung.

Programm

  • 12:00 Uhr: Einlass der Arbeitgeber
  • 12:00 bis 13:00 Uhr: Einrichtung der Stände
  • 13:00 bis 13:45 Uhr: Informationsveranstaltung zu Förderinstrumenten der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Stuttgart
  • 14:00 bis 17:00 Uhr: Jobmesse
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Fachkräfteallianz Region Stuttgart. Kooperationspartner sind Agentur für Arbeit Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart, Jobcenter Stuttgart und Welcome Service Region Stuttgart. Die Teilnahme ist für Unternehmen und Bewerber/-innen kostenfrei.
Logo der Fachkräfteallianz Region Stuttgart

Anmeldung für Unternehmen

Bitte melden Sie sich mit diesem Formular bis spätestens 10. Oktober 2025 an und teilen uns Ihre Stellenanforderungen mit. Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt.
Die Angaben zum Unternehmen und zu den Anforderungen stellen wir den Bewerber/-innen zur Verfügung. Ausgenommen sind die Kontaktdaten der Ansprechpersonen, die wir für die Organisation der Jobmesse benötigen.

Kompetent gegen Diskriminierung

Diskriminierende Sprüche oder Gesten stören nicht nur das Miteinander im Betrieb – sie gefährden den Betriebsfrieden. Gerade Personal- und Ausbildungsverantwortliche tragen hier eine besondere Verantwortung.
Doch wie reagiert man wirksam und souverän?
Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie kostenfrei:
Dienstag, 11. November 2025, 9:30 - 16:30 Uhr
Südwestmetall, Look 21, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart
Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der IHK Region Stuttgart vermittelt Südwestmetall praktische und wirksame Handlungsmethoden und bieten Ihnen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Inhalte der Fortbildung:
  • Was ist Diskriminierung – und wie äußert sie sich im Arbeitsalltag?
  • Praktische Handlungsoptionen bei abwertendem Verhalten
  • Strategien entwickeln für diskriminierende Situationen im Ausbildungs- und Berufsleben
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften und Ausbildungsverantwortlichen
Ziel: Handlungssicherheit für ein respektvolles, diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Die erfahrenen Referenten der Landeszentrale für politische Bildung führen durch den Tag.
Anmeldung unter: www.swm-direkt.de/gegenDiskriminierung
Passwort: WS11

„Tüftlerei“ in Stuttgart kennenlernen

Wenn Auszubildende zu Technik-Erklärern werden und Kinder mit leuchtenden Augen Schrauben, Schaltkreise oder kleine Maschinen entdecken, entstehen Partnerschaften, die beiden Seiten etwas bringen. Genau solche Kooperationen möchte die Element-i Bildungsstiftung mit einer Veranstaltung am 18. November 2025 in Stuttgart fördern.
Nach dem erfolgreichen Auftakt einer neuen Kooperation zwischen der IHK und der Kinderwerkstatt „Tüftlerei“ geht die Vernetzung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Stuttgart damit weiter. „Engagiert vor Ort – Ihre Chance, Bildung konkret zu stärken“ lautet der Titel des Treffens in der Kinderwerkstatt in Stuttgart-Vaihingen, das Unternehmen, Kindertagesstätten und Schulen der Region miteinander ins Gespräch bringen will, um mögliche neue Kooperationen auf den Weg zu bringen.
Das Programm umfasst Erfahrungsberichte aus bestehenden Bildungspartnerschaften, einen „Marktplatz der Möglichkeiten“ mit Projektideen sowie Mitmachaktionen in der „Tüftlerei“. Ziel ist es, konkrete Anknüpfungspunkte für gemeinsames Engagement zu finden. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 28. Oktober per E-Mail anmelden.
Ein Beispiel für eine bereits entstandene Partnerschaft ist die Zusammenarbeit mit der IHK. Im Rahmen eines ersten Workshops arbeiteten 18 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit zwölf Auszubildenden und dual Studierenden an technischen Aufgaben. Künftig sollen IHK-Auszubildende zwei- bis dreimal im Jahr Kindern technische Inhalte näherbringen und gemeinsam Projekte umsetzen. IHK-Hauptgeschäftsführerin Susanne Herre betonte dabei die Bedeutung frühe Förderung und Berufsorientierung für die wirtschaftliche Zukunft.
Auch für die beteiligten Auszubildenden bietet die Kooperation wertvolle Erfahrungen: „Es war richtig cool mit den Kindern und hat total viel Spaß gemacht. Auch der Rollenwechsel zur Erklärerin war spannend und eine gute Erfahrung“, berichtete die Auszubildende Dijonita Destani nach dem Auftaktworkshop.
Termin: Dienstag, 18. November 2025
Uhrzeit: 9:00–11:00 Uhr
Ort: Kinderwerkstatt Tüftlerei, Breitwiesenstr. 8, 70565 Stuttgart
Anmeldung: denise.vornkeller@element-i-bildungsstiftung.de
(bis 28. Oktober)

Rückentraining wird Lifestyle

Wenn man die Egtive GmbH in Gingen/Fils besucht hat, geht man ein wenig gerader wieder nach Hause – und gefühlt ein paar Zentimeter größer. Das liegt an den Produkten, die das Startup entwickelt hat und nun fertigt: Sportboards, die mit wenig Platzbedarf in Büro oder Teeküche an der Wand befestigt werden und im Vorbeigehen zu kleinen Sporteinheiten auffordern. „Drei bis fünf Minuten reichen“, rechnet Gründer Frank Eger vor, „in der Zwischenzeit lassen Sie sich einen Kaffee heraus“.

Das Tolle: man spürt sofort einen Effekt

Der 49-Jährige führt auch gleich vor – und lässt mitmachen – wie die Übungen funktionieren: Man nimmt die auf dem mitgelieferten Poster aufgezeichnete Haltung ein und zieht dann an den vier straff gespannten Gummibändern oder drückt sie auseinander – je nachdem, welcher Teil des Rückens Kräftigung und Dehnung braucht, damit die Arbeit danach wieder flutscht. Das ist weder anstrengend noch schweißtreibend – maximal muss man kurz das Jackett ablegen. Das Tolle: man spürt sofort einen Effekt.
Die Übungen wurden von Egers Frau Vera entwickelt, die auch die Idee zu ­Egtive hatte. Sie ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis. Täglich behandelt sie Patienten mit Rücken- und Nackenproblemen. Kurzfristig kann sie helfen, doch ein langfristiger Erfolg wird nur daraus, wenn man am Ball bleibt.
Theoretisch ginge das auch im Büro. Schließlich hat wohl fast jeder so ein elastisches Gymnastikband in der Schreib­tischschublade. „Das ist aber ­leider ziemlich uncool“, weiß Eger. Überhaupt ist ihm wichtig, dass das Board nicht nach Gesundheit aussieht, sondern eher wie ein Lifestyle-Möbel. Außerdem sollte es kompakt sein und simpel in der Bedienung. So war die Idee zu Egtive geboren, einem Wortspiel aus dem Familien­namen und „active“. „Wir sind so, wenn wir eine Chance ­sehen, wollen wir sie auch nutzen“, erzählt der Familienvater, warum er gleich an die Verwirklichung der Idee ging.
Dabei traf es sich gut, dass der Wirtschafts­ingenieur nach einer langen ­Karriere in der Automobilindustrie die Nase voll hatte von den überlangen Arbeitstagen, den dienstlichen Anrufen im Urlaub und den zahlreichen Geschäftsreisen.

Von der Physio-Praxis auf Herz und Nieren getestet

Frank Eger designte das Board, wobei Form und Name auf seinen 13-jährigen Sohn zurückgehen, einen Snowboard­enthusiasten. Vera Eger entwickelte die Übungen. Dann wurde das Board in der ­Physio-Praxis auf Herz und Nieren getestet und für gut befunden.
Als er sicher war, dass die Idee Potenzial hat, kündigte Eger seinen sicheren Job. „Ich war Projektmanager. Da habe ich Erfahrung gesammelt in Produktion, Qualitätssicherung, Logistik, Kunden- und Lieferantenansprache, das war eine gute Schule“.
Er baute das Untergeschoss seines Hauses zu einer Manufaktur mit Büro um. Das gesamte Equipment, das er für die Konfektionierung der Boards braucht, hat er dort untergebracht. Nur die Rohlinge lässt er in einer Möbelfabrik in der Nähe von Frankfurt pressen, fräsen, bohren und lackieren. Ab da übernimmt er den Rest selber.
Drei Minuten reichen. In der Zwischenzeit lassen Sie einen Kaffee heraus.
Sogar die Aufkleber gestaltet, plottet und montiert Eger (lasergestützt) selber. Das hat den Vorteil, dass sich die ­Beschriftung individualisieren lässt“, erzählt er und zeigt die Exemplare, die er gerade für den Deichmann Campus in Essen produziert.

Auf dem Markt gibt es nichts Vergleichbares

Seine Kunden findet Eger auf Messen, über Social Media und LinkedIn, über AOK-Gesundheitstage, aber auch per Kaltakquise. Das ist eine besondere Herausforderung, weil es nichts Vergleich­bares auf dem Markt gibt und der Erklärungsbedarf entsprechend groß ist. Doch der Erfolg gibt dem Startup Recht. Nicht nur Unternehmen schaffen die Boards im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an, sondern auch Sportvereine wie Frischauf Göppingen oder der Württembergische Tennisverband.
Eine weitere Idee hat das Unternehmerpaar auch schon: Sie soll Anfang 2026 auf den Markt kommen. Verraten wird noch nichts, aber man darf gespannt sein…
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Handelsregister August 2025

Die folgenden – teilweise gekürzten – Angaben über Neueintragungen, Veränderungen, Löschungen sowie Konkurse, Vergleiche und Insolvenzen stellen keine amtliche Bekanntgabe dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Veröffentlichung übernimmt die IHK keine Gewähr.

Landkreis Böblingen - Neueintragungen August

HRB 801128 Pragtive GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fikus, Lars Hendrik. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Erbringung von Software, Trainings und Dienstleistungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, IT-Infrastruktur sowie branchenverwandten Anwendungen. Darüber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand den Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weiteren Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
HRB 801368 Voisento GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wichterich, Michael Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lösungen im Bereich Conversational Al, insbesondere die Konzeption, Programmierung und Betreuung von Chatbots, Telefonbots, Al-Agents sowie Automatisierungslösungen für E-Mail und ähnliche Kommunikationskanäle. Ferner bietet die Gesellschaft Beratungs-, Schulungs- und Workshop-Dienstleistungen zu den vorgenannten Themen an.
HRB 801215 Trust-Company24 GmbH, Talstraße 4, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gürbüz, Sükrü. Gegenstand des Unternehmens: Der Gleisbau, die Gleisbau- und Gleissicherung, der Winterdienst, der Handel mit Baumaterialien aller Art, insbesondere solchen, die für den Gleisbau oder die Gleis- und Baustellensicherung verwendet werden sowie die Vermietung von Baumaschinen.
HRB 801112 M & K Solutions GmbH, Bergamastraße 26, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bakhtiari, Kobra. Geschäftsführer: Sadeghpour, Mansour. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Kantine sowie der Transport von Medizinprodukten.
HRB 801314 BitifEye iPasslabs Test Services Europe GmbH, Herrenbergerstraße 130, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dr. Schmitt, Alexander. Stehling, Hermann. Geschäftsführer: Dr. Henaut, Julien. Geschäftsführer: Kopf, Thomas. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Produktion von Produkten für Mess- und Prüftechnikanwendungen einschließlich Zubehörteilen und Prüfadaptern sowie die Erbringung damit im Zusammenhang stehender Dienst- und Messdientsleistungen für Kunden insbesondere in Europa.
HRB 801275 ExeKute AI UG (haftungsbeschränkt), Freiligrathstraße 4, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 301,00 EUR. Geschäftsführer: Padgelwar, Aman Rajesh. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Betrieb von KI-gestützten Softwarelösungen, insbesondere von Chatbots zur Automatisierung von Prozessen in der Lieferkette kleiner und mittlerer Unternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRA 742582 Unger Grundstücksverwaltung Objekt Marbach GmbH & Co. KG, Mahdentalstraße 114, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Unger, Herbert.
HRA 742583 Unger Grundstücksverwaltung DieBo-Objekte GmbH & Co. KG, Mahdentalstraße 114, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Unger, Herbert.
HRB 801097 Goldbach Lebensmittel Großhandel GmbH, Schwertstraße 44, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sabuncu, Davut. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel sowie der Im- und Export von Lebensmitteln aller Art.
HRB 801139 MMS Bau GmbH, Feldbergstraße 136, 71067 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Alawy, Mustafa. Gegenstand des Unternehmens: Die Altbausanierung, Bauleistung, Demontagearbeiten, Reinigungsarbeiten, Transport und Entsorgung sowie Bausicherheits- und Gesundheitskoordination.
HRB 801216 Bela Vera GmbH, Geranienstraße 50, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunić, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Handel und Vertrieb von Bekleidung, insbesondere hochwertige Lingerie.
HRB 801388 TGA Planwerk GmbH, Römerweg 29, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eichler, Stephan Marcellus. Geschäftsführer: Keuler, Kevin. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung von Heizungsanlagen und Heizungssanierungen für Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.
HRB 801362 MYB Holding GmbH, Nieskyer Straße 1, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bauer, Marc. Geschäftsführer: Bauer, Yvonne Christine. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen und Liegenschaften.
HRA 742625 FLOROTEC - Elektrotechnik Florian Rösner e.K., Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Inhaber: Rösner, Florian.
HRB 801197 Terratwin GmbH, Tulpenweg 16, 71106 Magstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gauß, Alexander Roland. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT-Dienstleistungen, insbesondere Webhosting, Softwareentwicklung und digitale Beratung; Entwicklung, Vertrieb und Betrieb digitaler Produkte und Lizenzen; Beteiligung an Unternehmen und Durchführung damit verbundener Tätigkeiten, ausgenommen genehmigungspflichtige.
HRB 801029 liebdich in Ludwigsburg GmbH, Amselweg 14, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Burch, Annika Ruth. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben von Beauty- und Wellness-Studios: Die Gesellschaft betreibt Beauty- und Wellness-Studios und bietet verschiedene Dienstleistungen wie Schönheitsbehandlungen, Kosmetikbehandlungen und verwandte Services an. Verkauf und Anwendung dienstleistungsnaher Produkte: Die Gesellschaft ist berechtigt, dienstleistungsnahe Produkte, darunter Beauty- und Wellness-Produkte, zu vertreiben und anzuwenden. Hierzu zählen auch der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln sowie anderer ergänzender Produkte. Erbringung ergänzender Dienstleistungen: Der Gegenstand umfasst ebenfalls die Erbringung von ergänzenden Dienstleistungen im Bereich Beauty und Wellness, wie Schulungen, Beratungen und weiteren Services zur Förderung von Schönheit, Wohlbefinden und Gesundheit.
HRB 801213 Erol Petrol GmbH, Grabenstraße 25B, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 40.000,00 EUR. Geschäftsführer: Celik, Erol. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Handelsvertretung eines Einzelhandels mit Waren, insbesondere aus dem Bereich Tankstellen - Nebengeschäft, Betrieb einer Tankstelle, eines Imbisses und einer Waschanlage.
HRB 801289 Domizil Bau Immobilien Service & Hausverwaltung GmbH, Obere Straße 14, 71134 Aidlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rabe, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Die Hausverwaltung, Immobilien-Service.
HRB 801316 GA Real Estate GmbH, Hofäckerweg 6, 71154 Nufringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ahmetaj, Granit. Geschäftsführer: Ahmetaj, Albert. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien sowie die Entwicklung von Bauprojekten. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die dem Unternehmenszweck dienen, insbesondere die Finanzierung von Immobilienprojekten und die Beratung im Bereich Immobilien.
HRA 742654 KUNZI Trainings- und Therapiegeräte e.K., Rudolf-Diesel-Straße 31, 71154 Nufringen. Inhaber: Kunzi, Tobias Heinz.
HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Carl-Zeiss-Straße 16, 71229 Leonberg. Inhaber: Vogel, Wolfgang Wilhelm.
HRB 801318 NOVA. Immobilien GmbH, Schubartstraße 53, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Munk, Dino Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien.
HRA 742613 Halik & Zirbs Consultiq DE Inh. Joachim Zirbs e.K., Schillerstraße 24, 71263 Weil der Stadt. Inhaber: Dr. Zirbs, Joachim.
HRB 801168 Alcora Health GmbH, Anna-Theurer-Straße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bosch, Alexander. Geschäftsführer: Bretzler, Carolin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb eines digitalen Diagnostiksystems für hormonelle Gesundheit.
HRB 801174 JR Assets GmbH, Karolingerweg 20, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Römer, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weitere Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
HRB 801117 FX Agents GmbH, Im Neuenbühl 7, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Della Penna, Marco. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Programmierung, Bereitstellung und Optimierung sowie der Vertrieb und der Support von KI-Agenten für den Finanzbereich, mit besonderem Fokus auf die Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards sowie der Unterstützung der strategischen und operativen Finanzführungsaufgaben in Unternehmen. Dabei umfasst der Unternehmensgegenstand auch die Vermarktung dieser Lösungen als Softwareprodukte und Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote.

Landkreis Böblingen - Veränderungen August

HRA 241119 Hermann Frech GmbH & Co. KG, Postplatz 15, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Jacob, Markus.
HRB 793522 Sol Research GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 200.000,00 EUR.
HRB 14562 IBM Deutschland GmbH, Schönaicher Straße 220, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Baer, Manfred. Rechnitzer, Thomas. Kunz, Jörg. Braun, Jürgen. Römer, Marc, Wäden / Schweiz. Stadtelmeyer, Susanne. Caliskan-Keserci, Nilüfer. Allaby, Mark. Schel, Peter. Gesamtprokura: Daudt, Stefanie. Werkmann, Alexander. Froese, Detlev. Siepe, Sascha.
HRA 729373 Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG, Wolfgang-Brumme-Allee 32, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Kaebert, Sabine. Gesamtprokura: Nagy, Emil.
HRB 242647 Planungsgruppe M + M Aktiengesellschaft Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik, Hanns-Klemm-Str. 1, 71034 Böblingen. Prokura erloschen: Hain, Matthias. Gesamtprokura: Spiegel, Reiner. Nießner, Alexander.
HRB 755184 Kemmler Baustoffe Böblingen GmbH, Hanns-Klemm-Straße 12, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Scherner, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Braun, Thomas. Bestellt und wieder ausgeschieden als Geschäftsführer: Ehmer, Thomas.
HRB 290074 MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH, Konrad-Zuse-Straße 12, 71034 Böblingen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Henke, Philipp. Bestellt: Geschäftsführer: Schöffler, Christian Heinz Andreas.
HRB 796562 Curt Georgi Verwaltungs GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 3537, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Landgraf, Andreas. Geschäftsführer: Brendel-Landgraf, Melanie; Schunter, Samuel Theodor; Sánchez Baca, Karina; Hantl, Peter Philibert.
HRB 245014 STAR PUBLISHING GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 245956 STAR EQUIPMENT GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 245160 STAR ENGINEERING GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRA 240761 Curt Georgi GmbH & Co. KG, Otto-Lilienthal-Straße 3537, 71034 Böblingen. Gesamtprokura: Prokura geändert (bisher Einzelprokura, nunmehr wie oben angegeben) bei: Prokurist: Schunter, Samuel. Prokura erloschen: Brendel-Landgraf, Melanie. Prokurist: Sánchez Baca, Karina. Prokurist: Hantl, Peter Philibert.
HRB 777730 In-Xperts GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hupfeld, Oliver. Geschäftsführer: Shpakov, Maxim.
HRB 798403 Sense&Image GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 757510 EntServ Deutschland GmbH, Schickardstraße 32, 71034 Böblingen. Prokura erloschen: Tinti, Dario, Prag / Tschechische Republik. Gesamtprokura: Brožová, Kateřina, Prag /Tschechische Republik.
HRB 245819 atec innovation GmbH, Amundsenstraße 3, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 778560 Akkodis Germany Solutions GmbH, Flugfeld-Allee 12, 71063 Sindelfingen. Prokura erloschen: Wallner, Georg.
HRB 246207 STAR ENGINEERING & ELECTRONICS GmbH, Kolumbusstr. 15, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 761695 Pflegedienst Sunshine GmbH, Marktplatz 17, 71063 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Geschäftsführer: Nagel, Kirstin.
HRB 240287 "BGS" Baugesellschaft, Sindelfingen mit beschränkter Haftung, Vaihinger Str. 12, 71063 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schumacher, Jörg. Bestellt als Liquidator: Klug, Martin Wilhelm. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 779478 StateTrade GmbH, Vaihinger Straße 12, 71063 Sindelfingen. Nun bestellt als Liquidator: Claessens, Sebastian Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 779469 RightField GmbH, Vaihinger Straße 12, 71063 Sindelfingen. Nun bestellt als Liquidator: Claessens, Sebastian Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 738204 TVS IT-Systeme GmbH, Böblinger Straße 74, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Tilman Walter.
HRB 245235 Trender Jeansmode GmbH, Mahdentalstr. 82, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Seitz, Volker Michael.
HRB 758314 SiLoft GmbH, Mahdentalstraße 9698, 71065 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zug, Joachim.
HRB 21218 SPH AG, Neckarstraße 40, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Vorstand: Vinokurov, Eduard.
HRB 741407 Mitsubishi Electric Automotive Europe B.V. Niederlassung Deutschland, Tilsiter Straße 3, 71065 Sindelfingen. Ausgeschieden als Geschäftsführer: Kurita, Shunji, London / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Nakamichi, Masaki, Himeji City / Japan. Geschäftsführer: Nakayama, Takeshi, Himeji City / Japan. Geschäftsführer: Takahashi, Akira, Amsterdam / Niederlande. Bestellt als Geschäftsführer: Bruul, Bart, Purmer / Niederlande. Geschäftsführer: Tamura, Kazuhiko, London / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Ino, Hiroshi, Prag / Tschechische Republik. Geschäftsführer: Muratomi, Yoshinori, Himeji-shi / Japan.
HRB 774657 Checkpoint Future GmbH, Äckerlenweg 32, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Thode, Sascha.
HRB 246065 BeRo Verwaltungs-GmbH, Bahnhofstr. 25, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Benz, Rolf. Bestellt als Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Benz, Stefan Rolf.
HRB 797595 Stallion Sports Herrenberg GmbH, Reinhold-Schick-Platz 3, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 27.000,00 EUR.
HRB 798041 Glanzdienst GmbH, Stuttgarter Straße 12, 71083 Herrenberg. Gegenstand des Unternehmens: Gebäudereinigung, Gebäudeservice, Hausmeisterservice, Schul- und Kindergartenreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Unterhaltsreinigung, Glasreinigung, Wohnungsauflösung, Tatortreinigung, Gartenpflege.
HRB 782087 INODEQ GmbH, Bebelsbergstraße 1, 71088 Holzgerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Imbimbo, Arturo.
HRB 799816 BEB13 Holding GmbH, Bebelsbergstraße 13, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 741122 MaRa Clearing GmbH, Max-Eyth-Straße 21, 71088 Holzgerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Frenzer, Marcel. Geschäftsführer: Münstermann, Vanessa Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Das Handeln und Makeln mit PET-Flaschen und Kunststoffen aller Art, das Clearing und Zählen von PET Pfandflaschen sowie die Erbringung und damit zusammenhängender logistischer und administrativer Dienstleistungen.
HRB 758839 riparo gmbh, Max-Eyth-Straße 23, 71088 Holzgerlingen. Einzelprokura: Leser, Fabian.
HRB 245042 G S T GmbH GERMAN SENSOR TECHNOLOGY, Max-Eyth-Straße 51, 71088 Holzgerlingen. Gesamtprokura: Rackl, Thomas. Seifried, Sascha.
HRB 742744 ATX Hardware GmbH West, Carl-Zeiss-Straße 51, 71093 Weil im Schönbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Schulz, Robert.
HRB 779480 Ullrich Immobilien & Invest GmbH, Dieselstraße 6, 71101 Schönaich. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung, die Entwicklung, die Bebauung, die Sanierung und die Veräußerung von Immobilien aller Art in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Dies umfasst insbesondere die Durchführung von Neubau- sowie Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen - eigenständig oder durch Dritte. Die Vermittlung von Immobilien (Maklertätigkeit) gemäß § 34c GewO sowie die Projektentwicklung im Immobilienbereich. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren persönliche Haftung und Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten sowie alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern.
HRB 242690 Bauunternehmen Georg Schmidt GmbH, Hermann-Löns-Weg 7, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Schmidt, Georg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797707 Luma Core UG (haftungsbeschränkt), Mörikestraße 4, 71101 Schönaich. Gegenstand des Unternehmens: - Die Erstellung, Produktion, Lizenzierung und Vermarktung von digitalen Inhalten und audiovisuellen Medien, insbesondere im Bereich Gaming, Unterhaltung, Bildung, sozialer Wirkung und Community-Formate, einschließlich Betrieb und Vermarktung von Online-Streaming-Angeboten, Social-Media-Kanälen, Videoportalen, Webseiten und digitalen Marken sowie der Aufbau, die Pflege und Monetarisierung von Online-Communitys - der Handel mit physischen und digitalen Produkten, insbesondere Sammelkarten, Displays, Fanartikeln, Handelswaren, digitalen Gütern, Designvorlagen, NFTs und Domains. Die Gesellschaft betreibt in diesem Zusammenhang auch Domain-Flipping, Import- und Exportgeschäfte, eigene Online-Shops sowie Dropshipping- und Print-on-Demand-Modelle, - Entwicklung, Vermarktung und Vertrieb eigener Produkte, Inhalte und Projekte sowohl in physischer als auch digitaler Form, einschließlich Aufbau und mediale Verwertung betrieblicher Sammlungen, insbesondere von Sammelkarten und anderen Sammlerstücken, zu Repräsentations-, Analyse-, Archivierungs- oder Präsentationszwecken. - Betrieb ökologischer und sozialer Projekte, insbesondere in Form von Patenschaftsmodellen (z. B. Baumpatenschaften), Spendenaktionen, Aufklärungskampagnen sowie gemeinschaftlich finanzierter Wunschaktionen für Einzelpersonen, Konzeption, Kommunikation, Vermarktung und Vertrieb solcher Projekte, wobei die Pflanzung der Bäume bei spezialisierten Partnerunternehmen beauftragt und als Teil der eigenen Leistung gegenüber Endkunden integriert wird. -Erbringung digitaler Dienstleistungen für Dritte, insbesondere in den Bereichen Marketing, Content-Erstellung, Community-Aufbau, Social-Media-Management, Shop- und Webentwicklung sowie Projektvermarktung. Sie kann webbasierte Plattformen, Tools, Softwarelösungen und Markenprojekte konzipieren, entwickeln, betreiben, lizensieren oder veräußern. Die Gesellschaft ist berechtigt, mehrere eigenständige Marken, Plattformen und Projektlinien gleichzeitig zu führen, zu betreiben und zu vermark
HRB 797707 Luma Core UG (haftungsbeschränkt), Mörikestraße 4, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführer: Löffel, Hendrik Jan.
HRB 756076 Synapticon GmbH, Steinbeisstraße 1, 71101 Schönaich. Stammkapital: 118.732,00 EUR.
HRA 737382 MS Gartengestaltung e.K., Teckstraße 15, 71101 Schönaich. Inhaber: Schmied, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 243397 Centurion Fahrräder Verwaltungsgesellschaft mbH, Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Renner, Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 242078 Centurion Fahrräder GmbH & Co., Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 243397 Centurion Fahrräder Verwaltungsgesellschaft mbH, Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Renner, Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 245693 Bürgel GmbH, Traubenstr. 14, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Kosalla, Frederik. Geschäftsführer: Kosalla, Christin Nadine. Bestellt als Geschäftsführer: Laub, Michael.
HRA 240624 Zweygart Fachhandelsgruppe GmbH & Co. KG, Erich-Kiefer-Str. 1014, 71116 Gärtringen. Gesamtprokura: Völlinger, Tanja.
HRA 739150 augusta GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 68, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
HRB 796673 Working Clever GmbH, Altinger Straße 2, 71126 Gäufelden. Nicht mehr Geschäftsführerin: Gagliano, Corinna-Sonja. Bestellt als Geschäftsführer: Dussler, Eric.
HRB 775725 Boxmeo UG (haftungsbeschränkt), Keplerstraße 6, 71134 Aidlingen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Peard, Laura. Bestellt als Liquidator: Peard, Laura. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 791217 Lachenmann Landschaft GmbH, Belchenweg 6, 71139 Ehningen. Einzelprokura: Buchelt, Benjamin. Geschäftsführer: Lachenmann, Lenny-Michael.
HRB 791145 Lachenmann business development Holding GmbH, Belchenweg 6, 71139 Ehningen. Geschäftsführer: Lachenmann, Lenny-Michael.
HRB 245108 Bertrandt Technikum GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Prokura erloschen: Hage, Michael Jens Peter. Dr. Szolnoki, Dietmar.
HRB 243177 NITTO KOHKI EUROPE GmbH, Gottlieb-Daimler-Strasse 10, 71144 Steinenbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Nishitani, Takuya. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Yokota, Keisuke, Tokyo 145-0066 / Japan.
HRB 743958 BOX O3 GmbH, Kringstraße 7, 71144 Steinenbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Herren, Erwin, Fribourg / Schweiz.
HRB 242252 Ensinger Verwaltungs GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 8, 71154 Nufringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ensinger, Klaus. Geschäftsführer: Deschka, Ulrike; Pernizsak, Ralph Thomas; Schneekloth, Björn Sascha.
HRB 241486 Ensinger GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 8, 71154 Nufringen. Geschäftsführer: Deschka, Ulrike.
HRB 800313 MY Strom GmbH, Weilemer Weg 33, 71155 Altdorf. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 796367 Faser-X GmbH, In den Kreben 72, 71157 Hildrizhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Kiefer, Andreas.
HRB 764712 mateco GmbH, Am Längenbühl 16, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bradfisch, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Kurtze, Stefan, Mamer / Luxemburg.
HRB 745437 Central Parts GmbH, Am Längenbühl 16, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bradfisch, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Kurtze, Stefan, Mamer / Luxemburg.
HRB 721836 Seniorenresidenz Leonberg gemeinnützige GmbH, Böblinger Str. 27, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian. Bestellt als Geschäftsführer: Knufinke, Birgit. Prokura erloschen: Knufinke, Birgit.
HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Carl-Zeiss-Straße 16, 71229 Leonberg. Einzelprokura: Vogel, Eike.
HRB 746666 Seacom Engineering GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Ortlieb, Arno Ewald.
HRB 721971 ROEDIG GmbH, Stuttgarter Straße 19, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
HRB 766415 CEIA Induktion GmbH, Josef-Beyerle-Str. 9, 71263 Weil der Stadt. Bestellt als Geschäftsführer: Biege, Götz.
HRB 264382 IRS Werkzeugmaschinen GmbH, Gartenstraße 19, 71272 Renningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rätzsch, Frank. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Rätzsch, Fabian Christopher.
HRA 725088 Eberspächer Sütrak GmbH & Co. KG, Heinkelstraße 5, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Gödden, Patrick.
HRB 760032 QuickPack Beteiligung GmbH, Rosine-Starz-Straße 5, 71272 Renningen. Einzelprokura: Schwaderer, Robin Jörg.
HRB 250897 QuickPack Haushalt + Hygiene GmbH, Rosine-Starz-Straße 5, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Endres, Marcel Frederik. Einzelprokura: Schwaderer, Robin Jörg.
HRB 251081 TEFA Kartonagen GmbH, Borsigstraße 13, 71277 Rutesheim. Einzelprokura: Tischler, Thomas. Geschäftsführer: Mayer, Margit.
HRB 780916 World Wide General GmbH, Raiffeisenstraße 30, 71277 Rutesheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Gouya, Vafa. Bestellt als Liquidator: Gouya, Vafa. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 800873 Hämmerling Consulting UG (haftungsbeschränkt), Schillerstraße 38, 71277 Rutesheim. Geschäftsführer: Hämmerling, Oliver.
HRB 729259 Raumpflege GmbH, Schillerstraße 74, 71277 Rutesheim. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Die Aktiengesellschaft "Raumpflege AG Facility Management", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 21469) hat im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 24.06.2025 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag den Geschäftsbetrieb "Dienstleistungen des Gebäudereiniger-Handwerks" auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Die Ausgliederung wird erst mit der Eintragung der Ausgliederung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers wirksam. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
HRB 251515 Denzhorn Business-Planung GmbH, Schillerstraße 95, 71277 Rutesheim. Bestellt als Geschäftsführer: Kirschner, Bernd Siegfried.
HRB 252762 DoMa GmbH Immobilien und Finanzkonzepte, Ringweg 1, 71287 Weissach. Bestellt als Geschäftsführer: Eberhardt, Ruth Birgit.
HRB 764256 Smelldect GmbH, Ettenbergstraße 19, 75392 Deckenpfronn. Stammkapital: 225.000,00 EUR.

Landkreis Böblingen - Löschungen August

HRB 775442 Maxor 3D Technologies UG (haftungsbeschränkt), Am Feger 7, 71063 Sindelfingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 242623 Johannes Albert e.K., Mahdentalstr. 110, 71065 Sindelfingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 243973 Thalhofer Großbuchbinderei Verwaltungs GmbH, Fronäckerweg 15, 71101 Schönaich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 730462 CMS Besitz GmbH & Co. KG, Oswaldstraße 37, 71106 Magstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 750893 CMS Verwaltungs GmbH, Oswaldstraße 37, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Beck, Stefan.
HRB 747190 VZ Immobilien GmbH, Am Sonnenhang 21, 71111 Waldenbuch. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 243670 JASPO Sportartikelvertriebs GmbH, Max-Eyth-Straße 5, 71144 Steinenbronn. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742470 Christian Sommer Besitzunternehmen e.K., Im Wengert 15, 71229 Leonberg. Die Firma ist erloschen.
HRB 755095 ADVICO Web-Solutions GmbH, Röntgenstraße 37, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 7844 M + H Gesellschaft für Technische Beratung GmbH, Schillerstraße 65, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 253196 Rolf Mörk Verwaltungs- GmbH, Schleiermacherstraße 31, 71229 Leonberg. Nicht mehr Liquidator: Mörk, Rolf. Bestellt als Liquidator: Mörk, Steffen. Liquidator: Mörk, Frank. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 757255 Ritter Ventures UG (haftungsbeschränkt), Trochtelfinger Weg 6, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 254227 Hans Bär Zimmergeschäft, Inhaber Jakob Sellner, Gutenbergstraße 5, 71263 Weil der Stadt. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 241652 Wohn mit Möbelhof GmbH SB-Mitnahme und Abholmarkt, In den Mauren 14, 71272 Renningen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 773794 kern-gesund UG (haftungsbeschränkt), Hölderlinstraße 23, 71277 Rutesheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Esslingen - Neueintragungen August

HRB 801140 EY-Parthenon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 53.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gall, Constantin M.. Geschäftsführer: Dr. Muth, Volker Andreas. Geschäftsführer: Dr. Gerber, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten, insbesondere (a) die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen, und (b) die wirtschaftsberatende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeit, und (c) die steuerberatende Tätigkeit. Handels- und Bankgeschäfte sowie gewerbliche Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801319 EY Beteiligungs-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brorhilker, Jan. Geschäftsführer: Jäger, Susanne. Gegenstand des Unternehmens: Die für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten, insbesondere a) die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen, und b) die wirtschaftsberatende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeit, und c) die steuerberatende Tätigkeit. Handels- und Bankgeschäfte sowie gewerbliche Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801157 STRive Lab GmbH, Bahnhofstraße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführerin: Pakai, Sara. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Co-Working-Spaces, insbesondere die zeitlich befristete Vermietung von Büroarbeitsplätzen, Besprechungs- und Veranstaltungsräumen an gewerbliche und freiberufliche Nutzer. Darüber hinaus organisiert das Unternehmen Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen mit Bezug zu Unternehmertum und Existenzgründung sowie begleitende Dienstleistungen in diesem Zusammenhang.
HRB 801242 ai-consult.one UG (haftungsbeschränkt), Blumhardtstraße 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruffner, Jessica Kerstin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienst- und Beratungsleistungen, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung, in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und KI-Integration, insbesondere die Prozessanalyse und -optimierung, die Use-Case-Analyse und die Potenzialbewertung sowie die Organisation und Durchführung von Schulungen und Workshops zu diesen Themen.
HRB 801380 Ferdinand Gross GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Speth, Patrick. Wittum, Ralph. Geschäftsführer: Erb, Thomas. Geschäftsführer: Hilgers, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Schrauben, Normteilen, Drehteilen, Werkzeugen, Maschinen und ähnlichen Artikeln sowie alle damit zusammenhängenden oder verwandten Geschäfte.
HRB 278240 B Niko Kochanov GmbH, Dieselstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 801224 Braun Grundbesitz GmbH, Hauptstraße 111, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Braun-Frenz, Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, Vermietung und Verpachtung sowie die Verwaltung von Immobilien.
HRB 801440 i-Facility Service UG (haftungsbeschränkt), Reisachstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mijic, Ivanka. Gegenstand des Unternehmens: Gebäude-, Reinigungs- und Hausmeisterservice.
HRB 801145 K-Logistik Services GmbH, Emerlandstraße 9, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführer: Mack, Gerd Gottlob. Geschäftsführer: Kern, Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von logistischen Dienstleistungen, insbesondere von umweltfreundlichen City Logistik Konzepten.
HRB 801377 Eschmann Holding GmbH, Gaisgasse 171, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eschmann, David. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen in eigenem Vermögen.
HRB 801030 Bahls UG (haftungsbeschränkt), Katharinenstraße 3, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Bahls, Matthias. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienst- und Beratungsleistungen, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung, insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, betriebliche Organisation, Prozessoptimierung und Labor Analytik wie die Prüfung von Testverfahren und Produktprüfungen.
HRB 801311 Filder-Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 14, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 500,00 EUR. Einzelprokura: Yilmaz, Mehmet. Geschäftsführer: Gürel, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Immobilien, insbesondere die Verwaltung von Wohnungseigentümergesellschaften (WEG-Verwaltung) und Mietobjekten (Mietverwaltung), sowie die Tätigkeit als Immobilienmakler, insbesondere die Vermittlung, der An- und Verkauf, die Vermietung und Verpachtung von Immobilien.
HRB 801199 MAI Station GmbH, Plieninger Straße 47, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 40.000,00 EUR. Geschäftsführer: Isildar, Mehmet Akif. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Waren aller Art, insbesondere aus dem Bereich Tankstellen-Nebengeschäft, Betrieb einer Tankstelle, eines Imbisses und einer Waschanlage.
HRB 801386 Wiedenmayer Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Schulstraße 3, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wiedenmayer, Markus. Geschäftsführerin: Wiedenmayer, Carina. Gegenstand des Unternehmens: Die Haftungsübernahme als Komplementärin.
HRB 801246 US eShop UG (haftungsbeschränkt), Dürerplatz 4, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 2.600,00 EUR. Geschäftsführerin: Mohammad, Sajdah. Gegenstand des Unternehmens: Online-Handel mit Dekoration, Kinderspielzeug, u. a., insbesondere über die Plattformen Amazon, Etsy und weiteren Online-Marktplätzen sowie die damit verbundene Beschaffung, Lagerung, Vertrieb und der Versand von Waren.
HRB 801103 HdCZS-Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Karl-Friedrich-Rumpp-Straße 3, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schumacher, Arne. Gegenstand des Unternehmens: Abwicklung des Betriebs des Hotels de Charme zum Schiff bis zur Verschmelzung/Auflösung.
HRB 801159 hofer Consulting GmbH, Ohmstraße 15, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführer: Lausser, Andrea. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Produkten im Bereich Motor, Antrieb und Batterie sowie die Produktion, Entwicklung, Konstruktion, Automatisierung und der Bau von Maschinen, Anlagen, Teilen und Prüf- und Testeinrichtungen im Bereich Motor, Antrieb und Batterie; ferner die Vergabe von Entwicklungs- und Produktionslizenzen sowie die Erbringung von Werk- und Dienstleistungen in den o.a. Bereichen.
HRB 801233 hofer powerTec GmbH, Ohmstraße 15, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Illgen, Lars. Geschäftsführer: Maier, Martin. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofer, Johann Paul. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die Verwaltung von Gesellschaftsanteilen.
HRB 801211 diKanzlei Verwaltungs GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Seilerstraße 14, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Toll, Franz. Geschäftsführer: Keuerleber-Schäfer, Nadja. Gegenstand des Unternehmens: Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen und die nach dem Berufsrecht der Steuerberater vereinbaren Tätigkeiten gem. § 33 i. V. m. § 57 Abs. 3 StBerG, und zwar insbesondere: die Beratung und Vertretung in Steuersachen; die Hilfeleistung bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten; die Beratung und Hilfeleistung in Bilanzierungs- und Buchführungsangelegenheiten; die Durchführung von Abschluss- und sonstigen betriebswirtschaftlichen Prüfungen, soweit für Steuerberater zulässig; die Existenzgründungsberatung; die sonstige Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten im weitesten Sinne mit Ausnahme der Rechtsberatung; die gutachterliche Tätigkeit sowie die Wahrung fremder Interessen in wirtschaftlichen Angelegenheiten und die treuhänderische Tätigkeit. Ferner ist Gegenstand des Unternehmen der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an Berufsausübungsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung, der Verwaltung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der diKanzlei GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Nürtingen (nachfolgend „Kommanditgesellschaft“ genannt), und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres jeweiligen Unternehmensgegenstandes.
HRB 801313 ASO Nexus GmbH, Weinbergstraße 57, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wagner-Drebenstedt, Dario. Gegenstand des Unternehmens: Managementdienstleistungen aller Art, Social Media-Beratung, Mediation.
HRB 801277 Cruciano CNC Technik GmbH, Nürtinger Straße 106, 72644 Oberboihingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cruciano, Adriano. Gegenstand des Unternehmens: Metallbearbeitung, insbesondere Zerspanungstechnik mit Hilfe der CNC-Technik sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten und Dienstleistungen.
HRB 801255 MOAI GmbH, c/o DKR Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jesinger Straße 41, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ostwald, Marcel, New York / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von inländischen Wohnimmobilien zum Zwecke der langfristigen Vermietung. Die Gesellschaft ist ausschließlich vermögensverwaltend tätig und übt keine gewerbliche Tätigkeit aus.
HRB 801343 OSTWALD HOLDING GmbH, c/o DKR Steuerberatungsgesellschaft, Jesinger Straße 41, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ostwald, Marcel, New York / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften, insbesondere im Bereich lmmobilien, aber auch in anderen Branchen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801296 Anger Capital Holding GmbH, Henriettenstraße 94, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Anger, Erik Tonatiuh, Weilheim/Teck. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Vermögenswerten jedweder Art, insbesondere von (i) Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, (ii) die Gründung, der Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen, gleichviel welcher Art auch immer, und zwar im In- und Ausland, ferner (iii) das Management des Beteiligungsportefeuilles, (iv) die Finanzierung der Beteiligungsunternehmen, in welcher Form auch immer, ferner (v) die Erbringung von Holdingfunktionen im weitestgehenden Umfang für die Beteiligungsunternehmen, etwa in Form betriebswirtschaftlicher, finanztechnischer, markenrechtlicher und sonstiger Dienstleistungen jedweder Art sowie (vi) schließlich die strategische Planung, Weiterentwicklung und Steuerung der Beteiligungsunternehmen. Die Gesellschaft kann Unternehmensverträge i.S.v. § 291 AktG jedweder Art abschließen, insbesondere Beherrschungs- und Unternehmens-Pachtverträge.
HRB 801110 Rahmys GmbH, Klosterstraße 48, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rahm, Marvin. Geschäftsführer: Rahm, Julia. Geschäftsführer: Cay, Funda. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Fitnessstudios, Gesundheits- und Ernähungsberatung, Verkauf von Mitgliedschaften, Getränken, Nahrungsergänzungs- und Merchandisingprodukten, Leistungen in Fitness, Wellness, Personaltraning, Prävention und Gesundheitsförderung, Aufbau und Vergabe von Franchisepartnerschaften sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten im Rahmen des Fitnessstudios, Trainerlizenzen.
HRB 801367 ZS MOVE GmbH, Laubersberg 4, 73230 Kichheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sadowski, Peter Paul. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbliche Personenbeförderung und Logistik.
HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dahmer, Klaus-Georg. Geschäftsführer: Kieschnik, Marcel Michael. Gegenstand des Unternehmens: Serviceleistungen aller Art im IT-Bereich, die Beratung, Planung und Umsetzung von IT-Projekten als Managed Service Provider sowie Cloud Service Provider.
HRB 801270 Creating Vision UG (haftungsbeschränkt), Paulinenstraße 6, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 4.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eberhardt, Stefan. Geschäftsführer: Eberhardt-Wasmeier, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Durchführung von ganzheitlichen Beratungsangeboten, körperorientierter Begleitung (Massage, Entspannungstechniken und ganzheitlicher Körperarbeit) sowie Kurse und Veranstaltungen (online / präsenz) zur Förderung von persönlichem Wachstum, Bewusstseinsentwicklung und Lebensgestaltung.
HRB 801426 Sandmaster Beteiligungs GmbH, Heinrich-Otto-Straße 22, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mayer-Klenk, Christoph Sven. Geschäftsführer: Dr. Franke, Florian. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere an der Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH sowie die Erbringung von Dienstleistungen und Holdingfunktionen gegenüber der vorgenannten Gesellschaft sowie Dritten, jeweils im eigenen Namen und für eigene Rechnung.
HRB 801079 CSE Kälte- & Wärmetechnik GmbH, Jakobstraße 11, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Paraskevas, Paraskevas. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Herstellung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen.
HRB 801352 TransIn Tech GmbH, Albstraße 47, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wang, Jue. Gegenstand des Unternehmens: (1) Import und Export von Consumer-, Lebensmittel-, Haushalts- und industriellen Waren: Consumer (Konsumgüter): Hierzu gehören insbesondere Luxusgüter, Wein und Spirituosen, Modeartikel, Elektronik, Kosmetika sowie andere Artikel des täglichen Bedarfs. Lebensmittel: Einschließlich aller Arten von Lebensmitteln und Getränken. Haushaltswaren: Einschließlich Haushaltsgeräte, Möbel, Dekorationsartikel etc. Industrielle Waren: Einschließlich industrieller Rohstoffe, Ausrüstungen, Komponenten etc. (2) Vertrieb, Entwicklung, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Haushalts- und industriellen Produkten, Vorrichtungen und Maschinen: Verkauf, Entwicklung, Produktion, Installation und Inbetriebnahme von Produkten, Geräten und Maschinen für den Haushalts- und Industriebereich. (3) Dienstleistung, Beratung und Projektabwicklung in Haushalts- und industriellen Bereichen: Erbringung von Dienstleistungen, Beratung und Projektabwicklung in den Bereichen Haushalt und Industrie, einschließlich technischer Unterstützung, Projektmanagement, Marktanalyse etc.
HRA 742632 Haug ImConsult e.K., Herdweg 20, 73249 Wernau Neckar. Inhaber: Haug, Herbert.
HRB 801039 Langner GmbH, Kirchheimer Straße 107, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Langner, André. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten eigenen Vermögens sowie das Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte, die Erbringung von zentralen Dienstleistungen für verbundene Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Management, strategische Unternehmensplanung, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, IT, Marketing, Vergabe von Lizenzen, Marken- und sonstigen Schutzrechten sowie deren Verwaltung, Pflege und wirtschaftliche Verwertung an Tochtergesellschaften.
HRA 742669 VeriCert - Solution e.K. Ingenieurs- und Sachverständigen Dienstleistungen, In den Bergteilen 17, 73262 Reichenbach an der Fils. Inhaber: Akcay, Atilla.
HRB 801023 Lumos Ark UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 16, 73269 Hochdorf. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hahn, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft hat den Zweck, die folgenden Dienstleistungen einzeln und unabhängig voneinander anzubieten: 1. Vermietung von Gebäuden, insbesondere für spezielle Nutzungszwecke. 2. Planung, Installation sowie Vermietung und Leasing von Sicherheitstechnik, einschließlich Überwachungs-, Zutritts- und Schutzsystemen. 3. Planung, Errichtung und Vermietung spezialisierter Anlagen für den Anbau von Pflanzen, einschließlich technischer Infrastruktur und Anbausysteme. 4. Bereitstellung und Wartung der erforderlichen technischen Ausstattung, insbesondere für den gesicherten Betrieb von Gebäuden und Anbausystemen. 5. Erbringung von Labordienstleistungen, insbesondere Analysen und Qualitätskontrollen für pflanzenbezogene Produkte. 6. Transport- und Logistikdienstleistungen, insbesondere für sensible oder regulierte Waren im Zusammenhang mit den angebotenen Geschäftsfeldern.
HRB 801082 Ma.Ma Bitumentechnik GmbH, Karlstraße 41, 73666 Baltmannsweiler. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Merk, Markus Roman. Geschäftsführer: Mödinger, Max-Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Schulungen, Produktionsbegleitungen und Kalibrierungen auf Bitumen verarbeitenden Maschinen/Anlagen sowie die Reparatur, der Neubau, Umbauten/Modernisierung und die Ausführung mechanischer, elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Arbeiten von Bitumen verarbeitenden Maschinen und Anlagen. Inbegriffen ist auch der Ersatzteilverkauf/-vertrieb sowie der An- und Verkauf von Ersatz- und Neuteilen.
HRA 742649 Hans Schlotz e.K., Birkenweg 14, 73669 Lichtenwald. Inhaber: Schlotz, Hans Erwin.
HRB 801122 SolvV UG (haftungsbeschränkt), Heilbronner Straße 13, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Li, Suo. Gegenstand des Unternehmens: Die intelligente Fehlerdiagnose für Maschinen und Anlagen (Intelligent Troubleshooting), das Ausfallzeitenmanagement für Maschinen und Anlagen (Machine Downtime Management) und eine Plattform für Expertenwissen (Expert Knowledge Base)
HRB 801115 W&S Automotive GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hieber, Marc-Philip. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Betrieb von digitalen Auktionsbörsen für Fahrzeughändler.
HRB 801324 W&S Performance GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hieber, Marc-Philip. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Vermarktung von digitalen und physischen Produkten.
HRB 801281 Sigel Fruchtimport Verwaltungs GmbH, Wäldenbronner Straße 31, 73732 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sigel, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere auch in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens und die Erbringung von Managementdienstleistungen gegenüber Beteiligungsgesellschaften und Dritten.
HRB 801137 SEAL Prüfservice GmbH, Obertürkheimer Straße 101, 73733 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ziogas, Mareen. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von amtlichen- und nichtamtlichen Prüfungen an Fahrzeugen, Fahrzeugteilen, Anhängern und anderen technischen Geräten, die Kalibrierungen und Wartungen von technischen Geräten, die Durchführung von technischen Gutachten und QM-Dienstleistungen.
HRB 801292 ST&ZC UG (haftungsbeschränkt), Hohenheimer Straße 32, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 50,00 EUR. Geschäftsführer: Soyer, Zekeriyya. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Textilien, Haushaltswaren, Kosmetik, Lebensmitteln, Autozubehör sowie die Erbringung logistischer und administrativer Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Commerce und Import/Export, insbesondere über eigene E-Commerce-Webseiten und sonstige Online-Vertriebskanäle.
HRB 801209 SmartBox Development Korntal GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Vdovina, Elena. Geschäftsführer: van der Plas, Marc, Almancil / Portugal. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, Verwalten und Vermieten sowie der An- und Verkauf von eigenen Immobilien und Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten - insbesondere in Korntal - auf eigene Rechnung.
HRB 801369 Mcc INVEST GmbH, Elisabethenstraße 43, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mauch, Luz Georg. Gegenstand des Unternehmens: Mentoring und Coaching von Unternehmen in der Pre-Seed und Seed Phase, Unternehmensberatung von Unternehmen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Automotive und Manufacturing, sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
HRA 742595 Mey-Rollladen-Fenster-Türen e.K., Heumadener Straße 23, 73760 Ostfildern. Inhaber: Yasar, Muhammed Emin.
HRB 801036 Glückbau GmbH, Hofackerweg 3, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kuhnert, Corina. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb, das Halten, Verwalten sowie die Veräußerung von Immobilien und Beteiligungen an Gesellschaften einschließlich der Erbringung von Dienstleistungen für diese Gesellschaften als Holding.
HRB 801062 Putzmacher Süd UG (haftungsbeschränkt), Liststraße 7, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 200,00 EUR. Geschäftsführer: Kelmendi, Driton. Gegenstand des Unternehmens: Stuckateur-, Maurer- und Betonarbeiten.
HRB 801359 Digital Business Institute & Ventures GmbH, Schurwaldstraße 97, 73773 Aichwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Detscher, Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, Kapitalanlagen und Immobilien sowie die Erbringung betriebs- und personalwirtschaftlicher als auch weiterbildungsbezogener und akademischer Beratung sowie damit im Zusammehang stehender Dienstleistungen.
HRB 801072 Erhard Sport GmbH, In den Weiden 13, 73776 Altbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Bardewyck, Beate. Gegenstand des Unternehmens: Die Kundenakquise. der Vertrieb von Sportartikeln und die Durchführung von Projekten, die Marktentwicklung, Marketing und Werbung, Messegestaltung und die Teilnahme an Messen und sonstigen Veranstaltung, die Entwicklung neuer Produkte und Adaption bestehender Produkte an neue Märkte sowie sämtliche damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
HRB 801052 FairCon Verwaltungs GmbH, Lindenstraße, 73779 Deizisau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Green, Tom. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen, insbesondere die Übernahme der Komplementärstellung bei der FairCon Immobilien GmbH & Co. KG, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRA 742604 FairCon Immobilien GmbH & Co. KG, Lindenstraße 14, 73779 Deizisau. Einzelprokura: Green, Tom Fridtjof. Prokurist: Green, Melanie.

Landkreis Esslingen - Veränderungen August

HRB 765814 BI³ Consult GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stetter, Bastian. Bestellt als Liquidator: Stetter, Bastian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 792938 GLASSPOINT TECHNOLOGY CENTER GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Balz, Markus.
HRB 761357 EY Strategy & Transactions GmbH, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Egle, Christian.
HRB 24972 GFIS GmbH, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Heinzmann, Dieter. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Albrecht, Michael.
HRB 225959 Ferdinand Gross Holding GmbH, Daimler Str. 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta.
HRB 751114 Ferdinand Gross Europa GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Erb, Thomas. Schneider, Meta.
HRA 728407 HLE Besitz-GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta Susanne.
HRB 751114 Ferdinand Gross Europa GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hering, Gerald.
HRB 231772 Shaper Tools GmbH, Dieselstraße 26, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Werner, Alexandra. Gesamtprokura: Schneider, Sonja.
HRB 778600 Daimler Truck Holding AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gesamtprokura: Scharping, Lisa.
HRB 762884 Daimler Truck AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Reimelt, Gesa. Wittig, Lutz. Schifferdecker, Uwe. Gesamtprokura: Scharping, Lisa. Dr. Krönig, Jan.
HRB 789422 Daimler Buses Solutions GmbH, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Dietrich. Bestellt als Geschäftsführer: Germ, Steffen.
HRB 767994 InoCast Consulting GmbH, Kanalstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 734586 Dastageeri GmbH, Musberger Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dastageeri, Habiburrahman. Bestellt als Geschäftsführer: Dula-Dastageeri, Aneta.
HRB 765795 ZENNER Connect GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Heß, Sebastian.
HRB 782019 Lehmann Management GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma Lehmann Beteiligungen GmbH & Co. KG - nachstehend ,,KG" genannt -.
HRB 775206 aktiver EMT GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Heß, Sebastian. Bestellt als Geschäftsführer: Lehmann, Alexander Michael.
HRB 225162 EDF power solutions Deutschland GmbH, Ulmer Straße 4, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Nutzung nachhaltiger und flexibler Energielösungen. Zu den Tätigkeiten des Unternehmens gehören (i) die Erbringung von Energiedienstleistungen, (ii) die Anwendung verschiedener Technologien zur Stromerzeugung und -speicherung, (iii) Entwicklung, Projektierung, Finanzierung, Bau, Erstellung, Vermarktung und Betreuung von dafür bestimmten Anlagen und Infrastruktur, (iv) die Vermittlung, Erwerb und Verkauf von Anteilen an Gesellschaften zur Realisierung der o.g. Aktivitäten, sowie (v) die Erbringung von administrativen, finanziellen, kaufmännischen und/oder technischen Dienstleistungen gegenüber verbundenen Unternehmen und Dritten.
HRB 225499 ClouSet PRO GmbH Energie- und Flächensysteme, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Hodor, Vasile. Bestellt als Geschäftsführer: Hecht, Wilfried.
HRB 784422 b&b extend GmbH, Mercedesstraße 7, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Rottkamp, Jan. Geschäftsführer: Koch, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Beck, David.
HRB 792472 KODI Bauunternehmung GmbH, Nord-West-Ring 31, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Kuci, Shkodran. Bestellt als Geschäftsführer: Kuci, Xhevat.
HRB 789864 LEIK GmbH, Rita-Maiburg-Straße 40, 70794 Filderstadt. Einzelprokura: Diez, Ernst Jan.
HRB 789608 Cichart UG (haftungsbeschränkt), Brunnsteige 4, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 7.000,00 EUR.
HRB 739104 NEVEON Nürtingen GmbH, Galgenbergstraße 9, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Euler, Daniela.
HRB 220233 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Gebrüder-Heller-Str. 15, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Drechsler, Dieter. Prokura erloschen: Angermeier, Mathias.
HRB 788847 ImmApart GmbH, Hohes Gestade 16, 72622 Nürtingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien, der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, sowie Transportdienstleistungen, Personaldienstleistungen, Beratung und Vermittlung von Personal, Allgemeine Dienstleistungen im Bereich Logistik und Industrie sowie Werkverträge und Lohnfertigung in diesem Bereich.
HRA 725909 RX Wohnexperten GmbH & Co. KG, Hülenbergstraße 61, 72622 Nürtingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 225930 Metabo Grundstücksverwaltung Beteiligungs-GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Haug, Oliver. Gesamtprokura: Korkmaz Adiguzel, Inci.
HRB 225286 Metabowerke GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Haug, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Korkmaz Adiguzel, Inci.
HRB 220117 Nagel Technologies GmbH, Oberboihinger Str. 60, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Schaible, Stephan.
HRB 785961 Einfach Makler UG (haftungsbeschränkt), Oberensinger Straße 21, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hoss, Björn.
HRB 220714 Seifried Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aicherstr.50/1 , 72631 Aichtal. Einzelprokura: Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Steinmetz, Caroline.
HRB 6075 Bingmann-Verwaltungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Margarete-Steiff-Straße 10, 72631 Aichtal. Geschäftsführer: Dr. Bingmann, Tiffany.
HRB 751475 Dein & Mein Vertriebshaus UG (haftungsbeschränkt), Nürtinger Straße 21, 72631 Aichtal. Nicht mehr Geschäftsführer: Bez, Marcus. Bestellt als Geschäftsführer: Däubler, Horst. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Containerdienstes, insbesondere die Bereitstellung, Vermietung und der Trans-port von Containern aller Art; die Durchführung von Abbruch-, Entkernungs-, Entrümpelungs- sowie Rückbauarbeiten, einschließlich der fachgerechten Sortierung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes; Logistik-, Transport- und sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit den vorstehend genannten Tätigkeiten; der Handel mit Baustoffen, Recycling- und Entsorgungsprodukten sowie alle Ge-schäfte und Maßnahmen, die dem vorstehenden Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
HRB 779073 6. Treuhand und Baudienstleistungen GmbH, Benzstraße 2, 72636 Frickenhausen. Gegenstand des Unternehmens: Der An- und Verkauf und die Verwaltung von Immobilien sowie die Vermittlung und Koordination von Bauleistungen aller Art.
HRB 767956 Farasis Energy Europe GmbH, Benzstraße 2, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Zhang, Feng, Shanghai / China. Bestellt als Geschäftsführer: Jiang, Weiran, Ganzhou, Provinz Jiangxi / China.
HRB 750317 tib technik imbau GmbH, Nürtinger Straße 19, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frommer, Wolfgang.
HRB 731910 JAGV GmbH, Siemensstraße 11, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Docter, Patrick.
HRB 769193 ebm GmbH, Ziegeleistraße 3, 72636 Frickenhausen. Gegenstand des Unternehmens: (1) Der Einkaufsservice für Lebensrnittelbetriebe, insbesondere Bäckereien, Metzgereien und Gastronomiebetriebe, sowie der Handel und die Vermittlung von damit zusammenhängenden Waren und Dienstleistungen. (2) Betrieb einer Pension zur vorübergehenden Beherbergung von Gästen mit optionalem Verpflegungsangebot.
HRB 733700 Connect Com GmbH, Stattmannstraße 40, 72644 Oberboihingen. Prokura erloschen: Lehmann, Falco.
HRB 220994 Colordecor Farbe und Heimtex GmbH, Unterboihinger Str. 30, 72644 Oberboihingen. Geschäftsführer: Bistrovic, Danijel. Prokura erloschen: Bistrovic, Mijo. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Anstrichmitteln, Tapeten, Fuß- und Wandbelägen, Sicht- und Sonnenschutz im Innen- und Außenbereich, Gegenständen zur Dekoration und Heimtextilien, sowie der Handel mit dem dazu erforderlichen Zubehör zur Einrichtung und Ausstattung von Privat und Gewerbeobjekten. Außerdem Montage des Sicht- und Sonnenschutzes, sowie das Verlegen von Böden bei Privat- und Gewerbekunden.
HRB 223615 Arno Design GmbH, Daimlerstr. 10, 72649 Wolfschlugen. Nicht mehr Geschäftsführer: Arnholdt, Frank.
HRB 791195 Reynders Etiketten Deutschland GmbH, Nürtinger Straße 62, 72649 Wolfschlugen. Nicht mehr Geschäftsführer: Meißner, Florian. Bestellt als Geschäftsführer: Vandenbroucke, Kristof Rene, Rijmenam / Belgien. Prokura erloschen: Vandenbroucke, Kristof Rene.
HRB 791195 Reynders Etiketten Deutschland GmbH, Nürtinger Straße 62, 72649 Wolfschlugen. Einzelprokura: Diekmann, Roger.
HRB 221594 Anhorn - Restaurant- und Hotelbetriebs-GmbH., Hohenneuffenstr. 16, 72660 Beuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Anhorn, Wolf-Dieter. Geschäftsführerin: Anhorn, Julie. Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Geschäftsführerin: Anhorn, Rita. Bestellt als Geschäftsführer: Anhorn, Celine.
HRB 726805 Wißmann Verwaltungs GmbH, Reutlinger Straße 13, 72666 Neckartailfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wißmann, Inge Marianne.
HRB 785943 V323 Beteiligungs-GmbH, Kirchheim/Teck Süd, Hegelstraße 16, 73230 Kirchheim unter Teck. Prokura erloschen: Herb, Daniel. Gesamtprokura: Landherr, Marco.
HRB 231507 DG Transporte GmbH, Heinkelstr. 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tesch, Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausübung des Transportgewerbes als Frachtführer und Spediteur. Nicht zum Gegenstand des Unternehmens gehören Transportleistungen, die wegen der Ladekapazität einer güterkraftverkehrsrechtlichen Genehmigung bedürfen.
HRB 758101 Muresan & Er Beteiligungs GmbH, Henriettenstraße 95, 73230 Kirchheim unter Teck. Geschäftsführer: Er, Erdem.
HRB 230498 Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH, Krebenstr. 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
HRB 789346 Schempp-Hirth Online Services GmbH, Krebenstraße 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha. Bestellt als Geschäftsführer: Holighaus, Tilo.
HRB 750968 Schempp-Hirth Service GmbH, Krebenstraße 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
HRB 799196 Dälken KLE GmbH, Steingaustraße 2, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführerin: Dr. Häsler, Katrin Monika. Bestellt als Geschäftsführer: Kern, Monika. Geschäftsführer: Rivera, Juan Pablo Escalona, Càceres / Spanien.
HRB 726102 Graepel Süd GmbH, Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck. Bestellt als Geschäftsführer: Maier, Marie-Christin.
HRB 727232 FWD Fischer Weilheim Deponietechnik Beteiligungs- GmbH, Carl-Benz-Straße 31, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Tschackert, Albrecht.
HRB 773829 Götz Immotrans GmbH, Carl-Benz-Straße 31, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Tschackert, Rudolf Herbert Albrecht.
HRB 231709 FRASCH Verwaltungs GmbH, Untere Rainstr. 22, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Frasch, Stephan. Bestellt als Geschäftsführer: Frasch, Benjamin.
HRB 765677 WERTzeit Transfer GmbH, Am Turbinenkanal 5, 73240 Wendlingen am Neckar. Geschäftsführer: Gosch, Martin.
HRB 767116 Kontron eSystems GmbH, Bahnhofstraße 100, 73240 Wendlingen am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Rausch, Martin, Gmunden/Österreich / Österreich. Gesamtprokura: Ellmer, Robert, Schattendorf/Österreich. Baurath, Matthias. Gegenstand des Unternehmens: Alle Geschäfte, die sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb, Export und Import von elektronischen Baugruppen und Komplettsystemen, sowie elektrischen Aggregaten, Komponenten und Teilen beziehen, einschließlich der Kombination mit mechanischen Aggregaten, Komponenten und Teilen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, verwandte Erzeugnisse herzustellen, zu erwerben und zu vertreiben. Sie darf Dienstleistungen entsprechender Art ausführen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben und Maßnahmen vorzunehmen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens gemäß $ 2 Absatz (1) zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten und schließen, Tochtergesellschaften gründen und gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, pachten, sich daran im eigenen Namen und auf eigene Rechnung beteiligen oder ihre Vertretung oder Geschäftsführung übernehmen.
HRB 213234 DMG MORI Global Marketing GmbH, Antoniusstr. 14, 73249 Wernau Neckar. Prokura erloschen: Tamai, Hirokai. Einzelprokura: Horvat, Zoran. Riedemann, Ralf.
HRB 721212 ENERGY TEAM GMBH, Asemweg 5, 73249 Wernau Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schweizer, Wolf-Dieter. Bestellt als Liquidator: Tavosanis, Stefan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 786346 SoMa Service GmbH, Kirchheimer Straße 139, 73249 Wernau Neckar. Geschäftsführer: Niess, Marco.
HRB 759235 PointCab GmbH, Talstraße 8, 73249 Wernau Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Berholz, Eric.
HRB 212812 LIPARO Lizenz- & Patentgesellschaft für Robotik mbH, Wilhelmstraße 2, 73249 Wernau Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Hartmut.
HRB 800280 CoreLink UG (haftungsbeschränkt), Teckstraße 24, 73252 Lenningen. Einzelprokura: Lushaj, Indrit; Tafciu, Ogert.
HRB 758261 Ralf Kludt Dipl.-Ing (FH) Ingenieurgesellschaft mbH, Nürtinger Straße 50, 73257 Köngen. Geschäftsführer: Kludt, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes im Bauwesen, insbesondere die Erstellung von Brandschutzkonzepten, Brandschutztechnischen Stellungnahmen, Übernahme der Fachplanung und Fachbauleitung Brandschutz nach AHO sowie die Übernahme von Planungsleistungen im Sinne der HOAI, ferner Wartungs- und lnstandsetzungsarbeiten von sicherheitstechnischen Anlagen, insbesondere bei Feuerlöschern, Wandhydranten, Feuerschutzabschlüssen, Brandschutzklappen sowie Rauch- und Wärmeabzugsgeräten.
HRB 765422 PIL Planungs-, Immobilien- und Lagerhaus GmbH, Oberdorfstraße 8, 73257 Köngen. Stammkapital: 3.000.000,00 EUR.
HRB 214663 Traub VerwaItungs-GmbH, Hauffstr. 4, 73262 Reichenbach an der Fils. Prokura erloschen: Staudte, Frank.
HRB 212680 Feinkost Banzhaf-Schulz GmbH, Hauptstr. 17, 73262 Reichenbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Banzhaf-Schulz, Ruth. Nun bestellt als Liquidator: Schulz, Klaus-Hermann. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 210509 INDUCTOHEAT Europe GmbH, Ostweg 5, 73262 Reichenbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Andrä, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Buechner, William Sean, Canal Winchester, Ohio / Vereinigte Staaten.
HRB 231305 HMG Consult GmbH, Teckstr. 4, 73266 Bissingen an der Teck. Einzelprokura: Czombera-Müller, Gabriele. Müller, Alexander.
HRB 774572 Asrin GmbH, Kirchstraße 15, 73269 Hochdorf. Geschäftsführer: Yörük, Ömer Faruk. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaykan, Sinan.
HRB 771461 Grimm Grundbesitz Verwaltungs-GmbH, Ostring 1, 73269 Hochdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von eigenen Beteiligungen (nicht als Dienstleistung für Dritte) sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Grimm Grundbesitz GmbH & Co. KG, welche den Erwerb, das Halten und das Verwalten von eigenen Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, sowie ggf. deren anschließende Verwertung - soweit hierfür eine Genehmigung nach § 34 c GewO nicht erforderlich ist - zum Gegenstand hat.
HRB 738829 TelePart Distribution GmbH, Zeller Straße 17, 73271 Holzmaden. Prokura erloschen: Kommer, Olga.
HRB 230365 Benzel Raumausstattung GmbH, Hochdorfer Str. 16, 73274 Notzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nießner, Gudrun. Bestellt als Geschäftsführer: Nießner, Bastian.
HRB 797070 NVG Hausbesitz GmbH, Fabrikstraße 11, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Nagel, Carolin.
HRB 759605 First NEW Cars GmbH, Hafenmarkt 3, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Przywolski, Michal. Nicht mehr Geschäftsführer: Orgeldinger, Hermann. Bestellt als Geschäftsführer: Qeisi, Ahmad. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer unter anderem internetbasierten Nachrichtenagentur, insbesondere im Bereich der Unterhaltungsnachrichten, sowie Handel mit gebrauchten Fahrzeugen und Fahrzeugpflege, Im- und Export von Lebensmitteln sowie Transport- und Kurierdienstleistungen.
HRB 780215 Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen GmbH, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Enderle, Christian. Bestellt als Liquidator: Enderle, Christian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 790311 GE Projekt GmbH, Marktplatz 4, 73728 Esslingen am Neckar. Geschäftsführer: Ernst, Janis Alexander.
HRB 790144 CK Fortuna Holding GmbH, Martinstraße 4, 73728 Esslingen am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb, das Halten, das Verwalten sowie die Veräußerung von Immobilien und Beteiligungen an Gesellschaften einschließlich der Erbringung von Dienstleistungen für diese Gesellschaften als Holding, insbesondere die Beratung in Fragen des Managements, der Personal- und Organisationsberatung und Qualitätsmanagement, sowie betriebswirtschaftliche Beratung.
HRB 768804 Mein Quartier Verwaltungsgesellschaft mbH, Schelztorstraße 19, 73728 Esslingen am Neckar. Geschäftsführer: Wilms, Marc Harald Karl.
HRB 726221 Clade GmbH, Schelztorstraße 5456, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Straub, Michael.
HRB 21470 Westlake Esslingen GmbH, Fritz-Müller-Str. 114, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Meunier, Johannes. Nicht mehr Geschäftsführer: Meunier, Johannes.
HRA 210265 Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky, Plochinger Straße 92, 73730 Esslingen am Neckar. Prokura erloschen: Beck, Eberhard. Prokurist: Göddertz, Volker. Prokurist: Staudte, Frank.
HRB 210266 Index-Verwaltungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Plochinger Straße 92, 73730 Esslingen am Neckar. Prokura erloschen: Staudte, Frank.
HRB 787219 AlWo 1 Wohnprojekt GmbH, Gollenstraße 18, 73733 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Lange, Sandra. Bestellt als Geschäftsführer: Scherer, Nadine.
HRB 214582 Familienpflege Esslingen C. Pukrop gGmbH, Eichendorffstr. 1, 73734 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Pukrop, Claudia. Bestellt als Geschäftsführer: Ebensperger, Iris. Geschäftsführer: Freyer, Rainer. Geschäftsführer: Kutschus, Sabine.
HRB 799988 Auraminot GmbH, Seestraße 31, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 765928 SMAC Softwares GmbH, Zollhausweg 57, 73734 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Mehta, Maharshi. Bestellt als Geschäftsführer: Ladani, Siddhi.
HRB 767230 DSR Betriebs GmbH, Alte Wache, Claude-Dornier-Straße 4, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Tietz, Andrew-Colin.
HRB 762482 Thermo and Engineering Solutions GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Valeika, Matas, Vilnius / Litauen.
HRB 771622 Vida GmbH, Haldenstraße 13, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Ciccarone, Daniele.
HRB 211557 Gall GmbH, Hornbergweg 3, 73760 Ostfildern. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Verwaltung von Vermögen jeglicher Art. Die Gesellschaft übernimmt insbesondere die persönliche Haftung und die Geschäftsführung bei Personengesellschaften, namentlich als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der Joachim Gall GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern. Stammkapital: 62.030,00 EUR.
HRB 789924 Golddach GmbH, Robert-Koch-Straße 192, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Rexhepi, Xhemil. Bestellt als Geschäftsführer: Demaj, Pajtim.
HRB 799292 MeMo Grundstücksverwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Rudolf-Diesel-Straße 9, 73760 Ostfildern. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführerin: Metzger, Daniela Maren. Geschäftsführerin: Moser, Miriam, Miami/Florida / Vereinigte Staaten.
HRB 755931 Bühner Werbemittel GmbH, Siemensstraße 12, 73760 Ostfildern. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Herstellung und der Vertrieb von Werbeartikeln und Verlagsprodukten im In- und Ausland.
HRB 206844 INLOVO GmbH, Albstraße 9, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Stammkapital: 43.728,00 EUR.
HRB 721225 Diploma Holding Germany GmbH, Kraichgaustr. 5, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Morrison, John Robert, Haywards Heath / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführerin: Lawrence, Anna Louise, London / Vereinigtes Königreich.
HRB 789358 ESA Eppinger GmbH, Breitwiesenweg 28, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Kuberan, Raghavendar.
HRB 789337 Eppinger Holdings India GmbH, Breitwiesenweg 28, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Kuberan, Raghavendar.
HRB 14431 WOLFF & MÜLLER Immobilien-Service GmbH, Körschtalstraße 100, 73770 Denkendorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehrmann, Jürgen. Prokura erloschen: Kirkopoulos, Athanasios.
HRB 212171 Hägele Zerspanungstechnik GmbH., Waldstr. 14, 73773 Aichwald. Geschäftsführer: Hägele, Stefan. Prokura erloschen: Hägele, Sandra.
HRB 210821 Hahn + Keller Immobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinstraße 27, 73773 Aichwald. Bestellt als Geschäftsführer: Gampper, Christina Olivia.
HRB 211080 Lehner Formen + Werkzeugbau GmbH, Esslinger Str. 6, 73776 Altbach. Geschäftsführer: Paukert, Michael.
HRB 28726 P Erhard Sport GmbH, In den Weiden 13, 73776 Altbach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altbach verlegt.
HRB 732622 Bäder Verwaltungs-GmbH, In den Weiden 24, 73776 Altbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Bäder, Eberhard. Bestellt als Geschäftsführer: Bäder, David.
HRB 777346 HD Investitions und Verwaltungs GmbH, Esslinger Straße 4 - 10, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Lucie Marie. Bestellt als Geschäftsführer: Ernst, Janis. Prokura erloschen: Ernst, Janis.
HRB 777262 Omikron HD Grund und Boden GmbH, Esslinger Straße 4 - 10, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Lucie Marie. Bestellt als Geschäftsführer: Ernst, Janis.
HRB 798003 FD GmbH, Esslinger Straße 410, 73779 Deizisau. Stammkapital: 25.700,00 EUR.
HRB 797457 awicontax Filderstadt GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsberatungsgesellschaft, Sirnauer Straße 52, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Geiger, Heiko. Bestellt als Geschäftsführerin: Stohr, Natascha.

Landkreis Esslingen - Löschungen August

HRA 221054 Ferdinand Gross GmbH & Co. KG, Daimlerstr. 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta.
HRB 774772 MEEVI-Safe UG (haftungsbeschränkt), Friedrich-List-Straße 34, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 220799 Pullitex Strickwaren GmbH, Hindenburgstr. 15, 72622 Nürtingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 222331 Kompauer GmbH, Gartenstr. 201, 72636 Frickenhausen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 730311 Colak Selection Alper Colak e. K., Daimlerstraße 22, 72644 Oberboihingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 741868 Dürnsteiner Entsorgung (Inh. Roger Kappel) e.K., Neckarstraße 12, 72666 Neckartailfingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 224643 Balz GmbH, Bau- und Möbelschreinerei, Kiesweg 2, 72669 Unterensingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 231007 DG Transporte GmbH & Co. KG, Heinkelstraße 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 742306 EnergySourcing Felix Denzinger e.K., Paradiesstraße 2325, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen.
HRB 779912 Hein & Hein Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Weisestraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 746833 Mimbli UG (haftungsbeschränkt), Achalmstraße 10, 73235 Weilheim an der Teck. Geschäftsführer: Wenisch, Marco, Sharjah / Vereinigte Arabische Emirate.
HRB 230674 Bernd Müller GmbH, Forststraße 5, 73235 Weilheim an der Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 734802 immoRent five UG (haftungsbeschränkt), Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 734543 Werner Weinmann GmbH & Co. KG, Mülbergerstraße 83, 73728 Esslingen am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 722477 E. Bayer Finance GmbH + Co. KG, Entennest 2, 73730 Esslingen am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 748061 Media-Marketing Consulting und Vertrieb Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Gollenstr. 3537, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 737583 Feldpartitur GmbH, Krummenackerstr. 88, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 762964 bendock UG (haftungsbeschränkt), Weilstraße 227, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 214730 TV Nellingen Handball Bundesliga GmbH, An der Akademie 4, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 211572 Walter Schönfeld KG. Inhaber: Michael Schönfeld, Benzstr. 8, 73760 Ostfildern. Prokura erloschen: Schönfeld, Marion. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 212234 Bühner Werbemittel GmbH & Co. KG, Siemensstraße 12, 73760 Ostfildern. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 214646 Haarspielerei GmbH, Stuttgarter Straße 16, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Göppingen - Neueintragungen August

HRB 750364 AW Invest GmbH, Großstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 27.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiß, Alexander Leonhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit zusammenhängender Aktivitäten. Umfasst ist auch die Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Beteiligungen oder verbundenen oder nahestehenden Unternehmen.
HRB 750397 B+A Invest GmbH, Großstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiß, Alexander Leonhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit zusammenhängender Aktivitäten. Umfasst ist auch die Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Beteiligungen oder verbundenen oder nahestehenden Unternehmen.
HRB 750376 GrowthMind Partners GmbH, Hohenstädter Weg 15, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Glassner, Marko. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, insbesondere im Bereich Personalberatung, Recruiting, Unternehmensberatung, Technologiedienstleistungen und Performance-Optimierung. Die Gesellschaft kann insbesondere Beteiligungen an Unternehmen wie der Recruitment Growth Partners GmbH und der Recruitment Value Partners GmbH erwerben, verwalten und veräußern sowie diesen Gesellschaften strategische, kaufmännische und organisatorische Unterstützung leisten. Darüber hinaus kann die Gesellschaft selbst Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Performance-Optimierung, Digitalisierung, Automatisierung und Geschäftsentwicklung erbringen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten ausüben.
HRB 750288 Fliesenstudio Merz GmbH, Baronenwaldstraße 41, 73035 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Merz, Steffen Horst Hermann. Geschäftsführer: Schneider, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Fliesenverlegung, Fliesenhandel, Trockenbau und Bodenbeläge aller Art.
HRB 750343 Creditreform Göppingen Engelhardt Komplementär-GmbH, Holzheimer Straße 8, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Engelhardt, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an und damit die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei der Creditreform Göppingen Engelhardt GmbH & Co. KG
HRB 750278 Haas Verwaltungs GmbH, Bismarckstraße 31, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Haas, Berthold Bernhard. Geschäftsführer: Haas, Ingo Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Gründung, der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Geschäftsanteilen an Unternehmen jeder Rechtsform, auch als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften.
HRB 750414 Zitberg Überdachungen Göppingen GmbH, Daimlerstraße 11, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zitzer, Viktor. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf und Montage von Terrassenüberdachungen und Carports.
HRB 750356 Salvia Wohnimmo GmbH, Seewiesenstraße 12, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: D'Agostino, Salvatore. Geschäftsführer: Salvia, Filippo. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von Wohnimmobilien.
HRB 750277 ISU Industrieservice Uhingen GmbH, Obere Bahnhofstraße 2, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Stumpp, Anna. Stumpp, Lorenz. Geschäftsführer: Stumpp, Luis. Gegenstand des Unternehmens: Service an Industriemaschinen.
HRB 750332 IVU Industrievertrieb Uhingen GmbH, Obere Bahnhofstraße 2, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Stumpp, Luis. Stumpp, Lorenz. Geschäftsführer: Stumpp, Anna Maria. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel, Vertrieb, Import und Export von Maschinen, Anlagen und Zubehör für die thermische Verfahrenstechnik und verwandte Industriebereiche sowie die Erbringung von Beratungs-, Service- Dienstleistungen im Zusammenhang mit diesen Produkten.
HRB 750295 Göppingen Future Forge GmbH, Römerstraße 91, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Senlialp, Selman. Gegenstand des Unternehmens: - Wartung und Kalibrierung von Schweißgeräten, - Reparatur von Schweißgeräten, - Ersatzteilbeschaffung und -verkauf, - Service für Autogentechnik, Absaugtechnik, Schweißgeräte und Zubehör, - Beratung und Handel von Schweißgeräte und Zubehör, - Beratung und Vertrieb von Energieerzeugung Systeme.
HRA 729726 Schmidtke Immobilien e.K., Im Herrengestell 161, 73072 Donzdorf. Inhaber: Schmidtke, Manuel.
HRB 750329 CorSwitch UG (haftungsbeschränkt), Lenzstraße 1, 73072 Donzdorf. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Oltean, Coriolan-Cristian. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Herstellung von Produkten in industrieller Serienfertigung sowie digitalen Produkten und Dienstleistungen, das Verwalten von beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenständen, Sachwerten und das Verwalten von Geldern.
HRB 750407 Valuron Performance UG (haftungsbeschränkt), Carl-Benz-Straße 5, 73095 Albershausen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Geschäftsführer: Götz, Daniel Dominik. Geschäftsführer: Leutz, Nicole Melanie. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel sowie der Online-Vertrieb von elektronischen Zusatzsteuergeräten, Tuningprodukten und Fahrzeugzubehör für Kraftfahrzeuge, insbesondere für ausgewählte Performance- und Sportmodelle sowie die Erbingung von Beratungs- und Marketingleistungen im Bereich Fahrzeugoptimierung, einschließlich der Erstellung und Vermarktung von digitalem Content (insbesondere Bild- und Videomaterial) zur Produktbewerbung auf Online-Plattformen und in sozialen Medien.
HRB 750352 Fenster-Fuchs Reparaturservice GmbH, Daimlerstraße 41, 73119 Zell unter Aichelberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Kieser, Ulrike. Geschäftsführer: Schmidt, Gerhard. Geschäftsführer: Weiß, Gabriele. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der Fenster-Fuchs GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Zell unter Aichelberg (nachfolgend "Kommanditgesellschaft" genannt), die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres Unternehmensgegenstandes, nämlich Glaserei und Fensterbau/-handel und Reparaturservice; ausgenommen sind Tätigkeiten welche einer besonderen behördlichen Erlaubnis bedürfen, es sei denn eine solche liegt vor.
HRA 729740 Fenster-Fuchs GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 41, 73119 Zell unter Aichelberg. Einzelprokura: Kieser, Ulrike.
HRB 750317 Vertico Executive Search GmbH, Ahornweg 36, 73278 Schlierbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Besemer, Max Alfons Wilhelm. Gegenstand des Unternehmens: Beratung von Unternehmen im Bereich Personalmanagement, insbesondere die Suche, Auswahl und Vermittlung von Fach- und Führungskräften, einschließlich Executive Search und Headhunting. Darüber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Karriereberatung, Personalentwicklung sowie damit verbundene Beratungs- und Coaching-Leistungen.
HRB 750380 AKMD UG (haftungsbeschränkt), Eschenweg 63, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Krasikov, Aleksandr. Gegenstand des Unternehmens: Groß-/Einzelhandel (stationär & online) mit Befestigungs- und Eisenwaren, Werkzeugen, Baustoffen, Technikartikeln, PSA, Garten-, Sanitär-, Industrie-, Verpackungs-, Reinigungs- sowie Bürobedarf, dazu Vermietung, Leasing und Wartung von Geräten, der Import und Export dieser Güter, Schulungen zu artverwandten Themen, Lager- und Logistikservice, individuelle Beratung/Konfiguration sowie Hersteller-Kooperationen und Entwicklung eigener Produkte und Marken in diesen Bereichen.
HRB 750309 Dieckmann Holding GmbH, Seewiesenstraße 90, 73329 Kuchen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dieckmann, Dominik Andreas Ludwig. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Halten, Verwalten und Verwerten eigener Beteiligungen und Vermögensanlagen, sowie Erbringung hiermit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen für verbundene Unternehmen; erlaubnispflichtige Tätigkeiten, insbesondere solche nach Kreditwesengesetz, werden nicht ausgeübt.
HRA 729738 Marco Bäumler e.K., Am Mühlbach 39, 73333 Gingen an der Fils. Inhaber: Bäumler, Marco.
HRA 729725 Blessing Heizung & Sanitär e.K., Schützenweg 11, 73344 Gruibingen. Inhaber: Blessing, Marc Daniel.
HRB 750337 Schlosserei Thierer Verwaltungs-GmbH, Brunnenstraße 19, 89558 Böhmenkirch. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Thierer, Hans-Peter. Geschäftsführer: Kaiser, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Schlosserei Thierer GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Böhmenkirch.

Landkreis Göppingen - Veränderungen August

HRB 745906 TeamViewer SE, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
HRB 534075 TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
HRB 745086 Micro Move GmbH, Gartenstraße 40, 73033 Göppingen. Nun bestellt als Liquidator: Lupke, Jürgen Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 530397 Neue Pressegesellschaft mbH, Rosenstraße 24, 73033 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Dachs, Herbert.
HRB 743289 ANDRITZ Deutschland Holding GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bosold, Mirko Hermann.
HRB 726465 ANDRITZ Schuler Pressen GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnig, Klaus. Bestellt als Geschäftsführer: Palm, Christian. Prokura erloschen: Staber, Georg. Palm, Christian. Gesamtprokura: Funk, Jürgen.
HRB 748627 ANDRITZ Deutschland Beteiligungs GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bosold, Mirko Hermann. Bestellt als Geschäftsführer: Kamphausen, Thomas Wilhelm.
HRB 720485 ALB FILS KLINIKUM GmbH, Eichertstr. 3, 73035 Göppingen. Prokura erloschen: Schneiderhan, Michael.
HRB 728272 ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen. Prokura erloschen: Schneiderhan, Michael. Einzelprokura: Szlamma, Steffen Philipp.
HRB 532281 MOTION MAKERS GmbH, Goethestraße 45, 73035 Göppingen. Gesamtprokura: Schmieder, Josef. Fulst, Yvonne.
HRB 532601 Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, Waldeckhof 1, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Münzing, Kai. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Teufel, Hariolf Matthias.
HRB 532601 Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, Waldeckhof 1, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Teufel, Hariolf Matthias. Bestellt als Geschäftsführer: Aiello, Vera Marta.
HRB 732159 Klug Laser GmbH, Fraunhoferstraße 14, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Bretz, Volker-Christian.
HRB 743978 Rifonta GmbH, Helfensteinstraße 26, 73037 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Vitali. Bestellt als Geschäftsführer: Zeka, Blerim. Geschäftsführer: Lleshaj, Lorenc.
HRB 749213 STAR ELECTRONICS Göppingen GmbH, Jahnstraße 86, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 722565 STAR ELECTRONICS Verwaltungs-GmbH, Jahnstraße 86, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 530641 Zeller + Gmelin Verwaltungs GmbH, Schloßstr. 20, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Hald, Tobias.
HRB 746845 Schneider Immobilien Verwaltung GmbH, Ulmer Straße 56, 73054 Eislingen. Stammkapital: 27.500,00 EUR.
HRB 741312 Rose Hotel & Gastronomie GmbH, Hauptstraße 16, 73061 Ebersbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Orhan, Polat. Bestellt als Geschäftsführer: Aksoy, Ali Onur.
HRB 749716 Gartenheld-Fahrion GmbH, Stuttgarter Straße 151, 73061 Ebersbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Heber, Peter.
HRB 736876 Komani GmbH, Alemannenstraße 413, 73066 Uhingen. Personenbezogene Daten (Familienname) geändert bei Geschäftsführer: Röckle, Philipp.
HRB 742426 HERZBERG Genuss GmbH, Fuchseckstraße 25, 73066 Uhingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Herzberg, Romeo. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von gastronomischen Service- und Dienstleistungen einschließlich Catering nebst in- und außerhaus Verkauf von Speisen und Getränken, die Durchführung und Vermittlung von Veranstaltungen aller Art, der Betrieb einer Kochschule, der Betrieb von Gaststätten und Restaurants aller Art und die Beteiigung an solchen Unternehmen sowie die Vermarktung und der Verkauf von Markenlizenzen.
HRB 540977 Rink Bedachungen GmbH, Hermann-Schwarz-Straße 3, 73072 Donzdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Rink, Alfred.
HRB 541304 Bertele Umformtechnik GmbH, Im Lautergarten 2, 73072 Donzdorf. Einzelprokura: Heffner, Thorsten.
HRB 540212 Helmut Kälberer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Carl-Zeiss-Straße 13, 73079 Süßen. Bestellt als Geschäftsführer: Kälberer, Marcus Sven. Prokura erloschen: Kälberer, Marcus. Einzelprokura: Kälberer, Chiara.
HRB 750069 Hausverwaltung Olschewski UG (haftungsbeschränkt), Ramsbergstraße 6, 73079 Süßen. Stammkapital: 1.500,00 EUR.
HRB 744487 BB Bioenergie GmbH, Astwiesen 1, 73087 Bad Boll. Geschäftsführer: Schwahn, Felix Laurens.
HRB 532686 Peikko BESISTA GmbH, Reuteweg 3, 73087 Bad Boll. Prokura erloschen: Pilger, Arne.
HRB 739268 Möhrle-Bikes GmbH, Bahnhofstraße 24, 73092 Heiningen. Geschäftsführer: Möhrle, Jürgen.
HRB 720580 SMC GmbH, Reuschstr. 58, 73092 Heiningen. Gesamtprokura: Heinrichs, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Götz, Wolfgang.
HRB 531731 winside GmbH, Faurndauer Str. 49, 73098 Rechberghausen. Bestellt als Geschäftsführer: Maier, Lea Sophie.
HRB 729871 Tagespflege am Schlossmarkt GmbH, Schlossmarkt 4, 73098 Rechberghausen. Geschäftsführer: Papp, Evelyn.
HRB 533841 Die Qualitätsmacher GmbH, Finkenweg 6, 73102 Birenbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Zentralisierung von übergeordneten Tätigkeiten (z.B. Hotline, Service, Ersatzteilbeschaffung) aus Teilen der bestehenden Firmengruppe (IWS-automation GmbH, LEHNERT-Fertigungsmesstechnik GmbH, Oberndorfer Präzisionswerk GmbH & Co.KG und der Messtechnik AG)
HRB 727355 Fit + Fun Autohof GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Dobler, Julia Charlotte Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 531508 Lechner GmbH Stahlhandel, Zeppelinstr. 7, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Lechner, Irmtraud. Nicht mehr Geschäftsführer: Gabriel, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 740270 Hawranek Berufsausübungsgesellschaft mbH, Schulstraße 2, 73114 Schlat. Nicht mehr Geschäftsführer: Hawranek, Gerhard.
HRB 746279 ProOmea GmbH, Oberwälder Straße 1, 73117 Wangen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmauder, Ralph Jochen Alfred. Bestellt als Geschäftsführer: Jahn, Jeremy Justin, Vila Nova de Gaia / Portugal. Geschäftsführer: Eiletz, Matthias Fabian. Prokura erloschen: Jahn, Jeremy Justin, Povoa de Varzim/Portugal. Eiletz, Matthias Fabian.
HRB 531175 Eberhard AG Automations- und Montagetechnik, Auchtertstr. 35, 73278 Schlierbach. Bestellt als Vorstand: Milling, Michael Tobias Peter. Prokura erloschen: Milling, Michael.
HRB 741771 ABR Mess- & Steuerungstechnik GmbH, Geislinger Straße 47, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunze, Steffen.
HRB 534114 Schneider Logistik GmbH, Im Nol 15, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Geschäftsführer: Leitte, Marcus.
HRB 735152 Filstal Assekuranz GmbH, Ledergasse 11, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Liquidator: Kovacsik, Michael. Bestellt als Liquidator: Kovacsik, Michaela.
HRB 541278 V i v o m e d Krankenhausbedarfs GmbH, Robert-Bosch-Straße 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie. Geschäftsführer: Schweizer, Simon.
HRB 120647 Armorica Süd-West Deutschland GmbH, Kimmelgässle 1, 73333 Gingen an der Fils. Bestellt als Geschäftsführer: Keller, Frederik Johannes Karl.
HRB 540576 Staudenmaier GmbH, Hochstr. 11, 73345 Drackenstein. Geschäftsführer: Staudenmaier, Jürgen. Prokura erloschen: Staudenmaier, Theresia. Einzelprokura: Staudenmaier, Heiko.

Landkreis Göppingen - Löschungen August

HRB 728089 Bera Verwaltungsgesellschaft mbH, Amselweg 18, 73061 Ebersbach an der Fils. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 728673 Dr. Schaudig e.K., Bahnhofstraße 54, 73107 Eschenbach. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 531751 fostra GmbH Grafischer Bedarf, Schulstr. 7, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 739227 PrivMed GmbH, Siemensstraße 23, 73278 Schlierbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 723547 Falono GmbH, Georg-Moll-Weg 5, 73344 Gruibingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 746446 Medicutan UG (haftungsbeschränkt), Hohlbachweg 2, 73344 Gruibingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Ludwigsburg - Neueintragungen August

HRB 801111 MSG-Bayern GmbH, Albstraße 2022, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Matanis, Konstantinos. Gegenstand des Unternehmens: Planung und Errichtung von Telekommunikations- und Datennetzen, die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation sowie die Vermittlung aller mit dem Gesellschaftszweck in Verbindung stehenden Geschäften. Ferner hat die Gesellschaft die Beteiligungen an anderen Unternehmen mit einem verwandten Unternehmenszweck sowie deren Geschäftsführung unter Übernahme der unbeschränkten Haftung zum Gegenstand.
HRA 742643 Cosmo Logistik e.K., Inh. Rifat Güner, Pflugfelder Straße 32, 70806 Kornwestheim. Inhaber: Güner, Rifat.
HRB 108258 Brandschutz Engineering Adanir GmbH, Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Adanir, Cem. Nicht mehr Geschäftsführer: Martin, Heinz-Dieter. Gegenstand des Unternehmens: Beratung, Planung, Engineering, Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit im Bereich des Brandschutzes. Prüfung, Bewertung, Überwachung, Begutachtung, Zertifizierung von Baustoffen, Bauprodukten, Bauarten, Bauteilen, baulichen Anlagen und Konstuktionen des Brandschutzes sowie alle damit verbundenen Maßnahmen.
HRB 801063 Kolmira UG (haftungsbeschränkt), Weißenfelser Ring 8, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Baisch, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von digitalen Produkten, insbesondere SaaS-Anwendungen, Web-Apps und Browser-Erweiterungen, die beispielsweise durch intelligente Automatisierung komplexe Auswertungen vereinfachen und Entscheidungsprozesse beschleunigen, einschließlich der Beratung zum effektiven Einsatz von KI-basierten Lösungen für kleine Unternehmen und Selbstständige ohne die Übernahme zulassungspflichtiger Tätigkeiten sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801118 Omega Peak UG (haftungsbeschränkt), c/o Spiegel, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Spiegel, Niklas. Gegenstand des Unternehmens: a) Der Erwerb sowie die Verwaltung, Verwertung und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen und anderen Vermögensgegenständen jeweils im eigenen Namen und für eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte, sowie b) die Beratung von Unternehmen insbesondere auf dem Gebiet der Strategie- und Geschäftsentwicklung, Organisation, Informationstechnologie und des Marketing jeweils unter Ausschluss von Tätigkeiten, die einer Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz, dem Kapitalanlagegesetzbuch oder dem Rechtsdienstleistungsgesetz bedürfen
HRB 801130 Tallow GmbH, c/o Spiegel, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 28.510,00 EUR. Geschäftsführer: Spiegel, Niklas Marvin. Geschäftsführer: Spiegel, Ece. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von sowie Handel mit Kosmetikprodukten auf Basis von Rindertalg. Dies umfasst insbesondere die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Kosmetikartikeln wie Cremes, Lotionen, Seifen und anderen Pflegeprodukten, welche aus hochwertigem Rindertalg und damit verbundenen Rohstoffen hergestellt werden.
HRB 801227 Sailer Invest GmbH, Ludwigstraße 36, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sailer, Steffen. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Verwaltung eigenen Vermögens. Die Gesellschaft ist nicht gewerblich tätig.
HRB 801356 Sommer Holding GmbH, Raiffeisenstraße 3, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sommer, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Verpachtung von Betriebsgrundstücken und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801223 LOBA GmbH, Leonberger Straße 5662, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Binger, Sebastian. Geschäftsführer: Probst, Mario. Geschäftsführer: Melka, Alfred. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art, insbesondere von Versiegelungsmaterialien, Fußbodenölen und -wachsen, Pflegemitteln für Parkett- und Holzfußböden, Linoleum, Laminat. PVC und andere Bodenbelagsarbeiten sowie Werkzeugen. Ferner die Herstellung und der Vertreib von hochwertigen, reaktiven Industrielacksystemen zur Holz-, Metall- und Kunststofflackierung.
HRB 801142 MEGABYTES UG (haftungsbeschränkt), Asperger Straße 16, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Burkhardt, Lukas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT-Dienstleistungen, insbesondere Softwareentwicklung und mobile App-Entwicklung, sowie die Konzeption, Entwicklung, Vermarktung und der Vertrieb eigener digitaler Produkte, Plattformen und Softwarelösungen.
HRB 801282 New Born Real Estate UG (haftungsbeschränkt), Marstall H20, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Sylejmani, Xhenis. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Eigentumswohnungen und gewerblichen Immobilien; Beratung im Bereich des Immobilienwesens; Entwicklung, Vermarktung und Verwaltung von Immobilienprojekten; Durchführung von Besichtigungen, Marktanalysen und sonstigen mit dem Immobiliengeschäft verbundenen Dienstleistungen
HRB 801400 SWLB Nachhaltige Erzeugungsanlagen GmbH, Gänsfußallee 23, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hoffmann, Bert. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau, das Halten und Verwalten sowie die Verpachtung von nachhaltigen und innovativen Energieerzeugungsanlagen für insbesondere Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung im Zuge der Energiewende.
HRB 801087 EHKS Sanitätsdienste UG (haftungsbeschränkt), Siemensstraße 26, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Sadouki, Katharina Koula. Gegenstand des Unternehmens: (i) Medizinische Veranstaltungsbetreuung und -absicherung (Sanitätsdienst) bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen u.a. Konzerte, Messen, Firmenveranstaltungen; (ii) Betrieblicher Sanitätsdienst nach DGUV Vorschrift 1, u.a. auf Baustellen; (iii) Beratung und Betreuung von Einrichtungen der betrieblichen Erste-Hilfe-Einrichtungen in Unternehmen wie Verbandkästen, Sanitätsräumen und -containern, AEDs und weiterer Ausstattungen nach DGUV Vorschrift 1.
HRB 801152 Messtechnik Jakimovski GmbH, Netzestraße 311, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jakimovski, Sasko. Gegenstand des Unternehmens: Die Montage und Ablesung von Wasser- und Heizungsuhren.
HRB 801297 CargoJet UG (haftungsbeschränkt), Seestraße 55, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kalaitzis, Panagiotis. Gegenstand des Unternehmens: Transport und Lieferung von Waren und eigenen Vertriebsprodukten mit Kleintransportern bis 3,5 t sowie Baudienstleistungen.
HRB 801389 Volmari Vision GmbH, Elisabeth-Kranz-Straße 43, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Volmari, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen im Bereich der Fotografie und Videografie. Dies bezieht sich insbesondere auf Hochzeiten, Sportevents, Sportdokus, Imagefilme, Employer Branding und Social Media. Zielgruppen sind besonders Paare, Sportler und Unternehmen.
HRB 801205 RoKa Montagebetrieb UG (haftungsbeschränkt), Zwisslerstraße 4, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Rodriguez Reyes, Juan Carlos. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Montagearbeiten im Bereich vorgefertigter Bauteile, insbesondere Fenster, Tür- und Glaselemente sowie sonstige handwerkliche Dienstleistungen im Innen- und Außenbereich.
HRB 801049 ECHT SICHER GmbH, Stuttgarter Straße 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Peters, Ringo. Geschäftsführer: Echt, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Schließanlagen sowie der Vertrieb von mechanischer, mechatronischer und elektronischer Tür- und Sicherheitstechnik, von Schlössern, Beschlägen und Tresoren sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Zubehörteilen, ferner alle damit im Zusammenhang stehenden Planungs-, Montage- und Service- sowie Wartungsleistungen.
HRA 742594 Pro Boost Engineering, Inh. Adrian Walden e.K., Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Inhaber: Walden, Adrian.
HRB 801196 mediZeplin GmbH, Postweg 6, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Dr. Zeplin, Philip. Geschäftsführer: Zeplin-Diener, Olga. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer privaten medizinischen Praxis, insbesondere im Bereich plastischer und ästhetischer Medizin und Chirurgie, wobei die Ausübung der Heilkunde nur durch angestellte Ärzte erfolgt, die Aus- und Weiterbildung von Ärzten, medizinischem Praxispersonal sowie Führungskräften (Akademie), Coaching- und Schulungsangebote sowie die Erbringung von Beratungs-, Referenten- und ConsuItingdienstIeistungen im medizinischen und betriebswirtschaftIichen Bereich.
HRB 801307 PC Gebäudereinigung GmbH, Achalmstraße 5, 71679 Asperg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Shawish, Farhan. Gegenstand des Unternehmens: Reinigungsarbeiten aller Art einschließlich Bauendreinigung sowie Hausmeistertätigkeiten einschließlich Winterdienst, Garten- und Landschaftspflege
HRA 742599 Lack & Karosserie Reit Asperg e.K., Zeppelinstraße 3, 71679 Asperg. Inhaber: Aslan, Önder.
HRB 801047 Hartung Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Denverstraße 1, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. #Geschäftsführer: Hartung, David. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen und Immobilien.
HRB 801009 TuneSpring GmbH, Kirchheimer Weg 11, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Schmidt, Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und der Vertrieb von Musikinstrumentenzubehör, insbesondere Zubehörteile für Trommeln und Schlagzeuge, sowie die Vergabe von Nutzungsrechten und Lizenzen.
HRB 801280 I & M Automotive UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 19, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Leoni, Ignazio. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen im Transportwesen, Abschleppdienst und der KFZ-Handel.
HRB 801423 Advanced Racing Solutions GmbH, Richard-Wagner-Straße 42, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fritz, Hans Ulrich. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungs-, Management- und Konzeptionsleistungen im Motorsportbereich, die Vorbereitung, Durchführung, Begleitung von und Beratung zu Motorsportveranstaltung, die Beteiligung an Unternehmen im Motorsportbereich.
HRB 801419 Sußmann Industries GmbH, Große Äcker 18, 71691 Freiberg am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sußmann, Jannis. Gegenstand des Unternehmens: Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen.
HRB 801404 Ostena Holding GmbH, Max-Eyth-Straße 16, 71691 Freiberg am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hübner, Kartin Monika. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft. Genehmigungspflichtige Geschäfte nach § 34c GewO und/oder nach dem KWG werden nicht betrieben, insbesondere wird kein fremdes Vermögen verwaltet.
HRB 801276 A.A Immo UG (haftungsbeschränkt), Markgröninger Straße 491, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Fatih, Askin. Geschäftsführer: Abedin, Avdylaj. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Entwicklung, Sanierung, Verwaltung, Vermietung und Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie alle damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen.
HRB 801074 MZA UG (haftungsbeschränkt), Stuttgarter Straße 3, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Atak, Mehmet Cenk. Gegenstand des Unternehmens: Das Betreiben eines Fitnessstudios und Handel mit Fitnessprodukten.
HRB 801433 Nahm Consulting GmbH, Jahnstraße 101, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nahm, Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung, insbesondere zur Entwicklung, Vermarktung und Skalierung digitaler Produkte und Onlineprogramme.
HRB 801266 KW Tools GmbH, Lichtenberger Straße 35, 71720 Oberstenfeld. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Restle, Moritz. Mäder, Sarah. Geyer, Sabrina. Geschäftsführer: Geng, Tim. Gegenstand des Unternehmens: Die Fertigung von Werkzeugsystemen, sowie die Erbringung von Fertigungsdienstleistungen für andere Unternehmen.
HRB 801241 TransGUT Logistik UG (haftungsbeschränkt), Ortsstraße 56, 71720 Oberstenfeld. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Olbricht, Selina. Gegenstand des Unternehmens: Frachtvermittlung.
HRA 742619 Josip Loncar e.K., Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Inhaber: Loncar, Josip.
HRB 801245 Loncar Bau GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Josip. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau, der Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie der Handel mit und die Vermietung von Baumaschinen, Baugeräten und Kraftfahrzeugen jeder Art.
HRB 801210 Drivana UG (haftungsbeschränkt), Alleenstraße 11, 71732 Tamm. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Katzer, Tim Philip. Gegenstand des Unternehmens: Der Aufbau, die Pflege und Förderung von Gemeinschaften für Motorrad- und Automobilenthusiasten. Dies umfasst insbesondere die Organisation von Veranstaltungen, Trainings und Workshops, den Handel mit Merchandising-Artikeln, die Erstellung und Verbreitung von Inhalten (Content Creation), die Akquise und Durchführung von Markenkooperationen (Brand Deals).
HRB 801295 WW Verwaltungs-GmbH, Carl-Benz-Straße 14, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weller, Walter. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Will Weller Brennstoffe GmbH & Co. KG die die Betriebsverpachtung im Ganzen sowie die Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zum Gegenstand hat.
HRB 801120 Triple S Gastronomie GmbH, Fischerpfad 36, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bouhaj, Wissam. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Restaurants
HRB 801339 BiBi Recycling GmbH, Freudentaler Straße 22, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Turmus, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Recycling, Verkauf von Metallen, Handel mit Schrott.
HRB 801411 Sales Alchemy GmbH, Kolpingstraße 17, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Katsanidis, Georgios. Gegenstand des Unternehmens: Die Personalberatung mit Schwerpunkt auf der Vermittlung von Vertriebs- und Führungskräften, Coaching sowie Beratung zu Mindset, Biohacking (Lifestyle) und Performanceoptimierung, der Vertrieb, der Test und die Vermittlung damit verbundener Produkte und Dienstleistungen, auch über Affiliate- und Kooperationsmodelle, Maßnahmen zur Außendarstellung, Markenbildung und strategischen Positionierung im Premiumsegment, einschließlich der Anschaffung und Nutzung hochwertiger Ausstattungsgegenstände im Rahmen der Corporate Identity.
HRB 801071 FeuSys GmbH, Lise-Meitner-Straße 10, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Feuerstein, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die lT-Beratung, Cloud-Services, Planung und Umsetzungen von lT-Lösungen, Schulungen von Fachpersonal, der Handel mit Hard- und Software.
HRB 801273 Vogel Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Paul-Heidelbauer-Straße 5, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vogel, Celina. Gegenstand des Unternehmens: Die Miet-, Haus- und Sondereigentumsverwaltung, die Tätigkeit als Verwalter nach dem WEG und die Vermakelung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für Dritte sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRB 801184 Duke Promotion GmbH, Pleidelsheimer Straße 31, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Singaitis, Erich. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Vermarktung von Sportveranstaltungen, Sportlern, Vereinen und Unternehmen mit einem u.a. sportbezogenen Unternehmenszweck.
HRB 801127 Erich & Li Holding UG (haftungsbeschränkt), Rötestraße 21, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kücükkaya, Cankan Berke. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Marketing, E-Commerce, Elektrotechnik, Immobilien, handwerkliche Dienstleistungen sowie artverwandten Geschäftsfeldern. Die Gesellschaft kann alle mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar verbundenen Geschäfte tätigen, insbesondere auch Beratungs- und Verwaltungsleistungen erbringen, Vermögenswerte erwerben und verwalten sowie Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen.
HRB 801073 Natürliche Energiesysteme (NES) GmbH, Sucystraße 22, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Kulak, Osman. Geschäftsführer: Dr. Güzeldere, Harun, Beylikdüzü-Istanbul / Türkei. Gegenstand des Unternehmens: Das Bauen und Betreiben energietechnischer und emissionsfreier Anlagen als Generalunternehmer, die Verwaltung und der Betrieb von Energieanlagen und die Projektentwicklung, sowie der Kauf und die Verwaltung von Immobilien (Bauland für Projekte).
HRB 801037 A&P GmbH, Siemensstraße 33, 74343 Sachsenheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Perović, Ljanuš. Geschäftsführer: Ajdari, Safet, Jablanica / Kosovo. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Metallschleiferei.
HRB 801102 IVOLUNA GmbH, Neckarblick 8, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kupke, Jürgen Günter. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Handel von Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmitteln in Pulver- und flüssiger Form, diätischer Präparate, hochkalorischer Produkte und das damit verbundene Marketing
HRB 801332 smartUP PE12 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801272 smartUP PE13 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801337 smartUP PE14 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801259 smartUP PE15 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien
HRB 801230 HeLa Automation GmbH, Albert-Einstein-Straße 21, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Herrmann, Daniel. Geschäftsführer: Laux, Simon Raphael. Gegenstand des Unternehmens: Service und Montage von Förderanlagen.
HRB 801240 SC Consulting UG (haftungsbeschränkt), Mahlerweg 2, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 4.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rank, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Leistungen im Bereich: HR-Management sowie die Erbringung von Berratungsdienstleistungen für Unternehmen.
HRB 801441 empowering GmbH, Sonnengässle 1, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Schollenberger, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: a) Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen, gleich welcher Art und Form; und b) Betriebswirtschaftliche und strategische Unternehmensberatung sowie Interimsmanagement und Coaching; und c) die Durchführung aller Geschäfte, die mit den unter lit. a) und lit. b) genannten Tätigkeiten in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen.
HRB 801315 gr8progress GmbH, Sonnengässle 1, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schollenberger, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung, insbesondere: Durchführung, Organisation und Vermittlung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Personalauswahl und entsprechendes Projektmanagement sowie Persönlichkeitsentwicklung und Ernährungsberatung; Betreuung von Menschen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit sowie Fitness- und Stressbewältigungsmaßnahmen in Kombination mit Ernährungsberatung; Entwicklung, Angebot und Durchführung von Präventionskursen und Seminaren zur Stressbewältigung/-prävention gemäß §§ 20 und 20a Sozialgesetzbuch (SGB V) sowie Durchführung von Gesundheitstagen, Teamevents und Leistungsdiagnostik.
HRB 801217 reisinger engineering GmbH, Marienstraße 4, 74369 Löchgau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Reisinger, Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und technisches Engineering in den Bereichen Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Psychophysik und Ergonomie sowie Entwicklung und technologieorientierter Wissenstransfer im Bereich haptisches Design und Technologietransfer für Bedientechnologien.
HRB 801081 UV Service GmbH, Mundelsheimer Straße 7, 74385 Pleidelsheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Varga, Aliz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Verwaltung, Kundenservice, Wartung, IT-Support und Callcenter. Dazu gehören die Organisation, Durchführung und Optimierung von Serviceprozessen sowie die Bereitstellung unterstützender Lösungen und Ressourcen. Zusätzlich kann die Gesellschaft Beratungsleistungen anbieten und mit anderen Partnern zusammenarbeiten.

Landkreis Ludwigsburg - Veränderungen August

HRB 749505 Bohr Renovierungen GmbH, Albert-Einstein-Straße 4, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Chrz, Steven Patrick. Bestellt als Geschäftsführer: Bohr, Waldemar.
HRB 772508 Kipp Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Kornbühlstraße 2, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Kipp, Daniel. Bestellt als Liquidator: Kipp, Daniel. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 205770 IN-Innovative Navigation GmbH, Leibnizstr. 11, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Zimmermann, Reinhard.
HRB 200556 Gümak Gustav Günther GmbH, Max-Eyth-Str. 3 - 5 , 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Günther, Michael. Bestellt als Liquidator: Günther, Eberhard Gustav. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 749207 ALE Deutschland GmbH, Stammheimer Str. 10, 70806 Kornwestheim. Bestellt als Geschäftsführer: Förg, Christian.
HRB 17466 Bucci Industries Deutschland GmbH, Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim. Einzelprokura: Giacomelli, Stefano, Domegge di Cadore (BL) / Italien.
HRB 794040 Nandi UG (haftungsbeschränkt), Theodor-Heuss-Straße 26, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Yaluguli Raghunatha Rao, Sanjay. Geschäftsführer: Virabhadra, Gururaj. Geschäftsführer: Nukala, Narsi Reddy. Bestellt als Liquidator: Nukala, Narsi Reddy. Liquidator: Virabhadra, Gururaj. Liquidator: Yaluguli Raghunatha Rao, Sanjay. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 20203 Wüstenrot & Württembergische AG, W&W Platz 1, 70806 Kornwestheim. Gesamtprokura: Albrecht, Matthias. Dr. Kuch, Sebastian. Weidenbrück, Vera.
HRB 732505 Hofgut Mauer Beteiligungs-GmbH, Hofgut Mauer 1, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramsaier, Ulrich.
HRB 7133 Maute-Benger GmbH, Keplerstraße 32, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Breuning, Marjoke. Gegenstand des Unternehmens: die Erbringung von EDV-Beratung, Bürotätigkeiten sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen und Controlling-Tätigkeiten für fremde Dritte.
HRB 201616 VBH Deutschland GmbH, Siemensstr. 38, 70825 Korntal-Münchingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: van Dijk, Fekke. Geschäftsführer: Grupp, Bernd.
HRB 201616 VBH Deutschland GmbH, Siemensstr. 38, 70825 Korntal-Münchingen. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Grupp, Bernd. Geschäftsführer: van Dijk, Fekke.
HRB 759447 VBH Holding GmbH, Siemensstraße 38, 70825 Korntal-Münchingen. Gesamtprokura: Karthaus, Michael.
HRB 768182 C´era una volta UG (haftungsbeschränkt), Bopserwaldstr. 55, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Faraci-Murkett, Viola. Nicht mehr Geschäftsführer: Faraci, Angelo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 778980 Wolf Akademie GmbH, Dieselstraße 1921, 70839 Gerlingen. Nun bestellt als Liquidator: Wolf, Marcus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 262456 B Tallow GmbH, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gerlingen verlegt.
HRB 796978 AUDERE Social Impact Investing GmbH, Hans-Keil-Straße 9, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 798681 AUDERE Solutions GmbH, Hans-Keil-Straße 9, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele. Geschäftsführer: Eder, Michaela Nicole.
HRA 10232 Robert Bosch Industrietreuhand Kommanditgesellschaft, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Klug, Nora Kristin.
HRB 14000 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Ahnefeld, Frauke. Holzwarth, Bettina. Gesamtprokura: Prokura geändert: Klatt, Matthias. Kotz, Thomas. Dr. Ost, Sven. Hillebold, Lutz. Klug, Nora Kristin. Cook, David. Litobarski, Nina. Dr. Roth, Norman. Buffey, David John. Andrasy, Boglarka. Dr. Singer, Dörte.
HRB 14000 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Gesamtprokura: Buffey, David John, Market Harborough / Vereinigtes Königreich.
HRB 206929 Bühr Gebäudetechnik GmbH, Schillerstr. 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 783640 BÜHR Group GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 727125 Bühr Service GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried. Bestellt als Geschäftsführer: Stephan, Gunnar. Geschäftsführer: Kraus, Johannes.
HRB 232000 Bühr Elektro & MSR GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 785804 CoinTonic GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Liquidator: Poppe, Dietmar Ingo. Bestellt als Geschäftsführer: Poppe, Dietmar Ingo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 785804 Share4four GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Poppe, Lara Patricia. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Handel mit Finanzinstrumenten im Sinne des § 1 Abs. 11 des Kreditwesengesetzes (KWG), insbesondere mit Aktien, Derivaten und sonstigen Wertpapieren, ausschließlich als Eigengeschäft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft erbringt keine Finanzdienstleistungen oder Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und betreibt keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten. Eine Tätigkeit für Dritte findet nicht statt.
HRB 727103 EURONICS Europe GmbH, Berblingerstraße 1, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kmetec, Denis Benjamin. Bestellt als Geschäftsführer: Lenane, Brendan Francis, Fürstenfeld / Österreich.
HRB 778826 TRUMPF Tracking Technologies GmbH, Dornierstraße 12, 71254 Ditzingen. Gesamtprokura: Hommel-Scherer, Michèle.
HRB 206989 SonicShop GmbH, Leonberger Straße 7, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRB 205538 HörStudio Tiesing GmbH, Siemensstr. 22, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRB 201900 Parity Software GmbH, Siemensstraße 10, 71254 Ditzingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Graefingholt, Jascha André.
HRB 797216 Ideentakt GmbH, Siemensstraße 22, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRA 732131 Karl-Heinz Ohnewald UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Theodor-Heuss-Straße 34, 71282 Hemmingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 795306 kreatiefe GmbH, Waldstraße 9, 71563 Affalterbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Wittwer, Jasmin. Bestellt als Geschäftsführer: Wittwer, Erwin.
HRB 774604 Immoservice BW Q-care-M GmbH., Winnender Straße 57, 71563 Affalterbach. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 796489 Espresso Bar´ista Deutschland GmbH, Heilbronner Straße 42, 71634 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Karaaslan, Ömer-Faruk. Bestellt als Geschäftsführer: Roder, Nico.
HRB 796526 Phantom Island UG (haftungsbeschränkt), Kaffeeberg 101, 71634 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung von eigenen und externen, hochwertigen digitalen Produkten, sowie der Vertrieb und die Vermarktung digitaler und analoger Endprodukte auf allen bestehenden und zukünftigen Plattformen. Diese Produkte beinhalten u.a. Bücher, interaktive Anwendungen, Software-Plugins, Spiele und Standalone-Tools.
HRB 787506 MUP Immobilienmanagement GmbH, Monreposstraße 55, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Immobilienverwaltung und die Tätigkeit als Immobilienmakler sowie Hausmeisterdienste.
HRB 320485 PFISTERER Isoliertechnik GmbH, Dorfstraße 8, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Pfisterer, Volker. Bestellt als Geschäftsführer: Stanciu, Mirela.
HRB 747561 Bosch Business Innovations GmbH, Grönerstraße 9, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Rotzler, Andrea.
HRB 755072 E2Euro Consulting GmbH, Hoferstraße 9b, 71636 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich internationaler Handel und Marktregulierung, insbesondere zur Unterstützung von Unternehmen aus Drittländern beim Markteintritt in die Europäische Union. Dazu gehören insbesondere: - Beratung zu europäischen Markt- und Produktsicherheitsvorschriften sowie erweiterter Herstellerverantwortung (EPR); - Unterstützung bei Lieferkettentransparenz; eSG-Compliance (insbesondere LkSG) und Markteintrittsstrategien; - Entwicklung digitaler Lösungen für Compliance und Prozessoptimierung; - Dienstleistungen zu Markenaufbau, digitalem Marketing und Vertriebskanälen; - Durchführung von Schulungen zu EU-Martzugang und regulatorischen Anforderungen.
HRA 200341 Goetze KG Armaturen, Robert-Mayer-Str. 21, 71636 Ludwigsburg. Einzelprokura: Lin, Stephanie.
HRB 785866 Dotadas Verwaltungs GmbH, Schwieberdinger Straße 72, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Max. Bestellt als Liquidator: Müller, Florian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 787926 Una Pflegedienst GmbH, Schwieberdinger Straße 73, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 790977 Wüstenrot Energieberatung GmbH, Hohenzollernstraße 14, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Tigges, Jörg. Bestellt als Geschäftsführer: Zahlmann, Thomas Heinrich. Prokura erloschen: Bender, Götz. Gesamtprokura: Janssen, Klaus. Kratzer, Benjamin.
HRB 793965 NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE Niederlassung Deutschland, Hohenzollernstraße 21, 71638 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Consulting /IT-Beratung/ Prozessmanagement Consulting / Coaching / Immobilienmanagement-verwaltung / Automatisierungsberatung / Automatenhandel / Lebensmittelhandel / Import- Export elektronische Geräte Industrie/ Kosmetikhandel -beratung -behandlungen / Vertrieb von Lebensmittel, Industriegeräte und Kosmetikartikel NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE Niederlassung Deutschland. Daten der Hauptniederlassung geändert; nun: Zweigniederlassung der "NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE" mit Sitz in Dublin / Irland (Companies Registration Office Dublin 757417).
HRB 750903 lntegrity360 AG, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Vorstand: Wörn, Ralph. Vorstand: Dr. Engelke, Stephan.
HRA 203233 Pflugfelder Planen und Bauen GmbH & Co. KG, Solitudestr. 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 202716 Pflugfelder Baubetreuungsgesellschaft mbH, Solitudestr. 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 758103 eb2 Ingenieurgesellschaft mbH, Solitudestraße 48, 71638 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Baier, Henning.
HRB 774058 eb2 Holding GmbH, Solitudestraße 48, 71638 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Baier, Henning.
HRB 778063 Pflugfelder + Holzwarth Immobilien GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 779168 P Immobilien Grundbesitz Neckarbogen GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 778032 P Immobilien Entwickeln & Bauen GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 745913 KRS medical experts GmbH, Stuttgarter Straße 30, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saffar, Rainer.
HRB 205288 ibb Burrer & Deuring Ingenieurbüro GmbH, Karl-Heinrich-Käferle-Straße 6, 71640 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Szymanski, Carsten. Bestellt als Geschäftsführer: Pontikidis, Dimitrios. Prokura erloschen: Pontikidis, Dimitrios. Einzelprokura: Szymanski, Carsten.
HRB 772136 ALTEDAP GmbH, Mönchfeldstraße 27, 71640 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen: Beratung, Support und Service. Entwicklung von Software und webbasierter Applikationen. Kleintransporte. Planung und Entwicklung von Energieanlagen, Erstellung von Energiekonzeptlösung. In- und Export verschiedener Waren. Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen sowie Vertrieb und Implementierung von Software und Methoden zur Analyse und Qualitätsverbesserung betriebswirtschaftlicher Messdaten, insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft.
HRB 771306 RadioOnkologicum MVZ GmbH, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Hüttner, Ingo. Geschäftsführer: Dr. Müller, Arndt-Christian.
HRB 749422 Lorit GmbH, Bunsenstraße 5, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, der Vertrieb, die Lieferung und Montage von Fenster- und Türsystemen sowie Rollläden; die Durchführung von Dienstleistungen im Bereich der Glasoberflächentechnik, Smart Repair und Glasveredelung; sowie die Ausführung von elektrotechnischen Installationen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich.
HRB 767684 Physiotherapie mc)(cm GmbH, Hauptstraße 69, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Wenger, Sarah.
HRB 104758 KURZ Recycling GmbH, Mühläckerstraße 26, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Kurz, Benedikt.
HRB 291010 GEDORE Torque Solutions GmbH, Bertha-Benz-Straße 12, 71665 Vaihingen an der Enz. Geschäftsführer: Dr. Dowidat, Christian.
HRB 774926 Dürmeier GmbH Edelstahl Schweißtechnik, Reutwiesenstraße 36, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Dürmeier, Thorsten Oliver. Bestellt als Liquidator: Dürmeier, Tobias Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 290044 EKS Elektromagnetik GmbH, Steinbeisstrasse 50, 71665 Vaihingen an der Enz. Prokura erloschen: Mantsch, Lutz.
HRB 773209 Immobilienverwaltung Schild & Maier UG (haftungsbeschränkt), Tafingerstraße 14, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Steffi.
HRB 763134 Köpf 1 Verwaltungs-GmbH, Erlenweg 20, 71672 Marbach am Neckar. Personenbezogene Daten (Name) geändert; Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Köpf-Doriath, Gerd Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 733990 Köpf Immobilien 1 GmbH & Co. KG, Erlenweg 20, 71672 Marbach am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 777062 B&D Facility Management GmbH, Etzwiesenweg 11, 71672 Marbach am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Bestellt als Geschäftsführer: Weigel, Jessica.
HRB 743638 G+W GmbH, Kirchweinbergstr. 9, 71672 Marbach am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Wieland, Christoph. Bestellt als Geschäftsführer: Grimm, Aljoscha.
HRB 752075 KGW Verwaltung GmbH, Alleenstraße 7, 71679 Asperg. Nicht mehr Geschäftsführer: Betz, Gabriele. Geschäftsführer: Onasch, Harald. Bestellt als Liquidator: Betz, Hans-Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 782696 Goetze Immobilien Verwaltungs GmbH, Am Oberen Schlossberg 5, 71686 Remseck am Neckar. Geschäftsführer: Lin, Stephanie Melanie.
HRA 742400 Wied & Gruhler Steuerberatung GmbH & Co. KG, John-F.-Kennedy Allee 1, 71686 Remseck am Neckar. Einzelprokura: Gruhler, Swetlana Rebekka.
HRB 799938 Michael Wied Steuerberatung Holding GmbH, John-F.-Kennedy-Allee 1, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
HRB 203365 Wahlenmeier GmbH, Steinbößer 2, 71686 Remseck am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Wahlenmeier, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Wahlenmeier, Lisa.
HRB 794986 mandau projects GmbH, Bilfinger Straße 28, 71691 Freiberg am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Der An- und Verkauf sowie die Vermittlung von Immobilien, die Projektentwicklung im Immobilienbereich, der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801404 Ostena Holding GmbH, Max-Eyth-Straße 16, 71691 Freiberg am Neckar. Personenbezogene Daten (Name) von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Hübner, Katrin Monika.
HRB 207017 BBS Automation Stuttgart GmbH, Planckstr. 40, 71691 Freiberg am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Roßkopf, Stefan.
HRB 727216 STUBA Stuttgarter Industriebatterien GmbH, Im Unholder Weg 12, 71696 Möglingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jolk, Hendrik.
HRB 792992 HWP Maler & Ausbauer BW GmbH, Daimlerstraße 8, 71701 Schwieberdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bilandzija, Mario.
HRB 206827 Trans-Logo-Tech (TLT) GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Gesamtprokura: Grollmisch, Ingrid. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Röttger, Gerd. Geschäftsführer: Cevra, Alen. Bestellt als Geschäftsführer: Kaltwasser, Tim.
HRA 310042 Fröscher GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 20, 71711 Steinheim an der Murr. Gesamtprokura: Fröscher, Karolin. Prokurist: Fröscher, Maximilian Xaver.
HRB 301714 Heinrich Diezel GmbH, Amselweg 711, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer: Koops-Ginder, Bernhard. Bestellt als Geschäftsführer: Bühl, Jessica.
HRB 745668 wet-green GmbH, Hauptstraße 64, 71732 Tamm. Gegenstand des Unternehmens: die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung nachhaltiger Gerb- und Hilfsstoffe sowie von Vefahren zur Ledergerbung, die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Kollagenen, die Erbringung von Beratungsleistungen (Business Consulting) in wirtschaftlichen, strategischen, organisatorischen und marketing bezogenen Fragestellungen - branchenunabhängig - sowie die Durchführung von Audits, Schulungen und sonstigen begleitenden Dienstleistungen. Diese Leistungen können durch die Gesellschaft selbst, durch ihre Geschäftsführung, ihre Mitarbeitenden oder durch beauftragte Dritte erbracht werden.
HRA 726519 HWS Frank GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft, Bahnhofstraße 161, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Wruck, Thorsten. Prokurist: Lackus, Sebastian Philipp. Einzelprokura: Frank, Theo.
HRB 736104 HWS Frank Verwaltungs GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bahnhofstraße 161, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Theo.
HRB 291019 BWT Pharma & Biotech GmbH, Carl-Benz-Strasse 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gesamtprokura: Mumcuyan, Thomas Jürgen.
HRB 758743 DL Concept GmbH, Freibergerstraße 3, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Leno, Viktoria.
HRA 732086 baslerbeauty GmbH & Co. KG, Gansäcker 20, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gesamtprokura: Hemming, Jacqueline.
HRB 301908 ENZ Entwicklungen & Realisation GmbH, Im Weilerlen 14, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Enz, Achim. Bestellt als Geschäftsführer: Enz, Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Die elektronische Projektentwicklung und Umsetzung.
HRB 301046 Städtische Holding Bietigheim-Bissingen GmbH, Kirchplatz 5, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hanus, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Dörr, Jens. Die Gebietskörperschaft "Stadt Bietigheim-Bissingen", Bietigheim-Bissingen, hat im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 30.06.2011 mit Nachtrag vom 17.02.2012 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 30.06.2011 ihr Vermögen hinsichtlich des Regiebetriebs "Bäder und Kunsteisbahn" mit allen Aktiven und Passiven als Ganzes auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
HRB 300646 Rigo Mayer Elektro-GmbH, Marbacher Weg 70, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Elektrogeschäfts, insbesondere Ausführung von Elektroinstallationen, Handel und Reparatur von Elektrogeräten sowie Kundendienst von Haushaltsgeräten.
HRB 300419 Stadtwerke Bietigheim- Bissingen GmbH, Rötestraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Mastenbroek, Richard. Bestellt als Geschäftsführer: Marquard, Herbert.
HRB 793608 WiiDoo Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Weidenweg 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Russo, Rosario Hugo. Geschäftsführer: Russo, Alessia. Bestellt als Liquidator: Russo, Alessia. Liquidator: Russo, Rosario Hugo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 300137 Weller Tools GmbH, Carl-Benz-Strasse 2, 74354 Besigheim. Einzelprokura: Teller, Marcel. Nicht mehr Geschäftsführer: Buidin, Philippe, Tervuren (Belgien) / Belgien. Bestellt als Geschäftsführer: Polonski, Jewgenij.
HRB 777242 Lilie Liegenschaften GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 30, 74354 Besigheim. Geschäftsführer: Rösemann, Peter. Nicht mehr Geschäftsführer: Rösemann, Richard.
HRB 721210 Lilie Energie GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 30, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Rösemann, Richard.
HRB 300701 Karl Köhler GmbH, Jahnstraße 25, 74354 Besigheim. Stammkapital: 2.000.000,00 EUR. Einzelprokura: Bounin, Steffen. Richter, Thomas.
HRB 301180 Amann International GmbH, Hauptstraße 1, 74357 Bönnigheim. Gesamtprokura: Bauer, Christine. Nicht mehr Geschäftsführer: Westerkamp, Arved. Bestellt als Geschäftsführer: Nicolaus, Markus. Geschäftsführer: Findeis, Wolfgang Martin.
HRB 801240 SC Consulting UG (haftungsbeschränkt), Mahlerweg 2, 74357 Bönnigheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Leistungen im Bereich: HR-Management sowie die Erbringung von Beratungsdienstleistungen für Unternehmen.
HRB 724016 HV Beteiligungs - GmbH, Robert-Bosch-Straße 5, 74357 Bönnigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Gutheber, Sandra Nina.
HRB 300264 Konzelmann GmbH, Lise-Meitner-Strasse 15, 74369 Löchgau. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Konzelmann, André Michael.
HRB 302086 Felsenkeller Besigheim GmbH, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Schiller, Hans-Georg. Bestellt als Geschäftsführer: Fischer, Martin Helmut.
HRB 752094 ODYSYS AG, Justinus-Kerner-Straße 10, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Prokura erloschen: Fehlau, Manuel.

Landkreis Ludwigsburg - Löschungen August

HRB 753858 dannwolf-cc GmbH, Friedrich-Züfle-Weg 42, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 736630 Kipp Grundstücksverwaltungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Kornbühlstraße 2, 70806 Kornwestheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 775362 Little Fortune Holding UG (haftungsbeschränkt), Rechbergstraße 18, 70806 Kornwestheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 767545 Lakeside Energy Invest GmbH, Waldstraße 161, 70825 Korntal-Münchingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 741319 Physiotherapie Pfeiffer e.K., Marktstraße 61, 71254 Ditzingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 742501 Hasan Yildizbas - Hotel Mörike - e.K., Mörikestraße 1261, 71636 Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen.
HRB 206623 Studio Perspective Film- und Medienproduktions GmbH, Oscar-Walcker-Straße 26 B , 71636 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 739498 Dotadas Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Schwieberdinger Straße 72, 71636 Ludwigsburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 742307 Una Pflegedienst Inh. N. Tahirovic e.K., Schwieberdinger Straße 73, 71636 Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen.
HRB 788739 VF Automobile UG (haftungsbeschränkt), Pater-Kolbe-Straße 12, 71638 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 738866 Ludwigsauge OHG, Solitudestraße 24, 71638 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
HRB 201681 Catix GmbH, Carl-Diem-Str. 131, 71679 Asperg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 773628 Taraninov GmbH, Hohenheimer Straße 87, 71686 Remseck am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 310311 Blumen Seidel Inhaber Claudia Glemser e.K., Frauenstr. 2, 71711 Murr. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 730959 Leuschners OHG Werbeagentur am Weinberg, Linsenbergstraße 19, 71711 Steinheim an der Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 731023 OKB UG (haftungsbeschränkt), Seewiesenstr. 7, 71711 Steinheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 741212 Handwerkerhaus Premium Plus GmbH & Co. KG, Wahlwiesenstraße 3, 71711 Steinheim an der Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 310771 KOOPERA GmbH, Dürrenstr. 47, 71720 Oberstenfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 310452 Werzalit Industrieverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Holding KG, Gronauer Str. 70, 71720 Oberstenfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 772480 Gospel1.TV gGmbH, Neuwengert 2, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 290338 Kratschmayer Stuttgart GmbH & Co. KG, Pleidelsheimer Straße 47, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Kratschmayer, Dennis. Prokura erloschen: Kratschmayer, Markus. Prokurist: Finzer, Tobias.
HRB 290765 Kratschmayer Beteiligungs-GmbH, Pleidelsheimer Straße 47, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Kratschmayer, Dennis. Kratschmayer, Markus. Finzer, Tobias.
HRB 301459 Kaiser Gebäudereinigung GmbH, St.-Peter-Weg 16, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 723691 Wolfgang Paul Verwaltungs GmbH, Egartenhof 41, 74343 Sachsenheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 739485 Matteis Immobilienmanagement e. K., Freudentalerstraße 1, 74354 Besigheim. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

Rems-Murr-Kreis - Neueintragungen August

HRB 801421 FT Bautechnik GmbH, Schmerstraße 15, 70734 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tahiri, Fatos. Gegenstand des Unternehmens: Raumausstattung
HRB 801027 J2 Immovest GmbH, Blumenstraße 47, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Heinritz, Jonas. Geschäftsführer: Itzrodt, Julius Erwin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Vermögensanlagen aller Art im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte und jeweils mit Ausnahme erlaubnispflichtiger Tätigkeiten.
HRB 801091 MediKraft Fellbach GmbH, Egerlandweg 22, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.500,00 EUR. Geschäftsführer: Daci, Bujar. Geschäftsführer: Beck, Sven Lukas. Geschäftsführer: Steeb, Sebastian Frank. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Leistungen im Bereich des präventiven und therapeutischen Krafttrainings, insbesondere gesundheitsorientiertes Krafttraining sowie physiotherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
HRB 801015 EduFlex Bürstadt & Remseck GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eder, Heinz. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Mobilien / fliegenden Bauten oder die Beteiligung an Gesellschaften, die Mobilien halten, insbesondere solchen, deren Zweck die Einrichtung sowie die temporäre Verpachtung und / oder Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, u. a. von Kindertagesstätten, Pflegeheimen, Behindertenwerkstätten, Studentenwohnheimen, Schulen usw. im deutschsprachigen Raum beinhaltet. Ferner gehören die Entwicklung, Planung und Errichtung von Mobilien / fliegenden Bauten in konventioneller, modularer, serieller oder temporärer Bauweise, einschließlich der Erbringung sowie der Beschaffung zugehöriger Bau- und Baunebenleistungen aller Art sowie die Vermietung und Verpachtung beweglicher und unbeweglicher Vermögensgegenstände zum Gegenstand des Unternehmens. Die Gesellschaft kann für ihre Beteiligungen die Vertretung der Geschäftsführung sowie die Erbringung aller damit zusammenhängender Dienstleistungen, insbesondere Managementtätigkeiten, übernehmen.
HRA 742652 FM Sharkawi Gebäudedienste e.K., Röntgenstraße 14, 70736 Fellbach. Inhaber: El Sharkawi, Fahim.
HRB 801108 bedacht GmbH, Untere Lindenstraße 2, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführerin: Beller, Melina Maria. Nicht mehr Geschäftsführer: Raum, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Software, die Beratung, Fortbildung und Training, die Erbringung von Vermittlungsleistungen für Projekt-, Service- und Produktgeschäft sowie Geschäftsanbahnung, der Betrieb von Internet-Portalen zur Wissensvermittlung und die Bereitstellung von branchenspezifischen Informationen und allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften und diese fördernde Maßnahmen.
HRB 801402 inixtra Beteiligungs GmbH, Untere Sackgasse 6, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Panzer, Farnaz. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen, sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an grundbesitzhaltenden oder -verwaltenden Gesellschaften.
HRB 801219 E4U Verwaltungsgesellschaft mbH, Dornfelderstraße 14, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dippon, Patrick Alexander. Geschäftsführer: Dippon, Valerie. Geschäftsführer: Dippon, Matthias Oliver. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte, insbesondere an Gesellschaften im Bereich der Veranstaltungstechnik, sowie die Übernahme von Verwaltungs-, Steuerungs- und Managementaufgaben für verbundene Unternehmen.
HRB 801056 SonnenInvest GmbH, August-Lämmle-Straße 23, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Böbel, Markus. Geschäftsführer: Hartmann, Manuel. Gegenstand des Unternehmens: - der Handel mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Energiespeichern, - die Vermittlung von Installation und Inbetriebnahme dieser Systeme, - die zentrale Abrechnung, auch als Generalunternehmer, - die Energieberatung sowie - die Vermittlung von Finanzierungsdienstleistungen im Zusammenhang mit diesen Produkten.
HRB 801051 GesundR UG (haftungsbeschränkt), Nellmersbacher Straße 17, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunukuntla, Sowmya. Gegenstand des Unternehmens: Online-Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, Wellnessprodukten und Gesundheitsartikeln.
HRB 801026 SteMa Platiel GmbH, Hanweiler Straße 36, 71404 Korb. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Platiel, Stefan. Geschäftsführer: Platiel, Maike. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung von lmmobilien (insbesondere kurz- und mittelfristig), die Vermietung von beweglichen Wirtschaftsgütern (insbesondere Automaten und Fahrzeuge) sowie die Projektierung, Entwicklung, Errichtung, der Betrieb und die Veruraltung von Energieerzeugungs- und Energiespeicheranlagen, insbesondere von Photovoltaikanlagen, sowie der Handel mit und das Halten von Beteiligungen an Unternehmen und Projekten in diesem Bereich, einschließlich solcher mit Photovoltaikanlagen und Energiespeichern.
HRB 801064 WERTINVEST Sontheim GmbH, Heppacher Straße 39, 71404 Korb. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Heinrich, Astrid. Geschäftsführer: Heinrich, Gerd. Gegenstand des Unternehmens: Die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene und fremde Rechnung; wirtschaftliche Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Baubetreuer in fremden Namen für fremde Rechnung; Vermittlung des Abschlusses und Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte; Vermittlung von Finanzierungen, Versicherungen, Beteiligungen an anderen Unternehmen und Kapitalanlagen aller Art; Verwaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken, Eigentumswohnungen und Eigenheim.
HRB 801191 CN Clinics Holding UG (haftungsbeschränkt), c/o Natalia Closas, Aspacher Straße 144, 71522 Backnang. Stammkapital: 6.000,00 EUR. Geschäftsführer: Estal, Natalia Closas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von (Mehrheits-)Beteiligungen an anderen Unternehmen, jeweils im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801435 Frontida GmbH, Kuchengrund 10, 71522 Backnang. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marou, Maria. Geschäftsführer: Kioutanidis, Fotios. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen gemäß SGB XI und SGB V, insbesondere Grundpflege, Behandlungspflege, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Verhinderungspflege. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eine Tagespflegeeinrichtung zur teilstationären Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Das Unternehmen bietet außerdem Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI, Pflegeberatung, individuelle Schulungen für pflegende Angehörige sowie sonstige Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen an. Zum Leistungsangebot gehören ferner hausnotrufbezogene Dienste und Fahrdienste im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung.
HRB 801022 Flashborne Ventures UG (haftungsbeschränkt), Wolle-Kriwanek-Weg 15, 71522 Backnang. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Tschierschwitz, Christoph Klaus. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und das Halten von Beteiligungen an Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland im eigenen Namen und auf eigene Rechnung einschließlich der Ausübung üblicher Holdingfunktionen.
HRB 801354 DACH-Digitalisierung UG (haftungsbeschränkt), Fritz-Ehrmann-Straße 57, 71540 Murrhardt. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Andriska, Gabor. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen (u.a. Penetrationstests, Netzwerkanalyse) sowie WEG-Verwaltung (mit § 34 c-Erlaubnis) im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH).
HRB 801203 Hess & Braun Raumwerte GmbH, Harnersberg 9, 71540 Murrhardt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Braun, Ken Lucas. Geschäftsführer: Hess, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, das Sanieren, die Entwicklung, Aufteilung, Verwaltung und der Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten, insbesondere das Betreiben des Immobilienhandels (An- und Verkauf), die Vermietung und Verpachtung von Immobilien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, die Konzeption und Durchführung von Projektentwicklungen, die Aufteilung von Immobilien (z.B. in Wohnungs- und Teileigentum) und der anschließende Verkauf von Sondereigentum.
HRB 801207 Valeo Baubetreuung GmbH, Nelkenweg 11, 71549 Auenwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nowikow, Nikolay. Gegenstand des Unternehmens: Projektbetreuung und Beratung im Bereich Bauwesen, Instandhaltung, Immobilien und Dienstleistungen, insbesondere die Planung, Organisation, Koordination und Überwachung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
HRB 801125 MSIG Verwaltungs GmbH, David-Wolleber-Straße 24, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Marks, Alexander Frederik. Geschäftsführer: Marks, Patrick Matthias. Geschäftsführer: Dr. Marks, Daniel Maximilian. Geschäftsführer: Marks, Tobias Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma MIG GmbH & Co. KG - nachstehend "KG" genannt -. Gegenstand des Unternehmens der KG ist die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801357 projektmanagement pachner GmbH, Hainbuchenweg 5, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pachner, Daniela. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Dienstleistungen des Projektmanagements im Bauwesen, insbesondere Steuerung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten sowie die Erbringung aller damit im Zusammenhang stehenden Leistungen.
HRB 801326 RFZ Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH, Lindenweg 34, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bügler, Dieter. Geschäftsführer: Bügler, Michael Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Bügler, Luis Hannes. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefs, Norbert Ferdinand. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Immobilien, die Beteiligung an anderen Unternehmen und deren Verwaltung, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung, deren Vertretung, die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an Kommanditgesellschaften und alle sonstigen mit dem vorerwähnten Gegenstand auch mittelbar im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und Geschäfte. Ausgeschlossen sind erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung und dem Kreditwesengesetz.
HRB 801300 JM Mohr GmbH, Teckweg 4, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mohr, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Der Kauf und Verkauf sowie das Halten und Verwalten von eigenen Immobilien und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801247 Finarc GmbH, Lindenstraße 46, 73667 Kaisersbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Buhl, Martin Fritz. Gegenstand des Unternehmens: Die betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen und Start-Ups, insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Treasury, Liquiditätsplanung sowie die Erstellung von Business- und Liquiditätsplanungen und die Begleitung bei Bankgesprächen.

Rems-Murr-Kreis - Veränderungen August

HRB 264339 TOM Technisches Objektmanagement GmbH, Albert-Schweitzer-Straße 53, 70734 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: Technische Objektbetreuung.
HRB 725924 Helmut von Kügelgen-Schule GmbH, Thomas-Mann-Straße 44, 70734 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Karidis, Georg. Prokura erloschen: Luippold, Timo. Kühne, Bernhard. Gesamtprokura: Karidis, Georg.
HRB 800110 Beck Apparel & Trade GmbH, Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
HRB 800079 Beck Capital GmbH, Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
HRB 784861 Protectum Handelsgesellschaft mbH, Benzstraße 31, 70736 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: - die Vermittlung von Verträgen über Finanzierungen in Verbindung mit Banken und Bausparkassen, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - die Vermittlung von Immobilien aller Art, von steuerbegünstigten Vermögensanlagen und von Immobilienfonds, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - der Ankauf und die Verwertung eigener Immobilien, - die Konzeption und Vermittlung von Vertägen über Beteiligungen aller Art, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - die Finanz- und Wirtschaftsberatung, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind
HRB 37957 P J2 Immovest GmbH, Blumenstraße 47, 70736 Fellbach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Fellbach verlegt (Amtsgericht Stuttgart, HRB 801027).
HRB 771003 PURE Physio Südwest GmbH, Carl-Zeiss-Straße 5, 70736 Fellbach. Stammkapital: 150.000,00 EUR.
HRB 783541 Stefans Autoschmiede GmbH, Erich - Herion Straße 21, 70736 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Unterhaltung einer Kfz Reparaturwerkstatt, der Verkauf und Service von Ersatzteilen, der Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Vermietung eines Kraftfahrzeuges an Selbstfahrer im Rahmen eines dazugehörigen Reparaturauftrages.
HRB 265104 Ganter Fahrschule GmbH, Fellbacher Str. 28, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Ganter, Horst Willi. Geschäftsführer: Ganter, Edda. Geschäftsführer: Ganter, Petra Edda. Bestellt als Liquidator: Ganter, Petra Edda. Liquidator: Ganter, Edda Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 794109 OPS Objekt-Personen-Sicherheit UG (haftungsbeschränkt), Friedrich-List-Straße 36, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Ait Sammoud, Abdelhadi. Bestellt als Geschäftsführer: Jovanovic, Ahilles Jeronimo.
HRB 797509 aMoS Invest No. 1 GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 793866 AUDERE GC Mobile Solutions GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 794590 aMoS Hort Regensburg GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann. Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 797359 aMoS Invest GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 783831 AUDERE Mobile Solutions GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 794588 aMoS KiTa Regensburg GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann. Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 764461 Deep Services GmbH, Max-Eyth-Straße 7, 70736 Fellbach. Nun bestellt als Liquidator: Wenz, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797431 ACONEXT Sparks GmbH, Max-Planck-Straße 29, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Hihn, Uwe. Geschäftsführer: Matt, Steffen Klaus.
HRB 264180 Pramac GmbH, Merowinger Str. 79, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Borracchini, Niccolo, Siena / Italien.
HRB 263337 SCHMALZ+SCHÖN Air & Sea GmbH, Ringstr. 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Akinci, Steven Ugur. Bestellt als Geschäftsführer: Bergmann, Niklas.
HRB 264723 TEFRA Travel Logistics GmbH, Ringstr. 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Penkwitt, Frank.
HRB 792119 Hahn Business Solutions GmbH, Ringstraße 1218, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Koik, Raphael.
HRB 782532 Club METROPOLA GmbH, Salierstraße 24, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Bojovic, Alexandra. Bestellt als Geschäftsführer: Peric, Tamara.
HRB 10149 Kapolnek GmbH, Salierstraße 35, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Kapolnek, Peter.
HRB 736946 Waiblinger Zentralklinik GmbH, Alter Postplatz 2, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Hickert, Dirk.
HRB 260035 Kreisbaugesellschaft Waiblingen mit beschränkter Haftung, Mayenner Str. 55, 71332 Waiblingen. Einzelprokura: Duraku, Arberije.
HRB 23994 fons securis aerarium GmbH, Schwabstraße 10, 71332 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Hacker, Kathi.
HRB 771787 Syntegon Holding GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Pusch, David.
HRB 771721 Syntegon GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Pusch, David.
HRB 723501 Syntegon Technology GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Schmied, Ralf. Teske, David Akira.
HRB 742308 wings group gmbh, Flurstraße 11, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Winger, Dominik.
HRB 261697 SAREK Kabel GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 15, 71334 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Stietz, Alexander Hermann.
HRB 727856 winwin Finance GmbH, Mercedesstraße 12, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Fischer, Frank Oliver.
HRB 261866 Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH, Seewiesenstraße 19 - 23, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Koffmane, Axel.
HRB 755996 Württembergische Bus-Gesellschaft mbH, Seewiesenstraße 1923, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Koffmane, Axel.
HRB 262166 WID Wiesner Industrie Dienstleistung GmbH, Boschstraße 12, 71336 Waiblingen. Einzelprokura: Merkle Melcher, Melanie Nadine.
HRB 789022 IO Software Solution GmbH, Kriegsbergstraße 11, 71336 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Enders, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Coiro, Antonio Marco.
HRB 262378 Bort GmbH, Am Schweizerbach 1, 71384 Weinstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Dambacher, Ewald.
HRB 264490 Gourmet Berner Verwaltung GmbH, Boschstraße 7, 71384 Weinstadt. Geschäftsführer: Berner, Johannes.
HRA 732847 Fischerei Layer e.K., Brühlweg 9, 71384 Weinstadt. Persönlich haftender Gesellschafter: Layer, Matthias Johannes. Inhaber: Layer, Matthias Johannes. Die Firma der KG ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 756905 Bordeck & SHF GmbH, Heerbergstraße 6, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Geschäftsführer: Bordeck, Sonja.
HRB 260715 Eissele-Heizungsanlagen GmbH, Kelterstr. 35, 71384 Weinstadt. Bestellt als Geschäftsführer: Auer, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Kälteanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen.
HRB 800333 GeoWerk Verwaltungs- GmbH, Werkstraße 24, 71384 Weinstadt. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Mayer, Marie-Sophie. Bestellt als Geschäftsführer: Schaezle, Astrid.
HRB 263044 ATC Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Karlstraße 21, 71394 Kernen im Remstal. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Würthele, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen und die nach dem Berufsrecht der Steuerberater vereinbaren Tätigkeiten sowie Beteiligungen, Vermögensanlagen und sonstige Tätigkeiten, welche nicht unvereinbar mit dem Berufsrecht der Steuerberater sind
HRB 264767 A-TEAM Industrielles Roboterschweißen GmbH, Max-Eyth-Str. 18, 71394 Kernen im Remstal. Nunmehr bestellt als Liquidator: Jokic, Novak. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 720960 Fahrrad-Service Ilg e.K., Schafstr. 27, 71394 Kernen im Remstal. Persönlich haftender Gesellschafter: Ilg, Joachim. Inhaber: Ilg, Benjamin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 264602 Schreurs Tools GmbH, Siemensstraße 32, 71394 Kernen im Remstal. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Haas, Michael A.
HRB 265017 BBF Sterilisationsservice GmbH, Willy-Rüsch-Str. 101, 71394 Kernen im Remstal. Geschäftsführer: Dr. Nolte-Karayel, Andrea.
HRB 741562 Contrapunkt Consult GmbH, Ligusterweg 10, 71404 Korb. Geschäftsführer: Schumann, Niels. Geschäftsführer: Pleterski, Katja. Nicht mehr
HRB 800739 nfaculty GmbH, Ligusterweg 9, 71404 Korb. Stammkapital: 29.761,00 EUR.
HRB 798504 Hasani GmbH, Martin-Luther-Straße 10, 71404 Korb. Stammkapital: 25.100,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist: - Landschafts- und Gartenbau - Holz- und Bautenschutz, - Einbau von genormten Baufertigteilen, - Bautrocknungsgewerbe, - Bodenleger, - Betonbohrer und -schneider, - Asphaltierer, - Rohr- und Kanalreiniger, - Gebäudereiniger, - Hausmeisterservice, - Groß- und Einzelhandel mit Küchen, Bädern,Möbeln, Dekorationsartikeln, Unterhaltungselektronik, Foto- und Camcordern, Reinigungsmitteln, Textilien, Stoffen, Büchern, Elektronik, Heimwerkerartikeln, Werkzeug, Baustoffen, Fliesen.
HRB 271364 H + H Gastronomiebetriebs-GmbH, Fritz-Munz-Weg 12, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Heller, Karlheinz.
HRB 791375 Active Lifestyle Trading GmbH, Gartenstraße 40, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Monzer Lafta, Syraan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 271095 Kanal-Schäfer Umweltservice GmbH, Hummelbühl 9, 71522 Backnang. Einzelprokura: Rothenfels, Hubert.
HRB 270205 Kerres Anlagensysteme GmbH, Manfred-von-Ardenne-Allee 11, 71522 Backnang. Einzelprokura: Wittek, Tobias.
HRB 726290 axames Software GmbH, Kohlhauweg 9, 71540 Murrhardt. Gegenstand des Unternehmens: Das Eingehen und die Verwaltung von Beteiligungen und Beratung.
HRB 271781 Streker Getränke & Saftladen GmbH, Daimlerstraße 6, 71546 Aspach. Einzelprokura: Heeb, Thomas.
HRB 271884 f.a.m. football and more Reisen GmbH, Sonnenhof 1, 71546 Aspach. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Ferber, Klaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 270120 Murrplastik Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH, Fabrikstraße 10, 71570 Oppenweiler. Prokura erloschen: Wittek, Hans-Peter.
HRB 187758 ICOM Advanced Materials GmbH, Kanalstraße 8, 71570 Oppenweiler. Ausgeschieden Geschäftsführer: Hüter, Markus. Bestellt Geschäftsführer: Ruppel, Andreas.
HRB 271881 Genkinger Verwaltungs-GmbH, Mühlstraße 37, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Genkinger, Albert.
HRB 282093 ZF Automotive Germany GmbH, Industriestr. 20, 73553 Alfdorf. Bestellt als Geschäftsführer: Ruster, Michael.
HRB 773732 AMH Evolution GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Krogsgárd, Holger. Geschäftsführerin: Solvang, Anne Mette. Bestellt als Liquidator: Henriksen, Jeanette. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 759460 PBI Panorama Bauverwaltungs- und Immobilienhandelsgesellschaft mbH, Schillerstraße 100, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Eppensteiner, Adelheid.
HRB 777835 SPE-CNC UG (haftungsbeschränkt), Sommerrain 26, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Jan.
HRB 795103 Klingele Investment Holding GmbH, Alfred-Klingele-Straße 5676, 73630 Remshalden. Gesamtprokura: Krafft, Andreas. Lemke, Jürgen, Will / Schweiz.
HRB 280107 E + E Spielwaren GmbH, Wilhelm-Enßle-Str. 40, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Kübler, Klaus Peter.
HRB 769076 Schrag & Manea Verwaltungs GmbH, Grauhaldenhof 20, 73635 Rudersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Manea, Marius. Geschäftsführer: Frusinoiu, Gheorghe-Marian. Geschäftsführer: Tames, Mihai-Aurelian. Geschäftsführer: Vlaicu, Alexandru-Valeriu. Bestellt als Liquidator: Schrag, Klaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 735427 Christian Bauer Verwaltungs-GmbH, Schorndorfer Straße 49, 73642 Welzheim. Gesamtprokura: Triller, Viktor.
HRB 769931 devLoop Energies GmbH, Im Rank 32, 73655 Plüderhausen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma devLoop lnvestment GmbH & Co. KG.
HRB 773237 PKS Gebäudemanagement GmbH, Neusatz 30, 73655 Plüderhausen. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Gebäudereinigungsleistungen, Hausmeisterdienstleistungen sowie Leistungen im Gebäudemanagement. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck alle Tätigkeiten und Maßnahmen, die diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar dienlich sein können.
HRB 262729 AVB Aufbereitung und Verwertung von Baustoffen im Rems Murr Kreis Verwaltungsgesellschaft mbH, Salenhau 3, 73663 Berglen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Thorben.

Rems-Murr-Kreis - Löschungen August

HRA 742280 Luca Beck Textilhandel e.K., Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Die Firma ist erloschen.
HRB 766183 Stebner GmbH, Höhenstraße 10, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 772525 Striegel & Frick Sitzmöbelmanufaktur GmbH, Wirtembergstraße 114, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742359 Wolfgang Bidlingmeyer e.K., Dieselstraße 29, 71332 Waiblingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 263231 Weinstädter Sektkellerei GmbH., Benzstr. 12, 71384 Weinstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742567 Haki Hasani Garten- und Landschaftsbau e.K., Martin-Luther-Straße 10, 71404 Korb. Die Firma ist erloschen.
HRB 271830 Strobel Verwaltungs GmbH, Im Kelteracker 28, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 787793 Feuerbacher Lagerboxen UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 15, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 788975 FutureUp Kleefeld gUG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 15, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 282163 Blue Line GmbH, Schorndorfer Str. 17, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 737006 Expresso Gleis 1 GmbH, Südhalde 29, 73635 Rudersberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Stadt Stuttgart - Neueintragungen August

HRB 801170 144. KMS Vermögensverwaltungs-GmbH, Calwer Straße 7, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Hodak, Aleksandra. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens einschließlich aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
HRB 801156 Meatless in Stuttgart GmbH, Eberhardstraße 31, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Holz, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäften in Form der Herstellung und des Vertriebs von Lebensmitteln sowie der Vertrieb und Handel (online und stationär sowie B2C und B2B) mit Lebensmitteln, insbesondere mit Catering sowie das Halten von Beteiligungen und die Führung von Tochterunternehmen.
HRB 801220 S&W Beteiligungs-GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schramm, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an der RingRingBang GmbH & Co. KG, Sitz Stuttgart.
HRB 801302 Maier Badumbau GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Karaca, Meliksah. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, der Verkauf und die Montage von barrierearmen Badezimmerlösungen, wobei die Montage, mit Ausnahme von Abbrucharbeiten, ausschließlich durch Subunternehmer mit entsprechender Meisterberechtigung ausgeführt wird. Abbrucharbeiten können eingenständig durchgeführt werden, sofern sie nicht mit meisterpflichten Tätigkeiten verknüpft sind. Darübe hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand die Beratung für Unternehmen in den Bereichen Projektplanung, Projektoptimierung und Marketing sowie der allgemeine Handel mit Waren, insbesondere Bauelementen und anderen Produkten.
HRB 801038 Schapmann Grundbesitz GmbH, Königstraße 33, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schapmann, Alina. Geschäftsführer: Schapmann, Wilhelm Robert. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, die Verwaltung, Verpachtung und Nutznießung des eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilienvermögen.
HRB 801146 Schapmann Beteiligungen GmbH, Königstraße 33, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schapmann, Wilhelm Robert. Geschäftsführer: Schapmann, Alina. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen, insbesondere durch lnvestitionen in Private-Equity-Fonds, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, soweit diese keiner besonderen Erlaubnis bedürfen.
HRB 801200 Interio Trockenbau UG (haftungsbeschränkt), Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sulaiman, Shiraf, Dübendorf / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Der Trockenbau, die Erbringung von Gipsarbeiten ohne Stuckateurarbeiten, insbesondere das Verputzen von Wänden und Decken sowie Malerarbeiten.
HRB 801101 WB Holding UG (haftungsbeschränkt), Pariser Platz 5D, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Arif, Shler. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Gesellschaften, insbesondere im Bereich Gastronomie, Superfood, Franchisebetrieb sowie Entwicklung, Betrieb und Lizenzierung von Marken-, Marketing und Vertriebskonzepten.
HRB 801340 Wonderberries UG (haftungsbeschränkt), Pariser Platz 5D, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Arif, Shler. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Verkaufsstellen und Gastronomiekonzepten für Superfood-Produkte und Toppings jeglicher Art, wie bowls, refresher, insbesondere Acai-, Maracuja- Cupuacu-Bowls und weiteres, Getränke und ergänzende Toppings und weitere Naturprodukte zum Mitnehmen oder Verzehr vor Ort sowie der Handel mit entsprechenden Lebensmitteln und Franchisevergabe.
HRB 801126 Autoboutique Stuttgart GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stoppel, Konstantin. Gegenstand des Unternehmens: Der Autohandel mit Kraftfahrzeugen und / oder Lastkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen.
HRB 801044 Jeftic Investments UG (haftungsbeschränkt), Friedrichstrasse 13, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jeftic, Marko. Gegenstand des Unternehmens: - An- und Verkauf von Unternehmensbeteiligungen und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Neugründung von Gesellschaften und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Vermitteln von Firmenbeteiligungen; - An- und Verkauf sowie Verwaltung von (eigenen) Immobilien und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Erbringung von Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen, insbesondere im IT-/Software-Bereich, unter Ausschluss der Rechts- und/oder Steuerberatung.
HRB 801050 ciconia Systems GmbH, Friedrichstraße 13, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Jeftic, Marko. Geschäftsführer: Holderbaum, Daniel Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Wartung, Betrieb und der Vertrieb von Software sowie die Beratung von Dritten in Bezug auf IT-Dienstleistungen.
HRB 801160 Standpunkt Consulting UG (haftungsbeschränkt), Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prehofer, Erwin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in beruflichen Umbruch- und Krisensituationen sowie die Erbringung von Coaching- und Trainingsdienstleistungen im Bereich Karriereentwicklung.
HRB 801287 AP Acubens GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
HRB 801317 AP Barnard GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
HRB 801171 nullsiebenelf GmbH, Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bertsch, Christoph Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Konzeption, Entwicklung, Implementierung, Wartung, Betrieb von Software und Internetanwendungen für private und gewerbliche Kunden, Vertrieb von Standardsoftware und Softwarelösungen, Unternehmensberatung, Agenturdienstleistungen, Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse, Vermittlung von Interessenten- und Kundenkontakten; der An- und Verkauf von Hard- und Software.
HRB 801190 Tkay Media GmbH, Kronenstraße 36, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gündogdu, Tayfun. Geschäftsführer: Musiol, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Service- und Beratungsleistungen in den Bereichen Marketing, Kommunikationsberatung, Content-Produktion (insbesondere Film, Foto, 3D und Animation), Markenstrategie, Social Media Management, Development-Dienstleistungen, Webdesign und E-Commerce, sowie in den Bereichen der Entwicklung, des Betriebs und Vertriebs digitaler Plattformen und Produkte, insbesondere Software-as-a-Service-Leistungen. Darüber hinaus bietet die Gesellschaft Leistungen im Bereich Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting an. Ferner ist das Erbringen von geschäftsnahen oder den Gesellschaftszweck fördernden Dienstleistungen, die Verwaltung eigenen Vermögens, die Durchführung von Nebengeschäften im Kundenauftrag sowie das Eingehen von Kooperationen mit anderen Unternehmen Gegenstand des Unternehmens.
HRB 801085 currily+1 GmbH, Theodor-Heuss-Straße 6, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Claessens, Tobias Michael. Geschäftsführer: Ulrich, Fabian Manuel. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen und Immobilien sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801154 CC Nolte Holding UG (haftungsbeschränkt), Forststraße 22, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Nolte, Carla Caroline. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Unternehmensanteilen sowie eigenen Vermögens.
HRB 801284 Ilewicz Investments UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 47b, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Ilewicz, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Nutzung, die Verwaltung, die Vermietung und die Verpachtung des eigenen Vermögens, insbesondere von Firmenanteilen, Wertpapieren und Immobilien.
HRA 742610 MEN MANSION Inhaber: Lucas Weber e.K., Hasenbergsteige 19, 70178 Stuttgart. Inhaber: Weber, Lucas Emanuel.
HRA 742591 Guth.global Inh. Per Guth e.K., Hasenbergsteige 6, 70178 Stuttgart. Inhaber: Guth, Per.
HRB 801169 Berkat Bau GmbH, Möhringer Straße 16, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zelenjuk, Elena. Geschäftsführer: Kurochkin, Denys. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Koordination und Umsetzung von Bauprojekten sowie die Vermittlung und Überwachung von Bauleistungen durch Dritte, Renovierungsarbeiten, Altbausanierungen, Maler- und Bodenlegerarbeiten, Trockenbau und Abbruchgerüstbau.
HRB 278474 B house of jay GmbH, Rotebühlstraße 81, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 801153 Maximilian Ruisinger Beteiligungs GmbH, Rotebühlstraße 83, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruisinger, Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801218 Björn Ruisinger Beteiligungs GmbH, Rotebühlstraße 83, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruisinger, Björn. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801043 Bikesnboards 0711 GmbH, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sonntag, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Sportartikeln, insbesondere mit Fahrrädern, Fahrradteilen und Fahrradzubehör sowie der Betrieb einer Fahrradwerkstatt.
HRB 801225 VeroWert GmbH, Liststraße 34, 70180 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Grieshaber, Paulo. Gegenstand des Unternehmens: Erstellung und Vermittlung von Gutachten im Bereich der Bewertung von Immobilien sowie die Vergabe von Linzenzen an Franchisenehmer.
HRB 801264 KHAIO GmbH, Dannecker Straße 58, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinu, Luciana. Gegenstand des Unternehmens: Die strategische Beratung und Weiterbildung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Führungskräfteentwicklung und digitaler Transformation. Die Gesellschaft bietet insbesondere: - die Entwicklung und Implementierung von KI Strategien in Unternehmen, - die Durchführung von Schulungen, Workshops und Programmen zur Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung, - die Beratung zu regulatorischen Anforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf die EU KI-Verordnung (AI Act).
HRB 801078 Wohnen & Werte Stuttgart UG (haftungsbeschränkt), Werastraße 20 B , 70182 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Blau, Joschua. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für eigene und fremde Rechnung sowie die Vermittlung von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume und gewerbliche Räume im Sinne von § 34c GewO.
HRB 801161 ZAR Jena GmbH, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Frenzer, Markus. Geschäftsführer: Behrenz, Carsten. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung und das Betreiben von Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere von ambulanten, medizinischen Rehabilitationszentren und alle in diesem Zusammenhang möglichen Leistungserbringungen einschließlich Prävention, Nachsorge und Heilmittelabgabe.
HRA 742660 Giovanni Alesi Immobilien e.K., Gablenberger Hauptstraße 121, 70186 Stuttgart. Inhaber: Alesi, Giovanni Scinardo.
HRA 742648 Rapp, Oliver Besitzunternehmen e.K., Wunnensteinstraße 45, 70186 Stuttgart. Inhaber: Rapp, Oliver.
HRB 801387 yddo agency GmbH, Neckarstraße 155, 70190 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Holterhoff, Ralf Peter Hubert. Geschäftsführer: Völker, Mirco. Gegenstand des Unternehmens: Das Betreiben einer Kommunikations- und Werbeagentur sowie aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.
HRB 801431 Prime Solutions GmbH, Heilbronner Straße 150 (TN4), 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jin, Qibin, Shenzhen City / Guangdong Province / China. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel, die Vermarktung sowie der Im- und Export von Waren, insbesondere von Outdoor- und Sportprodukten und andere damit zusammenhängende Geschäfte.
HRB 801155 Group14 Technologies Germany GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Luebbe, Eric Charles, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften.
HRB 801358 P3 communications GmbH, Heilbronner Straße 86, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rendl, Robert. Geschäftsführer: Dr. Bisenius, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Beratung und Engineering in der Telekommunikationsbranche.
HRB 801320 RentenNavi UG (haftungsbeschränkt), Störzbachstraße 19, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Metzler, Woldemar. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Entwicklung, der Betrieb und der Vertrieb digitaler Produkte und Dienstleistungen zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern im Kontext des Rentenübergangs, insbesondere die digitale Begleitung beim Rentenantrag, die Klärung des Rentenkontos, sowie die Bereitstellung unterstützender Kommunikations-, Informations- und Analysewerkzeuge zur Interaktion mit öffentlichen Stellen; b) die Zusammenarbeit mit Organisationen, Behörden und Unternehmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz rentennaher Verwaltungsprozesse; c) die Entwicklung und der Vertrieb von auf Künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen basierenden Assistenzsystemen zur Erfassung, Interpretation und Übermittlung von Daten; d) alle sonstigen digitalen Produkte und Dienstleistungen, die dem Zweck dienen, Bürgerinnen und Bürger beim Renteneintritt, der Inanspruchnahme von Sozialleistungen im Alter oder der Bewältigung verwandter Verwaltungsprozesse zu unterstützen. Die Gesellschaft erbringt keine Finanz-, Steuer oder Rechtsberatungsleistungen im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG).
HRB 801042 Halde 470 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens.
HRB 801148 Philipp Weiser Ventures GmbH, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiser, Philipp Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und für eigene Rechnung, nicht für Dritte und unter Ausschluss von Tätigkeiten, die einer Erlaubnispflicht nach dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG) unterliegen.
HRB 801373 Bas Group Holding GmbH, Stresemannstraße 3, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Donné, Ayse. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Architektur- und Ingenieurleistungen,Projektmanagement und Projektsteuerung im Bauwesen,Unternehmensberatung, insbesondere für Bau- und Immobilienunternehmen Erwerb, Verwaltung, Entwicklung und Veräußerung von ImmobilienErwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen, insbesondere im Bau- und Immobilienbereich Gründung und Verwaltung von Tochtergesellschaften (B-Projektmanagement GmbH, B-Immo GmbH, B-Bau GmbH, Ayse Donné Haare & Kosmetik GmbH).
HRA 742603 Höhencafé Killesberg Inhaber Kris Gensrich e.K., Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Inhaber: Gensrich, Kris.
HRB 801330 Höhencafé GmbH, Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gensrich, Kris. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Restaurants, Café's bzw. einer Eventlocation.
HRB 801408 SWME Holding GmbH, Botnanger Steige 16, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brendel, Eric. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801095 CBA - Cybersecurity and Business Advisory GmbH, Klopstockstraße 5, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Komarov, Sergey. Geschäftsführer: Sauer, Jürgen, Bangkok / Thailand. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Beratungsdienstleistungen in den Bereichen: Cybersicherheit, IT, IT-Governance, Compliance, strategische Unternehmens- und Finanzberatung sowie damit im Zusammenhang stehende Tätigkeiten.
HRB 801229 La Société Bleue GmbH, Scheffelstraße 57, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tesmann, Katja. Geschäftsführer: Mir, Stefanie Elisabeth. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Champagne & Cashmere
HRB 801124 Suevia Capital GmbH, Belaustraße 28, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Dr. Ebert, Veronika. Geschäftsführer: Ebert, Constantin Claus Alois. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Ferner der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten. Darüber hinaus erbringt das Unternehmen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie gegenüber Dritten kaufmännische und organisatorische Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung, Marketing, Markenaufbau, Kommunikation, Vertriebsunterstützung, Projektmanagement und administrative Dienstleistungen. Diese Leistungen können sowohl operativ ausführend als auch beratend erbracht werden. Tätigkeiten, die einer behördlichen Genehmigung bedürfen oder bestimmten Berufsgruppen vorbehalten sind, werden nicht ausgeübt.
HRB 801113 Planungsbüro & Energieberatung Vukelja GmbH, Franz-Schubert-Straße 42, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vukelja, Jonas Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung und Berechnung energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme, insbesondere von Heiz- und Kühldecken, sowie die Energieberatung für private Wohngebäude.
HRB 801147 Kutterer Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt), Reinsburgstraße 145, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Kutterer, Salahuddin Fariduddin Ibn Abdul Hayy. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, Immobilien und anderen Vermögensanlagen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Die Gesellschaft ist nicht gewerblich tätig und betreibt keinen Handel. Eine Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) ist nicht gegeben.
HRB 801401 Mimir UG (haftungsbeschränkt), Rückertstraße 13, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 12.000,00 EUR. Personenbezogene Daten ergänzt (Vornamen), nun Geschäftsführer: Barlach, Johann Ernst Georg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an Unternehmen aller Rechtsformen und die Übernahme von Serviceleistungen, die in diesem Tätigkeitsbereich anfallen, sowie die Aus- und Durchführung von Verwaltungsaufgaben für die Beteiligungsunternehmen
HRB 801077 Veryfront GmbH, Finkenstraße 10, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wakayama, Kentaro. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Vertrieb, Betrieb und Wartung von Software, die Erbringung von Software-Dienstleistungen und die Unternehmensberatung, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801327 BB-Event-Lifestyle GmbH, Heiligenwiesen 8, 70327 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Berner, Leon Kurt. Geschäftsführer: Bienert, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen, insbesondere Cafés, Bistros und Restaurants, die Durchführung von Veranstaltungen sowie die Erbringung von Catering-Dienstleistungen.
HRB 801032 Wegmeth Innenausbau und Sanierung GmbH, Gärtnerstraße 12a, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wegmeth, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Unternehmens zur Durchführung von Massnahmen des Innenausbaus und der Sanierung von Immobilien, auch als Generalunternehmer und zur Behebung von Wasserschäden. Es werden auch sämtliche mit vorgenanntem Gesellschaftszweck verbundenen Nebenleistungen erbracht, sofern hierfür keine gesonderte öffentlich-rechtliche Genehmigung benötigt wird oder ein gesetzlicher Vorbehalt besteht, insoweit werden insbesondere Leistungen, deren Ausführung Handwerksmeistern vorbehalten ist, nicht durchgeführt.
HRB 801436 Subs Bad Cannstatt GmbH, König-Karl-Straße 54, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Löffler, André. Geschäftsführer: Buz, Alexa. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb des SUBWAY-Restaurants in 70372 Stuttgart- Bad Cannstatt, König-Karl-Str. 54
HRA 742644 Pflegeteam M.A.I. e.K., Schmidener Straße 35, 70372 Stuttgart. Inhaber: Matosevic, Anto.
HRB 801028 BARABA GmbH, Waiblinger Straße 13, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jovicic, Miroslav. Geschäftsführer: Paliakoudis, Filippos. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Gastronomie, insbesondere das Betreiben von gastronomischen Betrieben, sowie die Vergabe von Franchise-Lizenzen.
HRB 801187 Sascha Wolf Projects GmbH, Wilhelmstraße 202, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wolf, Sascha. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß- und Einzelhandel sowie die Durchführung von Events.
HRB 801393 VERUM Wind Projekte GmbH, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schölkopf, Thomas. Geschäftsführer: Mohr, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Übernahme der Geschäftsführung und der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin von anderen Unternehmen.
HRB 801182 DEMED MEDICAL GmbH, Hortensienweg 1, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ünal, Metin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von medizinisch technischen Produkten, Geräten, Hilfsmittel im klinischen Bereich sowie der Handel mit Zubehör, Einwegartikeln und Einrichtung, national und international.
HRB 801107 Rapp Immobilienverwaltung GmbH, Im Geiger 27, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rapp, Jule Johanna. Gegenstand des Unternehmens: Die Mietverwaltung (Wohn- und Gewerbeimmobilien), die Verwaltung von WEGs sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRB 801335 Lumivativ-IT UG (haftungsbeschränkt), Normannstraße 4, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Azambou Kitio, Germain. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen und Vermittlung von IT-Aufträgen.
HRA 742620 Ambulanter Pflegedienst Loncarevic e.K., Prießnitzweg 1, 70374 Stuttgart. Inhaber: Loncarevic, Senad.
HRB 801181 Blaschko Bau GmbH, Sommerrainstraße 131, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Blaschko, Felix. Geschäftsführer: Blaschko, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Der Tief- und Straßenbau, sowie die Übernahme sonstiger Bauleistungen und damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen, jeweils auch als Generalunternehmer.
HRB 801305 AKL Sonder Gerüstbau UG (haftungsbeschränkt), Tilsiter Straße 5, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: de Vreede, Manuel. Gegenstand des Unternehmens: Gerüstbau, Abbruch und Montage
HRB 801263 SV Zweite Zwischen-Holding GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Dr. Franke, Daniela Sandra. Geschäftsführer: Krägelius, Mario Herbert. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Halten und Verwalten einer Minderheitsbeteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft, deren wesentlicher Vermögensgegenstand die Beteiligung an einer Gesellschaft aus dem Bereich Energieinfrastruktur ist.
HRB 801253 SV Zweite Komplementär GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Sven. Geschäftsführer: Sihler, Steffen Axel. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) an Kommanditgesellschaften.
HRB 801309 SV Zweite GeKo GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Sven. Geschäftsführer: Sihler, Steffen Axel. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als Kommanditistin an Kommanditgesellschaften und die Übernahme der Geschäftsführung in Kommanditgesellschaften.
HRB 801422 Pflegebrunn GmbH, Flamingoweg 32, 70378 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Umijew, Said-Emin. Geschäftsführer: Dzafic, Muhamed. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung und Vermittlung von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen im häuslichen Umfeld, insbesondere Grundpflege, BehandIungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie sonstige Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck die Pflegeberatung, Schulung von pflegenden Angehörigen, Unterstützung bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen.
HRB 801248 Wallberg Holding Stuttgart GmbH, Hechtstraße 55, 70378 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wallberg, Heike. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere solchen aus dem handwerklichen Dienstleistungssektor sowie der Immobilienwirtschaft. Die Gesellschaft übt ausschließlich eine verwaltende Tätigkeit aus und ist nicht operativ tätig. Sie kann sich an Unternehmen beteiligen, die im Bereich Bauwesen, Gebäudereinigung, Ausbaugewerbe sowie in der Entwicklung, Verwaltung, Vermietung oder Veräußerung von Immobilien tätig sind. Die Gesellschaft kann ihren Beteiligungsgesellschaften administrative, strategische oder organisatorische Unterstützungsleistungen erbringen. Sie ist berechtigt, ihren Beteiligungsgesellschaften Darlehen zu gewähren und Sicherheiten zu stellen, soweit hierfür keine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG) erforderlich ist. Die Gesellschaft betreibt keine erlaubnispflichtigen Geschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG), des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) oder des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG).
HRA 742636 KS Immobilien e.K., Spitalhofstraße 12, 70437 Stuttgart. Inhaber: Schöne, Kay.
HRB 801348 TPH Bausysteme GmbH, Kornwestheimer Straße 103 - 107, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 DEM. Gesamtprokura: Gutermuth, Franziska. Günther, Jan. Geschäftsführer: Wehner, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit technischen Produkten aller Art sowie Baustoffen und Baumaterialien einschließlich des Im- und Exportes sowie die Tätigung von Vermittlungsgeschäften sowie die Herstellung von technischen Produkten, Baustoffen und Baumaterialien.
HRB 801096 Krugner Hausverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Fahrionstraße 45c, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Krugmann, Sven-Harald. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung von Immobilien und Wohnungseigentümergemeinschaften, insbesondere die Hausverwaltung sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Buchhaltung.
HRB 801234 Investitionsinitiative Deutschland GmbH, Hohnerstraße 25, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper. Gegenstand des Unternehmens: Die betriebswirtschaftliche und technische Beratung, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Investitionen, Fördermittel und Marketing, sowie die Entwicklung und der Vertrieb digitaler Produkte, Softwarelösungen und Plattformen, einschließlich Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz.
HRB 801375 Mardin Gida GmbH, Linzer Straße 4, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Sulhan, Sükrüllah. Geschäftsführer: Dölek, Osman, Kiziltepe/Mardin / Türkei. Geschäftsführer: Dölek, Furkan, Kiziltepe/Mardin. Gegenstand des Unternehmens: Der ln- und Export sowie der Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln, Landwirtschaftlichen Geräten und dem An-und Verkauf von Eggen, Ackerwalzen, Drillmaschinen, Beilen, Hecken, Recken, Forben usw.
HRB 801288 KK Direktvertrieb UG (haftungsbeschränkt), Turbinenstraße 7, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Becker, Christoph Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung und der Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Energieversorgung (insbesondere Strom und Gas), Telekommunikation (insbesondere Internet, Mobilfunk und TV) sowie weiteren vertriebsnahen Branchen. Die Gesellschaft kann hierzu Verträge vermitteln, Handelsvertretungen übernehmen sowie unterstützende Leistungen in den Bereichen Kundenberatung, Marketing, Personalgewinnung und Vertriebsschulung erbringen. Die Geschäftstätigkeit kann sowohl im Direktvertrieb als auch über andere Vertriebskanäle erfolgen.
HRB 801291 DrV Beteiligungen GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Vietz, Hannes Armin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen und die Geschäftsführung für solche Unternehmen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRA 742665 BCS Unternehmensberatung Dr. Rudolf Eberle e.K., Fuggerstraße 6, 70563 Stuttgart. Inhaber: Dr. Eberle, Rudolf.
HRB 801100 Immo Cube GmbH, Glockenblumenstraße 6A, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Graziano, Vittorio. Geschäftsführer: Graziano, Anna-Theresa. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Nutzung, die Verwaltung und Vermietung von eigenen Grundstücken sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801109 Excellentservice HHC UG (haftungsbeschränkt), Hauptstraße 65, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Can, Hayrullah. Geschäftsführer: Can, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kfz-Meister- und Sachverständigenbetriebs, Unfall- und Schadensmanagement, Fahrzeugaufbereitung, Handel mit Ersatzteilen und Zubehör, An- und Verkauf von Fahrzeugen, Fahrzeugverbringung, Abschleppen von Fahrzeugen, Immobilienvermittlung, Immobilienverkauf, Vermittlung von Bau- und Handwerksaufträgen und Koordination und Unterstützung bei der Vergabe von Bauleistungen.
HRB 801341 InSolut GmbH, Kaltentaler Straße 39, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wild, Christoph. Geschäftsführer: Merkt, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen aller Art im Bereich der Insolvenzverwaltung, insbesondere durch IT-Leistungen, Buchhaltung und Aktenarchivierung. Rechtsberatung und sonstige genehmigungspflichtige Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801186 NeoZepter Holding GmbH, Europaplatz 14, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirsch, Max Mattheus. Geschäftsführer: Schneider, Irantzu. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Weiterer Gegenstand ist der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten.
HRB 801236 TNK Immobilien GmbH, Mühlhaldenstraße 10, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kovachev, Nikola. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung und Verpachtung von Immobilien und Grundstücken, der An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken sowie Immobilien- und Grundstücksentwicklung.
HRB 801080 YFORE Technology Germany GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zhang, Guolong. Gegenstand des Unternehmens: - Import, Export, Handel und Verkauf von Autoteilen und elektronischen Produkten; - Beratung und technische Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen; - Bereitstellung von Support und Dienstleistungen wie Kundenentwicklung und -wartung, Auftragsverfolgung und kollaborativem Unternehmensmanagement.
HRB 801262 VCARSYSTEM TECHNOLOGY EUROPE GmbH, Zettachring 2, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Chen, Zhongming, Shanghai / China. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Forschungs- und Prüfausrüstungen für Automobilelektronik sowie die Bereitstellung dazugehöriger technischer Unterstützungs- und Servicedienstleistungen.
HRB 801163 Götz Gartenmanagement-GmbH, Häusleweg 11, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Götz, Ralf Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an Kommanditgesellschaften als persönlich haftende Gesellschafterin.
HRB 801133 Pfinztalstraße Residence GmbH, Löffelstraße 1, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jakovljevic, Marijo. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Immobilien und von Beteiligungen an Grundstücksgesellschaften sowie die Bewirtschaftung und Entwicklung von Grundstücken und Immobilien sowie deren Veräußerung, insbesondere in Bezug auf das Objekt Pfinztalstraße in Durlach. Die Gesellschaft übt keine Geschäfte im Sinne von § 34 c der Gewerbeordnung aus.
HRB 801226 Numio UG (haftungsbeschränkt), Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Szakács, Ádám. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Betrieb einer Mobilitätsplattform sowie einer App für Fahrzeughalter, insbesondere zur Kommunikation, Community-Bildung, Veranstaltungsorganisation (z. B. Car Meets), Produktvermarktung (inkl. Merchandising), Anbindung von Drittanbietern (z. B. Versicherungen) sowie digitaler Services rund ums Fahrzeug.
HRB 801070 Lenovo Global Financial Services (Deutschland) GmbH, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gleeson, Colm Brendan, Dublin / Irland. Geschäftsführer: Corrigan, Dominic John, Sydney / Australien. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Leasingdienstleistungen und sonstigen Finanzlösungen, einschließlich der Erbringung von damit verbundenen und ergänzenden Dienstleistungen
HRB 801046 Amadeus Beteiligungen GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Albrecht, Christoph. Geschäftsführer: Setzer, Ralph Fritz. Geschäftsführer: Huth, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens sowie die Vermarktung und Vermittlung von Softwarelösungen.
HRA 742596 Studio 073X e.K., Rienzistraße 12, 70597 Stuttgart. Inhaber: Zvonar, Benjamin.
HRB 801390 MS Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kaiserstraße 50, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schubotz, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere durch den Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und Startups in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
HRB 801274 Univentix UG (haftungsbeschränkt), Eduard-Steinle-Straße 15, 70619 Stuttgart. Stammkapital: 10.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bouché, Georg. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bolz, Thomas. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Verfahren, Vorrichtungen, Programmen und Produkten im Bereich Augmented, Virtual und eXtended Reality.

Stadt Stuttgart - Veränderungen August

HRA 12380 hsi personaldienste GmbH & Co.KG, Büchsenstr. 10, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 19780 cetus holding GmbH, Calwer Straße 20, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Vermögen jeder Art. Dies umfasst insbesondere den Erwerb und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen jeder Art sowie die Vermietung und Verpachtung von bebauten und unbebauten Grundstücken.
HRB 756226 Olmatic GmbH, Calwer Straße 4244, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 62.500,00 EUR. Geschäftsführer: Olma, Christian Michael. Geschäftsführer: Olma, Tobias Sven.
HRB 772841 AtHome Development GmbH, Calwerstraße 58, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kopp, Christian. Geschäftsführer: Sperling, Olaf.
HRA 735270 THI Investments GmbH & Co. KG, Eberhardstraße 65, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schneck-Grünenwald, Oliver Steffen.
HRB 108303 THI Holdings GmbH, Eberhardstraße 65, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schneck-Grünenwald, Oliver Steffen.
HRB 757381 fons securis GmbH, Geißstraße 4, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hacker, Kathi.
HRB 736830 Mahler Holding GmbH, Königstr. 10C, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aghai, Parastu. Bestellt als Geschäftsführer: Samadpour, Ramin, South Shields / Vereinigtes Königreich.
HRB 760531 Hohenacker GmbH, Königstraße 10C, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Eitel, Hans-Peter.
HRB 759657 Dr. Ellwanger & Kramm Versicherungsmakler GmbH, Königstraße 17, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung und Verwaltung von Versicherungen jeglicher Art sowie die Durchführung damit zusammenhängender Geschäfte.
HRB 4327 Dinkelacker Aktiengesellschaft, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Vorstand: D´Angelo, Elias.
HRB 761973 KÖ 30 Verwaltungs GmbH, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: D'Angelo, Elias.
HRB 4068 KÖ 78 Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: D'Angelo, Elias.
HRB 800928 Piëch Invest I GmbH, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Piëch, Arthur, London / Vereinigtes Königreich.
HRB 767331 Calwer Passage Betriebs GmbH, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 19605 S & F Personalpsychologie Managementberatung GmbH, Königstraße 20, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Kämper, Matthias.
HRB 292979 Assessio Germany GmbH, Königstraße 20, 70173 Suttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Kämper, Matthias.
HRB 788289 Healthcare Services & Solutions Consulting GmbH, Königstraße 21, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schaub, Jürgen.
HRB 787575 soseco - Solutions & Services Consulting GmbH, Königstraße 21, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen sowie das Halten urnd Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern gemäß dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die Erbringung von Personaldienstleistungen sowie die Personalvermittlung, die Beratung in Personalfragen und sonstige Dienstleistungen im Bereich Human Resources.
HRB 760987 Josef Wund Stiftung gemeinnützige GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Palm, Christoph. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 792837 zweiundzwanzig GmbH, Königstraße 29, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Haas, Nawel.
HRB 799741 RockQ Technologies GmbH, Königstraße 38, 70173 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Zábrodský, Dusan, Prag / Tschechische Republik. Bestellt als Geschäftsführer: Ruzek, Oliver.
HRB 786768 Santroll Elektrotechnologie Germany GmbH, Königstraße 82, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zang, Shuwei. Bestellt als Geschäftsführer: Zhao, Jianhu, Tianjin / China.
HRB 778597 Domus Cura Pflegezentrum Bayreuth GmbH, Kronenstraße 24, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian. Bestellt als Geschäftsführer: Knufinke, Birgit.
HRB 800263 Gens Beteiligungsgesellschaft mbH, Lautenschlagerstraße 2, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dold, Thomas Eugen.
HRB 760174 Lawlinguists Deutschland GmbH, Neue Brücke 3, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Valsamaki, Anna.
HRB 783211 SK Retail GmbH, Sporerstraße 8, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stocker, Bernd. Bestellt als Geschäftsführer: Klöker, Klaus.
HRB 746512 Tresides Asset Management GmbH, Stephanstr. 25, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: (1) Die Gesellschaft ist ein Wertpapierinstitut nach § 2 Abs. 1 WplG und erbringt gewerbsmäßig Wertpapierdienstleistungen für andere. Sie betreibt die dort in den Nummern 3, 4, 5 und 9 geregelten Wertpapierdienstleistungen, d.h.: 1. die Vermittlung von Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung), 2. die Abgabe von persönlichen Empfehlungen im Sinne des Artikels 9 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission vom 25. April 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderung an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeiten sowie in Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinien (ABl. L 87 vom 31.03.2017, S. 1; L 246 vom 26.09.2017, S 12; L 82 vom 26.03.2018, S 18), die zuletzt durch die Delegierte Verordnung (EU) 2019/1011 (ABI. L 165 vom 21.06.2019, S 1) geändert worden ist, an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte mit bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet dargestellt wird und nicht ausschließlich über Informationsverbreitungskanäle oder für die Öffentlichkeit bekannt gegeben wird (Anlageberatung), 3. die Anschaffung oder Veräußerung von Finanzinstrumenten in fremden Namen für fremde Rechnung (Abschlussvermittlung), 4. die Verwaltung eizelner oder mehrerer in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung). Daneben ist die Gesellschaft zur Anlage ihres eigenen Vermögens berechtigt. Die Gesellschaft darf sich bei der Erbringung der vorstehend unter Nrn. 1, 2, 3 und 4 genannten Wertpapierdienstleistungen nicht Eigentum oder Besitz an Geldern oder Wertpapieren von Kunden verschaffen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte eigehen, die im Zusammenhang mit den in Absatz 1 genannten Wert
HRB 762098 Notino Deutschland und Österreich GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kocián, Zbynek, okr. OPAVA / Tschechische Republik. Bestellt als Geschäftsführer: Kliś, Bartosz, Sosnowiec / Polen.
HRB 733293 E & G Real Estate GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Kraus, Thorsten.
HRB 20691 PAIF Deutschland Wohnen I Komplementär I GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Tannenbaum, Alexander Johann. Bestellt als Geschäftsführer: Szczodrowski, Heiko. Geschäftsführer: Rüdiger, Christian Georg Fritz.
HRB 19972 EUWAX Aktiengesellschaft, Börsenstr. 4, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Jaeggi, Michael Johann Eduard. Gesamtprokura: Simmang, Stephan. Dr. Vins, Oliver.
HRB 753383 Boerse Stuttgart GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaeggi, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Simmang, Stephan. Gesamtprokura: Dr. Vins, Oliver.
HRB 764141 Boerse Stuttgart Digital Broker GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Vins, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Munz, Jan Ulrich Martin.
HRB 775578 Boerse Stuttgart Digital Holding GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Munz, Jan Ulrich Martin.
HRB 773598 MARKT-PILOT GmbH, Breitscheidstraße 6, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rieker, Tobias Daniel.
HRB 776636 SÜDWESTBANK - BAWAG AG Niederlassung Deutschland, Büchsenstraße 20, 70174 Stuttgart. Gesamtprokura: Magarin, Sybille.
HRB 796147 ETF4Kids GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Di Leo, Rocco Giuliano.
HRB 760946 BF.capital GmbH, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: 1.1 die Erbringung von Finanzdienstleistungen in Form der (i) Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WplG und der (ii) Anlageberatung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG, 1.2 die Erbringung von sonstigen Unterstützungsleistungen für Dritte, insbesondere institutionelle Investoren, im Zusammenhang mit Immobilien-, Unternehmens- und Projektfinanzierungen, 1.3 die Vermittlung des Abschlusses oder der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Darlehensverträgen nach § 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO, mit Ausnahme von Verträgen nach § 34i Abs. 1 Satz 1 GewO und 1.4 die Verwaltung eigenen Vermögens. Die Gesellschaft ist nicht befugt, sich Eigentum oder Besitz an Geldern oder Wertpapieren von Kunden zu verschaffen oder Finanzinstrumente für eigene Rechnung anzuschaffen oder zu veräußern.
HRB 250112 GOING BEYOND GROUP GmbH, Herdweg 59, 70174 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Holzer, Brigitte. Geschäftsführer: Dietz, Torsten.
HRA 723638 RSM Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Dr. Zöller, Daniel. Prokurist: Kauffmann-Braun, Christine. Prokurist: Wurm, Clarissa. Gesamtprokura: Hägerich, Martin. Prokurist: Schmidt, Benedikt. Prokurist: Dr. Stratmann, Christian. Prokurist: Poppe-Krol, Ronny. Prokurist: Middelhoff, Sarah. Prokurist: Ebinger, Andrea.
HRB 19283 RSM Ebner Stolz Treuhand und Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Klostermann, Peter.
HRB 18445 RSM Ebner Stolz Management Consultants GmbH, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Ziegan, Marius.
HRB 789338 C4 engineers GmbH, Lange Straße 54, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Gasafi, Martin.
HRB 777271 Siegmund Design GmbH, Leuschnerstraße 3, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Schulz, Thomas. Nicht mehr Geschäftsführer: Schulz, Thomas.
HRB 744472 OPTENDA GmbH, Hasenbergstraße 49 B, 70176 Stuttgart. Gesamtprokura: Ulke, Dennis. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Jan.
HRB 755934 Bioenergie Römerhügel Verwaltungs GmbH, Herzogstraße 6a, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramsaier, Ulrich. Geschäftsführer: Ritz, Wolfgang Erich. Bestellt als Geschäftsführer: Heller, René. Geschäftsführer: Siegle, Friedrich.
HRB 13060 Weiske und Partner GmbH Beratende Ingenieure VBI, Johannesstr. 75, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hillers, Benny. Gesamtprokura: Dipl.-Ing. Käser, Jürgen. Prokura erloschen: Hillers, Benny.
HRB 799462 Black Hawk Security & Service GmbH, Johannesstraße 66, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 771263 FRECHER FRATZ GmbH, Kornbergstraße 44, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stoll, Kim Janik.
HRB 791337 DELATASTE GmbH, Schlossstraße 59c, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Khattabi, Tarik Uriagli. Bestellt als Geschäftsführer: Krämer, Thomas.
HRB 736364 Panini Verlags GmbH, Schloßstraße 76, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Sallustro, Aldo Hugo.
HRB 757207 Oli Systems GmbH, Silberburgstraße 112, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 55.670,00 EUR.
HRB 792499 FutureTech Academy & Consulting UG (haftungsbeschränkt), Silberburgstraße 126, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ballistreri, Luca. Geschäftsführer: Feß, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung und Umsetzung von IT-Projekten, die Beratung von KI-Strategien sowie die Umsetzung von KI-Projekten.
HRB 800263 Gens Beteiligungsgesellschaft mbH, Weimarstraße 25, 70176 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dold, Thomas Eugen.
HRB 776969 Orhan GmbH, Böheimstraße 12, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Orhan, Arifhan.
HRB 800778 Niklas Gysinn UG (haftungsbeschränkt), c/o Flip GmbH, Rotebühlstraße 50, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 1.001,00 EUR.
HRB 25416 Fairventures Worldwide FVW gGmbH, Hasenbergstraße 31, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Henke, Rainer. Einzelprokura: Chrzanowska, Anja.
HRB 213703 George P. Johnson GmbH, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Vallee, Jr., Robert, Ketchum, Idaho / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Lavers, Judy Skiles, Rochester Hills, Michigan / Vereinigte Staaten.
HRB 722479 DigitalNativeAlliance Holding GmbH, Hermannstrasse 5 A, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Ahrens, Frieder.
HRB 755098 DigitalNativeAlliance GmbH, Hermannstraße 5 A, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ahrens, Frieder. Bestellt als Geschäftsführer: Sigloch, Stephan. Geschäftsführer: Weltner, Timo.
HRB 783039 Fein Capital Investments GmbH, Mörikestraße 1, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Michal, Mike Josef.
HRB 726371 Allianz Treuhand GmbH, Reinsburgstr. 19, 70178 Stuttgart. Geschäftsführer: Winkler, Frank Norbert.
HRB 14940 ALLTEC-Warenhandels-GmbH, Reinsburgstr. 51, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kiederer, Jörg Wolfgang.
HRB 741627 Retail Service Handels GmbH, Reinsburgstraße 7, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Noll, Sebastian Jakob. Bestellt als Liquidator: Noll, Florian Helmut.
HRB 780416 PORTIMMO GmbH, Rotebühlplatz 15, 70178 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Begründung, der An- und Verkauf von Immobilien, die Tätigkeit als Immobilienmakler (einschließlich Vornahme aller weiterer Tätigkeiten gemäß § 34 c GewO), die Erstellung von Immobilienbewertungen und die Erbringung von jeweils damit in Zusammenhang stehenden Online-Dienstleistungen sowie Informationsprodukten.
HRB 10746 Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Carmanns, Gabriela.
HRB 9879 Horváth & Partner GmbH, Rotebühlstraße 100, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Borcherding, Axel. Duwald, Philipp. Pavlovic-Höck, Natascha. Schlesner, Wolfgang. Dr. Mägebier, Alexander. Gesamtprokura: Reiser, Raimund. Palmer, Daniel.
HRB 735828 Innovation Group Fleet & Mobility GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baugh, Magdalena, Dorset / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 797600 Innovation Group GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 782195 Gateway Digital Services GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baugh, Magdalena, Dorset / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 787321 BEO Bildungskonzepte GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Döttinger, Christian Peter. Bestellt als Geschäftsführer: Weidenbacher, Carmen. Gegenstand des Unternehmens: (a) die Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Betriebskonzepts sowie einer Marke, unter der BEO Schulen und freie Kinderbetreuungseinrichtungen der Klett Gruppe betrieben werden; (b) die Führung und Verwaltung sowie der Betrieb von freien Schulen und freien Kinderbetreuungseinrichtungen der Klett Gruppe, die nach dem Betriebskonzept BEO Bildungskonzepte GmbH arbeiten; (c) das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Tochtergesellschaften der BEO Bildungskonzepte GmbH; die freie Schulen und freie Kinderbetreuungseinrichtungen aufbauen und betreiben.
HRB 20837 Stadt Land Plan Verwaltungs GmbH, Tübinger Str. 109, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Gustke, August Friedrich Karl. Bestellt als Liquidator: Gustke, August Friedrich Karl. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 759233 7seconds GmbH, Tübinger Straße 10, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nafeei, Nima.
HRB 7479 WGV-Versicherung AG, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Pfeiffer, Ralf. Bestellt als Vorstand: Emde, Anja. Prokura erloschen: Emde, Anja.
HRB 801043 Bikesnboards 0711 GmbH, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
HRB 20681 Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg mbH, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Oetzel, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bley, Tobias. Prokura erloschen: Dr. Bley, Tobias.
HRB 748279 pmk.boutique UG (haftungsbeschränkt), Liststraße 18, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kucher, Philipp Michael. Bestellt als Liquidator: Kucher, Philipp Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 746959 XXP Beteiligungsgesellschaft mbH, Neue Weinsteige 33, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bach, Gerhard H. W.. Bestellt als Liquidator: Bach, Gerhard Heinrich Wilhelm. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 784732 Million Steps GmbH, Schlosserstraße 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Noël, Rico. Geschäftsführerin: Ebert, Paula. Bestellt als Geschäftsführer: Grimm, Stefan.
HRB 1016 Eisenbahn-Siedlungsgesellschaft Stuttgart mbH, Katharinenstr. 22, 70182 Stuttgart. Gesamtprokura: Schiedung, Katja.
HRB 723356 DvH Medien GmbH, Kernerstraße 50, 70182 Stuttgart. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Wasmuth, Andrea.
HRB 790582 Schwäbische Wohnwelt GmbH, Olgastraße 34, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Zubic, Viktor. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 798274 Mao Mao GmbH, Olgastraße 53, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
HRB 797419 Kar Chef GmbH, Olgastraße 75, 70182 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines gastronomischen Unternehmens mit Schwerpunkt auf Herstellung und Verkauf von Dönerprodukten sowie Catering- und Imbissdienstleistungen.
HRB 789637 Heldmann Verwaltungs GmbH, Rosenstraße 38, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Heldmann, Karen. Geschäftsführer: Heldmann, Axel. Bestellt als Geschäftsführer: Heldmann, Fabian. Geschäftsführer: Heldmann-Langenbach, Maxine. Geschäftsführer: Heldmann, Valentin.
HRB 762779 Dr. Maier + Partner Personalmarketing GmbH, Werastraße 21, 70182 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Smernos, Constantina.
HRB 784746 tragwerk-s gmbh, Wilhelmstraße 15, 70182 Stuttgart. Prokura erloschen: Dipl.-Ing. Kürschner, Annette.
HRB 754890 FLEISCHER Service GmbH, Wilhelmstraße 4 A, 70182 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die technische Durchführung von Rückbau-, Entkernungs-, Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden - auch bei vorhandener Schadstoffbelastung (z. B. Asbest, künstliche Mineralfasern, PCB, PAK, Schimmel). Dies umfasst insbesondere Tätigkeiten nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524) sowie vergleichbaren gesetzlichen und technischen Vorschriften. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen Entrümpelung, Betriebs- und Haushaltsauflösungen, Baustellenlogistik, Reinigung und Entsorgung. Die Gesellschaft kann als Generalunternehmer im Rahmen nicht genehmigungspflichtiger Maßnahmen tätig werden sowie Grundstücke und Immobilien erwerben, entwickeln, halten, vermieten, verwalten und veräußern.
HRB 777826 Garant Real Estate Invest GmbH, Wilhelmstraße 5, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführender Direktor: Meyer, Thomas-Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Wasser, Stefan.
HRB 748474 Stoll Fitness GmbH, Wilhelmstraße 5, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stoll, Philipp.
HRB 5194 Merz Schule gemeinnützige GmbH, Albrecht-Leo-Merz-Weg 2, 70184 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Merz, Konstantin.
HRB 78006 DS Digital Science GmbH, c/o Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG, Gänsheidestraße 26, 70184 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Leicht, Stephen, Lexington, South Carolina/USA / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Herzog, Christian. Geschäftsführer: Dr. Berthelmann, Felix, Halle/Saale. Nach Erweiterung der besonderen Vertretungsregelung: Geschäftsführer: Dr. Zeyer, Fedor. Prokura erloschen: Bode, Christian.
HRB 109 R o b e r t B o s c h S t i f t u n g Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart. Prokura erloschen: Jenke, Gabriele.
HRB 23685 Sonja Merz GmbH, Pischekstraße 84, 70184 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Renz, Katharina-Franceska. Prokura erloschen: Renz, Katharina-Franceska.
HRB 771813 Engrow UG (haftungsbeschränkt), Bronnäcker 3, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Loewe, luri Nunes.
HRB 784471 BYD Electric Mobility GmbH, Schlachthofstraße 24, 70188 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan.
HRA 731448 Vitrum Fenster GmbH & Co. KG, Talstraße 87, 70188 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 21156 Color - X GmbH, Von-Pistorius-Str. 2, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Gaudino, Cloudine.
HRB 750803 Gottlob Rommel Geschäftsführungs-GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 775879 Rommel Lebensmittelmarkt Projektgesellschaft Geschäftsführungs-GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 782881 Rommel Immobilien Zwei GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 722802 Emil Frey Exclusive Cars GmbH, Cannstatter Str. 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard. Geschäftsführer: Pflug, Donat.
HRB 798196 Emil Frey Hans Carstens GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 786529 Emil Frey Sportivo GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 754406 Emil Frey Kassel/Göttingen GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard. Geschäftsführer: Pflug, Donat.
HRB 754822 Emil Frey Mainfranken GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 790993 Emil Frey Vogel Automobile GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 777030 Inspirante Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt), Neckarstraße 211, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Ayoubi, Amjad. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 17285 INTERVAL INTERNATIONAL GmbH, BülowBogen Business Center GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Healey, Robert John, Wimbledon/London. Bestellt als Geschäftsführer: Ettridge, Darren, Soberton, Southampton / Vereinigtes Königreich.
HRB 21812 Objektgesellschaft Residenz Königstraße mbH, Heilbronner Str. 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 729908 DZA Verwaltungs-GmbH Baden-Württemberg, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zeidler, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Bierfreund, Thomas.
HRB 799305 Mainly Rechtsanwalts-GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Geschäftsführer: Kanuric, Demir. Geschäftsführer: Stephan, Tobias.
HRB 788107 UNICCO GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Einzelprokura: Buscemi, Daniele. Nicht mehr Liquidator: Buscemi, Daniele. Bestellt als Geschäftsführer: Porcu, Pietro. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 733297 Dr. Wegener Beteiligungs- & Verwaltungsgesellschaft mbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Geschäftsführer: Wegener, Jan. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Wegener, Jan.
HRB 738711 Objektgesellschaft Tec-Park mbH, Heilbronner Straße 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Geschäftsführer: Ulu, Selcuk. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 731033 Group14 Technologies GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten.
HRB 761244 Löwentor Stuttgart Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 776331 Revaler Straße Grundbesitz GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 729968 LBBW Immobilien Development Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 720328 Berlin Lützowstraße Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 23625 LBBW Immobilien Development GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 764604 zob Esslingen Grundbesitz GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes. Prokura erloschen: Baku, Hans-Udo.
HRB 740030 Poolarserver GmbH, Heilbronner Straße 74, 70191 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kantemir, Güven.
HRB 796612 ROKA Interdisziplinäres Medizinisches Versorgungszentrum GmbH, Heilbronner Straße 86, 70191 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Dr. Gross, Christian. Einzelprokura: Gross, Sara Sophie.
HRB 917 Staatliche Toto-Lotto GmbH, Nordbahnhofstr. 201, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Wacker, Georg Karl. Bestellt als Geschäftsführer: Grepl, Georg Michael. Prokura erloschen: Grepl, Michael.
HRB 758199 DB Regio Stuttgart GmbH, Presselstraße 10, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Harms, Tobias Peter Karl. Geschäftsführer: Dr. Grabo, Thilo. Bestellt als Geschäftsführer: Selig, Martin. Geschäftsführer: Otte, Markus Alexander. Prokura erloschen: Delong, Christopher. Laber, Matthias. Layer, Lars. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung, Vermarktung und Koordination schienen- und straßengebundener Verkehrsleistungen; ferner die Erledigung aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft erbringt die Verkehrsleistung in Baden-Württemberg und Bayern.
HRB 20227 Fichtner Bauconsulting GmbH, Sarweystr. 3, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jenschke, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Wilken, Jens.
HRB 777788 DCCF Verwaltungs-GmbH, Albrecht-Dürer-Weg 16, 70192 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian.
HRB 721179 Schwenk Film GmbH, Im Falkenrain 5, 70192 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Storr, Leonhard. Bestellt als Geschäftsführer: Morales, Michel. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 725287 Friedrich Grundbesitz Verwaltungs-GmbH, Dürrstraße 9, 70193 Stuttgart. Geschäftsführer: Friedrich, Manfred.
HRB 800542 All-Ing GmbH, Fichtestraße 21 a, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 26.200,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Das Erwerben, Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere von Ingenieurgesellschaften, sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens.
HRB 771883 Gentner Energy Media GmbH, Forststraße 131, 70193 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Medienunternehmens, insbesondere die Herausgabe, Herstellung, Veröffentlichung und der Vertrieb von nationalen und internationalen Print- und digitalen Fachpublikationen, einschließlich Zeitschriften, Büchern, Newslettern, Websites, Podcasts und anderen digitalen Medienformaten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Themenbereich Energie sowie auf themenübergreifenden Fachinhalten. Darüber hinaus umfasst der Geschäftszweck die Durchführung von Fachveranstaltungen, Webinaren, Messen, Beratungsdienstleistungen, Marktforschung und sonstigen branchenbezogenen Events sowie die Erbringung damit verbundener Dienstleistungen.
HRB 750523 DauHerkert GmbH, Hölderlinplatz 5, 70193 Stuttgart. Prokura erloschen: Bremer, Martin.
HRB 801229 La Société Bleue GmbH, Scheffelstraße 57, 70193 Stuttgart. Geschäftsführer: Tesmann, Katja.
HRB 783407 KiCo Invest GmbH, Vorsteigstraße 21, 70193 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Plaggemars, Kathrin.
HRB 725312 Acapella GmbH, Oberer Kirchhaldenweg 3, 70195 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Gölz, Christina Gisela Ursula.
HRB 798930 Degensoft Beteiligungsgesellschaft mbH, Geißeichstraße 25, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunz, Sergej.
HRB 749213 DEACIX GmbH, Geißeichstraße 25, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunz, Sergej. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen, ausschließlich auf eigenen Namen, auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss des Kreditwesengesetzes. Weiter ist Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung eigenen Grundbesitzes.
HRB 780513 Paul & Lori GmbH, Klugestraße 24, 70197 Stuttgart. Geschäftsführer: Buchwald, Max Wolfgang.
HRB 20685 Stuttgarter Versicherung Holding Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Gesamtprokura: Schrehardt, Mario Andreas.
HRB 21035 Stuttgarter Versicherung Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Prokura erloschen: Burkholder, Astrid.
HRB 222 Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Rotebühlstraße 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Prokura erloschen: Burkholder, Astrid. Gesamtprokura: Schrehardt, Mario Andreas.
HRB 16789 Sand und Schott GmbH, Adlerstr. 31, 70199 Stuttgart. Geschäftsführer: Pilz, Stephan. Geschäftsführer: Goldbach, Matthias.
HRB 788587 BEHIVE.agency GmbH, Adlerstraße 41, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hupfeld, Oliver.
HRB 721415 Medizinisches Versorgungszentrum Marienhospital Stuttgart gGmbH, Böheimstr. 37, 70199 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schillings, Simone Kristine.
HRB 5208 Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rank, Markus Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Menzler-Fröhlich, Karl-Heinz.
HRB 480830 clusioNA Unternehmen für Teilhabe gGmbH, Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rank, Markus Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Menzler-Fröhlich, Karl-Heinz.
HRB 797149 BYD Mobility GmbH, Albert-Dulk-Straße 9, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan, Alhambra / Vereinigte Staaten.
HRB 791332 BYD Automotive GmbH, Albert-Dulk-Straße 9, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan, Alhambra / Vereinigte Staaten.
HRB 745165 Centa-Star Verwaltungs-GmbH, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Dammer, Henning.
HRB 725239 SMR Automotive Mirror Systems Holding Deutschland GmbH, Hedelfinger Str. 60, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Stahl-Streffing, Petra. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Heuser, Andreas.
HRB 792758 Forlogic GmbH, Hedelfinger Straße 25, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaya, Zisan. Bestellt als Geschäftsführer: Kölmel, Jessica.
HRB 265162 SMR Automotive Mirrors Stuttgart GmbH, Hedelfinger Straße 60, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Stahl-Streffing, Petra. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Heuser, Andreas.
HRB 794108 Buonissimo World Vertriebs GmbH, Langwiesenweg 30, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Di Gennaro, Sebastiano Matteo. Bestellt als Geschäftsführer: Di Gennaro, Valentino. Prokura erloschen: Di Gennaro, Valentino. Gesamtprokura: Di Gennaro, Sebastiano Matteo.
HRB 773623 SEAL Immobilien GmbH, Ulmer Straße 325, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Altinsoy, Selcuk. Bestellt als Geschäftsführer: Ziogas, Mareen.
HRB 796477 Bildungsinitiative Deutschland GmbH, Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper.
HRB 796427 Hogrefe Holding GmbH, Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper.
HRB 8101 Richard Bubeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Augsburger Str. 705, 70329 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Bubeck, Andreas.
HRB 785686 Palette CAD AG, Behlesstraße 911, 70329 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Böckstiegel, Dirk.
HRB 788923 edu Bildung und Vermittlung UG (haftungsbeschränkt), Manzeller Weg 4, 70329 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Bildungsträger im Bereich Qualifizierung und Begleitung des Anerkennungsprozesses für ausländische Fachkräfte, Sprachkurse, Einzelmaßnahmen, Gruppenmaßnahmen, Prüfungsvorbereitung, Beratung, Bewerbungscoaching, EDV - Kurse sowie Übersetzungstätigkeiten und Dolmetschereinsätze.
HRB 790129 MVZ Augenzentrum SCS GmbH, Bahnhofstraße 27, 70372 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Marx, Christine.
HRB 12497 Stuttgart Consult Unternehmens- und Finanzberatungs Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 129, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Becker, Kristina. Bestellt als Vorstand: Lochscheider, Werner.
HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Troska, Hubertus. Prokura erloschen: Huber, Marietta. Man, Jing. Gesamtprokura: Schrenk, Thorsten.
HRB 21369 NAG Nationale Automobil-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert, nun Vorständin: Zetzsche-Hartwein, Alexandra.
HRB 19360 Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Troska, Hubertus. Prokura erloschen: Man, Jing.
HRB 733077 VERUM Holding GmbH, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Mohr, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermarktung von Windkraftanlagen, Windparks und Windparkprojekten.
HRB 728397 Unterbirker Verwaltungs GmbH, Immergrünweg 3, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Unternehmensberatung und die Erbringung von sonstigen Beratungsleistungen.
HRB 739380 COFFEE HUG GmbH, Johann-Schroth-Weg 4, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Karras, Athanasios. Bestellt als Geschäftsführer: Pagonas, Grigoris. Gegenstand des Unternehmens: Das Führen von gastronomischen Betrieben aller Art, Hotels, Bars, Cafés, Eventveranstaltungen, Franchising, Vermittlung von Events, Service und Beratung im Bereich der Gastronomie, Einrichtung und Bau von gastronomischen Betrieben, sowie deren Verpachtung oder Unterverpachtung.
HRB 14276 Ch. Zaiser GmbH, Tannenbergstraße 99, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zaiser, Christa. Geschäftsführer: Aupperle, Karin.
HRB 21178 Rahm Projektmanagement Schlüsselfertigbau GmbH, Theodor-Veiel-Straße 93, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 27.778,00 EUR.
HRB 41 Robert Bosch Krankenhaus GmbH, Auerbachstr. 110, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Zimmermann, Anke.
HRB 21190 Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH, Auerbachstr. 112, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Rauschert, Johannes Markus.
HRB 784025 Bosch Health Campus GmbH, Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Vonhoff, Katja Susanne.
HRB 17278 Exyte Central Europe GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Prokura erloschen: Renz, Philipp. Gesamtprokura: Vertretungsbefugnis geändert bei Proksch, Nadine. Blum, Daniela. Dr. Pfaumann, Vanda.
HRB 762316 Exyte Europe Holding GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Prokura geändert bei Proksch, Nadine. Blum, Daniela. Prokura erteilt an Dr. Pfaumann, Vanda.
HRB 730601 Bosch Global Software Technologies GmbH, Löwentorstraße 72-76, 5. OG, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aravind, Raman. Bestellt als Geschäftsführer: Shirankallu, Hareesha Narayana.
HRB 793061 COMENO Holding GmbH, Naststraße 15 d, 70376 Stuttgart. Geschäftsführer: Graßmeier, Torsten.
HRB 101 MAHLE Immobilien GmbH, Pragstr. 26 - 46, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Tonhäuser, Ansgar. Bestellt als Geschäftsführer: Wolf, Christian Emanuel.
HRB 16859 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Pragstraße 2646, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bernd, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Fischer, Joachim. Prokura erloschen: Bonacker, Jörg. Fischer, Joachim.
HRB 777 MAHLE Filtersysteme GmbH, Pragstraße 2646, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Land, Stefan Lorenz. Bestellt als Geschäftsführer: Al-Sibai, Jumana.
HRB 763424 17K GmbH, Rommelstraße 5, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Friedenberger, Daniel. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Ulrich.
HRB 10581 Eugen Haas Immobilien - GmbH, Sparrhärmlingweg 12, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Haas, Katrin. Bestellt als Geschäftsführer: Grünewald, Dirk.
HRB 10581 Eugen Haas Immobilien - GmbH, Sparrhärmlingweg 12, 70376 Stuttgart. Einzelprokura: Piringer, Andreas. Prokura erloschen: Grünewald, Dirk.
HRB 742036 Südwest IT GmbH Systemhaus Stuttgart, Zuckerfabrik 28, 70376 Stuttgart. Einzelprokura: Bouillon, Andre.
HRB 774019 Combat Base UG (haftungsbeschränkt), Wildgansweg 2224, 70378 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Adzhamyan, Anatoliy. Bestellt als Geschäftsführer: Grasmann, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Führung eines Kampfsportstudios sowie die Durchführung von Kursen in verschiedenen Kampfsportarten wie Boxen, Kickboxen, MMA, Grappling sowie weiteren gesundheitsorientierten Trainingsangeboten.
HRB 793658 DAC Technology GmbH, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ratheiser, Wolfgang. Bestellt als Geschäftsführer: Bollmann, Olaf. Geschäftsführer: Remedios Marques, Marcos. Geschäftsführer: Herdan, Thorsten. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Errichtung, Produktion und der Vertrieb von kommerziellen großtechnischen Anlagen zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft.
HRB 21884 Porsche Zentrum Hoppegarten GmbH, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramann, René. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bauer, Susanne.
HRB 733864 Attikon C R M Construction Risk Management GmbH - Assekuranzmakler, Schwieberdinger Straße 107, 70435 Stuttgart. Gesamtprokura: Castore, Maria Sonia.
HRB 793795 Levolut GmbH, Usedomstraße 25b, 70439 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hauber, Jannik.
HRB 769373 Aktiv Stuttgart Gebäudemanagement GmbH, Linzerstraße 88 C, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kücükkaraagac, Namik. Bestellt als Geschäftsführer: Nazioglu, Adem.
HRB 12027 Dipl.-Ingenieur Reinhold Schmidt Brandschutzsysteme GmbH, Schneckenbergstr. 9, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Suopyte, Snieguole. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Konstruktion, Verkauf und Montage von brandschutztechnischen Systemen und vorbeugender baulicher Brandschutz nach DIN 4102.
HRB 24419 Harald Volz Verwaltungs-GmbH, Siemensstraße 48, 70469 Stuttgart. Gesamtprokura: Volz, Viviane. Volz, Sven Wilhelm, Dübendorf /Schweiz.
HRB 245982 Gebhardt Sourcing Solutions AG, Friolzheimer Straße 6, 70499 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Yilmaz, Recai Pirol.
HRB 723604 GODEL-ROHSTOFFE GmbH, Glemsgaustr. 95 A, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Wehry, Tobias Robert.
HRB 738465 Thierry Verwaltung GmbH, Motorstraße 30, 70499 Stuttgart. Geschäftsführer: Thierry, Rolf. Nicht mehr Geschäftsführer: Thierry, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Thierry, Patrick.
HRB 751065 eurodata ProPep GmbH, Roßbachstraße 38, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Wolf, Vanessa-Sophie. Kerber, Dietmar.
HRB 793149 TTSP HWP Tech GmbH, Widdumhofstraße 12, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Nitsche, Daniel Axel. Geisler, Henry.
HRB 23086 nexMart Verwaltungs-GmbH, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wehage, Roland.
HRB 741145 BW Recht GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hauptstraße 41, 70563 Stuttgart. Prokura erloschen: Olkus, Glenn.
HRB 7899 Juwelier Ruf GmbH, Robert-Leicht-Str. 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Ruf, Phillip Harald. Ruf, Marie-Claire Valentina. Ruf, Alice Mareen.
HRB 777179 MRW Baukonzept GmbH, Robert-Leicht-Straße 100, 70563 Stuttgart. Prokura erloschen: Meckle, Ralf.
HRB 9430 echolot Communications GmbH, Waldburgstraße 1719, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Leyh, Anna.
HRB 772101 iQ - Innovative Wohnquartiere Eislingen GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 767776 TopQualität für Kitas GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 785767 smartkita GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 10030 Haeberle + Co. Verwaltungsgesellschaft mbH, Breitwiesenstr. 13, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofacker, Bernd.
HRB 761864 Bachmann GmbH, Ernsthaldenstraße 33, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Eitrich, Oliver Heinz, Altach / Österreich.
HRB 17131 BAF Baustoffe Fildern GmbH, Handwerkstr. 17 A, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Morawitz, Paul.
HRB 3500 intermetric Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mit beschränkter Haftung, Industriestr. 24, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr.Ing. Völter, Ulrich.
HRB 10194 Wilpert GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Industriestr. 48, 70565 Stuttgart. Prokura erloschen: Gersdorf, Ellen.
HRA 726177 Wilpert GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Industriestraße 48, 70565 Stuttgart. Prokura erloschen: Gersdorf, Ellen.
HRB 761160 TAX-CON GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hilpert, Adelbert.
HRB 744461 Holman GmbH, Liebknechtstrasse 33, 70565 Stuttgart. Gesamtprokura: Müller, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: die Ausführung von Dienstleistungen jeder Art im Bereich der Betreuung und Abwicklung von Fahrzeugflotten, einschließlich Erbringen von Finanztransfergeschäft gemäß § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 des Gesetzes über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (ZAG) als Zahlungsdienst, im Übrigen mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten. Dies umfasst insbesondere auch die Erteilung und Überwachung von Reparaturaufträgen sowie die Rechnungsprüfung, die Erfassung aller auf die jeweiligen Fuhrparks entallenen Kosten und deren Reporting, die Übernahme allgemeiner, üblicher Verwaltungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb gewerblicher Fuhrparks, die nationale und internationale Vermarktung und Handel von Fahrzeugen für Dritte durch Vermittlungstätigkeit oder Eigengeschäft (sog. Remarketing), das Betreiben einer Vermarktungsplattform sowie Beratung und die Erbringung sämtlicher mit diesen Tätigkeiten im Zusammenhang stehenden erforderlichen und nützlichen Leistungen.
HRB 722756 Drees & Sommer ManagementServices GmbH, Liebknechtstraße 33, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Sailer, Tobias. Geschäftsführer: Liebsch, Peter. Geschäftsführer: Meyer, Christoph. Geschäftsführerin: Miao-Weichtmann, Di. Geschäftsführer: Steinhauer, Jan-Harm. Geschäftsführer: Chatzinikolaou, Anastasios. Geschäftsführer: Göstl, Stefan. Geschäftsführer: Pickel, Frank. Geschäftsführer: Promehl, Kay. Geschäftsführerin: Pfullmann, Kerstin. Geschäftsführer: Dr. Böttiger, Jörg-Matthias. Geschäftsführerin: Lütteke, Stefanie. Geschäftsführer: Stehr, Christoph. Geschäftsführer: Thulmann, Stephan. Geschäftsführer: Kattendick-Six, Stefan. Geschäftsführer: Junker, Peter. Geschäftsführer: Fürwentsches, Christian. Geschäftsführer: Dietrich, Pascal. Geschäftsführer: Davis, Jonathan.
HRB 11434 GVV-Hausverwaltungs GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eisenhardt, Gerald. Bestellt als Geschäftsführer: Djelassi, Tom.
HRB 110 Ed. Züblin Aktiengesellschaft, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Mergenthal, Alexander. Mag. Krutina, Herbert. Prokura erloschen: Nagel, Ferdinand. Gesamtprokura: Widmann, Johannes.
HRB 770279 Metallica Stahl- und Fassadentechnik GmbH, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Ljaic, Samir, Deutsch Wagram/Österreich. Gesamtprokura: Sommerguter, Andrea.
HRB 720779 Torkret GmbH, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Rahming, Jens.
HRB 800147 Wurst & Liebe GmbH, Balinger Straße 1, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kania, Robert. Bestellt als Geschäftsführer: Omid, Muhammad Osman.
HRB 789563 sus.raw GmbH, Binsdorfer Straße 1B, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 31.660,00 EUR.
HRB 775475 Meondi GmbH, Eppelstraße 225, 70567 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Neuwirth, Christopher Raimund. Geschäftsführer: Jetter, Markus.
HRB 791736 Meoflex GmbH, Epplestraße 225, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Günter, Marco. Bestellt als Geschäftsführer: Neuwirth, Christopher. Geschäftsführer: Jetter, Markus.
HRB 21469 Raumpflege Holding AG, Mühlhaldenstraße 20, 70567 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Wahrnehmung der Aufgaben einer geschäftsleitenden Holding für verbundene Unternehmen, die Gründung, der Erwerb und die Beteiligung an anderen Unternehmen, die strategische Führung, die Ausübung der einheitlichen Leitung und die Entwicklung der verbundenen Unternehmen, die Erbringung zentraler Dienstleistungen für verbundene Unternehmen.
HRB 20432 Sonntag Aktuell GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nothelfer, Oliver. Bestellt als Liquidator: Nothelfer, Oliver. Prokura erloschen: Dr. Reisinger, Christoph. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 13278 Scholz Promotion Service GmbH, Schelmenwasenstraße 22, 70567 Stuttgart. Einzelprokura: Hesse, Karina.
HRB 37169 Visionet Dynamics GmbH, Schelmenwasenstraße 37, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Tovar, Oliver. Rosenberger, Jens. Gaßmann, Michaela.
HRB 728280 emagine Flexwork GmbH, Sigmaringer Straße 107, 70567 Stuttgart. Einzelprokura: Marks, Dominik.
HRB 245219 o. k. engineering GmbH, Vor dem Lauch 15, 70567 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Geiselhart, Frieder Gunther. Bestellt als Geschäftsführer: Wild, Jochen. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieursdienstleistungen aller Art, insbesondere die Durchführung von technischen Berechnungen sowie CAD-Konstruktion sowie die Beratung und das Projektmanagement im Bereich 3-D-Druck sowie die Ausführung von 3-D-Druck.
HRB 801080 YFORE Technology Germany GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 250.000,00 EUR.
HRB 794104 Sunny Optical Technology Europe GmbH, Zettachring 2, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 300.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Sun, Yang, Shaoxing / China. Bestellt als Geschäftsführer: Wang, Wenjie, Yuyao / China.
HRB 773219 Globale Supplementäre Gesellschaft mbH, Kaindlstraße 25, 70569 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Elsafty, Omar.
HRB 740088 Konzept-e für Bildung und Betreuung gGmbH, Knappenweg 42 i , 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 758373 element-i Bildungshaus Technido gGmbH, Knappenweg 42G, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 739303 Konzept-e für Schulen gGmbH, Knappenweg 42G, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 745370 element-i Bildungshäuser Baden-Württemberg gGmbH, Knappenweg 42i, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 738476 Kind und Beruf gGmbH, Knappenweg 42i, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 730460 Akademie der PVS Baden-Württemberg GmbH, Bruno-Jacoby-Weg 12, 70597 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Gapp, Oliver.
HRB 304402 CoBrowser Technology GmbH, Eschenweg 4, 70597 Stuttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Osswald, Michel.
HRB 23122 DIE CREW AG, Heinestraße 41 A, 70597 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Steybe, Marcel.
HRA 13337 Paganino KG, Julius-Hölder-Str. 29 C, 70597 Stuttgart. Einzelprokura: Bolf, Katarina.
HRB 790415 Stuttgart Rebels Spielbetriebs-GmbH, Kesslerweg 8, 70597 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Fuchs, Alexander Norbert.
HRB 3439 BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schnase, Michael. Prokura erloschen: Pfeifer, Jens Stephan. Gesamtprokura: Kupprion, Anna. Ehrle, Isabelle. Götz, Thorsten. Böttinger, Wendelin. Personenbezogene Daten berichtigt bei Müller, Thomas. Karnath, Karsten. Kukielka, Kevin. Schnell, Christian. Roth, Christian. Graeff, Vivien Kelly. Lux, Fabian. Watzka, Jana. Bohner, Maximilian. Burger, Fabian. Delater, Anna. Eisenreich, Kerstin. Eibel, Nicolas. Kunadt, Sebastian. Lederer, Laura. Lehmann, Simon. Pohl, Sebastian. Rauch, Oliver. Rechytskyy, Eugen. Würtz, Adrian.
HRB 789801 flyvbird GmbH, Wolfschlugener Straße 7, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lutz, Anton, Abtwil AG / Schweiz.
HRB 6042 NETSTAL Deutschland GmbH, Dreifelder Straße 40, 70599 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Siebert, Bernd, Glarus / Schweiz.
HRB 795992 Mittelstandswerk Verwaltungs GmbH, Filderhaupstraße 142, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Bestellt als Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797224 Mittelstandswerk Kapitalverwaltungs GmbH, Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Bestellt als Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797186 Mittelstandswerk GmbH, Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart. Nunmehr Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Prokura erloschen: Lauterwasser, Ralf. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 780759 SENTImotion GmbH, Rotwiesenstraße 26 A, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 26.582,00 EUR.
HRB 795829 Maxify IP GmbH, Rotwiesenstraße 26 A, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 29.410,00 EUR.

Stadt Stuttgart - Löschungen August

HRB 21484 F.A.P.-G2 Immobilienverwaltungs GmbH, Königstr. 19 a, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 735542 CP Calwerpassage Betriebs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von der persönlich haftenden Gesellschaft "Calwer Passage Betriebs GmbH", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 767331) fortgeführt. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 746563 DD Betreibergesellschaft mbH, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742571 Löwenkamp Gebäudeservice e.K., Azenbergstraße 43 b, 70174 Stuttgart. Die Firma ist erloschen.
HRB 752734 SWBI Stuttgart 1 GmbH, Büchsenstraße 20, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Joppeck, Philipp.
HRB 758353 ast. GmbH, Silberburgstraße 34, 70176 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 724317 Luys GmbH, Gerberstr. 12a, 70178 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 743266 G71 GmbH, Silberburgstraße 187, 70178 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 18222 HCS GmbH, Tübinger Str. 711, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Pflug, Jürgen. Bestellt als Liquidator: Pflug, Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 759516 Sallera GmbH Unternehmensberatung, Neue Weinsteige 48, 70180 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 792771 Healmate UG (haftungsbeschränkt), Albert-Schäffle-Straße 119, 70186 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742603 Höhencafé Killesberg Inhaber Kris Gensrich e.K., Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Die Firma ist erloschen.
HRB 754674 Zenomuzik GmbH, Böblinger Straße 87a, 70199 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 12905 Gustav Wiesenauer GmbH & Co. KG, Kesselstr. 29, 70327 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
HRB 732201 Hühnergold Markeneiprodukte Verwaltungs GmbH, Alosenweg 92, 70329 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 771904 ALLinONE Immobilien GmbH, Daimlerstraße 71, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 99893 Exelion UG (haftungsbeschränkt), Hofener Straße 32, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 738481 VERUM Heyen N01 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738485 VERUM Heyen N02 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738477 VERUM Heyen N03 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738486 VERUM Heyen N05 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 2693 Kühlhaus & Eisfabrik Friedrich Krempel GmbH & Co. KG, Stuttgarter Str. 7, 70469 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 9860 Wimpff Beteiligungsgesellschaft mbH, Roßbachstr. 57, 70499 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 733478 TAX-CON GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 762466 PQV UG (haftungsbeschränkt), Osterbronnstraße 82, 70565 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 737983 Müntinga Familien Holding UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Eichwiesenring 4b, 70567 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738028 Spangenberg Familien Holding UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Eichwiesenring 4b, 70567 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 761970 Gerecke Storage Consulting UG (haftungsbeschränkt), Anna-Peters-Straße 53, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 758669 Schaade Investment & Consulting GmbH, c/o BINZ & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Rosshaustraße 4, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 731660 DIW GmbH & Co. KG Gesellschaft für automatisiertes digitales Wording, Löffelstr. 44, 70597 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 734670 GFO Franz Schädler GmbH, Äckerwaldstraße 38, 70619 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 16882 TKL Forensische Dienstleistungen GmbH, Dattelweg 31, 70619 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Böblingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 768935 WB Reinigungsservice GmbH, Röhrer Weg 10, 71032 Böblingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 724276 CTC battery technology GmbH, Hanns-Klemm-Str. 40, 71034 Böblingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.12.2020 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.06.2024 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 740078 MAC Verwaltungs GmbH, Mercedesstraße 12, 71063 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 25.04.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 22.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 755916 AW-Dienstleistungs GmbH, Watzmannstraße 60, 71067 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 11.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 225735 SPM Verwaltungs-GmbH, Betzenbergstraße 19, 71111 Waldenbuch. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 09.07.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.03.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 733411 Domizil-Bau + Wohnen GmbH & Co. KG, Obere Straße 14, 71134 Aidlingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 767080 ROKKSTAR GmbH, Königstraße 34, 71139 Ehningen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 203270 VUW Wirtschaftsberatung Vereinigung unabhängiger Wirtschaftsberater GmbH, Warmbronner Weg 8, 71229 Leonberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 27.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 290420 imsys Immersive Systeme GmbH & Co. KG, Hertichstr. 81, 71229 Leonberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 22.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Landkreis Esslingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 752864 Vista Rasch GmbH, Friedrich-List-Straße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.08.2019 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.06.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 750563 RSS Rotationsstrahlsysteme UG (haftungsbeschränkt), Kurze Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 02.08.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 24.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 778084 Wendel Elektro- und Anlagentechnik GmbH, Mörikestraße 58, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 23.07.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 757696 AB AtlasInvest Germany GmbH, Filderbahnstraße 56, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.01.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 225181 Filder Finanz- und Versicherungsvermittlungen GmbH, Sägmühlenstraße 55, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.06.2024 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRA 731989 Klebebandfabrikation Günter Klauß GmbH & Co. KG, Kruppstraße 28, 72636 Frickenhausen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 21.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 756097 Neckar-Bau GmbH, Tübinger Straße 54, 72666 Neckartailfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 09.03.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.11.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 777725 SFD Systems GmbH, Lichtensteinweg 212, 73235 Weilheim an der Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 210497 Werner Brogle GmbH, Am Kronenhof 25, 73728 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 746247 Auto Janko GmbH, Wannenrain 10, 73733 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 11.01.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 18.12.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 770136 RE Life UG (haftungsbeschränkt), Oberwiesenweg 22, 73734 Esslingen am Neckar. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 11.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.

Landkreis Göppingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 739624 Tuana Stuckateur GmbH, Stuttgarter Straße 1101, 73054 Eislingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 01.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 736463 Schmied Verwaltungs GmbH, Hauptstraße 8, 73092 Heiningen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 13.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 739472 TälesGourmet.UG (haftungsbeschränkt), Industrie- und Businesspark Bau 212, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 05.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 541309 Huber Automotive AG, Industrie- und Businesspark 213.02, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Landkreis Ludwigsburg: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 764409 Verling Group GmbH, Wiesenäckerstraße 15, 71254 Ditzingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 14.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 201137 em Frisiersalon und Parfümerie Fridropa GmbH Parfümerie- und Drogeriewaren & Co. KG, Tammerfeld EKZ Breunigerland, 71634 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 728543 HB Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Pflugfelder Straße 22, 71636 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 728543 HB Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Pflugfelder Straße 22, 71636 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 723983 Braun Handels GmbH, Wilhelmstraße 26, 71638 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 06.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 774807 Ma Diamond UG (haftungsbeschränkt), Uhlandstraße 41, 71665 Vaihingen an der Enz. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 04.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 765488 IMD Internationale Möbeltransport und Dienstleister UG (haftungsbeschränkt), Schickhardtstraße 10, 71686 Remseck am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.09.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 20.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 206909 bay eurokessel GmbH, Steinheimer Str. 20, 71691 Freiberg am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Dresden vom 14.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRA 733458 QUEEN CHAUFFEURE GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 182, 71696 Möglingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.07.2019 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 ist das Insolvenzverfahren nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit eingestellt.
HRB 311303 PROTEC Medizintechnik Verwaltungsgesellschaft mbH, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 07.01.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Die aufgelöste Gesellschaft wird nicht mehr durch den Geschäftsführer, sondern durch den Liquidator vertreten. Gesetzlicher Liquidator ist der vormalige Geschäftsführer.
HRB 789377 the GARDEN project GmbH, Freibergstraße 3, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 31.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 732395 Besitzgesellschaft Kinzel GmbH & Co. KG, Lindenstraße 68, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.

Rems-Murr-Kreis: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRA 737912 Radikale Mitte Schmiden GmbH & Co. KG, Ringstraße 26, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 16.12.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 773765 WI International GmbH, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.02.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 750478 CELEBRE GROUP GmbH, Erich-Herion-Straße 25, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 07.05.2024 und 16.05.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.12.2024 wurde der Schuldnerin ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 748270 BIDD GmbH, Schorndorfer Straße 41, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 07.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 732956 WI Objektgesellschaft 38 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 740126 Wiederbelebt GmbH & Co. KG, Erich-Herion-Straße 29, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 737859 WI Objektgesellschaft SK8 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 23.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 263362 Jäger GmbH Blechbearbeitung, Willy-Rüsch-Straße 20, 71394 Kernen im Remstal. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 770742 Hookah Fill GmbH, Albert-Moser-Straße 87, 71394 Kernen im Remstal. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 263845 LMG GmbH Karosserieinstandsetzung, Auf der Höhe 6, 71394 Kernen im Remstal. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 731670 MixX - Sound & Food e.K., Inhaber Philip Rößlein, Stuttgarter Str. 139, 71522 Backnang. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 11.12.2017 wurde über das Vermögen des Inhabers das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.05.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 271911 lightlife GmbH, Sulzbacher Straße 27, 71522 Backnang. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 19.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 794510 NiDa-Events GmbH, Ortsstraße 6, 71546 Aspach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 12.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 723726 Bäckerei Konditorei Weigele GmbH, Schillerstraße 54, 73614 Schorndorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Stadt Stuttgart: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 773702 Aral Industries GmbH, Königstraße 80, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.11.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 749692 3B Plan GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 771764 PD Fitness GmbH, Rotebühlstraße 73, 70176 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 763348 KOENA tec GmbH, Altenbergstraße 63, 70180 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.05.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.06.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 779156 Basis Fahrradwarenladen GmbH, Blumenstraße 15, 70182 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.11.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 28.01.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 766813 MA-Innenausbau GmbH, Alexanderstraße 21, 70184 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.08.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.03.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 772504 rasa rindu GmbH, Rosengartenstraße 28 B, 70184 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Die aufgelöste Gesellschaft wird nicht mehr durch den Geschäftsführer, sondern durch den Liquidator vertreten. Gesetzlicher Liquidator ist der vormalige Geschäftsführer.
HRB 760072 Helena Verwaltungsgesellschaft mbH, Landhausstraße 213, 70188 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 14.05.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 784706 upvisit GmbH, Rotenbergstraße 39, 70190 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.
HRB 774884 space one GmbH, Mönchhaldenstraße 27 A, 70191 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 24314 SiMa Dienstleistungs- und Vertriebs GmbH, Leo-Fall-Weg 23, 70195 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 31.10.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 792118 Pinsa Manufaktur Rems Park GmbH, Schwabstraße 75 + 77, 70197 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.
HRB 214243 Digital Imaging International GmbH, c/o Schramm und Partner GbR Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Schwabstraße 33, 70197 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.06.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen am Neckar vom 15.04.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 756255 Mauritius Verwaltungsgesellschaft mbH, Burgstallstraße 99, 70199 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 29.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 736310 FIGHTORY Kampfsportschulen GmbH, Innsbrucker Straße 55, 70329 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 758998 andereswohnenp25 GmbH, Gärtnerstraße 8, 70329 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 747663 Borgward Trademark Holdings GmbH, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 768633 Novak Personenbeförderungen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Illerstraße 8, 70376 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.04.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 783203 SOLARBAKERY Asset GmbH, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 785366 SOLARBAKERY GmbH, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 794934 dae Gipsbau GmbH, Freihofstraße 15, 70439 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 13.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 734916 AMB GmbH, Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 16.10.224 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 782333 DELFIMO UG (haftungsbeschränkt), Mauserstraße 22, 70469 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 789524 The Joker Logistics GmbH, Korntaler Landstraße 68, 70499 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 25.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 765402 Caruba GmbH, Katzenbachstraße 32, 70563 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.08.2023 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 22.05.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.



Einwanderung in die Ausbildung – Azubis aus dem Ausland finden und binden

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt Unternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen – insbesondere im Bereich der dualen Ausbildung. Um dem entgegenzuwirken und den eigenen Nachwuchsbedarf nachhaltig zu sichern, setzen immer mehr Betriebe erfolgreich auf Auszubildende aus dem Ausland.
Doch wie gelingt es, passende Azubis im Ausland zu finden? Welche Partner unterstützen bei der Kontaktaufnahme im Ausland? Was muss bei der Einstellung beachtet werden? Und wie kann der Spracherwerb vor und nach der Einreise gezielt gefördert werden?
Die neue Broschüre Einwanderung in die Ausbildung – Azubis aus dem Ausland finden und binden“ (pdf) des NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlingerichtet sich an Unternehmen, die neue Wege in der Fachkräftesicherung gehen möchten. Sie bietet Ihnen kompakte und praxisnahe Informationen von der ersten Kontaktaufnahme bis zur langfristigen Integration ins Unternehmen.

Aus dem Inhalt

Die Broschüre zeigt,
  • wie Sie geeignete Auszubildende im Ausland finden und ansprechen
  • welche Partner und Programme bei der Rekrutierung unterstützen
  • was Sie bei rechtlichen und organisatorischen Fragen beachten müssen
  • wie Sie den Spracherwerb gezielt fördern – vor und nach der Einreise
  • wie eine erfolgreiche Integration im Betrieb gelingt

Gesundheitswirtschaft in der Region: Strategische Einblicke dank neuer Datenplattform

Die Gesundheitswirtschaft zählt zu den dynamischsten und bedeutendsten Branchen in der Region Stuttgart.
Mit über 800.000 Beschäftigten in Baden-Württemberg und einer Bruttowertschöpfung von mehr als 46 Milliarden Euro ist sie ein zentraler Motor für Wachstum und Innovation. Um Unternehmen, Institutionen und Entscheidungsträgern fundierte Einblicke in die Entwicklung der Gesundheitsausgaben zu ermöglichen, stellt das Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ein neues interaktives Dashboard zur Verfügung.
Das Dashboard „Gesundheitsausgaben der Länder“ bietet ab sofort eine umfassende Datenbasis zu den Gesundheitsausgaben in Deutschland seit 2013 – aufgeschlüsselt nach Bundesländern und Leistungsarten.
Für die Region Stuttgart und ganz Baden-Württemberg lassen sich damit Trends erkennen, Vergleiche ziehen und strategische Entscheidungen datenbasiert untermauern. Besonders für Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft eröffnet das Dashboard neue Möglichkeiten zur Marktbeobachtung, Standortbewertung und Investitionsplanung.
Die Plattform wird jährlich aktualisiert und ist öffentlich zugänglich unde wurde von der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ (AG GGRdL) herausgegeben. Sie eignet sich sowohl für die interne Analyse als auch für die Kommunikation mit Partnern und politischen Akteuren. Ein Besuch lohnt sich!
Quelle: Statistische Landesamt BW

Neu: Nahtloser Übergang von der Ausbildung in den Job

Gute Nachricht für Auszubildende aus Drittstaaten und deren Ausbildungsbetriebe: Künftig können die jungen Menschen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss direkt in eine Vollzeitstelle wechseln. Bisher war nach Ausbildungsende allenfalls eine Nebenbeschäftigung von 20 Wochenstunden möglich, bis die Anschluss-Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung als Fachkraft vorlag.
Das Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg hat auf seiner Website ein Schreiben an die Regierungspräsidien bzw. Ausländerbehörden zum Übergang von der Ausbildung (§ 16a AufenthG) in die Beschäftigung als Fachkraft (§ 18a AufenthG) veröffentlicht. Darin gibt das Ministerium Hinweise zu einer neuen Verfahrenspraxis der Ausländerbehörden und greift damit eine wesentliche IHK-Forderung zur Vereinfachung der Fachkräfteeinwanderung auf.

Wesentliche Elemente der Lösung sind:

  • Im nicht-reglementierten Bereich (u. a. IHK-Berufe) sollen künftig die Aufenthaltserlaubnisse (AE) zur Ausbildung analog zum reglementierten Bereich 3 Monate länger als das avisierte Ausbildungsende ausgestellt werden.
  • Die Nebenbestimmungen in der AE zur Ausbildung werden ergänzt: „Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gilt: Erwerbstätigkeit erlaubt.“
    Dies erlaubt eine nahtlose Vollzeit-Anschlussbeschäftigung an die Ausbildung ohne vorherigen Gang zur zuständigen Ausländerbehörde. Parallel dazu kann dann die neue AE zur Beschäftigung als Fachkraft beantragt und ausgestellt werden.
  • In den Altfällen einer bereits bestehenden AE zur Ausbildung sollen die Ausländerbehörden nach Ausbildungsende Fiktionsbescheinigungen ausstellen mit dem Zusatztext, dass die Erwerbstätigkeit erlaubt ist. Wichtig: Die Ausbildungsabsolventen müssen dazu rechtzeitig auf ihre zuständige Ausländerbehörde zugehen.
  • Die Ausländerbehörden werden angehalten, die AE für den Übergang Ausbildung in Beschäftigung weiterhin prioritär zu bearbeiten und frühzeitig die Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit einzuholen. Hierfür genügt eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebs oder der Berufsschule über den erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Das Abschlusszeugnis kann nachgereicht werden.
Bei Fragen können sich IHK-Mitgliedsunternehmen gerne an unseren Unternehmensservice Internationale Fachkräfte UIF, uif@stuttgart.ihk.de wenden.

Sonderheft Ausbildung

Vom Elterngespräch über die Azubigewinnung bis zur überbetrieblichen Ausbildung: Alles zum Thema Ausbildung finden Sie kompakt im aktuellen IHK-Sonderheft Ausbildung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 9726 KB)

"Der Weg zum humanoiden Roboter ist noch weit"

Roboter, die laufen, greifen, denken – auf Messen wie der Automatica in München ist der Hype um humanoide Maschinen groß. Nikolai Ensslen, CEO des Technologieunternehmens Synapticon, hat weltweit Treffpunkte der Branche besucht und berichtet von seinen Eindrücken.
Herr Ensslen, überall ist von humanoiden Robotern die Rede. Wo stehen wir - und was ist Wunschdenken?
Wir erleben gerade enorme Fortschritte, getrieben durch Künstliche Intelligenz. Roboter müssen nicht mehr aufwendig programmiert werden, sondern können durch KI direkt am Menschen lernen. Sie schauen sich Bewegungen ab, teilweise aus Videos. Aber der Weg zum allseitig einsetzbaren Universalroboter ist noch weit. In den nächsten Jahren werden wir humanoide Roboter vor allem bei klar umrissenen, begrenzten Aufgaben im Einsatz sehen.
Was macht humanoide Roboter so besonders im Vergleich zu klassischen Industrierobotern?
Ein humanoider Roboter ist die erste wirklich universelle Roboterform für eine von Menschen geschaffene Umgebung. Unsere Welt ist für Menschen gemacht, und ein Roboter, der sich dort bewegen soll, sollte dies auch wie ein Mensch können – ob auf zwei Beinen oder auf Rädern, hängt von der Funktion ab. Diese universelle Form kann, sobald sie gut funktioniert, hervorragend skalieren. Entscheidend ist auch, dass sich die humanoide Gestalt am besten für das KI-Training eignet, weil die KI so am einfachsten vom Menschen lernen kann. Das Potenzial der KI wird in der humanoiden Form also am besten ausgeschöpft.
Und wo sehen Sie das größte Potenzial?
Nicht in der Automobil- oder Elektronikindustrie – die sind bereits stark automatisiert. Wirklich interessant sind Sektoren wie Pflege, Bau oder Landwirtschaft. Genau dort herrscht akuter Fachkräftemangel, und genau dort könnten Roboter mit einfachen, unterstützenden Aufgaben sinnvoll eingesetzt werden. Das relativiert auch viele Sorgen vor Jobverlust. Branchenkenner schätzen das weltweite Potenzial für Roboter im Bereich einfacher Tätigkeiten auf rund 24 Billionen Dollar.
Welche Regionen treiben die Entwicklung voran?
Ganz klar: Nordamerika und China. In den USA treiben Unternehmen wie Agility, Boston Dynamics und Figure die Entwicklung maßgeblich voran. China hat ebenfalls starke Player und ist extrem dynamisch. Dort gibt es viele mutige Investoren, die bereit sind, Risiken einzugehen.
Und wie sieht es in Europa aus?
Innerhalb der EU ist Frankreich führend im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Deutschland ist bei der Robotik zwar nach wie vor stark, hat aber bei der KI deutlichen Aufholbedarf gegenüber den USA, China, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Dabei haben wir eine riesige Stärke: In Deutschland verfügen wir über Substanz in allen kritischen Technologien – von der Mechatronik über die Sensorik bis zur Software. Es gibt in unseren Forschungsinstituten spannende Prototypen, aber was fehlt, ist die Kommerzialisierung.
Was müsste sich ändern, damit Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann?
Mehr unternehmerischer Mut! Wir haben das Know-how und das technische Fundament – jetzt braucht es entschlossene Unternehmen, die den nächsten Schritt gehen. Das größte Risiko ist aus meiner Sicht, gar kein Risiko einzugehen. Wer heute zögert, verpasst die nächste große Welle der Automatisierung.
Die Synapticon GmbH in Schönaich (Kreis Böblingen) wurde 2012 gegründet und ist in der integrierte Antriebstechnik und funktionale Sicherheit für Serviceroboter tätig. Das Unternehmen hat unter anderem die weltweit einzige Produktsicherheitsplattform für KI-gesteuerte Robotik entwickelt. Synapticon beschäftigt aktuell rund 100 Mitarbeiter in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Serbien, den USA und China. Kunden sind Hersteller von Robotern und Automationsplattformen, darunter innovative Startups als auch etablierte Marktführer.

Zahlen zur Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft in der Region Stuttgart ist besonders von ärztlichen Praxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen geprägt. Aber auch viele gesundheitsnahe Dienstleistungen, sowie Unternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel sowie herstellende Betriebe medizinischer Produkte und Geräte tragen ganz wesentlich zum Wirtschaftsgeschehen bei.
Allein in der Region Stuttgart sind in diesem Wirtschaftszweig 118.112 Menschen tätig. Das entspricht einem Anteil von rund zehn Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl der Region. Im Vergleich zum Vorjahr stieg diese Zahl minimal und hält sich mit der Anzahl der Beschäftigten und deren Anteil an der Branche weiterhin auf einem guten Niveau. Mit 6.434 Betriebsstätten gehört sogar jeder neunte Betrieb in der Region zur Gesundheitswirtschaft.
Mehr Daten und Fakten für die Region Stuttgart finden Sie auf den Fachbereichsseiten des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V.. unter: Steckbrief zur Gesundheitswirtschaft in der Region Stuttgart.
Stand: Juni 2025

Namen und Gesichter

Gibt es auch in Ihrem Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nachricht gern. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de

Jaakko Kaivonen

übernimmt zum Jahreswechsel die Geschäftsführung der D&B Group von Amnon Harman, der das Unternehmen seit 2014 als CEO geprägt hat. Kaivonen verantwortete seit Anfang 2025 als Chief Revenue Officer die weltweiten Vertriebs- und Kundenaktivitäten. Mit seiner internationalen Managementerfahrung soll er das Audio-Technologieunternehmen zu weiterem Wachstum führen. Harman bleibt Anteilseigner des Unternehmens und wechselt in den Beirat.

Jochen Bauer

ist in die Geschäftsführung der AVB GmbH & Co. KG in Berglen-Kottweil (Rems-Murr-Kreis) eingetreten. Er tritt an die Stelle von Klaus Hemminger, der nach mehr als 30 Jahren an der Spitze des Unternehmens im Frühjahr in den Ruhestand wechselt. Bauer ist Betriebswirt und ein ausgewiesener Logistik-Fachmann. Der 50-jährige will insbesondere die internen Abläufe des Baustoffrecycling-Unternehmens optimieren und zusätzliche Geschäftsfelder erschließen.

Anurag Garg

ist zum Chief Product & Technology Officer (CPTO) der Stuttgarter Markt-Pilot GmbH ernannt worden. Er soll das Wachstum im europäischen und nordamerikanischen Markt im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde des Anbieters von Pricing-Software für den Maschinen- und Anlagenbau weiter vorantreiben. Garg bringt große Erfahrung im Auf- und Ausbau technologiegetriebener Unternehmen mit.

Sven Brüggemann

Sven Brüggemann
hat die Leitung des Bereichs Brand Management & Design bei der Olymp Bezner KG in Bietigheim-Bissingen übernommen. Der 44-jährige Diplom-Kaufmann wechselt vom Premium-Menswear-Label Roy Robson in Lüneburg und bringt zudem Erfahrung aus verantwortungsvollen Positionen bei der Hugo Boss AG in Metzingen sowie bei Adidas mit. Sein Vorgänger, Florian Neu, der die Funktion seit ihrer Einführung 2023 innehatte, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Thomas Mann

derzeit CEO der Mercedes Benz Financial Services Deutschland, wird ab dem Jahreswechsel Leiter Vertrieb Neufahrzeuge im Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD) und damit Mitglied der Geschäftsleitung des MBD. Er folgt auf Carsten Dippelt, der nach 28 Jahren Konzernzugehörigkeit das Unternehmen Ende Mai 2026 auf eigenen Wunsch verlässt. Mann ist seit 2004 im Konzern und hat seither unterschiedliche Führungspositionen bekleidet.

Adriana Lehr

ist neu in der Geschäftsführung der Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen. Die 46-Jährige kehrt nach fast sechs Jahren in Japan in die Region Stuttgart zurück und verstärkt das Führungsteam um Alexander Lehmann und Ralf Görner. Sie blickt auf 25 Jahre internationale Erfahrung im Automotive- und Beratungssektor zurück, unter anderem bei Daimler Truck Asia und der Mitsubishi Fuso. Bei Minol ist sie für die Bereiche IT, Prozesse, Abrechnung und digitale Transformation verantwortlich.

Oguzhan Celil

Oguzhan Celil ist in die Geschäftsführung des Filderstädter Verpackungs- und Kennzeichnungsspezialisten Herma berufen worden. Celil gehört bereits seit Mitte 2021 als Finanzchef der Geschäftsleitung an. Der bisherige Herma-Geschäftsführer Sven Schneller, 58, hat aus persönlichen Gründen seinen Rückzug aus dem Unternehmen für Mitte nächsten Jahres angekündigt.

Jan Magnus Fiedler

Jan Magnus Fiedler ergänzt die Geschäftsführung der Kissling Personalberatung GmbH. Der 34-Jährige ist seit über zwei Jahren bei dem Familienunternehmen in Gäufelden-Tailfingen tätig. Kissling unterstützt seit mehr als 30 Jahren mittelständische Unternehmen – insbesondere aus Industrie, Versicherungen, Banken und deren IT-Dienstleister – bei der Besetzung von Führungs- und Schlüsselpositionen.

Kai Klenk

ist der neue technische Geschäftsführer der H.P. Kaysser GmbH + Co. KG. Der 39-jährige Technische Betriebswirt führt gemeinsam mit Achim Hinterkopf, der CEO und Sprecher der Geschäftsleitung wird, seit dem 1. Juli die Geschäfte des mittelständischen Familienunternehmens. Der bisherige Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Thomas Kaysser wechselt nach 45 Jahren von der operativen Ebene in den zukünftigen Beirat. Klenk begann seine Laufbahn im Jahr 2001 mit einer Schlosserlehre im Unternehmen und wurde im Alter von 21 Jahren der jüngste Abteilungsleiter im Haus.

Ulrike Deschka

verstärkt die Geschäftsführung des Kunststoffverarbeiters Ensinger in Nufringen (Kreis Böblingen). Als Chief Administrative Officer (CAO) ist sie für die Ressorts Personal, Finanzen und Controlling, IT sowie Recht und Integrität verantwortlich. Zudem übernimmt sie die regionale Gesamtverantwortung für die Gesellschaften in den USA, Brasilien, Mexiko und Kanada. Gemeinsam mit Ralph Pernizsak (CSO) und Björn Schneekloth (COO) bildet sie das dreiköpfige Leitungsteam des Familienunternehmens. Deschka folgt auf Dr. Roland Reber, der Ende März aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist und das Unternehmen nach fast 23 Jahren verlassen hat. Die Diplom-Betriebswirtin (FH) war zwei Jahrzehnte überwiegend in leitenden Funktionen für die Bosch-Gruppe tätig. Zuletzt trug sie die kaufmännische Gesamtverantwortung für das Werk der Robert Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd.

Sascha Klaus

rückt zum 1. August in den Konzernvorstand der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auf. Der 55-Jährige übernimmt dort das Ressort Immobilien und Projektfinanzierung, das er zusätzlich zum Vorstandsvorsitz der Berlin Hyp ausüben wird. Thorsten Schönenberger (53), der diese Funktion die vergangenen acht Jahre innehatte, legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Der Wechsel fällt mit dem Abschluss der regulatorischen und rechtlichen Integration der Berlin Hyp in die LBBW zusammen. Zu dem neuen Verantwortungsbereich von Sascha Klaus zählen die gewerbliche Immobilienfinanzierung und die Projektfinanzierung sowie die Führung der Tochterunternehmen LBBW Immobilien GmbH und LBBW Corporate Real Estate GmbH. Klaus ist Betriebswirt, verfügt über langjährige Erfahrung in der Branche und hatte unter anderem bei der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Commerzbank leitende Positionen inne.

Alexander Kraus

st neu in den Vorstand des IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart e. V. gewählt worden. Er übernimmt das neu geschaffene Ressort für Innovation und Technik. Der ehrenamtliche IWS-Vorstand besteht somit nun aus sechs Führungskräften der Immobilienwirtschaft: Axel Ramsperger (Vorsitzender), Uwe Jaggy (stellvertretender Vorsitzender), Martin Merkel (Schatzmeister) sowie Bettina Klenk, Tobias Eisenreich und Alexander Kraus. Kraus leitet seit 2015 die Stuttgarter Niederlassung der Goldbeck-Gruppe. Vor sechs Jahren wurde er zum Geschäftsführer der Goldbeck Süd GmbH berufen.

Stephen Fauth

ist zum Vertriebs- und Marketingleiter (Chief Revenue Officer, CRO) des Stuttgarter Softwareunternehmens Markt-Pilot ernannt worden. In dieser Funktion verantwortet er weltweit die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenbetreuung und Erlössteuerung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung des Unternehmenswachstums sowie der Expansion in zentrale Zielmärkte. Fauth verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware, überwiegend im industriellen Umfeld. In den vergangenen fünfeinhalb Jahren bekleidete er verschiedene Führungspositionen beim CPQ-Softwareanbieter Tacton, der auf Lösungen für den komplexen Maschinenbau spezialisiert ist. Zuletzt war er dort für die Markteintrittsstrategien in Nordamerika, Europa und Japan verantwortlich. Markt-Pilot bietet Software zur automatisierten Preisermittlung von Ersatzteilen im Maschinen- und Anlagenbau an.

Dr. Johannes Fues

hat den Posten des Finanzvorstands (CFO) und Chief Transformation Officers (CTrO) bei der Cenit AG in Stuttgart übernommen. Er folgt auf Axel Otto, der das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Fues bringt umfangreiche Führungserfahrung im Finanz- und Transformationsbereich mit. Zuletzt war er im Vorstand der Kontron AG, wo er die Green-Tec-Division leitete. Seine Karriere begann Fues in der Unternehmensberatung und setzte sie in leitenden Funktionen in Beteiligungsgesellschaften und Industrieunternehmen fort. Bei Cenit wird er neben der finanziellen Steuerung insbesondere die konzernweite Transformation entlang der Wachstumsstrategie „Cenit 2030“ des börsennotierten IT-Hauses vorantreiben.

Florian Beck

hat die Leitung der LGI Logistics Group International GmbH in Böblingen übernommen. Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Bernd Schwenger, tritt nach sieben Jahren von seiner Funktion sowie als Mitglied des Group Managements der Muttergesellschaft Elanders zurück. Beck ist derzeit als Chief Operations Officer bei der Elanders-Tochter Bergen Logistics tätig. Seit zehn Jahren ist er für die Elanders-Gruppe in verschiedenen Führungspositionen aktiv. Die LGI-Gruppe bietet Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette sowie im Bereich Transport und Logistik für zahlreiche Branchen an.

Steffen Hild

ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Industrieverbands Technische Gebäudeausrüstung (ITGA) Baden-Württemberg e.V. gewählt worden. Der geschäftsführende Gesellschafter der CAT Clean Air Technology GmbH in Stuttgart tritt die Nachfolge von Jürgen Sautter an. Der Geschäftsführer der ROM Technik GmbH kandidierte nach über 14 Jahren an der Spitze des ITGA nicht mehr erneut. Als zweiter Vorsitzender wurde Christian Hage, Geschäftsführer der Daldrop & Huber GmbH in Neckartailfingen, gewählt. Martin Brüstle, Prokurist und Hauptniederlassungsleiter der ROM Technik GmbH, wurde neu in den Vorstand aufgenommen.

Thomas Zahlmann

ist neuer Geschäftsführer der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) in Kornwestheim. Gemeinsam mit Marcus Ziemer (56), der bereits seit 2014 der Geschäftsführung angehört, wird er künftig insbesondere für große Bauprojekte verantwortlich sein. Zahlmann (54) war zuvor Geschäftsführer der Projektmanagement GmbH und der Engineering GmbH der Pandion AG in Köln. Davor leitete er den Bereich Projektentwicklung und Neubau bei der Vonovia SE in Bochum. Er folgt auf Jörg Tigges (59), der seit dem 1. Mai 2024 übergangsweise die Geschäftsführung der WHS übernommen hatte und künftig wieder im technischen Gebäudemanagement des Unternehmens tätig sein wird.


Ferien für das E-Mail-Konto

Ein Urlaub bringt eigentlich nur dann echte Erholung, wenn man nicht ständig mit dem Kopf halb im Betrieb ist. Damit das gelingt, sollte man unbedingt sein E-Mail-Postfach einfach mal E-Mail-Postfach sein lassen - also nicht dauernd „mal kurz“ reinschauen.
Keine Sorge, alle Ihre Mails werden vom Abwesenheitsagenten beantwortet. Mit der richtigen Formulierung können Sie dann sogar mit Ihrem Urlaub Sympathiepunkte sammeln. Hier ein paar Tipps, wie Sie ihn perfekt einstellen:

Struktur für Ihre automatisierte Abwesenheitsnotiz

Betreff: Schon im Betreff sollte sofort erkennbar sein, dass es sich um eine ­automatisierte Antwort handelt.
Text: Der eigentliche Text sollte mit ­einem Dank für die Anfrage beginnen. Außerdem sollte er klar machen, bis wann die Abwesenheit dauert. Das Startdatum der Abwesenheit kann man hingegen weglassen: Im Gegensatz zum Enddatum hat es für den Anfrager keine Relevanz.
Wichtig hingegen: Was passiert jetzt mit der Nachricht, wird sie weitergeleitet? Abhängig von Ihren betrieblichen Abläufen kann aus Vertraulichkeitsgründen eine Weiterleitung ausgeschlossen sein.
Besser ist es dehalb auf jeden Fall, die Kontaktdaten der Vertretung anzu­geben. Dann kann der Interessent selber entscheiden, wie dringlich und wie personengebunden sein Anliegen ist. Falls man mit konkreten Projekten betraut ist, kann es dem Vertreter auch viel ­Arbeit ersparen, wenn Sie erwähnen, dass Sie rechtzeitig zur Weiterführung des entsprechenden Projektes zurück sind.
Grußformel: Unverzichtbar sind die ­guten Wünsche zum Schluss.

Die Basics sind also gesetzt. Doch je nach Branche, Zielgruppe oder persönlichen Vorlieben lässt sich das alles sehr unterschiedlich ausformulieren.
Standard ist meist etwas Ähnliches wie:
„Ich bin bis 16.08. nicht im Büro. Ihre
E-Mail wird nicht weitergeleitet oder gelesen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an meine Kollegin Berta Blümchen unter blümchen@xx.de
Herzliche Grüße“.
Nüchtern, klar, verständlich - aber die Sinne werden nicht angesprochen. Das erreichen Sie eher, indem Sie Fragen stellen - diesen Sommer etwa „Haben Sie auch unter dem kühlen Frühjahr ge­litten?“ Gut machen sich auch Ausrufezeichen: „Hoffentlich können Sie auch diesen Sommer einen schönen Urlaub genießen!“

Sie- statt Ich-Stil

Bei der Wahl der Worte hilft es, den Sie-(oder Du-)Stil zu verwenden. Dann fühlt sich Ihr Empfänger wirklich angesprochen und Sie hinterlassen einen Sympathie-Bonus.
Dabei gilt, je positiver und freundlicher Sie formulieren, je besser die Mail aufgeteilt ist und je besser die Optik, desto nachhaltiger die Wirkung.

So könnte Ihr Abwesenheitsagent diesen Sommer klingen

  1. Wir machen Urlaub und wünschen Ihnen von Herzen einen erfüllten, genussreichen und erholsamen August. Falls auch Sie verreisen, genießen Sie die Zeit und kommen Sie gesund und erholt wieder zurück. Ab tt.mm.jjjj sind wir wieder persönlich erreichbar.
  2. Wir freuen uns darauf, ab XX.XX. wieder gut erholt und voller kreativer Ideen für Sie da zu sein. Es eilt? Dann wenden Sie sich bitte an meinen Kollegen Max Mustermann. Sie erreichen ihn per E-Mail unter name@beispiel.de.
  3. Guten Tag, Ihre E-Mail ist bei uns eingetroffen. Wie schön, dass Sie an uns gedacht haben! Sie ahnen es vielleicht schon: Sie lesen gerade einen automatisch verschickten Text. Im Moment kann es mit unserer Antwort etwas ­länger dauern als üblich. In ein paar ­Tagen antworten wir Ihnen ausführlich. Versprochen! Viele Grüße …
  4. Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin am tt.mm.jjjj wieder erreichbar. Ihr Anliegen ist dringend und kann nicht warten? Dann hilft Ihnen meine Kollegin Martina Musterfrau gerne weiter. Sie erreichen sie unter Telefon oder E-Mail-Adresse. Ihre Nachricht bleibt gespeichert. Ich werde Ihnen antworten, sobald ich zurück bin.
  5. Leider war das Frühjahr kalt und nass. Dem setze ich Urlaub bei Sonne und Wärme für neue Energie entgegen. Ganz in Ihrem Sinne, damit ich gut erholt, voller Ideen und Inspirationen ab dem tt.mm wieder für Sie da bin. Eine gute Zeit wünscht Ihnen …
Rositta Beck, Zeit für Erfolg, Remseck, für Magazin Wirtschaft

IHK-Tipp: Abwesenheitsagent auf Englisch formulieren

Wie haben ChatGPT um einen humorvoll und einen freundlich formulierten englischen Text für den Abwesenheitagenten gebeten. Hier die Antworten:
1. Subject: Out of Office – Currently Out Chasing Sunshine (or Ice Cream)
Hello! You‘ve caught me at a rare moment — I‘m currently out of the office, taking a break to relax, recharge, and possibly eat my body weight in ice cream. I’ll be back on [return date], hopefully with a tan and definitely with a fresh inbox.
While I’m off-duty from email heroics, you can reach out to [alternative contact person’s name] at [email address]. They’re fully in the loop and happy to help.
Thanks for your message and your patience — I’ll get back to you as soon as I’m back and have survived the post-vacation email avalanche!
All the best, [Your Name]
2. Subject: Out of Office – Soaking Up Some Sunshine!
Hi there, thanks for reaching out! I‘m currently out of the office, recharging my batteries and enjoying a well-deserved break. I’ll be back on [return date], ready to tackle emails with fresh energy.
In the meantime, if it’s something urgent, feel free to contact [alternative contact person’s name] at [email address] – they’ve got things covered while I’m away.
Appreciate your patience, and I’ll get back to you as soon as I can after my return.
Warm regards, [Your Name]


Scheinselbständigkeit

Die Abgrenzung zwischen selbstständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung ist in der Praxis oft mit erheblichen Unsicherheiten verbunden und zugleich von großer rechtlicher und wirtschaftlicher Relevanz.
Wird eine Tätigkeit – etwa im Rahmen einer Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) – nachträglich als abhängige Beschäftigung eingestuft, drohen erhebliche Konsequenzen: Neben der rückwirkenden Zahlung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteilen zur Sozialversicherung für bis zu 30 Jahre können beträchtliche Säumniszuschläge festgesetzt werden.

Die vertragliche Regelung ist nicht entscheidend

Bei der Beurteilung des sozialversicherungsrechtlichen Status kommt es nicht allein auf die vertraglichen Vereinbarungen an. Maßgeblich ist die tatsächliche Durchführung der Tätigkeit. Entscheidend ist insbesondere, ob der Auftragnehmer in die betriebliche Organisation des Auftraggebers eingegliedert ist und ob dieser ihm hinsichtlich Zeit, Ort und Inhalt der Tätigkeit Weisungen erteilen darf.
Die Rechtsprechung hat ergänzend dazu zahlreiche weitere Kriterien entwickelt, die für oder gegen eine selbstständige Tätigkeit sprechen. So spricht es beispiels­weise für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis, wenn ein vermeintlich freier Mitarbeiter regelmäßig eine gleich- bleibende Vergütung erhält, feste Arbeitszeiten einhält und kein eigenes (wirtschaftliches) Risiko trägt.

Der Irrglaube: Mehrere Auftraggeber schaffen Sicherheit

Viele Unternehmen konzentrieren sich bei der Statusbewertung ungeachtet dessen primär auf die Frage, ob der freie Mit­arbeiter noch weitere Auftraggeber hat. Zwar kann das Vorliegen mehrerer Auftraggeber ein Indiz für unternehmerische Selbstständigkeit sein, ausschlaggebend ist dieses Kriterium jedoch ­häufig nicht.
So kann auch bei mehreren Auftraggebern eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorliegen. Umgekehrt führt das Fehlen weiterer Auftraggeber nicht automatisch zur Feststellung von Scheinselbstständigkeit, sofern andere Merkmale einer selbstständigen Tätigkeit erfüllt sind. Dazu gehören etwa die freie Zeiteinteilung, das unternehme­rische Risiko oder der Einsatz eigener Betriebsmittel.

Gesellschafter-Geschäftsführer – Sonderfall mit besonderem Risiko

Auch bei GmbH-Geschäftsführern stellt sich häufig die Frage nach der Sozialversicherungspflicht. Die oben genannten Kriterien finden hier keine unmittelbare Anwendung.
Es ist vielmehr darauf abzustellen, ob Geschäftsführer mit Verhinderungsmacht betreffend Gesellschafterbeschlüssen ausgestattet sind. Ist dies nicht der Fall, droht auch hier die rückwirkende Ver­sicherungspflicht.
Eine Einflussmöglichkeit des Geschäftsführers auf Gesellschafterbeschlüsse kann sich aus seinem Gesellschaftsanteil oder aus einer vereinbarten Sperrminorität ergeben.

Statusfeststellungsverfahren – rechtssichere Klärung

Ist eine rechtssichere Einordnung eines Auftragsverhältnisses nicht möglich, ist regelmäßig zu empfehlen, ein Statusfeststellungsverfahren einzuleiten. Die DRV trifft dabei auf Antrag eine verbindliche Entscheidung über den sozialversicherungsrechtlichen Status – und schafft so frühzeitig Klarheit.

So sind Sie auf der sicheren Seite

Die Zusammenarbeit mit „freien Mit­arbeitern“ birgt stets rechtliche und wirtschaftliche Risiken. Unternehmen sollten daher – gegebenenfalls unterstützt durch anwaltliche Beratung – ­regelmäßig und kritisch prüfen, ob die bestehenden oder geplanten Auftragsverhältnisse den Anforderungen an eine selbstständige Tätigkeit genügen oder ob in Wahrheit ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vor- liegt.
Gerade in Zweifelsfällen bietet das ­Statusfeststellungsverfahren eine effektive Möglichkeit, Rechtssicherheit zu schaffen, Nachforderungen zu vermeiden und ein transparentes, regelkonformes Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
Jannis Wirth, Rechtsanwalt, Gaßmann & Seidel Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Stuttgart, für Magazin Wirtschaft 7-8.2025
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt.

Arbeit und Alter – neu denken!

Am 4. Juli veranstaltet die IHK ihren diesjährigen Fachkräfte-Summit im Stuttgarter IHK-Haus. In den Fokus nehmen wir das Thema Arbeit und Alter. Wir freuen uns auf Sie – melden Sie sich gerne an.
Wirtschaftslage hin oder her – die demografische Entwicklung lässt die Belegschaften in unseren Unternehmen älter werden und das inländische Arbeits- und Fachkräftereservoir schrumpfen.
Das ist Herausforderung und Chance zugleich – wichtig ist jetzt, Arbeit und Alter neu zu denken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrem Unternehmen von der „Generation Erfahrung“ profitieren und wie Sie Ihre Fachkräfte sichern und Ihr Personal nachhaltig und demografiefest aufstellen können.

Veranstaltungsinfos

IHK-Fachkräfte-Summit: Arbeit und Alter – neu denken!

Termin: 4. Juli 2025, 09:30 bis 14:30 Uhr (Eintreffen ab 09:00 Uhr)
Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Vertreter/-innen aus öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Politik und Wissenschaft
Ort: IHK Region Stuttgart, Jägerstr. 30, 70174 Stuttgart
Anmeldung: bitte bis 30.06.2025 auf unserer Veranstaltungsseite

Speaker

Freuen Sie sich auf Speakerinnen und Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik:
Antonius Gress | Blockbrain GmbH Stuttgart, Silvia Balaban | REcalibration GmbH Waiblingen, Jana Petersen | Deutsche Bahn AG Berlin, Oliver Schmitz | berufundfamilie Service GmbH Frankfurt, Dr. Oliver Stettes | Institut der deutschen Wirtschaft e.V. Köln, Dr. Thorsten Pilgrim | Inhaber ViaMed GmbH und Vize-Präsident der IHK Region Stuttgart, Dr. Susanne Herre | Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, Andreas Schwarz MdL | Vorsitzender Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg

Im Fokus

  • Generationen-Management: Zusammenarbeit von Jung und Alt erfolgreich gestalten
  • Mit Wissen in die Zukunft: Erfahrungsschatz heben und Future Skills aufbauen, Wissensmanagement mit KI
  • Arbeit oder Rente: Wie der Übergang flexibel gelingt – und wie beides zusammen funktionieren kann
  • Fit im Betrieb: Körperliche und mentale Gesundheit erhalten und fördern

Mehr Infos

Weitere Infos zum Programm, zu den Speakerinnen und Speakern sowie zur Anmeldung finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Diversity Management und Willkommenskultur fördern

Vielfalt managen

Diversity Management ist ein wichtiges Zukunftsthema – für Politik und Gesellschaft genauso wie für die Wirtschaft. Die Belegschaften werden älter, internationaler und vielfältiger. Die Vielfalt der Belegschaft als Erfolgsfaktor erkennen, fördern, wertschätzen – und dadurch wirtschaftliche Erfolge steigern, das ist der Grundgedanke von Diversity Management. Es gilt, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität, aber auch zum Beispiel von Familienstand, Berufserfahrung, Ausbildung oder Betriebszugehörigkeit.

Ausländische Fachkräfte integrieren

Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz zahlt sich aus: Eine vielfältige Belegschaft führt zu neuen Perspektiven, kreativen Lösungsstrategien, Innovationen oder neuen Märkten. Eine entsprechende Willkommenskultur im Unternehmen erleichtert es, die vielfältigen Potenziale der Beschäftigen unterschiedlicher Herkunft einzusetzen.
Wichtig ist ein gutes Onboarding für einen erfolgreichen Start im Betrieb. Um die neuen Kollegen/-innen zu integrieren und langfristig ans Unternehmen zu binden, muss sich auch die Stammbelegschaft auf kulturelle Unterschiede einstellen und kann ggf. durch interkulturelle Sensibilisierung und Trainings mitgenommen werden.
Die zunehmende Internationalität der Kunden bewirkt, dass die interkulturelle Kompetenz der Belegschaft zum wichtigen Wettbewerbsfaktor wird. Hochqualifiziertes Personal aus dem Ausland lässt sich leichter anwerben und halten, wenn der Arbeitgeber sich um dessen Integration bemüht.

Diversity-Maßnahmen

Diversity-Maßnahmen können
  • das Firmenimage verbessern
  • die Innovationsfreude und Kreativität erhöhen
  • die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern
  • die Kundenzufriedenheit erhöhen
  • die Fluktuationsrate verringern
  • den Marktzugang erleichtern

Beispiele für Maßnahmen

  • Offene und wertschätzende Unternehmenskultur/Leitbild/Verhaltenskodex einführen und pflegen
  • Führungskräfte für Diversity Management sensibilisieren und eine entsprechende Führungskultur etablieren
  • Lebensphasenorientierte und familienbewusste Personalpolitik betreiben
  • Arbeitsplätze und -umgebung behinderten- und alter(n)sgerecht gestalten
  • Stellenausschreibungen überprüfen und anpassen
  • Onboarding professionalisieren (Vorbereitungs-, Orientierungs-, Integrationsphase)
  • Teamzusammensetzung optimieren (gemischte Teams)
  • Tandems einführen (verschiedene Kulturen, Alter etc.)
  • Sensibilitäts- und Kompetenztrainings durchführen
  • Sprachkurse anbieten, Sprachförderung betreiben
  • Kultursensibles Speisenangebot in der Kantine bereitstellen
  • Feiertage respektieren, Fastenzeiten berücksichtigen, Gebetspausen ermöglichen
  • Gemeinsame Unternehmungen der Belegschaft durchführen
  • Ggf. an Wettbewerben teilnehmen
  • Kommunikation nach innen wie nach außen betreiben
  • Netzwerke knüpfen und pflegen

Internetangebote und Publikationen

Eine Vielzahl praktischer Anregungen, wie durch Personalrekrutierung und Personalentwicklung das Potenzial unterschiedlicher Menschen in der Belegschaft genutzt werden kann, bietet das Webportal des Vereins „Charta der Vielfalt“. Die Initiative will die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen fördern.
Die Fachstelle „Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus)“ bietet in einem Dossier über Sprache und Kultur in der Ausbildung Videos zu interkulturellen Konflikten aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Allgemeine Leitfäden und Tools zu Diversity Management und Willkommenskultur

Begegnung von Vorurteilen im Unternehmen

Ankommen, Onboarding und Einarbeitung im Unternehmen

Religion

IHK-Weiterbildungen und weitere Qualifizierungen

Die IHK-Organisation bietet folgende Zertifikatslehrgänge an, mit denen man sich qualifizieren kann, um die Integration internationaler Fach- und Führungskräfte im Unternehmen zu unterstützen – weitere Infos dazu gibt es bei der DIHK Bildungs gGmbH:
Im Internet finden Sie neben den Anbietern der IHK-Zertifikatslehrgänge zahlreiche Anbieter interkultureller Trainings und weiterer Formate zum Erlernen interkultureller Kompetenzen und zur Einführung eines Diversity Managements.
Kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg können sich zudem an das Projekt klever-iq.de im Förderprogramm IQ (Integration durch Qualifizierung) wenden, das Beratungen und Fortbildungen anbietet.

Wege in den Beruf

Welche Möglichkeiten haben junge Menschen mit Behinderung, eine Berufsausbildung zu absolvieren und im Erwerbsleben Fuß zu fassen? Hierüber informierte eine Fachmesse im Stuttgarter IHK-Haus, an der Betroffene, deren Eltern, Angehörige sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teilnahmen.
Besucherinnen und Besucher fanden auf der Messe ein breites Angebot an Informationen, Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen. An den Infoständen verschiedener Einrichtungen erhielten sie Antworten auf ihre Fragen. An „Mitmach-Arbeitsplätzen“ hatten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auszuprobieren, welcher Beruf etwas für sie sein könnte. Außerdem gab es Fachvorträge und Gesprächsrunden mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen aus Werkstätten, Inklusionsunternehmen und betriebsintegrierten Arbeitsplätzen.
„Wir freuen uns, dass die Stuttgarter Fachmesse dieses Jahr wieder bei uns in der IHK stattfindet", erklärte Andrea Bosch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. „In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in vielen unserer Unternehmen ist es enorm wichtig, jungen Menschen Orientierung zu bieten und sie für die berufliche Bildung und den Schritt ins Arbeitsleben und damit die gesellschaftliche Teilhabe zu begeistern. Jeder soll nach seinen Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Die IHK ist Plattform für diese Themen und bei der Fachmesse mit ihren Ausbildungsberaterinnen und -beratern vor Ort.“
Jennifer Langer, städtische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, sagte in ihrem Grußwort: „Junge Menschen und ihre Angehörigen müssen die Möglichkeiten nach der Schule kennen und so in die Lage versetzt werden, mit den gesammelten Informationen gute Entscheidungen für ihren künftigen Berufsweg zu treffen. Die Messe ist dafür ein toller Ort, da die Schülerinnen und Schüler neben dem Informationsangebot auch die Möglichkeit haben, sich praktisch zu erproben oder sich Berichte aus der Praxis anzuhören. All das hilft, ein klareres Bild über die verschiedenen Alternativen zu bekommen.“
Ausgerichtet wurde die Stuttgarter Fachmesse vom Netzwerk Berufliche Inklusion in Stuttgart, einer breiten Allianz von Sozialeinrichtungen, Behörden und Institutionen, darunter die IHK Region Stuttgart. Die Heidehof-Stiftung ist Förderer der Messe.


Hilfe, unser ITler geht in Rente

Mit dem Ruhestand der Baby-­boomer droht in ­vielen Unternehmen ein massiver Verlust an IT-Wissen und Erfahrung. Besonders betroffen sind ­historisch gewachsene Systeme und individuelle Lösungen, deren tiefgehende Funktionsweise oft nur wenigen – meist inzwischen älteren – Fachkräften bekannt ist. Doch dieses ­Wissen ist für den stabilen Betrieb, die Wartung und Weiter­entwicklung be­stehender IT-Landschaften unverzichtbar.

Das Wissen erfahrener Experten muss gesichert werden

Die Herausforderung besteht nun darin, dieses Wissen über den Ruhestand der erfahrenen Experten hinaus zu sichern. Dabei ist es entscheidend, dass es strukturiert und nachhaltig an die nachfolgenden Generationen weitergegeben wird. Doch genau hier stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen.
Die Probleme dabei sind vielfältig. Sie beginnen schon damit, dass vieles un­bewusstes Wissen ist, also intuitiv verankert und darum schwer zu dokumentieren. Außerdem sind viele Systemlandschaften sehr komplex, weil sie aus jahrzehntelang gewachsenen Strukturen mit zahlreichen Abhängigkeiten bestehen. Dokumentationen fehlen oft ganz oder sind veraltet. Hinzu kommt der Zeitdruck: Neben dem Ruhestand verstärkt der allgemeine Fachkräftemangel den Wissenstransferdruck.

Kein Wissenstransfer - schlimme Folgen

Doch ist der Wissenstransfers nur unzureichend, muss mit längeren Ausfall­zeiten durch verzögerte Fehlerbehebung gerechnet werden. Diese ist zudem ­teuer, weil sie zugekauft werden muss. Auch leidet die Sicherheit, da unklare Strukturen zu Fehlkonfigurationen ­führen. Und nicht zuletzt fehlt das Optimierungspotenzial, wenn bewährte Workarounds oder Effizienztricks nicht weitergegeben werden.

Das kann man tun, damit das IT-Wissen nicht verloren geht

Die gute Nachricht: Man kann etwas dagegen tun: Ein erprobter und strukturierter Ansatz ist das „Training Within ­Industry“ (TWI), insbesondere das „Job Instruction Training“ (JIT) und das darauf aufbauende „Job Transfer Training“ (JTT).
Beim TWI handelt es sich um einen strukturierten Wissenstransfer. Die aus den 1940er-Jahren stammende Vorgehensweise ist universell anwendbar und eignet sich hervorragend für die IT.

Die Vier-Stufen-Methode hilft, Wissen zu sichern

Das darauf aufbauende JIT sorgt für eine klare und standardisierte Weitergabe von Wissen, indem es die Schulung von Mitarbeitern nach einer bewährten Vier-Stufen-Methode strukturiert:
  • Vorbereitung: Festlegen, was vermittelt werden soll, und Klärung der wichtigsten Lernziele.
  • Vormachen: Der erfahrene Mitarbeiter demonstriert eine Aufgabe oder einen Prozess.
  • Nachmachen: Der Lernende führt die Aufgabe aus, während der Experte Korrekturen vornimmt.
  • Üben und festigen: Der Lernende wiederholt den Prozess, bis er ihn sicher beherrscht.
Auf die IT übertragen bedeutet das: Wichtige Tätigkeiten – von der Systemadministration über Datenbankwartung bis hin zu Problemlösungsstrategien – werden nicht nur in Handbüchern beschrieben, sondern praktisch vermittelt.
Da IT-Wissen oft über Jahre gewachsen ist, reicht es nicht aus, nur die „Was“- und „Wie“-Fragen zu beantworten. Entscheidend ist auch das „Warum“. Genau hier setzt Job Transfer Training (JTT) an.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsprogrammen setzt JTT auf Tandem-modelle, in denen erfahrene IT-Experten direkt mit ihren Nachfolgern zusammenarbeiten. Dabei geht es nicht nur um einzelne Aufgaben, sondern um den gesamten Kontext, in dem Entscheidungen getroffen werden – vom Geschäftsmodell zur zugrundeliegenden Prozesslandschaft.

Das Tandem-Modell hat sich bewährt

Die Integration von JIT und JTT in den IT-Alltag erfordert kein aufwendiges Transformationsprojekt. Vielmehr können Unternehmen diese Methoden pragmatisch einführen, indem sie:
  • erfahrene IT-Fachkräfte frühzeitig in den Wissenstransfer einbinden;
  • Tandem-Lösungen zwischen ausscheidenden und neuen Mitarbeitern etablieren;
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen nicht nur dokumentieren, sondern aktiv trainieren;
  • regelmäßige Reflexionsrunden einführen, um Wissen gezielt zu hinterfragen und zu strukturieren.
Indem Unternehmen diese Strategien aktiv umsetzen, vermeiden sie nicht nur den plötzlichen Wissensverlust, sondern schaffen auch eine nachhaltige Lernkultur, die auch den technologischen Wandel langfristig unterstützt. Auf jeden Fall sollte man schnell handeln und nicht erst, wenn die Kollegen zum Ausstand einladen.
Götz Müller, GeeMco : Götz Müller Consulting, Weissach im Tal für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Mit Familienorientierung punkten

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spielt für immer mehr Fach- und Führungskräfte eine zentrale Rolle und ist daher zu einem Kernbestandteil des Arbeitgebermarketings avanciert. Folgende Übersicht zeigt auf, wie Sie Ihr Unternehmen familienbewusst aufstellen und sich damit als attraktiver Arbeitgeber positionieren können.

Familienbewusste Personalpolitik

Vorteile

  • einfachere Rekrutierung
  • geringere Fluktuation = geringere Wiederbeschaffungskosten
  • geringere Kosten der Elternzeit (Überbrückung, Wiedereingliederung)
  • besseres Betriebsklima, höhere Motivation und Einsatzbereitschaft der Beschäftigten
  • weniger Fehlzeiten (geringerer Krankenstand, kürzere Elternzeiten)
  • erhöhte Produktivität

Handlungsfelder

  • Flexible Arbeitszeitregelungen (Teilzeit, Gleitzeit, Jahres-/Lebens-Arbeitszeitkonten, Sabbaticals)
  • Familienbewusste Arbeitsorganisation (flexible Gestaltung und Verteilung von Arbeitsaufträgen, multifunktionaler Personaleinsatz, Mitarbeiterbeteiligung)
  • Familienfreundlicher Arbeitsort (Telearbeit, Heimarbeit)
  • Informations- und Kommunikationspolitik (kontinuierliche Information über den Nutzen familienfreundlicher Maßnahmen)
  • Führungskompetenz (familienbewusstes Verhalten von Führungskräften)
  • Personalentwicklung (Berücksichtigung familiärer Belange bei Einstellung und Karriereplanung)
  • Angebote für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit (Weiterbildung, Kontakthalteprogramme)
  • Entgeltbestandteile (finanzielle Unterstützung von Beschäftigten mit Familie)
  • Geldwerte Leistungen für Familien (Serviceangebote für Haushalt, Freizeit oder Gesundheit)
  • Service für Familien (Vermittlung von Betreuungsplätzen und Beratung zu Betreuungsangeboten für Kinder und pflegebedürftige Angehörige, betrieblich unterstützte Kinderbetreuung)

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung

  1. Die angebotenen Maßnahmen müssen passgenau sein, das heißt den Wünschen und Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen.
  2. Die Führungskräfte sollten Vorbilder sein und mit ihrem Verhalten und ihren Einstellungen dazu beitragen, dass die Vereinbarkeit im Unternehmen gelebt wird.
  3. Ein verbindliches Regelwerk gibt den Beschäftigten Sicherheit, ob und wie sie die angebotenen Maßnahmen nutzen können.
  4. Mit einer zielgruppengerechten Ansprache der Beschäftigten und einer guten Kommunikation nach innen und nach außen schaffen Sie Transparenz.
(Quelle: Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“)

Zielgruppen und deren Bedürfnisse identifizieren

Es gibt eine große Bandbreite an Möglichkeiten der familienbewussten Arbeitsgestaltung. Um geeignete Maßnahmen auszuwählen, sollte zunächst der konkrete Bedarf der Zielgruppen identifiziert werden. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Zielgruppen (Mütter, Väter, pflegende Angehörige) unterschiedliche Bedürfnisse haben. Daher bietet es sich an, sowohl die Belegschaft als auch Bewerber/-innen in Jobinterviews oder auf Karrieremessen nach deren Wünschen zu befragen.
Je nach Lebensphase ergeben sich unterschiedliche Ansprüche an ein familienbewusstes Arbeitsumfeld. Die spezifischen Bedarfe sollten immer wieder mit den Beschäftigten abgestimmt und damit die Vereinbarkeitsorientierung in der Personalstrategie verankert werden. Helfen kann der Fortschrittsindex Vereinbarkeit von „Erfolgsfaktor Familie“, mit dem Unternehmen herausfinden und zeigen können, wie familienfreundlich sie sind.

Eigene Stärken erkennen

Als nächster Schritt folgt die Analyse der Employer-Branding-Strategien der wichtigsten Mitbewerber auf familienorientierte Maßnahmen. Kopieren Sie nicht einfach das Angebot der Konkurrenz, sondern grenzen Sie sich von diesen ab. Welche Merkmale unterscheidet Ihr Betrieb von Ihren Mitbewerbern? Was bietet nur Ihr Unternehmen?
Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen brauchen sich nicht vor dem Vergleich mit großen Unternehmen zu scheuen. Stattdessen können kleinere Unternehmen offensiv mit ihren Organisationsvorteilen werben. Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege ermöglichen individuelle Lösungen, etwa bei der Realisierung einer Homeoffice-Lösung.
Die IHK gibt Ihnen praktische Tipps und Hilfestellung bei den Themen:

Praktische Tipps zur Kommunikation nach innen und außen

  • Authentische Botschaft: Die Familienorientierung als Komponente der Arbeitgebermarke sollte mit der Kultur und den Werten des Unternehmens übereinstimmen. Kommunizieren Sie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nur dann, wenn diese den Tatsachen entspricht und auch durch die Belegschaft so wahrgenommen wird. Im schlimmsten Fall führt die fehlende Übereinstimmung zwischen einer inszenierten Unternehmensdarstellung auf der Webseite und negativen Berichten auf Bewertungsportalen wie Kununu zu einer Schädigung des gesamten Unternehmensimages.

  • Konkrete Botschaft: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollte so konkret wie möglich kommuniziert werden. Statt allgemeinen Floskeln sollten positive Beispiele herausgestellt werden.

  • Ausgewogene Bildsprache: Verzichten Sie auf nichtssagende Standardfotos oder Models und bedienen Sie sich stattdessen nur eigener Mitarbeiter/-innen.

  • Mitarbeiter als Markenbotschafter: Angestellte, die ihre Arbeitsbedingungen selbst mitgestalten können, sind zufrieden und fühlen sich im Unternehmen wohl. Sie können zugleich als glaubwürdige Botschafter der Arbeitgebermarke agieren, welche mit Erfahrungsberichten, kurzen Videos oder einem Blog einen emotionalen Einblick in die Unternehmenskultur bieten und diese so für Außenstehende erst erlebbar machen.

  • Kommunikationskanäle: Wichtigster Kommunikationskanal sind die Unternehmenswebsite und Social-Media-Kanäle, auf denen verschiedene Medien eingebunden werden können. Ebenso bieten Karrieremessen und Vorträge eine Gelegenheit, die familienbewussten Vorzüge des eigenen Unternehmens zu bewerben.

  • Pressearbeit und Wettbewerbe: Auch kann eine effiziente Pressearbeit oder eine Teilnahme an regionalen Wettbewerben für besonders familienbewusste Arbeitgeber der Kommunikation nutzen.

  • Angestellte als Werbekanal: Nicht zuletzt können auch die eigenen Mitarbeiter über Mund-zu-Mund-Propaganda zum eigenen Marketingkanal werden. Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sollten idealerweise in jeder Stellenanzeige und in jedem Bewerbungsgespräch vorgestellt werden.

  • Zertifikate und Gütesiegel: Eine weitere Möglichkeit sind Zertifikate oder Gütesiegel, die die Familienorientierung bestätigen. Diese schaffen bei Außenstehenden Vertrauen und können auf der Homepage, in Stellenanzeigen, in Brief- und E-Mail-Signaturen oder etwa auf Firmenwagen Verwendung finden.

  • Lokale Bündnisse: Sie können sich in Lokalen Bündnissen für Familie engagieren und damit etwa auf Vereinbarkeitsangebote am Standort zurückgreifen. Zugleich positionieren Sie sich in der regionalen Öffentlichkeit und erreichen eine größere Sichtbarkeit. Auf der Internetseite finden Sie die Bündnisse bei Ihnen vor Ort.
    Im Land gibt es zur Weiterentwicklung der Bündnisse die Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Familie Baden-Württemberg.

Weiterführende Informationen

Tipps zum Thema gibt es auch in den Leitfäden von „Erfolgsfaktor Familie“:

"Dadurch entstehen massive Existenzängste und Sorgen"

Markus Winter ist Geschäftsführer der IDS Holding GmbH, Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung und Migration beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und jemand, der über sein eigenes Unternehmen hinaus Verantwortung übernimmt. Seit Jahren bildet er junge Menschen aus, darunter viele aus dem Ausland. Dabei erlebt er hautnah, wie groß die Hürden sein können, selbst nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in Deutschland bleiben und arbeiten zu dürfen.
Markus Winter
Herr Winter, Sie haben bereits mehrere junge Menschen, auch aus Drittstaaten ausgebildet. Was sind Ihre Erfahrungen mit dem Übergang zum Ausbildungsende in die Beschäftigung?
Wir haben seit 2014 jährlich ein bis zwei gewerbliche Lehrlinge ausgebildet. Von denen waren alle keine deutschen Staatsbürger und nicht ganz die Hälfte aus Drittstaaten. Das Problem ist, dass der Aufenthaltsstatus und die Arbeitserlaubnis nur für die Zeit der Ausbildung gelten. Mit dem Stichtag der Beendigung der Ausbildung muss dann mit den Abschlussdokumenten ein neuer Antrag gestellt werden, der in der Regel auch immer genehmigt wird. Erst nach dem Zeitpunkt der Abschlussprüfung werden die Abschlussdokumente-, beziehungsweise Zeugnisse erstellt. Erst mit diesen kann der neue Status beantragt werden. Dann kommt noch die Bearbeitungszeit dazu. Je nach Landkreis und Behörde kann dieser Prozesse mehrere Wochen dauern. Manchmal funktioniert das sehr schnell, in anderen Fällen kann das auch bis zu zwei Monate dauern.
In dieser Zeit hat der oder die Ausgebildete kein Einkommen und keine Arbeitserlaubnis. Dadurch entstehen massive Existenzängste und Sorgen. In der Praxis muss man sich Geld borgen oder wird vielleicht sogar in die Schwarzarbeit getrieben. Das ist absolut unnötig! Außerdem geht in dieser Zeit die nun endlich ausgebildete Fachkraft verloren.
Sie haben sich für eine befristete Karenzzeit ausgesprochen. Wie könnte diese konkret aussehen?
Mit einer sechsmonatigen Karenzzeit für die Bereitstellung der Dokumente und Bearbeitungszeit für die Behörden würde bei allen Beteiligten Druck aus dem Thema genommen. Da bei Berufstätigen, gut integrierten Personen, kaum ein Risiko besteht, ist das in der Regel bei Verlängerungen von Aufenthalts- oder Arbeitsgenehmigungen kein echtes Problem. Auch die Prüfungen durch die Agentur für Arbeit sind in diesem Zusammenhang völlig überzogen und nicht notwendig. Hier sollte man in den üblichen Prozess zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter oder Mitarbeiterin vertrauen.
Was erwarten Sie konkret von der Politik und den Behörden, um praxisnahe Lösungen zu ermöglichen?
Hierzu sollte es auf Landesebene eine Verordnung geben, damit die Ausländerbehörden einheitlich agieren. Heute schon machen das einige auf eigenes Risiko und ohne erkennbare Probleme.
Die IHK Region Stuttgart setzt sich für eine pragmatische Übergangslösung für ausländische Auszubildende ein, deren Aufenthaltstitel mit dem Ausbildungsende erlischt. In einer aktuellen Pressemitteilung fordert IHK-Hauptgeschäftsführerin Susanne Herre, dass junge Fachkräfte nach der Abschlussprüfung sofort weiterarbeiten dürfen – auch wenn der neue Aufenthaltstitel noch in Bearbeitung ist. Weitere Infos und Veranstaltungen rund um das Thema Fachkräftesicherung und Ausbildung finden Sie hier

Neue Ausbildungsverordnung Florist/Floristin

Zum 1. August 2025 tritt die neue Ausbildungsverordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin in Kraft. Die Änderungen gelten für alle Ausbildungsverhältnisse, die ab diesem Zeitpunkt starten.

Die bisherige Verordnung wurde modernisiert und an die aktuellen Bedarfe und Standards angepasst. Das Kompetenzprofil des Berufes greift dabei aktuelle Entwicklungen auf: Neben den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zählen dazu beispielsweise die umfangreicher gewordenen Dienstleistungen, die kundenorientiert angeboten und erbracht werden.

Weitere Informationen zu den Neuerungen entnehmen Sie der Informationsbroschüre des DIHK „Basisinformationen zum aktualisierten Ausbildungsberuf Florist/-in“.
Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen und zur Floristin ist am 6. Februar 2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden: Bundesgesetzblatt I - Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin
Bei weitergehenden Fragen zur Umsetzung stehen Ihnen Ihre Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der IHK Region Stuttgart gerne zur Verfügung.

"Wir setzen große Hebel an"

Wohnraum entwickelt sich langsam aber sicher zum Standorthindernis, wie eine Umfrage der IHK vor einigen Monaten ergeben hat. Was tut die Landesregierung gegen diesen Missstand? Magazin Wirtschaft sprach mit Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Begleitet hat uns MW-
Leser Tobias Rössle, Vorstand der Fermo Massivhaus AG in Murr (Kreis Ludwigsburg).
Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen von Baden-Württemberg
Frau Ministerin, Wohnraum wird zunehmend ein Standortfaktor Welchen Stellenwert hat das Problem für das Land?
Nicole Razavi: Bezahlbarer Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit, er ist aber auch ein wichtiger Faktor für unseren Wirtschaftsstandort. Auch in Baden-Württemberg können viele Unternehmen Mitarbeiter nicht finden oder nicht halten, weil sich diese selbst bei einem guten Gehalt kein vernünftiges Dach über dem Kopf leisten können und dann anderswo hingehen. Diesen Braindrain können wir uns nicht leisten, und das ist genau der Grund, warum wir die Säule Mitarbeiterwohnen in unser Förderprogramm Wohnungsbau BW eingebaut haben.
Herr Rössle, seit Neuestem bieten auch Sie Mitarbeiterwohnungen an?
Tobias Rössle: Ja, wir haben auf dem Bau eine wahnsinnige Arbeitskräfteknappheit. Unsere Leute, die wir vor allem aus dem Ausland anwerben, finden oft nur schwer eine Wohnung. In Zeiten nachlassender Aufträge haben wir die Gelegenheit genutzt, für uns selbst zu bauen, nämlich zwölf Wohnungen für die Mitarbeiter. Davon werden acht durch die L-Bank im Rahmen des Landesprogramms gefördert. Ein sehr gutes Programm, wie ich finde!
Nicole Razavi: Diese Rückmeldung freut mich natürlich.
Tobias Rössle: Künftig werden wir den schlüsselfertigen Bau von Mitarbeiterwohnungen übrigens auch anderen Unternehmen anbieten.
Tobias Rössle, Vorstand der Fermo Massivhaus AG in Murr, Kreis Ludwigsburg
Um sozial geförderte Wohnungen in Anspruch zu nehmen, dürfen die Mieter allerdings gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten.
Nicole Razavi: Das ist richtig, aber die Gehaltsschwellen für einen Wohnberechtigungsschein sind relativ hoch, für einen Zwei-Personen-Haushalt zum Beispiel liegt die Obergrenze bei einem Jahreseinkommen von 57.800 Euro. Wir erreichen mit dieser Förderung also auch die Mitte der Gesellschaft. Das Programm, 2020 ins Leben gerufen, wird mittlerweile gut angenommen: In der Fördersäule Mitarbeiterwohnen sind inzwischen 474 Sozialmietwohnungen für Mitarbeiter von der L-Bank genehmigt, 78 bereits fertiggestellt. 38 neue Anträge liegen aktuell vor. Wir sind also auf dem richtigen Weg, und ich werbe bei Unternehmen und Wirtschaftsverbänden intensiv für dieses Programm.
Kann man nicht noch mehr tun?
Nicole Razavi: Naja, wir haben mit 1,5 Milliarden Euro im aktuellen Doppelhaushalt das stärkste Wohnraumförderprogramm, das es in Baden-Württemberg je gab. Wir spüren natürlich, dass der Motor auf dem Wohnungsbau fast ausgegangen ist - in erster Linie wegen der gestiegenen Zinsen, aber auch wegen den hohen Anforderungen an das Bauen. Und es ist klar, dass wir allein mit dem Wohnraumförderprogramm nicht gegen diese Krise auf dem Wohnungsmarkt ankommen. Es braucht schon auch andere Instrumente, damit der Motor wieder in Gang kommt. Deshalb habe ich mir in diesem neuen Ministerium auch zum Ziel gesetzt, das Bauen zu erleichtern, günstiger zu machen und vor allem auch zu beschleunigen.
Unser Ziel ist es, das Bauen zu erleichtern, günstiger zu machen und vor allem auch zu beschleunigen.
Mit der im März beschlossenen Reform der Landesbauordnung zum Beispiel…
Nicole Razavi: Die LBO-Reform setzt große Hebel an, um das Bauen für Unternehmen, aber auch für normale Bürger zu erleichtern. Zum Beispiel die Einführung der Genehmigungsfiktion: Wenn ein Antrag vollständig eingereicht und genehmigungsfähig ist, gilt er nach drei Monaten automatisch als genehmigt. Die Beschäftigten der unteren Baurechtsbehörden müssen einfache, schon X-mal bearbeitete Fälle also nicht erneut bearbeiten, sondern können sie durchlaufen lassen.
Ein weiterer Hebel ist die Abschaffung Widerspruchsverfahrens…
Nicole Razavi: Genau. An anderen Bundesländern wie Bayern, die das Widerspruchsverfahren schon lange abgeschafft haben, sehen wir, dass ein Projekt allein dadurch um mehr als ein Jahr beschleunigt werden kann. Trotzdem hat jeder weiter das Recht zu klagen, aber wir sparen uns diese vielen Monate. In der LBO-Reform steckt aber noch viel mehr. Wir senken zum Beispiel beim Aufstocken von Gebäuden zur Schaffung von mehr Wohnraum weitere unnötig hohe Standards ab, insbesondere beim Brandschutz.
Sind das genug Impulse?
Nicole Razavi: Wir haben hier im Land nicht den entscheidenden Einfluss auf das Weltgeschehen, auch nicht auf die Zinspolitik. Aber wir haben alles auf den Weg gebracht, was jetzt im Moment möglich ist und in unserer Macht steht. Was die Gebäudeenergiestandards angeht, sind wir nicht zuständig, das muss der Bund machen, ebenso bei Umweltauflagen und Artenschutz. Es ist meine Hoffnung und meine Erwartung auch an die neue Bundesregierung, dass sie es über das Baugesetzbuch, aber vor allem auch durch steuerliche Erleichterungen, wieder mehr Familien und Normalverdienern ermöglicht, zu Wohneigentum zu kommen.
Herr Rössle, wie bewerten Sie die neue LBO?
Tobias Rössle: Wir sind nur wenig im Bestand tätig, ich höre aber aus der Branche viel Positives. Im Neubau ist die Genehmigungsfiktion, glaube ich, nicht der ganz große Hebel. Bei einem großen Projekt würde ich mich kaum darauf verlassen, dass die Genehmigung Bestand hat - ich bin ja als Entwurfsverfasser weiterhin voll haftbar. Etwas mehr hätten wir uns bei der Stellplatzpflicht gewünscht. Die liegt zwar in kommunaler Hoheit, aber das Land könnte ja zum Beispiel ein Auslaufdatum für Stellplatzsatzungen vorschreiben. Dann müsste die Gemeinde regelmäßig neu entscheiden und die Situation prüfen.
Wie bedeutend ist das denn in der Praxis?
Tobias Rössle: Das spielt schon eine Rolle. Ein Beispiel: Auf das Gelände, auf dem wir unsere 12 Mitarbeiterwohnungen bauen, hätten auch 16 oder sogar 18 gepasst. So viel kann ich aber nicht bauen, weil die Kommune sich auf dem hohen Stellplatzschlüssel beruft.
Es ist meine Hoffnung und meine Erwartung auch an die neue Bundesregierung, dass sie es wieder mehr Familien und Normalverdienern ermöglicht, zu Wohneigentum zu kommen
Nicole Razavi: Grundsätzlich wissen die Kommunen schon am besten, was notwendig ist. Ich hätte mir aber vorstellen können, die Stellplatzregelung insgesamt zu kommunalisieren. Nur hat die EU gerade erst eine Neuerung zu Stellplätzen verabschiedet, und bevor wir selbst etwas tun, müssen wir erst einmal abwarten, wie der Bund diese neue EU-Richtlinie umsetzt. Was die Genehmigungsfiktion angeht, bin ich etwas anderer Meinung, vor allem weil wir in dem Zusammenhang auch das vereinfachte Verfahren stark ausgeweitet haben, und zwar als Optionsmodell für die Bauherren. Der Bauherr kann also selbst entscheiden, ob er das vereinfachte Verfahren ziehen will und dazu noch, wenn er möchte, die Genehmigungsfiktion. Natürlich muss er weiterhin dafür sorgen, dass der Entwurf den geltenden Vorschriften entspricht. Mehr Freiheit geht eben auch mit mehr Verantwortung einher.
Seit diesem Jahr gibt es in Baden-Württemberg das virtuelle Bauamt. Doch anscheinend drucken manche Behörden immer noch alles aus und arbeiten analog…
Nicole Razavi: Das hätte dann mit Digitalisierung nichts zu tun. Insgesamt läuft das Ausrollen der Plattform „Virtuelles Bauamt“ in Baden-Württemberg sehr gut, wenn man bedenkt, wie kurz wir erst daran arbeiten. Von 209 unteren Baurechtsbehörden im Land sind inzwischen bereits 201 mit an Bord. 160 Behörden sind schon im Vollverfahren, das heißt: Der Antrag wird digital eingereicht und bearbeitet, Planer, Antragsteller und Bearbeiter, können zeitgleich daran arbeiten. Am Ende dieses Prozesses steht dann die digitale Zustellung und Genehmigung. Das ist eine Digitalisierung von A bis Z, bei der wir aktuell bundesweit mit weitem Abstand Vorreiter sind: Von bislang rund 22.000 Vorgängen im „Virtuellen Bauamt“ fanden 17.300 in Baden-Württemberg statt.
War es ein Fehler, dass das Land und viele Städte keine Wohnungen mehr bauen und ihren Bestand vor Jahrzehnten verkauft haben?
Nicole Razavi: Die Kommunen bauen ja auch heute noch Wohnungen. Die Bedingungen sind aber für alle dieselben. Auch eine Landeswohnungsbaugesellschaft hätte mit denselben Problemen zu kämpfen wie jeder private Investor: Teure Flächen, Inflation, steigende Baupreise, Fachkräftemangel. Der Staat, davon bin ich überzeugt, ist nicht der bessere Bauherr, sondern wir müssen es schaffen, dass die Bedingungen für das Bauen insgesamt besser werden. Und wenn Sie den Verkauf der landeseigenen Wohnungen ansprechen: Ja, das war ein großer Fehler. Aber nicht der Verkauf war der Fehler, sondern dass man nicht darauf geachtet hat, dass die Sozialbindung dauerhaft bestehen bleibt. Die Wohnungen sind in den letzten Jahren aus der Bindung gefallen und deswegen hatten wir über Jahre hinweg in Baden-Württemberg einen Rückgang beim Bestand an gefördertem Wohnraum.
Gibt es Nachholbedarf nur bei günstigem Wohnraum?
Nicole Razavi: Nein, sondern auch im mittleren Segment. Geförderte Wohnungen sind ja nur für die Besitzer eines Wohnberechtigungsscheins. Deshalb werden wir das Problem nicht alleine durch geförderten Wohnraum lösen können. Wir brauchen vor allem auch auf dem frei finanzierten Markt, auf dem ja die meisten Wohnungen entstehen, mehr bezahlbaren Wohnraum für alle.
Wir haben zu wenig Wohnungen, aber Überkapazitäten bei Büros. Wie könnte man die Umwidmung von Büroflächen in Wohnungen fördern?
Nicole Razavi: Wir haben solche Umwidmungen mit der neuen LBO erheblich erleichtert. Man braucht jetzt keinen Bauantrag mehr, wenn man umnutzen will. Ich glaube, das sind schon sehr große Anreize für die Bauherren.
Die Gebäudeenergie-Anforderungen sind sehr hoch, bringen aber dem Klima nur wenig
Kollidiert die Absenkung von Baustandards nicht mit den Klimazielen Ihrer Regierung?
Nicole Razavi: Die Gebäudeenergie-Anforderungen sind sehr hoch, bringen aber dem Klima nur wenig. Die Landesbauminister haben deshalb schon vor Jahren – damals unter meinem Vorsitz - dafür plädiert, dass wir zu einer Gesamtlebenszyklusbetrachtung eines Gebäudes kommen, anstatt uns wie bisher nur auf den Gebäudebetrieb und die Gebäudehülle zu konzentrieren. Da bieten sich viele Möglichkeiten, die Treibhausgasbilanz von Gebäuden zu verbessern ohne das Bauen zu verteuern. Zum Beispiel haben wir im Zuge unseres Strategiedialogs für bezahlbares Wohnen und nachhaltiges Bauen Projekte auf den Weg gebracht, die Fachleuten die Wiederverwendung von tragenden Holz- und Stahlbauteilen erleichtern.
Die Ampelregierung hat die degressiven Abschreibungen bis 2029 verlängert. Reicht das, um das Wohneigentum wirksam zu fördern?
Nicole Razawi: Wenn wir es auch jungen Familien ermöglichen wollen, in Eigentum zu investieren, brauchen wir deutlich bessere Anreize. Ich habe erst vor kurzem ein paar steuerliche Vorschläge gemacht, zum Beispiel, dass es steuerfrei möglich sein soll, unter der ortsüblichen Miete zu vermieten. Ich bin auch überzeugt, dass wir wieder Möglichkeiten brauchen, Investitionen in Wohneigentum auf das steuerlich anzurechnende Einkommen abzugsfähig zu machen. Mit einer Eigentumsquote von 42 Prozent ist Deutschland das Schlusslicht in Europa, in Baden-Württemberg sind wir mit gut 50 Prozent etwas besser. Das ist aber viel zu wenig, weil Wohneigentum die beste Altersvorsorge ist und auch für Verteilungsgerechtigkeit in der Gesellschaft sorgt.
Das Interview führte Walter Beck, Redaktion Magazin Wirtschaft, walter.beck@stuttgart.ihk.de

Kompetent gegen Diskriminierung

Gruppenbezogene Vorurteile und Dis­kriminierung, egal ob in Worten oder Gesten, sind nicht nur eine Gefahr für die Demokratie, sondern auch für den Betriebsfrieden. Deswegen sollte man als Ausbilder möglichst schnell einschreiten, wenn man davon hört.
Gekennzeichnet sind solche Äußerungen in der Regel von Emotionalität, Verall­gemeinerung, Pauschalierung und Abwertung einzelner Gruppen. Die, die sie äußern, erwarten sich Zustimmung, was wiederum ihr Selbstwertgefühl erhöht. Sie rechtfertigen dadurch aber auch Ungleichheiten, wodurch sie wiederum ihre Position stärken.

Von Anfang an wertschätzendes Reden einüben

Hilfreich kann es sein, im Vorfeld mit neuen Azubis zu besprechen, dass man wertschätzend miteinander umgeht, sich nicht diskriminierend äußert und dass man dem auch bei anderen entgegentritt.
Leider verhindern solche Regeln aber nicht, dass es, gerade wenn die Stimmung gereizt oder aufgeregt ist, trotzdem zu rassistischen, sexistischen oder politisch extremistischen Parolen oder Gesten kommt.

Auf keinen Fall stehen lassen

Solche Äußerungen erzeugen meist Beklemmung und Unsicherheit bei denen, die damit konfrontiert aber nicht gemeint sind, den Ausbildern zum Beispiel. Vielen fällt es darum schwer, auf die Schnelle differenziert zu antworten.
Auf keinen Fall darf man solche Vorfälle aber einfach stehen lassen oder ignorieren – selbst wenn man selbst nicht dabei war. Im Gegenteil: Ziel muss es sein, die Gewissheit der „Schreier“ zu verringern und ihr geschlossenes Weltbild aufzubrechen. Es geht aber auch darum, die Angegriffenen zu schützen.
Wenn man Zeuge eines solchen Vorfalls ist, gibt es drei Regeln für eine passende Antwort: Sie sollte authentisch sein, auf keinen Fall beleidigen, und die Körper­sprache sollte ausdrücken: „Es geht mir gut mit meiner Meinung“. Wenn mehrere ­Personen anwesend sind, sollte man sich Verbündete suchen. Auch sollte man sich überlegen, wie man die Situation zu einem guten Ende bringt, das keine Verlierer zurücklässt, aber dennoch deutlich macht, dass man Diskriminierung nicht duldet.

Diskriminierung deutlich benennen

Eine andere Möglichkeit besteht darin, am besten in einem ruhigen Ton seine Wahrnehmung zu beschreiben: „Wenn ich Sie richtig verstanden haben, dann wollen Sie…“. Daran anschließend sollte man die Wirkung deutlich machen, die das auf einen selbst hat: „Mich ärgert es, wenn…“ oder „Ich halte das für…“ Abschließend nennt man seinen dringenden Wunsch: „Deshalb kann ich das nur zurückweisen und plädiere dafür…“
Wenn sich die Wogen etwas geglättet ­haben oder wenn man selber gar nicht dabei war, sollte man sich mit dem Jugend­lichen im Nachgang zusammensetzen. Dabei sollte man die Diskriminierung deutlich benennen, ohne aber die Person des Jugendlichen anzugreifen. Nur so bleibt eine gute Beziehungsebene erhalten. Auch sollte man versuchen, sein Weltbild mit Argumenten zu widerlegen.

Nützliche Technik: „verstehen ohne einverstanden zu sein“

Dazu gibt es ­verschiedene Techniken, zum Beispiel „verstehen ohne einverstanden zu sein“. Dazu muss man zunächst ­einen (möglichen) wahren Kern der Aussage aufgreifen und Interesse für die Bedürfnisse des Jugendlichen signalisieren. Dann sollte man differenzieren und den Gesprächspartner im besten Fall zu einem Perspektiv­wechsel bringen. Zum Abschluss bekräftigt man seine eigene Position.

Manchmal hilft auch Ironie

Je nach Thema und Charakter des Jugendlichen kann man es auch mit Ironie ver­suchen. Wenn man so die Absurdität der Aussage aufzeigt, gewinnt man im besten Falle sogar Sympathie.
Immer sollte man aber seine eigene Vision deutlich machen: Wofür stehe ich? Wie möchte ich in diesem Land, in diesem Betrieb leben. Und nie sollte man vergessen, solidarisch mit den Angegriffenen zu sein.
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet verschiedene Bildungsformate für diese und weitere Themen. Dazu gehören neben Fortbildungen und Publikationen für Fachkräfte auch Workshops und Projekttage für Jugendliche.

Die Chancenkarte – Was Arbeitgeber wissen müssen

Seit 1. Juni 2024 ist es für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) möglich, mithilfe der Chancenkarte nach Deutschland einzureisen, um hier für maximal ein Jahr nach einem Arbeitsplatz zu suchen. Wir informieren Sie, was Sie beachten sollten, wenn sie eine Bewerbung von einer Person erhalten, die sich mit Chancenkarte in Deutschland aufhält.
Veranstaltungstipp:
Web-Seminar: Fachkräfteeinwanderung 2.0: Die Chancenkarte – Was Arbeitgeber wissen müssen
Termin: 26.11.2025, 11:00 bis 12:15 Uhr

Was Personen mit Chancenkarte mitbringen

Drittstaatler können mit Hilfe der Chancenkarte nach Deutschland kommen, um hier einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu suchen. Die Chancenkarte wird für max. 12 Monate ausgestellt und kann als Suchtitel nicht verlängert werden. Die Suchenden müssen – neben der Sicherung ihres Lebensunterhalts während der Laufzeit – bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Grundvoraussetzungen sind:
  • ein ausländischer Hochschulabschluss oder eine mind. 2-jährige ausländische Berufsqualifikation, der/die im Erwerbsland staatlich anerkannt ist, oder ein AHK-Abschluss (AHK-Zertifikat Typ A)
  • Sprachkenntnisse, d. h. mind. Deutsch A1 oder Englisch B2 nach GER (Sprachnachweis nicht erforderlich bei Fachkräften mit in Deutschland anerkanntem Hochschul-/Berufsabschluss)
Außerdem müssen sie entweder die Gleichwertigkeit ihres ausländischen Studien- bzw. Berufsabschlusses mit einem entsprechenden deutschen Abschluss nachweisen oder insgesamt mind. 6 Punkte nach folgender Tabelle erreichen (vgl. § 20b AufenthG). Punkte gibt es für die Kriterien Teilanerkennung der Qualifikation des Ausländers, Berufserfahrung, Tätigkeit in einem Mangelberuf, Sprachkenntnisse, Alter, Voraufenthalt in Deutschland sowie Potenzial des mitziehenden (Ehe-)Partners. Die entsprechenden Nachweise sind bereits bei der Beantragung der Chancenkarte vorzulegen.
Die Grafik beschreibt das Punktesystem, das der Chancenkarte nach § 20b AufenthG zugrunde liegt.

Wie Sie Personen mit Chancenkarte beschäftigen können

  • Probearbeit: Unternehmen können Ausländer mit Chancenkarte im Rahmen einer Probearbeit für höchstens zwei Wochen (Vollzeit) beschäftigen. Die Probearbeit muss auf die Aufnahme einer qualifizierten Beschäftigung, einer Ausbildung oder einer Maßnahme zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen abzielen. Eine gesonderte Erlaubnis der Ausländerbehörde ist nicht erforderlich.

  • Nebenbeschäftigung: Unternehmen können Ausländer mit Chancenkarte für eine Nebenbeschäftigung von durchschnittlich insgesamt höchstens 20 Stunden je Woche einstellen (die z. B. zur Lebensunterhaltssicherung des Ausländers dient); hierbei muss es sich nicht um eine qualifizierte Beschäftigung handeln. Eine gesonderte Erlaubnis der Ausländerbehörde ist nicht erforderlich.
    Zu beachten: Diese Nebenbeschäftigung ist nur während der Laufzeit der Chancenkarte von max. 12 Monaten möglich. Bei nicht-qualifizierter Beschäftigung (Helfer- oder Anlerntätigkeit) gibt es i. d. R. keine Möglichkeit für eine langfristige Übernahme bzw. eine Vollzeitbeschäftigung.

  • Einstellung: Wenn eine Person mit Chancenkarte vom Unternehmen fest eingestellt werden soll, müssen die Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis zur qualifizierten Beschäftigung, Ausbildung oder Maßnahme zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen erfüllt sein. Dann kann die Person in die entsprechende Aufenthaltserlaubnis wechseln. Der Wechsel muss bei der Ausländerbehörde vor Arbeitsbeginn beantragt und von ihr genehmigt werden.

    Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:
    • Beschäftigung als anerkannte Fachkraft
    • Beschäftigung im Rahmen der Berufserfahrenen-Regelung
    • Beschäftigung im Rahmen einer Maßnahme zur Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation (Anpassungsqualifizierung bzw. Anerkennungspartnerschaft)
    • Ausbildung

  • Folge-Chancenkarte: Macht ein Unternehmen einer Person mit Chancenkarte ein verbindliches Arbeitsplatzangebot für eine qualifizierte Beschäftigung, erfüllt diese aber (noch) nicht alle Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis, kann die Chancenkarte einmalig um bis zu 2 Jahre verlängert werden (Folge-Chancenkarte). Während dieser Zeit kann die Person im Unternehmen im Rahmen der qualifizierten Tätigkeit beschäftigt werden, um z. B. noch fehlende Berufserfahrung zu erlangen. Der Wechsel in die Folge-Chancenkarte muss bei der Ausländerbehörde vor Arbeitsbeginn beantragt und von ihr genehmigt werden.

Wie der Einstellungsprozess abläuft

Soll ein Drittstaatler mit Chancenkarte eingestellt werden, könnte der Prozess idealerweise so ablaufen:
Schritt 1
Das Unternehmen prüft die Voraussetzungen, die der Bewerber bzw. die Bewerberin neben den Grundvoraussetzungen erfüllt, und gleicht sie mit den Anforderungen an die zu besetzende Stelle und den aufenthaltsrechtlichen Erfordernissen ab.
Bei Fragen können IHK-Mitgliedsunternehmen gerne auf uns zukommen. Sie finden erste Infos zu den Voraussetzungen für die verschiedenen Aufenthaltstitel und zu den erforderlichen Nachweisen in unserem Artikel Fachkräfte aus Drittstaaten – Wer darf kommen?
Schritt 2
Ggf. erfolgt eine Probearbeit von max. 2 Wochen im Hinblick auf die zu besetzende Stelle.
Schritt 3
Die Entscheidung für die Einstellung des Bewerbers bzw. der Bewerberin wird getroffen.
Schritt 4
Alle notwendigen Unterlagen für die Beantragung der Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung werden zusammengestellt, u. a.
  • Arbeits-, Qualifizierungs- oder Ausbildungsvertrag bzw. verbindliches Arbeitsplatzangebot – zu beachten ist, dass die Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub etc.) nicht ungünstiger sein dürfen als für vergleichbare inländische Arbeitnehmer; in bestimmten Fällen gibt es zudem eine Mindestgehaltshöhe und/oder besondere Anforderungen an die Beschäftigung
  • i. d. R. Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis (pdf)
  • Unterlagen des Ausländers zu Qualifikation (und ggf. deren Anerkennung in Deutschland), Sprachkenntnissen, Berufserfahrung sowie ggf. weitere Unterlagen – je nach angestrebtem Aufenthaltstitel
Schritt 5
Der Ausländer reicht den Antrag mit den vollständigen Unterlagen bei der zuständigen Ausländerbehörde (ABH) ein. Welche ABH zuständig ist, hängt vom Wohnort des Ausländers ab.
In einem behördeninternen Verfahren beteiligt die ABH die Bundesagentur für Arbeit unter anderem zur Prüfung der Arbeitsbedingungen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erteilt die ABH die Aufenthaltserlaubnis.
Schritt 6
Der Start der Beschäftigung bzw. Ausbildung im Unternehmen kann nach Vorliegen der Aufenthaltserlaubnis (und damit Arbeitserlaubnis) erfolgen. Es beginnen Onboarding und Integration des neuen Mitarbeiters bzw. Mitarbeiterin ins Unternehmen.
Unterstützende Infos in unseren FAQs zur Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland
Eine Kopie der Ausweis- und Aufenthaltspapiere (ggf. inkl. Zusatzblatt) müssen in der Personalakte abgelegt werden; auf den Ablauf der Papiere ist zu achten bzw. rechtzeitig eine Verlängerung zu beantragen.
Schritt 7
Bitte beachten: Bei bestimmten Aufenthaltstiteln ist zu gegebener Zeit ein Wechsel des Aufenthaltszwecks notwendig. Dann muss ein entsprechender Antrag bei der ABH gestellt werden.
  • Ausbildung: nach bestandener Abschlussprüfung
    → Wechsel in Beschäftigung als Fachkraft
  • Anpassungsqualifizierung: nach Abschluss der Qualifizierungsmaßnahme sowie Vollanerkennung durch die zuständige Anerkennungsstelle
    → Wechsel in Beschäftigung als Fachkraft
  • Folge-Chancenkarte: nach Erlangung der Berufserfahrung (und max. 2 Jahren)
    → Wechsel z. B. in Beschäftigung nach der Berufserfahrenen-Regelung

Weiterführende Infos

  • Das Portal „Make it in Germany“ bietet Infos zur Punktevergabe an sowie einen Self-Check, mit dem Drittstaatler eine unverbindliche Ersteinschätzung erhalten können, ob sie für eine Chancenkarte infrage kommen.
  • Möchten Sie in Kontakt mit internationalen Fachkräften oder Studierenden kommen, die sich bereits in der Region aufhalten? Der Welcome Service Region Stuttgart macht arbeitssuchende Fachkräfte während der Beratung auf offene Stellen bei Unternehmen aufmerksam.

Vergaberecht – Veranstaltungen für Öffentliche Auftraggeber

Die IHK-Auftragsberatungsstelle unterstützt mit verschiedenen Veranstaltungen Auftraggeber dabei, fit im Vergaberecht zu werden, sich über Neuerungen zu informieren und sich untereinander auszutauschen. Hier finden Sie die Übersicht aller Termine.
Sie wollen immer bestens informiert sein? Abonnieren Sie unseren kostenlosen IHK-Newsletter Rubrik „Öffentliche Ausschreibungen“.
Veranstaltungen
Direktvergabe - was gilt es zu berücksichtigen?
23.09.2025: 09:00 - 12:00 Uhr
Seit Oktober 2024 erlaubt die VwV Beschaffung in Baden-Württemberg Direktaufträge bis 100.000 € für Lieferungen, Dienstleistungen und Bauaufträge. Die Vergabe VwV seit 2025 empfiehlt die Anwendung für Kommunen.
Save the Date: 22. Symposium für Vergaberecht am 24. November 2025
24.11.2025: 10:30 - 16:00 Uhr
Im IHK-Haus diskutieren Experten über aktuelle Regeln im Vergaberecht wie das Vergabebeschleunigungs- und Bundestariftreuegesetz, Bundeswehrvergabe, Start-up-Vergabe und Direktvergabe nach VwV Beschaffung. Jetzt anmelden und mitdiskutieren!


Unterstützung für Migrantinnen

Um mehr Frauen mit Flucht- oder Migrationsbiografie in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen, können Unternehmen vieles tun. Es gibt aber auch spezielle Unterstützung durch Projekte und Programme für diese Zielgruppe. Dorthin können Sie sich wenden, falls Sie in Ihrem Unternehmen Migrantinnen als Mitarbeiterinnen gewinnen möchten. Die IHK gibt Ihnen zudem Tipps und Hinweise.
Zum Stand 2022 waren 910.000 Personen bzw. rund 30 Prozent der Bevölkerung zwischen 25 und unter 45 Jahren in Baden-Württemberg zugewandert, darunter 448.000 Frauen. Rund zwei Drittel der Migrantinnen mit eigener Migrationserfahrung waren 2022 erwerbstätig. Ihre Erwerbsquote lag damit deutlich unter der von Migrantinnen ohne eigene Migrationserfahrung (rund 80 Prozent) und der von Frauen ohne Migrationshintergrund (rund 90 Prozent).
(Quelle: Gesellschaftsreport BW)

Was Unternehmen tun können

Unternehmen können aktiv Maßnahmen ergreifen, um die Integration von zugewanderten Frauen zu erleichtern. Im Folgenden finden Sie ein paar Beispiele:
  • Netzwerke/Austausch-Plattformen für Migrantinnen schaffen bzw. Mentoring-Programme initiieren
  • gute Beispiele als Vorbilder im Unternehmen sichtbar machen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z. B. durch flexible Arbeitsmodelle oder Maßnahmen betrieblicher Kinderbetreuung, verbessern
  • Rekrutierungsprozesse anpassen, z. B. durch Offenheit für atypische Bewerbungsunterlagen, mehr Fokus auf Kompetenzen statt auf Abschlüsse legen
  • gezielte Sprachförderung und Weiterbildung anbieten
  • Onboarding und nachhaltige Integration fördern

Geförderte Projekte und Programme

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Das Mentorinnen-Programm des Landes Baden-Württemberg will Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte bei der Berufsorientierung und Arbeitsplatzsuche helfen. Eine beruflich erfahrene Mentorin unterstützt ihre Mentee mit ihrem Wissen und ihren Kontakten bei der Berufswegplanung und dem Aufbau eigener Netzwerke. Die Mentorin gibt wertvolle Tipps, vermittelt Kontakte und Einblicke in die deutsche Berufswelt. Der Mentoringprozess ist auf sechs bis acht Monate angelegt. Im Angebot sind ebenfalls Webinare für Mentees und Mentorinnen. Das Mentorinnen-Programm ist bei den Kontaktstellen Frau und Beruf angesiedelt.
Unternehmen können das Programm und damit den Berufseinstieg geflüchteter Frauen folgendermaßen unterstützen:
  • Mentorinnen und Mentees aus ihrem Umfeld empfehlen,
  • Firmenbesuche ermöglichen oder zu Veranstaltungen einladen,
  • das Programm in ihren Netzwerken bekannt machen.
In Stuttgart ist das Mentorinnen-Programm bei Berufliche Förderung von Frauen e. V. (BeFF) angesiedelt. Dort gibt es weitere Angebote für Frauen mit Migrationsgeschichte zur Unterstützung bei der Aufnahme einer Beschäftigung.

MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Mit dem ESF Plus-Bundesprogramm MY TURN sollen Frauen mit Migrationserfahrung in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung individuell begleitet werden. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte Frauen, die (formal) geringqualifiziert sind und erhöhten Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt haben.
Bis Ende 2025 werden deutschlandweit über 140 Träger in fast 70 Einzel- oder Verbundprojekten gefördert, die die Migrantinnen mit frauenspezifischen und lebenslagenorientierten Angeboten unterstützen sollen. Eine Vernetzungsstelle für das Programm wird durch die gsub mbH umgesetzt. Sie ist erreichbar unter myturn@gsub.de.

Merva − Migrantinnen empowern respektieren vermitteln ansprechen

Das Projekt „Merva – Migrantinnen empowern respektieren vermitteln ansprechen“ wendet sich an Frauen mit Migrationserfahrung im Alter von 16 bis 55 Jahren in der Region Stuttgart und unterstützt sie mit folgenden Angeboten:
  • Vermittlung von Praktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
  • Hilfe bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsangeboten
  • Unterstützung bei der Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
  • Beratung zu verschiedenen Kinderbetreuungsmöglichkeiten; Vermittlung und Begleitung
  • Individuelle Beratung in Einzelgesprächen
  • Trainings und Workshops zu Themen wie Bewerbung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stärkung des Selbstbewusstseins und Umgang mit Diskriminierung
Merva wird im Rahmen des Programms MY TURN umgesetzt und ist ein Verbundprojekt folgender Partner:

Empowerment − geförderte Projekte des Landes Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg unterstützt das projektbezogene Empowerment für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und fördert dazu 2024/2025 landesweit 36 Projekte mit dem Ziel, die Teilhabe von Migrantinnen an der Gesellschaft und am Erwerbsleben gezielt vor Ort zu stärken. Eine Übersicht über die Projekte (pdf) steht auf der Website des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg zur Verfügung.
2025/2026 werden 20 weitere Projekte gefördert, die auf der Website des Sozialministeriums aufgeführt sind.

IHK-Informationen und -Angebote

In Ihrem Unternehmen können Sie zugewanderte Frauen wirksam unterstützen und so motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen hinzugewinnen. Die IHK gibt Ihnen praktische Tipps und Hilfestellung bei den Themen:
  • Flexibles und mobiles Arbeiten
    Mit flexiblen Arbeits(zeit)modellen können Unternehmen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt und was Sie beachten müssen.

  • Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung
    Unternehmen können auf vielfältige Art und Weise ihre Beschäftigten bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen – von Zuschüssen über Kooperationen bis hin zum Angebot eigener Betreuungsplätze.

  • Betriebliche Ausbildung in Teilzeit
    Eine betriebliche Ausbildung in Teilzeit ermöglicht es Müttern, eine qualifizierte Berufsausbildung über eine längere Ausbildungsdauer zu absolvieren und daneben Zeit für die Betreuung ihrer Kinder zu haben.

  • Feststellung und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen
    Viele Migrantinnen konnten berufliche Erfahrungen sammeln, haben aber keinen formellen Berufsabschluss. Mit dem Validierungsverfahren kann die IHK diese Kompetenzen erfassen, beurteilen und für die Unternehmen transparent machen.

  • Teilqualifikationen
    Teilqualifikationen sind kürzere Bildungseinheiten, die aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet werden. Nach jedem Modul kann ein Zertifikat erworben werden. Sie ermöglichen es, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen.

  • Weiterbildung
    Mit IHK-Fortbildungsabschlüssen und -Zertifikaten können Sie Ihren Beschäftigten attraktive Entwicklungsmöglichkeiten anbieten und sie an Ihr Unternehmen binden. Die IHK informiert und berät Sie kompetent in Fragen der Weiterbildung.

  • Deutsch für den Beruf
    Die Sprache ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration – auch in Ihr Unternehmen. Sie erhalten Tipps zur Kommunikation und für den betrieblichen Alltag, Angebote und Hilfsmittel zum Erlernen von berufsbezogenem Deutsch sowie Infos zu Förderprogrammen und Sprachkursen.

  • Diversity Management und Willkommenskultur
    Mit einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur und Diversity-Maßnahmen erleichtern Sie Migrantinnen den Einstieg in Ihr Unternehmen und profitieren von der Vielfalt in Ihrer Belegschaft.

Hilfreiche Publikationen

Entgelt-Transparenz-Richtlinie

Stellen Sie sich vor, Ihr Unter­nehmen müsste Stellenbewerbern vorab das für den freien Arbeitsplatz vorgesehene Gehalt ­mitteilen; umgekehrt dürfen Sie in den Gehaltsverhandlungen aber nicht nach dem bisherigen Gehalt des Stellenbewerbers fragen.

Das bedeutet die EU-Entgelttransparenzrichtlinie konkret

Und obwohl Fachkräfte in Ihrer Branche nur schwer zu finden sind, dürfen Sie dem Stellen­bewerber während der Gehaltsverhandlungen kein höheres Gehalt anbieten, sonst entsteht die Gefahr, dass Sie auch anderen Mitarbeitern künftig ein höheres Gehalt zahlen müssen.
Was jeder Personalleitung auf Anhieb ein Störgefühl bereitet, wird durch die Entgelttransparenzrichtlinie der EU schon bald betriebliche Realität werden. Mit dieser Richt­linie hat sich die EU das Ziel gesetzt, geschlechterspezifische Gehalts­unterschiede zu verhindern, ist damit aber möglicherweise ­etwas über das Ziel hinausgeschossen. Bis zum 7. Juni 2026 ist die neu zu wählende Regierung nämlich verpflichtet, gesetzliche Vorgaben zu erlassen, die Bewerbungsverfahren und Gehaltsverhandlungen ­grundlegend ändern werden. Die Richtlinie lässt den Mitgliedsstaaten dabei vergleichsweise wenig Gestaltungsspielraum, sodass viele neue Verpflichtungen von Unternehmen bereits jetzt klar voraussehbar sind.

Gehalt muss schon vor dem Bewerbungsgespräch klar sein

Bereits vor dem Bewerbungs­gespräch sind Unternehmen ­künftig verpflichtet, Stellen­bewerber in der Stellenanzeige oder durch aktive Mitteilung über das Einstiegsgehalt beziehungsweise die Gehaltsspanne für die vorgesehene Stelle zu informieren. Wie eingangs angedeutet, sind umgekehrt ­Fragen zur Entgeltentwicklung der Stellen­bewerber unzulässig. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten auch, die Einhaltung dieser Vor­gaben gegebenenfalls durch Verhängung von Bußgeldern oder „ähnlich effektive Mitteln“ abzu­sichern.
Stellenanzeigen im Internet oder in Zeitungen müssen künftig zudem geschlechtsneutral formuliert sein. Die heute bereits in ­Stellenanzeigen übliche Klarstellung, dass sich eine Stelle an alle Geschlechter richtet („m/w/d“), wird folglich als gesetzliche Vorgabe etabliert werden.

„Besseres Verhandeln“ recht­fertigt keine unterschiedliche Bezahlung von Mann und Frau recht­fertigt

Umfassender fallen die Neu­regelungen bei der Entgeltgestaltung aus. Das ­Bundesarbeitsgericht hatte bereits in einem vielbeachteten Urteil vom 16. Februar 2023 entschieden, dass zumindest bei Mitarbeitern unterschiedlichen Geschlechts ein „besseres Verhandeln“ keine unterschiedliche Bezahlung von Mann und Frau recht­fertigt.
Männer beziehungsweise Frauen, die schlechter bezahlt werden als anders­geschlechtliche Kollegen, können daher bereits heute mit ­hohen Erfolgsaussichten auf Anpassung ihrer Ver­gütung ­klagen. Dies gilt zumnindest dann, wenn das Unternehmen nicht wichtige Gründe für ­Vergütungsunterschiede darlegen und beweisen kann.
Die Richtlinie schreibt nun ergänzend vor, dass künftig die Bemessung der Vergütung aller Mitarbeiter anhand „transparenter“ und „objektiv nachvollziehbarer“ Kriterien erfolgen muss. Damit wird die Gehaltsdifferenzierung der Unternehmen auch bei Mitarbeitern desselben Geschlechts erheblich erschwert.

Auch “wertvoller für das Unternehmen” rechtfertigt kein höheres Gehalt

Denn allein der subjektive Eindruck, dass ein Mitarbeiter für das ­Unternehmen „wertvoller“ ist, wird bei vergleichbaren Stellenprofilen künftig keine unterschiedliche Bezahlung mehr rechtfertigen.

Gehaltsunterschiede müssen transparent sein

Besonders dramatisch an dieser Verpflichtung zur „transparenten Ver­gütung“ ist, dass Unternehmen Gehalts­unterschiede vergleichbarer Mitarbeiter künftig aktiv offenlegen und ihre Mit­arbeiter mindestens einmal jährlich über einen ent­sprechenden Auskunftsanspruch belehren müssen.
Da damit Gehaltsunterschiede zunehmend transparent werden, steigt voraussichtlich auch die Klagebereitschaft innerhalb der Belegschaft. Hinzu kommt, dass auch bei einer Missachtung dieser Vorgaben künftig Bußgelder drohen könnten.

Bilanzpflichtige ­Unternehmen müssen künftig über die Entgeltsituation berichten

Letztlich werden bilanzpflichtige ­Unternehmen künftig über die Entgeltsituation berichten müssen. Auch die Mit­bestimmungsrechte von Betriebs­räten werden erweitert.
Unternehmen aller Größen sind gut beraten, sich bereits jetzt auf die neuen Vorgaben vorzubereiten. Übergangsfristen für die Einführung transparenter Vergütungssysteme wird es über den Juni 2026 hinaus nicht geben.

Dr. Michael Frank, Rechtsanwalt BRP Renaud, Stuttgart, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Wohnraum für Mitarbeitende - Wohnungsnot bremst Arbeitsmarkt aus

Fachkräftemangel und Wohnungsnot: In der Region Stuttgart nehmen zwei zentrale Herausforderungen für Unternehmen an Dringlichkeit zu. Wie stark der Wohnraummangel die Fachkräftesuche beeinflusst, zeigt eine Umfrage der IHK Region Stuttgart.
Der Fachkräftemangel in der Region Stuttgart verschärft sich weiter. Schon heute kämpfen viele Unternehmen mit unbesetzten Stellen. Prognosen zeigen, dass bis 2035 das Fachkräfteangebot in Baden-Württemberg um rund 27 Prozent sinken wird – das entspricht etwa 1,1 Millionen Arbeitskräften weniger im Vergleich zu 2022, so das IHK-Fachkräftemonitoring. Auch der Wandel durch KI und die Transformation der Industrie werden die Situation voraussichtlich nicht entspannen, da sie auch in Zukunft neue Beschäftigungsfelder schaffen und Zuwanderung fördern könnten.
Die Herausforderung wird durch die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich verschärft. Bezahlbarer Wohnraum ist essenziell, um Fach- und Hilfskräfte aus anderen Regionen zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund führte die IHK Region Stuttgart zwischen dem 19. September und 19. November 2024 eine Umfrage unter 454 Unternehmen durch, um die Auswirkungen der Wohnungsnot auf die Fachkräftesuche genauer zu beleuchten.

Die Ergebnisse sind alarmierend

Gut 60 Prozent der befragten Unternehmen sehen einen klaren negativen Zusammenhang zwischen Wohnungsnot und Fachkräftemangel. Von diesen Unternehmen berichtet wiederum über die Hälfte, dass Stellenangebote abgelehnt wurden, weil Bewerberinnen und Bewerber keine bezahlbare Unterkunft finden konnten. Darüber hinaus beeinträchtigt die Wohnungsnot auch bestehende Arbeitsverhältnisse: Jeder fünfte Betrieb gibt an, dass Mitarbeitende gekündigt haben, weil es an geeignetem Wohn-raum mangelte. Weitere 26 Prozent berichten von reduzierten Arbeitszeiten, da der lange Arbeitsweg für die Beschäftigten nicht tragbar war.
Viele Unternehmen haben bereits reagiert: 39 Prozent der Betriebe, die negative Auswirkungen feststellen, unterstützen ihre Mitarbeitenden aktiv bei der Wohnungssuche oder planen entsprechende Maßnahmen. Von denjenigen, die bereits konkrete Lösungen umgesetzt haben, haben 30 Prozent Immobilien gekauft, um sie an ihre Mitarbeitenden zu vermieten, 28 Prozent mieten Wohnungen an und vermitteln sie weiter. Einige Unternehmen gehen noch weiter: Sechs Prozent haben neue Immobilien gebaut, fünf Prozent Belegrechte erworben.
Auch künftig liegt der Fokus der geplanten Maßnahmen auf der An- und Weitervermietung von Wohnungen, gefolgt vom Kauf von Bestandsimmobilien, dem Erwerb von Belegrechten und Neubauten. Besonders wertvoll empfinden die Unternehmen dabei Unterstützung bei der Kontaktvermittlung. Staatliche Förderprogramme spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.
Die Umfrage zeigt: Ohne bezahlbaren Wohnraum droht die Region Stuttgart an Attraktivität als Wirtschafts-standort zu verlieren. Es ist dringendes Handeln erforderlich, um den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen.

Vorstellung der Umfrageergebnisse

Die Zusammensetzung der Umfrageteilnehmenden bildet die regionale Wirtschaft sowohl hinsichtlich der Zahl der Mitarbeitenden als auch der Branchenzugehörigkeit gut ab. Die Mehrheit der teilnehmenden Unternehmen sind kleine und mittlere Betriebe, doch auch größere Unternehmen haben sich beteiligt. Branchenmäßig dominieren Betriebe aus dem allgemeinen Dienstleistungssektor, gefolgt von Unternehmen aus der Industrie, dem Handel und dem Verkehrsbereich.
2
Mehr als 60 Prozent der befragten Unternehmen (61 Prozent) berichten, dass der Wohnraummangel die Verfügbarkeit von Fachkräften beeinträchtigt.
3

Wohnraummangel belastet Arbeitsverhältnisse und Unternehmen

Unternehmen, die einen Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und Wohnraummangel sehen, wurden nach den konkreten Auswirkungen befragt – und die Ergebnisse sind besorgniserregend: Mehr als die Hälfte der Betriebe berichtet, dass Bewerberinnen und Bewerber Stellen abgelehnt haben, weil sie keinen bezahlbaren Wohnraum finden konnten. Auch bestehende Arbeitsverhältnisse sind betroffen: 26 Prozent der Unternehmen geben an, dass Mitarbeitende ihre Arbeitszeit reduziert haben, da die Pendelzeit zu lang ist, und bei 20 Prozent der Betriebe haben Mitarbeitende sogar gekündigt, weil passender Wohnraum fehlt.
Darüber hinaus zeigt die Umfrage, dass der Wohnraummangel zunehmend zu einem zentralen Anliegen der Beschäftigten wird: 67 Prozent der befragten Unternehmen berichten, dass sich Mitarbeitende oder Bewerbende bei der Wohnraumsuche an sie wenden. 42 Prozent der Betriebe geben an, dass ihre Mitarbeitenden um finanzielle Unterstützung für Wohnkosten bitten, und 47 Prozent berichten, dass mobiles Arbeiten verstärkt genutzt wird, um lange Anfahrtswege zu umgehen.
Zusammenfassend verdeutlicht die Umfrage, dass der Mangel an geeignetem Wohnraum die Verfügbarkeit von Arbeitskräften unmittelbar beeinträchtigt. Unternehmen sind nicht nur mit direkten Folgen wie Kündigungen oder reduzierter Arbeitszeit konfrontiert, sondern auch mit wachsenden Erwartungen ihrer Belegschaft – etwa in Form von Unterstützung bei der Wohnungssuche oder flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Integration solcher Maßnahmen in die Personalplanung bietet nicht nur eine kurzfristige Lösung, sondern kann die Attraktivität des Unternehmens langfristig steigern und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen.
Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bereits aktiv bei der Wohnraumsuche oder haben entsprechende Maßnahmen fest eingeplant.
Das nachfolgende Schaubild veranschaulicht, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei der Wohnraumsuche unterstützen können. Dabei wird zwischen direktem und indirektem Engagement unterschieden. Direkt können Unternehmen Immobilien kaufen oder bauen, Belegrechte durch Kooperationen sichern oder Wohnungen anmieten und weitervermieten. Indirekte Unterstützung umfasst die Bereitstellung interner Tauschbörsen, die Beauftragung von Maklern oder die Gewährung finanzieller Zuschüsse.
Von den Unternehmen, die bereits aktiv Maßnahmen ergriffen haben, haben 30 Prozent bestehende Immobilien gekauft, um sie an ihre Mitarbeitenden zu vermieten. 28 Prozent mieten geeignete Wohnungen an und vermitteln diese weiter. Sechs Prozent haben neue Immobilien speziell für ihre Angestellten gebaut, und fünf Prozent erwarben Belegrechte für ihre Mitarbeitenden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen bevorzugt auf schnell umsetzbare Lösungen setzen. Besonders beliebt sind daher der Kauf von Bestandsimmobilien sowie die An- und Weitervermietung. Der Neubau von Wohnungen wird hingegen selten realisiert, was vermutlich an den hohen Kosten und langen Planungs- sowie Bauzeiten liegt. Auch Belegrechte werden nur von wenigen Unternehmen genutzt, was möglicherweise auf deren geringe Bekanntheit als Maßnahme zurückzuführen ist.
Bei den Unternehmen, die Maßnahmen planen, steht die An- und Weitervermietung von Wohnungen mit 14 Prozent an erster Stelle. Darauf folgen der Kauf von Immobilien mit 12 Prozent, der Erwerb von Belegrechten mit fünf Prozent und der Neubau von Immobilien mit zwei Prozent.
Unter den bereits aktiven Betrieben haben 39 Prozent ein schwarzes Brett oder eine Informationsplattform für die Wohnraumsuche eingerichtet. 19 Prozent unterstützen ihre Mitarbeitenden durch finanzielle Zuschüsse, und 14 Prozent beauftragen Makler. Neun Prozent haben eine firmeninterne Tauschbörse ins Leben gerufen. Zudem wird immer wieder die Bedeutung von Netzwerken hervorgehoben, um verfügbaren Wohnraum aufzuspüren. Einige Unternehmen setzen auch auf mobiles Arbeiten, um den Wohnraummangel in Arbeitsplatznähe zu umgehen. Bei der Wahl ihrer Maßnahmen legen die Unternehmen besonderen Wert auf praktische Umsetzbarkeit und Effizienz.
Unternehmen, die Maßnahmen planen, setzen jeweils zu 28 Prozent auf finanzielle Zuschüsse und das schwarze Brett. Die Beauftragung von Maklern wird lediglich von zehn Prozent dieser Unternehmen in Betracht gezogen, während die Einführung einer Tauschbörse in diesen Betrieben keine Rolle spielt.
11

Hohe Kosten, Bürokratie und rechtliche Hürden belasten Unternehmen

Mehr als die Hälfte der Unternehmen sieht hohe Kosten und wirtschaftliches Risiko als die größten Herausforderungen. Jeder zweite Betrieb nennt zudem den hohen Verwaltungsaufwand als Hürde. Weitere Herausforderungen, die von 19 bis 40 Prozent der Unternehmen genannt werden, sind Planungsunsicherheiten, rechtliche Hürden und Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Dritten. Unternehmen mit praktischen Erfahrungen empfinden diese Herausforderungen jedoch häufig als weniger belastend. Bei den rechtlichen Schwierigkeiten werden insbesondere bau- und planungsrechtliche Einschränkungen sowie steuerliche und mietrechtliche Fragen genannt. Ein häufig erwähnter Punkt ist auch die begrenzte Verfügbarkeit von geeignetem Wohnraum.
Die hohen Kosten und das wirtschaftliche Risiko stellen für Betriebe angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine besonders große Belastung dar. Der Verwaltungsaufwand umfasst vor allem die komplexe Handhabung von Mietverträgen, die Kommunikation mit Mietenden sowie die allgemeine Immobilienverwaltung. Zwei Drittel der Unternehmen geben an, die Vermietung selbstständig zu übernehmen – hier könnte die Zusammenarbeit mit Dienstleistern eine Lösung bieten. Dabei spielt die Kommunikation eine wesentliche Rolle, da viele Unternehmen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit externen Partnern angeben.
Etwa ein Drittel der Unternehmen, die bereits Maßnahmen umgesetzt haben, empfinden die Vermittlung von Kontakten als hilfreich. Bei den Betrieben in der Planungsphase oder ohne geplante Maßnahmen liegt dieser Wert etwas höher (37 Prozent). Letztere legen besonders viel Wert auf staatliche Förderungen (39 Prozent), während diese für erfahrene Unternehmen eine eher untergeordnete Rolle spielen. Ähnlich verhält es sich mit Beratungsleistungen: Nur drei Prozent der erfahrenen Unternehmen geben an, hier Unterstützung erhalten zu haben, während 23 Prozent der unerfahrenen Unternehmen sich davon eine Hilfe erhoffen. Firmen mit Erfahrung betonen, wie wichtig Eigeninitiative ist, da es kaum unterstützende Angebote gebe. Der Unterschied in der Wahrnehmung von Beratungsangeboten und staatlichen Förderungen verdeutlicht, dass deren Relevanz mit der Erfahrung eines Unternehmens sinkt.
13

Fazit: Wohnraum sichern, Arbeitsmarkt und Wettbewerb stärken

Die Umfrage zeigt, dass der Wohnraummangel in der Region Stuttgart zunehmend als Hemmschuh für den Arbeitsmarkt wahrgenommen wird. Besonders betroffen sind Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, da bezahlbarer Wohnraum oft fehlt. Viele Unternehmen reagieren bereits, indem sie ihre Mitarbeitenden aktiv bei der Wohnungssuche unterstützen, sei es durch den Kauf von Immobilien oder die Bereitstellung finanzieller Zuschüsse. Besonders gefragt sind schnelle und praktikable Lösungen wie beispielsweise die An- und Weitervermietung von Bestandsimmobilien. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Wohnraummangel nicht nur zu Kündigungen oder reduzierten Arbeitszeiten führt, sondern auch die Attraktivität von Unternehmen beeinträchtigt. Langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation könnten somit ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Region sein.
Die Politik sollte Maßnahmen in Erwägung ziehen, um dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum entgegenzuwirken, da dieser die Fachkräftesuche zunehmend erschwert. Eine Überprüfung und mögliche Senkung der Baukosten sowie die Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren sind dringend erforderlich. Darüber hinaus wäre es sinnvoll, Leerstände in Büroimmobilien verstärkt für Wohnzwecke zu nutzen und das Baurecht entsprechend anzupassen. So könnten Unternehmen langfristig die nötigen Fachkräfte gewinnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Unser Tipp:
Für vertiefende Einblicke empfehlen wir unseren Leitfaden Mitarbeiter-Wohnen, darin finden Sie auch interessante Best-Practice-Beispiele!

Interessant ist auch das Grundsatzpapier zum Mitarbeiterwohnen, das vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag e.V. herausgegeben wurde.

Und werfen Sie einen Blick auf die Vorschläge und Anregungen, die wir in unserem IHK-Impulspapier für Politik und Verwaltung zusammengefasst haben.


Initiative "Ausbildungsbotschafter"

Auszubildende im Rems-Murr-Kreis werben für ihren Beruf und gewinnen junge Menschen für eine Ausbildung.

Wer profitiert von der Initiative Ausbildungsbotschafter?

Unternehmen:

  • Agieren zukunftsorientiert und sichern sich Fachkräfte
  • Fördern den direkten Kontakt zu Schülern
  • Repräsentieren ihre Ausbildung durch den Botschafter

Auszubildende:

  • Stärken ihre persönlichen Kompetenzen
  • Lernen Präsentationstechniken in einer Schulung
  • Stellen ihre Fachkompetenz vor

Schüler:

  • Erhalten Einblicke in verschiedene Berufe auf Augenhöhe
  • Stärken die Berufsorientierung
  • Erweitern ihre Perspektiven nach dem Schulabschluss

Wie funktioniert das Projekt Ausbildungsbotschafter?

Das Projekt Ausbildungsbotschafter ist eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die IHK-Bezirkskammer Rems-Murr koordiniert und organisiert die Einsätze der Ausbildungsbotschafter in regionalen Schulen, schult die Teilnehmer im Vorfeld und unterstützt als Ansprechpartner in allen Fragen.
Derzeit sind rund 4.200 Ausbildungsbotschafter aus 205 Berufen aktiv und immer mindestens zu zweit in baden-württembergischen Schulen unterwegs. Bisher fanden rund 17.470 Schuleinsätze im Land statt und dabei wurden 438.762 Schülerinnen und Schüler erreicht.

Was sind Ausbildungsbotschafter?

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende, die mitten in der Ausbildung stehen und daher glaubwürdig berichten können, warum ihre Berufsausbildung empfehlenswert ist.
Hauptsächlich in Schulen berichten sie von Inhalten der Ausbildung und ihren persönlichen Erfahrungen. Auf Augenhöhe geben sie Schülern Einblick in Ausbildungsberufe und werben so für eine Berufsausbildung nach dem Schulabschluss.
Auszubildende, die sich zusammen mit ihrem Unternehmen dazu entscheiden, Ausbildungsbotschafter zu werden, nehmen an einer kostenlosen eintägigen Schulung der IHK Rems-Murr teil. Sie werden darauf vorbereitet, ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben. Daraufhin werden sie in Absprach mit ihrem Ausbildungsunternehmen von dem Koordinator der IHK eingesetzt. In Schulen berichten Botschafter im Tandem von ihren Berufen und beantworten die Fragen der Schüler.
Für ihre Einsätze werden die Auszubildenden geehrt, erhalten eine Urkunde und lernen in der Schulung und im Schuleinsatz Präsentationstechniken, stärken ihre persönliche Kompetenz und stellen authentisch ihr Fachwissen unter Beweis.

Warum soll mein Auszubildender Ausbildungsbotschafter werden?

Unternehmen wecken über ihren Ausbildungsbotschafter Interesse an einer Berufsausbildung und handeln zukunftsorientiert. Sie fördern den direkten Weg der Schüler in eine Ausbildung und sichern sich so langfristige Fachkräfte.
Interessierte Unternehmen und Auszubildende sind immer herzlich willkommen und melden sich bitte bei Eleonora Martian, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Rems-Murr.

Weiterführende Informationen zu der Initiative Ausbildungsbotschafter erhalten Sie auf der Internetseite „gut-ausgebildet.de”.

Bundesweiter Ausbildungsfinder

Der Bundesweite Ausbildungsfinder bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ausbildungsplatzangebote gebündelt einer breiten Masse an Ausbildungssuchenden zu präsentieren. Gleichzeitig sehen Ausbildungssuchende Stellenangebote an einem Ort und können nach ihren Wunschplätzen suchen.

Für Unternehmen

Tipps für erfolgreiches Auslesen von Stellenanzeigen, um im Bundesweiten Ausbildungsfinder gefunden und sichtbar zu werden, finden Sie im Bereich “Für Unternehmen” auf der Ausbildungsfinder-Homepage.
Voraussetzungen sind unter anderem, dass Sie Ihre Ausbildungsstellen in irgendeiner Börse (zum Beispiel bei der Agentur für Arbeit, aber auch kommerziellen Börsen) oder Ihrer eigenen Homepage veröffentlicht haben und Ihre Homepage keine Crawler (Meta-Suchmaschinen) blockiert.

IHK-Bewerbervermittlung

Die Kolleginnen und Kollegen der IHK-Bewerbervermittlung stehen Ihnen bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden unterstützend zur Seite.
Weitere Infos und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage unter der Dokumentnummer 1461854.
Bei Interesse füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Team „Azubi gesucht?“ unterstützen Sie gerne!

Für Jugendliche

Du bist auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz? Dann unterstützen dich die Kolleginnen und Kollegen von „Azubi gesucht?“ – IHK-Bewerbervermittlung gerne bei der Suche.
Melde dich bei uns zu einer kostenlosen Beratung an. Fülle dazu das Online-Formular „Ausbildungsplatz gesucht? aus und wir melden uns mit einem Terminvorschlag bei dir.
Zudem kannst Du über www.meine-ausbildung-in-deutschland.de gezielt nach Ausbildungsplätzen suchen und hast dabei sogar den Vorteil, dass du dabei das gesamte Angebot entdecken kannst – inklusive Handwerk und freie Berufe.

Was Sie über die Beschäftigung Geflüchteter wissen müssen

Geflüchtete können helfen, den Fachkräftemangel im Unternehmen abzumildern. Bei ihrer Ausbildung oder Beschäftigung gibt es jedoch einige Punkte zu beachten.
In zehn kurzen Webinaren des NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlinge können interessierte Unternehmen jetzt die wichtigsten Regelungen kennenlernen – von der Ausbildungs-Aufenthaltserlaubnis über Mitwirkungspflichten und Identitätsklärung bis hin zur Einbürgerung.
Jeweils von 10:00 bis 10:30 Uhr sind folgende Termine vorgesehen:
  • 21. Januar: Wer darf wann arbeiten
  • 29. Januar: Auszubildende aus Drittstaaten (ausnahmsweise am Mittwoch)
  • 4. Februar: Ausbildungs-Aufenthaltstitel für Geduldete & Ausbildungsduldung
  • 11. Februar: Wohnsitzauflage und Residenzpflicht
  • 18. Februar: Chancen-Aufenthaltsrecht und der Übergang zu § 25a & § 25b AufenthG
  • 25. Februar: Religion am Arbeitsplatz: Ramadan Spezial
  • 4. März: Geflüchtete aus der Ukraine: Langfristige Bleibeperspektive
  • 11. März: Mitwirkungspflichten und Identitätsklärung
  • 18. März: Passbeschaffung ausgewählter Länder: Syrien, Afghanistan, Eritrea und Guinea
  • 25. März: Einbürgerung
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine Initiative der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Jahresgespräch: Management bei Talking

Jahresgespräche dienen der Mitarbeiterbindung, denn die Menschen wollen heute gesehen und ernst ­genommen. Außerdem wollen sie wissen, welche Karriere- beziehungsweise Entwicklungsmöglichkeiten der Chef für sie plant. Und natürlich ist es für sie auch eine gute Gelegenheit, ihre Wünsche und ­Einschätzungen zu äußern.
In Unternehmen, in denen viel im Homeoffice gearbeitet wird, ist die persönliche Abgleichung von Erwartungen und Zielen besonders wichtig. Trotzdem sind solche Gespräche keine Selbstverständlichkeit: Studien zeigen, dass rund 25 Prozent der Mitarbeiter in deutschen KMUs nie zu einem Jahresgespräch eingeladen wird.

1. Warum der Jahreswechsel ein guter Termin ist

Mitarbeiter­gespräche sollte man mindestens einmal jährlich führen. Der Januar eignet sich perfekt, denn dann beginnt etwas Neues, nicht nur in den Büchern und Bilanzen, sondern auch in den Köpfen. In vielen Unternehmen ist es zudem zwischen den Jahren ruhiger, sodass sich eher Zeit für ein ausführliches Gespräch findet.

2. Wen Sie einladen sollten

Führen Sie unbedingt mit jedem ­Ihrer Mitarbeiter ein persönliches Gespräch, nicht nur mit der Ebene unter Ihnen. Führen Sie es unter vier Augen.

3. Mit der Einladung Respekt zeigen

Leistungsbeurteilung muss fair, zeitgemäß und zur neuen Arbeitswelt passend sein. Respekt zeigen Sie schon dadurch, dass Sie mit dem Mitarbeiter einen Termin vereinbaren. So sieht er, dass Sie seine Arbeit aber auch sein privates Zeitmanagement ernst nehmen. Sorgen Sie für mindestens eine Woche Vorlauf, damit sich beide Seiten vorbereiten können.
Behandeln Sie den Termin wie einen Kundentermin, blockieren Sie also genügend Zeit, verschieben Sie ihn nicht und sorgen Sie dafür, dass Sie nicht gestört werden. Verabreden Sie sich im Besprechungsraum, nicht in Ihrem Büro. Auf jeden Fall muss es ruhig sein und die Tür zu.

4. Bereiten Sie sich individuell auf jeden Gesprächspartner vor

Überlegen Sie, was Sie von der Person wissen, von ihren Bedürfnissen: Sucht er in erster Linie Sicherheit oder eher Zugehörigkeit? Will er Anerkennung aus seiner Arbeit ziehen oder sich selbst verwirklichen? Bedenken Sie dabei, dass es seit Corona einen Wertewandel gegeben hat: Der Wunsch nach Freizeit für Familie, Hobbys und für die persönliche Entfaltung steht Studien zufolge jetzt bei über 70 Prozent der Beschäftigten ganz oben auf der Wunschliste.
Zudem erwarten viel mehr Menschen als früher von ihrem Arbeitgeber, dass er für ihr Wohlergehen sorgt und ihnen das Gefühl gibt, ihre Arbeit sei sinnvoll. Überlegen Sie darum, wie Sie die kurz- und mittelfristigen Ziele Ihres Unternehmens so kommunizieren, dass der Mitarbeiter sie als sinnstiftend empfindet und machen Sie deutlich, wie er dazu beitragen kann.
Machen Sie sich aber auch Gedanken, wie Sie auf den Mitarbeiter wirken: Hat er Angst vor Ihnen oder, im Gegenteil, denkt er „der hat doch keine Ahnung!“ Tun Sie alles, damit Sympathie und Vertrauen das Gespräch prägen, denn das ist die Basis einer guten Kommunikation.

5. Machen Sie sich klar, was Sie erreichen wollen

Was erwarten Sie von dem Mitarbeiter im nächsten Jahr? Welche Förderung braucht er dafür und wie überzeugen Sie ihn. Unnötig zu sagen, dass das Jägerprinzip ausgedient hat, wonach der Chef angewiesen und später kontrolliert hat.
Längst ist an diese Stelle das Hirtenprinzip getreten: Die Mitarbeiter erwarten Empathie und Wertschätzung. Weil Motivation über positives Feedback erfolgt, loben Sie viel! Das überzeugt allerdings nur, wenn Sie ganz konkrete Dinge loben, zum Beispiel: „Wie Sie das Problem X gelöst haben, das war große Klasse!“ Sammeln Sie also konkrete Beispiele für alles, was Sie loben wollen, (aber auch für alles, was Sie kritisieren wollen).

6. Das Gespräch besteht nicht nur aus Worten

­Machen Sie sich unbedingt klar, dass 80 Prozent dessen, was der Mitarbeiter aus dem Gespräch mitnimmt, auf nonverbalem oder paraverbalem Weg transportiert wird. Paraverbal ist zum Beispiel, wenn Sie mit einem tiefen Seufzer auf den Stuhl sinken. Auch Lautstärke, Tonlagen, Pausen oder Lachen sind solche Signale, die zu Missverständnissen führen.
Das liegt auch daran, dass jede Aussage neben der Sachinfo noch drei weitere Informationen nonverbal transportiert, nämlich „wie ist meine eigene Stimmung“, „wie sympathisch ist mir mein Gesprächspartner“ und „was will ich von ihm“.
Konflikte entstehen, wenn diese Botschaften vom Gegenüber falsch gedeutet werden. Statt, „der Chef hat Stress“ kommt also an, „das Gespräch mit mir ist ihm lästig“. Deshalb ist auch das schönste Lob nichts wert, wenn Sie dabei (auch nur mal ganz kurz) aufs Handy schauen oder den Kaffee einschenken, statt dem Mitarbeiter in die ­Augen zu sehen.
Der Schlüssel zu gelungenen und wertschätzenden Gesprächen ist, den Mitarbeiter als Mensch wahrzunehmen und nicht nur als ­Arbeitskraft. Augenhöhe ist dabei das A und O, und dazu gehört auch, dass Sie ­einen Dialog führen, keinen Monolog. Kommunizieren Sie klar und fragen Sie nach, wenn sie das Gefühl haben, der andere habe etwas nicht verstanden.

7. So bauen Sie das Gespräch auf

Das ­eigentliche Gespräch ist zweigeteilt: ­Beginnen Sie mit dem Rückblick. Machen Sie deutlich, wie sehr Sie die Leistung ­registrieren und schätzen und machen Sie das an konkreten Beispielen fest. Gleichen Sie die Ergebnisse mit den Vereinbarungen des Vorjahres ab. Negatives sollten Sie ­belegen, aber nicht bewerten, sondern nur darstellen. Geben Sie dem Mitarbeiter auch Gelegenheit, seine Leistung und seine Entwicklung selber einzuschätzen.
Im zweiten Schritt geht es um den Ausblick: Welche Ziele sollen erreicht ­werden. Ordnen Sie sie in die übergeordneten ­Unternehmensziele ein, damit der Mit­arbeiter weiß, warum Sie das erwarten. Die Ziele sollten spezifisch, messbar, anspruchsvoll aber realistisch sein. ­Fragen Sie nach, welche Förderung zu ihrer Er­reichung nötig ist und setzen Sie feste Termine. Halten Sie alles schriftlich fest. Und: Lassen Sie Ihrem Mitarbeiter das letzte Wort.
Übrigens: Gehaltsverhandlungen gehören nicht in das Jahresgespräch

8. So sichern Sie die Ergebnisse

Halten Sie alle Ergebnisse schriftlich fest. Beide Seiten sollten sie unterschreiben. Behalten Sie das Besprochene im Blick und gleichen Sie es regelmäßig mit dem Ist-Zustand ab. Vergessen Sie nicht, unter dem Jahr zu ­loben, wenn Sie positive Entwicklungen registrieren.

Thomas Lung, Ulmer Potentialschmiede GmbH, für Magazin Wirtschaft 1-2.2024
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt

Wie fit ist Ihr Unternehmen?

Wie gut Ihre Firma beim Thema Gesundheitsförderung aufgestellt ist, erfahren Sie ganz einfach mit unserem kurzen Gesundheitscheck.
Der kostenlose Onlinetest „Gesundheitsbewusster Betrieb“ liefert Ihnen als Ergebnis eine individuelle Analyse der Ist-Situation Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen Betrieben. Darüber hinaus erhalten Sie Vorschläge wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in puncto Gesundheit noch unterstützen können.
Die Checkliste wurde von den IHKs in Baden-Württemberg in Kooperation mit der Universität Freiburg entwickelt und richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Betriebe – unabhängig davon, ob diese bereits Gesundheitsfördermaßnahmen getroffen haben oder sich dem Thema neu widmen möchten.
Die Website zum Onlinecheck bietet außerdem Informationen zum betrieblichen Nutzen und zur strategischen Planung beziehungsweise Konzeption der Gesundheitsförderung. Außerdem gibt es Vorschläge für konkrete Maßnahmen und Tipps zu Fördermöglichkeiten.
Sie haben Fragen rund um das Thema Betriebliche Gesundheit?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Studie: Fachkräftequalifizierung Automobilindustrie

Die Automobilindustrie steht weltweit vor tiefgreifenden Veränderungen. Das dafür notwendige qualifizierte Personal zu gewinnen und zu halten, ist eine der zentralen Aufgaben, um den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Innerbetriebliche Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Die Studie der Landesagentur e-mobil BW und des Clusters Elektromobilität Süd-West stellt praxisnah dar, wie innerbetriebliche Fachkräftequalifizierung in der Automobilindustrie erfolgen kann. Es werden acht Unternehmensbeispiele zu Weiterbildungsprozessen, Umqualifizierungen und Wegen der Transferqualifizierung beschrieben. Zudem beleuchtet die Studie Herausforderungen der innerbetrieblichen Fachkräftequalifizierung und leitet daraus allgemeine Handlungsempfehlungen ab.
Damit ist die Publikation ein Ratgeber für große und kleine Unternehmen der Automobilbranche, die von Best-Practice-Beispielen und den Herausforderungen anderer lernen wollen.
Die Studie finden Sie zum Download auf der Website der e-mobil BW.

IHK-Aktion „Ich werde Chefin“ am Girls´Day

Ebenso wie es mehr Mädchen in MINT-Berufen braucht, braucht es auch mehr Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen. Deshalb hat die IHK die bewährte Idee des Girls´Day, Mädchen für weiblich untypische Berufe zu begeistern, weiter entwickelt und organisiert zusätzlich die Aktion „Ich werde Chefin”.

Die Idee

Mit der Aktion will die IHK Schülerinnen dazu inspirieren, später eine Firma zu gründen oder zu leiten. Dafür lernen Schülerinnen ab der 8. Klasse Unternehmerinnen und Gründerinnen kennen, die ihnen die Idee der Selbstständigkeit und Führung nicht nur erklären, sondern sie auch dafür begeistern. Die teilnehmenden Chefinnen sind spannende Vorbilder, welche die Schülerinnen mit ihrer Begeisterung fürs Unternehmerinnentum anstecken.

Die Umsetzung

Unternehmerinnen aller Branchen, die sich beteiligen möchten, tragen ihr Angebot unter der Nennung „IHK-Girls´Day: Ich werde Chefin” gerne in das bundesweite Girls´Day-Portal www.girls-day.de ein und stellen sich dort vor.
Die Mädchen melden sich über das Bundesportal direkt für das Angebot an. Dort können Sie die Anmeldungen für Ihr Angebot bequem verwalten. Alle Teilnehmerinnen sind (subsidiär) über die Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day versichert (Unfall- und Haftpflichtversicherung). Das Angebot sollte mindestens drei Stunden dauern und für zwei Mädchen ausgelegt sein, damit es im Girls´Day Radar veröffentlicht werden kann.
Die bundesweite IHK-Aktion basiert auf dem Best-Practice-Beispiel der IHK für München und Oberbayern. Unterstützt wird diese konzertierte Initiative von der DIHK und dem Netzwerk „Business Women IHK“.

Die Gestaltung

Für die praktische Vorbereitung des Girls´Day und die Betreuung der Schülerinnen bieten Ihnen folgende Fragen gute Impulse:
  • Wie wird man Unternehmerin?
  • Wie sieht der Alltag einer Chefin aus?
  • Welchen Rat geben Sie Schülerinnen mit auf den Weg?

Beispiele

Christine Laures, Ausbildungsleiterin der Netze BW GmbH, Esslingen

Die Netze BW steht für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas und Wasser. Sie vernetzt Menschen und Unternehmen, macht die Nacht zum Tag und bringt Elektromobilität an jeden Ort. Sie ist für ihre Kommunen und ihre Einwohnerinnen und Einwohner da! An 365 Tagen im Jahr – auch in Notsituationen. Mit einer modernen und zukunftsorientierten Ausbildung leistet sie einen wichtigen Beitrag, um ihre Ziele zu erreichen.
Was bieten Sie den Schülerinnen an diesem Tag, um sie für eine Führungsposition zu begeistern?
  • 11:00-12:00 Uhr Kennenlernen
  • 12:00-12:45 Uhr Mittagspause
  • 12:45-13:30 Uhr Führung durch die Werkstätten
  • 13:30-15:30 Uhr Teilnahme am Girls Talk (Austauschrunde im Rahmen des Girls´ Days mit Frauen in MINT-Berufen)
Warum sind Sie gerne Chefin?
Ein Fokus liegt darauf, Menschen und ihr Potenzial zu erkennen, sie gezielt weiterzuentwickeln und ihre Stärken optimal einzusetzen – denn ein erfolgreiches Unternehmen basiert auf starken Teams. Unternehmerisches Denken und wirtschaftliche Weitsicht sind für mich selbstverständlich, genauso wie klare Strukturen und effiziente Prozesse. Ich treibe Dinge voran, bringe sie auf den richtigen Weg und sorge dafür, dass Visionen Realität werden. Besonders am Herzen liegt mir die Ausbildung – junge Menschen auf ihrem Weg in die Berufswelt zu begleiten, ist für uns eine echte Leidenschaft.

Beatrice Kiesel-Luik, Geschäftsführerin, KIESEL Bauchemie GmbH & Co. KG, Esslingen

Kiesel Bauchemie ist ein produzierendes Unternehmen in der Bauchemiebranche.Wir stellen Spachtelmassen und Dispersionsklebstoffe für die Verlegung von textilen und elastischen Bodenbelägen sowie Feinmörtel für das Verlegen von keramischen Fliesen, Platten und Naturwerkstein her. Außerdem gehören Klebstoffe und weitere Werkstoffe für den sicheren Halt von Parkett zu unserem Angebot.Unser Leitspruch ist „Kiesel klebt am Bau“, denn das Kleben ist seit 1959 unsere Kernkompetenz. Ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für gemeinsame Erfolge im In- und Ausland.
Was bieten Sie den Schülerinnen an diesem Tag, um sie für die Selbstständigkeit zu begeistern?
  • Wir bieten den Schülerinnen an diesem Tag ein spannendes Programm:
  • Eine Führung durch das Unternehmen, insbesondere durch unsere Produktionshallen – die Schülerinnen können nachvollziehen, wie aus den angelieferten Rohstoffen hochwertige Klebstoffe und Spachtelmassen werden
  • Einblicke in die Arbeit unserer Qualitätsprüfung mit der Möglichkeit, den Kolleg:innen aktiv über die Schulter zu schauen und die wichtigsten Prüfprozesse kennenzulernen
  • Kennenlernen der Ausbildungsangebote im Hause Kiesel
  • Zusammenkunft und Fragemöglichkeit mit Mitarbeiter:innen, Azubis und der Chefin
Warum sind Sie gerne Chefin? Was macht das „Unternehmerin-Sein“ für Sie aus?
Bereits als Kind konnte ich erleben, was es bedeutet, eine Firma zu leiten und welche interessanten, abwechslungsreichen, aufregenden und auch stressigen Aspekte zu dieser Aufgabe gehören. Mein Vater hat mir hier ein gutes Beispiel gegeben. Mich hat das schon sehr früh fasziniert, denn gestalten, Impulse geben und Dinge vorantreiben, war und ist auch meine Leidenschaft. Deswegen habe ich bald entschieden: Ich möchte Chefin werden und unser Unternehmen in die Zukunft führen.Inzwischen kann ich sagen. „Unternehmerin-Sein“ ist für mich die schönste Aufgabe der Welt. Jeden Tag steht man neuen Herausforderungen gegenüber – und geht zufrieden ins Bett, wenn wieder eine optimale Lösung gefunden wurde. Besonders wichtig sind mir zwei Dinge: Der Umgang mit Menschen – seien es Kunden, Mitarbeiter:innen oder andere Weggefährten – und das Erkunden von neuen Wegen bei der Entwicklung und Präsentation von Produkten. Diese Aspekte runden für mich das Dasein als Chefin ab.

Girls’ Day allgemein

Weitere Informationen zum Girls´Day finden Sie auf der Seite der IHK zum Aktionstag am 3. April 2025.

Arbeitskreis Unternehmerinnen

Sie sind Unternehmerin mit Führungsverantwortung und haben Interesse, Teil des Arbeitskreises Unternehmerinnen zu werden? Dann sind Sie hier genau richtig.

Gemeinsam in die Zukunft: Die TÜFTLEREI fördert Technikbegeisterung

Kreative, neugierige und gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament für eine starke Wirtschaft, innovative Unternehmen und den Fortschritt in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch die Realität zeigt, dass gerade in den technischen Berufen an Nachwuchs fehlt. Der Schlüssel zur Bewältigung dieses Mangels liegt in der frühzeitigen Förderung technischer Kompetenzen – denn Begeisterung für Technik entsteht schon in der Kindheit!

In der TÜFTLEREI Neugier wecken, Begeisterung entfachen

Die Grundlagen für kreatives Denken und technische Neugier werden in jungen Jahren gelegt. Mit der ersten und neuen element-i Kinderwerkstatt „TÜFTLEREI“ für Kita- und Grundschulkinder schafft die element-i Bildungsstiftung hierfür den richtigen Raum: Kinder entdecken und forschen in Bereichen wie Holz, Metall, Elektro und Robotik. Sie entwickeln eigene Projekte und lernen spielerisch, was Technik möglich macht. Egal ob Mädchen oder Junge – Kinder lieben es, Neues zu entdecken und spannenden Fragen nachzugehen.

In der TÜFTLEREI haben alle Kinder dazu die Möglichkeit – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund und ganz im Sinne der Bildungsgerechtigkeit. Ziel ist es, nicht nur Talente zu fördern, sondern auch Kinder zu erreichen, die ansonsten weniger Zugang zu solchen Angeboten haben.

Erfolgreiche Partnerschaft: Kinder stärken, Unternehmen profitieren

Eine starke Zukunft braucht starke Partnerschaften. Ausbildungsbetriebe können z. B. durch Kooperationsprojekte aktiv dazu beitragen, junge Menschen für Technik zu begeistern. Ihre Auszubildenden können als Mentorinnen und Mentoren wirken und dabei nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Leidenschaft für technische Themen weitergeben. Gleichzeitig entstehen durch solche Kooperationen wertvolle Verbindungen zwischen den Generationen, die langfristig die Basis für einen stabilen Fachkräftenachwuchs schaffen.

Sie haben Interesse an mehr Informationen an einer Zusammenarbeit? Dann wenden Sie sich direkt an meike.betz-seelhammer@element-i-bildungsstiftung.de.

Große Bühne für die besten Auszubildenden


„Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre herausragenden Leistungen“, sagte IHK-Vizepräsident Dr. Thorsten Pilgrim bei der Ehrung der 93 jahrgangsbesten Auszubildenden aus dem Stadtgebiet im Stuttgarter IHK-Haus, von denen die meisten persönlich anwesend waren. „Nicht alle von Ihnen werden in zehn Jahren noch im gleichen Beruf arbeiten, aber ich kann Ihnen sicher sagen, dass jeder und jede mit einer guten Ausbildung auch dann noch gefragt sein wird.“ Pilgrim und der Moderator des Abends, Claudius Audick, Leiter des Referats Berufliche Fortbildung der IHK Region Stuttgart, überreichten den Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden und Preise. Außerdem wurden die 20 besten Absolventinnen und Absolventen der IHK-Weiterbildung geehrt.

Rund 360 Gäste, darunter Familienangehörige der Jugendlichen sowie Vertreter ihrer Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen, nahmen an der feierlichen Preisverleihung im Haus der IHK in Stuttgart teil. „Die großartigen Abschlussergebnisse können ein Ansporn und Vorbild für alle sein, die gerade eine Berufsausbildung machen oder diese anstreben. Junge Menschen, die sich für eine Ausbildung entscheiden, sind die Zukunft unserer Wirtschaft und tragen maßgeblich zu Innovation und Wachstum bei,“ sagte Pilgrim.
Sechs Auszubildende aus der Region Stuttgart haben so gute Noten erzielt, dass sie zu den bundesweit Besten in ihren Berufen zählen. Sie wurden zusätzlich mit einem hollywoodreifen Stern auf dem „IHK-Walk-of-Fame“ vor dem IHK-Haus geehrt.
Bundesbeste aus der Region Stuttgart

Andreas Haux, Werkzeugmechaniker, Gebrüder Märklin & Cie. GmbH, Gewerbliche Berufs- und Fachschule Göppingen
Markus Kazmaier, Sattler, (Fachrichtung Fahrzeugsattlerei), Recaro Automotive GmbH, Kirchheim unter Teck, Kerschensteiner Gewerbliche Schule
Thomas Riesch, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik), Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart, Robert-Bosch-Schule, Stuttgart
Fabian Walz, Textillaborant, Hohenstein Textile Testing Institute GmbH & Co. KG, Bönnigheim, GBS Schopfheim
Elsa Wenzel, Textil- und Modenäherin, Ferd. Hauber GmbH, Nürtingen, Gewerbliche Schule Metzingen
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen – keine Angabe
Vier weitere junge Leute dürfen 2025 mit einer Förderung der IHK-Jubiläumsstiftung von jeweils 6000 Euro im Gepäck ins Ausland aufbrechen. Dort arbeiten die Vier in außereuropäischen und europäischen Ländern ihrer Wahl.
Stipendiaten der IHK-Jubiläumsstiftung

Marcella Anggraini (Köchin), Leon Döbler (Versicherungskaufmann), Linda Groß (Mediengestalterin Digital und Print), Paul Krahl (Anlagenmechaniker)
Der Fachkräftemangel, so Vizepräsident Pilgrim, bleibe trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten eines der gravierendsten Probleme für die Unternehmen in der Region. Die duale Ausbildung biete den Auszubildenden daher große Chancen, ihre Fähigkeiten und Talente in der Praxis zu entfalten. Das scheint auch in den Köpfen der Jugendlichen angekommen zu sein. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum 31. Oktober 2024 verzeichnete die IHK Region Stuttgart ein Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es wurden 9340 neue Verträge eingetragen, im Vorjahr waren es 9130.
Bei der Preisträgerfeier der IHK sorgte die Big Band des Gymnasiums Plochingen für den festlichen musikalischen Rahmen. Anton Lebersorger, der vom Feinschmeckermagazin Falstaff als bester Nachwuchskoch in der Kategorie Gemüse ausgezeichnet wurde, zeigte bei einem „Show-Cooking“ auf der Bühne, wie man vegetarische Leckerbissen zaubert. Dabei sprach er mit Claudius Audick von der Ausbildungsberatung der IHK über die Möglichkeiten einer Karriere mit Lehre.

Inklusion von Menschen mit Behinderung im Betrieb

Auch (schwer)behinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auf dem richtigen Arbeitsplatz voll einsatzfähig sein. Viele Unternehmen schätzen das besondere Engagement sowie die hohe Motivation und Zuverlässigkeit dieser Fachkräfte.

Rechtliche Hinweise

Schwerbehinderten Menschen kommt im Arbeitsleben eine Reihe von besonderen Schutzvorschriften zugute. Wir informieren Sie, was bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu beachten ist.

Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderung

Junge Menschen, für die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht in Betracht kommt, haben die Möglichkeit, eine angepasste Fachpraktiker-Ausbildung zu absolvieren. Außerdem können sie einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen erhalten.

Wichtige Anlaufstellen

Wer schwerbehinderte Menschen beschäftigt, bekommt finanzielle Unterstützung und kompetente, umfangreiche Beratung und Begleitung durch die Arbeitsagentur, das Inklusions- und Integrationsamt des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) und seine Inklusions- und Integrationsfachdienste (IFD).
Eine Lotsenfunktion übernehmen die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA). Sie informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie sind in Baden-Württemberg bei den Inklusions- und Integrationsfachdiensten angesiedelt.
  • Maßnahme bei einem Arbeitgeber: Praktikum zur Eignungsabklärung
  • Ausbildungszuschuss für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen: Zuschuss für die gesamte Dauer der betrieblichen Ausbildung
  • Probebeschäftigung: Übernahme des Arbeitsentgelts und der Sozialversicherungsbeiträge für bis zu drei Monate
  • Eingliederungszuschuss für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen sowie besonders betroffene schwerbehinderte Menschen: Zuschuss zu den Lohnkosten
  • Technische Hilfen: Arbeitsplatzausstattung die wegen Art oder Schwere der Behinderung zur Berufsausübung erforderlich ist
  • Sonstige Hilfen: Kfz-Hilfe, Arbeitsassistenz
  • Ansprechpartner: Arbeitgeberservice oder kostenlose Arbeitgeberhotline unter Telefon 0800 4555520
  • Behindertengerechte Gestaltung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen (hier steht ein technischer Fachdienst zur Verfügung)
  • Finanzielle Zuschüsse für die Neuschaffung und Einrichtung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Mitarbeiter/-innen
  • Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber bei Minderleistung von schwerbehinderten Mitarbeitern/-innen oder wenn eine Betreuung am Arbeitsplatz erforderlich ist
  • Besonderer Kündigungsschutz
  • Ausgleichsabgabe
  • Passgenaue Vermittlung behinderter Arbeitskräfte, Beratung bei Auswahl und Einarbeitung
  • Beratung über finanzielle Zuschüsse bei Einstellung schwerbehinderter Menschen
  • Beratung und Unterstützung bei Leistungsschwierigkeiten, längerer Erkrankungen, Konflikten am Arbeitsplatz, sozialen Anpassungsproblemen, Kommunikationsschwierigkeiten, Abmahnungen, drohender Kündigung

Hilfreiche Informationen

  • REHADAT ist ein Informationsangebot zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung – getragen von den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, den Integrationsämtern, der Bundesagentur für Arbeit, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und vielen weiteren Organisationen. Informiert wird zu Aspekten wie Hilfsmittel, Praxisbeispiele, Rechtliches, Kontaktdaten, Literatur, Forschung, Statistik, Werkstätten, Ausgleichsabgabe und Weiterbildung.
  • Die Internetplattform Inklusion gelingt! bietet den Unternehmen Handlungsempfehlungen, eine Übersicht der Förderinstrumente, zahlreiche Kontaktadressen wichtiger Dienstleister und Behörden, Praxisbeispiele, Publikationen und Veranstaltungshinweise. Sie wird betrieben von den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft DIHK, BDA und ZDH und ist beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt.
  • Die Seite Inklusion am Arbeitsplatz des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung KOFA enthält Informationen, Handlungsempfehlungen und Checklisten zu den Themen Kontakt und Rekrutierung, Ausbildung sowie Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Girls'Day & Boys'Day am 3. April 2025

Der Girls'Day und Boys'Day sind keine gewöhnlichen Berufsorientierungstage. An diesem Tag sollen Mädchen und Jungen Berufe kennenlernen, in denen der Anteil von Frauen bzw. Männern noch bei weniger als 40 Prozent liegt.

Girls'Day

Beim Girls'Day bietet sich die Chance mehr Mädchen für MINT-Ausbildungsberufe zu begeistern und den benötigten Nachwuchs zu sichern! An diesem Tag stehen Berufe im Fokus, in denen der Anteil weiblicher Auszubildender unter 40 Prozent liegt.
Am Girls'Day lernen Mädchen technische Berufe kennen und können sich ausprobieren. Eine Liste der möglichen Berufe ist auf der Seite des Girls´Day zu finden. Die IHK unterstützt den Aktionstag. Fast 40 Prozent der Unternehmen erhalten später Bewerbungen von ehemaligen Girls'Day-Teilnehmerinnen.

Boys'Day

Auch die Jungs sollen für untypische Berufe begeistert werden. Dies ist am Boys'Day möglich, der ebenfalls am 3. April 2025 stattfindet. Neben den sozialen Berufen, können Sie mit Ausbildungsberufen aus den Bereichen Hotel- und Gaststätten, sowie einigen kaufmännischen Berufen beim Boys'Day teilnehmen. Informationen zu den möglichen Berufen und zur Teilnahme finden Sie auf der Seite des Boys´Day.

Ihr Girls'Day & Boys'Day-Angebot - so planen Sie einen erfolgreichen Aktionstag

Sie haben bereits entschieden, bei dem Aktionstag mitzumachen, sind aber noch unsicher, wie Sie den Tag gestalten können? Dann sind Sie bei den Workshops der bundeweiten Koordinierungsstelle genau richtig. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie ein gutes Girls'Day/ Boys'Day-Angebot konzipieren können. Zudem erhalten Sie gute Beispiele von den vergangenen Aktionstagen und bekommen die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen und Institutionen auszutauschen.
Digitale Inforeihe:
Alle Workshops der bundesweiten Koordinierungsstelle finden Sie auf der Website des Girls'Days.

IHK-Girls'Day: „Ich werde Chefin“

Die IHK unterstützt beim diesjährigen Girls’ Day auch die Aktion „Ich werde Chefin“. Ziel ist es, Schülerinnen dazu zu inspirieren, später eine Firma zu gründen oder zu leiten. Unternehmerinnen und Gründerinnen erklären den zukünftigen Chefinnen die Idee der Selbstständigkeit und begeistern sie dafür.

Elternabend zum Girls'Day

Anlässlich des Girls’Day veranstaltet die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ gemeinsam mit den Bündnispartnern am 3. April ab 18 Uhr einen digitalen Elternabend zum Thema „Chancen in MINT-Berufen“.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
• Hilfestellungen zur Berufswahl
• Gespräch mit weiblichen MINT-Fachkräften
• Antworten auf Fragen der Teilnehmenden
• Links, Tipps und Kontakte
Anmeldung:
Über den nachfolgenden Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen.


Väter und Vereinbarkeit

Das Netzwerksbüro „Erfolgsfaktor Familie“ hat einen neuen Leitfaden „Väter und Vereinbarkeit – Leitfaden für eine väterorientierte Personalpolitik“ herausgebracht. Er macht deutlich, dass sich Väter mehr Flexibilität wünschen und dafür mitunter bereit sind, den Arbeitgeber zu wechseln. Zeit für Unternehmen, sich mit den Vereinbarkeitswünschen von Vätern zu befassen. Ergänzt wird die Broschüre durch zwei „Branchenservices Väterfreundlichkeit für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der IT-Branche.

Väter und Vereinbarkeit – Leitfaden für eine väterorientierte Personalpolitik

Die Broschüre Väter und Vereinbarkeit – Leitfaden für eine väterorientierte Personalpolitik (pdf) zeigt, dass Väter heute mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, sich stärker an der Kindererziehung beteiligen und die Familienarbeit partnerschaftlicher aufteilen möchten. Vereinbarkeitsangebote wie Teilzeit oder Homeoffice spielen bei der Jobwahl daher eine größer werdende Rolle. Der neu aufgelegte und aktualisierte Leitfaden soll Unternehmen bei der Kommunikation mit den Vätern unterstützen.

Aus dem Inhalt

  1. Faktencheck
    Checkliste: So gestalten Sie eine väterbewusste Personalpolitik
  2. Arbeitszeit und Familienzeit
    Checkliste: So stärken Sie Väter mit Führungsverantwortung
  3. Elterngeld
    Checkliste: So machen Sie die Elternzeit und das Elterngeld zum Erfolgsmodell
  4. Vertrauenskultur und Ergebnisorientierung
    Checkliste: So bauen Sie eine Vertrauenskultur auf
  5. Kommunikation
    Checkliste: So sprechen Sie Ihre Väter aktiv an
  6. Väternetzwerke und was Unternehmen für Väter tun können
    Checkliste: Väternetzwerke passen gut in Unternehmen mit einer Väter unterstützenden Kultur
Daneben enthält die Broschüre für jedes Themengebiet Interviews mit Expertinnen und Experten, gute Beispiele aus Unternehmen sowie Infografiken.
Mit der ergänzenden „Väterpost“ sollen den Arbeitgebern konkrete Ideen an die Hand gegeben werden, wie sie aktiv auf Väter im Unternehmen zugehen können. Sie können die Vorlagen auf der Seite des Netzwerksbüros „Erfolgsfaktor Familie“ herunterladen.

Branchenservices Väterfreundlichkeit – Leitfäden für den Maschinen- und Anlagenbau sowie die IT-Branche

Väterfreundlichkeit lohnt sich besonders für männerdominierte Branchen. Zwei Leitfäden für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der IT-Branche bieten Daten, Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitgeber und Praxisbeispiele aus Unternehmen.

Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ ist eine Initiative des Bundesfamilienministeriums, der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, Gewerkschaften sowie weiterer Branchen- und Fachverbände. Es setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und hat sich zum Ziel gesetzt, eine familienbewusste Arbeitswelt voranzutreiben. Dazu gehört das gleichnamige Netzwerk als zentrale Plattform für Unternehmen in Deutschland, die sich für familienbewusste Personalpolitik interessieren oder bereits engagieren. Das Netzwerk ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und wird von beiden Institutionen gefördert.


Aus Teilzeit mach Vollzeit

Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) möchten viele Teilzeitkräfte ihre Wochenarbeitszeit aufstocken. Mit entsprechenden Maßnahmen könnte das Arbeitsvolumen um das Äquivalent von 420.000 Vollzeitstellen wachsen – eine attraktive Option für Unternehmen, die qualifiziertes Personal suchen, ohne hohe Rekrutierungskosten zu tragen.

Vorteile einer internen Aufstockung: Kosten sparen und Risiko minimieren

Die Erhöhung der Arbeitszeit bestehender Mitarbeiter spart Onboarding-Kosten und minimiert das Risiko von Fehleinstellungen. Zudem haben Sie den Vorteil, dass diese Mitarbeiter bereits mit den Unternehmensprozessen vertraut sind. Eine Maßnahme, die wirtschaftlich sinnvoll ist und Mitarbeiterbindung stärkt.

Mehr Arbeitszeit ermöglichen: So motivieren Sie Ihre Belegschaft

Eine transparente Kommunikation ist entscheidend, wenn Sie Teilzeitkräfte zur Aufstockung motivieren möchten. Zeigen Sie klar, dass Mehrarbeit erwünscht ist, ohne Teilzeitarbeit zu entwerten. Identifizieren Sie in regelmäßigen Gesprächen potenzielle Hürden und Unterstützungsbedarf, um Interessierten den Weg zu erleichtern.

Diese Unterstützungsangebote können helfen

  1. Schulungen und Fortbildungen für effizienteres Arbeiten: Fördern Sie Ihre Mitarbeiter durch Weiterbildungen, die ihnen helfen, ihre Aufgaben effektiver zu organisieren – zum Beispiel durch Schulungen zu Zeitmanagement und Produktivität.
  2. Kinderbetreuung als Voraussetzung für Mehrarbeit: Unterstützen Sie Mitarbeiter mit Betreuungspflichten, etwa durch finanzielle Zuschüsse oder die Vermittlung von Betreuungseinrichtungen. Jede vierte Teilzeitkraft nennt Kinderbetreuung als Grund für die reduzierte Arbeitszeit. Das ist allerdings ein Problem, das sich „auswächst“. Besprechen Sie darum in regelmäßigen Abständen mit Eltern, ob die älter werdenden Kinder inzwischen weniger Betreuung brauchen.
  3. Angebote zur Unterstützung bei Pflegeverpflichtungen: Solche und ­weitere persönliche und ­familiäre Verpflichtungen hindern 16,6 Prozent der Teilzeitbeschäftigten an Mehrarbeit. Mit flexiblen Lösungen wie Pflegeberatung oder haushaltsnahe Dienstleistungen, ermöglichen Sie vielen Teilzeitkräften, ihre Arbeitszeit zu erhöhen. Bieten Sie also Informationen und Ressourcen an, wenn pflegebedürftige Angehörige zu betreuen sind. Als Arbeitgeber können Sie neben der Vermittlung und Koordination von Pflegediensten auch praktische Unterstützung wie Kantinenessen zum Mitnehmen oder einen Zuschuss für haushaltsnahe Dienstleistungen anbieten.
  4. Flexible Arbeitszeiten für mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Flexiblere Arbeitszeiten, wie ein früherer oder späterer Arbeitsbeginn, erleichtern die Vereinbarkeit und schaffen Raum für eine höhere Wochenarbeitszeit.
  5. Mit Homeoffice Pendelzeiten reduzieren und Arbeitszeit optimieren: Die Möglichkeit, remote zu arbeiten, schafft Zeitersparnis und erleichtert vielen Mitarbeitenden die Aufstockung ihrer Arbeitszeit.

Fortlaufende Optimierung: Unterstützungsmaßnahmen an die Bedürfnisse anpassen

Überprüfen Sie regelmäßig, wie effektiv Ihre flexiblen Arbeitszeitmodelle und Unterstützungsangebote sind, und passen Sie sie bei Bedarf an die sich verändernden Bedürfnisse der Mitarbeitenden an.

Kofa Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung, www.kofa.de

Neuerungen bei der Fachkräfteeinwanderung

Ein Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs ist die Zuwanderung von internationalen Fachkräften. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) 2.0 öffnet neue Türen für die Ausbildung und Beschäftigung von Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten), bietet aber auch deutlich mehr Komplexität.
Das Gesetz und die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung wurden 2023 beschlossen. Die meisten Regelungen sind am 1. März 2024 in Kraft getreten, die Regelungen zu den Fachkräftetiteln der §§ 18a und 18b AufenthG sowie zur Blauen Karte EU am 18. November 2023 und die neue Chancenkarte am 1. Juni 2024.
Diese Zusammenstellung umfasst wichtige Änderungen, kann allerdings keinen vollständigen Überblick über das Regelwerk geben. Für die verschiedenen Zuwanderungsmöglichkeiten müssen immer bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört u. a. die Sicherung des Lebensunterhalts.

Veranstaltungstipp: IHK-Seminare zum FEG 2.0

Für verschiedene Branchen und Berufsgruppen gibt es spezielle Regelungen. Die Intensivseminare sind auf die einzelnen Bereiche zugeschnitten und zeigen im Überblick und anhand praktischer Beispiele, welche Formalitäten es zu beachten gilt und welche Verfahrensmöglichkeiten zur Einreise von Drittstaatsangehörigen bestehen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Die wichtigsten Neuerungen

  • Bisher: Beschäftigung von Fachkräften nur in verwandten Berufen möglich
    Jetzt: Beschäftigung in allen qualifizierten nicht-reglementierten Berufen (nur Fachkräfte mit in Deutschland anerkanntem Abschluss)

  • Bisher: Einreise von Fachkräften mit in Deutschland anerkanntem Berufs- bzw. Hochschulabschluss möglich
    Jetzt: zusätzliche Möglichkeit der Einreise von Fachkräften mit ausländischem Berufs-/Hochschulabschluss und Berufserfahrung; kein förmliches Anerkennungsverfahren notwendig (nur bei nicht-reglementierten Berufen)

  • Bisher: Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte aus dem Ausland nach 4 Jahren möglich
    Jetzt: nach 3 Jahren möglich

  • Bisher: Aufenthaltsmöglichkeit für Fachkräfte mit Teilanerkennung zur Qualifizierung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens
    Jetzt: Anerkennungspartnerschaft als neue zusätzliche Möglichkeit: gesamtes Anerkennungsverfahren kann in Deutschland eingeleitet und durchgeführt werden

  • Bisher: bei Fachkräften keine Vorrangprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit
    Jetzt: Wegfall der Vorrangprüfung auch bei Auszubildenden

  • Bisher: Einreise zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte mit Möglichkeit der Probearbeit von max. 10 Stunden/Woche und zur Ausbildungsplatzsuche ohne Möglichkeit der Probearbeit
    Jetzt: Neuer Suchtitel: Chancenkarte auf Basis eines Punktesystems mit Möglichkeit einer Nebenbeschäftigung von bis zu 20 Stunden/Woche und jeweils 14-tägigen Probebeschäftigungen

  • Weitere Erleichterungen des Zugangs für IKT-Fachkräfte mit Berufserfahrung, aber ohne Berufs-/Hochschulabschluss (IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie)

  • Mehr Möglichkeiten für Personen ohne Nachweis einer Qualifikation durch die Verstetigung der Westbalkanregelung und Erhöhung des Kontingents sowie durch die neue kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung (KKB)

3-Säulen-Modell der Fachkräfteeinwanderung

Im Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0 spricht die Bundesregierung von den 3 Säulen der Fachkräfteeinwanderung. Wir zeigen, was sich dahinter verbirgt und was seit wann gilt.
I.
Fachkräfte-
säule
II.
Erfahrungs-
säule
III.
Potenzial-
säule

I. Fachkräftesäule

Die Fachkräftesäule soll die zentrale Säule der Fachkräfteeinwanderung sein. Hier sind internationale Fachkräfte gemeint, die
  • im Ausland ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, das in Deutschland anerkannt ist, oder
  • im Ausland eine Berufsqualifikation erworben haben und im Berufsanerkennungsverfahren einen Bescheid über die volle Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsabschluss erhalten haben oder
  • in Deutschland ein Studium oder eine qualifizierte Berufsausbildung absolviert haben
Neu seit 18. November 2023: Änderungen für Fachkräfte
1. Änderungen bei den Fachkrafttiteln §§ 18a und 18b AufenthG
  • Anerkannte Fachkräfte (s. o.) dürfen jetzt in allen qualifizierten Berufen arbeiten (mit Ausnahme von reglementierten Berufen wie Heil-, Pflege- und Lehrberufe). Für diese Aufenthaltstitel sind im Wesentlichen ein Arbeitsplatzangebot bzw. -vertrag und die Anerkennungsnachweise erforderlich.
  • Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, gibt es einen Anspruch auf diese Titel.
2. Anpassung der Bestimmungen für die Blaue Karte EU im Zuge der Umsetzung der EU-Hochqualifiziertenrichtlinie
  • Ausweitung des Geltungsbereichs der Blauen Karte EU von Hochschulabschlüssen auf äquivalente Abschlüsse wie Meister, Techniker, Fachwirte, Erzieher etc. sowie auf berufserfahrene Personen aus dem IKT-Bereich (mit mind. 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung auf Hochschulniveau innerhalb der letzten 7 Jahre)
  • Inhaber einer Blauen Karte EU müssen eine ihrer Qualifikation angemessene Beschäftigung ausüben
  • Absenkung der Mindestgehaltsgrenze auf 50 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allg. Rentenversicherung (2025: 48.300 Euro) bzw. für Engpassberufe und Berufsanfänger auf 45,3 Prozent (2025: 43.759,80 Euro)
  • Erleichterungen u. a. bei Familiennachzug, Arbeitgeberwechsel, Mobilität innerhalb der EU sowie Erlangung eines Daueraufenthalts EU
3. Änderungen bei den Regelungen für Berufskraftfahrer/-innen
  • Bei Berufskraftfahrern ist die Vorrangprüfung sowie die Prüfung der Berufsausübungsvoraussetzungen (EU-/EWR-Fahrerlaubnis, Berufskraftfahrerqualifikation) durch die Bundesagentur für Arbeit entfallen. Das Vorliegen der erforderlichen Papiere ist jetzt durch den Arbeitgeber zu prüfen, ebenso das erforderliche Sprachniveau für Nachqualifizierungen.
    Wichtig: An den allgemeinen Berufszugangsvoraussetzungen für Berufskraftfahrer hat sich nichts geändert. Diese werden seit 18. November 2023 lediglich nicht mehr im Rahmen des Aufenthaltsverfahrens von den Behörden geprüft, sondern müssen vom Arbeitgeber im Formular Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis – Zusatzblatt C bestätigt werden.
  • Neu ist ebenfalls, dass für die Zuwanderung von Berufskraftfahrern generell das beschleunigte Fachkräfteverfahren zur Anwendung kommen kann und nicht nur wie bisher in den Fällen mit vorliegender EU-/EWR-Fahrerlaubnis und Berufskraftfahrerqualifikation.

    Die IHK stellt umfassende Infos zur Berufskraftfahrerqualifikation und zu den ausländischen Fahrerdokumenten zur Verfügung.
Neu seit 1. März 2024: Keine Vorrangprüfung bei der Einreise zur Ausbildung
Wie bisher können Personen einreisen, die in Deutschland eine Ausbildung absolvieren möchten und bereits einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen haben. Hier wurde – wie es schon für Fachkräfte galt – die Vorrangprüfung durch die Bundesagentur für Arbeit abgeschafft.

II. Erfahrungssäule

Neu seit 1. März 2024: Berufserfahrenenregelung für nicht-reglementierte Berufe
Es können jetzt auch Personen mit einschlägiger ausgeprägter Berufserfahrung ohne förmliches Anerkennungsverfahren in Deutschland eine qualifizierte Beschäftigung ausüben. Für diese gilt folgendes:
  • Vorausgesetzt wird ein/e im Erwerbsland staatlich anerkannte/r Hochschulabschluss oder mind. 2-jährige Berufsqualifikation oder AHK-Zertifikat und
    mind. 2 Jahre Berufserfahrung auf Fachkraft-Niveau (innerhalb der letzten 5 Jahre), die in einem berufsfachlichen Zusammenhang mit der in Deutschland angestrebten Tätigkeit steht
  • Verzicht auf Anerkennung in Deutschland bei nicht-reglementierten Berufen
  • berufserfahrene IKT-Spezialisten müssen nur die einschlägige Berufserfahrung, aber keinen Abschluss nachweisen
  • Weitere Voraussetzungen:
    • Mindestgehalt in Höhe von 45 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der allg. Rentenversicherung (2025: 43.470 Euro) – tarifgebundene Unternehmen dürfen im Rahmen des Tarifvertrags nach unten abweichen
    • Tätigkeit in einem in Bezug auf die Berufserfahrung verwandten Beruf
    • vorliegendes/r Arbeitsplatzangebot/-vertrag
Neu seit 1. März 2024: Anerkennungspartnerschaft
In die Erfahrungssäule wurde daneben die so genannte Anerkennungspartnerschaft aufgenommen:
  • Das Anerkennungsverfahren kann vollständig in Deutschland durchgeführt werden, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich verpflichten, es unverzüglich nach der Einreise zu starten und eine ggf. erforderliche Anpassungsqualifizierung durchzuführen.
  • Währenddessen kann der Arbeitnehmer dort eine qualifizierte Beschäftigung, die im Zusammenhang mit seiner Qualifikation und der angestrebten Tätigkeit steht, ausüben.
  • Auch für die Anerkennungspartnerschaft müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

III. Potenzialsäule

Neu seit 1. Juni 2024: Chancenkarte auf Punktebasis
Bei der neuen Chancenkarte handelt es sich um einen Suchtitel. Personen können ohne Arbeitsplatzangebot oder Vertrag zur Suche einer Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung im Rahmen des Anerkennungsverfahrens für max. 12 Monate einreisen. Dafür müssen sie folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
  • gesicherter Lebensunterhalt und
  • im Erwerbsland staatlich anerkannte/r Hochschulabschluss oder mind. 2-jährige Berufsqualifikation oder AHK-Zertifikat und
  • mindestens Deutschkenntnisse Niveau A1 oder Englischkenntnisse Niveau B2 (Sprachnachweis nicht erforderlich bei Fachkräften mit in Deutschland anerkanntem Hochschul-/Berufsabschluss)
Zusätzlich müssen sie entweder eine volle Anerkennung ihres Berufs- oder Hochschulabschlusses oder mindestens 6 Punkte gemäß der so genannten Chancenkarte vorweisen. Kriterien für die Punktevergabe sind dabei Qualifikation, Berufserfahrung, Engpassberuf, weitere Sprachkenntnisse, Alter, Deutschlandbezug sowie das Potenzial des/der mitziehenden Ehe-/Lebenspartners/in.

Erhalten die Suchenden ein/en Arbeitsplatzangebot/-vertrag, erfüllen aber noch nicht alle Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung, kann die Chancenkarte einmalig um bis zu 2 Jahre verlängert werden (Folge-Chancenkarte). Damit kann die erforderliche Berufserfahrung erlangt werden.
Neu seit 1. März 2024: Erleichterungen bei der Ausbildungsplatzsuche
Für Ausbildungsplatzsuchende (§ 17 AufenthG) wurden die bisherigen Voraussetzungen erleichtert und die Suchdauer von 6 auf 9 Monate verlängert.

Die Suchtitel ermöglichen:
  • Probebeschäftigungen von jeweils 2 Wochen (Vollzeit) möglich; bei der Ausbildungsplatzsuche von insgesamt 2 Wochen
  • Nebenbeschäftigung von max. 20 Stunden pro Woche möglich (auch zur Unterhaltssicherung)

Möglichkeiten für Personen ohne Nachweis einer Qualifikation

Neu seit 1. Juni 2024: Ausweitung der Westbalkan-Regelung
Im Rahmen der Westbalkan-Regelung können Personen aus den 6 Westbalkan-Staaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Republik Nordmazedonien sowie Serbien auch ohne Nachweis einer Qualifikation in Deutschland arbeiten. Es gibt folgende Änderungen:
  • Regelung wurde entfristet
  • Kontingent wird von 25.000 auf 50.000 Personen/Jahr verdoppelt
Neu seit 1. März 2024: Kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung (KKB)
Im Rahmen von Kontingenten, die die Bundesagentur für Arbeit (BA) für bestimmte Wirtschaftszweige bzw. Berufsgruppen festlegen kann, können Personen unabhängig von ihrer Qualifikation unter bestimmten Voraussetzungen befristet beschäftigt werden:
  • regelmäßige Wochenarbeitszeit mind. 30 Stunden
  • Befristung der Beschäftigung auf max. 8 Monate innerhalb von 12 Monaten
  • Arbeitgeber muss der Tarifbindung unterliegen und zu tariflichen Bedingungen beschäftigen
  • Arbeitgeber muss Reisekosten tragen
  • Sozialversicherungsfreiheit ist ausgeschlossen
  • Insgesamt kann ein Unternehmen nur 10 Monate von 12 Monaten Ausländer/-innen nach dieser Regelung beschäftigen
  • bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen kann die Person in jeden Aufenthaltstitel zu Beschäftigungs- oder Ausbildungszwecken wechseln, ohne das Visumverfahren durchlaufen zu müssen
Weiteres finden Sie in folgenden Unterlagen der BA:
Laut BA wird pro Kalenderjahr ein Kontingent in Höhe von 25.000 festgesetzt. Davon ausgenommen sind Erntehelfer in der Landwirtschaft.

Änderungen im Zusammenhang mit der Asylmigration

Neu seit 23. Dezember 2023: Spurwechsel für Asylbewerber/-innen
Asylbewerber können eine Aufenthaltserlaubnis zur qualifizierten Beschäftigung in Deutschland beantragen, wenn sie ein/en Arbeitsplatzangebot bzw. -vertrag haben und ihren Asylantrag zurücknehmen. Dies wurde im Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes geregelt und und betrifft Personen, die
  • bis zum 29. März 2023 eingereist sind und
  • die Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis als Fachkraft nach §§ 18a (mit anerkanntem Berufsabschluss), 18b (mit anerkanntem Hochschulabschluss oder äquivalentem Abschluss) oder nach der Berufserfahrenen-Regelung 19c Abs. 2 AufenthG i. V. mit § 6 BeschV erfüllen.
Neu seit 1. März 2024: Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer/-innen
  • Parallel zur bestehenden Ausbildungsduldung (§ 60c AufenthG) wurde eine neue Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer (§ 16g AufenthG) geschaffen.
  • Bis auf die Lebensunterhaltssicherung sind die Voraussetzungen für die neue Aufenthaltserlaubnis analog derer für die Ausbildungsduldung.
  • Bei gesichertem Lebensunterhalt kann diese neue Aufenthaltserlaubnis beantragt bzw. aus der Ausbildungsduldung auf Antrag in sie gewechselt werden.
Neu seit 27. Februar 2024: Erleichterungen bei der Beschäftigungsduldung
Zudem wurden im Rückführungsverbesserungsgesetz die Voraussetzungen für die bereits entfristete Beschäftigungsduldung (§ 60d AufenthG) erleichtert. Diese können Geduldete für 30 Monate erhalten, die bereits länger einer Beschäftigung nachgehen und damit ihren Lebensunterhalt eigenständig sichern können. Neuerungen:
  • Verlegung des bisherigen Stichtags für die Einreise vom 1. August 2018 auf 31. Dezember 2022
  • Verkürzung der geforderten Vorbeschäftigungszeit von 18 auf 12 Monate
  • Reduzierung des wöchentlichen Mindestmaßes der Beschäftigung von 35 auf 20 Stunden

Weitere Infos

Mit KI-Fortbildungen auf ein neues Level

Nach zwei erfolgreichen Durchgängen erfreut sich die Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ weiter steigender Beliebtheit bei Azubis und Unternehmen.
Doch jetzt geht es weiter! Als bislang ­erste Institution in Deutschland bietet das IHK-Bildungshaus in Grunbach ab ­November nun auch für Fach- und ­Führungs­kräfte Online-Kurse an, die auf zwei neue Fortbildungsabschlüsse vorbereiten: auf den Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen (DQR 5) sowie den Bachelor Professional in KI und ­maschinellem Lernen (DQR 6).

KI und maschinelles Lernen (DQR 5) sowie den Bachelor Professional in KI und ­maschinellem Lernen (DQR 6) sind bundesweit anerkannt

Der besondere Vorteil dieser Abschlüsse liegt in ihrer bundesweiten Anerkennung als hoheitliche Abschlüsse auf Basis der DQR-Niveaus. Dieses garantiert eine hohe Qualität und breite Akzeptanz der erworbenen Kompetenzen.
DQR steht für Deutsche Qualifikationsrahmen und ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Stufe 5 steht dabei für Berufsspezialisten wie Fachberater oder Servicetechniker. Stufe 6 sind die staatlich geprüften Fachwirte, Techniker oder Meister. Sie stehen auf demselben Niveau wie Studierte mit Bachelorabschluss.

Die neuen KI-Fortbildungen bauen aufeinander auf

Die neuen Lehrgänge bauen auf der bereits etablierten Zusatzqualifikation auf und umfassen 440 Stunden (DQR 5) beziehungsweise 1.250 Stunden (DQR 6).
Die Lehrgänge sind modular aufeinander aufgebaut, so dass die Teilnehmer nicht den gesamten Lehrgang bis zum DQR-Niveau 6 durchlaufen müssen, sondern auch schrittweise höhere Qualifikationen erwerben können, da die Inhalte ­einer Niveaustufe auf die nächsthöhere angerechnet werden können. Das reduziert die Lernzeit und teilweise auch den Prüfungsumfang.

Beim Lernen helfen adaptive Software und Gaming-Elemente

Wie bei der Zusatzqualifikation ermöglicht der Einsatz adaptiver Lernsoftware auch für die Fortbildungen individuelle Lernwege. Gamification-Elemente ­sowie ein Chatbot unterstützen dabei die interaktive Lerngestaltung.

Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen (DQR 5)

Die Fortbildung zum Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen ist vor ­allem auf Fachkräfte ausgerichtet. In dieser Fortbildung werden insbesondere Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:
  • Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Modellen
  • Datenanalyse und -auswertung
  • Mitgestaltung von Veränderungsprozessen und Projekten
  • Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Aspekte
  • Zukunftskompetenzen
Absolventen dieses Levels sind in der Lage, KI-Prozesse im Unternehmen zu identifizieren, verschiedene KI-Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten fundiert zu beurteilen sowie Veränderungs­prozesse zu koordinieren und mitzu­gestalten.
Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen

„Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen“ für Personen inFührungsfunktion

Der darauf aufbauende Abschluss ­„Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen“ richtet sich vorrangig an Personen, die Führungs- beziehungsweise Entscheidungsfunktionen im Bereich künstliche Intelligenz anstreben.
Zusätzlich zu den Inhalten der ersten Fortbildungsstufe werden hier folgende Bereiche vertieft:
  • Überwachung, Leitung und Analyse von Veränderungsprozessen und ­Projekten
  • Digitales Innovations- und Transformationsmanagement
  • Bewertung ökonomischer Aspekte
  • Sicherstellung rechtlicher Rahmen­bedingungen – auch hinsichtlich EU-Regelungen
  • Mitarbeitendenführung und Personalmanagement
Dieser Abschluss befähigt die Absolventen, über KI-Projekte und deren Einsatz im Unternehmen zu entscheiden, diese selbstständig durchzuführen und interdisziplinäre Teams bei der Implementierung von KI in Unternehmensprozessen zu leiten.

Zertifikatslehrgang „KI und maschinelles Lernen“ als Basis weiterhin im Angebot

Für Fachkräfte oder dual Studierende oder einfach Interessierte, die sich einen allgemeinen Überblick über KI verschaffen wollen, ohne eine vollständige Fortbildung anzustreben, wurde auf viel­fachen Wunsch aus der Wirtschaft die Zusatzqualifikation als Zertifikatslehrgang weiterentwickelt.
Mit diesen breitgefächerten Lehrgangsvarianten gibt es nun für alle Beschäftigtengruppen ein Angebot, um zukunftsweisende Kompetenzen im Bereich KI und maschinellem Lernen zu erwerben – und für Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu wappnen.

IHK-Infos zu den KI-Fortbildungen

  • Zusatzqualifikation für Auszubildende: Claudia ­Achtenhagen Telefon 0711/2005-1509 oder claudia.achtenhagen@stuttgart.ihk.de
  • Grundlagenzertifikate für Fachkräfte oder dual Studierende und Fortbildungsabschlüsse auf den DQR-Stufen 5 und 6 für Fach- und Führungskräfte: Bettina Bosch, Telefon 07151/7095-8817, bettina.bosch@stuttgart.ihk.de
  • Sollten Sie als Bildungsträger daran interessiert sein, ebenfalls entsprechende Kurse anzubieten, wenden Sie sich an ­Claudia Achtenhagen
Dr. Claudia Achtenhagen, IHK Region Stuttgart, für Magazin Wirtschaft

Ausbildungsbeginn – Tipps für einen erfolgreichen Ausbildungsstart

Die erste Woche in der dualen Ausbildung ist ein aufregender, aber auch bedeutsamer Schritt im Leben eines jungen Menschen. Daher ist es wichtig, dass sowohl Auszubildende als auch Ausbilder diesem Neuanfang die nötige Aufmerksamkeit schenken, um eine Ausbildung erfolgreich zu beginnen.
Eine Ausbildung kann grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt begonnen werden. Der reguläre Ausbildungsbeginn ist der 1. August oder 1. September eines jeden Jahres.
Bei einem abweichenden Ausbildungsbeginn sollte Rücksprache mit der zuständigen Ausbildungsberatung gehalten werden.
Ideen und Tipps wie Sie erfolgreich in eine Ausbildung starten:

Einführung und Orientierung

  • Informieren Sie die einbezogenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Ausbildungsstart.
  • Planen Sie den 1. Tag/die 1. Woche für den bzw. die neuen Auszubildenden.
  • Stellen Sie sicher, dass dem Azubi das Unternehmen, die Mitarbeiter und grundlegende Abläufe vorgestellt werden. Eine Führung durch das Unternehmen kann ebenfalls sehr hilfreich sein.
  • Nutzen Sie Ihren betrieblichen Ausbildungsplan (Grundlage Sachliche und Zeitliche Gliederung), so haben Sie und Ihr Auszubildender auch einen guten Überblick wann der Auszubildende wo eingesetzt ist.
Als aktivierender Auftakt für neue Auszubildende sind unsere Einführungsseminare für die Ausbildungsbetriebe ideal. Das Bildungshaus der IHK Region Stuttgart bietet hier für kaufmännische und gewerblich-technische Auszubildende verschiedene Einführungsseminare an.

Einführungsgespräch

Klären Sie Erwartungen, Ziele und eventuelle Ängste sowie die wichtigsten Rechte und Pflichten, wie zum Beispiel das Führen eines Berichtsheftes.

Ansprechpartner benennen

Jeder Auszubildende sollte einen festen Ansprechpartner haben, an den er sich bei Fragen oder Problemen wenden kann.

Ausbildungsmaterial

Stellen Sie sicher, dass der Auszubildende alle erforderlichen Materialen (zum Beispiel Werkzeuge, Laptop etc.) erhält, um seine Aufgaben zu erfüllen.

Feedback

Dem Auszubildenden soll durch konstruktives Feedback die Möglichkeit gegeben werden, aus Fehlern zu lernen und seine individuellen Stärken noch bewusster einzusetzen. Darüber hinaus bietet das Beurteilungsgespräch dem Auszubildenden Gelegenheit zu der Beurteilung Stellung zu nehmen bzw. Fragen zu stellen.

Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in seinem Forum für Ausbilderinnen und Ausbilder www.leando.de ein Online-Angebot für Ausbildungs- und Prüfungspersonal veröffentlicht. Der Online-Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden geben und Lernprozesse erleichtern. Er gibt anschauliche Anregungen zum Ausbildungsalltag und gibt gute Beispiele, wie auch schwierige Situationen gemeistert werden können.

Und sollte es doch mal nicht rund laufen, bieten unsere Ausbildungsbegeleiter Unterstützung zur Klärung der Situation, bei Konflikten, Problemen in der Berufsschule oder persönlichen, sozialen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten mit Auszubildenden, wenn die Ausbildung von einem Abbruch bedroht ist.

So werden Sie Sachverständiger oder Sachverständige

Die Welt wird immer komplizierter. In fast allen Bereichen braucht man heute Spezial­kenntnisse, um etwas beurteilen und bewerten zu können: Solche Sachverständige sind nicht nur in der Wirtschaft gefragt, sondern auch bei Gericht.
Zwar ist der Begriff „Sachverständiger” in Deutschland nicht geschützt, doch es gibt eine Hierarchie der Qualifikationen. Auf der höchsten Stufe steht die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger. Dieses Siegel zu verleihen, ist unter anderem Aufgabe der IHKs. So sind aktuell in der IHK Region Stuttgart 234 Sachverständige aus verschiedenen Fachgebieten öffentlich bestellt und vereidigt.

Das muss man mitbringen, um als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt zu werden

Falls Sie selber über besonderen Sachverstand verfügen, bietet Ihnen unsere IHK die Möglichkeit, sich in mehr als 250 Sachgebieten zum öffentlich bestellten Sachverständigen vereidigen zu lassen. Wir begleiten Sie von der Beantragung bis zur Vereidigung. Alternativ können Sie das Mentoren­programm des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. nutzen, um von erfahrenen Profis zu lernen.
Die wichtigste Voraussetzung ist auf jeden Fall, dass Sie deutlich überdurchschnitt­liche Fachkenntnisse und Erfahrung in ­Ihrem Sachgebiet mitbringen, selbst in dessen Randbereichen. Dazu kommen noch persönliche Voraussetzungen, vor allem die Unparteilichkeit.
Ihre Ausbildung spielt hingegen keine Rolle. Als Autodidakt können Sie diesen Weg genauso gehen wie als promovierter Ingenieur. Auch das Alter ist nicht relevant.

So läuft die öffentliche Bestellung und Vereidigung

Ihre fachliche Eignung können Sie durch Zeugnisse, Zertifikate von Fortbildungen und insbesondere durch bereits erstellte Gutachten nachweisen. Die persönliche Eignung wird unter anderem anhand Ihrer wirtschaftlichen Situation und eines polizeilichen Führungszeugnisses geprüft. Es ist wichtig, potenzielle Interessenskonflikte bei der Tätigkeit ausschließen zu können.
Die besondere Sachkunde wird von einem Fachgremium in einem prüfungsähnlichen Begutachtungsverfahren überprüft. In der IHK Region Stuttgart gibt es sie für zahl­reiche Sachgebieten, von A wie Aufzug über viele Themen rund um Immobilien und Gebäude oder die Bewertung von KMU bis zu T wie Trinkwasserhygiene. Gehört Ihr Sachgebiete nicht dazu, stehen die IHK-Fachgremien im gesamten Bundesgebiet bereit.
Die Überprüfung umfasst die Bewertung der eingereichten Gutachten und eine mündliche Überprüfung. Je nach Fachgebiet kommt noch eine schriftliche oder eine praktische Prüfung dazu.

Sachverständige werden bundesweit nachgefragt

Nach der Bestellung werden Sie im ­bundesweiten IHK-Sachverständigenverzeichnis gelistet. Das verschafft Ihnen Sichtbarkeit bei potenziellen Auftraggebern wie Gerichten, Behörden, Versicherungen und Unternehmen, aber auch bei Privatpersonen. Gemäß der Zivil­prozessordnung (ZPO) sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zudem in Gerichtsverfahren zu bevorzugen.
Die Erstbestellung als Sachverständiger kostet derzeit circa 800 Euro. Die Überprüfung durch das Fachgremium ver­ursacht – abhängig vom Gebiet – zusätzliche Kosten von 500 bis 3.000 Euro. Die Dauer des Verfahrens variiert je nach vorgelegten Unterlagen und der Verfügbarkeit des Fachgremiums. In der Regel dauert es von der Antragsstellung bis zur Vereidigung ein bis anderthalb Jahre.
Wenn Sie also in ihrem Fachgebiet über besondere Expertise verfügen, bietet die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger Ihnen eine wertvolle Möglichkeit, ihren beruflichen Horizont zu erweitern und einen Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sich auszahlt.
Interesse geweckt??? Möchten Sie selbst öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger zu werden? Dann wenden Sie sich an unseren Autor und Leiter Sachverständigenwesen.

Tim Stern, IHK Region Stuttgart, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt

Posten, liken, sharen – die IHK Region Stuttgart in den Sozialen Medien

Da sein, wo gesucht wird.

Und zwar zwischen Hashtags, Likes, Shares & Co. In der mobilen Nutzung des Internets ist Social Media nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen sind jeden Tag im Social Web unterwegs, um sich zu vernetzen, gezielt nach Informationen zu suchen und sich unterhalten zu lassen. Deswegen informiert die IHK Region Stuttgart ihre Zielgruppen über LinkedIn, X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram mit relevanten Neuigkeiten aus der IHK-Welt – schnell und direkt.

Angebot speziell für Azubis

Für die rund 20.000 Auszubildenden in der Region gibt es ein spezielles Angebot: den „Azubi Guide“.
  • Wann stehen Prüfungstermine an?
  • Wie kann man während der Ausbildung ins Ausland?
  • Was ist beim Schreiben des Berichtshefts zu beachten?
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Auf diese und viele andere Fragen gibt es auf Instagram Antworten aus erster Hand.
Follow us!

Gemeinsam für Fachkräfte und eine starke Wirtschaft

Wie sehen die Fachkräfte von morgen aus und wer macht zukünftig die Arbeit? Wie können vorhandene Potenziale ausgeschöpft und passende Fachkräfte gewonnen, gehalten und gefördert werden? Stehen auch Sie vor diesen Herausforderungen, dann sind Sie beim IHK-Fachkräftegipfel am Freitag, 28. Juni, genau richtig.
Der IHK-Fachkräftegipfel nimmt unter dem Motto „Gemeinsam für Fachkräfte und eine starke Wirtschaft“ folgende Themenschwerpunkte unter die Lupe:
  • New Work, Chancen der Digitalisierung und KI
  • Perspektive Internationale Fachkräfte
  • Zukunftskompetenzen und Qualifizierung
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen sowie politisch und gesellschaftlich relevante Akteure im Bereich der Fachkräftesicherung. Sie findet statt mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.
Unsere Gipfelstürmerinnen und Gipfelstürmer erwarten u. a. Impulse von Prof. Dr. Jutta Rump, Daniel Terzenbach, Ministerialdirektor Michael Kleiner und vielen mehr.
Moderation der Veranstaltung: Julia Raizner
Termin: Freitag, 28. Juni 2024, 09:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Ort: IHK Region Stuttgart, Jägerstr. 30, 70174 Stuttgart
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt für Rückfragen: Ulrike Weber, Telefon 0711 2005-1416, ulrike.weber@stuttgart.ihk.de

Anmeldung und weitere Infos zum Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite

Aus dem Programm

Keynotes

  • Strategien zur Fachkräftesicherung: was Betriebe heute für morgen wissen sollten
    Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability, IBE, Ludwigshafen
  • Job-Turbo: für die Fachkräftesicherung von morgen?!
    Daniel Terzenbach, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit

Panel

  • Zu den Themenschwerpunkten diskutieren die Keynote Speaker mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen und Fachleuten aus der Wissenschaft

Unter der Lupe

  • Die Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ der Landesregierung
    Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart, im Gespräch mit Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Foren

  • Drei parallele Foren zu den Themen New Work/Digitalisierung/KI, internationale Fachkräfte und Zukunftskompetenzen mit Fachleuten aus Unternehmen und zentralen Akteuren im Bereich der Fachkräftesicherung zu konkreten Lösungsansätzen für Betriebe und politische Handlungsbedarfen

Künstliche Intelligenz in der dualen Ausbildung

Erfahren Sie in unserem Titelthema, wie Künstliche Intelligenz die duale Ausbildung revolutioniert und wie regionale Unternehmen KI heute nutzen, um ihre Auszubildenden auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Gezeigt wird auch, wie KI das Lernen differenziert und individualisiert.

Sandvik ist das größte Industrieunternehmen Schwedens und international tätig. Zu den Dingen, die die Skandinavier an ihren deutschen Standorten besonders schätzen, gehört die duale Ausbildung. Das erkennt man sofort, wenn man die Lehrwerkstatt in Renningen betritt: Eine ganze Wand voller IHK-Auszeichnungen für besonders erfolgreiche Azubis und daneben die „Ahnengalerie“ – riesige Bildrahmen mit Fotos aller jungen Leute, die seit Beginn der 1980er bei dem Spezialisten für Fertigungswerkzeuge gelernt haben.
Bei so viel Engagement überrascht es nicht, dass die Berufsschule in Leonberg bei Sandvik anfragte, als sie letztes Jahr Teilnehmer für den Pilotkurs der ganz neu entwickelten „Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ (ZQ KI) suchte. „Unsere Geschäftsleitung war gleich begeistert, denn sie legt Wert darauf, dass wir immer vorneweg gehen“, erinnert sich Ausbildungsleiter Günter Stahl.

Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz (ZQ KI): Ein neuer Meilenstein in der Ausbildung

Die ZQ KI wurde im Rahmen eines Verbundprojektes der IHK Region Stuttgart mit zwei weiteren baden-württembergischen Kammern entwickelt, gefördert vom Bundesbildungsministerium. Sinn ist es, den Käpseles unter den Azubis zusätzliches „Futter“ zu geben damit die duale Ausbildung für sie noch attraktiver wird.
Eine echte „Challenge“ also, was man schon daran sieht, dass zwei Lehrstühle der Uni Stuttgart mit der inhaltlichen Konzeption und Aufbereitung befasst waren: das Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung und das Institut für Software Engineering. Ein Pädagogiklehrstuhl der Uni München sorgte schließlich für die Evaluation der Lehrmaterialien und die Durchführung des ersten Kursdurchgangs.

KI kennenlernen in vier Modulen

In vier Modulen lernen die jungen Leute die Grundbegriffe der Künstlichen Intelligenz kennen, widmen sich den Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen der KI und erarbeiten die Grundbegriffe von Datenanalyse und maschinellem Lernen. Am Ende des 100 Stunden umfassenden Lehrgangs sollen die Absolventen verstehen, was KI für ihre berufliche Zukunft und für verschiedene Branchen bedeutet.
Anspruchsvoll! Günter Stahl war darum gleich klar: „Es hat nur Zweck, wenn es jemand freiwillig macht, denn das ist nur etwas für Leute, die fit sind, vorsichtig ausgedrückt“. Umso mehr freut sich der erfahrene Ausbilder, dass er gleich zwei seiner damals vier Industriemechaniker im zweiten Lehrjahr zum Mitmachen gewinnen konnte.

ZQ KI: Gelernt wird online und in Präsenz

Für die war das nicht nur inhaltlich eine Herausforderung: „Wir mussten samstags in die Schule“, erinnert sich Daniel Bunk, einer der beiden. Noch bei der Erinnerung schleicht sich ein gequältes Grinsen in das Gesicht des 19-Jährige aus Malmsheim. Doch jetzt ist er stolz, dass er das Zertifikat in der Tasche hat. Denn eines ist dem Azubi aber auch seinem Ausbilder klar: „KI ist die Zukunft, da können wir uns nicht verschließen.“
Mit „samstags“ meint er die Präsenzphasen, die das Programm vorsieht, damit niemand unterwegs verloren geht. Den größten Teil erarbeiten sich die Teilnehmer aber zeitlich flexibel über Online-Module. Dabei kann jeder wählen, ob er lieber per Video, per Text oder mit Hilfe von Quizfragen lernt. Auch das ist KI-gestützt, so dass die innovative Lernsoftware den Kenntnisstand des Einzelnen erfassen und ihn gezielt mittels Chatbot interaktiv fördern kann. Alles wird zeitunabhängig über Moodle vermittelt.

Künstliche Intelligenz im Betrieb: Unsichtbar aber effektiv

Kann Daniel Bunk sein neues Wissen im Betrieb anwenden? Ja und nein. „Bei uns wird schon mit KI gearbeitet, zum Beispiel bei der Maschinenwartung, aber das merkt man als Anwender gar nicht, weil die Maschinen die Daten selbst erheben und dann nur die Botschaft senden wie „Keilriemen wechseln“, erklärt Stahl. Eine Vorstellung, warum die Maschine das kann, die hat Bunk durch den Kurs aber gewonnen.
Tatsächlich war es für die meisten Teilnehmer am Pilotkurs eine Herausforderung, ein praktisches Anwendungsgebiet für das Gelernte zu finden. Die Azubis, die Mahle für die ZQ angemeldet hatte, hatten da aber eine gute Idee: „Wir verkaufen in unseren Juniorshop Mahle-Merchandising. Dafür haben wir ganz viele Fotos von unserer Tasse gemacht und der KI so beigebracht, sie zu erkennen“, erzählt Melanie Haas, angehende Kauffrau für Digitalisierungsmanagement: „Damit können wir später den Verkaufsprozess optimieren“.

„Jetzt achtet man viel mehr darauf, wo KI überall dahintersteckt“

Mahle hatte drei Azubis in den Pilotkurs geschickt und weil die Erfahrungen so gut waren, gleich noch einmal drei in den Folgekurs. Alle sechs sind angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und alle sechs nehmen rege an unserem Gespräch teil – ganz un-GenerationZ-mäßig: Rebecca Nti, Melanie Haas, Finja Metzger, Fanus Mirzada, Gürkan Karatas und Gjulian Berisha.
Was ist denn nun das Tolle an der ZQ? „Vorher hatte ich nur grobe Vorstellungen, was KI ist. Aber jetzt achtet man viel mehr darauf, wo KI überall dahintersteckt“, sagt zum Beispiel Finja Metzger. Die drei Jungs hingegen freuen sich über die Arbeitserleichterung, die sie sich vom Einsatz Künstlicher Intelligenz versprechen. „Eine leichte Vereinfachung gegenüber Google“, hat Karatas schon ausgemacht.

100 Stunden: Der Zeitplan für die ZQ KI ist straff aber machbar

Überrascht waren alle, wie viel Mathe und Statistik sie bewältigen mussten. Überhaupt: „Der Zeitplan ist sehr straff, bei mathematischen Themen deutlich umfangreicher als beim Rest“, erinnert sich Metzger und ihr Kollege Mirzuda ergänzt: „Man muss sich auch außerhalb des Jobs Zeit für die Zusatzquali nehmen.“ Dann bekomme man das aber gut hin.
Mahle trägt dem Aufwand Rechnung, indem die 100 Stunden, die für die ZQ veranschlagt werden, als Arbeitszeit angerechnet werden. Eine Herausforderung bleibt es aber trotzdem, denn Digitalisierungskaufleute müssen eine zweigeteilte Prüfung ablegen, und die ZQ findet im zweiten Lehrjahr statt: „Das heißt, auch Abschlussprüfung Teil 1 muss klappen, weil sie zum Endergebnis zählt“, sagt Ausbilderin Vanessa Schmidt.

Die Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz (ZQ KI) passt zu vielen Ausbildungsberufen

Auch Schmidt ist ganz begeistert von dem neuen Angebot, das sie ihren Azubis bieten kann: „Die Zusatzqualifikation passt sehr gut zu dem Berufsbild der Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, da gibt es viele Schnittstellen.“ Beim ersten Jahrgang, erzählt sie, musste sie die jungen Leute noch etwas in die Richtung drängen. Offensichtlich hat sich aber herumgesprochen, dass der Kurs cool ist, denn die zweite Dreiergruppe, die gerade gestartet ist, sei „komplett freiwillig“ dabei. Und nächstes Jahr möchte Schmidt auch Azubis anderer Berufsbilder für die Teilnahme gewinnen. Schließlich eignet sich die ZQ für alle elektrotechnischen und mechatronischen Ausbildungen sowie angehende Industriekaufleute und Industriemechaniker, aber auch die Groß- und Außenhandelskaufleute sowie die Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.

Hohe Weiterempfehlungsrate für die ZQ KI

So erfolgreich war der erste Durchlauf der ZQ nicht nur bei Sandvik und Mahle. Dr. Claudia Achtenhagen, bei der IHK zuständig für das Projekt KI B³ - Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung, hat beim ersten Kurs-Durchlauf nachgefragt: „22 von 25 befragten Teilnehmern gaben an, dass sie den Kurs weiterempfehlen, nur einer nicht. Und der hatte große Sprachprobleme“, erzählt sie.
Besonders gefiel den Befragten, wie gut strukturiert und flexibel das Material war. Bewertungen wie „cooler Kurs“ oder „gute Umsetzung“, waren nur einige der positiven Anmerkungen. Eine noch deutlichere Sprache sprechen die Zahlen: „Letztes Jahr hatten wir 61 Teilnehmer, jetzt sind es bereits 180“, freut sich die IHK-Frau.

In drei Schritten als KI-Spezialist auf DQR-Stufe 6

Zwölf Absolventen des ersten Durchgangs interessierten sich sogar für die Anschluss-Module. Der Clou der neuen ZQ ist nämlich der stufenweise Aufbau: „Mit den 100 Stunden erreichen die jungen Leute die Qualifikation auf der DQR-Stufe 4. Die werden ihnen angerechnet, wenn sie Stufe 5 anstreben“, erklärt Achtenhagen. Auf DQR-Stufen 5, also nach der Ausbildung, sie vertiefte Datenmanagementkenntnisse, sodass sie Führungskräfte beraten können, wie neue Produkte und Prozesse durch KI-Methoden optimiert werden können. Bachelor Professionals auf DQR-Stufen 6 schließlich verfügen über Kompetenzen, um KI-Projekte mit einem Team eigenverantwortlich umzusetzen.
Künstliche Intelligenz ist für die Unternehmen natürlich schon lange kein Neuland mehr. Die Öffentlichkeit erreichte das Thema aber erst so richtig, als 2023 ChatGPT auf den Markt kam. „Als der Hype begann, dachten wir gleich, daraus können wir etwas für unsere Azubis machen“, erzählt Isabel Bob, HR-Verantwortliche für die Ausbildung bei Leuze in Owen. Sie hat eine beachtliche Liste an Beispielen mitgebracht, in welchen Bereichen der Nachwuchs der „Sensor People“ erste Erfahrungen mit KI sammelt.

ChatGPT macht das Ausbildungsmarketing leichter

Ganz oben auf der Liste steht das Ausbildungsmarketing. „Mit ChatGPT geht den jungen Leuten das Generieren von Posts für den Leuze-Karriere-Account auf Instagram viel schneller von der Hand“, hat Bob festgestellt. Gleichzeitig üben sie dabei das Prompten, also wie man der KI die richtigen Fragen stellt, damit brauchbare Ergebnisse dabei herauskommen.
Bei ihren Durchläufen durch die Fachabteilungen lernen die Azubis dann unter anderem, wie KI in der Softwareentwicklung helfen kann, zum Beispiel beim Programmieren. „Da waren die Azubis sehr von der Qualität überrascht, die die KI geliefert hat“, berichtet Bob.
Bei Leuze sind die DH-Studenten eng in die Azubi-Betreuung eingebunden. Weil sie selbst noch Lernende sind, sind sie besonders nah dran an der Benutzung der neuen Tools und können ihre Erfahrung an die Azubis weitergeben. „Wir haben uns das mit Trial and Error erarbeitet“, erzählt Elina Wagner und ihre Kollegin Lea Weible ergänzt, „eigentlich ist es wie Google, nur dass man jetzt eine Art Unterhaltung führt“. Konkrete Einsatzmöglichkeiten haben die beiden auch schon ausprobiert, zum Beispiel einen Azubi-Ausflug damit geplant und Ideen für Teambuilding-Maßnahmen generiert.

Awareness aber keine Angst vor Fake News

Auch Bob weiß zu schätzen, dass das Tool oft schneller zum Ziel führt. Angst, dass Inhalte blind übernommen werden, hat sie nicht: „Unsere Erfahrung zeigt, dass die jungen Leute da sehr sensibilisiert sind, denn sie sind mit der Gefahr der Digitalisierung aufgewachsen“, ist sie überzeugt. Trotzdem müsse aber das Bewusstsein für die Risiken geschult werden, insbesondere auch zum Thema Datenschutz.

Personalisierte Lernführung durch Künstliche Intelligenz

Am wichtigsten ist für die HR-Frau aber, dass dank KI zukünftig eine personalisierte Lernführung möglich ist. Die jungen Leute werden also nicht mehr alle denselben Lehrplan in derselben Reihenfolge durchlaufen. Stattdessen sollen KI-basierte Lernplattformen die individuellen Lernbedürfnisse jedes Azubis anhand von Daten analysieren und maßgeschneiderte Lernpfade anbieten, die auf ihre Stärken, Schwächen und Lernstile zugeschnitten sind. So kann jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten und eine tiefere, persönlichere Lernerfahrung machen.

Die Riesenchance der Künstlichen Intelligenz für Berufsschulen

Genau das ist auch für die Berufsschulen eine Riesenchance. Sven Kaufmann, Deutsch- und Englischlehrer an der Ernst-Bracher-Berufsschule in Pattonville, ist jedenfalls so begeistert von den neuen Möglichkeiten, dass er sogar ein Buch darüber verfasst hat. Schon im Studium hat es ihm die Linguistik angetan– also das Wissen um das Funktionieren von Sprache. Als ChatGPT aufkam, wusste er gleich, „dass ist mein Ding“. Inzwischen ist Kaufmann Mitglied der Initiative KI@Schule des baden-Württembergischen Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Er bildet also Lehrer in Sachen KI weiter.
Was genau er seinen Kollegen zeigt, führt er gleich mal vor: Autorin dieser Zeilen soll einem Kunden ein Parfüm verkaufen. „Wir armen Männer sind da ja immer ganz hilflos“, lacht Kaufmann. Entsprechend hat er den Prompt formuliert, eine immerhin halbseitige Aufgabenbeschreibung für die KI. Nach einigem Hin- und Her-Schreiben die entscheidende Frage: Kauft der Kunde oder nicht? „Können Sie es als Geschenk einpacken?“, bittet der Kunde. Bingo! Und die KI teilt sogar mit, warum das Gespräch erfolgreich war – nämlich wegen des einfühlsamen Umgangs mit dem Kunden.

Rollenspiele: KI ist der bessere Kunde

Solche Rollenspiele gehörten schon immer zum Unterrichtsstoff für Azubis im Handel. „Aber bisher wusste jeder, das ist der Peter, und der reagiert so“, erklärt Kaufmann den Vorteil. Eine „second hand expertise“ sei das gewesen. Und wenn man einen schwierigen Kunden simulierte, endete das nicht selten in Übertreibung und Albernheit. Die KI hingegen sei neutral und müsse sorgfältig eingeschätzt werden - wie ein echter Kunde eben.
Für Kaufmann fast noch wichtiger: „Jeder Schüler kann üben ohne Angst, sich zu blamieren, und jeder bekommt ein unmittelbares individuelles Feedback“, nicht nur der, bei dem der Lehrer zuhört oder der vor der ganzen Klasse vorträgt. Dabei korrigiere das System nicht einfach, sondern gebe wie ein guter Lehrer Hinweise, wie es besser geht. Schöner Nebeneffekt: Die Schüler werden zum eigenständigen Arbeiten gezwungen, denn sie sind ja quasi immer dran und können sich nicht mehr hinter ihrem Vordermann verstecken.

Künstliche Intelligenz: Ein Werkzeug zur Differenzierung und Spaß im Unterricht

Der Dialog findet schriftlich statt, auch wenn der KI-Kunde in einer Bezahlversion sogar sprechen kann. Kaufmann findet das aber so besser: „Es zwingt die Schüler zu lesen.“ Überhaupt hat er festgestellt, dass KI nicht nur mehr Differenzierung möglich macht, sondern auch mehr Spaß: „Im Deutschunterricht habe ich die Schüler mal Dr. Faustus auf der Straße treffen lassen. Die hatten einen ganz neuen Zugang zu dem Stoff“ erinnert er sich.

KI hilft Schülern mit Sprachproblemen

Auch Schüler, die sich mit der deutschen Sprache schwertun, profitieren: „Ich habe einen syrischen Schüler, der sehr ehrgeizig ist, aber noch nicht gut Deutsch kann. Ihm habe ich geraten, die Aufgaben in KI einzugeben und sich vereinfachen zu lassen. Das klappt ganz gut“, nennt er ein Beispiel.
Aber soll man junge Leute auch noch mit der Nase auf KI stoßen? „Im Gegenteil, es ist fast schon zu spät, denn geschätzt 70 Prozent meiner Schüler nutzen ChatGPT &Co. schon“. Das weiß er nicht nur aus Umfragen in der Klasse, sondern auch, weil er immer wieder Arbeiten bekommt, bei denen Ausdruck und Rechtschreibung verdächtig gut sind. „Ich sage dann immer, ich habe keine Lust, eure ChatGPT-Texte zu korrigieren.“

Die Notwendigkeit der KI-Kompetenz bei Schülern

„ChatGPT & Co. sind ein Gamechanger, und das geht nicht mehr weg“, ist Kaufmann überzeugt. Deswegen komme es darauf an, den jungen Leuten die Kompetenz für den richtigen Umgang zu vermitteln. Insbesondere die Erkenntnis, dass KI ist nicht unfehlbar ist: „Es muss immer ein Mensch drüberschauen“, ist die Botschaft, die er vermittelt. Damit die Schüler das lernen, verteilt er ihnen Beobachtungsbögen, auf denen sie eintragen sollen, was die KI anders gemacht hat als sie selbst.

KI mindert die Arbeitsbelastung der Lehrer

Die Schüler sind jedenfalls sehr angetan von dem neuen Tool. In seinen Fortbildungskursen sitzen hingegen immer wieder sehr skeptische Kollegen. Das ändert sich aber meistens, wenn sie erkennen, welche Arbeitserleichterung die neue Technik ihnen bietet: So lassen sich Klassenarbeiten einfacher erstellen, differenzieren und korrigieren. Die gewonnene Zeit könnten sie dann für andere wichtige Aufgaben einsetzen.

Künstliche Intelligenz: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Zukunft

Fazit: KI geht nicht mehr weg. Junge Leute werden ihr ganzes Leben lang damit umgehen müssen. Angst und Verweigerung wären da der falsche Ansatz. Stattdessen sollte man ihnen möglichst früh den richtigen Umgang damit beibringen, damit sie es als Werkzeug nutzen, dass ihre menschliche Intelligenz unterstützt: indem KI große Informationsmengen so strukturiert, dass das Freiräume für die menschliche Kreativität schafft. Denn kreativ ist KI nicht – sie kann nur das „ausspucken“, was der Mensch ihr vorher „gefüttert“ hat. Weil das leider nicht immer fair, gerecht und richtig ist, müssen die jungen Leute unbedingt im kritischen Umgang geschult werden. Die ZQ KI ist da eine wunderbare Möglichkeit, dies alles zu vermitteln.
Das zeigt auch die Einschätzung der Absolventen. Mahle-Azubine Rebecca Nti bringt es auf den Punkt: „Vorher dachte ich, dass die KI uns eines Tages ablösen wird. Jetzt denke ich eher, KI ist eigentlich wie ein Kind, dem man etwas beibringt. Aber der Lehrer bleibt man selbst.“
Dr. Annja Maga, Redakteurin Magazin Wirtschaft, Titelthema





Neuer Förderaufruf im Innovationsprogramm Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich einen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Konzepten, die das Lernen und Arbeiten von morgen revolutionieren könnten.
Fokus auf nicht-technische Innovationen
Das Programm betont die Bedeutung von Innovationen, die nicht nur auf neuen Technologien, sondern auch auf kreativen Konzepten und Organisationsmodellen beruhen. Diese nicht-technischen Innovationen haben das Potenzial, insbesondere in den Bereichen Kommunikation und Interaktion deutliche Verbesserungen zu bewirken. Sie bieten neue Perspektiven für die Gestaltung von Lernformaten, Arbeitsplatzgestaltung und digitaler Zusammenarbeit, die den Alltag der Menschen bereichern können.
Kreativität und Vielfalt in KMU fördern
Das IGP zielt darauf ab, eine breite Palette von Ideen zu fördern, die von neuen Ansätzen für die Arbeitsmarktintegration bis hin zum lebenslangen Lernen reichen. Dazu gehören auch Tools und Designs für den Arbeitsplatz, Gamification-Lösungen für Bildung und Berufsorientierung sowie innovative Konzepte im Bereich New Work. Zielgruppe des Programms sind KMU, Start-ups, Freiberufler und Sozialunternehmen, die mit Forschungseinrichtungen wie Universitäten zusammenarbeiten.
Mögliche Projektformen sind kleinere Machbarkeitsprojekte und größere marktreife Projekte, die entweder als Einzelprojekt oder in Kooperation mit mehreren Partnern umgesetzt werden können.
Mehrstufiger Wettbewerb zur Förderung der besten Ideen
Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt in einem wettbewerblichen, mehrstufigen Verfahren. Der erste Schritt für interessierte Unternehmen ist die Einreichung von Teilnahmeanträgen bis zum 30. April 2024. Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur die innovativsten und erfolgversprechendsten Ideen gefördert werden.
Ausblick und weitere Fördermöglichkeiten
Das BMWK plant bereits die nächste IGP-Ausschreibung, die sich auf die Bereiche Gesundheit und Pflege konzentrieren wird. Dabei geht es um innovative Lösungen zur Verbesserung der Pflege und Prävention sowie um Konzepte für ein würdevolles Altern und Inklusionsinnovationen. Mit einem Budget von jeweils rund 10 Millionen Euro pro Förderaufruf unterstreicht das BMWK sein Engagement für nicht-technische Innovationen.
Weitere Informationen zum Programm und zur aktuellen Ausschreibung finden Sie auf der offiziellen Website des BMWK.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der IHK Region Stuttgart gerne zur Verfügung.

Weiterbeschäftigung von Rentnern

Der aktuelle Fachkräftemangel führt in vielen Branchen zu erheblichen Engpässen. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf Arbeitnehmer zurück, die bereits die Regelaltersgrenze überschritten haben. Davon profitieren dann beide Seiten: der ältere Kollege kann sein Knowhow weiter gewinnbringend einsetzen und der Arbeitgeber muss nicht auf die erfahrene Fachkraft verzichten. Aber welche Regeln gelten für solche Arbeitsverhältnisse?
Grundsätzlich führt das Erreichen der Regelaltersgrenze nicht zur ­Beendigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses. Es müsste ­daher entweder durch eine Auf­hebungsvereinbarung oder durch eine ­Kündigung beendet werden.
Allerdings kann gemäß § 41 SGB VI eine Kündigung durch den Arbeitgeber nicht mit dem (Renten-)Alter gerechtfertigt werden. In aller Regel bestehen daher arbeitsvertragliche oder tarifliche Regelungen, die dafür sorgen, dass mit dem ­Erreichen der Regelaltersgrenze das Arbeitsverhältnis automatisch beendet wird.

Arbeitsverhältnis kann mehrfach verlängert werden

Doch wie oben gesehen, kann genau diese Folge unerwünscht sein. Es besteht daher gemäß § 41 S. 3 SGB VI die Möglichkeit, den Beendigungszeitpunkt einvernehmlich zeitlich hinauszuschieben. Dabei ist allerdings unbedingt - sofern vorhanden - der Betriebsrat zu beteiligen, denn das Bundesarbeitsgericht sieht hierin eine mitbestimmungspflichtige Einstellung. Die gefundene Regelung sollte unbedingt schriftlich festgehalten werden.
Die Verlängerung des Arbeitsverhältnisses ist sogar mehrfach möglich. Dann ist jedoch Vorsicht ge­boten, denn dies darf nicht rechts­-
missbräuchlich genutzt werden.

Wer schon in Rente ist, kann wieder eingestellt werden

Wenn das bereits beendete Arbeitsverhältnis wieder aufleben soll, stellt dies eine Neueinstellung dar. Damit gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Befristung. Gemäß § 14 Abs. 3 TzBfG ist eine sachgrundlose Befristung nur unter engen Voraussetzungen möglich. Wichtig ist auch hier, dass die Befristung der Schriftform bedarf.

Alter ist kein Kündigungsgrund

Wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vereinbart, so ist zu beachten, dass es nicht ohne Weiteres beendet werden kann. Das Alter ­allein stellt - wie oben gesehen - keinen Kündigungsgrund dar. ­Anders stellt sich die Situation nur für Klein­betriebe dar. Dort ist in ­aller Regel kein Kündigungsgrund erforderlich.
Einige Alt-Arbeitsverträge enthalten noch eine Regelung, die eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres vorsieht. Dies wird jedoch seit 2012 bis 2029 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Auch für Alt-Arbeits­verträge verschiebt sich die Regel­altersgrenze deshalb entsprechend dem Geburtsjahrgang.

Sozialversicherungspflicht besteht fort

Bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze besteht auch bei Rentnern eine Arbeits­losen- und Rentenversicherungspflicht. Danach fällt lediglich der Arbeitgeberanteil sowohl für die Renten- als auch für die Arbeitslosenversicherung an. Der Arbeitnehmer kann jedoch freiwillig weiterhin zusätzlich den Arbeitnehmeranteil an die gesetzlichen Rentenversicherung leisten.

Kein Anrecht auf Krankengeld

Die Krankenversicherungsbeiträge sind paritätisch aus dem ermäßigten Beitragssatz von 14,0 Prozent sowie gegebenenfalls einem Zusatz­beitragssatz zu leisten. ­Arbeitnehmer, die eine Vollrente beziehen haben keinen Anspruch auf Krankengeld. Jedoch gibt es die Möglichkeit des Bezuges einer Teilrente von bis zu 99,99 %. Mit dieser Teilrente haben arbeitende Rentner tatsächlich auch Anspruch auf Krankengeld.
Dr. Kerstin Knipp, Petermann & Knipp Rechts­anwälte Partnerschaft mbB PR AG, Böblingen, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Die Zahl der Pendlerinnen und Pendler in Deutschland hat einen neuen Rekordwert erreicht – über 60 Prozent der Beschäftigten pendeln zu ihrem Arbeitsplatz. Dabei steigen sowohl die Zahl der Berufspendlerinnen und Pendler als auch die Länge der Wege zur Arbeit. Betriebe und ihre Beschäftigten sind mit Verspätungen, Unfällen, Arbeitsausfällen und neuerdings auch mit Fahrbeschränkungen konfrontiert.
Ihre Mitarbeitenden sind Teil des zähfließenden Berufsverkehrs? Jeden Werktag werden dadurch Nerven strapaziert? Sie wollen das ändern, wissen aber nicht wie? Mit der Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements können Arbeitswege effizient, stressfrei und nachhaltig gestaltet werden.

Umfrage und Studie zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement in der Region Stuttgart

Die IHK Region Stuttgart hat im Herbst 2020 eine Umfrage zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) bei ihren Mitgliedern durchgeführt.
Gerade kleinere und mittlere Unternehmen scheuen oft den vermeintlichen Aufwand für ein BMM. Dabei kann ein BMM vielfältige Vorteile für Betriebe und ihre Angestellten bieten, die von Kosten- und CO2-Einsparungen über die Erhöhung der Mitarbeitendenzufriedenheit bis zu Wettbewerbsvorteilen bei der Anwerbung von Fachpersonal reichen können. Da die IHK Region Stuttgart diese, bisher oft ungenutzten, Vorteile für Ihre Mitgliedsunternehmen sieht, geht sie der Thematik mit der Umfrage strukturiert nach. Adressiert wurden unter anderem Fragen dazu, ob BMM bei den Unternehmen bereits ein Thema ist und wo Potenziale aber auch Hemmnisse gesehen werden. Nicht zuletzt wurden die Betriebe aber auch nach Veränderungen für die Zeit während und vor allem auch nach der Corona-Pandemie befragt.

Die Studie können Sie bei verkehr@stuttgart.ihk.de anfordern.

Angebote der IHK-Organisation zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement

Tipps zur Einführung und Herangehensweise

In unserem Artikel Tipps der IHK-Region Stuttgart finden Sie Erstinformationen für die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements.

Weiterbildungsangebote

Zertifikatslehrgang zum/zur „Betrieblichen Mobilitätsmanager(in)”

Der DIHK hat in Zusammenarbeit mit den IHKs einen bundesweit einheitlichen Zertifikatslehrgang zum/zur „Betrieblichen Mobilitätsmanager(in)” entwickelt. Die Weiterbildungsmaßnahme ist konzipiert für Mitarbeitende aus Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Personal, Logistik, Fuhrparkmanagement, Energie oder Facility Management. Der Lehrgang umfasst fünf Module, in welchen die Teilnehmenden praxisorientierte Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, um für ihre Unternehmen Mobilitätskonzepte zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig zu verankern. Der Lehrgang wird bundesweit von unterschiedlichen IHKs angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Weiterbildungsportal der IHK-Organisation sowie auf der Internet-Seite der IHK-Plattform Unternehmensnetzwerk Klimaschutz.

Weitere Informationsquellen zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement in der Region Stuttgart

BMM-Impulsprogramm der WRS

Regelmäßig bietet die regionale Wirtschaftsförderung (WRS) Unternehmen die Chance, ein Mobilitätskonzept für die nachhaltige Gestaltung von Pendelverkehren, Dienstreisen und des Fuhrparkmanagements zu erarbeiten und in die Umsetzung einzusteigen. Den Kern des Programms bilden eine firmenübergreifende Workshop-Reihe und begleitende individuelle Vorort-Beratungen. Ziel ist die Erarbeitung und erste Umsetzung eines Mobilitätskonzepts sowie die längerfristige Verankerung des BMM in den Unternehmen. Informationen zum jeweils aktuellen Programm und den Ergebnissen der Programmrunden der vergangenen Jahre finden Sie auf der Projektwebseite.

Weitere Quellen

In der Region Stuttgart halten beispielsweise das Landesverkehrsministerium, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart sowie Kommunen wie die Stadt Ludwigsburg weitere Informationen zu den Fragen rund um das Thema betriebliches Mobilitätsmanagement vor.
Stand: Juli 2025

Willkommensmappe für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mit einer Willkommensmappe können Sie es (internationalen) Fachkräften erleichtern, in Ihrem Betrieb anzukommen, aber auch sich schneller und besser am neuen Wohnort zurechtzufinden. Damit unterstützen Sie Ihre neue Fachkraft und legen einen Grundstein für die erfolgreiche Bindung an Ihr Unternehmen.
Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland „Make it in Germany“ stellt eine vorgefertigte, individualisierbare Willkommensmappe mit Informationen für einen erfolgreichen Start der neuen Fachkraft in Deutschland zur Verfügung. Sie können sie mit individuellen Informationen über Ihr Unternehmen sowie das Leben in Ihrer Region ergänzen.
Unternehmen können die Willkommensmappe auf „Make it in Germany“ kostenlos auf Deutsch als beschreibbares PDF herunterladen. Dort gibt es auch eine Ausfüllhilfe für die Individualisierung der Mappe. Eine englische Version soll folgen.

Aus dem Inhalt

  • Wohnen und Wohnungssuche
  • Behörden in Deutschland
  • Deutsch lernen (Deutschkurse, Online Angebote)
  • Gehalt und Steuern (Bankkonto in Deutschland, Brutto- und Nettogehalt)
  • Sozialversicherung (Krankenversicherung und weitere Versicherungen)
  • Gesundheitsversorgung
  • Mobilität (Bus & Bahn, Auto & Führerschein)
  • Mit der Familie in der Region leben (Kinderbetreuung, Schulsystem in Deutschland, Kindergeld, Elterngeld und Elternzeit)
  • Einleben in Deutschland
Ergänzt wird die Mappe durch wichtige Ansprechstellen für die Fachkräfte sowie eine Checkliste.

Indien

Indien ist die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens und entwickelt sich allmählich zu einer wirtschaftlichen Großmacht. Mit bald anderthalb Milliarden Menschen bietet dieser Markt große Geschäftschancen für die deutsche Wirtschaft.
Die Republik Indien gehört zu den Top 30 Handelspartnern Deutschlands und Baden-Württembergs. Für Indien ist die EU der drittwichtigste Handelspartner. Seine wirtschaftliche Bedeutung soll in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Bisher zielte Indiens Handelspolitik eher auf eine Marktabschottung als auf eine Marktintegration ab. Angesicht zunehmender Herausforderungen in den globalen Handelsbeziehungen und weltwirtschaftlicher Entkoppelungsbewegung könnten Indien und die EU jedoch von engeren Handelsbeziehungen profitieren. Die Chancen sieht auch die indische Regierung. Gespräche über ein Freihandelsabkommen wurden daher Anfang des Jahres nach neun Jahren Pause wieder aufgenommen und sollen so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Die Europäische Union beabsichtigt sogar bis Ende 2023 ein Abkommen mit Indien auszuarbeiten.
In den Aspekten der Berufsbildung, Wissenschaft und Innovation zählt Indien auch zu den Schwerpunktländern der internationalen Kooperation Deutschlands. Die Zusammenarbeit beider Länder im Bereich Wissenschaftsbereich besteht seit rund 60 Jahren. Einen Überblick über die Kooperationen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Darüber hinaus hat die indische Regierung im Jahr 2020 eine Initiative zur Reduzierung der Importabhängigkeit gestartet. Die Initiative Self-Reliant India soll ausländischen Investoren umfangreiche Förderprogramme bieten, um die Produktionskapazitäten in 13 ausgewählten Industriesektoren aufzustocken, damit Indien zukünftig unabhängiger wird.
Das Interesse deutscher Unternehmen an Indien wächst rasant. Hier finden Sie wichtige Informationen für die Markterschließung und -erweiterung in Indien.

Steuern im Indiengeschäft

Die Umsatzsteuer in Indien

Die indische Umsatzsteuer (Goods and Services, GST) wurde am 1. Juli 2017 vereinheitlicht. Seither sind Steuersätze zwischen 0 bis 28 Prozent möglich. Für die meisten Dienstleistungen liegt der Steuersatz jedoch bei 18 Prozent.
Für deutsche Unternehmen ohne Betriebsstätte ist die Umsatzsteuer nicht relevant. Sie sind von der Einführung der GST nicht direkt betroffen.
  • Bei Exporten nach Indien ist die GST nicht auf Rechnungen auszuweisen.
  • Bei Importgeschäften ist die IGST aufzuführen.
  • Bei Dienstleistungen greift das Reverse-Charge Verfahren. Die erhobene GST wird dem indischen Kunden auf die Nettorechnung aufgerechnet, welche er beim lokalen Fiskus für das deutsche Unternehmen abführt.

Die Quellensteuer bei Dienstleistungserbringungen in Indien

Generell unterliegen Dienstleistungen in Indien einer Quellensteuer in Höhe von zehn Prozent (Withholding Tax). Die Abführung variiert nach Geschäftspräsenz des deutschen Unternehmens.

Fall 1: Regelung für Unternehmen ohne steuerliche Registrierung

Wenn deutsche Unternehmen ohne Betriebsstätte Rechnungen an ihre indischen Kunden erstellen, so wird die indische Seite kurze Zeit später darum bitten, bestimmte Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Grund dafür ist die Dokumentationspflicht indischer Unternehmen bei Überweisungen an ausländische Unternehmen. Sie sind verpflichtet die Existenz dieser Unternehmen nachzuweisen.
Folgende Unterlagen und Informationen müssen dem indischen Geschäftspartner mitgeteilt werden:
  • Ansässigkeitsbescheinigung vom Finanzamt (Tax Residency Certificate)
  • Formular 10F
  • No-Permit Establishment Erklärung (No PE-Declaration)
Erhält das indische Unternehmen all diese Angaben, so kann die indische Quellensteuer über den Zahlungsleistenden abgeführt werden. Der Zahlungsempfänger (deutsches Unternehmen) erhält somit die Differenz des Dienstleistungsbetrags minus der einzubehaltenden Steuer.
Liegen die o.g. Angaben nicht vor, wird ein höherer Steuersatz nach indischem Recht zugrunde gelegt. Dieser liegt aktuell bei 20 Prozent.

Fall 2: Regelung für Unternehmen mit steuerlicher Registrierung (PAN)

Für deutsche Unternehmen, die über eine Permanent Account Number (PAN) verfügen und somit steuerlich in Indien registriert sind, muss die Nummer auf den Rechnungen hinterlegt sein.
Mit der PAN Nummer ist das Unternehmen nach indischem Recht theoretisch verpflichtet eine Einkommensteuererklärung abzugeben.

Niederlassungsformen

Unternehmen, die ihre Geschäftsaktivitäten in Form einer Niederlassung erweitern wollen, haben in Indien verschiedene Möglichkeiten.
Eine Repräsentanz bietet eine eingeschränkte Geschäftsaktivität im Zielmarkt an. Für Indien bieten sich folgende Formen an:
  • Das Liaison Office / Representative Office ermöglicht einem Unternehmen den Markt zu sondieren. Die Geschäftsaktivitäten sind auf das Marketing und Repräsentationsaufgaben limitiert.
  • Die Betriebsstätte / Branch Office ist eine unselbstständige Zweigniederlassung. Bei dieser Niederlassungsform sind Import und Export von Waren, Erbringung von Dienstleistungen und Forschungstätigkeiten erlaubt. Produktionstätigkeiten sind jedoch ausgeschlossen. Betriebsstätte sind darüber hinaus steuerpflichtig und müssen sich im indischen Handelsregister eintragen lassen.
  • Ein Projektbüro / Project Office kann bei zeitlich begrenzten Projekten, die länger als 6 Monate veranschlagt sind, gegründet werden.
Eine weitere Form ist die Gründung einer indischen Gesellschaft. Oftmals wird in der Praxis die Private Limited Company (Pvt. Ltd.) gewählt, die in etwa der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung entspricht. Hierbei gibt es zwei Ausführungen:
  • Die Private Limited Company (Pvt. Ltd.) ist die gängigste Form
  • Die Limited Liability Partnership (LLP) wird vor allem bei Freiberuflern wie Ingenieuren, Beratern und Anwaltskanzleien genutzt.
Planen Sie eine Niederlassung in Indien? Wir unterstützen Sie gerne bei der Entscheidung.

IHK India Desk

Der indische Markt bietet für baden-württembergische Unternehmen viele Möglichkeiten. Sowohl als Exportmarkt als auch als Partner für innovative Vorhaben ist Indien noch ein unterschätzter Markt. Dabei lohnt es sich, Indien genauer anzuschauen. Insbesondere als strategischer Ausgangspunkt in Asien kann Indien ein attraktiver Absatz- und Sourcing-Markt sein.
Die IHK Region Stuttgart ist eines der 18 Schwerpunktkammern für Indien. Mit dem India Desk bietet sie ihren Mitgliedsunternehmen ein erweitertes Beratungs- und Informationsangebot an. Die India Desks tauschen sich regelmäßig aus, arbeiten intensiv mit der AHK Indien zusammen und weisen regelmäßig auf Indien-Veranstaltungen hin.

Aktuelle Daten zu Land und Politik

Aktuelle Wirtschaftsdaten

Ihr Ansprechpartner vor Ort


Mit 66 ist noch lange nicht Schluss

Der aktuelle Fachkräftemangel führt in vielen Branchen zu erheblichen Engpässen. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf Arbeitnehmer zurück, die bereits die Regelaltersgrenze überschritten haben.
Davon profitieren dann beide Seiten: der ältere Kollege kann sein Knowhow weiter gewinnbringend einsetzen und der Arbeitgeber muss nicht auf die erfahrene Fachkraft verzichten. Aber welche Regeln gelten für solche Arbeitsverhältnisse?

Rentenalter beendet das Arbeitwsverhältnis nicht automatisch

Grundsätzlich führt das Erreichen der Regelaltersgrenze nicht zur ­Beendigung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses. Es müsste ­daher entweder durch eine Auf­hebungsvereinbarung oder durch eine ­Kündigung beendet werden.
Allerdings kann gemäß § 41 SGB VI eine Kündigung durch den Arbeitgeber nicht mit dem (Renten-)Alter gerechtfertigt werden. In aller Regel bestehen daher arbeitsvertragliche oder tarifliche Regelungen, die dafür sorgen, dass mit dem ­Erreichen der Regelaltersgrenze das Arbeitsverhältnis automatisch beendet wird.

So schiebt man den Renteneintritt hinaus

Doch wie oben gesehen, kann genau diese Folge unerwünscht sein. Es besteht daher gemäß § 41 S. 3 SGB VI die Möglichkeit, den Beendigungszeitpunkt einvernehmlich zeitlich hinauszuschieben. Dabei ist allerdings unbedingt - sofern vorhanden - der Betriebsrat zu beteiligen, denn das Bundesarbeitsgericht sieht hierin eine mitbestimmungspflichtige Einstellung. Die gefundene Regelung sollte unbedingt schriftlich festgehalten werden.
Die Verlängerung des Arbeitsverhältnisses ist sogar mehrfach möglich. Dann ist jedoch Vorsicht ge­boten, denn dies darf nicht rechtsmissbräuchlich genutzt werden.

So stellt man seine Rentner wieder ein

Wenn das bereits beendete Arbeitsverhältnis wieder aufleben soll, stellt dies eine Neueinstellung dar. Damit gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der Befristung. Gemäß § 14 Abs. 3 TzBfG ist eine sachgrundlose Befristung nur unter engen Voraussetzungen möglich. Wichtig ist auch hier, dass die Befristung der Schriftform bedarf.
Wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vereinbart, so ist zu beachten, dass es nicht ohne Weiteres beendet werden kann. Das Alter ­allein stellt - wie oben gesehen - keinen Kündigungsgrund dar. ­Anders stellt sich die Situation nur für Klein­betriebe dar. Dort ist in ­aller Regel kein Kündigungsgrund erforderlich.

Individueller Eintritt in das ­Rentenalter

Einige Alt-Arbeitsverträge enthalten noch eine Regelung, die eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres vorsieht. Dies wird jedoch seit 2012 bis 2029 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Auch für Alt-Arbeits­verträge verschiebt sich die Regel­altersgrenze deshalb entsprechend dem Geburtsjahrgang.

Sozialversicherungspflicht besteht fort

Bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze besteht auch bei Rentnern eine Arbeits­losen- und Rentenversicherungspflicht. Danach fällt lediglich der Arbeitgeberanteil sowohl für die Renten- als auch für die Arbeitslosenversicherung an. Der Arbeitnehmer kann jedoch freiwillig weiterhin zusätzlich den Arbeitnehmeranteil an die gesetzlichen Rentenversicherung leisten.
Die Krankenversicherungsbeiträge sind paritätisch aus dem ermäßigten Beitragssatz von 14,0 Prozent sowie gegebenenfalls einem Zusatz­beitragssatz zu leisten. ­Arbeitnehmer, die eine Vollrente beziehen haben keinen Anspruch auf Krankengeld.

Dr. Kerstin Knipp, Petermann & Knipp Rechts­anwälte Partnerschaft mbB PR AG, Böblingen, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Gesetzliche Regelungen in 2024

Zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen treten zum 1. Januar 2024 in Kraft. Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Die DIHK hat die wichtigsten Änderungen, nach Themenfeldern zusammengestellt und wird dies zudem fortlaufend ergänzen.
Die Themenbereiche reichen von Arbeitswelt, Digitales, Finanzen, Steuern, Gesellschafts- und Bilanzrecht, Handel, Gastgewerbe, Internationales, bis hin zu Energie, Umwelt und Verkehr. Sie finden dort beispielsweise Informationen zu Einwegkunststoffen, Pfandregelungen, CO2, CBAM, Fachkräfteeinwanderung, Maut und vieles mehr….
Auf der Webseite des DIHK sind diese zusammengestellt und werden fortlaufend ergänzt.


Erfolgreich ausbilden: Wir unterstützen Sie!

Ausbilderinnen und Ausbilder werden immer wieder mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Schwierig wird es, wenn durch Konflikte im Betrieb, Probleme in der Berufsschule oder persönliche, soziale oder gesundheitliche Schwierigkeiten eines Auszubildenden das Ausbildungsverhältnis von einem Abbruch bedroht ist.
Bereits bei ersten Anzeichen bieten wir Ihnen Unterstützung zur Klärung der Situation und eine Begleitung des Ausbildungsverhältnisses. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Wege, damit eine gefährdete Berufsausbildung doch noch gelingen oder andere Wege für Sie und den Auszubildenden gefunden werden können.
Wir beraten im Kreis Stuttgart und in den Landkreisen Ludwigsburg, Böblingen, Esslingen, Rems-Murr, Göppingen. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und Ihr Vertrauen!
Sie erreichen die Ausbildungsbegleiterinnen und Ausbildungsbegleiter

Unser Angebot für Sie

  • Einzelgespräche und individuelle Beratung, um das gefährdete Ausbildungsverhältnis zu stabilisieren oder andere Perspektiven zu überlegen
  • Hilfe bei der Einleitung individueller Unterstützungsleistungen für den Auszubildenden
  • Schulungen und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, wie Sie mit Problemstellungen situativ und präventiv umgehen könnten. Themenspektrum: Signale für einen Ausbildungsabbruch, Konfliktmanagement, Krisenbewältigung, Kulturelle Vielfalt im Betrieb managen.
  • Weitere Angebote können Sie dem Veranstaltungskalender der Koordinierungsstelle entnehmen.

Förderung

Das Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ richtet sich an Auszubildende sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in klein- und mittelständischen Betrieben. Das Angebot wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Homepage der Koordinierungsstelle.
Logo der Initiative erfolgreich ausgebildet
Gefördert durch:
Logo Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Arbeitsbescheinigung

Stand: September 2023
Wichtiger Hinweis für Arbeitgeber: Seit dem 1. Januar 2023 ist das elektronische Meldeverfahren BEA für alle Arbeitgeber verpflichtend. Seit diesem Stichtag ist es nicht mehr möglich, Arbeitsbescheinigungen ehemaliger Beschäftigter für die Beantragung von Arbeitslosengeld und Bescheinigungen über Nebeneinkünfte in Papierform an die Agentur für Arbeit zu übermitteln. Weitere Informationen zu der elektronischen Übermittlung finden Sie im Text.

Was ist eine Arbeitsbescheinigung und wofür wird diese benötigt?

Die Arbeitsbescheinigung wird benötigt, wenn ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis endet und der ehemalige Beschäftigte Arbeitslosengeld beantragt. Der Arbeitgeber ist nach § 312 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) verpflichtet, die Arbeitsbescheinigung auszustellen und an die Agentur für Arbeit zu übermitteln. Die Verpflichtung besteht aber nur, wenn dies vom (ehemaligen) Beschäftigten oder der Agentur für Arbeit ausdrücklich verlangt wird. Auf Grundlage der Angaben in der Arbeitsbescheinigung trifft die Agentur für Arbeit die Entscheidung, ob und in welcher Höhe der (ehemalige) Beschäftigte Anspruch auf Arbeitslosengeld hat.
Daneben gibt es die Arbeitsbescheinigung nach § 57 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II). Auf Verlangen der Agentur für Arbeit (Jobcenter) muss der Arbeitgeber in dieser Arbeitsbescheinigung Auskunft über alle Tatsachen geben, die für die Entscheidung über einen Leistungsanspruch nach SGB II erheblich sein können, etwa wenn Bürgergeld aufstockend zum Arbeitsentgelt beantragt wird. Zu dieser gesonderten Auskunft bzw. Bescheinigung werden Arbeitgeber in Praxis nur selten aufgefordert, weshalb im Folgenden auf diese nicht weiter eingegangen wird.
Wenn im Folgenden von „Arbeitsbescheinigung“ die Rede ist, ist hiermit die Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III gemeint.

Wie wird die Arbeitsbescheinigung bei der Agentur für Arbeit eingereicht?

Seit dem 1. Januar 2023 ist das elektronische Meldeverfahren BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) für alle Arbeitgeber verpflichtend, unabhängig von der Größe oder Branche des Unternehmens. Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung gilt für alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse, die ab diesem Stichtag beendet werden.
Folgende Bescheinigungen müssen elektronisch über das BEA-Verfahren an die Agentur für Arbeit übermittelt werden:
  • Arbeitsbescheinigung nach § 312 SGB III
  • EU-Arbeitsbescheinigung nach § 312a SGB III (für den Leistungsbezug im Ausland)
  • Nebeneinkommensbescheinigung nach § 313 SGB III (für Bezieher von Arbeitslosengeld, Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld, Übergangsgeld oder Kurzarbeitergeld, die einer Nebentätigkeit nachgehen)
Die elektronische Übermittlung der Daten an die Agentur für Arbeit über das BEA-Verfahren ist über zwei Kanäle möglich:
  • Über ein systemgeprüftes Entgeltabrechnungsprogramm: viele Entgeltabrechnungsprogramme bieten eine entsprechende Funktion an
  • Alternativ kann die elektronische Ausfüllhilfe sv.net genutzt werden: hier genügt die kostenlose Standard-Version
Achtung: Die Übermittlung auf anderem Wege (etwa in Papierform oder als PFD per E-Mail) ist nicht mehr zulässig und stellt zudem rechtlich eine Ordnungswidrigkeit dar.
Eine Ausnahme von der Pflicht zur elektronischen Übermittlung über BEA besteht nur für Arbeitsverhältnisse, die bis zum 31. Dezember 2022 endeten. In diesen Fällen können die Arbeitsbescheinigungen in Papierform bei der Agentur für Arbeit eingereicht (hierfür ist zwingend die Vorlage der Agentur für Arbeit zu verwenden) oder elektronisch über das BEA-Verfahren übermittelt werden. Arbeitsbescheinigungen nach § 57 SGB II können nicht über das elektronische BEA-Verfahren übermittelt werden. Diese werden von der Agentur für Arbeit als Vorlage zum Download bereitgestellt und können nur schriftlich eingereicht werden.
Nach Eingang der elektronischen Daten bei der Agentur für Arbeit über das BEA-Verfahren wird ein PDF-Dokument erzeugt. Dieses wird zu Dokumentationszwecken in der elektronischen Akte gespeichert. Gleichzeitig erhält der betreffende Arbeitnehmer im Rahmen der BEA von der Agentur für Arbeit einen Ausdruck der übermittelten Daten zugesandt. Damit entfallen seit dem 1. Januar 2023 die Informationspflicht für Arbeitgeber und das bis dahin geltende Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer gegen die elektronische Übermittlung.
Weitere Informationen zum BEA-Verfahren finden sich auf der BEA-Portalseite der Bundesagentur für Arbeit. Fragen zur elektronischen Ausfüllhilfe sv.net beantwortet der Support von sv.net. Außerdem hat die Bundesagentur für Arbeit eine kostenfreie BEA-Hotline eingerichtet, die unter der Rufnummer 0800 4 5555 27 erreichbar ist.

Was wird inhaltlich mit der Arbeitsbescheinigung bescheinigt?

Inhaltlich erstreckt sich die Bescheinigungspflicht des Arbeitgebers auf alle Tatsachen, die für die Entscheidung der Agentur für Arbeit über den Anspruch auf Arbeitslosengeld erheblich sein können.
Arbeitgeber werden nach folgenden Angaben gefragt:
  • Daten des Arbeitgebers und Betriebs
  • Persönliche Daten des Arbeitnehmers
  • Beschäftigungszeitraum (Beginn und Ende), Art der Tätigkeit
  • Beitragspflicht zur Sozialversicherung
  • Angaben zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Gründe für die Kündigung oder Aufhebung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen, Befristung, Freistellung)
  • Angaben zur wöchentlichen Arbeitszeit
  • Gezahlte Arbeitsentgelte, sonstige Vergütungen, Sonderzahlungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (etwa eine Abfindung)
Grenzen der Bescheinigungspflicht bestehen nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) bei rechtlichen Wertungen. Diese dürfen vom Arbeitgeber nicht abverlangt werden.
Wichtig: Die Angaben müssen wahrheitsgemäß und vollständig gemacht werden.

Gibt es eine Frist für die Übermittlung der Arbeitsbescheinigung?

Es gibt keine gesetzlich vorgesehene Frist für die Übermittlung der Arbeitsbescheinigung. Sobald der (ehemalige) Beschäftigte oder die Agentur für Arbeit die Arbeitsbescheinigung anfordern, sollte der Arbeitgeber die Bescheinigung aber zeitnah übermitteln. Die Agenturen für Arbeit setzen oftmals Fristen von zwei bis vier Wochen, die einzuhalten sind.

Kann der Arbeitgeber die Arbeitsbescheinigung verweigern?

Nein, der Arbeitgeber darf die Ausgabe bzw. Übermittlung der Arbeitsbescheinigung nicht verweigern. Hierbei spielen weder die Kündigungsgründe eine Rolle noch anhängige Kündigungsschutzklagen. Auch etwaige Ansprüche gegen den (ehemaligen) Arbeitnehmer sind ohne Belang. Dem Arbeitgeber steht insoweit kein Zurückbehaltungsrecht zu.

Was droht, wenn der Arbeitgeber die Arbeitsbescheinigung nicht übermittelt oder die Angaben fehlerhaft sind?

Fehlerhafte Angaben können vom Arbeitgeber jederzeit korrigiert werden. Im Wege des neuen BEA-Verfahrens können Arbeitgeber bei inhaltlichen Fehlern oder wenn sich nachträglich Änderungen ergeben, den Datensatz neu ausfüllen und wieder an die Agentur für Arbeit übermitteln.
Ein fahrlässiger oder vorsätzlicher Verstoß gegen die Pflicht zur (rechtzeitigen) Ausstellung und Übermittlung (in elektronischer Form!) oder zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Ausstellung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu 2.000 Euro geahndet werden kann. Beträgt das Bußgeld mehr als 200 Euro, kann die rechtskräftige Bußgeldentscheidung in das Gewerbezentralregister eingetragen werden. Solche Eintragungen können bei der Entscheidung über eine Gewerbeuntersagung relevant werden.
Weigert sich der Arbeitgeber, eine Arbeitsbescheinigung zu übermitteln, kann der Arbeitnehmer auf Übermittlung klagen.
Zudem kann der Arbeitnehmer Schadensersatz vom Arbeitgeber verlangen, allerdings nur, wenn tatsächlich durch die schuldhaft ausgebliebene oder fehlerhafte Arbeitsbescheinigung ein Schaden entstanden ist, also der Arbeitnehmer kein oder ein niedrigeres Arbeitslosengeld erhalten hat.
Auch gegenüber der Agentur für Arbeit könnte sich der Arbeitgeber schadensersatzpflichtig machen, wenn er schuldhaft eine Arbeitsbescheinigung nicht, nicht richtig oder nicht vollständig ausfüllt und der Agentur für Arbeit ein Schaden entsteht, weil sie Arbeitslosengeld (teilweise) zu Unrecht gezahlt hat.

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft

Die Stimmung in der Gesundheitswirtschaft ist laut Sommerabfrage des DIHK-Gesundheitsreports gedämpft. Rund 68 Prozent der 600 befragten Betriebe sehen den Fachkräftemangel als größtes Risiko!
Unternehmen in Gesundheits- und sozialen Diensten sind am stärksten betroffen dort bewerten 81 Prozent nach 79 Prozent in der Vorumfrage den Fachkräftemangel als das bestimmende Risiko der nächsten zwölf Monate. Doppelt schwer wiegt hier der demografische Wandel - zum einen durch eine schwierigere Nachwuchsgewinnung und zum anderen durch höheren Pflegebedarf aufgrund einer zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen.
Mehr als die Hälfte aller Betriebe (58 Prozent) nennen außerdem die hohen Arbeitskosten als Folge der hohen Kerninflationsrate als weiteres Risiko (52 Prozent in der Vorumfrage).
Die Geschäftserwartungen haben sich zwar leicht verbessert, aber die Stimmung ist je nach Sektor unterschiedlich. Eine Reduzierung der Bürokratie und stabile Lieferketten könnten einen echten Aufschwung bringen, auch die Exporterwartungen. Aber die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hängt letztlich von den Geschäftserwartungen ab.
Den kompletten Report mit weiteren Details, etwa zu Preisentwicklung und Exporterwartungen, finden Sie zum Download direkt auf den Seiten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
An der Umfrage haben sich rund 600 Unternehmen beteiligt.
Quelle: DIHK, Juli 2023

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Die Allianz für Aus- und Weiterbildung wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Sie ist eine zentrale politische Plattform und ein Aktionsbündnis für die duale Ausbildung auf Bundesebene.
In der Allianz arbeiten Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften daran, die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu stärken, um dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten und möglichst viele Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern. Pakte sowie Allianzen der Länder ergänzen die Zusammenarbeit auf Landesebene.
Am 24. Mai 2023 hat die Allianz neue inhaltliche Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit für die kommenden vier Jahre festgelegt. Damit wird die vorherige Allianz mit anderen Handlungsschwerpunkten weitergeführt.
Langfristige, tiefgreifende Transformations- und Umbauprozesse, bedingt durch Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung und der Digitalisierung, erhöhen bzw. verschieben den Bedarf nach passend qualifiziertem und ausreichendem Fachkräftenachwuchs. Deshalb soll in der neuen Allianzperiode verstärkt die Phase vor der Ausbildung im Fokus stehen.
Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich vor allem auf folgende Schwerpunkte bis 2026 verständigt:
  • der Ausbau der Berufsorientierung an Schulen,
  • die Gewinnung von Auszubildenden sowie weiteren Ausbildungsbetrieben,
  • die Optimierung der Übergangsphase zwischen Schule und Beruf,
  • die Sicherung und Steigerung der Qualität und Attraktivität der Ausbildung (bspw. durch den Einsatz eines digitalen Ausbildungsnachweises),
  • die Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen,
  • die hochwertige Aus- und Weiterbildung des Lehr- und Ausbildungspersonals.
Des Weiteren wollen die Allianzpartner die höhere Berufsbildung stärken und dafür werben. Hierdurch sollen sich für Jugendliche gleichwertige Entwicklungsmöglichkeiten neben dem hochschulischen Bildungsweg ergeben.
Begleitet werden die Maßnahmen durch den „Sommer der Berufsausbildung“ als gemeinsame und abgestimmte Initiative, in der alle Allianzpartner über die berufliche Ausbildung informieren und für sie werben.
Die gesamte Erklärung können Sie unter: Gemeinsame Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung abrufen.


Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung

Von der Gestaltung des Ausbildungsvertrags bis zur Zeugnisübergabe – während der Berufsausbildung haben beide Vertragspartner, der Ausbildungsbetrieb (im Folgenden „der Ausbildende“) und der/die Auszubildende, Pflichten zu erfüllen und können Rechte für sich in Anspruch nehmen. Wir geben einen Überblick:

Rechte und Pflichten


Pflichten des Ausbildungsbetriebs
(= Rechte des Auszubildenen)
Pflichten des Auszubildenden
( = Rechte des Ausbildungsbetriebs)
Ausbildungspflicht
Der Ausbildende ist verpflichtet, dem Auszubildenden die Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich sind.
Lernpflicht
Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zu erwerben, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich sind.
Ausbilder
Ausbildende haben selbst auszubilden oder eine/n Ausbilder/in ausdrücklich damit zu beauftragen. Der Ausbildende ist verpflichtet, dem Auszubildenden die weisungsberechtigten Personen bekanntzumachen.
Weisungspflicht
Der Auszubildende ist verpflichtet, den Weisungen weisungsberechtigter Personen zu folgen.

Aufsichtspflicht
Der Ausbildende ist verpflichtet, minderjährige Auszubildende während der betrieblichen Ausbildung zu beaufsichtigen.
Einhaltung der Ordnung
Der Auszubildende hat die für die Ausbildungsstätte geltenden Ordnungsvorschriften/Sicherheits-vorschriften zu beachten.
Vergütungspflicht
Ausbildende haben Auszubildenden eine angemessene Vergütung zu gewähren.
Sie ist nach dem Lebensalter der Auszubildenden
so zu bemessen, dass sie mit fortschreitender Berufsausbildung, mindestens jährlich, ansteigt.

Überstunden müssen gesondert vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen werden.
Betrieb bei Fehlen benachrichtigen
Der Auszubildende ist verpflichtet, im Krankheitsfall den Ausbildungsbetrieb zu benachrichtigen. Ab dem dritten Krankheitstag (oder nach Vereinbarung ab dem ersten Tag) muss ein ärztliches Attest eingereicht werden.


Überwachung und Überprüfung Ausbildungsnachweises (Berichtsheft)
Ausbildende haben Auszubildende zum Führen der Ausbildungsnachweise anzuhalten und diese regelmäßig durchzusehen. Den Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, den Ausbildungsnachweis am Arbeitsplatz zu führen.
Führen eines Ausbildungsnachweises (Berichtsheft)
Der Auszubildende ist verpflichtet, die Ausbildungsnachweise ordnungsgemäß schriftlich oder elektronisch zu führen und regelmäßig vorzulegen.

Bereitstellung der Ausbildungsmittel
Der Ausbildende hat dem Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlussprüfungen, auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfinden, erforderlich sind.

Ist eine persönliche Sicherheitsausrüstung notwendig, muss diese ebenfalls vom Ausbildungsbetrieb zur Verfügung gestellt werden
Pflegliche Behandlung der Ausbildungsmittel
Der Auszubildende ist verpflichtet, Werkzeug, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich zu behandeln.

Ist eine Sicherheitsausrüstung erforderlich, muss diese auch verwendet werden.



Zweckgebundene Übertragung von Aufgaben
Der Ausbildende muss dem Auszubildenden ausschließlich Aufgaben übertragen, die dem Ausbildungszweck dienen und seinen körperlichen Kräften angemessen sind.
Sorgfältige Ausführung von Aufgaben
Der Auszubildende hat die Aufgaben, die ihm im Rahmen einer zweckgebundenen Berufsausbildung aufgetragen werden, sorgfältig auszuführen.
Freistellungspflicht
Der Ausbildende ist verpflichtet, den Auszubildenden für die Berufsschule, angeordnete überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen sowie für die Zwischen- und Abschlussprüfung freizustellen.
Dies gilt auch an dem Arbeitstag, der der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht.
Anzurechnen ist die Freistellung mit der durchschnittlichen täglichen Ausbildungszeit. Dies gilt für gestreckte Abschlussprüfungen Teil 1 und Teil 2. Die Freistellung ist auch bei Wiederholungsprüfungen zu gewähren. Bei Zwischenprüfungen ist der Tag unmittelbar bevor nicht freizustellen.
Teilnahmepflicht
Der Auszubildende ist verpflichtet am Berufsschulunterricht, an den im Berufsausbildungsvertrag vereinbarten Ausbildungsmaßnahmen sowie an den vorgeschriebenen Zwischen- und Abschlussprüfungen teilzunehmen.
Zeugnispflicht
Der Ausbildende hat dem Auszubildenden bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses ein schriftliches Zeugnis auszustellen.
Geheimhaltungspflicht
Der Auszubildende ist verpflichtet, über Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren.


Urlaubsanspruch

Wie jeder Arbeitnehmer haben auch Auszubildende Anspruch auf Urlaub, wobei zwischen jugendlichen und volljährigen Auszubildenden zu differenzieren ist. Details finden Sie im Artikel „Urlaubsanspruch von Auszubildenden“.

Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

Wann endet ein Berufsausbildungsverhältnis oder wie wie kann es beendet werden? Einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen finden Sie im Artikel „Beendigung von Ausbildungsverhältnissen".


Prüfungsergebnisse Online

Die Prüfungsergebnisse können Sie im Portal Prüfungsergebnisse Online einsehen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  • Für einzelne Berufe (zum Beispiel Druck- und Medienberufe) stehen die Ergebnisse erst später zur Verfügung. Sofern Ihre Ergebnisse nicht angezeigt werden, versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
  • Veröffentlicht werden ausschließlich die VORLÄUFIGEN Ergebnisse der SCHRIFTLICHEN Abschlussprüfungen.
  • Die endgültige Ergebnisfeststellung erfolgt durch den jeweiligen Prüfungsausschuss.
  • Ihre Azubi-Identnummer und Ihre Prüflingsnummer entnehmen Sie bitte Ihrem Einladungsschreiben.
  • Die Prüflingsnummer der Zwischenprüfung ist nicht identisch mit der Prüflingsnummer der Abschlussprüfung.
  • Eine erneute Ausgabe der Zugangsdaten ist nur schriftlich durch einen erneuten Versand der Einladung zur Prüfung möglich.
  • Einladungen zu eventuellen Ergänzungsprüfungen erhalten Sie schriftlich per Post.
  • Die Ergebnisse der Zwischenprüfungen und der Abschlussprüfungen Teil 1 werden nicht veröffentlicht. Sie erhalten hierüber eine schriftliche Teilnahmebescheinigung inklusive Ergebnisübersicht.

Magazin Wirtschaft

Das Magazin Wirtschaft ist das Mitgliedermagazin der IHK Region Stuttgart. Es informiert Unternehmerinnen und Unternehmer über alle wirtschaftsrelevanten Themen.
Das aktuelle Magazin enthält wieder einen umfangreichen Serviceteil mit Tipps und Infos zur Anwendung neuer Gesetze und Regelungen, aber auch zu Best Practice in betriebswirtschaftlichen und ausbildungsrelevanten Themen.
Unser Titelthema zeigt Beispiel, wie die Ausbildung der Generation Alpha gelingen kann.
Im Editorial erklärt die stellvertretende IHK-Hauptgeschäfsführerin Andrea Bosch, warum Ausbildung jetzt zukunftsfest gemacht werden muss.
In der Rubrik Firmenreport lesen Sie, was sich bei den Mitgliedsunternehmen Neues tut. Was Sie tun müssen, wenn Sie selber eine Neuigkeit zu vermelden haben, lesen Sie im Kriterienkatalog.
In der Rubrik Rat &Tat erfahren Sie, was die neue Kleinunternehmerregelung für Änderungen bringt, welche Gefahren im Darknet lauern, wie Scheinselbständigkeit von der Rentenversicherung ausgelegt wird und wie kleine und mittlere Unternehmen KI einführen.
In der Rubrik Menschen& Ideen stellen wir interessante Unternehmen und Entwicklungen aus der Region vor: Startups, Hidden Champions, Unternehmen mit Tradition, Ideen für den Handel und Karriere mit Lehre. In der Rubrik IHK & Region gibt das Magazin einen Einblick in die politische Arbeit der IHK, denn Interessensvertretung ist ihre ureigene Kernaufgabe.
Außerdem ist das Magazin das offizielle Organ unserer IHK: Hier werden die Beschlüsse der Vollversammlung veröffentlicht.
Das Magazin Wirtschaft hat eine Auflage von 80.000 und wird an alle Unternehmenschefs und -chefinnen in der Region Stuttgart geschickt. Es wird exklusiv für die Mitglieder der IHK Region Stuttgart herausgegeben und ist für diese kostenfrei.

quickfacts

6.1 höher als im Vorjahres­zeitraum lag die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal 2025 landesweit (Quelle: Statistisches Landesamt).

72.2 Terawattstunden elektrische Arbeit wurden 2024 bundesweit von Photovoltaik-
Anlagen geliefert – 18 Prozent mehr als im Vorjahr (Quelle: energy-charts.info).

65 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland fahren mit dem Auto zur Arbeit (Quelle: Destatis).

Rat & Tat

Jobmesse für ausländische Fachkräfte und Auszubildende

Für die Vermittlung von Fachkräften und Ausbildungsinteressierten mit Zuwanderungs-, Flucht- und Migrationshintergrund veranstalten Agentur für Arbeit Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart, Jobcenter Stuttgart und Welcome Service Region Stuttgart gemeinsame Jobmessen.
Die nächste kostenfreie Jobmesse für ausländische Fachkräfte, Arbeitskräfte und Auszubildende findet am 24. Oktober 2025 im Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart, statt.
Kleine und mittlere Unternehmen können sich mit unserem Anmeldeformular bis 10. Oktober 2025 anmelden. Bitte beachten Sie: Die Plätze sind begrenzt

Hinweis für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Wenn Sie auf Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzsuche sind, wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktstellen:
  • Suche Arbeitsplatz:
    Arbeitsagentur: 0800 4 55 55 00
    Welcome Center: 0711 76164640
  • Suche Ausbildungsplatz:
    Kümmerer IHK: 0711 2005-1560, -1537
    Kümmerer Handwerkskammer: 0711 1657-266

Impressionen

Hier bekommen Sie einen Eindruck von der Jobmesse (Fotos vom Februar 2019):

Hintergrundinformationen

Bisher haben im Stuttgarter IHK-Haus und der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 12 Präsenz-Jobmessen und eine Online-Jobmesse in den Jahren 2016 bis 2025 mit rund 6.000 Bewerberinnen und Bewerbern stattgefunden.
Zahlreiche Unternehmen aus der Region Stuttgart haben die Möglichkeit genutzt, sich mit einem kostenfreien Stand zu präsentieren und Bewerbungsgespräche zu führen. Auch zahlreiche Ausbildungsplätze waren im Angebot. Außerdem konnten sich Betriebe und Interessenten über die Unterstützungsangebote bei der Einstellung und Integration ausländischer Fachkräfte informieren. Sehr gefragt waren die Beratungen unter anderem zu Zeugnisanerkennung, Sprachförderung, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten sowie dualer Ausbildung.
Veranstalter der Jobmessen sind neben der IHK der Welcome Service Region Stuttgart, das Jobcenter Stuttgart, die Agentur für Arbeit Stuttgart und die Handwerkskammer Region Stuttgart.
Die Jobmessen finden im Rahmen der Fachkräfteallianz Region Stuttgart statt.
Logo der Fachkräfteallianz Region Stuttgart

Fachkräftepotenzial Frauen

Die IHK beteiligt sich an verschiedenen Projekten, die das Ziel haben, den Beschäftigungsumfang von Frauen zu erhöhen und Unternehmen bei der Erschließung dieses Fachkräftepotenzials zu unterstützen. Unternehmen, die ihren Frauenanteil innerhalb der Belegschaft steigern oder die Potenziale ihrer Mitarbeiterinnen noch besser nutzen möchten, finden auf den Webseiten der folgenden Netzwerke und Initiativen hilfreiche Informationen.

Zielgruppe Frauen

Eines der größten Potenziale, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, stellt die Gruppe der Frauen dar: In Baden-Württemberg lag ihre Erwerbstätigenquote 2023 bei 75,6 Prozent, die der Männer bei 83,3 Prozent. Jedoch hat rund die Hälfte der erwerbstätigen Frauen eine Teilzeitstelle, oftmals nur mit einer geringen Wochenstundenzahl. Bei den Männern sind das rund acht Prozent. Von den erwerbstätigen Frauen mit Kindern sind fast drei Viertel (ca. 72 Prozent) in Teilzeit beschäftigt.
(Quelle: Statistisches Landesamt, Gesellschaftsmonitoring, Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung (15 bis unter 65 Jahre))
Sprechen Sie nicht nur in Ihrem Unternehmen, sondern auch bei der Personalsuche gezielt weibliche Fachkräfte an und empfehlen Sie sich diesen als attraktiver Arbeitgeber.
Mehr dazu finden Sie in unseren Beiträgen:

IHK-Arbeitskreis Unternehmerinnen

Die IHK Region Stuttgart unterhält den Arbeitskreis Unternehmerinnen mit Firmenchefinnen aus der Region. Ein Ziel des Arbeitskreises ist es, erfolgreiche Unternehmerinnen sichtbarer zu machen, auch als Vorbilder für junge Frauen. Ein weiteres Ziel ist der Erfahrungsaustausch untereinander, auch über Führungsfragen. Deshalb sollten neue Mitglieder, die gerne noch aufgenommen werden, auch Firmenchefinnen mit Führungsaufgaben sein.
Kontakt: Lisa Spanninger, lisa.spanninger@stuttgart.ihk.de

Frauen in Führungspositionen

Das Portal www.spitzenfrauen-bw.de des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg enthält Angebote rund um das Thema „Frau und Karriere“ wie Portraits erfolgreicher Frauen, Mentoring-Angebote, E-Learning-Module, Veranstaltungen und Unternehmensportraits.
In ihren wirtschaftspolitischen Positionen spricht sich die IHK für mehr Frauen in Führungspositionen aus, um dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.

Frauen in MINT-Berufen

Zielsetzung der Initiative des Landes Baden-Württemberg „Frauen in MINT-Berufen“ ist es, die Chancengleichheit und das Arbeitskräftepotenzial in allen MINT-Studien- und Ausbildungsberufen durch eine verstärkte Heranführung, Ausbildung und Erwerbsbeteiligung von Mädchen und Frauen deutlich zu erhöhen. Dies soll helfen, den Bedarf der Unternehmen an (weiblichen) MINT-Fachkräften zu sichern, und zur Entwicklung einer modernen Unternehmenskultur 4.0 beitragen. Die IHKs in Baden-Württemberg sind Partner des Bündnisses. Informationen, beispielsweise über Aktionsprogramme, Bilanzberichte und Veranstaltungen, erhalten Sie unter www.mint-frauen-bw.de. Die Broschüre der Initiative „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen – Eine Handreichung für Unternehmen“ (pdf) zeigt anhand von Best Practice-Beispielen, wie das Interesse von Frauen an gewerblich-technischen Berufen und dualen technischen Studiengängen gefördert werden kann.
Unter komm-mach-mint.de finden Sie Informationen zum Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Als Partner des Pakts können Sie kostenfreien Service für Ihre MINT-Projekte nutzen wie eine Bilddatenbank, eine Jobbörse oder einen Veranstaltungskalender.
Das kostenlose Online-Instrument MINTtoolbox des Projekts „MINTrelation Zukunftswerkstatt Technikberufe“ bietet ebenfalls Hilfestellungen mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen.
Bereits bei der Berufsorientierung können Weichenstellungen für die Nachwuchssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vorgenommen werden. Beim Girls'Day, den die IHK unterstützt, können Mädchen an einem Tag im Jahr in Unternehmen Berufe aus den Bereichen Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk kennenlernen. Die IHKs engagieren sich außerdem bei der Initiative Klischeefrei, die sich für eine Berufsorientierung von Jugendlichen jenseits von Rollenbildern und Geschlechterklischees einsetzt.

Initiative „Vollzeitnahe Beschäftigung“

Die Landesinitiative „Vollzeitnahe Beschäftigung“ unter dem Dach der „Allianz für Fachkräfte“, an der auch die IHKs beteiligt sind, will Unternehmen und Beschäftigte in Baden-Württemberg über die Chancen einer vollzeitnahen Beschäftigung informieren und Anstöße für mehr vollzeitnahe Arbeitszeit- und Organisationsmodelle geben. Diese unterstützen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung, da eine große Zahl an Beschäftigten ihre Arbeitszeit gerne erhöhen oder ausgewogener gestalten würden. Beschäftigte – Frauen und Männer – erhalten dadurch gute Chancen, Karriere und Familie zu vereinbaren.
Tipps und Hilfestellung zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten erhalten Sie in unserem Artikel Flexibles und mobiles Arbeiten.

Kontaktstellen Frau und Beruf

Individuelle Beratung zu allen beruflichen Fragen – vom Wiedereinstieg bis zum Karrierecoaching – bieten in Baden-Württemberg die Kontaktstellen Frau und Beruf. Durch den Kontakt zu diesen Beratungsstellen haben Unternehmen die Möglichkeit, sich bei interessierten Frauen als Arbeitgeber bekannt zu machen.
Kontaktstellen in der Region Stuttgart:
Stuttgart: Telefon 0711 2634570
info@beff-frauundberuf.de
www.beff-frauundberuf.de

Netzwerke für Unternehmerinnen und Gründerinnen

  • Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) enthält eine Übersicht über Unterstützungsangebote und Netzwerke für Frauen.

  • Das BMWE hat die Initiative FRAUEN unternehmen ins Leben gerufen, um Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild Unternehmerin zu begeistern. Das bundesweite Netz setzt sich aus Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen zusammen. Sie dienen als Role-Models für weibliches Unternehmertum.

  • Infos und Termine für Existenzgründerinnen im Land bietet die Initiative Start-up BW Women des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Handlungsempfehlungen und Leitfäden

Förderprogramme für Unternehmen

Wir geben Ihnen einen Überblick über Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Personalarbeit zukunftsfest aufstellen wollen und dafür Unterstützung suchen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um geförderte Beratung bzw. Coaching. Ergänzend finden Sie Links zu weiteren Förderprogrammen, die für Einstellung, Ausbildung und Weiterbildung von Beschäftigten infrage kommen.
An Beratungsunternehmen, die das geförderte Coaching durchführen, werden bestimmte Anforderungen gestellt. Häufig gibt es bei der Förderstelle Übersichten mit den für das jeweilige Förderprogramm zugelassenen Beraterinnen und Beratern. Hilfestellung liefert auch die Broschüre „Gut beraten: Auswahl, Beauftragung und Bewertung von Beraterinnen und Beratern – Empfehlungen für mittelständische Unternehmen“ (pdf) der Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA.

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

Das Programm Förderung von Unternehmensberatungen für KMU will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung der Herausforderungen durch den demografischen, digitalen und ökologischen Wandel unterstützen.

Wer kann gefördert werden?

Gefördert werden KMU sowie Freiberufler mit weniger als 250 Beschäftigten und maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz oder 43 Millionen Euro Bilanzsumme.

Was wird gefördert?

Die Unternehmen können sich von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Unterstützt werden konzeptionelle und individuelle Beratungen zu zentralen Herausforderungen wie:
  • Fachkräftesicherung und -bindung (z. B. Aspekte zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben oder Erschließung zusätzlicher Fachkräftepotenziale bei Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderungen)
  • Kosteneinsparungen oder Anpassung des Geschäftsmodells
  • Ökologische Nachhaltigkeit
Ausgeschlossen sind z. B. Beratungen zu Rechts-, Versicherungs- und Steuerfragen, Jahresabschluss- und Buchführungsarbeiten.
In der Auswahl der Beraterin oder des Beraters ist der bzw. die Antragstellende frei, sofern die Beraterin bzw. der Berater beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registriert ist.

Wie erfolgt die Förderung?

Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss zu den Beratungskosten von 50 Prozent, max. 1.750 Euro (d. h. max. förderfähige Beratungskosten: 3.500 Euro). Unternehmen können bis zu zwei Beratungen pro Jahr erhalten. Bis zum Ende der Laufzeit des Programms am 31. Dezember 2026 sind maximal fünf Beratungen möglich. Es zählt der Zeitpunkt der Antragstellung.
Der Antrag ist online beim BAFA zu stellen. Die IHK steht bei der Antragstellung für Fragen zur Verfügung.
Unternehmen, die sich bei Beantragung im ersten Jahr nach der Gründung befinden, müssen vor Antragstellung ein kostenfreies Infogespräch mit einem regionalen Ansprechpartner – zum Beispiel ihrer IHK – führen.

Weitere Infos


Das Programm Förderung von Unternehmensberatungen für KMU wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und läuft bis 31. Dezember 2026.

Programm INQA-Coaching

Das Programm INQA-Coaching soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nachhaltig auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen. KMU sollen dadurch Prozesse entwickeln, um eine mitarbeiterorientierte und zukunftsgerechte Personalpolitik zu gestalten und ihre Innovationsfähigkeit zu stärken. Es soll ein betrieblicher Lern- und Entwicklungsprozess in Gang gesetzt werden, der passgenaue betriebliche Lösungen zum Ziel hat.

Wer kann gefördert werden?

Förderberechtigt sind Unternehmen, die mindestens einen und weniger als 250 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) beschäftigen, mindestens zwei Jahre bestehen und deren Jahresumsatz weniger als 50 Millionen Euro (oder Jahresbilanzsumme geringer als 42 Millionen Euro) beträgt.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Beratungsprozesse, in die Unternehmensleitungen, Führungskräfte und Mitarbeitende mittels agiler Methoden einbezogen werden. Die Beratungen werden durch speziell ausgebildete und zertifizierte INQA-Coaches durchgeführt und können alle personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Handlungsfelder betreffen. Ziel ist es, die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der KMU mit Blick auf den demografischen Wandel sowie auf die digitale und ökologische Transformation stärken.

Wie erfolgt die Förderung?

Gefördert werden bis zu zwölf Beratungstage. 80 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars erhalten die KMU als Zuschuss (Tageshöchstsatz maximal 1.200 Euro netto), 20 Prozent sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Das Unternehmen muss das Coaching zunächst selbst bezahlen. Die Erstattung der Beratungskosten erfolgt erst nach Abschluss des Coachings und vollständiger Prüfung der formellen Voraussetzungen sowie der nachzuweisenden Ergebnisse des Coachings durch die Bewilligungsbehörde.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme eines Coachings ist ein durch eine regionale INQA-Beratungsstelle ausgestellter Beratungsscheck, der den Beratungsumfang und eine Empfehlung zu den Handlungsschwerpunkten enthält. Für Baden-Württemberg gibt es eine INQA-Beratungsstelle:
Die Beratung erfolgt durch die INQA-Coaches, findet im Unternehmen statt und muss innerhalb von sieben Monaten nach Ausstellung des Beratungschecks abgeschlossen sein.

Weitere Infos


INQA-Coaching ist ein ESF Plus-Programm der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027. Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) Programme und Projekte in Deutschland.

Informationen zu weiteren Förderprogrammen

Besuchen Sie auch unsere Webinarreihe zu Fördermitteln.

Infoveranstaltungen „Beruflicher Aufstieg” mit der IHK

  • Wie komme ich zum „Beruflichen Aufstieg“?
  • Was kommt für mich in Frage: Zertifikat oder Höhere Berufsbildung?
  • Wo kann ich meine Weiterbildung machen?
  • Wer ist mein Ansprechpartner?
Zweimal im Jahr gibt es bei uns bei der IHK Region Stuttgart
  • einen Überblick über die Weiterbildungen
  • Infos zu IHK Fortbildungsprüfungen – Fachwirt, Meister, Betriebswirt und mehr
  • Ansprechpartner vor Ort
  • persönliche Beratungsgespräche im Anschluss der Veranstaltung oder Termine
Die Veranstaltungen finden statt:
  • Donnerstag, 19. Februar 2026
  • Donnerstag, 24. September 2026
von 17:00 – 19:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über unsere Veranstaltungsdatenbank.
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

Fachkräfte halten in Krisenzeiten

Krisen wirken sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung und bei zahlreichen Unternehmen auch negativ auf den Personalbedarf aus. Dennoch sind angesichts des demografischen Wandels immer mehr Branchen von einem Mangel an Fachkräften betroffen. Dann ist es wertvoll – wenn die Wirtschaft wieder anzieht – auf seine qualifizierten Fachkräfte im Unternehmen zurückgreifen zu können und nicht neue einstellen und einlernen zu müssen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Beschäftigen in und nach der Krise halten können.

Analyse – auf dem Arbeitsmarkt und im Unternehmen

Die Stellenbesetzungsschwierigkeiten in den Unternehmen sind nach wie vor groß, obwohl die Arbeits- und Fachkräfteengpässe infolge der schwachen Wirtschaftsentwicklung im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Mittel- und langfristig werden vor allem beruflich qualifizierte Fachkräfte fehlen. Eine Analyse bietet der DIHK-Fachkräftereport 2024/2025 (pdf).
Benötigen Sie externe Unterstützung, um Ihre Personalpolitik zukunftsfest zu machen? Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es Förderprogramme, mit denen Sie eine geförderte Beratung in Anspruch nehmen können.

Attraktiver Arbeitgeber – in und nach der Krise

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels ist es wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber in und nach der Krise aufstellen möchten. Ihre Arbeitgeberattraktivität ist entscheidend für qualifizierte und motivierte Beschäftigte – heute und in Zukunft.
Dazu ist es wichtig, eine glaubwürdige Arbeitgebermarke zu entwickeln und diese nach außen sichtbar zu machen. Grundlage hierfür ist eine Standortbestimmung: Identifiziert werden sollten Alleinstellungsmerkmale Ihres Unternehmens, die Position der Wettbewerber auf dem Arbeitsmarkt sowie die Befindlichkeiten und Erwartungen der Zielgruppen, auf die Sie zugehen möchten. Pluspunkte können Sie zum Beispiel mit einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sammeln. Dann heißt es, eine gute und passende Kommunikation nach innen wie nach außen aufzubauen. Wichtig ist: Seien Sie authentisch. Und überprüfen Sie immer wieder, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.
Von uns erhalten Sie Tipps, Infos und Links zum Einstieg ins Arbeitgebermarketing sowie zum Aufbau einer familienbewussten Unternehmenskultur.

Mit Kurzarbeit Personalkosten sparen

Ein verbreitetes Mittel, um das eigene Personal in Krisenzeiten zu halten und dennoch Personalkosten einzusparen, ist die Kurzarbeit. Für den Bezug von Kurzarbeitergeld müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  • Mindestens ein Drittel der Beschäftigten in einem Betrieb müssen von einem Arbeitsausfall betroffen sein. Es muss im Monat jeweils ein Entgeltausfall von mehr als 10 Prozent vorliegen.
  • Betriebe müssen zuerst negative Arbeitszeitsalden (Minusstunden) aufbauen. Ist dies im Rahmen einer im Betrieb bestehenden Arbeitszeitvereinbarung ausgeschöpft, kann für darüberhinausgehende Arbeitsausfälle das Kurzarbeitergeld gezahlt werden.
  • Der Arbeitsausfall muss aus wirtschaftlichen Gründen oder wegen eines unabwendbaren Ereignisses erfolgen und nicht branchen- bzw. betriebsüblich oder saisonbedingt sein.
Das Verfahren zur Beantragung von Kurzarbeitergeld ist zweistufig: Zunächst muss bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein Antrag auf Arbeitsausfall gestellt werden, dann kann für jeden einzelnen Monat die nachträgliche Erstattung des Kurzarbeitergeldes beantragt werden.
Beim Thema Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld gibt es zahlreiche Punkte zu beachten. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können nicht über die Kurzarbeit unterstützt werden. Infos und FAQs finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Weiterbildung – auch während der Kurzarbeit

Beschäftigte – besonders auch diejenigen, die in Kurzarbeit oder im Unternehmen nicht voll ausgelastet sind – können über Qualifizierungsmaßnahmen nachdenken. Jetzt ist die Chance, sich auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, die durch neue Arbeitsformen, zunehmende Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geprägt sein wird. Oder vielleicht besteht schon lange der Wunsch nach einer Weiterbildung, der jetzt erfüllt werden könnte.
Mit attraktiven IHK-Weiterbildungsprüfungen können Sie bei Ihren Beschäftigten punkten und sie für weiterführende Aufgaben in Ihrem Unternehmen qualifizieren. Die IHK-Weiterbildungsberatung und das Weiterbildungs-Informations-System WIS unterstützen Sie bei der Auswahl. Neue Angebote zur KI-Qualifizierung helfen dabei, Kompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz aufzubauen. In unserer Zusammenstellung finden Sie viele weitere Infos, zum Beispiel zu Fortbildungsabschlüssen und -prüfungen oder Förderungen.
Es gibt zahlreiche Förderangebote, um die Menschen angesichts des Strukturwandels in der Arbeitswelt – vor allem durch Digitalisierung und Transformation – zu unterstützen. Arbeitgeber erhalten damit auch Anreize, Zeiten der Kurzarbeit stärker für die Weiterbildung der Beschäftigten zu nutzen. Informieren Sie sich bei Ihrer Arbeitsagentur zur Förderung der beruflichen Weiterbildung Beschäftigter.

An der Ausbildung dranbleiben

Angesichts der Krisen denken manche Unternehmen über eine Einschränkung ihrer Ausbildungsaktivitäten nach. Doch: Ihre Azubis sind Ihre Fachkräfte von morgen. Bleiben Sie dran! Die IHK unterstützt Sie bei der Fortführung der Ausbildung und bei der Suche nach neuen Auszubildenden.
Bei Fragen stehen Ihnen die IHK-Ausbildungsberater/-innen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie für das kommende Ausbildungsjahr noch keine passenden Kandidatinnen und Kandidaten gefunden haben, kommen Sie auf uns zu. Wir unterstützen Sie im Rahmen zahlreicher Projekte zur Azubivermittlung und mit guten Tipps zum Ausbildungsmarketing.

Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -orte

Orts- und zeitflexibles Arbeiten ist zu einem wichtigen Argument für die Arbeitgeberattraktivität geworden und in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Jedoch ist in vielen Bereichen wie Produktion oder personenbezogene Dienstleistungen mobiles Arbeiten kaum möglich. Hier bieten sich ggf. flexiblere Arbeitszeitmodelle an, um dem Wunsch der Arbeiternehmer/-innen nach mehr Freiräumen sowie betrieblichen Erfordernissen gerecht zu werden.
Wir haben für Sie wichtige Punkte, weiterführende Infos und Leitfäden zu mobilen und flexiblen Arbeitsformen zusammengestellt.

Bei der Kinderbetreuung unterstützen

Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein entscheidendes Argument für oder gegen einen Arbeitsplatz. Diese steht und fällt mit den Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder.
Sie als Unternehmen sollten überlegen, wie sie Beschäftigte bei der Betreuung ihrer Kinder unterstützen können. Dies kann von Zuschüssen über Kooperationen bis hin zum Angebot eigener Betreuungsplätze gehen – damit können Sie in puncto Arbeitgeberattraktivität punkten und vielleicht noch ungenutzte Arbeitskräftepotenziale heben. Unsere umfangreichen Infos zum Thema betriebliche Kinderbetreuung können Ihnen weiterhelfen.

Beschäftigte mit Pflegeverantwortung entlasten

Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt der Anteil an Arbeitnehmer/-innen, die pflegebedürftige Familienangehörige haben. Hier gibt es Freistellungsansprüche der Beschäftigten von der Arbeit nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz – zum einen eine Freistellung bis zu 10 Tage zur Organisation der Pflege in akuten Fällen, zum anderen vollständige oder teilweise Freistellungen bis zu 6 Monate zur häuslichen Pflege von Angehörigen.
Über das Thema Freistellung hinaus können Sie als Unternehmen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zahlreichen Maßnahmen unterstützen, damit sie Beruf und Pflege besser vereinbaren können. Wir haben Tipps, Unterstützungsmöglichkeiten und hilfreiche Links für Sie zusammengestellt.

Gesundheit im Betrieb managen

Die große Bedeutung von Gesundheit wird allen auch im Hinblick auf alternde Belegschaften vor Augen geführt. Zeit, über Gesundheitsförderung im Betrieb oder die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements nachzudenken. Die physische, aber auch die psychische Leistungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig zu erhalten, ist Ziel dieser Maßnahmen. Positive Auswirkungen ergeben sich auch auf die Unternehmenskultur und die Attraktivität als Arbeitgeber.
Die IHK bietet Checklisten, eine Dienstleister-Datenbank sowie einen Arbeitskreis, in dem sich interessierte Unternehmen austauschen können.
In unserem Fachkräfteportal finden Sie Tipps, Hintergrundinfos und weiterführende Links zur Fachkräftesicherung.
Das IHK-Unternehmensnetzwerk Personal bietet für Unternehmer/-innen und Personalverantwortliche Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und wertvolle Informationen rund um die erfolgreiche Fachkräftesicherung in Unternehmen.

Aus Potenzialen werden Chancen

Eine Ausbildung oder Beschäftigung gibt Zugewanderten und Geflüchteten die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Stärken einzubringen, Neues zu lernen und im Team über sich hinauszuwachsen. Kurz: Sie ist ein wertvoller Baustein für eine gelungene Integration – und eine von vielen Wegen, dem aktuellen Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen. So unterschiedlich die beruflichen Voraussetzungen und Wünsche der Teilnehmenden sind, so individuell ist auch ihre Beratung.
Svitlana Samarova und Inken Jagusch informieren und begleiten Zugewanderte und Geflüchtete auf dem Weg in eine Ausbildung, eine Beschäftigung oder ein Praktikum; sie helfen bei Bedarf beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bei Fragen zu behördlichen Angelegenheiten.
Die intensive Betreuung reduziert eventuell vorhandene Unsicherheiten seitens der Teilnehmenden und bestärkt sie, ihre berufliche Zukunft aktiv zu planen.
Von dem Beratungsangebot profitieren auch Betriebe auf der Suche nach Auszubildenden bzw. Arbeitskräften. Im Hinblick auf eine möglichst passgenaue Vermittlung greift das Projektteam unter anderem auf Kompetenzanalysen zurück und trifft eine entsprechende Vorauswahl unter den Teilnehmenden. Weiter unterstützt es Betriebe bei Fragen zum Asyl- und Ausländerrecht und begleitet sie und ihre neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den ersten Monaten der Beschäftigung.
Seit mittlerweile vier Jahren unterstützt die IHK-Bezirkskammer Rems-Murr die berufliche Integration von Zugewanderten und Geflüchteten. Das Projekt wird vom Baden-Württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert.

Urlaub

Stand: April 2025

Vorbemerkung

Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesurlaubsgesetzes (im folgenden abgekürzt: BUrlG) gewährleisten jedem Arbeitnehmer einen Mindesturlaubsanspruch und regeln die Modalitäten der Urlaubsgewährung und -vergütung.
Diese IHK-Information erläutert die wesentlichen Regelungen zum Urlaub einschließlich der besonderen Urlaubsregeln für bestimmte Arbeitnehmergruppen.

1. Geltungsbereich des BUrlG

Urlaub ist die Freistellung von der Arbeit zu Erholungszwecken unter Fortzahlung der Vergütung (Urlaubsentgelt).
Anspruch auf Erholungsurlaub haben alle Arbeitnehmer einschließlich
  • der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten,
  • Teilzeitbeschäftigte,
  • Aushilfsbeschäftigte,
  • geringfügig Beschäftigte,
  • in Ferienarbeit und in Nebentätigkeit Beschäftigte etc.
Zu beachten ist, dass im Falle der Entsendung von Arbeitnehmern das BUrlG nur dann Anwendung findet, wenn das Arbeitsverhältnis deutschem Arbeitsrecht unterliegt.
In der Praxis werden Inhalt und Umfang des Urlaubsanspruchs häufig durch vertragliche Vereinbarung für den Arbeitnehmer günstiger gestaltet. Tarifvertraglich können allerdings auch für den Arbeitnehmer ungünstigere Regelungen getroffen werden. Das heißt konkret:
Abweichende Urlaubsregelungen, die für den Arbeitnehmer günstigere Regelungen vorsehen, sind stets zulässig (z.B. mehr Urlaubstage als der gesetzliche Urlaubsanspruch). Bei ungünstigeren Regelungen ist zu differenzieren: Regelungen (auch kollektiv-rechtliche), die den Mindestanspruch der §§ 1 bis 3 BUrlG beschneiden, sind nichtig. Ansonsten sind Schlechterstellungen auf tariflicher Grundlage möglich (§ 13 Abs. 1 BUrlG).
Andere Freistellungsansprüche, auf die das BUrlG keine Anwendung finden:
Neben dem Anspruch auf Erholungsurlaub gibt es weitere Fälle, in denen Arbeitnehmer aus anderen Gründen als zur Erholung einen Anspruch auf Freistellung haben – sei es mit oder ohne Fortzahlung der Vergütung. In diesen Fällen ist das BUrlG nicht anwendbar. Solche Ansprüche können sich aus dem Gesetz, aus Tarifverträgen, betrieblichen Regelungen oder arbeitsvertraglichen Vereinbarungen ergeben. Beispiele:
  • Bei kurzzeitiger Verhinderung des Arbeitnehmers kommt häufig ein Anspruch auf Freistellung unter Vergütungsfortzahlung nach § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in Betracht. Beispiele hierfür sind persönliche oder familiäre Ereignisse (etwa eigene Hochzeit, Geburt eines Kindes, Tod naher Angehöriger, Betreuung des kranken Kindes, Quarantäne aufgrund Virusinfektion ohne Erkrankung) oder Ladungen zu Behörden oder Gerichten im öffentlichen Interesse. Hier spricht man häufig vom “Sonderurlaub”, der aber mit dem Erholungsurlaub nach dem BUrlG nichts gemein hat.
  • Vom Erholungsurlaub ist auch der sogenannte Bildungsurlaub abzugrenzen, der einen gesonderten, durch Landesgesetz geregelten Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeitsverpflichtung zum Zwecke der Weiterbildung gewährt. Nähere Informationen zu: Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)

2. Urlaubsdauer

2.1. Gesetzlicher Mindesturlaub nach dem BUrlG

Der jährliche Mindesturlaub beträgt gemäß § 3 BUrlG 24 Werktage. Unter Werktagen in diesem Sinne versteht man alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Das BUrlG geht also von einer 6-Tage-Woche aus. Um den Mindesturlaub für einen geringeren Arbeitsumfang/Teilzeitkräfte festzulegen, ist eine Umrechnung erforderlich (24 : 6 x tatsächliche Arbeitstage):
  • 6-Tage-Woche: 24 Urlaubstage
  • 5-Tage-Woche: 20 Urlaubstage
  • 4-Tage-Woche: 16 Urlaubstage
  • 3-Tage-Woche: 12 Urlaubstage
  • 2-Tage-Woche: 8 Urlaubstage
  • 1-Tag-Woche: 4 Urlaubstage
In allen Fällen ergibt sich so ein Jahresurlaub von vier Wochen. Dieser errechnete Mindesturlaub gilt unabhängig von den geleisteten Stunden an den Arbeitstagen. Entscheidend ist allein, an wie vielen Tagen der Arbeitnehmer in der Woche beschäftigt ist.
Beispiel:
Ein Teilzeitbeschäftigter, der jeweils eine Stunde an fünf Tagen die Woche arbeitet, hat Anspruch auf 20 Urlaubstage.

2.2. Gesetzlicher Zusatzurlaub für Minderjährige und Schwerbehinderte

Besonderheiten hinsichtlich des Umfangs des gesetzlichen Mindesturlaubs gelten für Jugendliche und Schwerbehinderte.
Der Arbeitgeber hat auch Jugendlichen nach § 19 Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) für jedes Kalenderjahr bezahlten Urlaub zu gewähren. Dieser beträgt mehr als der Mindesturlaub nach dem BUrlG, nämlich mindestens:
  • 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist,
  • 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist und
  • 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch keine 18 Jahre alt ist.
Schwerbehinderte Menschen im Sinne des § 2 Abs. 2 SGB IX (= Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50) haben nach § 208 SGB IX einen Anspruch auf bezahlten zusätzlichen Urlaub von mindestens fünf Arbeitstagen basierend auf einer 5-Tage-Woche. Arbeiten sie regelmäßig mehr oder weniger als an fünf Arbeitstagen in der Kalenderwoche, erhöht oder vermindert sich der Anspruch entsprechend. Diesen Urlaub muss der Arbeitgeber immer zusätzlich gewähren, auch wenn tarif- oder arbeitsvertraglich mehr Urlaub als der gesetzliche Mindesturlaub gewährt wird. Er darf weder auf den gesetzlichen Mindesturlaub noch auf den vertraglichen Zusatzurlaub angerechnet werden.
Personen, die schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX haben keinen Anspruch auf Zusatzurlaub nach § 208 SGB IX.
Weitere Informationen zum Thema: Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

2.3. Vertraglicher Zusatzurlaub

Viele Arbeitgeber gewähren ihren Arbeitnehmern im Arbeitsvertrag freiwillig einen zusätzlichen Urlaubsanspruch, der über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgeht. Auf den vertraglichen Zusatzurlaub findet das BUrlG grundsätzlich keine Anwendung. Für den Zusatzurlaub kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag vom BUrlG abweichende Regelungen treffen, etwa Regelungen über Verminderung des Zusatzurlaubs für Zeiten des Ruhens des Arbeitsverhältnisses, bei Arbeitsunfähigkeit oder bei Ausscheiden in der zweiten Jahreshälfte.
Achtung: Dies setzt aber voraus, dass im Arbeitsvertrag klar zwischen dem gesetzlichen Mindesturlaub und dem vertraglichen Zusatzurlaub differenziert wird, sonst teilt der vertragliche Zusatzurlaub das gleiche rechtliche Schicksal wie der gesetzliche Mindesturlaub, es gelten also die Regelungen des BUrlG auch für den vertraglichen Zusatzurlaub.
Ein zusätzlicher, über den gesetzlichen Mindesturlaub hinausgehender Urlaubsanspruch kann sich zudem aus einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben.
Insbesondere in Tarifverträgen, teilweise auch in Arbeitsverträgen werden Regelungen aufgenommen, nach denen der Urlaubsanspruch sich mit zunehmendem Alter der Arbeitnehmer erhöht (Staffelung nach Alter). Hier ist Vorsicht geboten vor dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), wonach eine Benachteiligung wegen des Alters grundsätzlich unzulässig ist. Verstößt die Regelung gegen das AGG, so wird eine Anpassung nach oben vorgenommen (BAG, Urteil vom 18.10.2016, Az. 9 AZR 123/16). Solche Regelungen können wirksam sein, wenn sie im Einzelfall gerechtfertigt sind etwa unter dem Gesichtspunkt des Schutzes älterer Beschäftigter (BAG, Urteil vom 21.10.2014, Az. 9 AZR 956/12).

2.4. Berechnung der Urlaubsdauer bei wöchentlich unregelmäßiger Arbeitszeit

Bei Arbeitnehmern mit wöchentlich unregelmäßiger Arbeitszeit, wenn also von Woche zu Woche an unterschiedlich vielen Tagen gearbeitet wird, ist der Jahresdurchschnitt der tatsächlichen Arbeitstage für die Berechnung des Urlaubsanspruchs relevant.
Der Urlaubsanspruch kann in solchen Fällen nach folgender Formel berechnet werden:
Anzahl der tatsächlich gearbeiteten Tage im Kalenderjahr multipliziert mit den vereinbarten Urlaubstagen für Arbeitnehmer in Vollzeit. Das Produkt hieraus ist durch die Anzahl der Jahresarbeitstage bei Arbeitnehmern in Vollzeit zu dividieren.
Bei dieser Berechnung ist bei einer 5-Tage-Woche von möglichen 260 Arbeitstagen im Jahr auszugehen (52 Wochen x 5 Tage). Bei einer 6-Tage-Woche ist hingegen von 312 Arbeitstagen im Jahr auszugehen (52 x 6 Tage).
Beispiel 1:
Ein Arbeitnehmer arbeitet wöchentlich alternierend an zwei bzw. drei Arbeitstagen. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Anwesenheit von 130 Arbeitstagen im Kalenderjahr (52 Wochen x 2,5 Tage). Der Urlaubsanspruch im Unternehmen für Vollzeitarbeitnehmer beträgt 30 Tage auf Basis einer 5-Tage-Woche. Die Anzahl der Jahresarbeitstage bei Arbeitnehmern in Vollzeit beträgt 260 Tage (52 Wochen x 5 Tage). Daraus ergibt sich ein Urlaubsanspruch von 15 Tagen (130 x 30 : 260 = 15).
Beispiel 2:
Eine Arbeitnehmerin arbeitet in einem Jahr während 26 Wochen fünf Tage und während 26 Wochen vier Tage (26 x 5 + 26 x 4 = 234 Jahresarbeitstage). Der Urlaubsanspruch für Vollzeitarbeitnehmer beträgt 24 Tage bei einer 6-Tage-Woche. Die Anzahl der Jahreswerktage im Unternehmen beträgt 312 Tage (52 Wochen x 6 Tage). Daraus ergibt sich ein Urlaubsanspruch von 18 Tagen (234 x 24 : 312 = 18).

2.5. Urlaubsdauer bei Veränderung der Arbeitszeit

Die Urlaubsdauer hängt von der Anzahl der Wochenarbeitstage ab. Ändert sich im Verlauf eines Kalenderjahres die Arbeitszeit, ist der Urlaubsanspruch ggf. neu zu berechnen.
Hierbei sind mehrere Konstellationen denkbar:
  • Die Wochenarbeitszeit verändert sich, aber die Zahl der Arbeitstage pro Woche bleibt gleich. Hier bleibt der Urlaubsanspruch unverändert, weil nur die Anzahl der Wochenarbeitstage relevant ist, nicht jedoch die Anzahl der geleisteten Stunden pro Tag.
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer arbeitet halbtags von Montag bis Donnerstag. Er stockt nun auf ganztags auf, die Arbeitstage (Montag bis Donnerstag) bleiben aber gleich. Hier ändert sich an der Anzahl der Jahresarbeitstage nichts. Der Urlaubsanspruch bemisst sich nach wie vor an einer 4-Tage-Woche. Der Freistellungsanspruch bezieht sich dann aber auf den ganzen Tag und nicht nur auf halbe Tage.
  • Die Anzahl der Arbeitstage pro Woche ändert sich ab Jahresbeginn. Hier ist der Urlaubsanspruch entsprechend anzupassen.
Beispiel:
Eine Arbeitnehmerin arbeitete im Jahr 2022 an drei Tagen die Woche. Ab Januar 2023 arbeitet sie an vier Tagen die Woche. Der Urlaubsanspruch beträgt 20 Tage bei einer 5-Tage-Woche. Im Jahr 2022 stand ihr ein Urlaubsanspruch in Höhe von 12 Tagen zu. Ab 2023 muss der Urlaubsanspruch erhöht werden auf 16 Tage.
  • Ändert sich die Anzahl der Arbeitstage (z.B. Wechsel von Vollzeit in Teilzeit) unterjährig, ist der Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr unter Berücksichtigung der einzelnen Zeiträume der Beschäftigung und der auf sie entfallenden Wochentage umzurechnen. Hier ist zu beachten, dass der bereits in der Vollzeitphase überproportional gewährte Urlaub nachträglich nicht neu berechnet werden darf. Auch dürfen Urlaubsansprüche, die im Rahmen der Vollzeitbeschäftigung erworben wurden, nicht reduziert werden.
Beispiel:
Eine vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerin arbeitet von Januar bis Ende Juni an fünf Tagen die Woche mit je acht Stunden pro Tag. Ab Juli arbeitet sie nur noch zwei Tage die Woche. Der Urlaubsanspruch im Unternehmen beträgt 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche. Bis Ende Juni hat sich die Arbeitnehmerin bereits 20 Tage Urlaub genommen. Die restlichen 10 Urlaubstage sind auf die 2-Tage-Woche umzurechnen. Bis Ende Dezember stehen der Arbeitnehmerin nicht 10, sondern nur noch 4 Urlaubstage zu (10 x 2 : 5 = 4).
Eigentlich hätten ihr anteilig bis Ende Juni nur 15 Urlaubstage und ab Juli bis Ende Dezember 6 Urlaubstage, also insgesamt 21 Urlaubstage zugestanden. Da ihr innerhalb der ersten sechs Monate in der Vollzeitphase bereits überproportional Urlaub gewährt wurde (20 Tage) und dieser nicht nachträglich neu berechnet werden darf, stehen ihr insgesamt 24 Urlaubstage zu.
Hinweis: Dies ist auch bei der Berechnung des Urlaubsentgelts zu berücksichtigen. Wechseln Arbeitnehmer von einer Vollzeittätigkeit in eine Teilzeitbeschäftigung, so muss der in der Vollzeitphase erworbene Urlaubsanspruch entsprechend der Vollzeittätigkeit vergütet werden – auch dann, wenn dieser Urlaubsteil vom Arbeitnehmer im Zeitraum der Teilzeitbeschäftigung in Anspruch genommen wird (BAG, Urteil vom 20.03.2018, Az. 9 AZR 486/17).

2.6. Urlaubsanspruch und Zeiten der Nichtbeschäftigung bzw. des Ruhens des Arbeitsverhältnisses

Ob der Arbeitgeber den Urlaub für Zeiten kürzen kann, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringt, das Arbeitsverhältnis aber rechtlich fortbesteht, hängt vom Grund für die Nichterbringung der Arbeitsleistung ab:
  • Elternzeit: Grundsätzlich entsteht auch während einer mehrmonatigen oder mehrjährigen Elternzeit der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers, weil es grundsätzlich nur auf den rechtlichen Bestand des Arbeitsverhältnisses ankommt und nicht darauf, ob tatsächlich gearbeitet wird. Allerdings kann der Arbeitgeber nach § 17 Abs. 1 Satz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) den Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um 1/12 kürzen (Ausnahme: bei Teilzeittätigkeit des Arbeitnehmers während der Elternzeit). Von dieser gesetzlichen Kürzungsmöglichkeit muss der Arbeitgeber aktiv Gebrauch machen. Die Kürzungserklärung kann vor, während und nach der Elternzeit, spätestens aber vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses abgegeben werden. Tipp: Es empfiehlt sich, die Kürzungserklärung möglichst früh, am besten schriftlich zusammen mit der Bestätigung der Elternzeit abzugeben.
  • Mutterschutzzeiten: Für Zeiten des Mutterschutzes sieht § 24 Satz 1 Mutterschutzgesetz (MuSchG) ausdrücklich vor, dass die Ausfallzeiten wegen eines Beschäftigungsverbots als Beschäftigungszeiten gelten. Die Arbeitnehmerin erwirbt also in diesen Zeiten ihren vollen Urlaubsanspruch. Dieser Urlaub kann vom Arbeitgeber nicht gekürzt werden.
  • Krankheit: In Zeiten, in denen Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig sind, entstehen weiterhin Urlaubsansprüche. Eine Kürzung kommt lediglich hinsichtlich des vertraglichen Mehrurlaubs bei entsprechender wirksamer Arbeitsvertragsklausel in Betracht. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch darf nicht gekürzt werden.
  • Auch gesetzliche Feiertage werden nicht auf den Urlaub angerechnet. Hier ist nicht der Wohnort des Arbeitnehmers maßgeblich, sondern der Arbeitsort. Die Bundesländer haben Feiertagsgesetze erlassen, denen die jeweils geltenden Feiertage entnommen werden können.
  • Zeiten von Kurzarbeit “Null” dürfen bei der Urlaubsberechnung in Abzug gebracht werden (BAG, Urteil vom 30.11.2021, Az. 9 AZR 225/21). Für jeden vollen Monat der Kurzarbeit “Null” darf der Arbeitgeber somit den Urlaubsanspruch um 1/12 kürzen.
  • Sabbatical: Der Zeitraum eines vereinbarten unbezahlten Sonderurlaubs (Sabbatical), in dem die Arbeitsvertragsparteien die Hauptleistungspflichten suspendiert haben, kann bei der Berechnung mit “null” Arbeitstagen in Ansatz gebracht werden (BAG, Urteil vom 19.3.2019, Az. 9 AZR 315/17). In Kalenderjahren, in denen der Arbeitnehmer sich durchgehend in unbezahltem Sonderurlaub befindet, entsteht daher kein Urlaubsanspruch. Erstreckt sich der Sonderurlaub nur auf einen Teil des Kalenderjahres, muss der Urlaubsanspruch nach Zeitabschnitten berechnet werden.
  • Altersteilzeit im Blockmodell: Die Grundsätze des BAG zum unbezahlten Sonderurlaub gelten auch hier, da die Arbeitsverpflichtung einvernehmlich aufgehoben wird. Arbeitnehmer, die sich in der Freistellungsphase eines Altersteilzeitarbeitsverhältnisses befinden und im gesamten Kalenderjahr von der Arbeitspflicht entbunden sind, haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Erholungsurlaub. Bei Wechsel von Arbeits- und Freistellungsphase während des laufenden Kalenderjahres muss der Urlaubsanspruch anteilig berechnet werden.

3. Voller Urlaubsanspruch, Teilurlaub

Der volle Urlaubsanspruch wird erstmalig nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses erworben (Wartezeit, § 4 BUrlG).
Die Frist zur Berechnung der Wartezeit beginnt regelmäßig mit dem Anfang des Tages der vereinbarten Arbeitsaufnahme. Unerheblich ist dabei, ob die Wartezeit innerhalb ein und desselben Kalenderjahres erfüllt werden kann. Sie wird durch den Jahreswechsel nicht unterbrochen.
Beispiel:
Beginnt das Arbeitsverhältnis am 15.12.2022, entsteht der volle Urlaubsanspruch am 15.6.2023.
Nach der Wartezeit entsteht der volle Urlaubsanspruch dann immer bereits mit Beginn jeden Kalenderjahres.
Beispiel:
Das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer beginnt am 1.5.2022. Er hat einen Anspruch auf 28 Urlaubstage. Erst mit Ablauf des 31.10.2022 entsteht der volle Urlaubsanspruch von 28 Tagen. Der volle Urlaubsanspruch für das Kalenderjahr 2023 entsteht hingegen sogleich mit Ablauf des 31.12.2022.
Achtung: Hat der Arbeitnehmer die sechsmonatige Wartezeit erfüllt und scheidet er nach dem 30.6. eines Kalenderjahres aus, steht ihm der Urlaubsanspruch für das gesamte Kalenderjahr zu!
Anspruch auf Teilurlaub, nämlich auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat (nicht: Kalendermonat) des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach § 5 Abs. 1 BUrlG:
  • für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt; erfasst sind hiermit alle Fälle, in denen das Arbeitsverhältnis erst nach dem 1. Juli eines Jahres begonnen wird. Dem Arbeitnehmer steht in diesem Fall für jeden vollen Monat 1/12 des Jahresurlaubs zu.
Beispiel:
Arbeitsverhältnis beginnt am 15.11.2022. Der Urlaubsanspruch im Unternehmen beträgt 30 Tage bei einer 5-Tage-Woche. Für das Kalenderjahr 2022 hat der Arbeitnehmer einen Teilanspruch von 1/12 des Jahresurlaubs, also auf 2,5 Urlaubstage. Nach § 5 Abs. 2 BUrlG sind Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage, hier also auf 3 Urlaubstage aufzurunden.
Achtung: Bruchteile, die weniger als 0,5 Urlaubstage betragen, dürfen nach der Rechtsprechung vom Arbeitgeber ohne gesetzliche, tarif- oder arbeitsvertragliche Regelung nicht abgerundet werden. Sie müssen dann in ihrem genauen Umfang gewährt werden.
  • wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet; hier sind die Fälle gemeint, in denen der Arbeitnehmer innerhalb der ersten sechs Monate des Bestehens des Arbeitsverhältnisses geht.
Beispiel:
Das Arbeitsverhältnis beginnt am 1.2. und wird innerhalb der Probezeit zum 31.5. gekündigt. Hier besteht ein Teilurlaubsanspruch von 4/12 des Jahresurlaubs.
  • wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahres aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet; betroffen sind hier sämtliche Fälle, in denen zunächst ein Vollanspruch entstanden ist, das Arbeitsverhältnis dann aber bis zum Ende des 30. Juni (24 Uhr) des Kalenderjahres beendet wird.
Beispiel:
Das Arbeitsverhältnis beginnt am 1.9. und der Arbeitnehmer kündigt zum 30.4. des Folgejahres. Hier hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Teilurlaub im Folgejahr (“gekürzter Vollurlaub”).
Die Gewährung von 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses bedeutet, dass für Beschäftigungszeiten unter einem Monat überhaupt kein Urlaubsanspruch gewährt wird. Gemeint ist hier nicht der Kalendermonat. Zu beachten ist weiter, dass angefangene Monate bei der Berechnung grundsätzlich keine Berücksichtigung finden, es sei denn, vertraglich wurde etwas anderes vereinbart.
Beispiel:
Eine teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmerin, die an zwei Tagen die Woche arbeitet, scheidet nach einem Monat und zwei Wochen aus dem Arbeitsverhältnis aus.
Der (Mindest-)Jahresurlaub nach dem BUrlG beträgt acht Tage für eine 2-Tage-Woche (unabhängig von der geleisteten Stundezahl). Nachdem die Beschäftigung nur einen vollen Monat angedauert hat, ist ein Urlaubsanspruch von 1/12 von acht Urlaubstagen (0,66 Urlaubstage) entstanden.
Da Bruchteile von Arbeitstagen, die bei der Berechnung mindestens einen halben Tag ergeben, auf volle Urlaubstage aufzurunden sind, besteht ein Urlaubsanspruch von einem Tag.

4. Übertragung, Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen, Hinweispflichten des Arbeitgebers

4.1. Grundsätzliche Regelungen zur Übertragung, zum Verfall und zur Verjährung

Der Urlaub muss grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr, also vor Ablauf des 31.12. gewährt und genommen werden (§ 7 Abs. 2 Satz 1 BUrlG).
Eine Übertragung in das nächste Kalenderjahr ist nur zulässig, wenn dringende betriebliche Gründe oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen (§ 7 Abs. 2 Satz 2 BurlG).
  • Dringende betriebliche Gründe: Dabei handelt es sich um Umstände, die in der betrieblichen Organisation, dem technischen Arbeitsablauf oder der Auftragslage ihren Grund haben und die es im Hinblick auf einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf es zwar nicht zwingend erforderlich, aber doch geboten erscheinen lassen, Urlaub nicht mehr im ablaufenden Kalenderjahr zu gewähren (z.B. Hauptsaison, Grippewelle im Betrieb etc.).
  • In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe: Klassischer Fall ist hier die lang anhaltende Erkrankung eines Arbeitnehmers, aufgrund derer die Gewährung des Urlaubs im Urlaubsjahr ausgeschlossen ist.
In diesen Fällen muss der übertragene Urlaub grundsätzlich bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres gewährt und genommen werden, ansonsten kann er verfallen.
Vereinbarungen über weitergehende Übertragungszeiträume (z.B. Übertragbarkeit bis 30. Juni) in Arbeits- oder Tarifverträgen sind zulässig und werden häufig praktiziert. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Arbeitsvertragsparteien kann dabei auch stillschweigend – etwa durch Gewährung des Urlaubs im Übertragungszeitraum – zustande kommen.
In bestimmten Fällen verfällt der Urlaubsanspruch aber nicht mit Ablauf des 31.12. bzw. des Übertragungszeitraums:
  • Andauernde Arbeitsunfähigkeit: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte bereits 2009 entschieden, dass der Mindesturlaubsanspruch nicht deshalb verfallen darf, weil er wegen Krankheit nicht genommen werden kann. Dauert die Erkrankung des Arbeitnehmers bis zum 31. März des folgenden Kalenderjahres bzw. bis zum Ende des vertraglich vereinbarten Übertragungszeitraums, verfällt dieser erst 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, in dem der Urlaubsanspruch entstanden ist (EuGH, Urteile vom 20.1.2009, Az. C-350/06 sowie C-520/06; BAG, Urteil vom 7.8.2012, Az. 9 AZR 353/10).
Beispiel:
Ein Arbeitnehmer ist seit dem 1.1.2021 arbeitsunfähig erkrankt und ab dem 20.5.2023 wieder gesund. Er hat laut Arbeitsvertrag einen Jahresurlaubsanspruch von 30 Tagen. Bis 31.12.2023 hat er keinen Urlaub genommen. Zum Zeitpunkt der Genesung waren aus 2021 30 Urlaubstage offen, die jedoch mit Ablauf des 31.3.2023 verfallen sind (15-Monatsfrist). Dazu kommen 30 Tage Urlaub aus 2022, die noch bis zum 31.3.2024 genommen werden können und 30 Tage Urlaub aus dem aktuellen Jahr 2023.
Hinweis: Für den vertraglichen Zusatzurlaub kann vereinbart werden, dass dieser am 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres oder mit Ablauf des Übertragungszeitraums auch dann verfällt, wenn er wegen Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers nicht genommen werden kann. Voraussetzung ist aber eine deutliche Differenzierungsklausel.
  • Gesetzliche Erweiterung der Übertragung bei Elternzeit und Mutterschutz: Hat der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin den ihm oder ihr zustehenden Urlaub vor dem Beginn der Elternzeit nicht oder nicht vollständig erhalten, hat der Arbeitgeber den Resturlaub nach der Elternzeit im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr zu gewähren (§ 17 Abs. 2 BEEG). Entsprechendes gilt auch im Falle eines Beschäftigungsverbots nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG). Hat eine Frau ihren Urlaub vor Beginn eines Beschäftigungsverbots nicht oder nicht vollständig erhalten, kann sie nach dem Ende des Beschäftigungsverbots den Resturlaub im laufenden oder im nächsten Urlaubsjahr beanspruchen (§ 24 Satz 2 MuSchG).

4.2. Wichtig: Hinweispflichten des Arbeitgebers

Achtung: Nach der Rechtsprechung des EuGH und des BAG verfallen und verjähren Urlaubsansprüche generell nicht, wenn der Arbeitgeber bestimmten Hinweispflichten nicht nachkommt.

4.2.1. Voraussetzungen für den Verfall von Urlaubsansprüchen

Zu einem Verfall von Urlaubsansprüchen kommt es nach der Rechtsprechung nur dann, wenn der Arbeitgeber beweist, dass der Arbeitnehmer freiwillig auf seinen Urlaub verzichtet hat, nachdem der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer durch eine angemessene Aufforderung und Belehrung tatsächlich in die Lage versetzt hat, rechtszeitig Urlaub zu nehmen (EuGH, Urteile vom 6.11.2018, Az. C-619/16 und C-684/16; BAG, Urteil vom 19.2.2019, Az. 9 AZR 541/15).
Die Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers gelten grundsätzlich nur für den gesetzlichen Mindesturlaub. Nach dem BAG gelten sie aber auch für den vertraglichen Zusatzurlaub, wenn arbeitsvertraglich oder in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung keine andere Regelung getroffen wurde (BAG, Urteil vom 25.6.2019, Az. 9 AZR 546/17; BAG, Urteil vom 25.8.2020, Az. 9 AZR 214/19). Daher sollte im Arbeitsvertrag klar zwischen dem gesetzlichen Mindesturlaub und dem vertraglichen Zusatzurlaub differenziert werden (s.o. 2.3.).
Die Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers gelten auch für den gesetzlichen Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen nach § 208 SGB IX. Erlangt der Arbeitgeber aber keine Kenntnis von der Schwerbehinderung des Arbeitnehmers und ist diese nicht offenkundig, kann er den Arbeitnehmer auch nicht dazu auffordern, seinen gesetzlichen Zusatzurlaub wahrzunehmen. Ohne diese Kenntnis verletzt der Arbeitgeber seine Hinweisobliegenheit nicht und der Anspruch auf den gesetzlichen Sonderurlaub verfällt. Die Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers entstehen, wenn er von einer Schwerbehinderung oder Anerkennung Kenntnis erlangt (BAG, Urteil vom 26.4.2022, Az. 9 AZR 367/21).
Zum Verfall von Urlaubsansprüchen langzeiterkrankter Arbeitnehmer:
Die Frage, ob die Urlaubsansprüche langzeiterkrankter Arbeitnehmer 15 Monate nach Ende des jeweiligen Urlaubsjahres verfallen, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweisobliegenheiten nicht nachgekommen ist, war lange Zeit ungeklärt. Grundsätzlich machen eine Belehrung und Aufforderung von Seiten des Arbeitgebers nur dann Sinn, wenn der Arbeitnehmer in der Lage ist, auf diese zu reagieren und den Urlaub tatsächlich zu nehmen. Hier ist nach neuster Rechtsprechung zu differenzieren. Nach dem BAG (Urteil vom 20. Dezember 2022, Az. 9 AZR 245/19) kann der Urlaubsanspruch bei längerer Krankheit des Arbeitnehmers nach Ablauf von 15 Monaten nach Ende des Urlaubsjahres auch ohne Hinweis des Arbeitgebers verfallen. Das gilt aber nur dann, wenn der Arbeitnehmer vom Beginn des Urlaubsjahres bis einschließlich 31. März des zweiten auf das Urlaubsjahr folgenden Kalenderjahres aus gesundheitlichen Gründen daran gehindert war, seinen Urlaub anzutreten, also durchgängig arbeitsunfähig war. Für diesen Fall kommt es nicht darauf an, ob der Arbeitgeber seinen Hinweisobliegenheiten nachgekommen ist, weil diese nicht zur Inanspruchnahme des Urlaubs hätten beitragen können. Wenn der Arbeitnehmer hingegen im Urlaubsjahr tatsächlich gearbeitet hat, bevor er arbeitsunfähig geworden ist, verfällt der Urlaubsanspruch nur, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer rechtzeitig vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit durch entsprechenden Hinweis in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub auch tatsächlich zu nehmen.
Dieselbe Frage stellt sich auch bei Arbeitnehmern, die ihren Jahresurlaub aufgrund voller, aber nicht dauerhafter Erwerbsminderung nicht nehmen konnten.

4.2.2. Voraussetzungen der Verjährung von Urlaubsansprüchen

Aus Gründen der Rechtssicherheit verjähren Urlaubsansprüche nach §§ 195, 199 BGB grundsätzlich drei Jahre nach dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und Kenntnis vorlag.
Der EuGH hat aber kürzlich entschieden, dass der Urlaub nicht nur nicht verfällt, sondern auch nicht verjährt, wenn der Arbeitgeber seine Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht erfüllt (EuGH, Urteil vom 22.9.2022, Az. C-120/21). Das BAG hat die Vorgaben des EuGH umgesetzt und nun entschieden, dass Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern nur verjähren, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten rechtzeitig nachgekommen ist (BAG, Urteil vom 20.12.2022, Az. 9 AZR 266/20). Dies gelte nach dem BAG auch für die Jahre vor 2019, als das BAG erstmals entschieden hat, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer aktiv über den ausstehenden Urlaub und seinen drohenden Verfall informieren müssen.

4.2.3. Praxistipps für Arbeitgeber, um den Verfall und die Verjährung von Urlaubsansprüchen zu ermöglichen

Der Arbeitgeber sollte zu Beginn jeden Kalenderjahres und am besten ein zweites Mal in der zweiten Jahreshälfte rechtzeitig vor Ende jeden Kalenderjahres schriftlich oder in Textform (z.B. E-Mail) über Folgendes informieren:
  • Im Betreff des Schreibens/der E-Mail sollte auf die Wichtigkeit des Inhalts hingewiesen werden (beispielsweise: “Wichtig / Achtung: Urlaub 2025, Urlaubsübertrag und Verfall”)
  • Jedem einzelnen Mitarbeiter muss konkret mitgeteilt werden, wie viele Urlaubstage einschließlich der aus Vorjahren übertragenen Resturlaubstage ihm im Kalenderjahr zustehen. Dies muss individualisiert erfolgen. Abstrakte Angaben in Verträgen oder allgemeine Rundschreiben genügen nicht. Kann der Arbeitnehmer seine Urlaubstage bspw. in einem digitalen System selbst einsehen, dürfte wohl auch ein konkreter Hinweis genügen, wo die Anzahl der Urlaubstage eingesehen werden kann (z.B. Link zu Self-Service im Intranet).
  • Jeder Arbeitnehmer muss aufgefordert werden, seinen Jahresurlaub so rechtzeitig zu beantragen, dass er innerhalb des laufenden Kalenderjahres genommen werden kann.
  • Jeder Arbeitnehmer muss darüber belehrt werden, dass nicht entsprechend der Aufforderung beantragter und nicht genommener Urlaub mit Ablauf des 31.12.XX, spätestens mit Ablauf des Übertragungszeitraums verfällt.
  • Vor dem Hintergrund der neuen Rechtsprechung zur Verjährung von Urlaubsansprüchen sollte auch der Hinweis aufgenommen werden, dass Urlaubsansprüche der dreijährigen Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 BGB unterliegen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre internen Prozesse entsprechend anzupassen und beim Versand des Hinweisschreibens/Hinweismail darauf zu achten, dass dieser so rechtzeitig erfolgt, dass der (Rest-)Urlaub auch tatsächlich noch genommen werden kann. Was “rechtzeitig” bedeutet, haben die Gerichte nicht festgelegt. Jedenfalls muss der Hinweis so frühzeitig erteilt werden, dass der restliche Urlaub in der Zeit nach dem Hinweis bis zum Verfallszeitpunkt noch in vollem Umfang genommen werden kann. Es empfiehlt sich zudem, eine Zugangs- bzw. Lesebestätigung anzufordern. Zudem sollte der gesamte Vorgang entsprechend dokumentiert werden.
Achtung: Unterbleibt der Hinweis, kann man sich als Arbeitgeber grundsätzlich weder auf den Verfall noch auf die Verjährung berufen.

5. Urlaubsgewährung

Der Urlaub ist vom Arbeitgeber im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer zu gewähren. Voraussetzung der Urlaubsgewährung ist ein entsprechender Antrag des Arbeitnehmers. Der Arbeitgeber muss diesen Urlaubswunsch bei der Festsetzung des Urlaubs vorrangig berücksichtigen und darf nur bei Vorliegen wichtiger Gründe hiervon abweichen
Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Urlaubserteilung für den vom Arbeitnehmer gewünschten Zeitraum aus zwei Gründen zu verweigern (§ 7 Abs. 1 Satz 1 BUrlG):
  • dringende betriebliche Belange oder
  • Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, wenn eine gleichzeitige Beurlaubung aus betrieblichen Gründen ausscheidet. Abwägungskriterien sind z.B. das Lebensalter, die Betriebszugehörigkeit, Anzahl der schulpflichtigen Kinder.
Lehnt der Arbeitgeber den Urlaubsantrag ohne rechtfertigenden Grund ab, kann der Arbeitnehmer unter Umständen einen Ersatzurlaubsanspruch als Schadensersatz geltend machen (siehe auch Punkt 5.3.).
Eine ohne einen Wunsch des Arbeitnehmers erfolgte zeitliche Festlegung des Urlaubs durch den Arbeitgeber ist zulässig, wenn der Arbeitnehmer auf die Erklärung des Arbeitgebers hin keinen anderweitigen Urlaubswunsch äußert (BAG, Urteil vom 25.8.2020, Az. 9 AZR 612/19).
Der Urlaub muss zusammenhängend gewährt werden, jedenfalls aber mindestens ein Urlaubsteil mit mindestens 12 aufeinanderfolgenden Tagen (§ 7 Abs. 2 BUrlG).
Ein bereits gewährter Urlaub kann grundsätzlich nicht widerrufen werden.

5.1. Verbot der Selbstbeurlaubung

Der Arbeitnehmer darf seinen Urlaubsanspruch nicht eigenmächtig durchsetzen. Dieses Verbot der Selbstbeurlaubung gilt absolut. Selbst dann, wenn
  • der Arbeitgeber den Urlaubsantrag grundlos oder zu Unrecht nicht stattgegeben hat oder
  • bis zum Fristablauf des Urlaubsanspruchs überhaupt noch eine den Urlaubstagen entsprechende Zahl an Arbeitstagen zur Verfügung steht,
darf der Arbeitnehmer keine Selbstbeurlaubung vornehmen.
Tritt der Arbeitnehmer eigenmächtig einen vom Arbeitgeber nicht genehmigten Urlaub an, so verletzt er seine arbeitsvertraglichen Pflichten und muss nicht nur eine ordentliche, sondern ggf. auch die außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber hinnehmen.

5.2. Betriebsurlaub

Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitgeber nicht einseitig die Lage des Urlaubs anordnen kann. Er muss hierbei die Wünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen, soweit dem nicht dringende betriebliche Belange entgegenstehen (§ 7 Abs. 1 BUrlG).
Die Anordnung von Betriebsurlaub ist somit eine Ausnahme und nur unter bestimmten, gesetzlich nicht näher beschriebenen Voraussetzungen möglich:
  • Nach der Auffassung vieler Juristen muss der Arbeitgeber dringende betriebliche Belange geltend machen, um Betriebsurlaub anordnen zu können. Der Grund für die Anordnung von Betriebsurlaub muss seinen Ursprung im Betrieb haben, z.B. in der betrieblichen Organisation, im technischen Arbeitsablauf oder ähnlichen Umständen. Grundsätzlich müssen Umstände vorliegen, die ein normales Arbeiten nicht möglich machen (z.B. wenn die Auftragszahl in manchen Branchen beispielsweise in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr drastisch sinkt oder im Falle des Stillstands bei Saisonbetrieben außerhalb der Saison). Ob auch ohne Vorliegen eines dringenden betrieblichen Grundes die Lage des Urlaubs durch den Arbeitgeber einseitig festgelegt werden kann, sofern dies vorab im Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung festgelegt wurde, ist umstritten.
  • Der Betriebsurlaub darf nur mit einer angemessen langen Ankündigungsfrist angeordnet werden, damit die Beschäftigten genügend Zeit zur Planung haben. Wie lange die Ankündigungsfrist sein muss, ist nicht näher festgelegt. Teilweise wird von einem Zeitraum von mindestens sechs Monaten ausgegangen.
  • Der Arbeitgeber darf nur einen Teil des Jahresurlaubs seiner Mitarbeiter fest verplanen. Nach der Rechtsprechung muss noch ein wesentlicher Teil des Jahresurlaubs für die Arbeitnehmer frei planbar bleiben. Das BAG hat in einem Urteil die Faustformel 3/5 Betriebsferien – 2/5 individuelle Urlaubsplanung als angemessen angesehen (BAG, Beschluss vom 28.7.1981, Az. 1 ABR 79/79). Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass auch eine andere Regelung zulässig wäre.
  • In Betrieben mit Betriebsrat ist zwingend dessen Zustimmung betreffend Einführung und zeitlicher Festlegung des Betriebsurlaubs erforderlich (meist in Form einer Betriebsvereinbarung). In Betrieben ohne Betriebsrat kann der Arbeitgeber Betriebsurlaub dagegen im Rahmen seines Direktionsrechts einführen.
Hat ein Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Betriebsurlaubs noch keinen Urlaubsanspruch erworben, etwa weil die Wartezeit noch nicht vorüber ist, müsste ihn der Arbeitgeber grundsätzlich weiterbeschäftigen. Tut er das nicht, bleibt er trotz fehlender Arbeitsleistung zur Vergütungszahlung verpflichtet. In diesen Fällen hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, dem Arbeitnehmer bereits den Urlaub zu gewähren, den er sich (gedanklich) bereits erarbeitet hat. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass weder der zu viel gewährte Urlaub noch das Urlaubsgeld zurückgefordert werden kann, wenn der Arbeitnehmer vor Ende der Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.
Hat ein Arbeitnehmer bereits alle ihm für das entsprechende Urlaubsjahr zustehenden Urlaubstage aufgebraucht oder wurden dem Arbeitnehmer die restlichen Urlaubstage für einen Zeitraum genehmigt, bevor der Betriebsurlaub beginnt, hat der Arbeitgeber nur die Möglichkeit, den Arbeitnehmer während der Zeit des Betriebsurlaubs arbeiten zu lassen oder ihn gegen Bezahlung von der Arbeit freizustellen, da bereits gewährter Urlaub vom Arbeitgeber nicht einseitig widerrufen werden kann.
Wurde der Betriebsurlaub zu Unrecht oder zu kurzfristig angeordnet, kann der Arbeitgeber im sogenannten Annahmeverzug geraten, wenn sich die Arbeitnehmer der Anordnung, Betriebsurlaub zu nehmen, widersetzen und ihre Arbeit anbieten. Dann muss der Arbeitgeber diese Arbeitnehmer während des Betriebsurlaubs beschäftigen oder diese gegen Bezahlung von der Arbeit freistellen, ohne dass die Tage des unzulässigen Betriebsurlaubs vom Urlaubskonto der Arbeitnehmer abgezogen werden.

5.3. Ersatzurlaubsanspruch

Dieser steht dem Arbeitnehmer zu, wenn er seinen Urlaubsanspruch rechtzeitig geltend gemacht hat und der Arbeitgeber ihm diesen unzulässigerweise versagt hat. Erlischt dann der Urlaubsanspruch mit Ablauf des Kalenderjahres bzw. des Übertragungszeitraumes, steht dem Arbeitnehmer als Schadensersatz ein Ersatzurlaubsanspruch zu, der dem geltend gemachten Urlaubsanspruch in vollem Umfang entspricht. Dieser Ersatzanspruch ist an keine Fristen gebunden.

6. Vergütung im Urlaub

6.1. Urlaubsentgelt

Urlaubsentgelt ist das Arbeitsentgelt (Vergütung), das während des Erholungsurlaubs fortgezahlt wird. Das Urlaubsentgelt ist grundsätzlich vor Antritt des Urlaubs auszuzahlen (§ 11 Abs. 2 BUrlG) – wobei andere Vereinbarungen möglich sind – und bemisst sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst des Arbeitnehmers in den letzten 13 Wochen vor Urlaubsbeginn (§ 11 Abs. 1 BUrlG).
Grundsätzlich berechnet sich die konkrete Höhe des Urlaubsentgelts in folgenden Schritten:
  1. Bestimmung der Arbeitsvergütung im Referenzzeitraum 13 Wochen vor Urlaubsantritt: Zunächst ist zu schauen, welches Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer 13 Wochen vor Urlaubsantritt erhalten hat. Hierbei wird jede Arbeitsvergütung berücksichtigt, die Gegenleistung für Arbeitstätigkeit war (auch Zulagen, Provisionen, Umsatzbeteiligungen, variable erfolgsunabhängige Vergütung). Wurde dem Arbeitnehmer in diesen 13 Wochen Vergütung für Überstunden gezahlt, muss diese Vergütung abgezogen werden. Nicht berücksichtigt werden auch nur vorübergehende Verdiensterhöhungen wie einmalige Prämien, Gratifikationen o.Ä. sowie eingetretene Verdienstkürzungen infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis.
  2. Dieser Entgeltbetrag ist durch die Zahl der diesen Lohnzahlungen zugrunde liegenden geleisteten Stunden (einschließlich Stunden mit Entgeltfortzahlung für Arbeitsunfähigkeit, Urlaub oder Feiertage) zu dividieren. So erhält man den sog. Geldfaktor als Stundensatz.
  3. Im nächsten Schritt ist die Arbeitszeit während des Urlaubs zu bestimmen (sog. Zeitfaktor). Hierbei werden – anders als beim Geldfaktor – auch Überstunden berücksichtigt, wenn der Arbeitnehmer diese hätte leisten müssen, wäre er nicht im Urlaub gewesen. Auch eine Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit ist hier zu berücksichtigen.
  4. Im letzten Schritt multipliziert man den ermittelten Geldfaktor (“Stundensatz”) mit dem ermittelten Zeitfaktor (Zahl der Urlaubsstunden). Das Ergebnis ist das zu zahlende Urlaubsentgelt.
Alle Abreden, nach denen der Arbeitnehmer während des Urlaubs eine geringere Arbeitsvergütung erhält als während seiner Beschäftigung, sind nichtig.
Das Urlaubsentgelt ist wie das Arbeitsentgelt zu versteuern, da das Urlaubsentgelt der gesetzlichen Bestimmung nach den laufenden Bezügen für einen der Dauer des Urlaubs entsprechende Lohnzahlung entspricht. Entsprechend sind auch die Sozialversicherungsabgaben abzuführen.

6.2. Urlaubsgeld

Urlaubsgeld ist eine betriebliche Sonderzahlung, die der Arbeitnehmer neben dem zu gewährenden Urlaubsentgelt vom Arbeitgeber als freiwillige zusätzliche Leistung erhalten kann. Diese zusätzliche Vergütung kann der Arbeitnehmer jedoch nur aufgrund von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Einzelverträgen beanspruchen. Weiterhin kann sich ein Anspruch aus betrieblicher Übung ergeben. Dies ist der Fall, wenn das Urlaubsgeld mindestens drei Mal ohne einen deutlichen Hinweis auf die Freiwilligkeit ausbezahlt worden ist.
Urlaubsgelder sind als einmalige Einnahmen in dem Lohnzahlungszeitraum für die Beitragsberechnung der Sozialversicherung heranzuziehen. Auch ein zusätzlich neben dem Arbeitslohn gezahltes Urlaubsgeld ist lohnsteuerpflichtig.

7. Erwerbstätigkeit und Krankheit im Urlaub

7.1. Verbot der Erwerbstätigkeit während des Urlaubs

Während des Urlaubs darf der Arbeitnehmer keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten (§ 8 BUrlG). Mit dieser Regelung soll gewährleistet werden, dass sich der Arbeitnehmer nach der Rückkehr aus dem Urlaub erholt und seine Arbeitskraft aufgefrischt hat.
Von dem Begriff Erwerbstätigkeit sind sowohl selbstständige als auch nicht selbstständige Tätigkeiten erfasst. Nicht erfasst werden hingegen sonstige Tätigkeiten, die zwar anstrengend sein mögen, aber keine Erwerbstätigkeiten darstellen (z.B. das Bauen am eigenen Haus, Hilfeleisten für einen Fremden am Hausbau, Familienmithilfe im Betrieb der/des Ehefrau/Ehemanns oder Weiterbildungen während des Urlaubs).
Ob eine Erwerbstätigkeit dem Urlaubszweck widerspricht, ist nach den subjektiven und objektiven Umständen des Einzelfalls zu beurteilen. Maßgebend sind Inhalt, Art und Dauer der Erwerbstätigkeit. Eine Beschäftigung des Arbeitnehmers gegen Arbeitsentgelt oder Sachleistung während der vollen täglichen Arbeitszeit wird regelmäßig zweckwidrig sein, während ein stundenweise Aushelfen an manchen Tagen nicht gegen das gesetzliche Verbot verstoßen dürfte.
Der Verstoß gegen § 8 BUrlG stellt eine Pflichtverletzung dar, die mit verschiedenen Personalmaßnahmen geahndet werden kann. Denkbar wäre der Ausspruch einer Abmahnung. Im Wiederholungsfall kann die Pflichtverletzung ggf. zu einer Kündigung führen. Dem Arbeitgeber kann ferner ein Anspruch auf Unterlassung der urlaubszweckwidrigen Erwerbstätigkeit zustehen, was ggf. mit einer einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden könnte. Schließlich kommen auch Schadensersatzansprüche in Betracht, sofern vom Arbeitgeber ein kausaler Schaden dargelegt und bewiesen werden kann. Auf die Gewährung des Urlaubs bzw. Zahlung des Urlaubsentgelts hat ein Verstoß aber keine Auswirkungen.

7.2. Krankheit im Urlaub

Erkrankt ein Arbeitnehmer während seines Erholungsurlaubs, so ist die Erfüllung des Urlaubsanspruchs für den Zeitraum der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit unmöglich. Nach § 9 BUrlG können Tage, an denen der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, nicht auf seinen Jahresurlaub angerechnet werden, vorausgesetzt, der Arbeitnehmer kann einen Nachweis seiner Arbeitsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest erbringen. Der Erholungsurlaub wird dann für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit unterbrochen und ist neu zu gewähren. Soweit ein Arbeitnehmer auf Grund seiner Erkrankung seinen Urlaub nicht spätestens bis zum 31. März des Folgejahres, in dem der Urlaubsanspruch entstanden ist, nehmen kann, erlischt der Urlaubsanspruch unter der Voraussetzung, dass der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nachgekommen ist (siehe auch oben Punkt 4.)
Für den Fall, dass der Arbeitnehmer während seiner geplanten Urlaubszeit zwar nicht erkrankt, aber aufgrund behördlicher Anordnung oder aufgrund einer landesrechtlichen Vorschrift in Quarantäne muss, hat das BAG entschieden, dass der Arbeitgeber die Urlaubstage auf dem Jahresurlaub des Arbeitsnehmers anrechnen darf, weil eine Quarantäne ohne Krankheitssymptome keine Krankheit im Sinne des § 9 BUrlG ist (BAG, Beschluss vom 16.8.2022, Az. 9 AZR 76/22).
Der Gesetzgeber hat hierauf durch die Neufassung des § 59 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) reagiert: Tritt nach dem 16. September 2022 oder über den 16. September 2022 hinaus der Fall ein, dass ein Arbeitnehmer sich während seines Urlaubs gemäß dem IfSG absondern muss, werden die entsprechenden Urlaubstage nicht auf den Jahresurlaub angerechnet.

8. Urlaubsabgeltung

Urlaubsabgeltung, also die Auszahlung des Urlaubs, tritt ausnahmsweise an die Stelle der Freizeitgewährung, wenn der Urlaub nicht mehr in natura gewährt werden kann.
Eine Urlaubsabgeltung ist nach § 7 Abs. 4 BUrlG nur zulässig, wenn der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden kann. Der Urlaubsabgeltungsanspruch entsteht erst mit Ausscheiden des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis.
Für den Fall, dass das Arbeitsverhältnis durch den Tod des Arbeitnehmers endet, hat der EuGH entschieden, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub auch bei Tod des Arbeitnehmers weiter bestehen bleibt und vererbbar ist. Die Erben des verstorbenen Arbeitnehmers können vom Arbeitgeber die Auszahlung des Resturlaubsanspruchs verlangen (BAG, Urteil vom 22.1.2019, Az. 9 AZR 45/16 im Anschluss an EuGH, Urteil vom 6.11.2018, Az. C-570/16).
Die Höhe der Urlaubsabgeltung entspricht der Urlaubsvergütung, die der Arbeitnehmer bei fortbestehendem Arbeitsverhältnis erhalten hätte. Die Urlaubsvergütung ist die Fortzahlung der Arbeitsvergütung während des Urlaubs.
Der Abgeltungsanspruch verfällt nicht gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG am Jahresende oder am Ende des Übertragungszeitraums.
Er unterfällt jedoch tariflichen und arbeitsvertraglichen Ausschlussfristen und der regelmäßigen dreijährigen gesetzlichen Verjährungsfrist nach §§ 195, 199 BGB (BAG, Urteil vom 24.5.2022, Az. 9 AZR 461/21).
Dies hat das BAG in seiner aktuellen Entscheidung (BAG, Urteil vom 31.1.2023, Az.: 456/20) bestätigt: Danach unterliegt der Urlaubsabgeltungsanspruch weiterhin der dreijährigen Verjährungsfrist.
Diese beginnt in der Regel am Ende des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es auf die Erfüllung der Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers ankommt.
Das Gericht begründet dies damit, dass es beim Urlaubsabgeltungsanspruch – anders als beim Urlaubsanspruch – nicht um die Freistellung von der Arbeitsverpflichtung zu Erholungszwecken gehe, sondern um einen “reinen Geldanspruch”, also um die finanzielle Kompensation für Urlaub. Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses entfalle die Schutzbedürftigkeit des Arbeitnehmers.
Das BAG stellt weiter fest, dass die Verjährungsfrist jedoch nicht beginnen kann, solange eine Klageerhebung aufgrund einer gegenteiligen höchstrichterlichen Rechtsprechung nicht zumutbar ist. Relevant in diesem Zusammenhang ist die Entscheidung des EuGH vom 6. November 2018 zum Verfall von Urlaubsansprüchen (Näheres hierzu siehe oben unter Punkt 4.). Wurde ein Arbeitsverhältnis vor der EuGH-Entscheidung beendet und werden arbeitnehmerseitig noch Urlaubsabgeltungsansprüche geltend gemacht, muss im Einzelfall geprüft werden, wann die Verjährungsfrist zu laufen begann und ob der Urlaubsabgeltungsanspruch zwischenzeitlich verjährt ist.

9. Vermeidung von Doppelansprüchen bei Arbeitgeberwechsel

Wechselt der Arbeitnehmer in der zweiten Jahreshälfte den Arbeitgeber, hat er beim alten Arbeitgeber den vollen Mindesturlaubsanspruch für das gesamte Urlaubsjahr erworben. Zudem erwirbt er beim neuen Arbeitgeber einen Teilurlaubsanspruch.
Um zu gewährleisten, dass ein Arbeitnehmer im Kalenderjahr nur einmal den vollen Jahresurlaub in Anspruch nehmen kann, hat der Gesetzgeber die Entstehung derartiger Doppelansprüche weitgehend unterbunden: Nach § 6 BUrlG ist der Urlaub insoweit ausgeschlossen, als dem Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr bereits von einem früheren Arbeitgeber Urlaub gewährt worden ist. Der Urlaubsanspruch beim neuen Arbeitgeber reduziert sich demnach um die Urlaubstage, die der Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr bereits bei einem alten Arbeitgeber erhalten hat oder sich hat abgelten lassen.
Aus diesem Grund ist der alte Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Bescheinigung über den im laufenden Kalenderjahr gewährten oder abgegoltenen Urlaub bei Beendigung auszuhändigen.
Tipp: Arbeitgeber sollten die Urlaubsbescheinigung des alten Arbeitgebers bei einer Neueinstellung verlangen, um nicht doppelten Urlaub zu gewähren. Bis zur Vorlage der Bescheinigung darf der neue Arbeitgeber Urlaubsansprüche verweigern.
Diese Ausführungen können nur erste Hinweise geben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und erstellt wurden, geben sie die Rechtsprechung und Rechtsentwicklung nur auszugsweise wieder und können eine individuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen. Eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit kann nicht übernommen werden.

Die IHK-Weiterbildungsumfrage

Das Thema Weiterbildung ist in aller Munde. Fachkräfte werden dringend gesucht und leider nicht gefunden. Auch die aktuelle wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Situationen tragen nicht zur Entspannung der Lage bei. Daher versuchen Unternehmen mehr und mehr ihren Fachkräftebedarf mithilfe passgenauer Qualifizierungen, sei es Um- oder Weiterqualifizierung, aus den eigenen Reihen zu decken.
Mit der IHK-Weiterbildungsumfrage wollte die IHK wissen, wie die befragten Unternehmen zum Thema Weiterbildung stehen, ob Sie Unterstützung benötigen und wo sie in der Qualifizierung ihrer Fachkräfte noch Hindernisse sehen. Die Umfrage wurde im Dezember 2022 durchgeführt.
Insgesamt haben 172 Unternehmen aus dem Ballungsraum Stuttgart an der IHK-Weiterbildungsumfrage teilgenommen.
Hauptsächlich vertreten sind die Branchen
  • Industrie (54),
  • Handel (24),
  • Sonstige Dienstleistungen (14),
  • Information, Kommunikation, Software (13),
  • Banken und Finanzen (11),
  • Verkehr/Logistik (9)
  • sowie ein großer Anteil an Unternehmen aus Branchen, die eher selten vertreten sind (Sonstige 30).
140 Unternehmen sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zuzuordnen (unter 250 Beschäftigte).
Laut der Umfrage bietet die große Mehrheit (85 Prozent) der befragten Unternehmen ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten an und stellt sich damit auf die digitale Transformation als eine der größten Herausforderungen unserer Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten ein. Denn Schlüssel für den Erfolg ist neben den technischen Gegebenheiten der Wissensstand der Belegschaft. Auch kleine und mittlere Betriebe haben das erkannt und investieren in die Qualifikation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Der Fachkräftemangel ist mitten in unserer Gesellschaft angekommen, das ist überall spürbar. Es muss uns deshalb nicht nur gelingen, neue Fachkräfte für den Arbeitsmarkt zu gewinnen, sondern auch unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer langfristig zu qualifizieren und fit zu machen für den technologischen Wandel“, sagt IHK-Präsidentin Marjoke Breuning.
Nach IHK-Informationen fehlen allein in der Region Stuttgart aktuell 41.000 Fachkräfte. „Es ist deshalb ein gutes Zeichen, dass auch viele kleine und mittlere Unternehmen ihre Belegschaft weiterbilden und auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. So können mit passgenauen Weiterbildungsmaßnahmen auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult und betriebsintern kann das Fachkräftepotenzial aufgestockt werden.“
Demnach ist die Weiterbildungsbereitschaft der Unternehmen hoch: 146 der Befragten geben an, dass sie mindestens eine berufliche Weiterbildung pro Jahr anbieten (knapp 85 Prozent). Dabei geben 53 Prozent der Unternehmen an, dass die Weiterbildung der Mitarbeitenden vor allem die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Marktsituationen verbessert. Außerdem sehen die Unternehmen die Steigerung der Unternehmensattraktivität (41 Prozent) sowie der Innovationskraft (36 Prozent) als Pluspunkte der Weiterbildung an.

Vor allem allgemeine Kompetenzen werden gefördert

Bei ihren Weiterbildungsmaßnahmen setzt die Mehrheit der Befragten auf kleine und modulare Lerneinheiten sowie auf Blended-Learning-Formate (technologie- bzw. webgestützter Unterricht). Thematisch beziehen sich die Fortbildungen vor allem auf allgemeine Kompetenzen wie Flexibilität (74 Prozent der Befragten), Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit (70 Prozent) sowie Führungskompetenzen (69 Prozent).

Future Skills noch nicht im Fokus

Die sogenannten Future Skills beziehungsweise Schlüsselkompetenzen für den Umgang mit KI, Robotik und vernetzter Industrie stehen insbesondere bei KMU zurzeit noch nicht so stark im Vordergrund. „Es scheint, als hätten viele Betriebe diese Themen noch nicht im Fokus. Wir müssen aber der Bedeutung für den Wirtschaftsstandort der Region Stuttgart gerecht werden, die insbesondere das große Themenfeld KI in den nächsten Jahren haben wird“, mahnt Präsidentin Breuning. Hinsichtlich der Bedeutung für den Wirtschaftsstandort der Region Stuttgart sollte verstärkt auf vorhandene einführende Beratungs- und Weiterbildungsangebote aufmerksam gemacht werden, um die Unternehmen für die Relevanz der digitalen Transformation zu sensibilisieren.

Chancen für Ungelernte nutzen

Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass viele Unternehmen auf an- und ungelernte Arbeitskräfte setzen (111 Unternehmen bzw. 64 Prozent geben das an).
Allerdings halten nur zehn Prozent einen anerkannten Berufsabschluss als Qualifizierungsziel für zielführend. 52 Unternehmen (30 Prozent) halten eine Anpassungsqualifizierung - zum Beispiel eine Teilqualifikation - dagegen für sinnvoll.
Auch geben Betriebe an, dass sie es bevorzugen, an- und ungelernte Beschäftigte über Inhouse-Schulungen und Trainings on the Job zu qualifizieren. Die IHK wertet das als Hinweis darauf, dass die an- und ungelernten Beschäftigten in ihrem Job qualifiziert worden sind, aber hierzu der Nachweis im Sinne einer beruflichen Qualifizierung fehlt. Durch eine formale Anerkennung dieser Fähigkeiten könnte dies nachgeholt werden. Dies haben bei der Befragung 30 Prozent der Unternehmen im Blick.

Hemmnisse bei der Weiterbildung

Als größten Hemmschuh für die Weiterbildung sehen knapp 60 Prozent der Unternehmen den Faktor Zeit. „Die Freistellung der Mitarbeitenden stellt die Unternehmen häufig vor große Herausforderungen“, so Breuning. „Die Personallage ist meist angespannt und volle Auftragsbücher und das Reagieren auf Pandemie und Energiekrise haben viele Unternehmen weiterhin fest im Griff.“ Auf den weiteren Plätzen der Hemmnisse folgen Aufstiegs- und Gehaltserwartungen im Anschluss an die Weiterbildung (34 Prozent) sowie mangelnde Motivation der Mitarbeitenden bei neuen Kompetenzfeldern (32 Prozent).
40 Prozent der befragten Unternehmen wünschen sich hinsichtlich der Beratung zur betrieblichen Weiterbildung mehr Beratung und Hilfe bei der Auswahl im „Angebots-Dschungel“.
„Unsere IHK bietet bereits jetzt ein breites Spektrum an Information, Beratung sowie Qualifizierung für unsere Mitgliedsbetriebe an“, betont die IHK-Präsidentin.
Vielen Unternehmen sei es aber noch nicht bekannt. Auf der Website der IHK Region Stuttgart finden sich umfassende Informationen, wie zum Beispiel Basis-Infos rund um die Weiterbildung im Betrieb, Informationen zum Bildungszeitengesetz, zu Fortbildungsabschlüssen, aber auch ganz konkrete Qualifizierungsangebote wie Kurse, Seminare sowie Bildungsanbieter und vieles mehr. Zudem beteiligt sich die IHK Region Stuttgart beim Weiterbildungsverbund Region Stuttgart (WBV). Im WBV haben sich 15 Organisationen zusammengeschlossen, um als Q-Lotsen Unternehmen bei den sich im Wandel verändernden Qualifikationsanforderungen zu unterstützen: digital und analog
Die Ergebnisse der Weiterbildungsumfrage soll dazu dienen, Sie bei der Suche nach geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen und der Entwicklung passgenauer Bausteine zu unterstützen, um so gemeinsam der Fachkräfteproblematik entgegenzuwirken.
Die IHK-Fachexperten im Servicecenter Weiterbildungsberatung stehen telefonisch unter 0711 2005-1132 zu den üblichen Geschäftszeiten für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Rechtliche Hinweise zum Berufsausbildungsvertrag

Vor dem Beginn eines Berufsausbildungsverhältnisses müssen Ausbildende (Ausbildungsbetriebe) und die Auszubildenden sowie bei Minderjährigkeit deren gesetzliche Vertreter einen Berufsausbildungsvertrag abschließen (§ 10 – 12 Berufsbildungsgesetz BBiG). Dieser ist der IHK unverzüglich nach Abschluss vorzulegen. Die IHK prüft den Vertrag rechtlich und trägt ihn in das Verzeichnis der Ausbildungsverträge ein (§ 34 – 36 BBiG).

BA-Betriebsnummer

Aus Statistikgründen muss seit 2021 im Ausbildungsvertrag die Betriebsnummer der Ausbildungsstätte angegeben werden (§ 34 Abs. 2 Nr. 10 BBiG). Die Betriebsnummer ist die „Sozialversicherungsnummer“ des Unternehmens oder eines Unternehmensteils.
Der Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit vergibt die Betriebsnummern und erfasst die erforderlichen Betriebsdaten. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Betriebsnummer elektronisch zu beantragen.

Ausbildungsvertrag

Vertragsvorlage

Den Digitalen Ausbildungsvertrag (DAV) erreichen Sie über die Kachel “Vertragsmanagement” im Asta-Infocenter.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Digitaler Ausbildungsvertrag (DAV).

Gesetzliche Vertreter eines minderjährigen Auszubildenden

Der Ausbildungsvertrag ist von allen Sorgeberechtigten zu unterzeichnen. Sind beide Eltern sorgeberechtigt, so müssen auch beide unterschreiben.

Ausbildungsvergütung

Auszubildende müssen während ihrer Ausbildung angemessen vergütet werden. Alle Informationen rund um die Ausbildungsvergütung haben wir im Artikel “Ausbildungsvergütung und Sachbezugsleistungen” zusammengefasst.

Urlaubsanspruch

Wie jeder Arbeitnehmer haben auch Auszubildende Anspruch auf Urlaub, wobei zwischen jugendlichen und volljährigen Auszubildenden zu differenzieren ist. Details finden Sie im Artikel „Urlaubsanspruch von Auszubildenden“.

Ausbildungsordnung und Sachliche und zeitliche Gliederung

Verordnungen sowie sachliche und zeitliche Gliederungen können bei dem für Sie zuständigen Ausbildungsberater der IHK Region Stuttgart oder unter ausbildung@stuttgart.ihk.de angefordert werden.

Vertragsänderungen

Sie wollen im Laufe der Ausbildung die Ausbildungszeit verlängern, verkürzen, unterbrechen oder die tägliche bzw. wöchentliche Ausbildungszeit (Teilzeit) Ihrer Auszubildenden ändern? Dann muss einen Änderungsvertrag zum Ausbildungsvertrag erstellt werden.
Nutzen Sie hierzu auch die Anwendung “Digitaler Ausbildungsvertrag” im ASTA-Infocenter.

Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung

Wollen Sie ein Ausbildungsverhältnis im Laufe der letzten 12 Monate der Ausbildungszeit verkürzen, soll dies vorrangig über eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgen, insofern die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sollten Sie aus technischen Gründen den Digitalen Ausbildungsvertrag noch nicht nutzen können, stehen Ihnen im Artikel “Änderungs- und Ergänzungsverträge” alle Formulare zur Vertragsverlängerung, -verkürzung sowie Ergänzungs- und Änderungsverträge auch zum Download zur Verfügung.

Vertragslösungen

Das Ausbildungsverhältnis mit Ihrem Auszubildenden oder Ihrer Auszubildenden besteht nicht mehr? Dann melden Sie uns dies einfach über die Anwendung “Digitaler Ausbildungsvertrag” im ASTA-Infocenter.
Datenschutz
Alle uns übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

Verzeichnisführung für Ausbildungsverträge

Reichen Sie Ihre Ausbildungsverträge gerne digital über die Anwendung “Digitaler Ausbildungsvertrag (DAV)” über das ASTA-Infocenter ein.
Für Stuttgart, Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen-Nürtingen, Rems-Murr und Göppingen
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Bezirkskammer Göppingen
Jahnstraße 36
73037 Göppingen
Telefon 07161 6715-8488
Telefax 07161 6715-8455
eintragung.gp@stuttgart.ihk.de
Sie wissen nicht zu welcher Industrie- und Handelskammer Ihr Unternehmen gehört? Hier finden Sie die Antwort: Zuständige IHK
Für Fragen rund um die Berufsausbildung stehen Ihnen unsere Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der IHK Region Stuttgart gerne zur Verfügung.

Hilfe und Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete aus der Ukraine

Millionen von Menschen aus der Ukraine sind laut UNHCR seit Beginn des Krieges auf der Flucht – mehr als 1,2 Millionen flüchteten nach Deutschland. Die deutsche Bevölkerung, aber auch die Unternehmen fragen, wie sie unterstützen können.
Viele Betriebe engagieren sich bereits, ob mit Sach- oder Geldspenden oder auch praktisch bei der Hilfe für Mitarbeitende und deren Angehörige. Wichtig sind auch Fragen des Aufenthaltsstatus und in wie weit geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer Zugang zu Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bildung oder Arbeitsmarkt haben.

1. Wie kann ich mich hier für ukrainische Geflüchtete engagieren?

Sofern vorhanden, könnten Sie geflüchteten Menschen aus der Ukraine eine Unterbringungsmöglichkeit zur Verfügung stellen wie Betriebswohnungen oder leerstehende Immobilien. Am besten wenden Sie sich an Ihre Kommune. Wenn Sie privat und kostenlos Übernachtungsplätze zur Verfügung stellen möchten, finden Sie Infos dazu auf der Seite der Bundesregierung germany4ukraine.
Außerdem könnten Sie oder Ihre Beschäftigten Geflüchtete mit ehrenamtlichem Engagement unterstützen – unter anderem beim Ankommen im Alltag oder beim Zugang zu Behördenleistungen. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre Kommune.

2. Wie kann ich in Stuttgart Wohnraum zur Verfügung stellen?

Für die kurzfristige Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine sucht die Stadt Stuttgart weiterhin Hotelzimmer oder geeignete Räumlichkeiten für einen Aufenthalt von Tagen bis Wochen. Angebote nimmt die Stadt Stuttgart per Formular entgegen.
Verfügen Sie über privaten Wohnraum in Stuttgart, den Sie längerfristig zur Verfügung stellen möchten? Dann melden Sie sich direkt beim Projekt TürÖffner der Stuttgarter Caritas unter tueroeffner@caritas-stuttgart.de. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Projektwebsite.

3. Können Ukrainerinnen und Ukrainer ohne Visum nach Deutschland einreisen?

Das BMI hat die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung bis zum 04.03.2026 verlängert. Danach sind aus der Ukraine Geflüchtete, die bis zum 04.12.2025 in das Bundesgebiet visumfrei einreisen, für einen Zeitraum von 90 Tagen ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Einreise in das Bundesgebiet vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels, also auch einer Visumpflicht, befreit. Dies gilt auch für Ukrainerinnen und Ukrainer ohne biometrischen Reisepass. Schon vor dem Krieg durften ukrainische Staatsangehörige mit biometrischem Pass für einen kurzzeitigen Aufenthalt (max. 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen) ohne Visum nach Deutschland bzw. in die EU einreisen.
Für Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittstaaten als der Ukraine gilt dies nur, sofern sie am 24. Februar 2022 in der Ukraine internationalen Schutz oder einen gleichwertigen nationalen Schutz genossen haben oder sich mit einem nach ukrainischem Recht erteilten gültigen unbefristeten Aufenthaltstitel rechtmäßig in der Ukraine aufgehalten haben (siehe Nummer 6).
Während des visumfreien Aufenthalts ist keine Beschäftigung möglich.

4. Können Geflüchtete ohne Visum einen längerfristigen Aufenthaltstitel beantragen?

Visumfrei eingereiste Ukrainerinnen und Ukrainer können direkt bei der örtlichen Ausländerbehörde eine langfristige Aufenthaltserlaubnis (zum Zwecke der Erwerbstätigkeit, Ausbildung, Studium, des Familiennachzugs oder aus humanitären oder politischen Gründen) beantragen, sofern sie die jeweiligen Voraussetzungen dafür erfüllen. Sie müssen aufgrund der aktuellen Situation nicht wie ansonsten gefordert ein Visumverfahren in ihrem Heimatland durchführen.

5. Was hat es mit dem vorübergehenden Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine auf sich?

Die EU-Kommission hat am 03.03.2022 erstmals die Regeln für den Fall eines „massenhaften Zustroms“ von Vertriebenen in Kraft gesetzt. Ukrainischen Staatsangehörigen, die wegen des russischen Angriffs in die EU kommen, kann so ohne Asylverfahren unverzüglich vorübergehender Schutz mit bestimmten Mindeststandards gewährt werden (nach § 24 AufenthG). Zu den Mindeststandards, die alle EU-Länder garantieren müssen, gehören eine Arbeitserlaubnis, Zugang zu Sozialhilfe und medizinischer Versorgung sowie Bildung für Minderjährige.
Die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG ist bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen. Es kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen in andere längerfristige Aufenthaltstitel gewechselt werden, zum Beispiel zur Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung oder zur Beschäftigung als Fachkraft. Auch ein Wechsel zurück in den vorübergehenden Schutz ist möglich.
Am 25.06.2024 hat der Europäische Rat diesen vorübergehenden Schutz bis 04.03.2026 verlängert. In Deutschland wurde die entsprechende Rechtsverordnung angepasst. Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 AufenthG, die am 01.02.2025 gültig sind, gelten bis zum 04.03.2026 fort, ohne dass eine Verlängerung durch die Ausländerbehörden im Einzelfall notwendig ist.
Achtung: Für Staatenlose und Staatsangehörige anderer Drittstaaten als der Ukraine wurde der Anwendungsbereich eingeschränkt und gilt nur für die unter Nummer 6 genannten Personengruppen.

Am 13.06.2025 hat der Europäische Rat beschlossen, den vorübergehenden Schutz für ukrainische Geflüchtete bis zum 04.03.2027 weiter zu verlängern. Die deutsche Rechtsverordnung wurde noch nicht angepasst.
Der vorübergehende Schutz berührt nicht die Anerkennung des Flüchtlingsstatus nach Genfer Flüchtlingskonvention. Das Recht, Asyl zu beantragen, besteht davon unabhängig fort (Art. 17 GG).

6. Für welche Personengruppen gilt der vorübergehende Schutz nach § 24 AufenthG?

Der vorübergehende Schutz gilt zusammengefasst für folgende Personengruppen. Weitere Details und Präzisierungen finden Sie im Schreiben des BMI vom 11.08.2025 (pdf).
  • ukrainische Staatsangehörige und deren Familienangehörige, die vor dem 24.02.2022 ihren Aufenthalt in der Ukraine hatten,
  • Staatenlose und nicht-ukrainische Drittstaatsangehörige und deren Familienangehörige, die am 24.02.2022 in der Ukraine internationalen Schutz oder einen gleichwertigen nationalen Schutz genossen haben,
  • Staatenlose und nicht-ukrainische Drittstaatsangehörige, die sich am 24.02.2022 auf Grundlage eines nach ukrainischem Recht erteilten gültigen unbefristeten Aufenthaltstitels rechtmäßig in der Ukraine aufgehalten haben,
  • ukrainische Staatsangehörige, die sich bereits mit einem Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhalten (z. B. als Studierende, Fachkraft, Familienangehörige), wenn der ursprüngliche Aufenthaltstitel nicht verlängert werden kann (z. B. Scheitern des Studiums, Arbeitsplatzverlust, Trennung)

7. Haben Geflüchtete aus der Ukraine Zugang zu Sozialleistungen?

Bereits vor der Erteilung der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG besteht Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Zuständig ist die örtlich zuständige Leistungsbehörde (z. B. Landratsamt des Wohnorts).
Seit 01.06.2022 können Personen mit vorübergehendem Schutz Leistungen nach SGB II (Grundsicherung) bzw. SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt) erhalten. Damit werden sie auch in die reguläre Krankenversicherung aufgenommen. Bei der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. (GGUA) gibt es eine Übersicht zum vorübergehenden Schutz nach § 24 AufenthG (pdf) mit Informationen zum Zugang zu Arbeit, Sozialleistungen, Krankenversicherungen o. ä.

8. Haben Personen mit vorübergehendem Schutz Zugang zu Integrations- bzw. Sprachkursen?

Ja, die Teilnahme an den Angeboten zur Integrations- und Sprachförderung ist laut Bundesregierung ausdrücklich erwünscht. Sie ist auf Antrag bei der zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (siehe BAMF-NAvI) oder bei den Trägern der Integrationskurse kostenfrei möglich. Sind die Geflüchteten beim Jobcenter gemeldet, erfolgt die Ausstellung der Teilnahmeberechtigung durch das zuständige Jobcenter.
Integrationskurse finden Sie im BAMF-NAvI.
Für einen Einstieg in die deutsche Sprache können auch kostenfreie Selbstlernangebote genutzt werden, z. B. auf dem Lernportal der Volkshochschule oder beim Goethe-Institut.
Der Erwerb der deutschen Sprache ist ein Schlüssel für die Integration – auch im Unternehmen. Wir haben Informationen zusammengestellt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten beim Deutschlernen unterstützen können.

9. Welche Regelungen gibt es zum Thema Führerschein?

Geflüchtete aus der Ukraine können während der Dauer des vorübergehenden Schutzes ihren ukrainischen Führerschein weiter benutzen, ohne ihn gegen einen EU-Führerschein umtauschen oder eine neue Fahrprüfung ablegen zu müssen. Mehr dazu finden Sie in der EU-Verordnung 2022/1280 bzw. auf der Seite des Bundesverkehrsministeriums.
Für ukrainische Berufskraftfahrer gilt laut Bundesverkehrsministerium folgendes: Soweit Fahrten durchgeführt werden, für die eine Berufskraftfahrerqualifizierung nach § 1 Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz erforderlich ist, ist grundsätzlich eine Grundqualifikation erforderlich, die i. d. R. über die Schlüsselzahl 95 im Fahrerqualifizierungsnachweis nachzuweisen ist. Die Anerkennung nur des ukrainischen Führerscheins ist hier nicht ausreichend.

10. Haben Betroffene Zugang zum Arbeitsmarkt?

Ja, Betroffene können für den Zeitraum des vorübergehenden Schutzes nach § 24 AufenthG eine selbstständige oder abhängige Erwerbstätigkeit (inklusive Zeitarbeit) ausüben. Dies ist im Aufenthaltstitel mit den Worten „Erwerbstätigkeit erlaubt/gestattet“ vermerkt.
Bei visumfreier Einreise gilt grundsätzlich ein Arbeitsverbot. Mit Beantragung eines Aufenthaltstitels auf vorübergehenden Schutz wird dieses aufgehoben. Die Ausländerbehörde stellt dann zunächst eine Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 5 AufenthG ebenfalls mit dem Vermerk „Erwerbstätigkeit erlaubt/gestattet“ aus, womit Antragsteller und Arbeitgeber diese Erlaubnis nachweisen können.

11. Müssen Geflüchtete ihren Berufsabschluss anerkennen lassen, wenn Sie in Deutschland arbeiten möchten?

Es ist zu unterscheiden zwischen reglementierten und nicht-reglementierten Berufen. Zu den reglementierten Berufen gehören zum Beispiel die akademischen Heilberufe, Gesundheitsfachberufe, Lehrer/-innen, Erzieher/-innen sowie bestimmte Handwerks- und Meisterberufe. Hier ist für die Berufsausübung in Deutschland eine Berufsanerkennung und ggf. Nachqualifizierung erforderlich. Die Geflüchteten können bei der AWO Stuttgart eine Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung erhalten.
Die IHK-Berufe gehören zu den nicht reglementierten Berufen. Geflüchtete mit einem Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG benötigen keine Anerkennung ihres ausländischen Berufsabschlusses, um hier in diesen Berufen zu arbeiten. Eine Berufsanerkennung kann jedoch sinnvoll sein, um vorhandene Abschlüsse und Qualifikationen nachzuweisen, oder für die Eingruppierung nach einem Tarifvertrag. Die Anerkennung für die IHK-Berufe führt die IHK Foreign Skills Approval (IHK-FOSA) durch.
In unseren FAQs zur Berufsanerkennung finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Verfahren, zu Zweck und Nutzen für Antragstellende und Unternehmen, den zuständigen Anerkennungsstellen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

12. Können Unternehmen für die Einschätzung von ukrainischen Berufsabschlüssen Unterstützung erhalten?

  • Infos zu den Berufsabschlüssen in der Ukraine gibt es im Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen des Bundeswirtschaftsministeriums (BQ-Portal). Dieses hilft dabei, ausländische Aus- und Fortbildungsabschlüsse besser zu bewerten und einzuschätzen.

  • Für die Berufe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen bieten die IHKs eine individuelle Erstberatung an. Dort wird besprochen, welche ukrainischen Abschlüsse und einschlägigen Berufserfahrungen vorhanden sind und welcher deutsche Referenzberuf für ein Anerkennungsverfahren infrage kommen könnte. Das Ergebnis wird in einem „Erstberatungs-Check der ausländischen Berufsqualifikationen“ vermerkt, der Unternehmen als Hilfestellung im Einstellungsprozess dienen kann. Weitere Infos zum „Erst-Check“ finden Sie auf der Seite von Unternehmen Berufsanerkennung.

  • Stellt sich im oder nach dem Gespräch heraus, dass eine Berufsanerkennung vom Geflüchteten oder vom Betrieb gewünscht wird, kann die IHK in einem nächsten Schritt zum Anerkennungsverfahren und zur Beantragung informieren und an die Anerkennungsstelle IHK Foreign Skills Approval (IHK-FOSA) verweisen. Hat das Verfahren Erfolg, stellt die IHK-FOSA eine Bescheinigung der vollen oder teilweisen Gleichwertigkeit des ausländischen Berufsabschlusses mit dem deutschen Referenzberuf aus.

  • Liegen keine staatlich anerkannten Abschlüsse oder Zeugnisse vor, kann bei der IHK ein (kostenpflichtiges) Validierungsverfahren durchgeführt werden, mit dem Personen ihre beruflich erworbenen Kompetenzen erfassen, bewerten und zertifizieren lassen können.

  • Kompetenzfeststellungen führen zudem auch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter durch. Zur Selbsteinschätzung beruflicher Kompetenzen stehen verschiedene Tools online zur Verfügung, zum Beispiel die Website der Bertelsmannstiftung „Meine Berufserfahrung“ oder der AiKompass der AgenturQ.

13. Können Betroffene eine Berufsausbildung in Deutschland absolvieren?

Ja, eine Berufsausbildung ist bereits mit dem vorläufigen Schutz nach § 24 AufenthG möglich. Es kann aber auch bei Vorliegen der Voraussetzungen gleich ein Aufenthaltstitel zur Ausbildung (§ 16a AufenthG) beantragt werden bzw. in diesen Aufenthaltstitel während des vorübergehenden Schutzes gewechselt werden.
Nach erfolgreicher Ausbildung kann die Person als Fachkraft im Unternehmen weiterbeschäftigt werden (§ 18a AufenthG).
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen für eine Berufsausbildung das Sprachniveau B2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“ (auch wegen des Besuchs der Berufsschule).
Weitere Tipps und Infos enthalten unsere FAQs zur Ausbildung von Geflüchteten.

14. Erhalten die Betroffenen Unterstützungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit/Jobcenter?

Zuständig für die Geflüchteten mit vorübergehendem Schutz sind die Jobcenter der Wohnorte. Dort können die Betroffenen Leistungen der Beratung und Vermittlung erhalten. Möglich sind ausbildungsvorbereitende Maßnahmen (z. B. Einstiegsqualifizierungen), Eingliederungszuschüsse oder Förderungen der beruflichen Weiterbildung. Infos finden Sie dazu in einem Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit (pdf).
Neben der Zugangsmöglichkeit müssen auch die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllt sein. Dies muss in jedem Einzelfall im Vorfeld durch die Jobcenter geprüft werden. Bitte wenden Sie sich frühzeitig an den Arbeitgeberservice des zuständigen Jobcenters.
Mit dem Job-Turbo will die Bundesregierung Geflüchtete und deren Arbeitgeber noch mehr unterstützen, um eine frühzeitige Arbeitsaufnahme und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen. Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es bei der Bundesagentur für Arbeit und beim Jobcenter Stuttgart.

15. An wen wende ich mich, wenn ich ein Arbeitsangebot oder einen Ausbildungsplatz für geflüchtete Menschen habe?

Manche Geflüchtete, die aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind, möchten so schnell wie möglich eine Arbeit aufnehmen. Stellenangebote für Geflüchtete können Sie an den Arbeitgeberservice Ihres örtlichen Jobcenters übermitteln. Dort erhalten Sie Vermittlungsvorschläge und Unterstützung bis zum Abschluss des Arbeitsvertrags.
Für die Vermittlung von Geflüchteten in Ausbildung stehen bei der IHK die Kümmerer des Projekts „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ bereit, die Sie gerne kontaktieren können. Die Kümmerer betreuen und begleiten junge Geflüchtete und Zugewanderte sowie die Ausbildungsunternehmen für einen guten Start in eine Berufsausbildung.

16. Was muss ich beachten, wenn ich Geflüchtete aus der Ukraine einstelle?

Der Arbeitgeber muss vor Beschäftigung die Aufenthaltspapiere prüfen. Auf der Aufenthaltserlaubnis (bzw. der Fiktionsbescheinigung) muss der Vermerk „Erwerbstätigkeit erlaubt/gestattet“ stehen. Für die Dauer der Beschäftigung muss der Arbeitgeber eine Kopie in elektronischer oder schriftlicher Form aufbewahren. Auf den Ablauf des Aufenthaltstitels ist zu achten.
Nachdem die EU eine zweite Verlängerung des vorübergehenden Schutzes bis zum 04.03.2026 beschlossen hat, wurde in Deutschland die entsprechende Rechtsverordnung verlängert, nach der diese Aufenthaltserlaubnisse bis zum 04.03.2026 fortgelten, ohne dass eine Verlängerung durch die Ausländerbehörden im Einzelfall notwendig ist. Auf zahlreichen weiterhin gültigen Aufenthaltserlaubnissen nach § 24 AufenthG steht daher dann nach wie vor das Ablaufdatum 04.03.2024. (siehe Nummer 5)

17. Wie kann ich Geflüchtete aus der Ukraine in meinem Unternehmen bei der Integration unterstützen?

Ob Behördengänge, Schulanmeldung oder Suche nach Wohnung oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten – als Arbeitgeber können Sie hier oft mit einfachen Tipps helfen, da die Geflüchteten mit den örtlichen Gegebenheiten nicht vertraut sind. Gerade wenn die neuen Kolleginnen und Kollegen noch nicht so gut Deutsch sprechen, hilft eine Begleitung bei den notwendigen Terminen. Auch eine Einbindung in Freizeitaktivitäten und Sportvereine kann beim Ankommen in Deutschland helfen. Sehr hilfreich kann es sein, der Person im Betrieb einen Paten oder eine Patin zur Seite zu stellen.

18. Infostellen und Hilfsangebote in den Landkreisen

19. Links zu weitergehenden Informationen


Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird aufgrund der veränderlichen Lage ständig aktualisiert und erweitert.

Förderung für (Langzeit-)Arbeitslose

Eine Möglichkeit, neue Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen, ist die Einstellung von Personen, die arbeitslos sind. Hier finden Sie einen Überblick über Förderinstrumente zur Eingliederung von (Langzeit-)Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt. Zur Klärung der individuellen Fördervoraussetzungen wenden Sie sich bitte an den Arbeitgeberservice Ihres zuständigen Jobcenters.

Maßnahme beim Arbeitgeber

  • Probearbeit von einem Tag bis zu sechs Wochen; bei Langzeitarbeitslosen und bei Vorliegen schwerwiegender Vermittlungshemmnisse bis zu zwölf Wochen
  • Der oder die potenzielle neue Mitarbeitende erhält eine angemessene Entschädigung für entstandene Fahrtkosten, erforderliche auswärtige Unterbringung und Verpflegung, unter Umständen erforderliche Arbeitskleidung.
  • Die Maßnahme kann mit dem Eingliederungszuschuss oder den Förderinstrumenten für Langzeitarbeitslose kombiniert werden.

    Infos zur Maßnahme beim Arbeitgeber

Eingliederungszuschuss

  • Zuschuss zum Arbeitsentgelt, um damit Minderleistungen auszugleichen
  • Höhe und Dauer richtet sich nach Defiziten des Bewerbers im direkten Bezug auf den konkreten Arbeitsplatz; der Zuschuss beträgt max. 50 Prozent bei max. 12 Monaten Förderdauer – für Ältere und Menschen mit Behinderung gelten abweichende Konditionen.
  • Grundlage bilden das gezahlte Arbeitsentgelt sowie der pauschalierte Anteil des Arbeitgebers am Gesamtsozialversicherungsbeitrag.

    Infos zum Eingliederungszuschuss

Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“

  • Personen, die zwei Jahre oder länger arbeitslos gemeldet sind, können bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit auf dem sozialen wie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt über einen Zeitraum von zwei Jahren unterstützt werden.
  • Im ersten Jahr werden die Lohnkosten zu 75 Prozent, im zweiten zu 50 Prozent übernommen.
  • Grundlage bilden das gezahlte Arbeitsentgelt sowie der pauschalierte Anteil des Arbeitgebers am Gesamtsozialversicherungsbeitrag (ohne Arbeitslosenversicherung).
  • Arbeitnehmende erhalten für die Dauer der Förderung eine beschäftigungsbegleitende Betreuung zur Stabilisierung der Beschäftigung (Coaching), für welche sie in den ersten 6 Monaten in angemessenem Umfang freizustellen sind.
  • Es besteht keine Nachbeschäftigungspflicht.

    Flyer „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (pdf)

Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“

  • Über 25-Jährige, die sechs Jahre oder länger Bürgergeld beziehen, können bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit in Voll- oder Teilzeit künftig über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert werden.
  • Bei schwerbehinderten Menschen und in Bedarfsgemeinschaften mit mindestens einem minderjährigen Kind greift die Förderung bereits nach fünf Jahren Leistungsbezug.
  • In den ersten beiden Jahren werden die vollen Lohnkosten übernommen; ab dem dritten Jahr wird der Lohnkostenzuschuss um jeweils zehn Prozentpunkte pro Jahr reduziert (3. Jahr 90 Prozent, 4. Jahr: 80 Prozent, 5. Jahr: 70 Prozent Zuschuss).
  • Zugrunde gelegt wird der Mindestlohn – es sei denn, der Arbeitgeber ist tarifgebunden oder tariforientiert, dann wird das tatsächlich gezahlte Arbeitsentgelt berücksichtigt.
  • Qualifizierungen und betriebliche Praktika sind möglich; die Kosten für notwendige Qualifizierungen werden bis zu einem Gesamtbetrag von 3.000 Euro übernommen.
  • Für die Dauer der Förderung wird auch hier eine ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung (Coaching) zur Verfügung gestellt.
  • Die Befristung des Arbeitsverhältnisses ist für die Dauer von 5 Jahren zulässig. Sie kann einmalig verlängert werden, das heißt, das Arbeitsverhältnis kann zum Beispiel zunächst für 2 Jahre und dann anschließend für 3 Jahre befristet geschlossen werden.

    Flyer „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ (pdf)

Kontakt zum Jobcenter

Haben Sie Interesse an diesen Unterstützungsangeboten, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen Jobcenter in Verbindung.
Hier finden Sie Ihre Anprechpersonen in der Region Stuttgart:
Jobcenter für die Kreise
Stuttgart (nur Maßnahme beim Arbeitgeber und Eingliederungszuschuss): Peter Fischer, Telefon 0711 216-97332, jobcenter.agt@stuttgart.de
Böblingen: Jan Schernau, Telefon 07031 213518, Jobcenter-LK-Boeblingen.Geschaeftsleitung@jobcenter-ge.de
Esslingen: Christoph Mrowiec, Telefon 0711 90654-258, Jobcenter-Esslingen.THCG@jobcenter-ge.de
Göppingen: Telefon 07161 9770-478, -365, -474 oder -455, jobcenter-goeppingen.arbeitgeber@jobcenter-ge.de
Ludwigsburg: Anche Hagenbruch, Telefon 07141 14448828, jobcenter.firmenberatung@landkreis-ludwigsburg.de
Rems-Murr: Michael Merkel, Telefon 07191 3456-739, Jobcenter-Rems-Murr.BAQ@jobcenter-ge.de
Weitere Infos finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Gut vorbereitet in die IHK-Weiterbildungsprüfung

Annähernd 4.500 Teilnehmer legen jährlich eine IHK-Fortbildungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart ab.
Bei der Prüfungsvorbereitung sind die Originalaufgaben und Lösungsvorschläge vergangener Prüfungen eine gute Unterstützung. Sie werden etwa sechs Monate nach Ablauf einer bundeseinheitlichen Prüfung veröffentlicht.

Aufgabenbände

Prüfungsteilnehmer verschaffen sich mit den Aufgabenbänden eine gewisse Sicherheit, ob Themen beherrscht werden. Bildungsträger setzen die Prüfungsfragen im Unterricht gezielt zu Übungszwecken ein und vertiefen dabei Themen und diskutieren Lösungswege. Darüber hinaus geben die Aufgabenbände einen wertvollen Überblick über Umfang und Schwierigkeitsgrad der Prüfungen.
Eine Liste aller lieferbaren Titel zur Prüfungsvorbereitung mit Preisangaben findet sich unter Aufgabenbände DIHK-Bildungs-GmbH.

Hilfsmittel

Teilnehmer an IHK-Weiterbildungsprüfungen finden auf der Internetseite der DIHK-Bildungs-GmbH unter Downloads Listen aktuell erlaubter Hilfsmittel mit denen während der Prüfung gearbeitet werden kann. In der Regel handelt es sich dabei um Gesetzestexte, Formelsammlungen oder berufstypische Standardwerke. Diese werden mit den von den für die Aufgabenerstellung zuständigen Gremien der IHK-Organisation definiert und festgelegt. So ist gewährleistet, dass die zugelassenen Hilfsmittel und die Prüfungsaufgaben aufeinander abgestimmt sind.

Strukturierungen

IHK-Fortbildungsprüfungen sollen für Teilnehmer und Bildungseinrichtungen berechenbar sein. Die IHK Organisation hat deshalb für ihre schriftlichen Fortbildungsprüfungen Strukturierungen entwickelt. Diese orientieren sich an den Prüfungsanforderungen gemäß Prüfungsverordnung und Rahmenplan und enthalten Richtwerte für die Punkteverteilung. Aus dieser Verteilung lässt sich ableiten, welches Gewicht die einzelnen Themenbereiche in der schriftlichen Prüfung haben.
Die Unterlagen finden Sie unter Strukturierung DIHK-Bildungs-GmbH.
Bei Fragen hilft der Bestellservice des W. Bertelsmann Verlags: Telefon 0521 91101-16.

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Haben Sie im Ausland einen Berufsabschluss erworben und möchten diesen in Deutschland anerkennen lassen? In unseren FAQs zur Berufsanerkennung finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Verfahren, zu Zweck und Nutzen für Antragstellende und Unternehmen, den zuständigen Anerkennungsstellen sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

1. Was ist die Berufsanerkennung?

Im Verfahren der Berufsanerkennung wird geprüft, inwieweit eine Berufsqualifikation, die im Ausland erworben wurde, einem vergleichbaren deutschen Berufsabschluss (Referenzberuf) entspricht.
Die zuständige Anerkennungsstelle in Deutschland überprüft, ob und wenn ja, welche Unterschiede bestehen. Dabei wird auch die bereits gesammelte Berufserfahrung berücksichtigt. Diese Prüfung heißt Gleichwertigkeitsprüfung und ist i. d. R. innerhalb von 3 Monaten ab Vorliegen aller benötigten Unterlagen abgeschlossen.
Einen kurzen Überblick erhalten Sie im Erklärfilm der IHK Düsseldorf:

2. Wer ist für die Durchführung des Anerkennungsverfahrens zuständig?

Bei welcher Stelle der Anerkennungsantrag und weitere Dokumente wie Zeugnisse eingereicht werden müssen, hängt vom Beruf und ggf. vom Wohn- bzw. Arbeitsort ab. Die zuständige Stelle finden Sie mit dem Anerkennungs-Finder im Portal der Bundesregierung „Anerkennung in Deutschland“.
Für IHK-Berufe (pdf) ist die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) die zuständige Anerkennungsstelle. Auf der Website der IHK FOSA finden Sie alles zu Verfahren, Gebühren, Antragstellung und notwendigen Unterlagen.

3. Was kann Ergebnis des Berufsanerkennungsverfahrens sein?

Das Ergebnis wird im Anerkennungsbescheid mitgeteilt. Dieser kann eine volle oder teilweise Gleichwertigkeit des Abschlusses bescheinigen. Ergebnis kann auch sein, dass keine Gleichwertigkeit festgestellt werden konnte.
  • Es wird die volle Gleichwertigkeit der ausländischen Berufsqualifikation mit dem entsprechenden deutschen Referenzberuf bescheinigt, wenn keine wesentlichen Unterschiede vorliegen.

  • Werden im Verfahren wesentliche Unterschiede festgestellt, so erhält der Antragsteller einen Teilanerkennungsbescheid, aus dem die übereinstimmenden und die noch fehlenden Qualifikationen hervorgehen. Eine teilweise Gleichwertigkeit kann ausgeglichen werden.
    • Im Rahmen einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung oder Qualifizierungsmaßnahme mit betrieblichem Anteil können die Teile nachgeholt werden, die für die volle Gleichwertigkeit fehlen.
    • Grundlage dafür ist ein sachlich und zeitlich gegliederter Qualifizierungsplan, in dem festgehalten wird, welche Maßnahmen mit welcher Dauer umgesetzt werden müssen.
      → Bei IHK-Berufen (pdf) kann die IHK bei der Erstellung des Qualifizierungsplans unterstützen.
    • Zur Vollanerkennung muss nach Abschluss der Qualifizierung ein Folgeantrag bei der Anerkennungsstelle gestellt werden.

4. Welchen Zweck hat das Berufsanerkennungsverfahren?

Die Berufsanerkennung hilft den Antragstellerinnen und Antragstellern dabei, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen mit deutschen Berufsabschlüssen vergleichen und sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser orientieren und bewerben zu können. In bestimmten Fällen ist die Berufsanerkennung Voraussetzung für die Beschäftigung (siehe Frage 5).
Arbeitgebern hilft die Berufsanerkennung dabei, ausländische Berufsabschlüsse einzuschätzen. Sie können besser beurteilen, welche Qualifikationen damit verbunden sind und sicherstellen, ob sie die jeweilige Person mit den für ihre Branche oder ihr Unternehmen einschlägigen Tätigkeiten beauftragen können bzw. dürfen. Die Berufsanerkennung kann bei der tariflichen Eingruppierung der Fachkraft unterstützen. Sie kann aber auch als Grundlage dienen, bereits angestellte Mitarbeitende zu qualifizieren und sie langfristig ans Unternehmen zu binden.

5. Wer kann/muss seinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen?

  • Alle Personen mit einer ausländischen Berufsqualifikation können diese in Deutschland anerkennen lassen – ganz unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, ihrem aktuellen Wohnsitz und ihrem Aufenthaltsstatus. Voraussetzung ist, dass ihr Abschluss im Staat, in dem er erworben wurde, staatlich anerkannt ist.

  • Personen, die in reglementierten Berufen arbeiten (z. B. Gesundheits- oder Lehrberufe), brauchen zwingend einen in Deutschland anerkannten Abschluss und eine Berufsausübungserlaubnis, um ihren Beruf hier ausüben zu dürfen. Beim Deutschen Bundestag finden Sie eine Übersicht über die reglementierten Berufe in Deutschland (pdf).
    → Beachten Sie: IHK-Berufe (pdf) gehören zu den nicht-reglementierten Berufen.

  • Für Personen aus Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) ist die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation auch im nicht-reglementierten Bereich häufig Voraussetzung für die Erteilung eines Visums zur Beschäftigung in Deutschland. Weitere Infos dazu finden Sie im Portal der Bundesregierung „Make it in Germany“ unter Wer benötigt eine Anerkennung?

6. Was unterscheidet das Berufsanerkennungsverfahren von einer Zeugnisbewertung?

Die Zeugnisbewertung kommt bei akademischen Abschlüssen in nicht-reglementierten Berufen zum Einsatz. Sie bestätigt die Anerkennung von Hochschule und Studiengang und stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein, indem sie die entsprechende Ebene, zum Beispiel Bachelor- oder Master-Ebene, nennt. Die Zeugnisbewertung kann als Nachweis einer Hochschulqualifikation verwendet werden, sie berechtigt aber u. a. nicht zum Arbeiten in einem reglementierten Beruf.

7. Was unterscheidet das Berufsanerkennungsverfahren von der Auskunft zur Berufsqualifikation der ZAB?

Die digitale Auskunft zur Berufsqualifikation (DAB) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ist Voraussetzung für bestimmte Aufenthaltserlaubnisse in Deutschland, z. B. die Anerkennungspartnerschaft (§ 16d Abs. 3 AufenthG) oder die Beschäftigung bei ausgeprägter berufspraktischer Erfahrung (§ 19c Abs. 2 AufenthG i. V. m. § 6 BeschV). Sie bescheinigt lediglich, dass eine vom Drittstaatsangehörigen erworbene ausländische Berufsqualifikation in dem Staat, in dem sie erworben wurde, staatlich anerkannt ist und eine mindestens zweijährige Ausbildungsdauer vorausgesetzt hat.
Im Unterschied zum Berufsanerkennungverfahren wird keine Aussage hinsichtlich einer Vergleichbarkeit mit deutschen Berufsabschlüssen getroffen.

8. Wo erhalte ich Unterstützung im Ausland beim Thema Anerkennung?

  • Internationale Fachkräfte, die sich noch im Ausland befinden, können sich beim Projekt ProRecognition an den Auslandshandelskammern (AHKs) in 9 Ländern (Ägypten, Algerien, Brasilien, Indien, Indonesien, Kolumbien, Marokko, Philippinen, Türkei) melden. Sie können sich dort zu ihren persönlichen Anerkennungschancen beraten und bei der Antragsstellung unterstützen lassen. Darüber hinaus werden die Fachkräfte bei Spracherwerb, Migrationsvorbereitung, Visaantragstellung und Jobsuche begleitet.

  • Um eine kostenfreie Erstberatung zu erhalten und die zuständige Anerkennungsstelle zu finden, kann sich die ausländische Fachkraft an die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA), recognition@arbeitsagentur.de, Telefon 0911 1786503, wenden. Sie kann sich dort registrieren und erhält eine Ansprechperson, die sie beim Anerkennungsverfahren unterstützt. Das Angebot können nur Personen nutzen, die sich im Ausland befinden. Es darf (noch) kein beschleunigtes Fachkräfteverfahren eingeleitet sein.

  • Mehrsprachige Informationsangebote gibt es auf den Portalen der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland „Make it in Germany“ (Infos zum Arbeiten und Leben in Deutschland) und „Anerkennung in Deutschland“ (Infos zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen).

9. Wo erhalte ich eine Anerkennungsberatung, wenn ich mich in der Region Stuttgart bzw. im Inland aufhalte?

Entsprechende Anlaufstellen stehen in ganz Deutschland zur Verfügung. Finden Sie die passende Stelle in der Beratungssuche von „Anerkennung in Deutschland“.

10. Gibt es finanzielle Unterstützung für das Berufsanerkennungsverfahren?

Im Rahmen des Anerkennungszuschusses des Bundes können Fachkräfte mit Beschäftigung und Wohnort in Deutschland und geringem Einkommen für das kostenpflichtige Berufsanerkennungsverfahren sowie für Qualifizierungsmaßnahmen, die im Rahmen der Anerkennung zur vollen Gleichwertigkeit führen sollen, einen Zuschuss erhalten. Anträge auf Aufnahme in die Förderung können bis spätestens 30. Juni 2027 und Anträge auf Auszahlung bis 30. September 2028 gestellt werden. Der Anerkennungszuschuss muss vor Beginn des Berufsanerkennungsverfahrens beantragt werden.
Erstattet werden können pro Person
  • Kosten im Rahmen des Anerkennungsverfahrens selbst (Verfahrenskosten, Übersetzungen, Beglaubigungen, Gutachten) bis max. 600 Euro
  • Kosten für Qualifikationsanalysen bis max. 1.200 Euro
  • Kosten für Qualifizierungen im Rahmen des Anerkennungsverfahrens (Anpassungslehrgänge, Anpassungsqualifizierungen, Kenntnis- und Eignungsprüfungen sowie entsprechende Vorbereitungskurse und Fahrtkosten) bis max. 3.000 Euro
Ausführliche Informationen und Formulare zur Antragstellung sowie Kontaktdaten erhalten Sie im Portal „Anerkennung in Deutschland“. Dort finden Sie auch die Förderrichtlinie des Bundes.
Über weitere Fördermöglichkeiten informiert „Anerkennung in Deutschland“.

11. Wo können sich Unternehmen rund um die Berufsanerkennung informieren?

Das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ betrachtet die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus der betrieblichen Perspektive. Hier gibt es konkrete Hilfestellung für die Umsetzungspraxis, u. a. durch umfangreiche FAQs, ein Fragetool, transparent aufbereitete Infomaterialien wie Checklisten und Leitfäden, Praxisbeispiele aus Unternehmen sowie Veranstaltungen.
„Unternehmen Berufsanerkennung“ ist ein Projekt der DIHK Service GmbH finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK).

12. Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Berufsanerkennung?

Rechtliche Grundlage der Berufsanerkennung bildet im Wesentlichen das „Anerkennungsgesetz“ des Bundes (Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen), das am 1. April 2012 in Kraft getreten ist. Es besteht aus dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz BQFG (Artikel 1) sowie Änderungen in den berufsrechtlichen Fachgesetzen (Artikel 2 bis 61). Damit wurden die Anerkennungsverfahren für Berufe auf Bundesebene vereinheitlicht. Weitere Berufe sind landesrechtlich geregelt.
Nach dem BQFG gibt es für Personen, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, einen gesetzlichen Anspruch auf Durchführung eines Feststellungsverfahrens.
Umfasst werden vom BQFG alle Berufe, die in der unmittelbaren Zuständigkeit des Bundes liegen. Dies ist zum Beispiel für die etwa 350 staatlich anerkannten Ausbildungsberufe der Fall. Für den Bereich der nicht handwerklichen Gewerbeberufe sind die IHKs zuständige Stelle. Zur Erfüllung der mit dem BQFG verbundenen Aufgaben gründeten ursprünglich 77 IHKs – darunter die IHK Region Stuttgart – einen öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss, die IHK-FOSA (Foreign Skills Approval) mit Sitz in Nürnberg. Sie führt die Anerkennungsverfahren für die IHK-Berufe (pdf) durch.

Abschlussprüfungen Sommer 2026

Prüfungstermine

In diesem Dokument finden Sie alle wesentlichen Termine rund um die Prüfung.

Sommer 2026 (XLSX-Datei · 88 KB)

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldungen zu den Prüfungen und die Anträge auf vorzeitige Zulassung gemäß § 45 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind bis spätestens 6. Februar 2026 bei der IHK Region Stuttgart einzureichen. Der Versand der Anmeldeformulare erfolgt bis Mitte Dezember 2025 durch die IHK.
Zur Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 werden aufgefordert:
  1. Auszubildende/Umschüler, entsprechend den Vorgaben zum Prüfungszeitpunkt der Abschlussprüfung Teil 1 in den Ausbildungsverordnung bzw. der Eintragungsbestätigung
  2. Prüfungsteilnehmer, die den Teil 1 der Abschlussprüfung wiederholen bzw. nachholen müssen.
Für Auszubildende, die zum Zeitpunkt der Gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, eine Kopie der ärztlichen Bescheinigung über die erste Nachuntersuchung gem. § 35 Abs. 2 BBiG in Verbindung mit § 33 Abs. 1 JArbSchG vorzulegen.
Zur Abschlussprüfung bzw. Gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 in technischen, kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen werden aufgefordert:
  1. Auszubildende/Umschüler, deren vertragliche Ausbildungs-/Umschulungszeit bis zum 30. September 2026 endet
  2. Prüfungsteilnehmer, die einzelne Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche, einen Prüfungsteil oder die gesamte Abschlussprüfung wiederholen müssen.
Die Teilnahme an den Prüfungen ist nur möglich, wenn die Anmeldung rechtzeitig erfolgt und die Zulassungsbedingungen erfüllt sind.

Prüfungstermine

Anmeldeschluss für alle regulären Prüfungsteilnehmer inklusive Zusatzqualifikationsprüfungen sowie die Abgabe der Anträge auf vorzeitige Zulassung zu den Abschlussprüfungen im Sommer 2026 ist am 7. Februar 2026.
Anmeldeschluss für Prüfungsteilnehmer nach § 43 Absatz 2 (Vollzeitschüler) und § 45 Absatz 2 BBiG (Externe) zu den Abschlussprüfungen im Sommer 2026 ist am 1. Januar 2026.

Assistierte Ausbildung - AsA flex

Durch die von der Agentur für Arbeit geförderte Assistierte Ausbildung – AsA flex können die Chancen für den erfolgreichen Ausbildungsverlauf für schwächere Jugendliche deutlich erhöht und Ausbildungsabbrüche vermieden werden.
Die Assistierte Ausbildung wurde mit den ausbildungsbegleitenden Hilfen (abH) zusammengeführt. Alle bewährten Fördermöglichkeiten bleiben erhalten, jedoch erweitert um folgende neue Möglichkeiten:
  • Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist jederzeit möglich.
  • Der Ablauf der Unterstützung kann sehr flexibel gestaltet werden. Falls gewünscht, kann die Unterstützung auch ruhen.
  • Das Unterstützungsangebot orientiert sich am individuellen Förderbedarf der Auszubildenden und Ihres Betriebes. Das heißt: Es ist zugeschnitten auf die persönlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen.

Zielgruppen:

  • Lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche, die ohne die Förderung eine Berufsausbildung nicht beginnen, fortsetzen oder erfolgreich beenden können sowie
  • Auszubildende, bei denen konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass ohne die Förderung ein Abbruch ihrer Berufsausbildung droht.
  • Eine Assistierte Ausbildung kann in Verbindung mit einer Einstiegsqualifizierung genutzt werden.

Inhalt der Förderung:

Mit der Assistierten Ausbildung – AsA flex können durch zusätzlichen Stützunterricht Sprach- und Bildungsdefizite der Auszubildenden abgebaut und fachliche Inhalte gefestigt werden.
Die Assistierte Ausbildung – AsA flex beinhaltet unter anderem die Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, damit die Jugendlichen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können.
Die mit der Durchführung der AsA flex beauftragten Bildungsträger stimmen sich mit den Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen ab, um eine zielgerichtete und individuelle Förderung der Auszubildenden zu gewährleisten.

Kosten und Träger der Maßnahme:

Den Ausbildungsbetrieben und den teilnehmenden Auszubildenden entstehen keine Kosten, denn die Unterstützungsangebote werden von den Agenturen für Arbeit bzw. den Trägern der Grundsicherung finanziert. Die Angebote finden üblicherweise außerhalb der betrieblichen Ausbildungszeit statt.
Die AsA flex wurde als Maßnahme ausgeschrieben und an verschiedene Bildungsträger in den Landkreisen der Region Stuttgart vergeben.
Weitere Informationen über die jeweiligen Träger in Ihrem Landkreis erhalten Sie über die Agentur für Arbeit.

Bewilligung:

Für die Bewilligung der Assistierten Ausbildung – AsA flex sind die Agenturen für Arbeit bzw. die Träger der Grundsicherung zuständig. Dort wird geprüft, ob die individuellen Fördervoraussetzungen erfüllt sind und welche sinnvollen Maßnahmeninhalte benötigt werden.

Welcome Service Region Stuttgart

Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet eine kostenlose Sprechstunde für ausländische Fachkräfte, Studierende und Unternehmen der Region Stuttgart in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr an. Alle aktuellen Termine für den Landkreis Göppingen finden Sie im Flyer Welcome Service.
Unternehmen mit internationalen Fachkräften können sich telefonisch und per Mail vom Team des Welcome Service Region Stuttgart zu aktuellen Fragen beraten lassen oder einen Termin vereinbaren. Das Team informiert rund um die Themen Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter, z.B. zu Einreisemöglichkeiten oder zur Verlängerung oder Umwandlung eines Aufenthaltstitels
Internationale Fachkräfte und Neuzuwanderer berät das Welcome Center Stuttgart-Team weiterhin telefonisch und per Mail mehrsprachig zu Themen wie Einreise, Aufenthalt und Arbeitssuche u.a.
Montags und freitags 8:30-13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14:00-18:00 Uhr.
Ort: Welcome Center Stuttgart, Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Kontakt: info@welcome-center-stuttgart.de Tel.: +49 711 216-64640


Infos und Kontakt: Dr. Verena Andrei, Tel.: +49 711 228 35-880 oder Naira Shakhsuvaryan Tel. +49 711 228 35-874 / +49 172 482 61 92

Fachkräftesicherung mit der IHK – Web-Seminarreihe

Die zwölf IHKs in Baden-Württemberg bieten ihren Mitgliedsunternehmen eine Web-Seminarreihe zu Themen der Fachkräftesicherung an. Trotz verschlechterter wirtschaftlicher Lage sind zahlreiche Branchen vom Fachkräftemangel betroffen. Die demografische Entwicklung führt dazu, dass dieser weiter zunehmen wird. Bereiten Sie sich rechtzeitig darauf vor!
Jetzt gilt es, einen Fokus auf die Leistungsfähigkeit der Belegschaft im Unternehmen zu richten. Das bedeutet, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund zu halten, in Aus- und Weiterbildung zu investieren, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern, sich als attraktiver Arbeitgeber aufzustellen und alle möglichen Zielgruppen zur Bereicherung des Teams in den Blick zu nehmen. Mit unserer Web-Seminarreihe wollen wir Ihnen dabei helfen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Web-Seminare 2025. Sie werden von einzelnen IHKs in Baden-Württemberg durchgeführt und stehen allen interessierten Unternehmen kostenfrei offen. Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Link und melden sich dann direkt über die Anmeldeseite der veranstaltenden IHK an.











Wir ergänzen laufend weitere Web-Seminare. Bitte besuchen Sie unsere Seite regelmäßig.

Vergangene Web-Seminare – hier finden Sie die Seminarunterlagen:





Dies ist ein Angebot der IHKs in Baden-Württemberg. Ihre IHK vor Ort hilft Ihnen bei Fragen rund um die Fachkräftesicherung und anderen unternehmerischen Anliegen gerne weiter.
Einen Überblick über die Veranstaltungen der IHKs in Baden-Württemberg rund um die Fachkräftesicherung erhalten Sie in unserem Veranstaltungskalender (pdf). (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 174 KB)

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Unternehmen können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung auf vielfältige Weise unterstützen. Wenn Sie Ihren Beschäftigten flexible Arbeits(zeit)modelle für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anbieten möchten, finden Sie in unserem Artikel flexibles und mobiles Arbeiten weitere Informationen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über Möglichkeiten betrieblich unterstützter Kinderbetreuung. Ausführliche Informationen finden Sie bei den angegebenen Stellen.

Möglichkeiten für Betriebe

  • Gründung einer betriebseigenen Kindertageseinrichtung
    Das Unternehmen ist Träger der Einrichtung und hat so die Möglichkeit, den eigenen Bedarf unmittelbar umzusetzen. Das Eigenengagement des Betriebs ist bei dieser Lösung sehr hoch. Alternativ hierzu kann die Trägerschaft auch an einen öffentlichen, freien oder privaten Träger vergeben werden. Informationen über die in der Region Stuttgart aktiven Träger erhalten Sie bei der Servicestelle für betriebliche Kinderbetreuung des Kommunalverbands für Jugend und Soziales (KVJS). Ansprechpartner zu Fragen der Förderung und Genehmigung sind auch die jeweiligen Jugendämter der Kommunen.

  • Kooperation in der Kinderbetreuung
    Mehrere Unternehmen richten zusammen eine Kindertagesstätte ein, arbeiten mit einem öffentlichen oder privaten Träger zusammen oder unterstützen die Bildung einer Elterninitiative, die dann als Träger fungiert.

  • Belegplätze in Kindergärten
    Ein Unternehmen „bucht“ Belegplätze in bereits bestehenden Einrichtungen. Das Unternehmen kann bei Bedarf zum Beispiel auch verlängerte Öffnungszeiten finanzieren oder sich an anfallenden Investitionskosten beteiligen.

  • Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson
    Die Tagespflegeperson betreut die Kinder im eigenen Haushalt oder in dem der Eltern. Unternehmen können Belegplätze für Mitarbeiterkinder bei einer ortsansässigen Tagespflegeperson buchen. Alternativ ist es möglich, dass die Kinder in Räumen des Unternehmens in einer so genannten Großtagespflegestelle betreut werden. Infos dazu gibt es beim Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e. V. bzw. direkt bei den Trägern vor Ort.

    Infos zu Angeboten in Stuttgart gibt es z. B. bei der Tagesmütterbörse der Caritas Stuttgart.

  • Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung
    Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kinderbetreuung zu unterstützen. Der zweckgebundene Zuschuss ist steuer- und sozialversicherungsfrei.

  • Sonstige Angebote
    Ferienbetreuung, Hausaufgabenbetreuung, Kinderbetreuung für Notfälle (Eltern-Kind-Zimmer, Notfall-Tagesmutter), Information und Beratung (Beratungssprechtage für Eltern).

Förderprogramme zur betrieblichen Kinderbetreuung

Das Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung” (Zuschüsse zu Betriebskosten) des Bundesfamilienministeriums ist ausgelaufen.
Für das Programm „Investitionsprogramms zur Kinderbetreuungsfinanzierung“ (Zuschüsse zu Investitionskosten), das durch das Kultusministerium Baden-Württemberg umgesetzt wird, ist die Antragsfrist abgelaufen; es werden keine Zuschussanträge mehr entgegengenommen.
Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald neue Programme aufgelegt werden.

Rechtliche und steuerliche Hinweise

Kindertagesbetreuungsgesetz

„Geld folgt Kind“ ist die Zielrichtung des Kindertagesbetreuungsgesetzes des Landes Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass Eltern ihr Kind sowohl am Wohnort als auch an ihrem Arbeitsort betreuen lassen können. Dies kommt neben den Eltern auch den Unternehmen entgegen, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen wollen.

Absetzen von Kinderbetreuungskosten

Wollen sich Arbeitgeber steuerlich begünstigt an den Kinderbetreuungskosten ihrer Mitarbeiter beteiligen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Zuschüsse zur Betreuung in Kindergärten und vergleichbaren Einrichtungen oder allgemeine Sachzuwendungen in Höhe von maximal 50 Euro monatlich.

Hilfreiche Informationen und Anlaufstellen

„Bündnis Zukunft der Industrie“ startet Kommunikationsplattform

Das „Bündnis Zukunft der Industrie“ ist für seine Partner eine wichtige Plattform, um die Herausforderungen und Transformationen für die Zukunft der Industrie zu entwickeln und neue Impulse zu setzen.
Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) haben sich dafür zusammengefunden.
Teil des neuen Konzeptes der Kommunikationsplattform ist die neue Webseite und eine zusätzliche Social Media-Kommunikation über die LinkedIN-Plattform.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der neuen Kommunikationsplattform, um den Austausch über die Zukunft der Industrie mit proaktiven Ideen zu fördern.

Vereinfachter Arbeitsmarktzugang für britische Staatsangehörige

Der Bundesrat hat am 18. Dezember 2020 der „Zweiten Verordnung zur Änderung der Beschäftigungsverordnung und der Aufenthaltsverordnung“ zugestimmt, wonach Briten in § 41 Aufenthaltsverordnung und in § 26 Abs.1 Beschäftigungsverordnung aufgenommen werden, d.h. sie werden aufenthalts- und beschäftigungsrechtlich zu den sogenannten „Best-Friends“-Staaten gehören.
Seit dem 1. Januar können britische Staatsangehörige, die nach Deutschland einreisen, unter erleichterten Bedingungen einen Aufenthaltstitel zur Beschäftigung erhalten. Das Vereinigte Königreich wird in die Liste der priviligierten Staaten aufgenommen, deren Staatsangehörige jede Beschäftigung unabhängig von einer Qualifikation ausüben dürfen. Die Vorrangprüfung und die Prüfung der Gleichwertigkeit der Beschäftigungsbedingungen werden von der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt.
Weitere Informationen sowie die Verordnung, welche am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, finden Sie auf der Seite des Bundesrats.

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Über 300 Unternehmerinnen und Unternehmer kandidieren für die ehrenamtlichen Gremien der IHK Vollversammlung und der fünf Bezirksversammlungen. Hier präsentieren sie sich mit Foto, persönlichen Angaben sowie den Motiven zu ihrer Kandidatur.
Zu besetzen sind die 100 Sitze der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, sowie 140 weitere Sitze, die sich auf die fünf Bezirksversammlungen in den umliegenden Landkreisen der Region Stuttgart verteilen.
Jedes wahlberechtigte Unternehmen erhält die Briefwahlunterlagen zum Beginn der Wahlfrist am 6. Juli per Post. Unabhängig von der eigenen Beschäftigtenzahl können dann die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem zugehörigen Wahlbezirk und der zugehörigen Branche gewählt werden. Den Wahlunterlagen ist ebenfalls eine Präsentation der zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten beigefügt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten in dieser Onlinepräsentation sind nach den Wahlgruppen/Branchen, den sechs Wahlbezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Stuttgart sowie nach Vollversammlungswahl bzw. Bezirksversammlungswahlen selektierbar. Die Kandidatenliste ist alphabetisch und ggf. nach Betriebsgrößenklasse sortiert.

Heute schon an morgen denken – Unterstützung bei der Azubisuche

Investieren Sie weiter im Bereich der dualen Ausbildung und sichern Sie sich so Ihre Fachkräfte. Ihre IHK unterstützt Sie dabei, passende Auszubildende zu finden – Kontaktieren Sie uns wahlweise telefonisch, per E-Mail oder Videocall. Die Expertinnen und Experten der Projekte Azubi gesucht und Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte sind bei Fragen für Sie da und beraten Sie gern.

Unsere Bildungsprojekte und -services

Veranstaltungen zur Azubigewinnung und Berufsorientierung

Wir bieten zahlreiche zielgruppenadäquate Veranstaltungen an wie Berufsbildungstage, Berufsparcours in Stuttgart oder im Landkreis Esslingen oder Azubi-Speed-Datings und beteiligen uns an Ausbildungsmessen. Dort können Unternehmen und Ausbildungsinteressierte in Kontakt treten.
Eine Übersicht der Veranstaltungen zur Berufsorientierung der IHKs in Baden-Württemberg finden Sie unter berufsorientierung-bw.de. Sprechen Sie uns gerne an, wenn sie sich dort beteiligen möchten.
In unserem Veranstaltungskalender Fachkräftesicherung finden Sie weitere IHK-Termine zu vielfältigen Fachkräftethemen.
Der Wettbewerb um Auszubildende wird schärfer. Unternehmen müssen aktiver um Jugendliche werben, damit sie ihren Nachwuchs an Fachkräften sichern können.
Wir geben Ihnen Tipps zum Ausbildungsmarketing.

Weiterführende Informationen

Weitere Hinweise und Beispiele finden Sie in den Handlungsempfehlungen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung KOFA:

Flexibles und mobiles Arbeiten

Mobiles Arbeiten – die wichtigsten Punkte

Sie überlegen sich, mobiles Arbeiten für Ihre Beschäftigten anzubieten? Dabei sind einige Punkte zu beachten:
  1. Regelung: Grundsätzlich sollten Regelungen zu mobilem Arbeiten im Arbeitsvertrag oder in Betriebsvereinbarungen getroffen werden bzw. sind im Tarifvertrag enthalten.
    Haben Sie bisher keine Regelungen getroffen? Sie können das für den konkreten Einzelfall mit dem Arbeitnehmer vereinbaren oder einen Zusatz zum Arbeitsvertrag abschließen. Denkbar ist auch, dass der Arbeitnehmer sein Einverständnis stillschweigend erkĺärt, indem er beispielsweise das nötige Equipment in Empfang nimmt und die Arbeit von zu Hause aus aufnimmt.
    Ist Ihr Unternehmen mitbestimmungspflichtig? Dann sollten sie das mobile Arbeiten über eine Betriebsvereinbarung zusammen mit Ihrem Betriebsrat gestalten.
    Punkte, die in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden könnten, enthält die Toolbox „Digitale Vereinbarkeit“ zu Homeoffice und mobilem Arbeiten (pdf), Seite 19/20 (Erfolgsfaktor Familie).

  2. Technische Ausstattung: Der Arbeitgeber sollte die Arbeitsmittel zur mobilen Arbeit (z. B. Laptop, Tablet, Handy) und entsprechende Zugangsmöglichkeiten zum Firmennetzwerk zur Verfügung stellen. Eine private Nutzung der Arbeitsmittel sollte aus Gründen des Datenschutzes, der Datensicherung und Haftung ausgeschlossen werden.

  3. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Mobile Arbeitsplätze unterliegen anders als Telearbeitsplätze nicht der Arbeitsstättenverordnung, dennoch ist das Arbeitsschutzrecht einzuhalten. Der Arbeitgeber muss Vorrichtungen oder Gerätschaften so einrichten, dass die Beschäftigten gegen Gefahr für Leben und Gesundheit geschützt sind. Außerdem hat der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung nach den allgemeinen Grundsätzen (§ 5 ArbSchG) durchzuführen.
    Anregungen zur sicheren, stressarmen und gesundheitsfördernden Gestaltung von mobiler Bildschirmarbeit gibt es bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) und bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft VBG gesetzliche Unfallversicherung.

  4. Datenschutz: Der Arbeitgeber muss als datenschutzrechtlich Verantwortlicher die technischen und organisatorischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz persönlicher Daten notwendig sind und den Zugriff durch unbefugte Dritte verhindern. Dazu sollten gesicherte Verbindungen bzw. Verschlüsselungssysteme zur Verfügung gestellt werden. Zudem sollten vertragliche Regelungen getroffen werden, wonach der Arbeitnehmer zum Daten- und Geheimnisschutz und zur Vertraulichkeit verpflichtet wird.

  5. Arbeitszeitgesetz und Zeiterfassung: Es gelten zum Beispiel die maximale Tagesarbeitszeit von 10 Stunden, die Pausen- und Ruhezeitenregelungen und das Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen. Im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes hat der Arbeitgeber ein Weisungsrecht bzgl. der Arbeitszeit und kann zum Beispiel feste Servicezeiten oder Zeiten der Erreichbarkeit festlegen.
    Der Arbeitgeber muss die Arbeitszeiten seiner Beschäftigten systematisch erfassen – am sichersten ist die tägliche Erfassung von Arbeitsbeginn, -ende und Pausenzeiten. Hierbei ist er auf die Hilfe seiner Beschäftigten angewiesen.
    Weitere Infos zum Arbeitszeitgesetz gibt es beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS.

  6. Versicherungsschutz: Auch im Homeoffice genießen die Beschäftigten den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Seit Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes im Juni 2021 gilt laut Artikel 5: Wird die versicherte Tätigkeit im Haushalt der Versicherten oder an einem anderen Ort ausgeübt, besteht Versicherungsschutz in gleichem Umfang wie bei Ausübung der Tätigkeit auf der Unternehmensstätte. Versichert sind somit Wege in der Wohnung, die im engen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen (inkl. Nahrungsaufnahme und Toilettengang). Außerdem sind Beschäftigte ebenfalls auf dem Weg versichert, wenn sie ihre Kinder in eine externe Betreuung bringen, um im Homeoffice zu arbeiten.

Homeoffice und mobiles Arbeiten im Ausland

Zunehmend überlegen Unternehmen, Homeoffice und mobiles Arbeiten auch vom Ausland aus zu ermöglichen. Wir haben erste Informationen dazu zusammengestellt.

Bei rechtlichen Fragen können sich IHK-Mitgliedsunternehmen gerne an den IHK-Service Recht und Steuern wenden.

Argumente

Flexible und mobile Arbeitsformen bieten Unternehmen ein wichtiges Instrument, um das Potenzial qualifizierter Fachkräfte optimal zu nutzen: Beschäftigte sollen beispielsweise auch beim Kunden oder auf Geschäftsreisen erreichbar und einsetzbar sein. Auch wollen die Betriebe flexibel auf schwankende betriebliche Anforderungen reagieren und sich außerdem als attraktiver Arbeitgeber positionieren.
Berufstätige Mütter wollen mehr Karrierechancen, Väter mehr Familienzeit: Mobiles und flexibles Arbeiten wird auch von Seiten der Beschäftigten immer mehr gewünscht – vor allem, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie die Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen zu verbessern, aber auch um anderen privaten Angelegenheiten nachzugehen. Stichworte sind hier lebensphasenorientierte Personalpolitik oder Work-Life-Balance.
Ein weiterer Blickwinkel öffnet sich durch die aktuelle Diskussion um Mobilität: Verkehrsaufkommen und damit Staus und Umweltbelastungen könnten durch flexibles und mobiles Arbeiten vermindert werden.
Gleichzeitig steigen durch die zunehmende Digitalisierung die Möglichkeiten für flexible und mobile Arbeitsformen, zum Beispiel durch Breitbandverbindungen, mobile Endgeräte, entsprechende Software und Cloud-Dienste.

Gründe für flexible Arbeitsmodelle

  • gesellschaftlicher Wandel: Wunsch nach Work-Life-Balance
  • Arbeitszufriedenheit und Gesundheit
  • Arbeitgeberattraktivität
  • Chancengleichheit
  • technische Entwicklung und globale Kooperation
  • Effizienzsteigerung und Kapazitätsanpassung
  • verbesserte Kommunikation und klare Prozesse
  • Wandel der Führungs- und Arbeitskultur

Fragen

Auf der anderen Seite wirft die wachsende Flexibilisierung Fragen auf: Welche Möglichkeiten gibt es für Tätigkeiten in der Produktion oder personenbezogene Dienstleistungen? Wie kann einer Entgrenzung der Arbeit und einer zunehmenden Belastung der Mitarbeiter durch ständige Erreichbarkeit entgegengewirkt werden? Wie funktionieren Personalführung, Organisation und Kommunikation bei einem mobilen und flexiblen Team? Und wie werden Teamidentität, Engagement und Kreativität sichergestellt?

Möglichkeiten...

Flexibilisierung des Arbeitsorts

  • mobiles Arbeiten (etwa auf Dienstreisen)
  • Desksharing innerhalb eines Unternehmens
  • Telearbeit als Homeoffice oder im Wechsel von Heim- und Büroarbeit

Flexibilisierung der Arbeitszeit

  • Teilzeit (auch reduzierte Vollzeit, Altersteilzeit)
  • Gleitzeit
  • Vertrauensarbeitszeit
  • Arbeitszeitkonten (auch Lebensarbeitszeitkonten)
  • Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
  • Jobsharing
  • längere Abwesenheitsblöcke wie Sabbaticals, mehrmonatige Freistellungen, Elternzeit, Pflegezeit

... und Grenzen

Klare Strukturen und verbindliche Regeln, Planbarkeit und Verlässlichkeit sowie eine gute Kommunikation sind unabdingbar für flexible Arbeits(zeit)modelle – ebenso wie eine entsprechende Unternehmenskultur und Kompetenzen auf Seiten der Führungskräfte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Betriebliche Erfordernisse wie Kundenwünsche, Maschinenlaufzeiten, Service- und Öffnungszeiten sind mit den Wünschen der Beschäftigten in Einklang zu bringen und dabei verschiedene rechtliche und technische Rahmenbedingungen zu beachten:
  • gesetzliche Regelungen wie
    • Arbeitszeitrecht (z. B. maximale tägliche Arbeitszeit, Pausen- und Ruhezeiten, Zeiterfassung)
    • Arbeitsschutz (z. B. Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen)
    • Datenschutz (z. B. technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten, IT-Sicherheitskonzept)
  • tarifrechtliche Regelungen
  • Betriebsvereinbarungen
  • technische Arbeitsmittel, Kommunikationsmittel und -möglichkeiten
  • arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Tipps für die betriebliche Praxis

Für Arbeitgeber

  • Klare Vereinbarungen treffen!
    Flexible Arbeitsmodelle erfordern klare Regeln, beispielsweise zur Frage der Erreichbarkeit. Alle sollten zum Umgang mit mehr „Selbstverantwortung“ befähigt werden.
  • Leistung der Mitarbeitenden messen!
    Leistungen sollten möglichst objektiv definiert und gemessen werden. Die Zielerreichung hat Vorrang vor Anwesenheit.
  • Moderne Werkzeuge für die Zusammenarbeit nutzen!
    Teams sollten bei flexibler Arbeit durch interne soziale Netzwerke, Blog oder Collaboration Tools unterstützt werden
  • Digitale Zusammenarbeit braucht neue Führungspersönlichkeiten!
    Flexibles Arbeiten erfordert neue Führungs- und Kommunikationsansätze, z. B. Führen und in Kontakt bleiben auf Distanz.
  • Unternehmenskultur anpassen!
    Den notwendigen Kulturwandel einleiten und unterstützen, z. B. auf Ergebnisse ausrichten. Denn Arbeitsmodelle müssen zur Kultur passen.
  • Technische Machbarkeit und Datenschutz gewährleisten!
    Eine funktionierende Hard- und Software sind ein Muss, genauso wie Sicherheit und Datenschutz.
  • Ausprobieren und Probelauf starten!
    Sie müssen nicht gleich das ganze Unternehmen umstellen; probieren Sie mobile Lösungen in einem Bereich aus.

Für Beschäftigte

  • Zuhause arbeiten – Raum für die Arbeit schaffen!
    Das Homeoffice dient der Arbeit. Diese Fokussierung gelingt am besten in einem abgeschlossenen Bereich, idealerweise einem eigenen Raum.
  • Sich selbst managen!
    Flexible Arbeitsmodelle verlangen ein hohe Maß Selbstorganisation. Effizientes Arbeiten und Verlässlichkeit sind unabdingbar.
  • Sich selber schützen!
    Flexible Arbeit darf nicht zur Selbstausbeutung führen. Engagierte Mitarbeiter/innen setzen Grenzen und halten sie ein.
  • Sichtbar bleiben!
    Wer selten(er) im Büro/am Arbeitsplatz ist, muss stärker darauf achten, dass die Arbeitsergebnisse und die Rolle als Teammitglied auch wahrgenommen werden.
  • Digitale Kommunikation aktiv nutzen!
    Soziale Medien sollten auch genutzt werden, um die eigene Leistung und Kreativität darzustellen.
  • Vereinbarkeit regeln!
    Homeoffice und mobiles Arbeiten sind kein Ersatz für eine fehlende Betreuung von Kindern oder zu pflegenden Angehörigen.
  • Probelauf anbieten!
    Helfen Sie Vorbehalte abzubauen und vereinbaren Sie eine „Probezeit“ für mobiles Arbeiten.
Quelle: Erfolgsfaktor Familie

Hilfreiche Informationen

Handlungsleitfäden und Tipps für die Einführung flexibler und mobiler Arbeitsformen:

FAQs zur Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland

Wir beantworten wichtige Fragen zu Recruiting, Visumverfahren und Einreise, Pflichten des Arbeitgebers sowie zur Integration internationaler Fachkräfte ins Unternehmen. Innerhalb der EU besteht Arbeitnehmerfreizügigkeit. Jeder EU-Staatsangehörige kann in Deutschland uneingeschränkt arbeiten. Deshalb werden hier nur Personen betrachtet, die keine EU-Staatsangehörigkeit haben (Drittstaatler).

1. Wer darf zur Beschäftigung nach Deutschland einreisen?

  1. Als anerkannte Fachkraft einreisen darf, wer einen deutschen bzw. einen in Deutschland anerkannten ausländischen Hochschul- bzw. Berufsabschluss vorweisen kann. Dafür müssen entsprechende Abschlusszeugnisse/Zertifikate vorliegen, die hier bewertet bzw. anerkannt werden müssen.

  2. Einreisen dürfen auch Personen mit einer Teilanerkennung ihres ausländischen Abschlusses, die für die volle Anerkennung noch Qualifizierungs- bzw. Anpassungsmaßnahmen absolvieren müssen. Diese Maßnahmen dürfen in Deutschland erfolgen und müssen innerhalb von max. drei Jahren abgeschlossen sein. Die Vollanerkennung muss nachgewiesen werden, wenn danach ein Aufenthaltstitel als anerkannte Fachkraft angestrebt wird.

  3. Seit 1. März 2024 dürfen auch Personen mit einem ausländischen Abschluss ohne vorheriges Anerkennungsverfahren einreisen, um hier entweder
    • das Anerkennungsverfahren im Rahmen einer Anerkennungspartnerschaft mit dem Ziel einer Vollanerkennung durchzuführen oder
    • bei Vorliegen von entsprechender ausgeprägter Berufserfahrung ohne Erfordernis einer Anerkennung zu arbeiten → nur in nicht-reglementierten Berufen (Berufserfahrenen-Regelung).

      Notwendig ist für diese Zwecke i. d. R. ein ausländischer Hochschulabschluss bzw. eine mindestens 2-jährige ausländische Berufsqualifikation, der/die im Erwerbsland staatlich anerkannt ist. Dafür ist in Deutschland eine Bescheinigung einzuholen.
  4. Außerdem dürfen Personen einreisen, um in Deutschland eine Ausbildung zu absolvieren, und können in diesem Rahmen beschäftigt werden. Nach erfolgreichem Abschluss können sie in Deutschland als Fachkraft arbeiten.

Wege zur Beschäftigung in Deutschland

Grafik zeigt die möglichen Wege zu einer Beschäftigung in Deutschland nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Infos zu den Voraussetzungen für die wichtigsten Aufenthaltstitel zur Beschäftigung und den erforderlichen Nachweisen finden Sie im Artikel Fachkräfte aus Drittstaaten – Wer darf kommen?

Achtung: Für bestimmte Herkunftsländer (z. B. „Best-Friends“-Staaten, Westbalkan), Berufsgruppen (z. B. Lkw-/Busfahrer) und Qualifikationen (z. B. IKT-Fachkräfte) gibt es Ausnahmen, ebenso wenn zwischenstaatliche Vereinbarungen vorliegen.
Bitte prüfen Sie Ihren Einzelfall!

2. Wie komme ich in Kontakt mit internationalen Fachkräften?

Suche im Ausland
  • Sie können Stellenanzeigen in entsprechenden Medien schalten, Jobbörsen nutzen, auf Jobmessen im Ausland gehen, Kontakte zu ausländischen Hochschulen oder deutschen Auslandsschulen aufbauen, Kontakte Ihrer ausländischen Beschäftigten oder Geschäftspartner nutzen und vieles mehr.
Suche im Inland
  • Da es nach dem FEG Ausländern erlaubt ist, unter bestimmten Voraussetzungen für eine begrenzte Zeit zur Suche eines Arbeits- oder Ausbildungsplatzes einzureisen, können Sie diese auch im Inland gezielt ansprechen. Wir haben in einem Artikel zusammengefasst, wie Sie Personen mit einer Chancenkarte (Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche) einstellen können.
  • Darüber hinaus ist es möglich, Ausländer zu beschäftigen, die hier ein Studium, eine Anpassungsqualifizierung oder eine Ausbildung absolviert haben. Dafür ist ein Wechsel des Aufenthaltszwecks notwendig, der vor Beschäftigungsbeginn bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragt und von ihr genehmigt werden muss.

Unterstützung bei der Suche gibt es durch die Welcome Center in Baden-Württemberg, den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, Career Services an deutschen Universitäten und Hochschulen, die deutschen Auslandshandelskammern oder auch private Vermittlungsagenturen.

3. Wie läuft das reguläre Visumverfahren ab?

Schritt 1
Die ausländische Fachkraft muss in ihrem Heimatland persönlich den Antrag auf ein Visum zum Zweck der Erwerbstätigkeit bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung stellen. Visumanträge sowie Hinweise zu ggf. erforderlichen herkunftsstaat-spezifischen Nachweisen und zur Visumgebühr sind dort erhältlich.
Für zahlreiche Visaarten und Länder kann das digitale Auslandsportal des Auswärtigen Amts genutzt werden.
Schritt 2
Erforderlich für die Beantragung des Visums ist je nach angestrebtem Aufenthaltstitel außerdem
  1. eine Bewertung bzw. Anerkennung des ausländischen Hochschul- bzw. Berufsabschlusses durch die jeweils zuständige Stelle in Deutschland – siehe Frage zum Anerkennungsverfahren oder
  2. eine Auskunft zur Berufsqualifikation darüber, dass diese mindestens 2 (Schul-)Jahre in Vollzeit gedauert hat und im Erwerbsland staatlich anerkannt ist – diese kann digital bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) beantragt werden.
Zeugnisbewertung, Anerkennungsbescheid bzw. digitale Auskunft zur Berufsqualifikation muss für die Visumbeantragung bereits vorliegen.
Schritt 3
Die Auslandsvertretung prüft u. a. alle ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Visumerteilung wie gesicherter Lebensunterhalt, geklärte Identität und gültiger Pass, kein Ausweisungsinteresse, keine Sicherheitsbedenken.
Schritt 4
Die Auslandsvertretung beteiligt i. d. R. die Bundesagentur für Arbeit (BA). Diese prüft, ob
  • ein Arbeitsplatzangebot bzw. -vertrag vorliegt – das vom Arbeitgeber auszufüllende Formular „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“ dient dabei dem Nachweis eines konkreten Arbeitsplatzangebots,
  • ggf. eine Berufsausübungserlaubnis notwendig ist (für reglementierte Berufe, z. B. Pflegeberufe, Erzieher/-innen),
  • ggf. weitere Anforderungen an die Beschäftigung erfüllt sind und
  • die Arbeitsbedingungen (Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub etc.) nicht ungünstiger sind als für vergleichbare inländische Beschäftigte.
Schritt 5
Nach Zustimmung der BA und Erfüllung aller Voraussetzungen kann dem Antragsteller das Visum ausgestellt werden.
Schritt 6
Mit dem Visum, das i. d. R. für 12 Monate gültig ist, reist die Fachkraft nach Deutschland ein, meldet sich am Wohnsitz an und startet mit der Beschäftigung/Ausbildung.
Schritt 7
Vor Ablauf des Visums muss die Fachkraft bei der zuständigen Ausländerbehörde ihres Wohnorts einen Aufenthaltstitel beantragen (z. B. Aufenthaltserlaubnis, Blaue Karte EU/EU Blue Card, Niederlassungserlaubnis). Auch hier wird wieder i. d. R. die BA beteiligt, bevor der Titel ausgestellt wird.

4. Was ist das Anerkennungsverfahren und wie läuft es ab?

Eine Voraussetzung für bestimmte Aufenthaltstitel zur Beschäftigung in Deutschland ist die Gleichwertigkeit des ausländischen Studien- bzw. Berufsabschlusses mit einem entsprechenden deutschen Abschluss.
  • Bei Hochschulabschlüssen in nicht-reglementierten Berufen reicht eine Zeugnisbewertung aus; der Hochschulabschluss muss mindestens auf Bachelorebene eingeordnet sein – Infos zur Zeugnisbewertung finden Sie
  • bei Hochschulabschlüssen in reglementierten Berufen und bei Berufsabschlüssen muss ein Anerkennungsverfahren bei der jeweils zuständigen Anerkennungsstelle erfolgreich durchlaufen werden – Infos zum Anerkennungsverfahren finden Sie

Im Berufsanerkennungsverfahren führt die zuständige Anerkennungsstelle in einem formalen Bewertungsverfahren einen Vergleich zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und dem entsprechenden deutschen Referenzberuf durch und stellt bei Erfolg einen Anerkennungsbescheid aus. Zuständig für IHK-Ausbildungsberufe ist die IHK Foreign Skills Approval (IHK FOSA).
Ergebnis kann auch eine Teilanerkennung des Berufsabschlusses sein. Dann besteht die Möglichkeit, die für die Vollanerkennung notwendigen Qualifizierungs- oder Anpassungsmaßnahmen und ggf. Prüfungen in Deutschland durchzuführen. Diese können auch (überwiegend) im Betrieb erfolgen, wenn insbesondere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der betrieblichen Praxis fehlen.
Seit 1. März 2024 kann das Anerkennungsverfahren im Rahmen einer Anerkennungspartnerschaft auch in Deutschland gestartet und durchgeführt werden. Die Fachkraft kann währenddessen im Unternehmen im angestrebten Beruf bzw. in einem verwandten Beruf (bei reglementierten Berufen) beschäftigt werden.
IHK-Angebot:
Möchten Sie Personen mit teilanerkannten ausländischen Berufsabschlüssen zur Vollanerkennung verhelfen und sie so für Ihr Unternehmen gewinnen? Wir unterstützen Sie dabei, im Rahmen des Projekts UBAconnect eine passende Fachkraft für eine betriebliche Anpassungsqualifizierung zu finden.
Weitere Infos zur Berufsanerkennung bei „Unternehmen Berufsanerkennung“

5. Wie kann ich die Verfahren als Unternehmen beschleunigen?

  • Zu einem reibungslosen Verfahren gehört zunächst eine gute Vorbereitung. Alle Unterlagen, die für Visum- und Anerkennungsverfahren benötigt werden, sollten vollständig und – wenn erforderlich – sachgerecht ins Deutsche übersetzt vorliegen. Unterstützung für die Übersetzung von Dokumenten finden Sie zum Beispiel in der Datenbank Justiz-Dolmetscher bzw. auf den Seiten der jeweiligen deutschen Auslandsvertretung.
    Das Berufsanerkennungsverfahren kann mehrere Monate benötigen – die Beantragung sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Unvollständige Unterlagen können das Verfahren deutlich verlängern.

  • Der Arbeitgeber kann in einem so genannten Vorabzustimmungsverfahren bei der BA prüfen lassen, ob die arbeitsmarktrechtlichen Voraussetzungen vorliegen und seine Stelle mit einem ausländischen Arbeitnehmer besetzt werden kann. Benötigt wird ein Arbeitsvertragsentwurf bzw. eine detaillierte Stellenbeschreibung mit Angaben zu den Arbeitsbedingungen und den Anforderungen an die Qualifikation des Bewerbers. Ansprechstelle ist der Arbeitgeberservice der BA.

  • Außerdem sieht das FEG das so genannte beschleunigte Fachkräfteverfahren vor, welches von Deutschland aus durchgeführt wird. Hierfür schließt der Arbeitgeber eine Vereinbarung mit der zuständigen Ausländerbehörde. Er benötigt hierfür eine Bevollmächtigung durch die ausländische Fachkraft – siehe Frage zum beschleunigten Fachkräfteverfahren

6. Wie funktioniert das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Bei Vorliegen eines konkreten Arbeitsplatzangebots kann der deutsche Arbeitgeber in Vollmacht des Ausländers gegen Zahlung einer Gebühr entweder bei der Ausländerbehörde seines Betriebssitzes oder bei der Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LFZ) Baden-Württemberg einen Antrag auf ein „beschleunigtes Fachkräfteverfahren“ stellen.
Das Verfahren ist möglich für Fachkräfte, die zu Beschäftigungs-, Ausbildungs- oder Anerkennungszwecken einreisen möchten.
→ Achtung: Es gibt Fälle, für die das beschleunigte Verfahren nicht in Betracht kommt. Bitte lassen Sie sich vorher beraten.
  • Die Ausländerbehörde bzw. LZF ist der zentrale Ansprechpartner des Arbeitgebers. Sie übernimmt
    • die Beratung des Arbeitgebers über die Einreisevoraussetzungen der Fachkraft (inkl. Familiennachzug),
    • soweit erforderlich das Betreiben des Anerkennungsverfahrens bei der zuständigen Anerkennungsstelle und das Einholen der Zustimmung der BA sowie
    • die Prüfung der ausländerrechtlichen Voraussetzungen und die Vorabzustimmung zum Visum.

  • Fristen: Alle beteiligten Behörden sind an enge Fristen gebunden (Anerkennungsverfahren: zwei Monate, Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit: eine Woche, Visumverfahren: sechs Wochen), so dass die Zeitspanne vom Einreichen der vollständigen Unterlagen bis zur Entscheidung über den Visumantrag i. d. R. vier Monate nicht übersteigen soll.
    Die Unterlagen müssen vollständig vorliegen, ansonsten kann sich das Verfahren deutlich verlängern.

  • Kosten: Das Verfahren kostet 411 Euro je Fachkraft, die der Arbeitgeber zahlt. Hinzu kommt für die ausländische Fachkraft eine Visumgebühr von 75 Euro, ggf. Gebühren für die Zeugnisbewertung oder Anerkennung der Qualifikation zwischen 200 und 1.200 Euro, ggf. Übersetzungskosten sowie Kosten für die Ersterteilung eines Aufenthaltstitels in Höhe von 100 Euro.
Das beschleunigte Fachkräfteverfahren beinhaltet keine Garantie für die Berufsanerkennung bzw. die Visumerteilung. Diese sind allein von der Erfüllung der Voraussetzungen abhängig.
IHK-Angebot:
Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart können beim beschleunigten Fachkräfteverfahren Unterstützung durch den IHK-Unternehmensservice Internationale Fachkräfte erhalten. Bitte kontaktieren Sie uns frühzeitig.
Bei „Make it in Germany“ finden Sie folgende Materialien:

7. Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeber?

  • Bei Beantragung: Vorlage des Arbeitsvertrags bzw. des Angebots zum Abschluss eines Arbeitsvertrages sowie einer Stellenbeschreibung; dabei vergleichbare Arbeitsbedingungen beachten (Gehalt, Arbeitszeit, Urlaub und sonstige Arbeitsbedingungen) – die Vereinbarung des Mindestlohns reicht i. d. R. nicht aus. Einen Anhaltspunkt für die Höhe des Gehalts kann in den Fällen ohne Tarifbindung der Entgeltatlas der BA geben.
    Helfen kann auch unsere Übersicht mit Statistiken zu Löhnen und Gehältern.

  • Vor der Einstellung: Prüfung ob Aufenthaltstitel nötig ist bzw. vorliegt und keine Erwerbsbeschränkung eingetragen ist; dafür Ausweispapiere, Aufenthaltstitel plus Zusatzblatt zeigen lassen und Kopie für die Dauer der Beschäftigung aufbewahren.

  • Nach (vorzeitiger) Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Mitteilung an die zuständige Ausländerbehörde (maßgeblich ist der Wohnort des Ausländers) innerhalb von 4 Wochen ab Kenntnis, dass eine Beschäftigung vorzeitig, d. h. vor Ablauf der Befristung des Aufenthaltstitels, beendet wurde. Es ist dafür keine Form vorgeschrieben – eine E-Mail an die ABH mit dem Zeitpunkt des Abbruchs sowie den Daten des Ausländers reicht aus. Ansonsten drohen Bußgelder bis zu 30.000 Euro.
Das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ stellt für Ausbildungsunternehmen eine Checkliste Azubis aus Drittstaaten – Hinweispflichten für Betriebe (pdf) zur Verfügung.

8. Welche Unterstützung erhalte ich bei der Integration ausländischer Fachkräfte in mein Unternehmen?

Unterstützung leisten die Welcome Center in Baden-Württemberg. Für die Region Stuttgart ist der Welcome Service Region Stuttgart zuständig. Sie können sich dort zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte sowie Auf- und Ausbau einer Willkommenskultur beraten lassen. Außerdem unterstützt er internationale Fachkräfte bei zahlreichen Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Bewerbungsprozess, Deutschlernen, Wohnungssuche, Kinderbetreuung etc.
Möchten Sie junge Menschen aus dem Ausland ausbilden, unterstützen die Kümmerer des Projekts „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“. Auf unserer Website finden Sie die Kümmerer bei der IHK Region Stuttgart.
Beim Goethe-Institut gibt es zudem geförderte kostenfreie Integrationsangebote für Unternehmen und ihre internationalen Fachkräfte wie Trainings, Beratung und Informationsveranstaltungen.

9. Was kann ich bzw. mein Unternehmen tun, um die Integration zu erleichtern?

Sie erleichtern Ihren ausländischen Fachkräften die Einarbeitung und Integration genauso wie Sie es auch bei neuen Mitarbeitenden aus Deutschland tun sollten: durch einen durchdachten Einarbeitungsplan, Orientierungshilfen und ggf. einen Paten oder Mentoren. Eine besondere Rolle spielt darüber hinaus der (weitere) Deutschspracherwerb.
Sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für eine offene Willkommenskultur und tragen Sie mit einfachen Maßnahmen dazu bei, dass die Vielfalt in Ihrer Belegschaft zum Pluspunkt für Ihr Unternehmen wird.
Die IHK stellt umfangreiches Material zur Verfügung zu den Themen:
Praktische Tipps gibt es bei „Make it in Germany“ in der Rubrik Erfolgreich integrieren
Ein wichtiger Punkt ist es, bezahlbaren Wohnraum für Ihre Fachkraft zu finden. Auch hier können Sie als Unternehmen unterstützen und z. B. Ihre Fachkraft bei Wohnungsbesichtigungen begleiten, bei der Übersetzung von Mietverträgen helfen, unbefristete Arbeitsverträge ausstellen als besseren Nachweis für die Vermieter oder ggf. eine Unternehmenswohnung anmieten, in der die Fachkraft übergangsweise wohnen kann (Mitarbeiter-WG).

10. Wo gibt es weiterführende Informationen?

IHK-Angebot:
Mehr Infos und Austausch gewünscht? Besuchen Sie unsere Veranstaltungen zur Ausbildung und Beschäftigung von Personen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit halten

Der demografische Wandel erhöht den Altersdurchschnitt in Unternehmen und verringert das Nachwuchspotenzial. Besonders kleine und mittlere Unternehmen müssen daher verstärkt in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren.
Die IHK berät Sie gerne zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Dabei ist es wichtig, sowohl Aufgaben aus der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wie z. B. Bewegungs- und Ernährungsangebote, Maßnahmen aus dem Arbeitsschutz z. B. psychische Belastungen am Arbeitsplatz und Voraussetzungen für den Wiedereinstieg nach langer Krankheit zu einem sinnvollen Ganzen zu vereinen.
Übrigens: Mit Hilfe des Internet-Tools Gesundheitsbewusster Betrieb der IHKs in Baden-Württemberg können Sie Ihr Unternehmen in wenigen Minuten kostenlos analysieren und sehen, wie Sie im Gesundheitsmanagement im Vergleich zu anderen Betrieben aufgestellt sind.
Mit unserem BGM-Erfahrungskreis bieten wir Personen, die in regionalen Betrieben mit BGM beauftragt sind, Platz für Austausch und Information – kostenfrei. Zielgruppe sind Verantwortliche für Gesundheitsförderung, geschäftsführende und personalverantwortliche Personen.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

IHK-Berufsorientierungsangebote für Schulen im Landkreis Esslingen

Mit diesem Bestellformular für unsere Angebote möchten wir Lehrkräfte bei der Berufsorientierung unterstützen!

Unternehmensnachfolge

Viele selbstständige Unternehmer und Unternehmerinnen suchen Nachfolgeinteressierte, da aus der Familie oder der Belegschaft keine Übernehmerin oder Übernehmer zur Verfügung steht. Gleichzeitig gibt es viele engagierte Unternehmen und Existenzgründende, die einen bestehenden Betrieb übernehmen und weiterführen wollen.
Die IHK Region Stuttgart unterstützt dabei das Nachfolgevorhaben auf beiden Seiten mit einem breiten Serviceangebot:
Darüber hinaus bietet die IHK Region Stuttgart die Möglichkeit zur Vereinbarung eines Erstgesprächs mit dem Nachfolgemoderator. In einem kostenfreien Orientierungsgespräch mit Herrn Alexander Ummenhofer lassen sich Nachfolgeprozesse persönlich und diskret darstellen und Handlungsoptionen skizzieren.
Mit Hilfe der Nachfolgebörse nexxt-change steht zudem ein zentraler Marktplatz zur Vermittlung geeigneter Unternehmen zur Verfügung. Die kostenlose Internetplattform bietet ein umfangreiches Angebot zu vermittelnder Unternehmen, die einfache Eintragung von Angeboten und Gesuchen, die anonymisierte Veröffentlichung mit Chiffre-Nummer, eine qualifizierte Betreuung durch kompetente Regionalpartner sowie die automatische Benachrichtigung bei passenden Neuinseraten durch eine Abofunktion per E-Mail oder RSS-Feed.

So bilden Sie Ihre Mitarbeiter weiter

Von Weiterbildungen profitieren sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Unternehmen. Um den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen zu gewährleisten, ist die Auswahl des passenden Angebots und eine sorgfältige Planung nötig.

Passende Weiterbildung finden

Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung werden in der Region Stuttgart von zahlreichen Bildungseinrichtungen und Institutionen angeboten. In diesen Datenbanken können Sie nach passenden Bildungsangeboten und Anbietern recherchieren:
Sie wünschen eine Beratung zum Thema Weiterbildung? Dann wenden Sie sich an die Weiterbildungsexperten der IHK Region Stuttgart.

Aufstiegsfortbildung mit IHK-Abschluss

Mit einem IHK-Abschluss sind verschiedene Aufstiegsfortbildungen oder die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) möglich. Auch gibt es Möglichkeiten, mit einem IHK-Abschluss ein Studium zu beginnen.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungen lassen sich durch verschiedene Programme fördern, wie durch Stipendien, Prämien oder Zuschüsse.
Sie haben noch mehr Interesse an dem Thema? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Rund um die Weiterbildung“ zu lesen.

Attraktiver Arbeitgeber

Sie suchen neue Mitarbeiter oder Auszubildende auf dem Arbeitsmarkt und möchten sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren? Die IHK gibt Ihnen Hilfestellung zu den Themen:
Ein großes Potenzial gut qualifizierter Fachkräfte liegt nach wie vor bei den Frauen. Was können Sie in Ihrem Unternehmen tun, um dieses Potenzial besser zu nutzen? Besonders wirksam ist es, die Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Übrigens interessieren sich auch Männer zunehmend dafür, wie sich Beruf und Privatleben besser vereinbaren lassen.
Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements erhalten die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und können dazu beitragen, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Vielfältige Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung, die Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten, tragen ebenfalls zu einem positiven Image als Arbeitgeber bei.

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit

Die vielen Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, zu integrieren, ist eine große Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Ihrem Unternehmen haben Sie gute Möglichkeiten, geflüchteten Menschen eine Perspektive zu geben. Qualifizierung und Arbeit ermöglichen soziale Kontakte und ökonomische Selbstständigkeit.

Erstanlaufstellen

Nach wenigen Monaten Aufenthalt in Deutschland dürfen die meisten Geflüchteten Praktika oder eine Ausbildung aufnehmen oder in nicht-selbstständigen Arbeitsverhältnissen beschäftigt werden. Dabei sind einige Punkte zu beachten, es gibt aber auch zahlreiche Hilfestellungen. In der folgenden Tabelle finden Sie Ihre Erstanlaufstellen in der Region Stuttgart.
Aufenthaltsstatus, Erlaubniserteilung
Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis haben einen uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung oder Geduldete nur einen beschränkten Zugang – sie benötigen eine Erlaubnis der lokalen Ausländerbehörde.

Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit
Die Jobcenter vermitteln Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis, die Arbeitsagentur Asylbewerber mit Bleibeperspektive und Geduldete.

Vermittlung von Geflüchteten in Ausbildung, Praktika, Einstiegsqualifizierung
Bei der Vermittlung in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung sind auch die Kümmerer des Projekts „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ bei der IHK sehr aktiv und unterstützen Geflüchtete und Unternehmen.

Anerkennung von Abschlüssen, Qualifizierungsberatung
Bei reglementierten Berufen (z. B. akademischen Heilberufen, Gesundheitsfachberufen, Lehrern, Erziehern, bestimmten Handwerks- und Meisterberufen) ist eine Anerkennung des Berufsabschlusses zwingend erforderlich, sonst kann der Beruf in Deutschland nicht ausgeübt werden. Bei den meisten dualen Berufen ist die Anerkennung nicht vorgeschrieben, sorgt aber für mehr Transparenz. Die AWO Stuttgart ermittelt die richtige Stelle für die Anerkennung und informiert über ggf. notwendige Nachqualifizierungen.

Zeugnisprüfung
In der Regel fußt die Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen auf der Analyse der Zeugnisse. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen stellt die Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen eine individuelle Zeugnisbewertung aus.

Kompetenzfeststellung
Kompetenzfeststellungstests bieten sich an, wenn keine Zeugnisse oder Nachweise über Berufsabschlüsse und Qualifikationen vorliegen. Aber auch bei vorhandenen Unterlagen kann eine Qualifikationsanalyse sinnvoll sein, um die Eignung für bestimmte Berufe festzustellen.

Wohnortwechsel
Soll ein Geflüchteter für die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung den Wohnort wechseln, ist die Ausländerbehörde der richtige Ansprechpartner.

Fördermaßnahmen
Für Betriebe, die Geflüchtete einstellen oder ausbilden, und für die Geflüchteten selbst gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen vom Eingliederungszuschuss über die Einstiegsqualifizierung (EQ) bis hin zu verschiedenen Ausbildungsförderungen.

Traumafolgen
An diese Stellen können sich traumatisierte Geflüchtete direkt wenden. Haben Sie im Unternehmen den Verdacht, dass ein bei Ihnen beschäftigter Geflüchteter unter Traumafolgen leidet, finden Sie hier erste Informationen zum Thema.

IHK-Arbeitskreis

Bei der IHK Region Stuttgart gibt es einen Arbeitskreis „Ausbildung und Migration“, in dem sich Unternehmen und Einrichtungen aus der Region Stuttgart regelmäßig treffen, um aktuelle Themen rund um die Ausbildung und Beschäftigung Geflüchteter und Zugewanderter zu behandeln und sich auszutauschen.
Interessierte Unternehmen können sich mit unserem Formular in den Verteiler für den Arbeitskreis aufnehmen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an ausbildungundmigration@stuttgart.ihk.de

Weitere Informationen

Entsendung nach Italien

Für Unternehmen, die Mitarbeitenden zur Abwicklung geschlossener Dienstleistungsverträge nach Italien entsenden, gibt es verschiedene Anzeige- und Meldepflichten. Was im Einzelfall zu tun ist, muss rechtzeitig vor Beginn der Tätigkeit in Italien überprüft werden.

1. Meldepflicht

Für den Einsatz von Mitarbeitenden in Italien müssen sich die Unternehmen auf dem Internetportal des italienischen Arbeitsministeriums registrieren. Das italienische Arbeitsministerium bietet darüber hinaus nützliche Informationen (in englischer Sprache). Zudem muss der Einsatz spätestens am Tag zuvor bis Mitternacht auf dem Internetportal ciclavoro.gov.it gemeldet werden.

2. Arbeitsbedingungen in Italien

Beim Einsatz von Mitarbeitenden in Italien müssen die italienischen Arbeitsbedingungen beachtet werden, wie zum Beispiel:
  • Höchstarbeitszeit und Mindestruhezeiten
  • Mindestlöhne und Überstundenvergütung
  • bezahlter Mindestjahresurlaub
  • Maßnahmen zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Vorschriften der Nicht-Diskriminierung
Informationen zu den Arbeitsbedingungen finden Sie auf der Internetseite des italienischen Arbeitsministeriums in italienischer und englischer Sprache. Dort finden Sie auch die branchenspezifischen Tarifverträge, die allerdings nur in italienischer Sprache verfügbar sind.

3. Aufbewahrung von wichtigen Unterlagen

Die folgenden Unterlagen (samt Kopie in italienischer Sprache - in gedruckter oder elektronischer Form) sind vom Entsendeunternehmen während der Entsendung und darüber hinaus für die Dauer von zwei Jahren nach Beendigung der Entsendung aufzubewahren:
  • Arbeitsvertrag
  • Lohnzettel
  • Stundenzettel, aus denen Anfang, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit hervorgehen
  • Nachweis über die Zahlung von Gehältern oder gleichwertige Unterlagen
  • Öffentliche Mitteilung über den Beginn des Arbeitsverhältnisses oder gleichwertige Unterlage
  • Zertifikat über die anzuwendenden Sozialsicherheitsvorschriften (A1-Bescheinigung)
Zudem ist während des Einsatzes und zwei Jahre nach dessen Abschluss ein Ansprechpartner („referente”) mit Anschrift und Wohnsitz in Italien für die Zustellung von Dokumenten und Unterlagen zu benennen. Für eventuelle Rückfragen der italienischen Behörden muss dieser die italienische Sprache beherrschen. Ebenso ist für die Zeitspanne des Einsatzes ein weiterer, vertretungsberechtigter Ansprechpartner zu benennen, der zu Verhandlungen mit den Sozialpartnern befugt ist.

4. Mögliche Sanktionen

Die Nichteinhaltung der neu festgesetzten Verpflichtungen ist mit Strafe bedroht. Die Nichtanmeldung einer Entsendung wird mit einer Geldbuße in Höhe von 180 bis 600 Euro pro entsandtem Arbeitnehmenden bestraft. Bei Verstößen gegen die Aufbewahrungspflichten fallen Geldbußen in Höhe von 600 bis 3.600 Euro pro entsandtem Arbeitnehmenden an. Werden keine Ansprechpartner ernannt, fallen Geldbußen in Höhe von 2.400 bis 7.200 Euro an. Die Strafen dürfen nicht höher als 180.000 Euro sein.

5. Besonderheiten im Bausektor

Gemäß Art. 27 des italienischen Einheitstextes zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz (GvD Nr. 81/2008) und des Dekrets Nr. 132/2024 müssen seit dem 01.10.2024 Arbeitnehmende, die auf temporäre oder mobile Baustellen entsandt werden, grundsätzlich einen von der italienischen Nationalen Arbeitsaufsichtsbehörde (INL) ausgestellten “Punkteführerschein für Baustellen” besitzen.
Die Voraussetzungen zur Erteilung des Punkteführerscheins entsprechen den ohnehin bereits verpflichtend zu erfüllenden Regeln des italienischen Arbeitssicherheitsgesetzes. Neue Anforderungen sind durch die Einführung des Punkteführerscheins nicht hinzugekommen.
Hinweis: Weitere Informationen zum Anwendungsbereich und Antragsverfahren des Punkteführerscheins finden Sie auf dem ausführlichen Merkblatt Baustellenführerschein in Italien, der auf der Webseite der AHK Italien (rechte Spalte) heruntergeladen werden kann.

6. Sozialversicherung

Darüber hinaus wird für entsandte Mitarbeitende eine A1-Bescheinigung benötigt. Diese gilt als Nachweis dafür, dass auf den Arbeitnehmenden weiterhin das deutsche Sozialversicherungsrecht Anwendung findet, dass also in Italien keine Sozialversicherungsbeiträge bezahlt werden müssen. Die A1-Bescheinigung muss beim jeweils zuständigen Sozialversicherungsträger für Ihren Arbeitnehmenden online beantragt werden. Selbstständige können die A1-Bescheinigung über die Webseite der DVKA bzw. über das SV Meldeportal beantragen. Weitere Informationen zum Arbeiten in Italien und zur Beantragung der A1-Bescheinigung finden Sie auf der DVKA-Seite Arbeiten in Italien.
Weitere Informationen:

Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung

Mit der Frage, inwieweit die Wegezeit einer Dienstreise auch Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes darstellt und damit beispielsweise in die zulässige tägliche Höchstarbeitszeit einzubeziehen ist, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) bereits zu verschiedenen Fallkonstellationen befasst.
Ob Reisezeiten, die über die arbeitsvertraglich vereinbarte reguläre Arbeitszeit hinausgehen als Arbeitszeit zu vergüten sind, ist Gegenstand einer aktuellen Entscheidung des BAG. Am 17. Oktober 2018 wurde über die Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsentsendungen entschieden (BAG, Urt. v. 17.10.2018, 5 AZR 553/17).

1. Sachverhalt

Der technische Mitarbeitende eines Bauunternehmens war über einen Zeitraum von zwölf Wochen nach China entsandt. Anstelle eines Direktflugs in der Economy-Class buchte das Bauunternehmen auf Wunsch seines Mitarbeitenden einen Business-Class-Flug mit Zwischenstopp in Dubai. Für jeden der insgesamt vier Reisetage erhielt der Mitarbeitende gemäß seinem Arbeitsvertrag jeweils acht Stunden vergütet. Mit seiner Klage verlangt der Arbeitnehmende die Vergütung weiterer 37 Stunden, also die vollständige Entlohnung seiner tatsächlichen Reisezeit.

2. Entscheidung des BAG

Nachdem die Klage in erster Instanz keinen Erfolg hatte, wurde ihr durch das Landesarbeitsgericht (LAG) stattgegeben. Infolge der Revision der Beklagten hatte nun das BAG zu entscheiden. Dieses stellte fest, dass im Rahmen einer vorübergehenden Entsendung eines Arbeitnehmenden ins Ausland sowohl die Reise zur auswärtigen Arbeitsstätte, als auch die Reise von dort zurück ausschließlich im Interesse des Arbeitgebenden erfolgten. Dementsprechend sei in der Regel die erforderliche Reisezeit wie Arbeitszeit zu vergüten. Erforderlich sei dabei grundsätzlich die Reisezeit im Rahmen eines Economy-Class-Flugs.
Die Aussagen des BAG betreffen damit die Vergütung von Reisezeiten sowie die erforderliche Reisezeit.

2.1 Vergütung von Reisezeiten

Entsendet der Arbeitgebende einen Arbeitnehmenden vorübergehend zur Arbeit ins Ausland, sind die für die Hin- und Rückreise erforderlichen Zeiten wie die eigentliche Tätigkeit zu vergüten soweit keine anderweitigen Vergütungsregelungen getroffen worden sind.
Das BAG macht deutlich, dass zwischen der arbeitszeitrechtlichen Beurteilung und der Vergütungspflicht zu differenzieren ist. Erstere schützt den Arbeitnehmenden vor einer übermäßigen Inanspruchnahme und dient damit dem Schutz von Körper und Gesundheit, letztere sichert eine angemessene Vergütung des Arbeitnehmenden.
2.1.1 Reisezeiten als Teil der gesetzlichen Vergütungspflicht des Arbeitgebenden
2.1.1.1 Grundsatz
„Grundsätzlich erbringt der Arbeitnehmende mit dem - eigennützigen - Zurücklegen des Wegs von der Wohnung zur Arbeitsstelle und zurück keine Arbeit für den Arbeitgebenden.“ (BAG)
Begrifflich handelt es sich insofern um Wegezeiten. Diese werden nicht als Arbeit vergütet.
2.1.1.2 Ausnahme: Tätigkeiten des Arbeitnehmenden außerhalb des Betriebs
Hat der Arbeitnehmende hingegen Tätigkeiten außerhalb des Betriebs zu erbringen, gehören diesbezüglich erforderliche Fahrten zu den vertraglichen Hauptleistungspflichten. Dienstreisen bilden demnach eine Ausnahme vom Grundsatz unabhängig davon, ob Fahrtantritt und -ende vom Betrieb des Arbeitgebenden oder von der Wohnung des Arbeitnehmenden erfolgen.
2.1.1.3 Ausnahme: Entsendungen
Dies gilt in gleicher Weise für Reisen die wegen einer vorübergehenden Entsendung zur Arbeit ins Ausland erforderlich sind. Auch solche sind fremdnützig, jedenfalls sofern sie ausschließlich im Interesse des Arbeitgebenden erfolgen.
2.1.2 Arbeitszeitliche Einordnung ohne Bedeutung
Ohne Bedeutung für die Bestimmung der Vergütung ist hingegen die Frage, ob es sich bei der Reisezeit um Arbeitszeit im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 ArbZG handelt. Das ArbZG sichert als öffentlich-rechtliche Schutznorm vor einer übermäßigen Inanspruchnahme des Arbeitnehmenden. Die Einordnung einer bestimmten Zeitspanne als Arbeitszeit führt aber nicht zwingend zu einer Vergütungspflicht.
2.1.3 Vergütung von Reisezeiten
Aus der Einordnung von Reisezeiten als Arbeitszeit ergibt sich jedoch noch keine Aussage über die Höhe der Vergütung.
Die Parteien können über die Vergütung von Reisezeiten durch Arbeits- oder Tarifvertrag gesonderte Vergütungsregelungen treffen. Dabei kann eine Vergütung von Reisezeiten auch ganz ausgeschlossen werden, sofern hierdurch nicht der nach § 1 Abs. 1 MiLoG zustehende Anspruch auf Mindestlohn unterschritten wird. Ist hingegen eine konkrete Vereinbarung über die Vergütung nicht getroffen, richtet sich diese nach der für die eigentliche Tätigkeit vereinbarten Vergütung.

2.2 Erforderlichkeit von Reisezeiten

Zu vergüten ist die erforderliche Reisezeit. Deren Bestimmung richtet sich nach den folgenden Grundsätzen.
2.2.1 Vorgabe des Reiseverlaufs durch den Arbeitgebenden
Wird der Reiseverlauf und die Reisemittel durch den Arbeitgebenden bestimmt, ist diejenige Reisezeit erforderlich, die der Arbeitnehmende benötigt, um entsprechend dieser Vorgaben das Reiseziel zu erreichen.
2.2.2 Beteiligung des Arbeitnehmenden an der Reiseplanung
Anders ist dies hingegen, wenn der Arbeitnehmende an dem Reiseverlauf bzw. an der Wahl der Reisemittel beteiligt wird. Der Arbeitnehmende ist dann aufgrund der Pflicht zur Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitgebenden verpflichtet, im Rahmen des Zumutbaren, die kostengünstigste Möglichkeit zu wählen.
Im konkreten Fall hält das BAG bei einer Flugreise diejenige Reisezeit für erforderlich, die bei einem Direktflug in der Economy-Class anfällt, es sei denn ein solcher ist wegen besonderer Umstände dem Arbeitnehmenden nicht zumutbar.
2.2.3 Weitere Bestandteile der Reisezeit
Zu den Bestandteilen der eigentlichen Beförderungszeit gehören auch solche Zeiten die mit der Beförderung zwingend einhergehen. Beispielhaft ist hier auf die Wegezeiten zum und vom Flughafen abzustellen sowie die Zeiten für das Einchecken und die Gepäckausgabe.
Nicht dazu gehört jedoch eigennütziger Zeitaufwand des Arbeitnehmenden im Zusammenhang mit der Reise beispielsweise für das Kofferpacken und Duschen.

3. Fazit

Das Urteil gibt Auskunft über die Frage der Vergütung und der Erforderlichkeit von Reisezeiten bei Auslandsentsendungen als auch bei Dienstreisen. Das BAG stellt insofern Reisezeiten im Rahmen von Entsendungen denjenigen im Rahmen von Dienstreisen gleich. Die zu vergütende Reisezeit bestimmt sich nach den Zeiten die zur Wahrnehmung der Reise effektiv erforderlich sind. Überlässt der Arbeitgebende dem Arbeitnehmenden die Wahl der Reisemittel und den Verlauf der Reise so ist letzterer im Hinblick auf die Pflicht zur gegenseitigen Rücksichtnahme gehalten die kostengünstigste Möglichkeit zu wählen. Offen bleibt, ob im Rahmen einer Gesamtkalkulation die Wahl eines kostenintensiveren aber schnelleren Verkehrsmittels möglich ist, indem ein niedrigerer Vergütungsanspruch die höheren Beförderungskosten ausgleicht.
In der Praxis ist dem Unternehmer – die Rechtsprechung des BAG kennend – zu empfehlen, direkt mit seiner Belegschaft klare und transparente Vergütungsregeln zu treffen. Auf diese Weise können etwaige Unsicherheiten bereits im Vorfeld entschärft werden. Das Bundesarbeitsgericht lässt nämlich weiterhin die Möglichkeit von abweichenden Regelungen von der gesetzlichen Vergütungspflicht der erforderlichen Reisezeit zu, sofern mit der gesonderten Vergütungsregelung nicht der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn unterschritten wird.

Das eigene Kind bei der Berufsorientierung unterstützen

Eltern sind eine wichtige Unterstützung und gefragte Ratgeber bei der Berufswahl ihrer Kinder. Die IHK unterstützt Sie als Eltern hierbei mit verschiedenen Angeboten.

Online informieren

Umfangreiche Informationen über die dualen Ausbildung, Karrierewege, Bewerbung und wie Sie Ihr Kind bei der Berufswahl unterstützen können, gibt es auf dem Infoportal „Ja zur Ausbildung“ des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) und des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Die Ausbildungskampagne “Ausbildung macht mehr aus uns” des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bietet Jugendlichen und deren Eltern, mit Clips und Bewegtbildformaten über TikTok und Co., Einblicke in die duale Ausbildung. Auf www.gut-ausgebildet.de finden Sie ergänzend Videos zu verschiedenen Ausbildungsberufen.

Beratung durch die IHK

Gerne beraten wir Sie – auch gemeinsam mit Ihrem Kind – in einem persönlichen Gespräch zu Ausbildungswegen, Karrierechancen und der dualen Ausbildung. Sprechen Sie uns an!
Regelmäßig finden in der IHK „Elterncafés“ statt. Das sind Veranstaltungen, bei denen Sie sich in entspannter Atmosphäre über Ausbildungswege für Ihr Kind informieren können. Wir informieren Sie hier über aktuelle Termine.
Oft gibt es auch in der Schule verschiedene Angebote zur Berufsorientierung. Fragen Sie am besten direkt an der Schule Ihres Kindes nach.

Ausbildungsplatz finden

Unter www.meine-ausbildung-in-deutschland.de und in der Lehrstellenbörse der Agentur für Arbeit veröffentlichen viele Ausbildungsbetriebe in der Region ihre freien Praktikumsplätze und Lehrstellen.
Die IHK-Ausbildungsexpertinnen und -experten des Projekts „Azubi gesucht – IHK-Bewerbervermittlung“ beraten ihr Kind gerne persönlich, um einen Beruf zu finden, der zu seinen Talenten und Stärken passt. Anschließend stellen Sie bei Interesse Kontakt zu potenziellen Ausbildungsbetrieben her und unterstützen bei der Bewerbung.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Freie Lehrstellen besetzen

Immer mehr Unternehmen in der Region Stuttgart beklagen, dass es schwer fällt, offene Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. Die Konsequenz: Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt und dringend benötigte Fachkräfte können so nicht im eigenen Betrieb ausgebildet werden.
Betroffene Betriebe können sich jederzeit an die IHK wenden. Gerade bei kurzfristig noch zu besetzenden Ausbildungsplätzen bieten sich mit Unterstützung des IHK-Services „Azubi gesucht? – IHK-Bewerbervermittlung“ gute Chancen: Die Ausbildungs-Expertinnen und -Experten bringen Betriebe und Bewerberinnen und Bewerber passgenau zusammen.
Für Betriebe kann es auch erfolgversprechend sein, bisher weniger beachtete Zielgruppen als potenzielle Azubis in den Blick zu nehmen:
  • Leistungsschwächere Jugendliche, die mit individueller Unterstützung zu motivierten Azubis werden können,
  • Studienabbrecher/-innen oder
  • junge Eltern, die eine Ausbildung in Teilzeit absolvieren können.
  • Auch viele Geflüchtete suchen Ausbildungsstellen und können beispielsweise über eine Einstiegsqualifizierung den Weg in eine duale Ausbildung finden. Auch hierbei berät und unterstützt die IHK Unternehmen sowie Bewerberinnen und Bewerber.

Wie gelange ich an Zahlen und Fakten für meine strategische Planung?

Preisindices, Arbeitsmarktzahlen, Branchenkennziffern, Berichte über die Konjunkturentwicklung – diese statistischen Basisinformationen sind eine wichtige Grundlage für Ihre unternehmerischen Entscheidungen.
Die IHK bereitet wirtschaftsstatistische Daten auf und stellt sie den Unternehmen zur Verfügung. In Standortanalysen und -berichten für die Region Stuttgart und das Land Baden-Württemberg untersucht sie den Wirtschaftsstandort und macht Vorschläge zu dessen Fortentwicklung. Aktuelle Wirtschaftslage und -entwicklung analysiert sie mithilfe ihrer Konjunkturumfragen und -berichte:
Folgende Informationen bietet Ihnen die IHK:

Was müssen Unternehmen zur Datenschutzgrundverordnung wissen und beachten?

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen EU-Staaten die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unternehmen müssen sich an die Regelungen der Verordnung halten, wenn sie personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt (zum Beispiel über eine Kennung) auf eine Person beziehen lassen.
  • Wir haben für Sie die wichtigsten und häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur DSGVO zusammengestellt, so dass Sie einfach und konkret erfahren, was Sie in Ihrem Betrieb tun müssen.
  • Wichtig ist: Unternehmen aller Größen müssen ihre Datenverarbeitungsvorgänge an die neuen Vorgaben der DSGVO anpassen. Kleine Unternehmen sind lediglich von einzelnen wenigen Pflichten ausgenommen. Genaueres dazu lesen Sie im Artikel „Datenschutz für kleine Unternehmen und Existenzgründer“.
  • Weitere Informationen zu einzelnen Details der DSGVO finden Sie im Themenbereich Datenschutz.
Die IHK Region Stuttgart bietet Informationsveranstaltungen zu Datenschutzthemen an, nimmt Stellung zu Gesetzesentwürfen zum Datenschutz und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.


Fragen und Antworten zur Ausbildung von Geflüchteten

1. Mit welchem Aufenthaltsstatus dürfen Geflüchtete in Deutschland eine Ausbildung machen?

Bevor Sie Geflüchtete einstellen, müssen Sie deren Aufenthaltsstatus kennen. Diesen erkennen Sie an den Ausweisdokumenten.
Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis (z. B. nach § 24 oder § 25 Abs. 1 oder Abs. 2 AufenthG) dürfen ohne Einschränkung eine Ausbildung oder Arbeit beginnen.
Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung (Asylverfahren läuft noch) oder mit einer Duldung (Asylantrag wurde abgelehnt, aber eine Ausreise ist vorerst aus wichtigen Gründen nicht möglich) dürfen unter bestimmten Voraussetzungen nach einer mehrmonatigen Wartezeit eine Ausbildung oder Arbeit aufnehmen. Sie müssen dafür eine Erlaubnis der Ausländerbehörde einholen, die in die Ausweispapiere eingetragen wird.
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, eine Kopie der Ausweisdokumente und Aufenthaltspapiere für die Dauer der Ausbildung bzw. Beschäftigung aufzubewahren.

2. An wen sollte man sich als Ausbildungsbetrieb wenden bzw. wer sollte informiert werden, wenn man einen Geflüchteten ausbilden möchte?

Die meisten Geflüchteten haben in der Regel eine zuständige Ansprechperson beim Jobcenter (Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis) oder der Agentur für Arbeit (Asylsuchende und Geduldete). Diese sollte zunächst informiert werden. Falls bei Asylsuchenden und Geduldeten die Arbeitserlaubnis noch fehlt, empfiehlt es sich, die Ausländerbehörde direkt anzusprechen.
Die jeweils zuständigen Kammern bieten individuelle Beratung zum Thema Ausbildung von Geflüchteten an. Dorthin können Sie sich auch wenden, wenn Sie noch keinen passenden Kandidaten beziehungsweise Kandidatin gefunden haben. Wir unterstützen Sie bei der Suche.

3. Welchen Weg sollte ein Ausbildungsbetrieb gehen, wenn er einen Geflüchteten erfolgreich ausbilden möchte?

Einen bewährten Einstieg bieten ein Berufsorientierungspraktikum (max. drei Monate) und/oder eine vier- bis zwölfmonatige Einstiegsqualifizierung (EQ). Die EQ kann mit einem Sprachkurs kombiniert werden. Danach könnte sich die Ausbildung anschließen.
Ziel ist das Erlernen von berufsbezogenem Deutsch und die schrittweise Integration in das Ausbildungssystem und das Unternehmen.

4. Welche Sprachkenntnisse sollten Geflüchtete für eine berufsvorbereitende Maßnahme oder eine Ausbildung mitbringen?

Das Sprachniveau wird definiert nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. Erfahrungswerte zeigen, dass folgende Sprachniveaus erreicht sein sollten:
→ für eine Einstiegsqualifizierung (EQ): idealerweise ab B1-Niveau (fortgeschrittene Sprachverwendung)
→ für eine Ausbildung: idealerweise ab B2-Niveau (selbstständige Sprachverwendung).
Informationen zum Sprachniveau Ihres/-r Bewerbers/-in finden Sie auf den Zertifikaten der Deutsch- und Integrationskurse. Sie können auch individuelle Sprachstandsfeststellungen veranlassen, zum Beispiel über das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.

5. Wie kann ein Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung relevante Kompetenzen der Geflüchteten feststellen?

Am besten können Sie sich im Rahmen eines Praktikums von den Fertigkeiten Ihrer Bewerberin/Ihres Bewerbers überzeugen.
Zur Feststellung beruflicher Qualifikationen und Fähigkeiten bieten die Kümmerer des Projekts „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ bei der IHK so genannte Kompetenzfeststellungstests an.

6. Gibt es finanzielle Unterstützung für den Azubi und den Ausbildungsbetrieb?

Betriebe können eine Förderung für eine vier- bis zwölfmonatige Einstiegsqualifizierung (EQ) erhalten. Ziel ist die anschließende Übernahme des Geflüchteten in eine Ausbildung durch den Betrieb. Das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit übernehmen die Praktikumsvergütung in Höhe von 276 Euro monatlich (Aufstockung durch Betrieb möglich) und die Sozialversicherungspauschale. Der Geflüchtete kann parallel die Berufsschule oder (wenn er nicht mehr berufsschulpflichtig ist) einen BAMF-Sprachkurs bei einem Bildungsträger besuchen (Alter der Teilnehmer/-innen max. 35 Jahre).
Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis können während der Ausbildung Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erhalten. Dies ist ein individueller Zuschuss zur Ausbildungsvergütung zur Deckung des Lebensunterhalts.
Asylbewerber können während einer betrieblichen Berufsausbildung (oder auch einer schulischen Ausbildung oder eines Studiums) durchgängig Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zur Sicherung des Lebensunterhalts beziehen.
Geduldete, die eine betriebliche Berufsausbildung aufgenommen haben, erhalten zunächst Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bzw. nach 15 Monaten Aufenthalt in Deutschland Berufsausbildungsbeihilfe und ggf. aufstockende Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Bei schulischen Ausbildungen kann es Leistungen nach dem BAföG auch ohne deutschen Pass geben, wenn der Geflüchtete langfristig in Deutschland bleiben darf oder schon lange in Deutschland lebt. Einzelheiten regelt § 8 BAföG.
Die zuständigen Ansprechpersonen bei Jobcenter/Agentur für Arbeit bzw. den Stadtverwaltungen/Landratsämtern beraten ebenfalls zu diesem Thema.

7. Welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten gibt es während der Ausbildung?

Das Jobcenter beziehungsweise die Agentur für Arbeit bietet Geflüchteten und Betrieben Unterstützung im Rahmen der Assistierten Ausbildung (AsA) an. Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten intensive Betreuung vor und während der Ausbildung, unter anderem Stütz- und Förderunterricht. Auch die Ausbildungsbetriebe werden bei administrativen/organisatorischen Aufgaben unterstützt und bei der Ausbildung begleitet.
Die IHK unterstützt im Rahmen des Projekts „Erfolgreich ausbilden!“ kleine und mittlere Unternehmen, wenn besondere Herausforderungen während der Ausbildung auftreten wie Schwierigkeiten in Betrieb und Berufsschule, Konflikte oder Probleme beim Azubi.
Daneben können die Leistungen des Senior-Experten-Service (SES) in Anspruch genommen werden: Erfahrene Expertinnen und Experten im Ruhestand unterstützen Auszubildende als persönliche Coaches und Vertrauenspersonen während der Ausbildung (Initiative zur Verbesserung von Ausbildungserfolgen VerAplus).

8. Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es an den Berufsschulen?

An manchen Berufsschulen sind Flüchtlings- beziehungsweise Integrationsklassen für EQ-Praktikanten und Azubis eingerichtet. Es gibt auch EQ-Förderklassen mit integriertem Sprachkurs sowie Sprachförderung während der Ausbildung. Bitte sprechen Sie uns oder die zuständige Berufsschule direkt an.
An den Berufsschulen in Stuttgart gibt es Ausbildungsmanager/-innen zur Unterstützung und Sprachförderung der Azubis. Die Kontaktdaten finden Sie in einem Flyer der Stadt Stuttgart.
Nützliche Infos hat das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge zusammengestellt:

9. Wie kann ich meinen Azubi beim Deutschlernen unterstützen?

Integration gelingt zu einem großen Teil über Sprache – gute Voraussetzungen dafür bietet der Arbeitsplatz mit dem Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen.
Sie können Ihren Azubi darüber hinaus unterstützen – zum Beispiel, indem Sie die Kosten für einen Sprachkurs übernehmen, selbst ein Deutschtraining oder Lernmaterial anbieten oder ihm einen Sprachmentoren zu Seite stellen. Übrigens müssen betriebliche Deutschkurse nicht mehr vom Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil versteuert werden.
Für das Erlernen von berufsbezogenem Deutsch gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten wie vergünstigte Kurse.

10. Wie kann ich meinen Azubi bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen?

Unternehmen können ihre Auszubildenden vielfach unterstützen, damit sich diese gut auf die Prüfungen vorbereiten können. Hilfreich sind neben Lernmaterialien und Vorbereitungskursen vor allem Hinweise für das richtige Lernen, das Verstehen von Prüfungssprache und den Abbau von Prüfungsangst.
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge hat praktische Tipps für Unternehmen und Auszubildende zusammengestellt:

11. Wohin wende ich mich, wenn ich vermute, dass mein Azubi traumatisiert ist?

An die hier aufgeführten Stellen können sich traumatisierte Geflüchtete direkt wenden. Haben Sie im Unternehmen den Verdacht, dass ein bei Ihnen beschäftigter Geflüchteter unter Traumafolgen leidet, finden Sie hier erste Informationen zum Thema:

12. Können Auszubildende mit Duldung ihre Ausbildung in meinem Unternehmen abschließen?

Für die Dauer der Ausbildung können Geduldete unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer (§ 16g AufenthG), bzw. bei nicht-gesichertem Lebensunterhalt eine Ausbildungsduldung (§ 60c AufenthG) erhalten. Bei nicht bestandener Prüfung ist die Wiederholung eines Ausbildungsjahrs möglich mit Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bzw. Duldung. Bei Abbruch der Ausbildung erlischt die Aufenthaltserlaubnis bzw. Ausbildungsduldung.
Der Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, den Ausbildungsabbruch innerhalb von zwei Wochen schriftlich oder elektronisch der zuständigen Ausländerbehörde zu melden. In der Mitteilung sind auch der Zeitpunkt des Abbruchs sowie Namen, Vornamen und Staatsangehörigkeit des Ausländers anzugeben.
Wird das Ausbildungsverhältnis abgebrochen oder vorzeitig beendet, wird die Aufenthaltserlaubnis einmalig um 6 Monate verlängert bzw. dem Geduldeten einmalig eine Duldung für 6 Monate zum Zweck der Suche nach einer anderen Ausbildungsstelle erteilt.
Wichtig: Personen, die vor dem 01.03.2024 im Besitz einer Ausbildungsduldung waren und die Voraussetzungen für die neue Aufenthaltserlaubnis für ausreisepflichtige Ausländer (§ 16g AufenthG) erfüllen, können bei ihrer zuständigen Ausländerbehörde einen Antrag stellen, um aus der Ausbildungsduldung in die Aufenthaltserlaubnis zu wechseln.
Die Zeiten der Aufenthaltserlaubnis nach § 16g AufenthG zählen im Gegensatz zur Ausbildungsduldung zu den notwendigen Voraufenthaltszeiten für eine mögliche spätere Niederlassungserlaubnis.

13. Wie erfolgt der Übergang nach erfolgreicher Ausbildung in eine Beschäftigung?

Beschäftigen Sie den Geflüchteten mit Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer bzw. Ausbildungsduldung („3+2-Regelung“) nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung in Ihrem Unternehmen weiter oder findet er eine seiner beruflichen Qualifikation entsprechende Beschäftigung, erhält er eine Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre (mit Verlängerungsmöglichkeit).
Dafür muss er außerdem
  • einen Pass(-ersatz) besitzen,
  • über ausreichend Wohnraum verfügen,
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (Stufe B1 GER – Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungsprüfung reicht i. d. R. aus)
Damit die Übernahme von Ausbildung in Beschäftigung gut gelingt: Mit der Freiburger Checkliste (pdf) können sich Unternehmen und Azubis gut auf die notwendigen Schritte zum Übergang von der Ausbildungsduldung („3“) in den Aufenthaltstitel zur Beschäftigung („+2“) vorbereiten. → Bitte beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung (ca. 6 Monate vor geplantem Ausbildungsende)
Ist eine Weiterbeschäftigung nach Ausbildungsabschluss im Ausbildungsbetrieb nicht möglich, wird die Aufenthaltserlaubnis einmalig um 6 Monate verlängert bzw. erhält der Geduldete einmalig eine Duldung für 6 Monate, um einen anderen Arbeitsplatz suchen zu können.

14. Welche Möglichkeit bietet das neue Chancen-Aufenthaltsrecht für Geduldete?

Personen, die sich zum Stichtag 31.10.2022 seit 5 Jahren mit Duldung, Gestattung oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland aufhalten, können auf Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde für 18 Monate eine Chancen-Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG erhalten. Ausgeschlossen sind Straftäter sowie Personen, die ihre Abschiebung aufgrund wiederholter und vorsätzlich falscher Angaben über ihre Identität verhindert haben.
Diese Zeit kann genutzt werden, um die Voraussetzungen für eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG für gut integrierte Jugendliche oder § 25b AufenthG bei nachhaltiger Integration zu erfüllen (insb. Identitätsklärung, Lebensunterhaltsicherung und Sprachkenntnisse).

15. Wo finde ich weitere Tipps und Hinweise?

Berufsperspektiven in verschiedenen Sprachen

Ein System der Berufsausbildung ist in den meisten Herkunftsländern der Geflüchteten nicht vorhanden. Hier finden Unternehmen mehrsprachige Hilfsmittel, um zu zeigen, wie die duale Berufsausbildung in Deutschland funktioniert.

Erklärfilm zur dualen Berufsausbildung

Der Erklärfilm stellt das duale Ausbildungssystem und eine Auswahl der über 330 verschiedenen Ausbildungsberufe kurz und knapp vor. Neben einer deutschen Fassung gibt es den Film auch mit Untertiteln in Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya.
Erklärfilm Deutsch Erklärfilm Englisch
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© NUIF
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© NUIF
Erklärfilm Arabisch Erklärfilm Farsi
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© NUIF
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© NUIF
Erklärfilm Tigrinya
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© NUIF
Der Film des NETZWERKs Unternehmen integrieren Flüchtlinge soll Unternehmen dabei helfen, Geflüchtete für die duale Berufsausbildung zu begeistern.
Erklärfilm „Duale Ausbildung“ in ukrainischer Sprache – IHK просто пояснює, що таке «дуальна освіта»
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Booklet „Ausbildung im Unternehmen – berufliche Perspektiven in Deutschland”

Das zweisprachiges Booklet des DIHK zur dualen Berufsausbildung in Deutschland gibt es in den Varianten Arabisch, Farsi, Pashtu und Tigrinya. Die Broschüre richtet sich an junge Geflüchtete und skizziert die beruflichen Perspektiven, die eine duale Berufsausbildung in Deutschland eröffnet. Die Booklets können Sie hier herunterladen.

Elternratgeber: Berufsausbildung in Deutschland

Infos rund um die Berufsausbildung, Fördermöglichkeiten und Perspektiven in 17 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Griechisch, Arabisch, Persisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch, Chinesisch).

Ausbildung in Deutschland – Broschüre in einfacher deutscher Sprache

Die Broschüre „Ausbildung in Deutschland: Gestalte deine Zukunft – Chance Ausbildung” gibt es in einfacher Sprache und im Sprachniveau B1. Sie zeigt die Argumente für eine duale Berufsausbildung auf, stellt über 40 Berufe aus den unterschiedlichsten Bereichen vor und gibt wertvolle Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch.

Website „meinBERUF“

Das Portal der Bundesagentur für Arbeit begleitet junge Menschen auf dem Weg in den Beruf. Unter anderem gibt es eine Übersicht über alle Berufe – unterteilt nach Berufsfeldern oder alphabetisch sortiert. Die Informationen stehen auch in einfacher Sprache zur Verfügung.

Website „Einfach Zukunft“

Die Website der Bundesagentur für Arbeit und SchuleWirtschaft Deutschland informiert zur Berufsausbildung in Deutschland auf Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya und Ukrainisch. Junge Geflüchtete berichten über ihren Werdegang, ihre Entscheidung für eine duale Berufsausbildung sowie über die Unterstützung, die sie erfahren haben. Daneben gibt es hilfreiche Tipps und Links zu den Themen Ausbildung und Bewerbung.

Website „Meine Berufserfahrung“

Die Website der Bertelsmannstiftung will eine schnelle Selbsteinschätzung über das Ausmaß beruflicher Vorerfahrung in verschiedenen Berufen ermöglichen. Damit soll die Vermittlung in Praktika, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeit erleichtert werden. In drei bis fünf Minuten kann der/die Teilnehmende mittels Fotos und Tätigkeitsbezeichnungen in zwölf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Farsi, Russisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Bulgarisch) zeigen, mit welchen konkreten beruflichen Handlungen eines deutschen Referenzberufs er/sie vertraut ist. Derzeit steht das Angebot für 30 Berufe zur Verfügung. Das integrierte Berufs-ABC beinhaltet Infos zu den einzelnen Berufen sowie wichtige Begriffe und Tätigkeiten in verschiedenen Sprachen.

Praktikumsbörse für Geflüchtete

Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist und bleibt die Eintrittskarte in eine berufliche Zukunft und sichert Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte. Manche Talente sind aber nicht auf den ersten Blick erkennbar und zeigen sich erst bei der praktischen Arbeit im Betrieb. Ein betriebliches Praktikum kann den Einstieg in die Arbeitswelt ebnen: Dort können praktische Kenntnisse vermittelt und sprachliche Kompetenzen erweitert werden. Beide Seiten können sich kennen lernen.
Mit der Praktikumsbörse für geflüchtete Menschen hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Plattform zur Vermittlung von Praktikumsplätzen geschaffen. Unternehmen, die Geflüchteten eine Praktikumsmöglichkeit anbieten möchten, können ihre Stelle dort einfach selbst einstellen und mit Praktikumsinteressierten direkt in Kontakt treten.

„Azubi gesucht?“ – IHK-Bewerbervermittlung

Die Kolleginnen der IHK-Bewerbervermittlung „Azubi gesucht?“ unterstützen Unternehmen durch die Vermittlung von potentiellen Auszubildenden.
Immer mehr Unternehmen in der Region Stuttgart beklagen, dass es zunehmend schwerer fällt, offene Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern zu besetzen. Das Team “Azubi gesucht?” unterstützt Sie gerne bei der Besetzung offener Ausbildungsstellen.
Viele Unternehmen haben diese Unterstützung bereits erfolgreich in Anspruch genommen und ihre Ausbildungsplätze besetzt. Gerade auch für kurzfristig freigewordene Stellen bietet der IHK-Service beste Chancen für eine schnelle Nachbesetzung.

Anmeldung zur Bewerbervermittlung

Bei Interesse füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Wir reichen Ihre offenen Stellen im Anschluss an passende Bewerberinnen und Bewerber weiter, die zu uns in die Beratung kommen.

Ihre Ansprechpartner

In Stuttgart
Anna Schupeck
Telefon 0711 2005-1346
Selina Neuffer
Telefon 0711 2005-1248
azubigesucht@stuttgart.ihk.de
In Böblingen Christiane Schullerus-Sixt
Telefon 07031 6201-8246
azubigesucht.bb@stuttgart.ihk.de
In Esslingen-Nürtingen
Claudia Roth
Telefon 0711 39007-8359
azubigesucht.es@stuttgart.ihk.de
In Göppingen Petra Dauser
Telefon 07161 6715-8444
azubigesucht.gp@stuttgart.ihk.de
In Ludwigsburg Sandra Widmayer
Telefon 07141 122-1041
azubigesucht.lb@stuttgart.ihk.de
In Rems-Murr Esther Weidner-Frevel
Telefon 07151 95969-8744
azubigesucht.rm@stuttgart.ihk.de


Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Immer mehr Beschäftigte müssen Beruf und Pflege kranker Angehöriger miteinander vereinbaren. Was können Unternehmen tun, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin unterstützen wollen? Auf dieser Seite finden Sie eine erste Übersicht, wichtige Kontaktadressen, Informationsmaterialien und weiterführende Links.
In Baden-Württemberg leben rund 540.000 Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (Stand: 2021). Die Zahl hat sich zwischen 2001 und 2021 mehr als verdoppelt – Tendenz weiter steigend. Mehr als die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause ausschließlich von Angehörigen betreut, von denen rund die Hälfte gleichzeitig erwerbstätig ist. Rund 60 Prozent der pflegenden Erwerbstätigen sind Frauen.
(Quelle: Statistisches Landesamt, Gesellschaftsmonitoring 2023)

Erste Schritte

Falls ein/e Beschäftigte/r von einem Pflegefall betroffen ist, prüfen Sie
  • welche Maßnahmen bereits eingeleitet wurden
  • welche Herausforderungen für den Beschäftigten entstehen
  • wie die zeitliche Belastung aussieht
  • ob und inwieweit die Arbeitszeit reduziert werden soll
  • welche Auswirkungen auf das Team zu erwarten sind
  • ob die Arbeitsprozesse im Team entsprechend geändert/umverteilt werden können
Sind diese ersten Fragen geklärt, geht es daran, die für den/die Betroffene/n individuell passenden Maßnahmen festzulegen.

Maßnahmen für den Arbeitgeber (Übersicht)

Arbeitszeit und -organisation

  • Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit, komprimierte Arbeitszeit (z. B. Vollzeit in vier statt in fünf Tagen)
  • Einzelmaßnahmen wie individuell vereinbarter späterer Arbeitsbeginn, individuell vereinbarte Ausgestaltung der Arbeitswoche (insbesondere bei Teilzeit), längere Mittagspause, vermehrte (Kurz-)Pausen im Verlauf des Arbeitstages, lange Planungshorizonte bei Dienstplangestaltung etc.
  • Kurzfristig gewährte Freistellung/Sonderurlaub (auch über den gesetzlichen Anspruch hinaus)
  • Alternierende Heim- und Telearbeit
  • Rücksichtnahme bei Urlaubsplanung, Überstunden, Geschäftsreisen
  • Teamarbeit (Arbeitsteilung im Team, Vertretungsregelungen)
  • Arbeitsplatzausstattung (Zugang zu Telefon, PC, Intra-/Internet auch in Bereichen, in denen das nicht wie bei Büroberufen Standard ist, z. B. in der Produktion)
Beschäftigte haben Anspruch auf verschiedenen Freistellungsmöglichkeiten nach dem Pflegezeitgesetz bzw. Familienpflegezeitgesetz. Diese gehen von einer kurzzeitigen vollständigen Freistellung bei plötzlich auftretender Pflegesituation bis hin zu längeren teilweisen Freistellungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Familienangehörigen.

Kommunikation und Personalentwicklung

  • Interne Kommunikation des Themas Beruf & Pflege (Intranet, Schwarzes Brett, Gesundheitstage), Bekanntmachen der vorhanden Maßnahmen, Bereitstellen von Informationsmaterial
  • Akzeptanz und Anerkennung der Pflegeleistung, Sensibilisierung der Belegschaft (Engagement der Geschäftsführung)
  • Interner Ansprechpartner für das Thema Beruf & Pflege, Pflegelotse
  • Trainings für Führungskräfte
  • Einbinden der Führungskräfte in die Maßnahmenkonzeption
  • Mitarbeitergespräche (Fragen zur Pflegesituation verbindlich integrieren)
  • Abstimmung bei Fort- und Weiterbildungen
  • Kontakthalten und Know-how Erhalt bei Freistellungen

Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen

  • Zuschuss für haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Umwandlung von Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) in Freizeit

Service für die pflegenden Beschäftigten

  • Seminare, Schulungen, psychosoziale Beratung
  • Notfallmanagement, Unterstützung bei der Organisation von Pflege wie Beratung zum Pflegearrangement, Vermittlung externer Dienstleister
  • Freiwilligen-Pool aus ehemaligen Betriebsangehörigen als Betreuungsdienst
  • Belegplätze für eine Kurzzeitpflege

Pflegeberatung Kontaktadressen

Pflegestützpunkte

In den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs bieten die Pflegestützpunkte (Kooperation der Landesverbände der Krankenkassen, der Ersatzkassen sowie der Kommunalen Landesverbände) Hilfe an: Ihre Aufgabe ist es, Pflegebedürftige und deren Angehörige neutral, unabhängig und kostenlos zu beraten und zum Beispiel bei der Antragstellung zu unterstützen. Auch Unternehmen können sich an die Pflegestützpunkte wenden. In der Region Stuttgart befinden sich Pflegestützpunkte in Stuttgart, Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen. Weitere Informationen sowie die Kontaktadressen unter www.bw-pflegestuetzpunkt.de.
Eine Übersicht über die Pflegestützpunkte in Stuttgart finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt. Dort gibt es auch die Broschüre „22 Fragen zum Thema Pflege“ (pdf)

Pflegeberatung der Pflegekassen/-versicherungen

Seit 2009 gibt es den gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen und Pflegeberater bei den Pflegekassen/-versicherungen. Wenden Sie sich an die Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen sind automatisch Mitglied der Pflegekasse ihrer Krankenkasse. Privat Krankenversicherte müssen eine Pflegeversicherung mit ihrer Krankenversicherung abschließen. Den gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung für alle privat Versicherten und ihre Angehörigen stellt die compass private pflegeberatung GmbH sicher: www.compass-pflegeberatung.de

Service-Telefon des Bundesfamilienministeriums

Das Servicetelefon „Wege zur Pflege“ ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter 030 201 791 31 zu erreichen. Informationen zu rechtlichen Regelungen und gesetzlichen Ansprüchen, zur staatlichen Unterstützung und zur Familienpflegezeit finden Sie zudem im Internet auf dem Informationsportal www.wege-zur-pflege.de.

Internetangebote und Publikationen

Diese Seite wird laufend aktualisiert bzw. erweitert. Wenn Sie Angebote kennen, die hier ebenfalls aufgeführt sein sollten, können Sie sich gerne an uns wenden.