Personalien

Namen und Gesichter

Gibt es auch in Ihrem Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nachricht gern. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de

Jochen Kuppinger

Jochen Kuppinger
ist neuer Geschäftsführer der Mörk GmbH & Co. KG. Der 61-jährige erfahrene Bau-Ingenieur soll bei dem Leonberger Familienunternehmen die Digitalisierung weiter vorantreiben und neue Märkte erschließen. Dazu gehört aktuell die Planung und Entwicklung von Gesundheitszentren. Kuppinger übernimmt ab sofort die geschäftliche Verantwortung für das Gesamtunternehmen, also auch für die beiden Töchter Mörk Verwaltungs GmbH und Mörk Immobilien GmbH (hier teilen sich Jochen Kuppinger und Ute Kühn die Geschäftsführung). Kuppinger startete seine Karriere im Baubetrieb der Strabag Hoch- und Ingenieurbau AG und war danach als Projektmanager und Führungskraft für diverse Immobilien-Unternehmen, Immobilien-Entwickler und Projektsteuerungsdienstleister tätig.

Johanna Bruckner

Johanna Bruckner
Johanna Bruckner © Caroline Wimmer
wird zum Jahreswechsel Head of Digital/Content bei der Zeitungsgruppe Stuttgart. In dieser Position verantwortet sie die redaktionelle Entwicklung und die Inhalte der digitalen Medien. Dazu gehören Nachrichten-Websites, Newsletter, Podcasts, Apps und die digitale Zeitung. Die 39-Jährige kommt von dpa-Infocom, wo sie zuletzt als Redaktionsleiterin Digital tätig war. Ihre journalistische Laufbahn startete die gebürtige Stuttgarterin in der Onlineredaktion der  Süddeutschen Zeitung, für die sie später aus den USA berichtete. Swantje Dake, seit 2018 Chefredakteurin Digital, wird die Gruppe Ende Januar nach acht Jahren auf eigenen Wunsch verlassen und eine neue  Herausforderung annehmen. Die 45-Jährige ist bis dahin noch als Chefredakteurin für die digitalen Kanäle des Stuttgarter Pressehauses und die digitale Transformation der Redaktionen zuständig.

Wechsel bei LBBW-Tochter

Michael Hünseler
Michael Hünseler © LBBW Asset Management
Ulrike Modersohn
Ulrike Modersohn © LBBW Asset Management
Michael Hünseler wird zum 1. Dezember neuer Chief Investment Officer (CIO) der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, einer 100-Prozent-Tochter der LBBW. Zudem ist seit Oktober 2023 Ulrike Modersohn, bisher Generalbevollmächtigte, Mitglied der Geschäftsführung der LBBW Asset Management. Hünseler kommt von der MEAG Munich Ergo Asset Management. In seiner neuen Position als Chief Investment Officer verantwortet der 56-jährige Diplomvolkswirt künftig die Themen Fundamentales Portfoliomanagement, systematische Anlagestrategien, Portfoliomanagement Alternatives und Portfoliomanagement Operations. Er tritt die Nachfolge von Dr. Bernhard Scherer an, der die LBBW Asset Manangement zur Jahresmitte verlassen hat. Ulrike Modersohn wechselte bereits im April von der MSCI Inc. zur LBBW Asset Management und war dort seither als Generalbevollmächtigte im Führungsteam tätig. Sie hat den Bereich Vertrieb und Kundenbetreuung, Marketing und Produktmanagement übernommen und wird ihn neu organisieren. Der Geschäftsführung gehören weiter Uwe Adamla als Vorsitzender und Dr. Dirk Franz an.


Marco Binnig

Marco Binnig
Marco Binnig © BW-Bank
ist der neue Geschäftsführer der Immobilienvermittlung BW GmbH (BW-Immo) der BW-Bank. Er verantwortet die private und gewerbliche Immobilienvermittlung der Bank in der Region Stuttgart
und am Bodensee. Sein langjähriger Amtsvorgänger, Robin Frank, war über 35 Jahre lang im Immobilienmarkt tätig, davon über 23 Jahre in der Immobilienvermittlung der LBBW/BW-Bank. Nach einer fließenden Übergangszeit wechselt er im März 2024 in den Ruhestand.

Marcus Knödler

V.l.: Marcus Knödler, Martin Peters, Volker Cwielong
V.l.: Marcus Knödler, Martin Peters (geschäftsführender Gesellschafter der Eberspächer-Gruppe), Volker Cwielong © Purem by Eberspächer
hat als alleiniger CEO die Leitung von Purem by Eberspächer, der größten Division innerhalb der Eberspächer-Gruppe, übernommen. Co-CEO Volker Cwielong, der Purem seit Juli 2022 gemeinsam mit Knödler führte, hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Der 52-jährige Betriebswirt (MBA) Knödler ist seit sieben Jahren im Unternehmen und stand bisher dem Finanzbereich vor.

Änderungen bei Medienholding Süd

Carsten Groß
Carsten Groß © Medienholding Süd GmbH
Carsten Groß (44, o.) wird zum 1. Dezember weiterer Geschäftsführer der Medienholding Süd GmbH (MHS) in Stuttgart. In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für die Bereiche MHS Digital und den Lesermarkt des regionalen Medienhauses. Herbert Dachs (u.), Geschäftsführer der   Medienholding Süd, wird zum Vorsitzenden der Geschäftsführung ernannt. Groß kommt von der Funke Mediengruppe, wo er für den Ausbau der digitalen Produkte und das
Herbert Dachs
© Medienholding Süd GmbH
B2C-Geschäft der Regionalmedien zuständig war. Die MHS ist innerhalb der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) für die regionalen Titel zuständig, darunter unter anderem die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten.


Felix Hollmann

Felix Hollmann
Felix Hollmann © Boris Schmalenberger
hat die Position des Geschäftsführers von AAA-Pharma in Böblingen übernommen. Das Unternehmen gehört  zur Wöhrwag-Pharma-Gruppe und ist auf den Vertrieb rezeptpflichtiger Generika im Rabattvertragssystem der gesetzlichen Krankenkassen spezialisiert. Felix Hollmann verfügt über mehr als acht Jahre Branchenerfahrung. Zuletzt leitete er bei Sander-Strothmann die Business Unit Consumer Brands, davor war er bei Dr. Wolff für das Apothekengeschäft in Skandinavien verantwortlich.
  

Hochland Kaffee sichert Nachfolge

V.l.: Josué Ruiz, Joshua Ruiz Sportmann, Martina Hunzelmann, Jonathan Ruiz Sportmann.
Hochland Kaffee wechselt in die vierte Generation. Um die Nachfolge für das fast 100-jährige Stuttgarter Familienunternehmen Hochland Kaffee zu sichern, hat die Inhaberin Martina Hunzelmann (2.v.r.) die Weitergabe an jüngere Nachfolger in die Wege geleitet. Sie zieht sich aus der operativen Geschäftsführung zurück und bleibt dem Unternehmen als stille Teilhaberin verbunden. Die neuen Inhaber sind der seit 19 Jahren an ihrer Seite stehende Hochland-Geschäftsführer und Röstmeister Josué Ruiz (l.) sowie seine beiden Söhne Joshua Ruiz Sportmann (2.v.l.) und Jonathan Ruiz Sportmann (r.). Josué Ruiz wuchs in seiner Heimat Panama auf der familieneigenen Kaffeeplantage auf, fing 2004 bei Hochland als Röstmeister an und ist seit zehn Jahren neben Inhaberin Hunzelmann Geschäftsführer des Stuttgarter Kaffeespezialisten. Auch Joshua Ruiz Sportmann ist seit über zehn Jahren in der Kaffeebranche tätig und ist unter anderem als „Q-Grader“ (Kaffeesommelier) zertifiziert. Jonathan Ruiz Sportmann arbeitet seit über einem Jahr zusammen mit seinem Vater an der Seite von Martina Hunzelmann. Er ist in den Bereichen Finanzen und Unternehmensentwicklung tätig.

Torsten Türling

Torsten Türling
Torsten Türling © Syntegon
ist zum neuen Chief Executive Officer (CEO) der Waiblinger Syntegon-Gruppe ernannt worden. Er folgt auf Dr. Michael Grosse, der das Unternehmen Ende Oktober nach dreieinhalb Jahren an der Spitze im gegenseitigen Einvernehmen verlässt. Türling soll Wachstum und Innovation bei dem weltweit führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnologie weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten stärken. Er bringt mehr als 30 Jahre internationale Führungs- und Vertriebserfahrung mit und war zuletzt CEO von Nilfisk, einem börsennotierten Hersteller von professionellen Reinigungsgeräten mit Sitz in Dänemark. Zuvor hatte er unter anderem führende Positionen bei der Linde AG inne. Türling ist Diplom-Kaufmann und Master in Management.

 Sandra Graf

Sandra Graf
Sandra Graf © Olymp Bezner KG
ist neue Head of Wholesale beim Modeanbieter Olymp Bezner KG in Bietigheim-Bissingen. Sie folgt auf Mario Zimmermann, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Als Head of Wholesale verantwortet Sandra Graf künftig neben den wichtigen nationalen Key Accounts die Business-Vertriebsgebiete Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz sowie die bundesweiten Casual-Vertriebsgebiete. Sandra Graf kommt von der s.Oliver-Group in Rottendorf (Landkreis Würzburg, Bayern), bei der sie als Head of Key Account für die nationalen Großkunden des Bekleidungsherstellers verantwortlich war. Davor war sie 21 Jahre lang bei dem Casual-Wear-Anbieter Marc O'Polo SE in Stephanskirchen (Landkreis Rosenheim, Oberbayern) in verschiedenen leitenden Vertriebsfunktionen tätigt. Zuletzt verantwortete sie dort als Head of Sales die Marc O´Polo Accessories in der gesamten DACH-Region.


Eberhard Hofmann

Eberhard Hofmann
Eberhard Hofmann © Ellwanger & Geiger AG
ist Leiter des Bereichs Spezialmandate beim Stuttgarter Privatbankhaus Ellwanger & Geiger AG. Er soll den Geschäftsbereich Vermögensverwaltung weiter ausbauen und die Wachstumsstrategie von Ellwanger & Geiger bei Neukundengewinnung und Personalstärke unterstützen. Die Bank will unter anderem auch neue Konzepte etablieren, etwa eine nachhaltige Aktienstrategie, welche die CO2-Emissionen und das Klimamanagement von Unternehmen mit einbezieht. Hofmann war nach leitenden Funktionen bei Berenberg und Merck Finck war Hofmann zuletzt als Leiter Stiftungen und Spezialmandate bei der Frankfurter Bankgesellschaft tätig.

Markus Wambach

Markus Wambach
Markus Wambach © MHP GmbH
wird mit Wirkung zum 1. Januar 2024 die neu geschaffene Position des COO (Chief Operating Officer) der Management- und IT-Beratung MHP besetzen. Damit wird die Geschäftsführung auf drei Personen erweitert. Neben Dr. Ralf Hofmann, Mitgründer, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO, sowie Marc Zimmermann, CFO (Chief Financial Officer), übernimmt Wambach die Verantwortung für das operative Geschäft und damit das Consulting-Portfolio. Markus Wambach ist seit 2004 bei MHP tätig. Seit Anfang 2015 ist Wambach Partner und verantwortet heute die Bereiche „Markets“ und „Operations“.

Stamatios Stamatiadis

Stamatios Stamatiadis
Stamatios Stamatiadis © michalwilczek.com
ist CEO der neu gegründeten deutschen Niederlassung des niederländischen Hightech-Beratungsunternehmens TMC in Stuttgart. Von hier aus soll er die Präsenz von TMC im Schlüsselmarkt Deutschland aufbauen. Stamatiadis verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der High-Tech-Industrie, davon mehr als ein Jahrzehnt im Bereich der Ingenieurdienstleistungen. In seinen vorherigen Positionen hatte er verschiedene Führungspositionen bei MBtech, der börsennotierten AKKA Technologies und der Ingenieurdienstleistungsgruppe Endego inne.Stamatiadis ist griechischer Staatsbürger und hat im Vereinigten Königreich Fahrzeugtechnik studiert. Er hat jahrelang in Deutschland gelebt und gearbeitet und spricht Deutsch.

Marion Mai

Marion Mai
Marion Mai © LBS Süd
ist in den Vorstand der neuen Landesbausparkasse (LBS) Süd aufgerückt, die zum 1. September aus der Fusion der LBS Südwest mit der LBS Bayern hervorgegangen ist. Die 54-jährige Bankkauffrau und Volljuristin, die am 1. Juli als Generalbevollmächtigte in die LBS eingetreten ist, folgt auf Uwe Wöhlert und ist für den Geschäftsbereich Betrieb mit insgesamt rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verantwortlich. Zudem ist sie Landesdirektorin Rheinland-Pfalz. Der bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Uwe Wöhlert (63) ist nach über 46 Jahren in der Sparkassenorganisation ausgeschieden. Für seine Verdienste wurde er mit der baden-württembergischen Sparkassenmedaille ausgezeichnet.

Cornelia Christian

Cornelia Christian
Cornelia Christian © VVS
ist neue Geschäftsführerin des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Der Aufsichtsrat hatte die 54-jährige Diplom-Ökonomin im Februar mit einstimmigem Beschluss zur Nachfolgerin von Horst Stammler gewählt, der Ende August in den Ruhestand gegangen ist. Cornelia Christian führt den VVS gemeinsam mit Thomas Hachenberger. Sie war bisher verantwortlich für das Geschäftsfeld Mobilität im Konzern der Stadtwerke der Stadt Bielefeld und als Prokuristin der moBiel GmbH Geschäftsbereichsleiterin Kundenmanagement. Die gebürtige Marburgerin verfügt über große Erfahrungen im Verbundgeschäft: Nach einer ersten Station beim Rhein-Main-Verkehrsverbund war sie verantwortlich für Einnahmeaufteilung und Wirtschaftsführung beim Verkehrsverbund Berlin Brandenburg. Später wurde sie Geschäftsführerin der OWL Verkehr GmbH sowie des Westfalen Tarifs.

Änderungen bei Murrelektronik

Juergen Erkert
Juergen Erkert © Murrelektronik
Martin Kram
Martin Kram © Murrelektronik
Jürgen Erkert (o.), bisher Director Finance & Accounting beim Automatisierungsspezialisten Murrelektronik in Oppenweiler, zum Chief Financial Officer (CFO) für die Gesellschaften Murrelektronik GmbH und MEG Murrelektronik GmbH Beteiligungen. Erkert blickt auf langjährige Erfahrungen im Bereich Finanzen zurück. Schon seit Juli ist Martin Kram (u.)  als Vice President Sales Germany für Murrelektronik tätig. Zuletzt verantwortete er als Vice President Global Sales den Bereich Connection Systems bei der Aptiv Ltd., einem der   weltweit führenden Automobilzulieferer. Aufgrund seiner Expertise wurde Kram 2015 in den Vorstand des VDMA-Fachverbands für elektrische Automation berufen, dem er bis  2020 angehörte.


Dr. Gerd Sautter

Dr. Gerd Sautter
Dr. Gerd Sautter © SDK a.G.
wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Er löst dort Benno Schmeing ab, der  als Vorstand für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand tritt. Sautter (50) ist Betriebswirt und promovierter  Mathematiker. Er nimmt seine Tätigkeit bei der SDK vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin zum 1. Oktober auf.


René Schülein

René Schülein
René Schülein © Exertis AV
wird ab Oktober neuer Managing Director DACH bei der Exertis AV in Uhingen. Schülein verfügt über 25 Jahre Erfahrung bei Systemintegratoren und Beratungsunternehmen und war zuletzt als Managing Director für die Proact Deutschland GmbH mit Sitz in Nürnberg tätig. Exertis AV, ehemals Comm-Tec, ist seit mehr als 30  Jahren einer der führenden Distributoren für AV-Medientechnik in Europa und gehört seit 2019 zu DCC Technology Trading/Exertis.