2 min
Lesezeit
Ausbildung zukunftsfest machen – jetzt!
Ausbildung ist nicht alles, aber ohne Ausbildung ist alles nichts.“ Dieses leicht abgewandelte Zitat von Theodor Heuß bringt es auf den Punkt: Wer heute ausbildet, sichert sich die Fachkräfte von morgen – und damit die Zukunft seines Unternehmens. Denn der Fachkräftemangel ist real: Laut IHK-Fachkräftemonitor fehlen allein in Baden-Württemberg bis 2035 mehrere Hunderttausend qualifizierte Arbeitskräfte.
Duale Ausbildung: bewährt, flexibel, stark
Im Juni wurden zwölf engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und freien Berufen mit dem neuen Landesausbilderpreis geehrt – stellvertretend für viele, die täglich mit Herzblut junge Menschen begleiten. Sie zeigen: Gute Ausbildung lebt von Menschen mit Leidenschaft, Know-how und Innovationsgeist. Sie nutzen digitale Tools, entwickeln neue Konzepte und fördern Talente mit Empathie und Weitblick.
Seit Jahrzehnten beweist die duale Ausbildung ihre Stärke: praxisnah, anpassungsfähig und leistungsfähig. Sie bietet jungen Menschen echte Perspektiven – und Unternehmen die Chance, passgenau auszubilden. Damit das so bleibt, braucht es jetzt Mut zur Veränderung: mehr Flexibilität, moderne Strukturen und eine stärkere gesellschaftliche Wertschätzung.
Was wir jetzt brauchen:
- Mehr Flexibilität: Starre Ausbildungsordnungen passen oft nicht mehr zur Realität in den Betrieben. Modulare Inhalte und individuelle Gestaltungsspielräume machen Ausbildung attraktiver und effizienter.
- Mehr Digitalisierung: Digitale Ausbildungsnachweise, schlanke Prozesse und Online-Prüfungen entlasten besonders kleine und mittlere Unternehmen. Auch die IHK ist dabei, ihren Service immer weiter zu digitalisieren.
- Mehr Orientierung: Junge Menschen brauchen Unterstützung bei der Berufswahl. Schulen und Wirtschaft müssen enger zusammenarbeiten, berufliche Orientierung gehört fest in die Bildungspläne in allen Schularten. Zudem muss die Ausbildungsreife wieder deutlich verbessert werden.
- Nicht jeder Weg führt über die Uni – aber jeder braucht Qualität, Anerkennung und Perspektiven. Eltern, Lehrkräfte, Politik und Wirtschaft sind gemeinsam gefragt, das Image der dualen Ausbildung zu stärken.
Das Fundament der Wirtschaft
Für die IHK Region Stuttgart ist Ausbildung ein Herzensthema. Mit Formaten wie dem Zukunftskongress Ausbildung am 9. Oktober im IHK-Haus schaffen wir Raum für Austausch, neue Ideen und konkrete Lösungen. In unserem Service-Center Ausbildung stehen Ihnen IHK-Beraterinnen und Berater zur Seite.
Ausbildung ist mehr als ein Mittel gegen den Fachkräftemangel – sie ist das Fundament unserer Wirtschaft. Danke an alle, die heute schon ausbilden. Und an alle, die noch zögern: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, loszulegen. Wer handelt, sichert nicht nur die Zukunft seines Unternehmens – sondern stärkt den gesamten Standort.
Andrea Bosch, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart
Servicecenter Ausbildung
Die IHK informiert Unternehmen und Auszubildende rund um die duale
Berufsausbildung. Tel. 0711 2005-1111; ausbildung@stuttgart.ihk.de
Die IHK informiert Unternehmen und Auszubildende rund um die duale
Berufsausbildung. Tel. 0711 2005-1111; ausbildung@stuttgart.ihk.de
Kontakt

Andrea Bosch