Neues aus den Firmen der Region Stuttgart

Zwei Firmen bilden gemeinsam umfassender aus

Die benachbarten Tochterunternehmen der Dürr AG, Dürr Systems in Bietigheim-Bissingen und BBS Automation GmbH (früher Teamtechnik) in Freiberg am ­Neckar haben ein gemeinsames Aus­bildungskonzept entwickelt. Im Zuge der Zusammenlegung zum Beginn des ­aktuellen Ausbildungsjahres haben beide unter anderem in ein Labor für den 3-D-Druck in Bietigheim und eine 1.000 ­Quadratmeter große Lehrwerkstatt in Freiberg investiert. Während der ersten beiden Lehrjahre wechseln die Auszubildenden der technischen Berufe in regelmäßigen Abständen zwischen beiden Standorten und lernen künftig gleich zwei der führenden Maschinen- und Anlagenbauer in der Region kennen.

Der CO2-Fussabdruck bei Kunststoffproduktion wird noch transparenter

Die Ensinger GmbH aus Nufringen gibt den CO2-Fußabdruck ihrer Kunststoff-Halbzeuge künftig produktindividuell aus. Ensinger orientiert sich an dem branchen­weiten Standard der EPSM, ­wodurch die Werte herstellerübergreifend vergleichbar sind. Die Berechnung des CO2-Fuß­abdrucks erfolgt normenkonform nach der DIN EN ISO 14040ff sowie dem IPCC GWP 100a-Modell und berücksichtigt verläss­liche Primär- und Hintergrund­daten.

Ein Hotel lehrt den Fachkräftenachwuchs die Kunst des Gastgebens

Die Burghotel und Restaurant Staufeneck GmbH & Co. KG in Salach veranstaltete für Auszubildende ab dem dritten Lehrjahr und junge Fachkräfte in Restaurants und Hotels eine kostenlose MasterClass in ihrer „L‘Art de Vivre“-Residenz. Das Thema des exklusiven Blicks hinter die Kulissen lautete „Erfahrungen im Catering­bereich auf Sterneniveau“. Aus erster Hand erfuhr der Gastro-Nachwuchs alles, was er wissen muss, um ein gelungenes Event auf die Beine zu stellen - von der Angebots­erstellung über die Location-Besichtigungen und den Serviceablauf bis zur Rechnungsstellung.

Auszeichungen für eine Weinkampagne

Die Weinheimat Württemberg e.G. hat mit ihrer Kampagne „Echt Württemberger. Was sonst?“ den „Deutschen Agrar Marketing Preis“ 2025 gewonnen. Die Auszeichnung gilt als eine der wichtigsten im deutschen Agrar- und Lebensmittelmarketing. Die Jury lobte die Kampagne als „verständlich, eingängig, modern und authentisch“. Für die Weinmacher ist es die dritte Auszeichnung in diesem Jahr nach dem Eurovino Innovation & Marketing Award 2025 und dem zweiten Platz beim POS-Motiv-Wettbewerb (AWK/Burda).
Entwickelt wurde die Kampagne von der langjährigen Lead-Agentur Prinzip E GmbH aus Herrenberg.

Jahrespressekonferenz spiegelt Zeitenwende

Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Trumpf SE+Co. KG einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro – das sind 16 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Auftragseingang fiel um sieben Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, das EBIT verringerte sich von 501 Millionen auf 59 Millionen Euro. Dementsprechend sank die EBIT-Rendite von 9,7 auf 1,4 Prozent. Ohne Rückstellungen für Strukturanpassungsmaßnahmen hätte sie 5,5 Prozent betragen. Alle Weltregionen und Sparten verzeichneten einen Rückgang, mit Ausnahme von Japan und Indien. Die Vorstandsvorsitzende Nicola Leibinger-Kammüller zeigte sich in der Pressekonferenz angesichts der weltweiten Konjunkturabkühlung „nicht glücklich, aber doch zufrieden“ mit dem Ergebnis. Sie beklagte jedoch insbesondere in Deutschland und der EU eine „Selbstfesselung“ und „Lähmung“, sodass es „zu wenig Raum für Begriffe wie Utopie oder technische Fortschrittserzählung“ gebe.
Mit 366 neuen Patenten festigte der Laserspezialist seine Technologieführerschaft weiter. Diese „weltweit einzigartige Kompetenz in der Laser-Materialbearbeitung“ veranlasste das Unternehmen, in Zusammenarbeit mit der Münchener Rohde & Schwarz eine Drohnenabwehr zu entwickeln, die jedoch ausschließlich zur Verteidigung eingesetzt werden soll. Man tue dies „aus gesellschaftlicher Verantwortung“, obwohl es derzeit keinen Regierungsauftrag gebe. Für die Ditzinger bedeutet dies einen Paradigmenwechsel, der in der Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung intensiv diskutiert wurde. Doch sowohl dort als auch in der Belegschaft stieß dieser Schritt auf breite Zustimmung, da „sich in der aktuellen Bedrohungslage das Mindset geändert habe“.
Zum 30. Juni beschäftigte Trumpf 18.303 Mitarbeiter (minus 1000), von denen etwa die Hälfte in Deutschland tätig ist. Für das laufende Jahr zeigte sich Trumpf „vorsichtig optimistisch“.

Denkmalkunst für Haus von 1570 in Pirna

2 Menschen vor dem Haus
Das Gebäude ist das bedeutendste erhaltene Renaissancehaus in der Pirnaer Barbiergasse. © Rahm
Die Rahm Projektmanagement Schlüsselfertigbau GmbH aus Stuttgart saniert im sächsischen Pirna ein Renaissancehaus von 1570. Das Wohnhaus in geschlossener Bebauung liegt im historischen Kern der Altstadt. Es soll als Kunst- und Atelierhaus Kunstschaffenden einen Arbeitsort und ein Domizil zugleich schaffen. Die Jahrhunderte alte Bausubstanz aus Renaissance, Barock und Gründerzeit wird in Szene gesetzt und mit Neuem ergänzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vielfalt der Zeitschichten.

Oberflächen von Büro- und Werkstattmobiliar werden umweltfreundlicher

Die Krieg Industriegeräte GmbH aus Heimsheim, Hersteller von Arbeitsplatzsystemen, ­Regalen, Transportgeräten und Büromöbeln für den gewerblichen Bedarf, hat eine neue Anlage für die antistatische Pulverbeschichtung der Oberflächen installiert. Ziel ist es, die Produktionsrate zu erhöhen und die Unterhalts­kosten zu senken. Während ein Farbwechsel früher eineinhalb Stunden dauerte, schafft es die neue Anlage in acht Minuten, wobei 80 Prozent automatisch erfolgt. Die Anlage ist auch umweltfreundlicher, denn das Filter- und Zyklonsystem nutzt die Pulverrückgewinnung und benötigt im Arbeitsprozess keine Lösungsmittel.

Neuer Standort zur Anwerbung von IT-Nachwuchs

Die Conceito GmbH aus Ditzingen ist nun auch in Kaisers­lautern vertreten. Das Büro wurde direkt gegenüber der Technischen Universität (RPTU) eröffnet, um so neue Möglichkeiten für praxisnahe Ausbildung zu bieten. Conceito ist spezialisiert auf agiles Projektmanagement, Software-Konzepte, Business Data Analytics sowie Software Rollout Management. Geplant ist, künftig auch verstärkt in der Softwareentwicklung aktiv zu werden.Mauldasch-Connection geht an den Start
Burger mit Maultasche drin
Leckere Maultasche to go - das ist das Ziel der Kooperation. © Burger
Ab sofort arbeiten der Streetfood- und Cateringanbieter I love Mauldasch GmbH aus Berglen mit der Bürger GmbH & Co. KG aus Ditzingen zusammen. Die künftig eingesetzten Fleischmaultaschen haben beide Firmen gemeinsam entwickelt. Sie werden von Bürger exklusiv für den Einsatz in den Foodtrucks des Caterers produziert. Für beide Seiten ist es ein strategischer Schritt: I love Mauldasch profitiert von einer verlässlichen Premium-Produktion, Bürger stärkt seine Sichtbarkeit auch im Catering- und Streetfoodbereich.

Großer Preis des Mittelstandes für Stuttgarter

Die Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik GmbH freut sich über den „Großen Preis des Mittelstands“, der dem ­familiengeführten Traditionsunternehmen von der ­Oskar-Patzelt-Stiftung überreicht wurde. Dommer ent­wickelte sich seit der Gründung im Jahr 1852 zu einem Systemlieferanten für textile Werbeflächen, der mit 50 Beschäftigten sowohl Einzelanfertigungen als auch Großserien aus einer Hand bietet.

Nachhaltige Verpackung erhält den Deutschen Verpackungspreis

Lachs in Papier-Tray
Die Kallfass Verpackungs­maschinen GmbH aus Nürtingen ist für ihren Kallfass-Wrap mit dem Deutschen Verpackungspreis 2025 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Die prämierte Verpackung für frische Lebensmittel wie Lachs (s. Foto) ist eine Win-Win-Win-­Situation für Hersteller, Konsumenten und Umwelt. Für Hersteller und Produzenten bietet sie völlige Formatfreiheit ohne vordefinierte Packungs­größen und schnelle Wechselmöglichkeit. Konsumenten profitieren davon, dass sich beim Öffnen Tray und Folie automatisch trennen und damit sortenrein entsorgt werden können. Auch die Umwelt profitiert vom Kallfass-Wrap, beruht doch dessen nachhaltiges Prinzip auf den drei Pfeilern ­Materialreduktion, Materialsubstitution und Recyclingfähigkeit.

247. Filiale eröffnet

Das Textilunternehmen AWG Mode GmbH aus Köngen hat in Haßloch seine 247. Filiale eröffnet. In dem rund 700 Quadratmeter großen Ladengeschäft sind acht Mitarbeiter beschäftigt. AWG hat in diesem Jahr bereits drei Filialen eröffnen, zwei weitere kommen in Brühl und Ottobrunn dazu. Kerngeschäft ist der stationäre Handel im Rahmen eines Nahversorgerkonzeptes.

Erstes immersives Krimidinner: Tafeln und Tüfteln

Das Schlosshotel Monrepos der Finkbeiner Hotel Beteiligungs GmbH & Co. KG in Ludwigsburg lädt Mitte Januar zu einer besonderen Premiere: „Sherlys Spurensuche“, ist das erste immersive Kriminal- ­Dinner. Mit Video-Mapping-Technologie, die den Esstisch in eine lebendige Leinwand verwandelt, werden Gäste Teil der Kriminalgeschichte. Hinweise und Schauplätze erscheinen direkt vor den Augen der Teilnehmer, die gemeinsam einen Mordfall lösen – ­alles begleitet von einem Mehr-Gänge-Menü. Veranstaltet wird das Event von der Engesser Marketing GmbH aus Weil der Stadt. Mit über 500 Standorten und 2500 Terminen jährlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist sie Marktführerin im Bereich Krimitheater.

Chemie-Azubis sind top

Das Niveau der Azubis und der Ausbildung bei Sika Deutschland CH AG & Co KG ist hoch. Das zeigt die Tatsache, dass zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung „Top Azubi Chemie“ des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. an das Stuttgarter Untrnehmen geht. Lea-Marie Sigle, angehende Chemielaborantin im dritten Lehrjahr, durfte den Preis im September im Europapark Rust entgegennehmen.

Software übernimmt Wärmeplanung

Die Software „berta & rudi“ der DBI AG bietet neuerdings eine automatisierte Wärmenetzplanung inklusive der Gegenüberstellung von zentralen und dezentralen Versorgungslösungen. Die Software ist speziell gedacht für Energieprofis um komplexe Energiesysteme zu berechnen und zu vergleichen.

PR für Eishockeymannschaft

Die Eishockey-Mannschaft der Stuttgart Rebels setzt bei ihrer Pressearbeit auf die Unterstützung der Echolot PR GmbH & Co KG. Ziel ist es, die Sichtbarkeit in der Region weiter zu erhöhen und die emotionale Bindung zwischen Team, Fans und Partnern zu stärken.

Schlafen statt warten auf den Flieger

Außenansicht der Kabinen
Hilft gegen Jetlag: die Schlafkabinen am Stuttgarter Flughafen. © Flughafen Stuttgart
Am Terminal 1 der Flughafen Stuttgart GmbH stehen jetzt vier Schlafkabinen für Reisende bereit. In den rund vier Quadratmeter großen Kabinen warten ein frischbezogenes Bett, ein Tisch sowie ein Touchscreen für Licht, Wecker und Musik auf Gäste.

Logistik zieht an die A8

Seit Sommer ist die Wiedmann & Winz GmbH mit einem Logistikzentrum im interkommunalen Industrie- und Gewerbegebiet ­Laichinger Alb in A8-Nähe aktiv. Auf 21.000 Quadratmetern deckt es von Block- und Regallagerung über Kleinteilelogistik bis hin zur effizienten ­Distribution unterschiedlichster Güter alles ab. Die Immobilie ist mit 18 Rampentoren sowie vier ebenerdigen Toren auf schnelle Umschlagsprozesse ausgelegt. Auch die sichere Lagerung wassergefährdender Stoffe der WGK-Klassen 1 bis 3 ist möglich. Das Lagerverwaltungssystem ist mit allen gängigen ERP-Lösungen kompatibel und damit auch für komplexe Outsourcing-Projekte geeignet. Als erster Ankerkunde wurde bereits ein namhafter Truckhersteller gewonnen.

Plattenheben wird leichter

Plattenheber mit Holzplatte
Der Kranplattenheber erleichtert das Anheben schwerer Platten. © Zieker
Die Zieker GmbH aus Ostfildern erweitert ihr Produktprogramm von Transport­helfern um einen Kranplattenheber, der auch als Trag- oder Hebeklemme bezeichnet wird. Der Kranplattenheber ermöglicht mechanisches Anheben von schweren Platten ohne großen Kraftaufwand. Damit wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeiter geschont.

Prinzipien aus der Autoindustrie werden für Photovoltaik genutzt

Die Arau Technik GmbH (Aurasol) hat den Zuschlag für die Unterkonstruktion einer 32-Megawatt-Photovoltaikanlage bei Landshut erhalten. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 4,3 Millionen Euro und umfasst auch Gründung, Montage und Verkabelung. Besonders herausfordernd sind die Auflagen des Wasserwirtschaftsamtes, weil die Konstruktion in einer Senke steht. Aurasol überträgt ­Engineering-Prinzipien aus dem Automotiv-Sonder­maschinenbau auf Photovoltaik-Unterkonstruktionen. Aktuell digitalisieren die Schorndorfer ihre Prozesse, etwa durch Drohneneinsatz zur Geländevermessung.

Patent für Löt-Idee

Das patentierte Werkzeug
Das Lockdown24-Kupferstücke behebt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des „Wackelstifts“ beim Löten. © Perkeo
Die Perkeo-Werk GmbH +Co.KG aus Schwieberdingen erhält den Patentschutz für ihre Lockdown24-Kupferstücke. Diese behebt das seit Jahrzehnten bekannte Problem des „Wackelstifts“, denn metallbedingt lösen sich herkömmliche Kupferaufsätze bei Hitze­ausdehnung vom Halte­stift und beginnen zu wackeln. Perkeos Innovation umgeht dieses Phänomen durch die feste Arretierung im neuen Kupferstückhalter mittels einer M8-Schraube. Die innenliegende Verzahnung verhindert ein Lösen beim Löten, die 360-Grad-Verstellbarkeit für schwer zugängliche Stellen und der abgeflachte Befestigungsstift verhindern ein Verdrehen und vereinfachen die Handhabung.

Spatenstich für Prüfzentrum

Die Pfisterer Holding SE hat den Bau ihres HVDC-Qualifizierungszentrums am Hauptsitz in Winterbach mit einem feierlichen ­Spatenstich gestartet. Der Neubau besteht aus einem Hochspannungsprüffeld und einem Materialentwicklungslabor. Damit werden Entwicklungs-, Typ- und Routineprüfungen ermöglicht, um Kabelgarnituren und -systeme für den Einsatz in den höchsten Spannungsebenen zu qualifizieren. Innovationszyklen können dort zukünftig verkürzt und der Ausbau zukunftsfähiger Energienetze beschleunigt werden. Die Fertigstellung des 30-Millionen-Projektes ist für das erste Halbjahr 2027 geplant.

Strategische Allianz: Aus LEO wird NL

Letzten Herbst gingen die Erik Sterck GmbH aus Leonberg und die niederländische TTNL Group eine strategische Allianz ein. Nun wird Sterck offizieller Teil der TTNL Group, behält aber seine Struktur. Gemeinsames Ziel ist es, IT- und Cloud-Services für alle Unternehmen in ganz Europa zugänglich zu machen. Ein zentraler Pfeiler dieser Strategie ist die Einrichtung einer vierten europäischen Rechenzentrumszone für das Cloud- und Managed-Services-Angebot.

Webdesign für tatsächliche Wirkung ausgezeichnet

8 Leute halten fröhlich eine Trophäe in die Kamera
Stolz präsentiert das Agentur-Team den Neuro Web Award. © Krauss

Die Krauss Kommunikation GmbH aus Herrenberg erhielt den Neuro Web Award 2025. Bei über 1200 ein­gereichten Projekten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum gehört die Agentur damit zu den besten Website-Gestalterinnen des Jahres. Der Award ist der einzige Branchenpreis, der Websites nicht nur nach ihrer Gestaltung und technischen Umsetzung bewertet, sondern vor allem nach ihrer psychologischen Wirkung auf echte Nutzer. Beurteilt werden dabei über 200 wissenschaftlich fundierte Kriterien, von Nutzerführung und Vertrauen bis zu emotionaler Ansprache und Entscheidungsunterstützung.

Weltgrößter Kartenverlag entsteht

Der Reisemedien-Spezialist Mairdumont GmbH & Co. KG aus Ostfildern hat über seine Tochter Kompass Karten GmbH die Kartografie-Sparte des Wiener Traditionsunternehmens Freytag & Berndt übernommen. Damit wird Mairdumont zum weltweit größten Verlag für analoge und digitale Kartografie. Freytag & Berndt setzten mit digitalen und analogen Karten sowie Geodaten für Outdoor-Apps und Lizenzgeschäfte 2024 vier Millionen Euro um. Die 30 Wiener Mitarbeiter werden übernommen, der Vertrieb wird ab 2026 neu strukturiert.

Nürburgring: Die Prototypen sind zurück

Gelber Rennwagen Kremer 917 Le Mans 81
Zahlreiche Kremer-Fahrzeuge – vom 935 K1 bis zum 917K Le Mans 1981 – waren am Nürburgring zu sehen. © Solitude
Die Solitude GmbH war bei der Nordschleifen-Experience im Rahmen des ADAC 1000 km-Rennens am Nürburgring wieder für das Starterfeld zuständig. Dabei trafen Porsche-Sportprototypen auf Kontrahenten der 1960er und 1970er Jahre, beispelsweise zwei Alpine-Rennwagen in der Le Mans-Spezifikation. Seit 2021 wird das legendäre Langstreckenrennen für Young- und Oldtimer auf dem Nürburgring wieder ausgetragen.

Neuer Vertriebsstandort im indischen Pune

Die Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG stärkt ihre Marktpräsenz in Asien mit einem neuen Vertriebsstandort im indischen Pune. Mit dem Team, das aus Vertriebsingenieuren und Motion-Control-Experten besteht, wird technische Beratung und lokaler Support direkt vor Ort realisiert. In enger Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Kunden wird Faulhaber seine Position insbesondere in den Märkten Medizintechnik, Robotik sowie Luft- und Raumfahrt stärken – allesamt Sektoren, in denen die hochpräzisen Kleinantriebe eine zentrale Rolle spielen. Alle Produkte werden aus den europäischen Werken geliefert.

Größtes säulenfreies Solardach für LKW-Ladepark

Fahrer in LKW-Kabine, die angeschlossen ist an eine überdachte Stomtankstelle
Weil es keine Pfeiler gibt, ist ein Absatteln nicht mehr nötig - zur Freude der LKW-Fahrer. © Diez

Die Spedition Diez GmbH hat in Dettingen nahe der A8 ihren neuen Lkw-Ladepark mit dem weltweit größten freitragenden Solardach in Betrieb genommen. Ein Vorteil dieser freitragenden Dachkonstruktion: Die darunter ­liegende, rund 2.600 Quadrat­meter große Fläche mit drei Hyper­chargern mit einer Leistung von jeweils 400 kW ist ohne ­Einschränkungen durch Pfeiler durchgängig für Lkw befahrbar. Für die Fahrer ist das Schöne, dass sie nicht absatteln müssen und beim Laden vor Wind und Wetter geschützt sind. Hand in Hand mit der Eröffnung ging die Inbetriebnahme der ersten beiden Elektro-Lkw. Fünf weitere sind fürs erste Halbjahr 2026 geplant. In einer zweiten Ausbaustufe – voraussichtlich ab 2027 – könnte die Spedition Diez bis zu 15 Ladepunkte für komplette Lastzüge anbieten.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft Rubrik Firmenreport
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt