11 min
Lesezeit

Neues aus den Firmen der Region Stuttgart
Ein Festival historischer Mobilität vor Alpenkulisse
Im September organisierte die Solitude GmbH aus Renningen am Engadin Airport wieder ein Festival ganz im Zeichen historischer Mobilität. Zum Auftakt der Internationalen St. Moritzer Automobilwoche landeten historische Flugzeuge auf dem höchstgelegenen Flughafen Europas und Fahrzeuge vom Fünf-PS-Benz Velo aus dem Jahr 1894 bis hin zum neuesten Aston Martin Valkyrie mit rund 1.150 PS Systemleistung zeigten, was sie (noch) können. Dank des Gleichmäßigkeitsmodus konnte aber jeder gewinnen. Das bedeutet, es wurde beim Sprint über 1000 Meter die Differenzzeit zwischen zwei Wertungsläufen ermittelt. Gewonnen hatte der Teilnehmer mit der geringsten Abweichung.
Buchpreis für Stuttgarter Fotobuchverlag

Der Stuttgarter Fotobuchverlag Hartmann Books der Hartmann Projects GbR ist einer der 64 Preisträger des Deutschen Verlagspreises. 358 Verlage hatten sich um die Auszeichnung beworben und wurden von einer unabhängigen Jury in einem mehrstufigen Verfahren bewertet. Die Kriterien waren unter anderen ein innovatives Verlagsprogramm, die Qualität der verlegerischen Arbeit, die Umsetzung außergewöhnlicher Projekte, eine besonders ansprechende Gestaltung sowie kulturelles Engagement.
Wein mit Wings startet durch

Das Startup Hecht GmbH war mit Weinfly, ihrem „Wein mit Wings“ beim traditionsreichen Fellbacher Herbst eingeladen, einen Premiumplatz direkt neben dem Riesenrad zu bespielen. Mit dem Getränk aus Roséwein, Guarana und Taurin, das als Partydrink gut schmecken und gleichzeitig aufkommende Müdigkeit vertreiben soll, waren die beiden Gründer kurz vor Corona gestartet. Umso größer die Freude, dass die Fans dem Lifestyle-Getränk die Treue hielten. Dies auch dank Listung in den Märkten der Rewe Aupperle GmbH.
Knowhow für Blockchain-Wertpapiere
Die GFT Technologies SE aus Stuttgart tritt dem Ökosystem SWIAT als Validator bei, um einen einheitlichen globalen Standard für die Abwicklung Blockchain-basierter Wertpapiere voranzubringen. Als Partner wird GFT ausgewählte Blockchain-Knoten, darunter Validierungsknoten, zur Verfügung stellen und garantieren, dass eingehende Blockchain-Funktionsaufrufe nach vordefinierten Regeln und Protokollen validiert und korrekt ausgeführt werden. Dank der Einbindung in dieser frühen Phase erhält das Unternehmen aus Stuttgart ein einzigartiges Verständnis des Systems und ermöglicht seinen eigenen Kunden den einfachen Zugang zu diesem Netzwerk.
Ein wesentliches Merkmal des SWIAT-Ökosystems ist, dass kapitalmarktrechtliche, Compliance-relevante und regulatorische Aspekte bereits in der Konzeption berücksichtigt werden. Damit bietet SWIAT seinen Nutzern ein hohes Maß an Sicherheit und Kompatibilität mit regulatorischen Anforderungen.
GFT wurde zudem zum zweiten Mal in Folge vom Analyseunternehmen „Quadrant Knowledge Solutions“ als führender Anbieter im Bereich Digital Banking ausgezeichnet.
Ein wesentliches Merkmal des SWIAT-Ökosystems ist, dass kapitalmarktrechtliche, Compliance-relevante und regulatorische Aspekte bereits in der Konzeption berücksichtigt werden. Damit bietet SWIAT seinen Nutzern ein hohes Maß an Sicherheit und Kompatibilität mit regulatorischen Anforderungen.
GFT wurde zudem zum zweiten Mal in Folge vom Analyseunternehmen „Quadrant Knowledge Solutions“ als führender Anbieter im Bereich Digital Banking ausgezeichnet.
Die Maus erklärt Kindern Elektromobilität
Zum Abschluss des Maus-Tages bastelten die Kinder zusammen mit Teamtechnik-Azubis ihr eigenes mit Solarstrom betriebenes Elektroauto
© Teamtechnik
Am Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des WDR zeigte die Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH aus Freiberg jungen Gästen, was alles in einem Elektroauto steckt. Mehr als fünfzig Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 14 Jahren kamen zusammen mit Eltern und Geschwistern in die Produktionshallen und das große Ausbildungszentrum. Unter dem Aktions-Motto „Wertvolle Schätze“ sahen sie Montage- und Prüfanlagen für Elektroantriebe, Batterien und Solarmodule. Mit diesem Wissen und unter fachkundiger Anleitung von Azubis bastelten sie schließlich im Ausbildungszentrum ihr eigenes E-Auto, das mit Strom aus einer kleinen Solarzelle fährt.
Japaner übernehmen Traditionsfirma
Die Lorch Schweißtechnik GmbH aus Auenwald wird Teil der japanischen Daihen Corporation. Im Zuge der Unternehmensnachfolge hat Lorch den gewünschten strategischen Partner für die weitere langfristige Expansion gefunden. Die Nachfolgeregelung sowie der internationale Investorenprozess wurden von der Stuttgarter Wintergerst Societät für UnternehmerBeratung GmbH & Co. KG begleitet.
Auto-Abo-Kunden vertrauen Stuttgarter FinTech
Das Stuttgarter Mobility FinTech ViveLaCar GmbH hat beim aktuellen Vertrauensranking in der Branche „Auto-Abos“ das „höchste Kundenvertrauen“ erreicht und setzt damit seine Serie an Auszeichnungen fort. Seit zehn Jahren fragt das Kölner Beratungs- und Analyseunternehmen ServiceValue im Auftrag der WirtschaftsWoche Kunden, welchen Marken, Unternehmen und Dienstleistungen sie besonders vertrauen. Ins Ranking flossen nur Antworten von Konsumenten ein, die Produkte des jeweiligen Unternehmens gekauft hatten. Eine Firma musste mindestens von 300 Kunden genannt werden, damit sie in die Auswertung einbezogen wurde.
Green Hubs für nachhaltigen Service
Mit seinen „Green Factory Solutions“ bietet die Leadec Holding BV & Co. KG ein grünes Serviceportfolio entlang des gesamten Lebenszyklus der Fabrik. Um das Know-how rund um dieses Portfolio zu konzentrieren, entstehen in Deutschland sieben „Green Hubs“. Von dort aus sollen die nachhaltigen Services weiter ausgebaut und Kunden in den Regionen betreut werden.
Neuer Sponsor für die MPH Riesen
Mit Beginn der aktuellen Basketball-Bundesliga-Saison sponsert die U.I. Lapp GmbH die MPH Riesen Ludwigsburg, die seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der Bundesliga spielen. Auch die Ludwigsburger Barock Volleys werden in dieser Saison vom Weltmarktführer für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie unterstützt. Für das Familienunternehmen mit Stammsitz in Stuttgart ist das sportliche Engagement eine gute Möglichkeit, seine Marke regional und national erlebbar zu machen. Zudem bestehen zwischen Lapp und Ludwigsburg ganz besonders enge Verbindungen, denn das Unternehmen betreibt in der Barockstadt eines seiner größten Logistik- und Dienstleistungszentren
Aus PR- wird Kommunikations-Agentur

Die Stuttgarter Agentur Ansel & Möllers GmbH überarbeitete ihren Markenauftritt und geht mit einer neuen Website an den Start. Damit soll die bereits seit längerem vollzogene Positionierung von der PR-Agentur zur Kommunikationsagentur manifestiert werden, die ganzheitliche Kommunikationslösungen und vernetzte analoge und digitale Maßnahmen im B2B- und B2C-Bereich bietet.
Quantentechnologie und Indien - Neues von der Messe
Anfang Oktober fand erstmalig die Quantum Effects auf dem Gelände der Messe Stuttgart GmbH statt. Das ist die Fachmesse inklusive Konferenz zu Quantentechnologien. Unterstützt wird sie unter anderem durch die Bosch Quantum Sensing der Bosch gmbH, die Q.ANT GmbH und die IHK Region Stuttgart. Die Schirmherrschaft übernahm das Wirtschaftsministerium des Landes, aber auch das Wissenschaftsministerium war mit an Bord.
Die Messe stärkte zudem ihr internationales Engagement mit der Gründung der „Messe Stuttgart India Private Limited“, ihrer vierten Tochtergesellschaft. Bereits im Januar 2024 werden die ersten Messen in Bangalore durchgeführt.
Die Messe stärkte zudem ihr internationales Engagement mit der Gründung der „Messe Stuttgart India Private Limited“, ihrer vierten Tochtergesellschaft. Bereits im Januar 2024 werden die ersten Messen in Bangalore durchgeführt.
High-Tech-Tresor sichert Stuttgarter Schätze

Die Asservato GmbH bietet bankenunabhängige Wertschließfächer in einer Tresoranlage der VdS-Klasse 10 an. Sie können vom Kunden im Self-Service verwaltet werden. Eine Drei-Faktor-Authentifizierung aus Kundenkarte, PIN und Fingerabdruck sorgt für Sicherheit. Einzeln zu betretende Kabinen garantieren Diskretion und die Öffnung an allen Tagen des Jahres sowie die App sorgen für Flexibilität und ständig möglichen Zugriff auf die Wertgegenstände. Stuttgart ist der zweite deutsche Standort einer solchen Anlage nach Berlin.
Arbeitnehmer loben die besondere Kultur
Alljährlich kürt die Zeag GmbH die attraktivsten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes. Ausgezeichnet werden sie von Sigmar Gabriel, dem Ex-Vizekanzler und Schirmherr des Projekts. Dieses Jahr überzeugte die Endress+Hauser Liquid Analysis GmbH und Co. KG die Jury durch ein besonders gutes Mitarbeiterfeedback im Bereich Kultur und Zusammenarbeit. Damit gehört das Unternehmen aus Gerlingen zu den attraktivsten Arbeitgebern Deutschlands.
Automatisierungstechnik wird weiter ausgebaut
Die Dürr AG hat den Erwerb des Automatisierungsspezialisten BBS Automation abgeschlossen. Die Akquisition ist Teil des Expansionskurses von Dürr im Wachstumssegment Automatisierungstechnik. Für 2024 erwartet der Dürr-Konzern in diesem Segment einen Umsatz von rund 500 Millionen Euro. BBS wurde 2013 in Garching gegründete und hat rund 1.500 Beschäftigte sowie 16 Standorte in Europa, Asien und Nordamerika.
Reinigungsspezialist sammelt 300 Kilo Müll
Großreinemachen in Winnenden: 300 Kilo Müll sammelten engagierte Kärcher-Mitarbeiter am Standort im Remstal.
© KÄRCHER / Jan Potente
Mit den „Kärcher Cleanup Days“ will die Alfred Kärcher SE & Co. KG etwas gegen die Vermüllung unternehmen: Im September befreiten über 500 Mitarbeiter in 20 Ländern Flüsse, Seen und Strände von Abfall. Anlässe für diese Aktion waren der World Cleanup Day sowie der International Coastal Cleanup Day. Allein in der Umgebung vom Stammsitz in Winnenden kamen dabei 300 Kilogramm Autoreifen, Puppen, Schuhe, Plastikflaschen, Unterwäsche und weiteren Müll zusammen.
Auch Sportboote cruisen elektrisch

Für das elektrische Sportboot „Frauscher × Porsche eFantom“ kam das Schnellladesystem ChargePost der ADS-TEC Energy GmbH aus Nürtingen zum Einsatz. Das kompakte „All-in-One“-Ultraschnellladesystem lädt die eFantom in Minuten statt Stunden – ganz ohne Netzausbau und Baumaßnahmen. Das elektrische Sportboot fährt CO2-frei, ist sehr leise und damit absolut emissionsarm auf Seen und Meeren.
Stuttgarter Sicherheit neu aufgestellt
Simos, das sind zwei miteinander verbundene Anlagen, mit denen Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei koordiniert zusammenarbeiten.
© Mevis
Die Mevis.tv GmbH aus Stuttgart hat Simos, die neue „Leitstelle für Sicherheit und Mobilität in Stuttgart” fertiggestellt. Sie beherbergt die Integrierte Leitstelle (ILS), in der die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz rund um die Uhr alle 112-Notrufe aufnehmen, und die Integrierte Verkehrsleitzentrale, kurz IVLZ. In der ILVZ ist es unter anderem möglich, Tunnel und Straßen per Video zu überwachen und eine Vielzahl von Signalen zu routen und zu steuern. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass der Betrieb während der zweijährigen Bauzeit lückenlos weiterlaufen musste. Inzwischen hat Mevis tv für dieses Projekt den AV-Award bekommen, den „Oscar“ der Medienbranche. “Das alleine zeigt schon den Stellenwert dieses Projekts und natürlich auch die Tatsache, dass im schlimmsten Fall Leib und Leben eines jeden Mitbürgers vom Funktionieren unserer Technik abhängen kann”, ist Hans-Joachim Spies, geschäftsführender Gesellschafter überzeugt.
Maultaschen wärmen Badewasser

Auf dem Firmengelände der Bürger GmbH & Co. KG wurde mit dem Bau einer 1,2 Kilometer langen Fern- wärmeleitung begonnen. Sie wird den Produktionsstandort des Maultaschenherstellers mit dem neu entstehenden Bäderkomplex der Stadtwerke Crailsheim verbindet. Durch die Leitung fließt in Zukunft überschüssige Abwärme des Lebensmittelherstellers direkt in den Bäderkomplex und deckt damit 65 Prozent des benötigten Gesamtwärmebedarfs. Auf diese Weise werden jährlich 360 Tonnen CO2 eingespart. Ende 2025 soll das familiengerechte und ökologisch anspruchsvolle Sportbad fertiggestellt sein.
Umwelt-Platin für Neubau
Die neue Unternehmenszentrale des auf Bau und Immobilien spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE in Stuttgart wurde mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Das Ende 2021 eröffnete Gebäude schont Klima und Ressourcen und dient gleichzeitig als Demonstrationsobjekt für Bauinteressenten in Sachen Kreislaufwirtschaft, Grünfassade und Energiekonzept.
Energie kaufen, wenn sie billig ist

Der Elektrotechnikspezialist R.I.E.MPP Industrieservice Elektrotechnik GmbH aus Oberboihingen hat sein System Enlynx-EPC weiterentwickelt. Dabei lag das Augenmerk darauf, dann Strom zu verbrauchen, wenn er günstig oder gar im Überfluss vorhanden ist. Das ist etwa dann der Fall, wenn gleichzeitig der Wind weht und die Sonne scheint oder am Wochenende und in den Werksferien, wo bislang viele Fabriken stillstehen. Bisher werden in solchen Fällen regenerative Anlagen abgeschaltet, um nicht das Netz zu überlasten.
Markendach wird größer
Seit 2017 ergänzt die Matrix Vision GmbH die Balluff GmbH auf dem Gebiet der kamerabasierten Sensorik (Machine Vision). Nun wird das Unternehmen Teil der Balluff-Marke. Die Matrix Vision GmbH wird dabei zur Balluff MV GmbH umfirmiert. Damit wird von Standard-Industriekameras über Embedded Vision bis zur Software für die industrielle Bildverarbeitung alles unter einem Markendach angeboten. Die Kompatibilität zu anderen Produkten ist weiterhin garantiert, was sich ändert ist das Produktdesign: schwarzes Gehäuse mit weißem Balluff-Logo.
15 Millionen für den Sondermaschinenbau

Die Andreas Stihl AG & Co. KG weihte in Waiblingen ihr neues Gebäude für den unternehmenseigenen Sondermaschinenbau ein. Mit einer Gesamtinvestition von über 15 Millionen Euro setzte das Familienunternehmen damit erneut auf den Standort am Stammsitz und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit. In den neuen Büros, Werkstätten und Hallen gestalten zukünftig 120 Mitarbeiter die technische Entwicklung und den Bau von Fertigungsanlagen und -einrichtungen für die gesamte Stihl-Gruppe.
Pkw-Abgasanlagen aus Thailand
Nur zwei Tage nach dem Produktionsstart in Malaysia feierten die Joint-Venture-Partner Purem der Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG und Aapico Hitech einen weiteren Meilenstein: Die offizielle Eröffnung des neuen Werks in Rayong, Thailand. Die 100 Kilometer südöstlich von Bangkok gelegene Produktionsstätte erstreckt sich auf über 3.000 Quadratmeter Fläche und wurde in nur fünf Monaten auf dem Campus von Aapico in Rayong errichtet. Rund 150 Mitarbeiter werden dort Pkw-Abgasanlagen herstellen, welche in einer großen Pick-up-Truck-Plattform eines führenden US-Automobilherstellers zum Einsatz kommen.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft Rubrik Firmenreport
Kontakt
