IHK für alle

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die IHK Region Stuttgart bemüht sich, ihre Internetseite www.ihk.de/stuttgart barrierefrei zugänglich zu machen.
Rechtsgrundlage sind das Landes-Behindertengleichstellungsgesetz – L-BGG und die L-BGG-Durchführungsverordnung sowie die Überwachungsstelle für mediale Barrierefreiheit Baden-Württemberg bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in der jeweils gültigen Fassung.
Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt sowohl für die Internetseite www.ihk.de/stuttgart als auch für die entsprechende mobile Version.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Aufgrund nachfolgender Unvereinbarkeiten und Ausnahmen sind diese Internetseite sowie die entsprechenden mobilen Inhalte nur teilweise mit BITV vereinbar. Der Internetauftritt der IHK Region Stuttgart wird in Kooperation mit anderen Mitgliedern des IHK24 e.V. an die EU-Richtlinie 2016/2102 zur Umsetzung des barrierefreien Internets öffentlicher Stellen kontinuierlich angepasst und optimiert. Die identifizierten Defizite und Mängel befinden sich aktuell in einem Verbesserungsprozess, der sukzessive abgearbeitet wird.
Das Abwägungsverfahren nach § 10 Landesbehindertengleichstellungsgesetz BW und Artikel 5 Abs. 2 der RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 wurde durchgeführt.

2. Umsetzung und Optimierungspotenziale

Für den redaktionellen und technischen Betrieb der Seite wird das Content Management System CoreMedia genutzt. Im Zuge der ständigen Weiterentwicklung und der Zugehörigkeit zum IHK24-Verbund wurden alle technischen Voraussetzungen für eine barrierefreie Website geschaffen. Für die aufgeführten Inhalte wurde bisher noch kein BITV-Test von Dritten durchgeführt.
Im Rahmen des Redesign unserer Internetseite 2021 haben wir den Fokus auch auf barrierefreie Gestaltung der Inhalte gesetzt. Damit möchten wir einer möglichst großen Nutzergruppe einen einfachen Zugang zu unserem Internetangebot bieten.
Somit ist unser Internetangebot im Bezug auf Navigation, Inhalt und weiterführende Informationen klar gegliedert. Auf Grafiken als Navigationselemente wird verzichtet und es werden keine wesentlichen Inhalte ausschließlich in grafischer Form dargestellt. Die vorhandenen Grafiken werden mit dem beschriebenen Text erklärt. Jede Darstellung und damit auch der komplette Inhalt der Seite kann bei Bedarf über die Funktion „Ansicht“ im Browser vergrößert dargestellt werden. Auf inhaltlicher Ebene wurden alle Texte hinsichtlich Struktur, Überschriften und Inhalten optimiert und die vorhandenen Bilder und Grafiken zudem mit beschreibenden Alternativtexten ergänzt.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

Nicht-barrierefreie Inhalte finden sich derzeit vor allem in folgenden Bereichen:

a) PDF-Dokumente und Formulare

  • Unsere PDF-Dokumente und Formulare zum Download sind teilweise nicht barrierefrei.
  • Bei neu erscheinenden PDF-Dokumenten und Formularen zum Download bemühen wir uns, künftig eine barrierefreie Version zur Verfügung zu stellen.
  • Falls Sie eine bestimmte PDF-Datei oder ein bestimmtes Formular benötigen, das noch nicht barrierefrei zur Verfügung steht, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kommunikation@stuttgart.ihk.de oder unter der unten genannten Adresse. Geben Sie bitte an, in welcher Form Sie die Datei benötigen und an welche E-Mail-Adresse oder postalische Adresse wir sie Ihnen senden sollen.
  • Unsere Veranstaltungsunterlagen unter https://www.ihk.de/stuttgart/ihk-services/downloads sind teilweise nicht barrierefrei.

b) Publikationen

  • Unsere Fachpublikationen sind derzeit nicht barrierefrei.
  • Bei Fachpublikationen, die vor September 2018 erschienen und nicht Teil eines aktiven Verwaltungsverfahrens sind, ist allgemein keine nachträgliche Umarbeitung in barrierefreie PDF-Dokumente vorgesehen. Bei neu erscheinenden Publikationen bemühen wir uns, künftig eine barrierefreie Version zur Verfügung zu stellen.
  • Falls Sie bestimmte Fachpublikationen benötigen, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung steht, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter kommunikation@stuttgart.ihk.de oder unter der unten genannten Adresse. Geben Sie bitte an, in welcher Form Sie die Datei benötigen und an welche E-Mail-Adresse oder postalische Adresse wir sie Ihnen senden dürfen.
  • Inhalte von Dritten, die von der betreffenden öffentlichen Stelle finanziert oder entwickelt werden, unterliegen nicht unserer Kontrolle.

c) Videos

Unsere eingebetteten Videos sind in Video-Plattformen veröffentlicht. Es ist nicht möglich, für einige dieser Videos die geforderten Audiobeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Dadurch ist das WCAG-Erfolgskriterium 1.2.5 (Audiodeskription aufgezeichnet) nicht erfüllt. Wir sind der Ansicht, dass eine Behebung eine unverhältnismäßige Belastung im Sinne der Barrierefreiheitsbestimmungen darstellen würde. Wir planen zeitnah anstelle der Audiobeschreibungen Alternativen für zeitbasierte Medien als Text zur Verfügung zu stellen.

4. Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheitsvereinbarkeit beruht auf einer durch die IHK Region Stuttgart durchgeführten Selbstbewertung.
Stand: 30.06.2025

5. Feedback und Kontaktangaben

Sollten Ihnen Mängel bei der barrierefreien Gestaltung unserer Internetseite www.ihk.de/stuttgart auffallen, können Sie uns das per Post mitteilen an:
IHK Region Stuttgart
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Postfach 10 24 44
70020 Stuttgart
Gerne können Sie uns Ihr Feedback zur Barrierefreiheit unserer Webseite auch per E-Mail senden an kommunikation@stuttgart.ihk.de

6. Schlichtungsverfahren

Um zu gewährleisten, dass diese Website den in § 10 Absatz 1 L-BGG beschriebenen Anforderungen genügen, können Sie sich an die IHK Region Stuttgart wenden und eine entsprechende Rückmeldung geben. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer 5 „Feedback und Kontaktangaben“ dieser Erklärung. Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Internetseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können die dort genannte Stelle darüber informieren.
Falls wir Ihnen nicht oder nicht zufriedenstellend innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage antworten, können Sie sich an die Schlichtungsstelle des Landeszentrums für Barrierefreiheit (LZ-BARR) wenden.
Die Schlichtungsstelle erreichen Sie wie folgt:
Landeszentrum Barrierefreiheit
Schlichtungsstelle
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 123 39375
E-Mail:schlichtung@barrierefreiheit.bwl.de
https://barrierefreiheit-bw.de/
Das Schlichtungsverfahren ist unentgeltlich.
Auf die Möglichkeit des Verbandsklagerechts nach § 12 Absatz 1 Satz 1 Nummer 4 L-BGG wird hingewiesen.