Seminar Fachkräfteeinwanderung 2.0 - Berufskraftfahrer aus Nicht-EU Staaten
Veranstaltungsdetails
Um Berufskraftfahrer im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr einsetzen zu können, müssen die notwendige Fahrerlaubnis und eine gültige Berufskraftfahrerqualifikation sowie - bei nicht-EU-Staatsangehörigen - eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis vorliegen.
Welche Formalitäten hierbei gelten und welche Verfahrensmöglichkeiten es zum Erwerb der notwendigen Fahrerqualifikationen sowie zur Einreise gibt, erfahren Sie in unserem Intensivseminar. Auch relevante gesetzliche Regelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes werden dargestellt.
Das Seminar richtet sich an IHK-Mitgliedsunternehmen, insbesondere Personalverantwortliche und Verkehrsleiter in den Unternehmen, die ausländische Berufskraftfahrer (aus Drittstaaten) in Deutschland beschäftigen möchten. Wir zeigen Ihnen anhand praxisorientierter Beispiele, wie Sie die Vorschriften umsetzen können und geben Ihnen praktische Tipps zur Vorbereitung der Einreiseunterlagen. Im Anschluss an das Seminar können Sie sich bei einem kleinen Imbiss untereinander und mit den Referentinnen austauschen.
Die Beschäftigung von Geflüchteten und die Arbeitnehmerentsendung von ausländischen Berufskraftfahrern ist nicht Gegenstand des Seminars.
Programm:
09:00 Uhr |
Allgemeine Informationen zur Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter
Liana Meyer-Vogt, IHK Region Stuttgart |
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Rechtliche Rahmenbedingungen: Fahrerlaubnis- und Berufskraftfahrerqualifikationsrecht
Julia Klett-Carré, IHK Region Stuttgart |
12:30Uhr |
Mittagessen und Austausch unter den Teilnehmenden |
13:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |