Fachkräfte qualifizieren
Personal entwickeln und weiterbilden
Das größte Fachkräftepotenzial steckt in Ihrem Unternehmen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Wissen und das Potenzial Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schätzen Sie ab, welches Wissen in den kommenden Jahren aufgebaut werden muss und welche Personen aus der Belegschaft Lücken schließen könnten.
IHK. Die Weiterbildung
Als Partner der Wirtschaft setzt sich die IHK für ein leistungsfähiges Weiterbildungssystem ein. Mit ihrer Kompetenz in Fragen der Weiterbildung punktet die IHK rund ums lebenslange Lernen und berät Unternehmen, wie sie den Fachkräftebedarf durch qualifiziertes Personal decken können.
Mit IHK-Fortbildungsabschlüssen und -Zertifikaten können Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten anbieten. Daneben gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Menschen mit Berufserfahrung, aber ohne Abschluss oder mit ausländischen Abschlüssen zu einem anerkannten deutschen Berufsabschluss zu kommen oder ihre Kompetenzen von der IHK zertifizieren zu lassen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen:
- IHK-Fortbildungsabschlüsse und -prüfungen
Mehr als 50 öffentlich-rechtliche Abschlüsse der Höheren Berufsbildung helfen Ihnen beim Ausbau Ihrer Karrierechancen, darunter z. B. Meister, Betriebswirte, Fachkaufleute, Fachwirte oder die Ausbildereignungsprüfung.
- Praxistraining mit IHK-Zertifikat
Die IHK erarbeitet mit Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte für prozessorientierte Personalentwicklung mit einheitlichem, bundesweit anerkanntem IHK-Qualitätsstandard.
- Förderungen in der Weiterbildung
Wir zeigen Ihnen, welche Fördermöglichkeiten es für berufliche Fort- und Weiterbildung gibt.
- Studium für beruflich Qualifizierte ohne Abitur
Unter bestimmten Voraussetzungen können Meister und andere beruflich Qualifizierte ohne Abitur ein Studium an einer Hochschule aufnehmen.
- Umschulung
Die Umschulung bietet die Möglichkeit, sich für eine neue Arbeitstätigkeit zu qualifizieren, wenn der alte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
- Externe Abschlussprüfung
Zu einer Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf kann man auch ohne Ausbildung zugelassen werden, wenn man mindestens das 1,5-fache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit in diesem Beruf gearbeitet hat.
- Teilqualifikationen
Um schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen, können einzelne aus Ausbildungsberufen abgeleitete Bildungseinheiten absolviert und mit Zertifikaten abgeschlossen werden.
- Validierung und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen (ValiKom Transfer)
Berufliche Kompetenzen, die Menschen ohne Berufsabschluss im Laufe ihres Arbeitslebens erworben haben, können mit dem Verfahren ValiKom Transfer erfasst, beurteilt und sichtbar gemacht werden.
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Im Rahmen des Anerkennungsverfahrens werden ausländische Abschlüsse mit entsprechenden deutschen Abschlüssen verglichen und ggf. eine vollständige oder teilweise Gleichwertigkeit bescheinigt.
- Fachkräfte finden mit dem Pilotprojekt UBAconnect
Mit einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung können Sie Fachkräften mit teilanerkannten ausländischen Abschlüssen zu einer Vollanerkennung verhelfen und sie so als neue Fachkraft gewinnen. Registrieren Sie sich dafür bei „UBAconnect“ in der Unternehmensdatenbank.
Kurse, Seminare, Bildungsanbieter
Bildungseinrichtungen bieten auch berufsbegleitende Kurse und passgenaue Firmenseminare an. Einen umfassenden Überblick über IHK-Prüfungen, Seminare, Anbieter und Trainer gibt das IHK-Weiterbildungs-Informations-System wis.ihk.de. Oder nutzen Sie gern unsere Weiterbildungsberatung (siehe Kontakt).
Q-Guide Region Stuttgart – Guide für Weiterbildung
Der Q-Guide Region Stuttgart ermöglicht Weiterbildungsverantwortlichen in und für Unternehmen Überblick, Orientierung und schnelle Zugänge zu passenden Qualifizierungsangeboten. Die regionale Anlaufstelle bereitet für die Automobil- und Maschinenbaubranche Wissen auf, organisiert Netzwerke und Plattformen zu persönlichem Austausch.
Der Q-Guide ist eine Angebot des Weiterbildungsverbunds Region Stuttgart, an dem die IHK Region Stuttgart neben anderen Organisationen aus der Region beteiligt ist.
Coaching-Programm Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung
Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg können Zuschüsse zu einem Coaching erhalten, wenn ein Beratungsunternehmen für sie ein Personalentwicklungskonzept erarbeitet, daraus Weiterbildungsempfehlungen für die Beschäftigten ableitet und aufzeigt, wie die Weiterbildungen umgesetzt werden können. Damit sollen sie unterstützt werden, den Herausforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt und den demografischen Wandel – wie sich verändernde Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten und Fachkräftemangel – besser zu begegnen.
Bildungszeit
Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur beruflichen oder politischen Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr bezahlt freistellen zu lassen (Bildungszeit). Es gibt allerdings bestimmte Anforderungen an eine Bildungsmaßnahme, die erfüllt sein müssen, um Bildungszeit in Anspruch nehmen zu können.
Hilfreiche Informationen und Links
- Tipps und Hinweise enthalten auch die Handlungsempfehlungen zum Thema Weiterbildung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung KOFA.
- Die Potenzialanalyse „Betriebliche Bildung“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA will aufzeigen, wie die Lernbereitschaft im Betrieb gefördert und die Möglichkeiten der betrieblichen Bildung genutzt werden können.