Popup-Store hilft bei Azubi-Gewinnung

Fast jedes zweite Unternehmen konnte im vergangenen Jahr seine Ausbildungsplätze nicht oder nur teilweise besetzen – eine alarmierende Entwicklung, wie die jüngste Ausbildungsumfrage der IHK Region Stuttgart zeigt. Um dem Trend entgegenzuwirken, geht die IHK neue Wege: Bis zum 31. Juli bringt ein Pop-up-Store unter dem Motto „Pop-Up Ausbildung – starte deine Zukunft!“ Berufsorientierung dorthin, wo junge Menschen unterwegs sind.
Geöffnet ist der Store direkt am Stuttgarter Schlossplatz jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Neben spontanen Beratungsgesprächen und Informationen zu Ausbildungsberufen gibt es auch eine Last-Minute-Lehrstellenbörse mit über 6.700 offenen Ausbildungsplätzen in der Region.
„Wir gehen dorthin, wo die Jugendlichen sind“, sagt Andrea Bosch, Leiterin Berufliche Bildung und Fachkräfte der IHK Region Stuttgart. In lockerer Atmosphäre sollen spontane Gespräche neue Perspektiven eröffnen – auch auf Berufe, die viele noch gar nicht kennen. „Davon profitieren Unternehmen und zukünftige Auszubildende gleichermaßen“, ergänzt Bosch.

Nur noch 53 Prozent können alle Azubi-Plätze besetzen

Das ist dringend nötig, wie man an den Ergebnissen der IHK-Onlineumfrage zur Ausbildung 2025 sieht: Nur noch knapp 53 Prozent der befragten Ausbildungsbetriebe konnten alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen – ein erneuter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Hauptursache: ein eklatanter Mangel an geeigneten Bewerbungen.

25 Prozent erhalten gar keine Bewerbung

Rund 25 Prozent der Unternehmen erhielten gar keine Bewerbungen, 15 Prozent der Azubis traten ihre Stelle gar nicht erst an, und 13 Prozent der Betriebe lösten das Ausbildungsverhältnis bereits in der Probezeit auf. 86 Prozent der Betriebe sehen gravierende Mängel bei der Ausbildungsreife. Insbesondere Disziplin, Belastbarkeit und mündliches sowie schriftliches Ausdrucksvermögen lassen zu wünschen übrig.

Ein Drittel rechnet mit weniger Ausbildungsplätzen

Trotz dieser Schwierigkeiten bleibt das Ausbildungsengagement in der Region hoch. 92 Prozent der befragten Betriebe bilden aktuell aus. Doch für 2025 planen nur noch 15 Prozent eine Ausweitung ihres Ausbildungsplatzangebots. Fast ein Drittel rechnet mit einer Reduzierung – oftmals aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten oder mangelnder Bewerber.
Mit mit rund 5.600 abgeschlossenen Verträgen zum Stichtag 30. Juni 2025 sind die neueingetragenen Ausbildungsverhältnisse im IHK-Bereich aber auf demselben Niveau wie vergangenes Jahr zu diesem Zeitpunkt.