2 min
Lesezeit

Historische Reels für Social Media
Wer sein Unternehmen als Marke online präsentieren will, der braucht Bilder – gern auch bewegte. Schließlich läuft in den sozialen Medien kaum noch etwas ohne Videos und Reels, und auch auf Homepages, Infobildschirmen und bei Multimedia-Shows macht es sich gut, wenn man zeigen kann, wie die Welt aussah, als die Firma noch jung war.
Doch in den meisten Firmenarchiven wird man leider nicht fündig: Filmen, das war vor der Zeit der Digitalkameras ein teures Hobby, das sich nur wenige leisteten.

Hilfreich könnte hier die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) sein. Sie ist im Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. angesiedelt. Als audiovisuelles Archiv hat sie zwei zentrale Aufgaben: historisches Filmmaterial zu archivieren und ausgewählte Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Historisches Bewegtbild aus und über Baden-Würtemberg
Schwerpunkt der Sammlung sind Imagefilme, Werbefilme, Firmen- und Städteporträts sowie Privatfilme aus dem gesamten Bundesland von 1904 bis in die Gegenwart.
So lassen sich Entwicklung und Wandel vor allem in Wirtschaft, Industrie und Technik, Handwerk und Landwirtschaft, Verkehr, Familie, Mode und Werbung über mehr als 100 Jahre mit Bewegtbild dokumentieren.
Besonders wertvoll: historische Privatfilme
Ungewöhnliche Einblicke gibt die große Anzahl an Amateurfilmen. Sie spiegeln vor allem Familienalltag, Feste und Freizeit sowie Brauchtum und Reisen in nahe und ferne Länder. Nicht zuletzt lassen sie interessante Rückschlüsse auf gesellschaftliche Normen sowie den Einzug technischer Neuerungen, wirtschaftlichen Fortschritts und politischer Veränderungen zu.
Standbild aus Aus „Unser Wald“ von 1976.
Der Lizenzvertrieb der Landesfilmsammlung stellt seinen Kunden Material für eigene Produktionen zur Verfügung – für Imagefilme, Firmenjubiläen, Ausstellungen, Online-Präsentationen, aber auch für Filmproduktionen für Fernsehen und Kino sowie für die wissenschaftliche, insbesondere historische Forschung.
Das Filmarchiv berät Sie gern
Wenn Sie als baden-württembergisches Unternehmen für Ihre Website, eine Jubiläumsschrift, eine Ausstellung, einen Image- oder Werbefilm historisches Filmmaterial benötigen, beraten wir Sie gerne.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie auch kostenfrei eine Online-Recherche auf unserer Website selbst durchführen und dort unsere Archivfilme sichten.
Die Landesfilmsammlung wird im Auftrag des Landes Baden-Württemberg betrieben.
Die Landesfilmsammlung wird im Auftrag des Landes Baden-Württemberg betrieben.
Sie wird aus Mitteln der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) finanziert.
Eric Friedler, Haus des Dokumentarfilms, Europäisches Medienforum Stuttgart e.V.
Kontakt

Dr. Annja Maga