2 min
Lesezeit
Wege in den Beruf
Welche Möglichkeiten haben junge Menschen mit Behinderung, eine Berufsausbildung zu absolvieren und im Erwerbsleben Fuß zu fassen? Hierüber informierte eine Fachmesse im Stuttgarter IHK-Haus, an der Betroffene, deren Eltern, Angehörige sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teilnahmen.
Besucherinnen und Besucher fanden auf der Messe ein breites Angebot an Informationen, Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen. An den Infoständen verschiedener Einrichtungen erhielten sie Antworten auf ihre Fragen. An „Mitmach-Arbeitsplätzen“ hatten junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auszuprobieren, welcher Beruf etwas für sie sein könnte. Außerdem gab es Fachvorträge und Gesprächsrunden mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen aus Werkstätten, Inklusionsunternehmen und betriebsintegrierten Arbeitsplätzen.
„Wir freuen uns, dass die Stuttgarter Fachmesse dieses Jahr wieder bei uns in der IHK stattfindet", erklärte Andrea Bosch, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart. „In Zeiten des Arbeits- und Fachkräftemangels in vielen unserer Unternehmen ist es enorm wichtig, jungen Menschen Orientierung zu bieten und sie für die berufliche Bildung und den Schritt ins Arbeitsleben und damit die gesellschaftliche Teilhabe zu begeistern. Jeder soll nach seinen Möglichkeiten gefördert und gefordert werden. Die IHK ist Plattform für diese Themen und bei der Fachmesse mit ihren Ausbildungsberaterinnen und -beratern vor Ort.“
Jennifer Langer, städtische Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, sagte in ihrem Grußwort: „Junge Menschen und ihre Angehörigen müssen die Möglichkeiten nach der Schule kennen und so in die Lage versetzt werden, mit den gesammelten Informationen gute Entscheidungen für ihren künftigen Berufsweg zu treffen. Die Messe ist dafür ein toller Ort, da die Schülerinnen und Schüler neben dem Informationsangebot auch die Möglichkeit haben, sich praktisch zu erproben oder sich Berichte aus der Praxis anzuhören. All das hilft, ein klareres Bild über die verschiedenen Alternativen zu bekommen.“
Ausgerichtet wurde die Stuttgarter Fachmesse vom Netzwerk Berufliche Inklusion in Stuttgart, einer breiten Allianz von Sozialeinrichtungen, Behörden und Institutionen, darunter die IHK Region Stuttgart. Die Heidehof-Stiftung ist Förderer der Messe.
Kontakt
Florin Schmidt