Magazin Wirtschaft

KI kennt alle Patente der ganzen Welt

Patente sind entscheidend für die Zukunft innovativer Unternehmen. Einerseits schützen sie das Know-how, andererseits muss man natürlich auch die Patente der anderen im Blick behalten. Wer sind die Wettbewerber? ­Welche Patente melden sie an? Wohin entwickeln sie sich technologisch?

KI behält den Überblick über 3,5 Millionen Patente

Allerdings ist es inzwischen eine nahezu unlösbare Auf­gabe geworden, den Überblick zu ­behalten: Allein im Jahr 2022 waren es 3,5 Millionen Patente - die meisten ­übrigens aus China. Das ist entschieden zu viel, um allein durch menschliche Arbeit den Überblick zu behalten.
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) könnte künstliche Intelligenz der Schlüssel zur Übersicht sein. Richtig eingesetzt, beschleunigt KI ressourcenintensive Prozesse erheblich und steigert die Innovationskraft. Den sinnvollen Einsatz von KI im Umgang mit weltweitem Patentwissen zeigen vor allem diese drei Beispiele.

1. Herausfiltern irrelevanter Dokumenten

Wenn ein Unternehmen Wettbewerberpatente oder Technologiefelder überwacht, stößt es neben relevanten Ergebnissen auf viele irrelevante Dokumente – den sogenannten Beifang. Dieser entsteht, weil es kein perfektes Suchprofil gibt, das ausschließlich passende Ergebnisse liefert.
Künstliche Intelligenz kann mit den richtigen Prompts gute von schlechten Ergebnissen trennen. Würden Mitarbeiter diese Filterung übernehmen, wären die Kosten hoch.
In Zeiten von Fachkräftemangel ist es zudem fraglich, ob man ­Ingenieure mit solch einfacher Arbeit regelmäßig belasten sollte.

2. Strukturieren von Wissen

Jedes Unternehmen strukturiert und ­archiviert sein Wissen einzigartig. Ein Wettbewerber­patent so abzulegen, dass es später thematisch wiedergefunden wird, ist eine Herausforderung. Jedes ­Patent muss inhaltlich ­geprüft und den entsprechenden Themen zugeordnet werden.
Auch hier hilft künstliche Intelligenz. Dank Vorgabe relevanter Kategorien prüft sie Dokumente und ordnet sie passenden Themen zu.
So erhält das Unternehmen sauber strukturierte Daten, die gezielt genutzt werden können. Dies spart Zeit und senkt die Hürde, sich mit Patenten auseinanderzusetzen.

3. Patentwissen für Innovatoren

Patente sind für Technologieunternehmen eine wertvolle Wissensquelle zur Innovationsförderung, Wettbewerbsbeobachtung oder Vermeidung von Patentverletzungen. Doch die Formulierungen, die die Patentanwälte nutzen, sind für ­Ingenieure und Innovations­manager oft unverständlich und überkompliziert.
Künstliche Intelligenz ermöglicht ein schnelleres und ­genaueres Verständnis von Patenten. Man kann die KI ­direkt ­fragen, was ein Patent enthält, ob es ­einen Aspekt behandelt und welche Merkmale es erwähnt.
Aus zeitintensivem Lesen wird ein dialogischer Austausch mit dem Dokument. So wird das Arbeiten mit ­Patentliteratur deutlich beschleunigt und vereinfacht.
Stefan Brehm, Predori GmbH