Nr. 70472

Gründungsfrühstück

Frühstück, Austausch, Inspiration. Ihr Start in den Tag als Gründerin oder Gründer
Sie haben gerade gegründet oder stehen kurz davor, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Frühstück für Gründerinnen und Gründer einem inspirierenden Morgen voller Austausch, Impulse und Networking!
Starten Sie gemeinsam mit unserem IHK-Gründungsexperten Oliver Kettner in den Tag. Er greift die Themen auf, die Sie als Gründerin oder Gründer bewegen. Praxisnah, offen und auf Augenhöhe.
Als besonderes Highlight gibt Kevin Scheuing von der Agentur Reputable People wertvolle Einblicke in das Thema:
„Tipps und Tricks rund um den Aufbau einer LinkedIn-Strategie“ – perfekt, um Ihre Sichtbarkeit von Anfang an professionell zu gestalten.
Im Anschluss steht der persönliche Austausch im Mittelpunkt: ganz ohne feste Agenda, dafür mit viel Raum für Ihre Fragen, Ideen und Kontakte.
Wir freuen uns auf Sie und auf einen Morgen voller Gründergeist!
Melden Sie sich gerne an unter: Gründungsfrühstück
Veranstaltungsort:
IHK Region Stuttgart, Bezirkskammer Rems-Murr
Kappelbergstr. 1
71332 Waiblingen

Datum: Mittwoch, 15.10.2025, ab 8:30 Uhr bis ca. 10:30 Uhr
Teilnahmeentgelt: kostenfrei


Fragen zur Anmeldung:

Claudia Trick, Telefon: 07151 95969-8725

Fragen zum Inhalt:

Oliver Kettner, Telefon: 07151 95969-8724, E-Mail: oliver.kettner@stuttgart.ihk.de

Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change

Unternehmerinnen und Unternehmern fällt es zunehmend schwerer, geeignete Nachfolgeinteressierte zu finden. Nexxt-change ist eine unabhängige und die bundesweit größte Unternehmensnachfolgebörse.
Das kostenfreie Webinar macht deutlich, für wen die Plattform in Frage kommt und wie Sie selbstständig eine Verkaufs- oder Suchanzeige erstellen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Sie auch Einblicke in den Ablauf der Börse.
Im Anschluss der Veranstaltung steht der Referent für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
Alexander Ummenhofer
IHK Region Stuttgart
17:05 Uhr Die IHK-Nachfolgemoderation
17:15 Uhr
Die Nachfolgebörse nexxt-change
  • Die nexxt-change-Börse und deren Funktion
  • Die IHK als Ihr Regionalpartner
  • Der Ablaufprozess
  • Tipps für Senior-Unternehmer – Übergebergebende
  • Tipps für potenzielle Nachfolger – Übernehmende
  • Schritt für Schritt: Die Erstellung eines Inserats
  • Schritt für Schritt: Suchen & Finden
  • Aktuelle Inserate der IHK Region Stuttgart
18:00 Uhr Austausch, Abschluss
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich direkt anmelden:
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

Aktuelle Inserate der nexxt-change Unternehmensbörse

Die kostenfreie Nachfolgebörse nexxt-change hat das Ziel, Selbstständige und Nachfolgeinteressierte zusammenzubringen – aktuell unter anderem über folgende Inserate der Region Stuttgart.
Um Ihnen den Einstieg in die Nachfolgebörse zu erleichtern, bietet die IHK Region Stuttgart eine Onlineveranstaltung an. Das Format zeigt, für wen die Plattform in Frage kommt und wie Sie selbstständig Kauf- oder Verkaufsanzeigen erstellen können.
Kaufgesuche:
Verkaufsangebote:
Diese und weitere Inserate finden Sie auch auf www.nexxt-change.org.

Rückentraining wird Lifestyle

Wenn man die Egtive GmbH in Gingen/Fils besucht hat, geht man ein wenig gerader wieder nach Hause – und gefühlt ein paar Zentimeter größer. Das liegt an den Produkten, die das Startup entwickelt hat und nun fertigt: Sportboards, die mit wenig Platzbedarf in Büro oder Teeküche an der Wand befestigt werden und im Vorbeigehen zu kleinen Sporteinheiten auffordern. „Drei bis fünf Minuten reichen“, rechnet Gründer Frank Eger vor, „in der Zwischenzeit lassen Sie sich einen Kaffee heraus“.

Das Tolle: man spürt sofort einen Effekt

Der 49-Jährige führt auch gleich vor – und lässt mitmachen – wie die Übungen funktionieren: Man nimmt die auf dem mitgelieferten Poster aufgezeichnete Haltung ein und zieht dann an den vier straff gespannten Gummibändern oder drückt sie auseinander – je nachdem, welcher Teil des Rückens Kräftigung und Dehnung braucht, damit die Arbeit danach wieder flutscht. Das ist weder anstrengend noch schweißtreibend – maximal muss man kurz das Jackett ablegen. Das Tolle: man spürt sofort einen Effekt.
Die Übungen wurden von Egers Frau Vera entwickelt, die auch die Idee zu ­Egtive hatte. Sie ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis. Täglich behandelt sie Patienten mit Rücken- und Nackenproblemen. Kurzfristig kann sie helfen, doch ein langfristiger Erfolg wird nur daraus, wenn man am Ball bleibt.
Theoretisch ginge das auch im Büro. Schließlich hat wohl fast jeder so ein elastisches Gymnastikband in der Schreib­tischschublade. „Das ist aber ­leider ziemlich uncool“, weiß Eger. Überhaupt ist ihm wichtig, dass das Board nicht nach Gesundheit aussieht, sondern eher wie ein Lifestyle-Möbel. Außerdem sollte es kompakt sein und simpel in der Bedienung. So war die Idee zu Egtive geboren, einem Wortspiel aus dem Familien­namen und „active“. „Wir sind so, wenn wir eine Chance ­sehen, wollen wir sie auch nutzen“, erzählt der Familienvater, warum er gleich an die Verwirklichung der Idee ging.
Dabei traf es sich gut, dass der Wirtschafts­ingenieur nach einer langen ­Karriere in der Automobilindustrie die Nase voll hatte von den überlangen Arbeitstagen, den dienstlichen Anrufen im Urlaub und den zahlreichen Geschäftsreisen.

Von der Physio-Praxis auf Herz und Nieren getestet

Frank Eger designte das Board, wobei Form und Name auf seinen 13-jährigen Sohn zurückgehen, einen Snowboard­enthusiasten. Vera Eger entwickelte die Übungen. Dann wurde das Board in der ­Physio-Praxis auf Herz und Nieren getestet und für gut befunden.
Als er sicher war, dass die Idee Potenzial hat, kündigte Eger seinen sicheren Job. „Ich war Projektmanager. Da habe ich Erfahrung gesammelt in Produktion, Qualitätssicherung, Logistik, Kunden- und Lieferantenansprache, das war eine gute Schule“.
Er baute das Untergeschoss seines Hauses zu einer Manufaktur mit Büro um. Das gesamte Equipment, das er für die Konfektionierung der Boards braucht, hat er dort untergebracht. Nur die Rohlinge lässt er in einer Möbelfabrik in der Nähe von Frankfurt pressen, fräsen, bohren und lackieren. Ab da übernimmt er den Rest selber.
Drei Minuten reichen. In der Zwischenzeit lassen Sie einen Kaffee heraus.
Sogar die Aufkleber gestaltet, plottet und montiert Eger (lasergestützt) selber. Das hat den Vorteil, dass sich die ­Beschriftung individualisieren lässt“, erzählt er und zeigt die Exemplare, die er gerade für den Deichmann Campus in Essen produziert.

Auf dem Markt gibt es nichts Vergleichbares

Seine Kunden findet Eger auf Messen, über Social Media und LinkedIn, über AOK-Gesundheitstage, aber auch per Kaltakquise. Das ist eine besondere Herausforderung, weil es nichts Vergleich­bares auf dem Markt gibt und der Erklärungsbedarf entsprechend groß ist. Doch der Erfolg gibt dem Startup Recht. Nicht nur Unternehmen schaffen die Boards im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an, sondern auch Sportvereine wie Frischauf Göppingen oder der Württembergische Tennisverband.
Eine weitere Idee hat das Unternehmerpaar auch schon: Sie soll Anfang 2026 auf den Markt kommen. Verraten wird noch nichts, aber man darf gespannt sein…
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Handelsregister August 2025

Die folgenden – teilweise gekürzten – Angaben über Neueintragungen, Veränderungen, Löschungen sowie Konkurse, Vergleiche und Insolvenzen stellen keine amtliche Bekanntgabe dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Veröffentlichung übernimmt die IHK keine Gewähr.

Landkreis Böblingen - Neueintragungen August

HRB 801128 Pragtive GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fikus, Lars Hendrik. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Erbringung von Software, Trainings und Dienstleistungen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung, IT-Infrastruktur sowie branchenverwandten Anwendungen. Darüber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand den Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weiteren Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
HRB 801368 Voisento GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wichterich, Michael Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lösungen im Bereich Conversational Al, insbesondere die Konzeption, Programmierung und Betreuung von Chatbots, Telefonbots, Al-Agents sowie Automatisierungslösungen für E-Mail und ähnliche Kommunikationskanäle. Ferner bietet die Gesellschaft Beratungs-, Schulungs- und Workshop-Dienstleistungen zu den vorgenannten Themen an.
HRB 801215 Trust-Company24 GmbH, Talstraße 4, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gürbüz, Sükrü. Gegenstand des Unternehmens: Der Gleisbau, die Gleisbau- und Gleissicherung, der Winterdienst, der Handel mit Baumaterialien aller Art, insbesondere solchen, die für den Gleisbau oder die Gleis- und Baustellensicherung verwendet werden sowie die Vermietung von Baumaschinen.
HRB 801112 M & K Solutions GmbH, Bergamastraße 26, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bakhtiari, Kobra. Geschäftsführer: Sadeghpour, Mansour. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Kantine sowie der Transport von Medizinprodukten.
HRB 801314 BitifEye iPasslabs Test Services Europe GmbH, Herrenbergerstraße 130, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dr. Schmitt, Alexander. Stehling, Hermann. Geschäftsführer: Dr. Henaut, Julien. Geschäftsführer: Kopf, Thomas. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Produktion von Produkten für Mess- und Prüftechnikanwendungen einschließlich Zubehörteilen und Prüfadaptern sowie die Erbringung damit im Zusammenhang stehender Dienst- und Messdientsleistungen für Kunden insbesondere in Europa.
HRB 801275 ExeKute AI UG (haftungsbeschränkt), Freiligrathstraße 4, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 301,00 EUR. Geschäftsführer: Padgelwar, Aman Rajesh. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Betrieb von KI-gestützten Softwarelösungen, insbesondere von Chatbots zur Automatisierung von Prozessen in der Lieferkette kleiner und mittlerer Unternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRA 742582 Unger Grundstücksverwaltung Objekt Marbach GmbH & Co. KG, Mahdentalstraße 114, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Unger, Herbert.
HRA 742583 Unger Grundstücksverwaltung DieBo-Objekte GmbH & Co. KG, Mahdentalstraße 114, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Unger, Herbert.
HRB 801097 Goldbach Lebensmittel Großhandel GmbH, Schwertstraße 44, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sabuncu, Davut. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel sowie der Im- und Export von Lebensmitteln aller Art.
HRB 801139 MMS Bau GmbH, Feldbergstraße 136, 71067 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Alawy, Mustafa. Gegenstand des Unternehmens: Die Altbausanierung, Bauleistung, Demontagearbeiten, Reinigungsarbeiten, Transport und Entsorgung sowie Bausicherheits- und Gesundheitskoordination.
HRB 801216 Bela Vera GmbH, Geranienstraße 50, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunić, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Handel und Vertrieb von Bekleidung, insbesondere hochwertige Lingerie.
HRB 801388 TGA Planwerk GmbH, Römerweg 29, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eichler, Stephan Marcellus. Geschäftsführer: Keuler, Kevin. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung von Heizungsanlagen und Heizungssanierungen für Privatkunden, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber.
HRB 801362 MYB Holding GmbH, Nieskyer Straße 1, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bauer, Marc. Geschäftsführer: Bauer, Yvonne Christine. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Unternehmen und Liegenschaften.
HRA 742625 FLOROTEC - Elektrotechnik Florian Rösner e.K., Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Inhaber: Rösner, Florian.
HRB 801197 Terratwin GmbH, Tulpenweg 16, 71106 Magstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gauß, Alexander Roland. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT-Dienstleistungen, insbesondere Webhosting, Softwareentwicklung und digitale Beratung; Entwicklung, Vertrieb und Betrieb digitaler Produkte und Lizenzen; Beteiligung an Unternehmen und Durchführung damit verbundener Tätigkeiten, ausgenommen genehmigungspflichtige.
HRB 801029 liebdich in Ludwigsburg GmbH, Amselweg 14, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Burch, Annika Ruth. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben von Beauty- und Wellness-Studios: Die Gesellschaft betreibt Beauty- und Wellness-Studios und bietet verschiedene Dienstleistungen wie Schönheitsbehandlungen, Kosmetikbehandlungen und verwandte Services an. Verkauf und Anwendung dienstleistungsnaher Produkte: Die Gesellschaft ist berechtigt, dienstleistungsnahe Produkte, darunter Beauty- und Wellness-Produkte, zu vertreiben und anzuwenden. Hierzu zählen auch der Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln sowie anderer ergänzender Produkte. Erbringung ergänzender Dienstleistungen: Der Gegenstand umfasst ebenfalls die Erbringung von ergänzenden Dienstleistungen im Bereich Beauty und Wellness, wie Schulungen, Beratungen und weiteren Services zur Förderung von Schönheit, Wohlbefinden und Gesundheit.
HRB 801213 Erol Petrol GmbH, Grabenstraße 25B, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 40.000,00 EUR. Geschäftsführer: Celik, Erol. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Handelsvertretung eines Einzelhandels mit Waren, insbesondere aus dem Bereich Tankstellen - Nebengeschäft, Betrieb einer Tankstelle, eines Imbisses und einer Waschanlage.
HRB 801289 Domizil Bau Immobilien Service & Hausverwaltung GmbH, Obere Straße 14, 71134 Aidlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rabe, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Die Hausverwaltung, Immobilien-Service.
HRB 801316 GA Real Estate GmbH, Hofäckerweg 6, 71154 Nufringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ahmetaj, Granit. Geschäftsführer: Ahmetaj, Albert. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien sowie die Entwicklung von Bauprojekten. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die dem Unternehmenszweck dienen, insbesondere die Finanzierung von Immobilienprojekten und die Beratung im Bereich Immobilien.
HRA 742654 KUNZI Trainings- und Therapiegeräte e.K., Rudolf-Diesel-Straße 31, 71154 Nufringen. Inhaber: Kunzi, Tobias Heinz.
HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Carl-Zeiss-Straße 16, 71229 Leonberg. Inhaber: Vogel, Wolfgang Wilhelm.
HRB 801318 NOVA. Immobilien GmbH, Schubartstraße 53, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Munk, Dino Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien.
HRA 742613 Halik & Zirbs Consultiq DE Inh. Joachim Zirbs e.K., Schillerstraße 24, 71263 Weil der Stadt. Inhaber: Dr. Zirbs, Joachim.
HRB 801168 Alcora Health GmbH, Anna-Theurer-Straße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bosch, Alexander. Geschäftsführer: Bretzler, Carolin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb eines digitalen Diagnostiksystems für hormonelle Gesundheit.
HRB 801174 JR Assets GmbH, Karolingerweg 20, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Römer, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weitere Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
HRB 801117 FX Agents GmbH, Im Neuenbühl 7, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Della Penna, Marco. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Programmierung, Bereitstellung und Optimierung sowie der Vertrieb und der Support von KI-Agenten für den Finanzbereich, mit besonderem Fokus auf die Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards sowie der Unterstützung der strategischen und operativen Finanzführungsaufgaben in Unternehmen. Dabei umfasst der Unternehmensgegenstand auch die Vermarktung dieser Lösungen als Softwareprodukte und Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote.

Landkreis Böblingen - Veränderungen August

HRA 241119 Hermann Frech GmbH & Co. KG, Postplatz 15, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Jacob, Markus.
HRB 793522 Sol Research GmbH, Röhrer Weg 8, 71032 Böblingen. Stammkapital: 200.000,00 EUR.
HRB 14562 IBM Deutschland GmbH, Schönaicher Straße 220, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Baer, Manfred. Rechnitzer, Thomas. Kunz, Jörg. Braun, Jürgen. Römer, Marc, Wäden / Schweiz. Stadtelmeyer, Susanne. Caliskan-Keserci, Nilüfer. Allaby, Mark. Schel, Peter. Gesamtprokura: Daudt, Stefanie. Werkmann, Alexander. Froese, Detlev. Siepe, Sascha.
HRA 729373 Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG, Wolfgang-Brumme-Allee 32, 71032 Böblingen. Prokura erloschen: Kaebert, Sabine. Gesamtprokura: Nagy, Emil.
HRB 242647 Planungsgruppe M + M Aktiengesellschaft Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik, Hanns-Klemm-Str. 1, 71034 Böblingen. Prokura erloschen: Hain, Matthias. Gesamtprokura: Spiegel, Reiner. Nießner, Alexander.
HRB 755184 Kemmler Baustoffe Böblingen GmbH, Hanns-Klemm-Straße 12, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Scherner, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Braun, Thomas. Bestellt und wieder ausgeschieden als Geschäftsführer: Ehmer, Thomas.
HRB 290074 MVZ für Orthopädie Flugfeld GmbH, Konrad-Zuse-Straße 12, 71034 Böblingen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Henke, Philipp. Bestellt: Geschäftsführer: Schöffler, Christian Heinz Andreas.
HRB 796562 Curt Georgi Verwaltungs GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 3537, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Landgraf, Andreas. Geschäftsführer: Brendel-Landgraf, Melanie; Schunter, Samuel Theodor; Sánchez Baca, Karina; Hantl, Peter Philibert.
HRB 245014 STAR PUBLISHING GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 245956 STAR EQUIPMENT GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 245160 STAR ENGINEERING GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRA 240761 Curt Georgi GmbH & Co. KG, Otto-Lilienthal-Straße 3537, 71034 Böblingen. Gesamtprokura: Prokura geändert (bisher Einzelprokura, nunmehr wie oben angegeben) bei: Prokurist: Schunter, Samuel. Prokura erloschen: Brendel-Landgraf, Melanie. Prokurist: Sánchez Baca, Karina. Prokurist: Hantl, Peter Philibert.
HRB 777730 In-Xperts GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hupfeld, Oliver. Geschäftsführer: Shpakov, Maxim.
HRB 798403 Sense&Image GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 757510 EntServ Deutschland GmbH, Schickardstraße 32, 71034 Böblingen. Prokura erloschen: Tinti, Dario, Prag / Tschechische Republik. Gesamtprokura: Brožová, Kateřina, Prag /Tschechische Republik.
HRB 245819 atec innovation GmbH, Amundsenstraße 3, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 778560 Akkodis Germany Solutions GmbH, Flugfeld-Allee 12, 71063 Sindelfingen. Prokura erloschen: Wallner, Georg.
HRB 246207 STAR ENGINEERING & ELECTRONICS GmbH, Kolumbusstr. 15, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 761695 Pflegedienst Sunshine GmbH, Marktplatz 17, 71063 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Geschäftsführer: Nagel, Kirstin.
HRB 240287 "BGS" Baugesellschaft, Sindelfingen mit beschränkter Haftung, Vaihinger Str. 12, 71063 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schumacher, Jörg. Bestellt als Liquidator: Klug, Martin Wilhelm. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 779478 StateTrade GmbH, Vaihinger Straße 12, 71063 Sindelfingen. Nun bestellt als Liquidator: Claessens, Sebastian Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 779469 RightField GmbH, Vaihinger Straße 12, 71063 Sindelfingen. Nun bestellt als Liquidator: Claessens, Sebastian Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 738204 TVS IT-Systeme GmbH, Böblinger Straße 74, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Tilman Walter.
HRB 245235 Trender Jeansmode GmbH, Mahdentalstr. 82, 71065 Sindelfingen. Prokura erloschen: Seitz, Volker Michael.
HRB 758314 SiLoft GmbH, Mahdentalstraße 9698, 71065 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zug, Joachim.
HRB 21218 SPH AG, Neckarstraße 40, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Vorstand: Vinokurov, Eduard.
HRB 741407 Mitsubishi Electric Automotive Europe B.V. Niederlassung Deutschland, Tilsiter Straße 3, 71065 Sindelfingen. Ausgeschieden als Geschäftsführer: Kurita, Shunji, London / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Nakamichi, Masaki, Himeji City / Japan. Geschäftsführer: Nakayama, Takeshi, Himeji City / Japan. Geschäftsführer: Takahashi, Akira, Amsterdam / Niederlande. Bestellt als Geschäftsführer: Bruul, Bart, Purmer / Niederlande. Geschäftsführer: Tamura, Kazuhiko, London / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Ino, Hiroshi, Prag / Tschechische Republik. Geschäftsführer: Muratomi, Yoshinori, Himeji-shi / Japan.
HRB 774657 Checkpoint Future GmbH, Äckerlenweg 32, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Thode, Sascha.
HRB 246065 BeRo Verwaltungs-GmbH, Bahnhofstr. 25, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Benz, Rolf. Bestellt als Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Benz, Stefan Rolf.
HRB 797595 Stallion Sports Herrenberg GmbH, Reinhold-Schick-Platz 3, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 27.000,00 EUR.
HRB 798041 Glanzdienst GmbH, Stuttgarter Straße 12, 71083 Herrenberg. Gegenstand des Unternehmens: Gebäudereinigung, Gebäudeservice, Hausmeisterservice, Schul- und Kindergartenreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Unterhaltsreinigung, Glasreinigung, Wohnungsauflösung, Tatortreinigung, Gartenpflege.
HRB 782087 INODEQ GmbH, Bebelsbergstraße 1, 71088 Holzgerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Imbimbo, Arturo.
HRB 799816 BEB13 Holding GmbH, Bebelsbergstraße 13, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 741122 MaRa Clearing GmbH, Max-Eyth-Straße 21, 71088 Holzgerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Frenzer, Marcel. Geschäftsführer: Münstermann, Vanessa Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Das Handeln und Makeln mit PET-Flaschen und Kunststoffen aller Art, das Clearing und Zählen von PET Pfandflaschen sowie die Erbringung und damit zusammenhängender logistischer und administrativer Dienstleistungen.
HRB 758839 riparo gmbh, Max-Eyth-Straße 23, 71088 Holzgerlingen. Einzelprokura: Leser, Fabian.
HRB 245042 G S T GmbH GERMAN SENSOR TECHNOLOGY, Max-Eyth-Straße 51, 71088 Holzgerlingen. Gesamtprokura: Rackl, Thomas. Seifried, Sascha.
HRB 742744 ATX Hardware GmbH West, Carl-Zeiss-Straße 51, 71093 Weil im Schönbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Schulz, Robert.
HRB 779480 Ullrich Immobilien & Invest GmbH, Dieselstraße 6, 71101 Schönaich. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung, die Entwicklung, die Bebauung, die Sanierung und die Veräußerung von Immobilien aller Art in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Dies umfasst insbesondere die Durchführung von Neubau- sowie Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen - eigenständig oder durch Dritte. Die Vermittlung von Immobilien (Maklertätigkeit) gemäß § 34c GewO sowie die Projektentwicklung im Immobilienbereich. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren persönliche Haftung und Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten sowie alle Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern.
HRB 242690 Bauunternehmen Georg Schmidt GmbH, Hermann-Löns-Weg 7, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Schmidt, Georg. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797707 Luma Core UG (haftungsbeschränkt), Mörikestraße 4, 71101 Schönaich. Gegenstand des Unternehmens: - Die Erstellung, Produktion, Lizenzierung und Vermarktung von digitalen Inhalten und audiovisuellen Medien, insbesondere im Bereich Gaming, Unterhaltung, Bildung, sozialer Wirkung und Community-Formate, einschließlich Betrieb und Vermarktung von Online-Streaming-Angeboten, Social-Media-Kanälen, Videoportalen, Webseiten und digitalen Marken sowie der Aufbau, die Pflege und Monetarisierung von Online-Communitys - der Handel mit physischen und digitalen Produkten, insbesondere Sammelkarten, Displays, Fanartikeln, Handelswaren, digitalen Gütern, Designvorlagen, NFTs und Domains. Die Gesellschaft betreibt in diesem Zusammenhang auch Domain-Flipping, Import- und Exportgeschäfte, eigene Online-Shops sowie Dropshipping- und Print-on-Demand-Modelle, - Entwicklung, Vermarktung und Vertrieb eigener Produkte, Inhalte und Projekte sowohl in physischer als auch digitaler Form, einschließlich Aufbau und mediale Verwertung betrieblicher Sammlungen, insbesondere von Sammelkarten und anderen Sammlerstücken, zu Repräsentations-, Analyse-, Archivierungs- oder Präsentationszwecken. - Betrieb ökologischer und sozialer Projekte, insbesondere in Form von Patenschaftsmodellen (z. B. Baumpatenschaften), Spendenaktionen, Aufklärungskampagnen sowie gemeinschaftlich finanzierter Wunschaktionen für Einzelpersonen, Konzeption, Kommunikation, Vermarktung und Vertrieb solcher Projekte, wobei die Pflanzung der Bäume bei spezialisierten Partnerunternehmen beauftragt und als Teil der eigenen Leistung gegenüber Endkunden integriert wird. -Erbringung digitaler Dienstleistungen für Dritte, insbesondere in den Bereichen Marketing, Content-Erstellung, Community-Aufbau, Social-Media-Management, Shop- und Webentwicklung sowie Projektvermarktung. Sie kann webbasierte Plattformen, Tools, Softwarelösungen und Markenprojekte konzipieren, entwickeln, betreiben, lizensieren oder veräußern. Die Gesellschaft ist berechtigt, mehrere eigenständige Marken, Plattformen und Projektlinien gleichzeitig zu führen, zu betreiben und zu vermark
HRB 797707 Luma Core UG (haftungsbeschränkt), Mörikestraße 4, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführer: Löffel, Hendrik Jan.
HRB 756076 Synapticon GmbH, Steinbeisstraße 1, 71101 Schönaich. Stammkapital: 118.732,00 EUR.
HRA 737382 MS Gartengestaltung e.K., Teckstraße 15, 71101 Schönaich. Inhaber: Schmied, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 243397 Centurion Fahrräder Verwaltungsgesellschaft mbH, Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Renner, Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 242078 Centurion Fahrräder GmbH & Co., Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 243397 Centurion Fahrräder Verwaltungsgesellschaft mbH, Blumenstr. 49, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Renner, Wolfgang. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 245693 Bürgel GmbH, Traubenstr. 14, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Kosalla, Frederik. Geschäftsführer: Kosalla, Christin Nadine. Bestellt als Geschäftsführer: Laub, Michael.
HRA 240624 Zweygart Fachhandelsgruppe GmbH & Co. KG, Erich-Kiefer-Str. 1014, 71116 Gärtringen. Gesamtprokura: Völlinger, Tanja.
HRA 739150 augusta GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 68, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
HRB 796673 Working Clever GmbH, Altinger Straße 2, 71126 Gäufelden. Nicht mehr Geschäftsführerin: Gagliano, Corinna-Sonja. Bestellt als Geschäftsführer: Dussler, Eric.
HRB 775725 Boxmeo UG (haftungsbeschränkt), Keplerstraße 6, 71134 Aidlingen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Peard, Laura. Bestellt als Liquidator: Peard, Laura. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 791217 Lachenmann Landschaft GmbH, Belchenweg 6, 71139 Ehningen. Einzelprokura: Buchelt, Benjamin. Geschäftsführer: Lachenmann, Lenny-Michael.
HRB 791145 Lachenmann business development Holding GmbH, Belchenweg 6, 71139 Ehningen. Geschäftsführer: Lachenmann, Lenny-Michael.
HRB 245108 Bertrandt Technikum GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Prokura erloschen: Hage, Michael Jens Peter. Dr. Szolnoki, Dietmar.
HRB 243177 NITTO KOHKI EUROPE GmbH, Gottlieb-Daimler-Strasse 10, 71144 Steinenbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Nishitani, Takuya. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Yokota, Keisuke, Tokyo 145-0066 / Japan.
HRB 743958 BOX O3 GmbH, Kringstraße 7, 71144 Steinenbronn. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Herren, Erwin, Fribourg / Schweiz.
HRB 242252 Ensinger Verwaltungs GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 8, 71154 Nufringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ensinger, Klaus. Geschäftsführer: Deschka, Ulrike; Pernizsak, Ralph Thomas; Schneekloth, Björn Sascha.
HRB 241486 Ensinger GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 8, 71154 Nufringen. Geschäftsführer: Deschka, Ulrike.
HRB 800313 MY Strom GmbH, Weilemer Weg 33, 71155 Altdorf. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 796367 Faser-X GmbH, In den Kreben 72, 71157 Hildrizhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Kiefer, Andreas.
HRB 764712 mateco GmbH, Am Längenbühl 16, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bradfisch, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Kurtze, Stefan, Mamer / Luxemburg.
HRB 745437 Central Parts GmbH, Am Längenbühl 16, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bradfisch, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Kurtze, Stefan, Mamer / Luxemburg.
HRB 721836 Seniorenresidenz Leonberg gemeinnützige GmbH, Böblinger Str. 27, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian. Bestellt als Geschäftsführer: Knufinke, Birgit. Prokura erloschen: Knufinke, Birgit.
HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Carl-Zeiss-Straße 16, 71229 Leonberg. Einzelprokura: Vogel, Eike.
HRB 746666 Seacom Engineering GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Ortlieb, Arno Ewald.
HRB 721971 ROEDIG GmbH, Stuttgarter Straße 19, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
HRB 766415 CEIA Induktion GmbH, Josef-Beyerle-Str. 9, 71263 Weil der Stadt. Bestellt als Geschäftsführer: Biege, Götz.
HRB 264382 IRS Werkzeugmaschinen GmbH, Gartenstraße 19, 71272 Renningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rätzsch, Frank. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Rätzsch, Fabian Christopher.
HRA 725088 Eberspächer Sütrak GmbH & Co. KG, Heinkelstraße 5, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Gödden, Patrick.
HRB 760032 QuickPack Beteiligung GmbH, Rosine-Starz-Straße 5, 71272 Renningen. Einzelprokura: Schwaderer, Robin Jörg.
HRB 250897 QuickPack Haushalt + Hygiene GmbH, Rosine-Starz-Straße 5, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Endres, Marcel Frederik. Einzelprokura: Schwaderer, Robin Jörg.
HRB 251081 TEFA Kartonagen GmbH, Borsigstraße 13, 71277 Rutesheim. Einzelprokura: Tischler, Thomas. Geschäftsführer: Mayer, Margit.
HRB 780916 World Wide General GmbH, Raiffeisenstraße 30, 71277 Rutesheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Gouya, Vafa. Bestellt als Liquidator: Gouya, Vafa. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 800873 Hämmerling Consulting UG (haftungsbeschränkt), Schillerstraße 38, 71277 Rutesheim. Geschäftsführer: Hämmerling, Oliver.
HRB 729259 Raumpflege GmbH, Schillerstraße 74, 71277 Rutesheim. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Die Aktiengesellschaft "Raumpflege AG Facility Management", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 21469) hat im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 24.06.2025 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag den Geschäftsbetrieb "Dienstleistungen des Gebäudereiniger-Handwerks" auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Die Ausgliederung wird erst mit der Eintragung der Ausgliederung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers wirksam. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
HRB 251515 Denzhorn Business-Planung GmbH, Schillerstraße 95, 71277 Rutesheim. Bestellt als Geschäftsführer: Kirschner, Bernd Siegfried.
HRB 252762 DoMa GmbH Immobilien und Finanzkonzepte, Ringweg 1, 71287 Weissach. Bestellt als Geschäftsführer: Eberhardt, Ruth Birgit.
HRB 764256 Smelldect GmbH, Ettenbergstraße 19, 75392 Deckenpfronn. Stammkapital: 225.000,00 EUR.

Landkreis Böblingen - Löschungen August

HRB 775442 Maxor 3D Technologies UG (haftungsbeschränkt), Am Feger 7, 71063 Sindelfingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 242623 Johannes Albert e.K., Mahdentalstr. 110, 71065 Sindelfingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 243973 Thalhofer Großbuchbinderei Verwaltungs GmbH, Fronäckerweg 15, 71101 Schönaich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 730462 CMS Besitz GmbH & Co. KG, Oswaldstraße 37, 71106 Magstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 750893 CMS Verwaltungs GmbH, Oswaldstraße 37, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Beck, Stefan.
HRB 747190 VZ Immobilien GmbH, Am Sonnenhang 21, 71111 Waldenbuch. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 243670 JASPO Sportartikelvertriebs GmbH, Max-Eyth-Straße 5, 71144 Steinenbronn. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742470 Christian Sommer Besitzunternehmen e.K., Im Wengert 15, 71229 Leonberg. Die Firma ist erloschen.
HRB 755095 ADVICO Web-Solutions GmbH, Röntgenstraße 37, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 7844 M + H Gesellschaft für Technische Beratung GmbH, Schillerstraße 65, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 253196 Rolf Mörk Verwaltungs- GmbH, Schleiermacherstraße 31, 71229 Leonberg. Nicht mehr Liquidator: Mörk, Rolf. Bestellt als Liquidator: Mörk, Steffen. Liquidator: Mörk, Frank. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 757255 Ritter Ventures UG (haftungsbeschränkt), Trochtelfinger Weg 6, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 254227 Hans Bär Zimmergeschäft, Inhaber Jakob Sellner, Gutenbergstraße 5, 71263 Weil der Stadt. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 241652 Wohn mit Möbelhof GmbH SB-Mitnahme und Abholmarkt, In den Mauren 14, 71272 Renningen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 773794 kern-gesund UG (haftungsbeschränkt), Hölderlinstraße 23, 71277 Rutesheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Esslingen - Neueintragungen August

HRB 801140 EY-Parthenon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 53.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gall, Constantin M.. Geschäftsführer: Dr. Muth, Volker Andreas. Geschäftsführer: Dr. Gerber, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten, insbesondere (a) die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen, und (b) die wirtschaftsberatende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeit, und (c) die steuerberatende Tätigkeit. Handels- und Bankgeschäfte sowie gewerbliche Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801319 EY Beteiligungs-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brorhilker, Jan. Geschäftsführer: Jäger, Susanne. Gegenstand des Unternehmens: Die für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten, insbesondere a) die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen, und b) die wirtschaftsberatende, gutachterliche und treuhänderische Tätigkeit, und c) die steuerberatende Tätigkeit. Handels- und Bankgeschäfte sowie gewerbliche Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801157 STRive Lab GmbH, Bahnhofstraße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführerin: Pakai, Sara. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Co-Working-Spaces, insbesondere die zeitlich befristete Vermietung von Büroarbeitsplätzen, Besprechungs- und Veranstaltungsräumen an gewerbliche und freiberufliche Nutzer. Darüber hinaus organisiert das Unternehmen Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen mit Bezug zu Unternehmertum und Existenzgründung sowie begleitende Dienstleistungen in diesem Zusammenhang.
HRB 801242 ai-consult.one UG (haftungsbeschränkt), Blumhardtstraße 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruffner, Jessica Kerstin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienst- und Beratungsleistungen, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung, in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und KI-Integration, insbesondere die Prozessanalyse und -optimierung, die Use-Case-Analyse und die Potenzialbewertung sowie die Organisation und Durchführung von Schulungen und Workshops zu diesen Themen.
HRB 801380 Ferdinand Gross GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Speth, Patrick. Wittum, Ralph. Geschäftsführer: Erb, Thomas. Geschäftsführer: Hilgers, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Schrauben, Normteilen, Drehteilen, Werkzeugen, Maschinen und ähnlichen Artikeln sowie alle damit zusammenhängenden oder verwandten Geschäfte.
HRB 278240 B Niko Kochanov GmbH, Dieselstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 801224 Braun Grundbesitz GmbH, Hauptstraße 111, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Braun-Frenz, Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, Vermietung und Verpachtung sowie die Verwaltung von Immobilien.
HRB 801440 i-Facility Service UG (haftungsbeschränkt), Reisachstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mijic, Ivanka. Gegenstand des Unternehmens: Gebäude-, Reinigungs- und Hausmeisterservice.
HRB 801145 K-Logistik Services GmbH, Emerlandstraße 9, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführer: Mack, Gerd Gottlob. Geschäftsführer: Kern, Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von logistischen Dienstleistungen, insbesondere von umweltfreundlichen City Logistik Konzepten.
HRB 801377 Eschmann Holding GmbH, Gaisgasse 171, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eschmann, David. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen in eigenem Vermögen.
HRB 801030 Bahls UG (haftungsbeschränkt), Katharinenstraße 3, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Bahls, Matthias. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienst- und Beratungsleistungen, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung, insbesondere in den Bereichen Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltmanagement, Qualitätsmanagement, betriebliche Organisation, Prozessoptimierung und Labor Analytik wie die Prüfung von Testverfahren und Produktprüfungen.
HRB 801311 Filder-Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 14, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 500,00 EUR. Einzelprokura: Yilmaz, Mehmet. Geschäftsführer: Gürel, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Immobilien, insbesondere die Verwaltung von Wohnungseigentümergesellschaften (WEG-Verwaltung) und Mietobjekten (Mietverwaltung), sowie die Tätigkeit als Immobilienmakler, insbesondere die Vermittlung, der An- und Verkauf, die Vermietung und Verpachtung von Immobilien.
HRB 801199 MAI Station GmbH, Plieninger Straße 47, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 40.000,00 EUR. Geschäftsführer: Isildar, Mehmet Akif. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Waren aller Art, insbesondere aus dem Bereich Tankstellen-Nebengeschäft, Betrieb einer Tankstelle, eines Imbisses und einer Waschanlage.
HRB 801386 Wiedenmayer Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Schulstraße 3, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wiedenmayer, Markus. Geschäftsführerin: Wiedenmayer, Carina. Gegenstand des Unternehmens: Die Haftungsübernahme als Komplementärin.
HRB 801246 US eShop UG (haftungsbeschränkt), Dürerplatz 4, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 2.600,00 EUR. Geschäftsführerin: Mohammad, Sajdah. Gegenstand des Unternehmens: Online-Handel mit Dekoration, Kinderspielzeug, u. a., insbesondere über die Plattformen Amazon, Etsy und weiteren Online-Marktplätzen sowie die damit verbundene Beschaffung, Lagerung, Vertrieb und der Versand von Waren.
HRB 801103 HdCZS-Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Karl-Friedrich-Rumpp-Straße 3, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schumacher, Arne. Gegenstand des Unternehmens: Abwicklung des Betriebs des Hotels de Charme zum Schiff bis zur Verschmelzung/Auflösung.
HRB 801159 hofer Consulting GmbH, Ohmstraße 15, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR Geschäftsführer: Lausser, Andrea. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Produkten im Bereich Motor, Antrieb und Batterie sowie die Produktion, Entwicklung, Konstruktion, Automatisierung und der Bau von Maschinen, Anlagen, Teilen und Prüf- und Testeinrichtungen im Bereich Motor, Antrieb und Batterie; ferner die Vergabe von Entwicklungs- und Produktionslizenzen sowie die Erbringung von Werk- und Dienstleistungen in den o.a. Bereichen.
HRB 801233 hofer powerTec GmbH, Ohmstraße 15, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Illgen, Lars. Geschäftsführer: Maier, Martin. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofer, Johann Paul. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die Verwaltung von Gesellschaftsanteilen.
HRB 801211 diKanzlei Verwaltungs GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Seilerstraße 14, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Toll, Franz. Geschäftsführer: Keuerleber-Schäfer, Nadja. Gegenstand des Unternehmens: Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen und die nach dem Berufsrecht der Steuerberater vereinbaren Tätigkeiten gem. § 33 i. V. m. § 57 Abs. 3 StBerG, und zwar insbesondere: die Beratung und Vertretung in Steuersachen; die Hilfeleistung bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten; die Beratung und Hilfeleistung in Bilanzierungs- und Buchführungsangelegenheiten; die Durchführung von Abschluss- und sonstigen betriebswirtschaftlichen Prüfungen, soweit für Steuerberater zulässig; die Existenzgründungsberatung; die sonstige Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten im weitesten Sinne mit Ausnahme der Rechtsberatung; die gutachterliche Tätigkeit sowie die Wahrung fremder Interessen in wirtschaftlichen Angelegenheiten und die treuhänderische Tätigkeit. Ferner ist Gegenstand des Unternehmen der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen an Berufsausübungsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung, der Verwaltung und Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der diKanzlei GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft mit Sitz in Nürtingen (nachfolgend „Kommanditgesellschaft“ genannt), und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres jeweiligen Unternehmensgegenstandes.
HRB 801313 ASO Nexus GmbH, Weinbergstraße 57, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wagner-Drebenstedt, Dario. Gegenstand des Unternehmens: Managementdienstleistungen aller Art, Social Media-Beratung, Mediation.
HRB 801277 Cruciano CNC Technik GmbH, Nürtinger Straße 106, 72644 Oberboihingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cruciano, Adriano. Gegenstand des Unternehmens: Metallbearbeitung, insbesondere Zerspanungstechnik mit Hilfe der CNC-Technik sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten und Dienstleistungen.
HRB 801255 MOAI GmbH, c/o DKR Steuerberatungsgesellschaft mbH, Jesinger Straße 41, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ostwald, Marcel, New York / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung von inländischen Wohnimmobilien zum Zwecke der langfristigen Vermietung. Die Gesellschaft ist ausschließlich vermögensverwaltend tätig und übt keine gewerbliche Tätigkeit aus.
HRB 801343 OSTWALD HOLDING GmbH, c/o DKR Steuerberatungsgesellschaft, Jesinger Straße 41, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ostwald, Marcel, New York / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften, insbesondere im Bereich lmmobilien, aber auch in anderen Branchen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801296 Anger Capital Holding GmbH, Henriettenstraße 94, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Anger, Erik Tonatiuh, Weilheim/Teck. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Vermögenswerten jedweder Art, insbesondere von (i) Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten, (ii) die Gründung, der Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen, gleichviel welcher Art auch immer, und zwar im In- und Ausland, ferner (iii) das Management des Beteiligungsportefeuilles, (iv) die Finanzierung der Beteiligungsunternehmen, in welcher Form auch immer, ferner (v) die Erbringung von Holdingfunktionen im weitestgehenden Umfang für die Beteiligungsunternehmen, etwa in Form betriebswirtschaftlicher, finanztechnischer, markenrechtlicher und sonstiger Dienstleistungen jedweder Art sowie (vi) schließlich die strategische Planung, Weiterentwicklung und Steuerung der Beteiligungsunternehmen. Die Gesellschaft kann Unternehmensverträge i.S.v. § 291 AktG jedweder Art abschließen, insbesondere Beherrschungs- und Unternehmens-Pachtverträge.
HRB 801110 Rahmys GmbH, Klosterstraße 48, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rahm, Marvin. Geschäftsführer: Rahm, Julia. Geschäftsführer: Cay, Funda. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Fitnessstudios, Gesundheits- und Ernähungsberatung, Verkauf von Mitgliedschaften, Getränken, Nahrungsergänzungs- und Merchandisingprodukten, Leistungen in Fitness, Wellness, Personaltraning, Prävention und Gesundheitsförderung, Aufbau und Vergabe von Franchisepartnerschaften sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten im Rahmen des Fitnessstudios, Trainerlizenzen.
HRB 801367 ZS MOVE GmbH, Laubersberg 4, 73230 Kichheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sadowski, Peter Paul. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbliche Personenbeförderung und Logistik.
HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dahmer, Klaus-Georg. Geschäftsführer: Kieschnik, Marcel Michael. Gegenstand des Unternehmens: Serviceleistungen aller Art im IT-Bereich, die Beratung, Planung und Umsetzung von IT-Projekten als Managed Service Provider sowie Cloud Service Provider.
HRB 801270 Creating Vision UG (haftungsbeschränkt), Paulinenstraße 6, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 4.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eberhardt, Stefan. Geschäftsführer: Eberhardt-Wasmeier, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Durchführung von ganzheitlichen Beratungsangeboten, körperorientierter Begleitung (Massage, Entspannungstechniken und ganzheitlicher Körperarbeit) sowie Kurse und Veranstaltungen (online / präsenz) zur Förderung von persönlichem Wachstum, Bewusstseinsentwicklung und Lebensgestaltung.
HRB 801426 Sandmaster Beteiligungs GmbH, Heinrich-Otto-Straße 22, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mayer-Klenk, Christoph Sven. Geschäftsführer: Dr. Franke, Florian. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere an der Sandmaster Gesellschaft für Spielsandpflege und Umwelthygiene mbH sowie die Erbringung von Dienstleistungen und Holdingfunktionen gegenüber der vorgenannten Gesellschaft sowie Dritten, jeweils im eigenen Namen und für eigene Rechnung.
HRB 801079 CSE Kälte- & Wärmetechnik GmbH, Jakobstraße 11, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Paraskevas, Paraskevas. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Herstellung, Installation, Wartung und Reparatur von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen.
HRB 801352 TransIn Tech GmbH, Albstraße 47, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wang, Jue. Gegenstand des Unternehmens: (1) Import und Export von Consumer-, Lebensmittel-, Haushalts- und industriellen Waren: Consumer (Konsumgüter): Hierzu gehören insbesondere Luxusgüter, Wein und Spirituosen, Modeartikel, Elektronik, Kosmetika sowie andere Artikel des täglichen Bedarfs. Lebensmittel: Einschließlich aller Arten von Lebensmitteln und Getränken. Haushaltswaren: Einschließlich Haushaltsgeräte, Möbel, Dekorationsartikel etc. Industrielle Waren: Einschließlich industrieller Rohstoffe, Ausrüstungen, Komponenten etc. (2) Vertrieb, Entwicklung, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme von Haushalts- und industriellen Produkten, Vorrichtungen und Maschinen: Verkauf, Entwicklung, Produktion, Installation und Inbetriebnahme von Produkten, Geräten und Maschinen für den Haushalts- und Industriebereich. (3) Dienstleistung, Beratung und Projektabwicklung in Haushalts- und industriellen Bereichen: Erbringung von Dienstleistungen, Beratung und Projektabwicklung in den Bereichen Haushalt und Industrie, einschließlich technischer Unterstützung, Projektmanagement, Marktanalyse etc.
HRA 742632 Haug ImConsult e.K., Herdweg 20, 73249 Wernau Neckar. Inhaber: Haug, Herbert.
HRB 801039 Langner GmbH, Kirchheimer Straße 107, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Langner, André. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten eigenen Vermögens sowie das Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte, die Erbringung von zentralen Dienstleistungen für verbundene Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Management, strategische Unternehmensplanung, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, IT, Marketing, Vergabe von Lizenzen, Marken- und sonstigen Schutzrechten sowie deren Verwaltung, Pflege und wirtschaftliche Verwertung an Tochtergesellschaften.
HRA 742669 VeriCert - Solution e.K. Ingenieurs- und Sachverständigen Dienstleistungen, In den Bergteilen 17, 73262 Reichenbach an der Fils. Inhaber: Akcay, Atilla.
HRB 801023 Lumos Ark UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 16, 73269 Hochdorf. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hahn, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft hat den Zweck, die folgenden Dienstleistungen einzeln und unabhängig voneinander anzubieten: 1. Vermietung von Gebäuden, insbesondere für spezielle Nutzungszwecke. 2. Planung, Installation sowie Vermietung und Leasing von Sicherheitstechnik, einschließlich Überwachungs-, Zutritts- und Schutzsystemen. 3. Planung, Errichtung und Vermietung spezialisierter Anlagen für den Anbau von Pflanzen, einschließlich technischer Infrastruktur und Anbausysteme. 4. Bereitstellung und Wartung der erforderlichen technischen Ausstattung, insbesondere für den gesicherten Betrieb von Gebäuden und Anbausystemen. 5. Erbringung von Labordienstleistungen, insbesondere Analysen und Qualitätskontrollen für pflanzenbezogene Produkte. 6. Transport- und Logistikdienstleistungen, insbesondere für sensible oder regulierte Waren im Zusammenhang mit den angebotenen Geschäftsfeldern.
HRB 801082 Ma.Ma Bitumentechnik GmbH, Karlstraße 41, 73666 Baltmannsweiler. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Merk, Markus Roman. Geschäftsführer: Mödinger, Max-Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Schulungen, Produktionsbegleitungen und Kalibrierungen auf Bitumen verarbeitenden Maschinen/Anlagen sowie die Reparatur, der Neubau, Umbauten/Modernisierung und die Ausführung mechanischer, elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Arbeiten von Bitumen verarbeitenden Maschinen und Anlagen. Inbegriffen ist auch der Ersatzteilverkauf/-vertrieb sowie der An- und Verkauf von Ersatz- und Neuteilen.
HRA 742649 Hans Schlotz e.K., Birkenweg 14, 73669 Lichtenwald. Inhaber: Schlotz, Hans Erwin.
HRB 801122 SolvV UG (haftungsbeschränkt), Heilbronner Straße 13, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Li, Suo. Gegenstand des Unternehmens: Die intelligente Fehlerdiagnose für Maschinen und Anlagen (Intelligent Troubleshooting), das Ausfallzeitenmanagement für Maschinen und Anlagen (Machine Downtime Management) und eine Plattform für Expertenwissen (Expert Knowledge Base)
HRB 801115 W&S Automotive GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hieber, Marc-Philip. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Betrieb von digitalen Auktionsbörsen für Fahrzeughändler.
HRB 801324 W&S Performance GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hieber, Marc-Philip. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Vermarktung von digitalen und physischen Produkten.
HRB 801281 Sigel Fruchtimport Verwaltungs GmbH, Wäldenbronner Straße 31, 73732 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sigel, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an anderen Gesellschaften, insbesondere auch in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens und die Erbringung von Managementdienstleistungen gegenüber Beteiligungsgesellschaften und Dritten.
HRB 801137 SEAL Prüfservice GmbH, Obertürkheimer Straße 101, 73733 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ziogas, Mareen. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von amtlichen- und nichtamtlichen Prüfungen an Fahrzeugen, Fahrzeugteilen, Anhängern und anderen technischen Geräten, die Kalibrierungen und Wartungen von technischen Geräten, die Durchführung von technischen Gutachten und QM-Dienstleistungen.
HRB 801292 ST&ZC UG (haftungsbeschränkt), Hohenheimer Straße 32, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 50,00 EUR. Geschäftsführer: Soyer, Zekeriyya. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Textilien, Haushaltswaren, Kosmetik, Lebensmitteln, Autozubehör sowie die Erbringung logistischer und administrativer Dienstleistungen im Zusammenhang mit E-Commerce und Import/Export, insbesondere über eigene E-Commerce-Webseiten und sonstige Online-Vertriebskanäle.
HRB 801209 SmartBox Development Korntal GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Vdovina, Elena. Geschäftsführer: van der Plas, Marc, Almancil / Portugal. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, Verwalten und Vermieten sowie der An- und Verkauf von eigenen Immobilien und Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten - insbesondere in Korntal - auf eigene Rechnung.
HRB 801369 Mcc INVEST GmbH, Elisabethenstraße 43, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mauch, Luz Georg. Gegenstand des Unternehmens: Mentoring und Coaching von Unternehmen in der Pre-Seed und Seed Phase, Unternehmensberatung von Unternehmen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Automotive und Manufacturing, sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
HRA 742595 Mey-Rollladen-Fenster-Türen e.K., Heumadener Straße 23, 73760 Ostfildern. Inhaber: Yasar, Muhammed Emin.
HRB 801036 Glückbau GmbH, Hofackerweg 3, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kuhnert, Corina. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb, das Halten, Verwalten sowie die Veräußerung von Immobilien und Beteiligungen an Gesellschaften einschließlich der Erbringung von Dienstleistungen für diese Gesellschaften als Holding.
HRB 801062 Putzmacher Süd UG (haftungsbeschränkt), Liststraße 7, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 200,00 EUR. Geschäftsführer: Kelmendi, Driton. Gegenstand des Unternehmens: Stuckateur-, Maurer- und Betonarbeiten.
HRB 801359 Digital Business Institute & Ventures GmbH, Schurwaldstraße 97, 73773 Aichwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Detscher, Stefan. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, Kapitalanlagen und Immobilien sowie die Erbringung betriebs- und personalwirtschaftlicher als auch weiterbildungsbezogener und akademischer Beratung sowie damit im Zusammehang stehender Dienstleistungen.
HRB 801072 Erhard Sport GmbH, In den Weiden 13, 73776 Altbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Bardewyck, Beate. Gegenstand des Unternehmens: Die Kundenakquise. der Vertrieb von Sportartikeln und die Durchführung von Projekten, die Marktentwicklung, Marketing und Werbung, Messegestaltung und die Teilnahme an Messen und sonstigen Veranstaltung, die Entwicklung neuer Produkte und Adaption bestehender Produkte an neue Märkte sowie sämtliche damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
HRB 801052 FairCon Verwaltungs GmbH, Lindenstraße, 73779 Deizisau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Green, Tom. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen, insbesondere die Übernahme der Komplementärstellung bei der FairCon Immobilien GmbH & Co. KG, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRA 742604 FairCon Immobilien GmbH & Co. KG, Lindenstraße 14, 73779 Deizisau. Einzelprokura: Green, Tom Fridtjof. Prokurist: Green, Melanie.

Landkreis Esslingen - Veränderungen August

HRB 765814 BI³ Consult GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stetter, Bastian. Bestellt als Liquidator: Stetter, Bastian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 792938 GLASSPOINT TECHNOLOGY CENTER GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Balz, Markus.
HRB 761357 EY Strategy & Transactions GmbH, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Egle, Christian.
HRB 24972 GFIS GmbH, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Heinzmann, Dieter. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Albrecht, Michael.
HRB 225959 Ferdinand Gross Holding GmbH, Daimler Str. 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta.
HRB 751114 Ferdinand Gross Europa GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Erb, Thomas. Schneider, Meta.
HRA 728407 HLE Besitz-GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta Susanne.
HRB 751114 Ferdinand Gross Europa GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hering, Gerald.
HRB 231772 Shaper Tools GmbH, Dieselstraße 26, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Werner, Alexandra. Gesamtprokura: Schneider, Sonja.
HRB 778600 Daimler Truck Holding AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gesamtprokura: Scharping, Lisa.
HRB 762884 Daimler Truck AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Reimelt, Gesa. Wittig, Lutz. Schifferdecker, Uwe. Gesamtprokura: Scharping, Lisa. Dr. Krönig, Jan.
HRB 789422 Daimler Buses Solutions GmbH, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Dietrich. Bestellt als Geschäftsführer: Germ, Steffen.
HRB 767994 InoCast Consulting GmbH, Kanalstraße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 734586 Dastageeri GmbH, Musberger Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dastageeri, Habiburrahman. Bestellt als Geschäftsführer: Dula-Dastageeri, Aneta.
HRB 765795 ZENNER Connect GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Heß, Sebastian.
HRB 782019 Lehmann Management GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma Lehmann Beteiligungen GmbH & Co. KG - nachstehend ,,KG" genannt -.
HRB 775206 aktiver EMT GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 25, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Heß, Sebastian. Bestellt als Geschäftsführer: Lehmann, Alexander Michael.
HRB 225162 EDF power solutions Deutschland GmbH, Ulmer Straße 4, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gegenstand des Unternehmens: Förderung der Nutzung nachhaltiger und flexibler Energielösungen. Zu den Tätigkeiten des Unternehmens gehören (i) die Erbringung von Energiedienstleistungen, (ii) die Anwendung verschiedener Technologien zur Stromerzeugung und -speicherung, (iii) Entwicklung, Projektierung, Finanzierung, Bau, Erstellung, Vermarktung und Betreuung von dafür bestimmten Anlagen und Infrastruktur, (iv) die Vermittlung, Erwerb und Verkauf von Anteilen an Gesellschaften zur Realisierung der o.g. Aktivitäten, sowie (v) die Erbringung von administrativen, finanziellen, kaufmännischen und/oder technischen Dienstleistungen gegenüber verbundenen Unternehmen und Dritten.
HRB 225499 ClouSet PRO GmbH Energie- und Flächensysteme, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Hodor, Vasile. Bestellt als Geschäftsführer: Hecht, Wilfried.
HRB 784422 b&b extend GmbH, Mercedesstraße 7, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Rottkamp, Jan. Geschäftsführer: Koch, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Beck, David.
HRB 792472 KODI Bauunternehmung GmbH, Nord-West-Ring 31, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Kuci, Shkodran. Bestellt als Geschäftsführer: Kuci, Xhevat.
HRB 789864 LEIK GmbH, Rita-Maiburg-Straße 40, 70794 Filderstadt. Einzelprokura: Diez, Ernst Jan.
HRB 789608 Cichart UG (haftungsbeschränkt), Brunnsteige 4, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 7.000,00 EUR.
HRB 739104 NEVEON Nürtingen GmbH, Galgenbergstraße 9, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Euler, Daniela.
HRB 220233 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Gebrüder-Heller-Str. 15, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Drechsler, Dieter. Prokura erloschen: Angermeier, Mathias.
HRB 788847 ImmApart GmbH, Hohes Gestade 16, 72622 Nürtingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Immobilien, der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, sowie Transportdienstleistungen, Personaldienstleistungen, Beratung und Vermittlung von Personal, Allgemeine Dienstleistungen im Bereich Logistik und Industrie sowie Werkverträge und Lohnfertigung in diesem Bereich.
HRA 725909 RX Wohnexperten GmbH & Co. KG, Hülenbergstraße 61, 72622 Nürtingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 225930 Metabo Grundstücksverwaltung Beteiligungs-GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Haug, Oliver. Gesamtprokura: Korkmaz Adiguzel, Inci.
HRB 225286 Metabowerke GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Haug, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Korkmaz Adiguzel, Inci.
HRB 220117 Nagel Technologies GmbH, Oberboihinger Str. 60, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Schaible, Stephan.
HRB 785961 Einfach Makler UG (haftungsbeschränkt), Oberensinger Straße 21, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hoss, Björn.
HRB 220714 Seifried Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Aicherstr.50/1 , 72631 Aichtal. Einzelprokura: Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Steinmetz, Caroline.
HRB 6075 Bingmann-Verwaltungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Margarete-Steiff-Straße 10, 72631 Aichtal. Geschäftsführer: Dr. Bingmann, Tiffany.
HRB 751475 Dein & Mein Vertriebshaus UG (haftungsbeschränkt), Nürtinger Straße 21, 72631 Aichtal. Nicht mehr Geschäftsführer: Bez, Marcus. Bestellt als Geschäftsführer: Däubler, Horst. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Containerdienstes, insbesondere die Bereitstellung, Vermietung und der Trans-port von Containern aller Art; die Durchführung von Abbruch-, Entkernungs-, Entrümpelungs- sowie Rückbauarbeiten, einschließlich der fachgerechten Sortierung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes; Logistik-, Transport- und sonstige Dienstleistungen im Zusammenhang mit den vorstehend genannten Tätigkeiten; der Handel mit Baustoffen, Recycling- und Entsorgungsprodukten sowie alle Ge-schäfte und Maßnahmen, die dem vorstehenden Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind.
HRB 779073 6. Treuhand und Baudienstleistungen GmbH, Benzstraße 2, 72636 Frickenhausen. Gegenstand des Unternehmens: Der An- und Verkauf und die Verwaltung von Immobilien sowie die Vermittlung und Koordination von Bauleistungen aller Art.
HRB 767956 Farasis Energy Europe GmbH, Benzstraße 2, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Zhang, Feng, Shanghai / China. Bestellt als Geschäftsführer: Jiang, Weiran, Ganzhou, Provinz Jiangxi / China.
HRB 750317 tib technik imbau GmbH, Nürtinger Straße 19, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frommer, Wolfgang.
HRB 731910 JAGV GmbH, Siemensstraße 11, 72636 Frickenhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Docter, Patrick.
HRB 769193 ebm GmbH, Ziegeleistraße 3, 72636 Frickenhausen. Gegenstand des Unternehmens: (1) Der Einkaufsservice für Lebensrnittelbetriebe, insbesondere Bäckereien, Metzgereien und Gastronomiebetriebe, sowie der Handel und die Vermittlung von damit zusammenhängenden Waren und Dienstleistungen. (2) Betrieb einer Pension zur vorübergehenden Beherbergung von Gästen mit optionalem Verpflegungsangebot.
HRB 733700 Connect Com GmbH, Stattmannstraße 40, 72644 Oberboihingen. Prokura erloschen: Lehmann, Falco.
HRB 220994 Colordecor Farbe und Heimtex GmbH, Unterboihinger Str. 30, 72644 Oberboihingen. Geschäftsführer: Bistrovic, Danijel. Prokura erloschen: Bistrovic, Mijo. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Anstrichmitteln, Tapeten, Fuß- und Wandbelägen, Sicht- und Sonnenschutz im Innen- und Außenbereich, Gegenständen zur Dekoration und Heimtextilien, sowie der Handel mit dem dazu erforderlichen Zubehör zur Einrichtung und Ausstattung von Privat und Gewerbeobjekten. Außerdem Montage des Sicht- und Sonnenschutzes, sowie das Verlegen von Böden bei Privat- und Gewerbekunden.
HRB 223615 Arno Design GmbH, Daimlerstr. 10, 72649 Wolfschlugen. Nicht mehr Geschäftsführer: Arnholdt, Frank.
HRB 791195 Reynders Etiketten Deutschland GmbH, Nürtinger Straße 62, 72649 Wolfschlugen. Nicht mehr Geschäftsführer: Meißner, Florian. Bestellt als Geschäftsführer: Vandenbroucke, Kristof Rene, Rijmenam / Belgien. Prokura erloschen: Vandenbroucke, Kristof Rene.
HRB 791195 Reynders Etiketten Deutschland GmbH, Nürtinger Straße 62, 72649 Wolfschlugen. Einzelprokura: Diekmann, Roger.
HRB 221594 Anhorn - Restaurant- und Hotelbetriebs-GmbH., Hohenneuffenstr. 16, 72660 Beuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Anhorn, Wolf-Dieter. Geschäftsführerin: Anhorn, Julie. Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Geschäftsführerin: Anhorn, Rita. Bestellt als Geschäftsführer: Anhorn, Celine.
HRB 726805 Wißmann Verwaltungs GmbH, Reutlinger Straße 13, 72666 Neckartailfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wißmann, Inge Marianne.
HRB 785943 V323 Beteiligungs-GmbH, Kirchheim/Teck Süd, Hegelstraße 16, 73230 Kirchheim unter Teck. Prokura erloschen: Herb, Daniel. Gesamtprokura: Landherr, Marco.
HRB 231507 DG Transporte GmbH, Heinkelstr. 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tesch, Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausübung des Transportgewerbes als Frachtführer und Spediteur. Nicht zum Gegenstand des Unternehmens gehören Transportleistungen, die wegen der Ladekapazität einer güterkraftverkehrsrechtlichen Genehmigung bedürfen.
HRB 758101 Muresan & Er Beteiligungs GmbH, Henriettenstraße 95, 73230 Kirchheim unter Teck. Geschäftsführer: Er, Erdem.
HRB 230498 Schempp-Hirth Flugzeugbau GmbH, Krebenstr. 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
HRB 789346 Schempp-Hirth Online Services GmbH, Krebenstraße 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha. Bestellt als Geschäftsführer: Holighaus, Tilo.
HRB 750968 Schempp-Hirth Service GmbH, Krebenstraße 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
HRB 799196 Dälken KLE GmbH, Steingaustraße 2, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführerin: Dr. Häsler, Katrin Monika. Bestellt als Geschäftsführer: Kern, Monika. Geschäftsführer: Rivera, Juan Pablo Escalona, Càceres / Spanien.
HRB 726102 Graepel Süd GmbH, Turmstraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck. Bestellt als Geschäftsführer: Maier, Marie-Christin.
HRB 727232 FWD Fischer Weilheim Deponietechnik Beteiligungs- GmbH, Carl-Benz-Straße 31, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Tschackert, Albrecht.
HRB 773829 Götz Immotrans GmbH, Carl-Benz-Straße 31, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Tschackert, Rudolf Herbert Albrecht.
HRB 231709 FRASCH Verwaltungs GmbH, Untere Rainstr. 22, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Frasch, Stephan. Bestellt als Geschäftsführer: Frasch, Benjamin.
HRB 765677 WERTzeit Transfer GmbH, Am Turbinenkanal 5, 73240 Wendlingen am Neckar. Geschäftsführer: Gosch, Martin.
HRB 767116 Kontron eSystems GmbH, Bahnhofstraße 100, 73240 Wendlingen am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Rausch, Martin, Gmunden/Österreich / Österreich. Gesamtprokura: Ellmer, Robert, Schattendorf/Österreich. Baurath, Matthias. Gegenstand des Unternehmens: Alle Geschäfte, die sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vertrieb, Export und Import von elektronischen Baugruppen und Komplettsystemen, sowie elektrischen Aggregaten, Komponenten und Teilen beziehen, einschließlich der Kombination mit mechanischen Aggregaten, Komponenten und Teilen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, verwandte Erzeugnisse herzustellen, zu erwerben und zu vertreiben. Sie darf Dienstleistungen entsprechender Art ausführen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben und Maßnahmen vorzunehmen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens gemäß $ 2 Absatz (1) zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten und schließen, Tochtergesellschaften gründen und gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, pachten, sich daran im eigenen Namen und auf eigene Rechnung beteiligen oder ihre Vertretung oder Geschäftsführung übernehmen.
HRB 213234 DMG MORI Global Marketing GmbH, Antoniusstr. 14, 73249 Wernau Neckar. Prokura erloschen: Tamai, Hirokai. Einzelprokura: Horvat, Zoran. Riedemann, Ralf.
HRB 721212 ENERGY TEAM GMBH, Asemweg 5, 73249 Wernau Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schweizer, Wolf-Dieter. Bestellt als Liquidator: Tavosanis, Stefan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 786346 SoMa Service GmbH, Kirchheimer Straße 139, 73249 Wernau Neckar. Geschäftsführer: Niess, Marco.
HRB 759235 PointCab GmbH, Talstraße 8, 73249 Wernau Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Berholz, Eric.
HRB 212812 LIPARO Lizenz- & Patentgesellschaft für Robotik mbH, Wilhelmstraße 2, 73249 Wernau Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Hartmut.
HRB 800280 CoreLink UG (haftungsbeschränkt), Teckstraße 24, 73252 Lenningen. Einzelprokura: Lushaj, Indrit; Tafciu, Ogert.
HRB 758261 Ralf Kludt Dipl.-Ing (FH) Ingenieurgesellschaft mbH, Nürtinger Straße 50, 73257 Köngen. Geschäftsführer: Kludt, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes im Bauwesen, insbesondere die Erstellung von Brandschutzkonzepten, Brandschutztechnischen Stellungnahmen, Übernahme der Fachplanung und Fachbauleitung Brandschutz nach AHO sowie die Übernahme von Planungsleistungen im Sinne der HOAI, ferner Wartungs- und lnstandsetzungsarbeiten von sicherheitstechnischen Anlagen, insbesondere bei Feuerlöschern, Wandhydranten, Feuerschutzabschlüssen, Brandschutzklappen sowie Rauch- und Wärmeabzugsgeräten.
HRB 765422 PIL Planungs-, Immobilien- und Lagerhaus GmbH, Oberdorfstraße 8, 73257 Köngen. Stammkapital: 3.000.000,00 EUR.
HRB 214663 Traub VerwaItungs-GmbH, Hauffstr. 4, 73262 Reichenbach an der Fils. Prokura erloschen: Staudte, Frank.
HRB 212680 Feinkost Banzhaf-Schulz GmbH, Hauptstr. 17, 73262 Reichenbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Banzhaf-Schulz, Ruth. Nun bestellt als Liquidator: Schulz, Klaus-Hermann. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 210509 INDUCTOHEAT Europe GmbH, Ostweg 5, 73262 Reichenbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Andrä, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Buechner, William Sean, Canal Winchester, Ohio / Vereinigte Staaten.
HRB 231305 HMG Consult GmbH, Teckstr. 4, 73266 Bissingen an der Teck. Einzelprokura: Czombera-Müller, Gabriele. Müller, Alexander.
HRB 774572 Asrin GmbH, Kirchstraße 15, 73269 Hochdorf. Geschäftsführer: Yörük, Ömer Faruk. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaykan, Sinan.
HRB 771461 Grimm Grundbesitz Verwaltungs-GmbH, Ostring 1, 73269 Hochdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von eigenen Beteiligungen (nicht als Dienstleistung für Dritte) sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an der Grimm Grundbesitz GmbH & Co. KG, welche den Erwerb, das Halten und das Verwalten von eigenen Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, sowie ggf. deren anschließende Verwertung - soweit hierfür eine Genehmigung nach § 34 c GewO nicht erforderlich ist - zum Gegenstand hat.
HRB 738829 TelePart Distribution GmbH, Zeller Straße 17, 73271 Holzmaden. Prokura erloschen: Kommer, Olga.
HRB 230365 Benzel Raumausstattung GmbH, Hochdorfer Str. 16, 73274 Notzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nießner, Gudrun. Bestellt als Geschäftsführer: Nießner, Bastian.
HRB 797070 NVG Hausbesitz GmbH, Fabrikstraße 11, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Nagel, Carolin.
HRB 759605 First NEW Cars GmbH, Hafenmarkt 3, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Przywolski, Michal. Nicht mehr Geschäftsführer: Orgeldinger, Hermann. Bestellt als Geschäftsführer: Qeisi, Ahmad. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer unter anderem internetbasierten Nachrichtenagentur, insbesondere im Bereich der Unterhaltungsnachrichten, sowie Handel mit gebrauchten Fahrzeugen und Fahrzeugpflege, Im- und Export von Lebensmitteln sowie Transport- und Kurierdienstleistungen.
HRB 780215 Weiterbildungscampus Hochschule Esslingen GmbH, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Enderle, Christian. Bestellt als Liquidator: Enderle, Christian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 790311 GE Projekt GmbH, Marktplatz 4, 73728 Esslingen am Neckar. Geschäftsführer: Ernst, Janis Alexander.
HRB 790144 CK Fortuna Holding GmbH, Martinstraße 4, 73728 Esslingen am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Erwerb, das Halten, das Verwalten sowie die Veräußerung von Immobilien und Beteiligungen an Gesellschaften einschließlich der Erbringung von Dienstleistungen für diese Gesellschaften als Holding, insbesondere die Beratung in Fragen des Managements, der Personal- und Organisationsberatung und Qualitätsmanagement, sowie betriebswirtschaftliche Beratung.
HRB 768804 Mein Quartier Verwaltungsgesellschaft mbH, Schelztorstraße 19, 73728 Esslingen am Neckar. Geschäftsführer: Wilms, Marc Harald Karl.
HRB 726221 Clade GmbH, Schelztorstraße 5456, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Straub, Michael.
HRB 21470 Westlake Esslingen GmbH, Fritz-Müller-Str. 114, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Meunier, Johannes. Nicht mehr Geschäftsführer: Meunier, Johannes.
HRA 210265 Index-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky, Plochinger Straße 92, 73730 Esslingen am Neckar. Prokura erloschen: Beck, Eberhard. Prokurist: Göddertz, Volker. Prokurist: Staudte, Frank.
HRB 210266 Index-Verwaltungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Plochinger Straße 92, 73730 Esslingen am Neckar. Prokura erloschen: Staudte, Frank.
HRB 787219 AlWo 1 Wohnprojekt GmbH, Gollenstraße 18, 73733 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Lange, Sandra. Bestellt als Geschäftsführer: Scherer, Nadine.
HRB 214582 Familienpflege Esslingen C. Pukrop gGmbH, Eichendorffstr. 1, 73734 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Pukrop, Claudia. Bestellt als Geschäftsführer: Ebensperger, Iris. Geschäftsführer: Freyer, Rainer. Geschäftsführer: Kutschus, Sabine.
HRB 799988 Auraminot GmbH, Seestraße 31, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 765928 SMAC Softwares GmbH, Zollhausweg 57, 73734 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Mehta, Maharshi. Bestellt als Geschäftsführer: Ladani, Siddhi.
HRB 767230 DSR Betriebs GmbH, Alte Wache, Claude-Dornier-Straße 4, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Tietz, Andrew-Colin.
HRB 762482 Thermo and Engineering Solutions GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Valeika, Matas, Vilnius / Litauen.
HRB 771622 Vida GmbH, Haldenstraße 13, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Ciccarone, Daniele.
HRB 211557 Gall GmbH, Hornbergweg 3, 73760 Ostfildern. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Verwaltung von Vermögen jeglicher Art. Die Gesellschaft übernimmt insbesondere die persönliche Haftung und die Geschäftsführung bei Personengesellschaften, namentlich als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) der Joachim Gall GmbH & Co. KG mit Sitz in Ostfildern. Stammkapital: 62.030,00 EUR.
HRB 789924 Golddach GmbH, Robert-Koch-Straße 192, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Rexhepi, Xhemil. Bestellt als Geschäftsführer: Demaj, Pajtim.
HRB 799292 MeMo Grundstücksverwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Rudolf-Diesel-Straße 9, 73760 Ostfildern. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführerin: Metzger, Daniela Maren. Geschäftsführerin: Moser, Miriam, Miami/Florida / Vereinigte Staaten.
HRB 755931 Bühner Werbemittel GmbH, Siemensstraße 12, 73760 Ostfildern. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Herstellung und der Vertrieb von Werbeartikeln und Verlagsprodukten im In- und Ausland.
HRB 206844 INLOVO GmbH, Albstraße 9, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Stammkapital: 43.728,00 EUR.
HRB 721225 Diploma Holding Germany GmbH, Kraichgaustr. 5, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Morrison, John Robert, Haywards Heath / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführerin: Lawrence, Anna Louise, London / Vereinigtes Königreich.
HRB 789358 ESA Eppinger GmbH, Breitwiesenweg 28, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Kuberan, Raghavendar.
HRB 789337 Eppinger Holdings India GmbH, Breitwiesenweg 28, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Kuberan, Raghavendar.
HRB 14431 WOLFF & MÜLLER Immobilien-Service GmbH, Körschtalstraße 100, 73770 Denkendorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehrmann, Jürgen. Prokura erloschen: Kirkopoulos, Athanasios.
HRB 212171 Hägele Zerspanungstechnik GmbH., Waldstr. 14, 73773 Aichwald. Geschäftsführer: Hägele, Stefan. Prokura erloschen: Hägele, Sandra.
HRB 210821 Hahn + Keller Immobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinstraße 27, 73773 Aichwald. Bestellt als Geschäftsführer: Gampper, Christina Olivia.
HRB 211080 Lehner Formen + Werkzeugbau GmbH, Esslinger Str. 6, 73776 Altbach. Geschäftsführer: Paukert, Michael.
HRB 28726 P Erhard Sport GmbH, In den Weiden 13, 73776 Altbach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Altbach verlegt.
HRB 732622 Bäder Verwaltungs-GmbH, In den Weiden 24, 73776 Altbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Bäder, Eberhard. Bestellt als Geschäftsführer: Bäder, David.
HRB 777346 HD Investitions und Verwaltungs GmbH, Esslinger Straße 4 - 10, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Lucie Marie. Bestellt als Geschäftsführer: Ernst, Janis. Prokura erloschen: Ernst, Janis.
HRB 777262 Omikron HD Grund und Boden GmbH, Esslinger Straße 4 - 10, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Lucie Marie. Bestellt als Geschäftsführer: Ernst, Janis.
HRB 798003 FD GmbH, Esslinger Straße 410, 73779 Deizisau. Stammkapital: 25.700,00 EUR.
HRB 797457 awicontax Filderstadt GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsberatungsgesellschaft, Sirnauer Straße 52, 73779 Deizisau. Nicht mehr Geschäftsführer: Geiger, Heiko. Bestellt als Geschäftsführerin: Stohr, Natascha.

Landkreis Esslingen - Löschungen August

HRA 221054 Ferdinand Gross GmbH & Co. KG, Daimlerstr. 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Schneider, Meta.
HRB 774772 MEEVI-Safe UG (haftungsbeschränkt), Friedrich-List-Straße 34, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 220799 Pullitex Strickwaren GmbH, Hindenburgstr. 15, 72622 Nürtingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 222331 Kompauer GmbH, Gartenstr. 201, 72636 Frickenhausen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 730311 Colak Selection Alper Colak e. K., Daimlerstraße 22, 72644 Oberboihingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 741868 Dürnsteiner Entsorgung (Inh. Roger Kappel) e.K., Neckarstraße 12, 72666 Neckartailfingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 224643 Balz GmbH, Bau- und Möbelschreinerei, Kiesweg 2, 72669 Unterensingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 231007 DG Transporte GmbH & Co. KG, Heinkelstraße 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 742306 EnergySourcing Felix Denzinger e.K., Paradiesstraße 2325, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen.
HRB 779912 Hein & Hein Immobilien UG (haftungsbeschränkt), Weisestraße 3, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 746833 Mimbli UG (haftungsbeschränkt), Achalmstraße 10, 73235 Weilheim an der Teck. Geschäftsführer: Wenisch, Marco, Sharjah / Vereinigte Arabische Emirate.
HRB 230674 Bernd Müller GmbH, Forststraße 5, 73235 Weilheim an der Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 734802 immoRent five UG (haftungsbeschränkt), Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 734543 Werner Weinmann GmbH & Co. KG, Mülbergerstraße 83, 73728 Esslingen am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 722477 E. Bayer Finance GmbH + Co. KG, Entennest 2, 73730 Esslingen am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 748061 Media-Marketing Consulting und Vertrieb Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Gollenstr. 3537, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 737583 Feldpartitur GmbH, Krummenackerstr. 88, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 762964 bendock UG (haftungsbeschränkt), Weilstraße 227, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 214730 TV Nellingen Handball Bundesliga GmbH, An der Akademie 4, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 211572 Walter Schönfeld KG. Inhaber: Michael Schönfeld, Benzstr. 8, 73760 Ostfildern. Prokura erloschen: Schönfeld, Marion. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 212234 Bühner Werbemittel GmbH & Co. KG, Siemensstraße 12, 73760 Ostfildern. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 214646 Haarspielerei GmbH, Stuttgarter Straße 16, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Göppingen - Neueintragungen August

HRB 750364 AW Invest GmbH, Großstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 27.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiß, Alexander Leonhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit zusammenhängender Aktivitäten. Umfasst ist auch die Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Beteiligungen oder verbundenen oder nahestehenden Unternehmen.
HRB 750397 B+A Invest GmbH, Großstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiß, Alexander Leonhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit zusammenhängender Aktivitäten. Umfasst ist auch die Erbringung von Dienstleistungen gegenüber Beteiligungen oder verbundenen oder nahestehenden Unternehmen.
HRB 750376 GrowthMind Partners GmbH, Hohenstädter Weg 15, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Glassner, Marko. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften, insbesondere im Bereich Personalberatung, Recruiting, Unternehmensberatung, Technologiedienstleistungen und Performance-Optimierung. Die Gesellschaft kann insbesondere Beteiligungen an Unternehmen wie der Recruitment Growth Partners GmbH und der Recruitment Value Partners GmbH erwerben, verwalten und veräußern sowie diesen Gesellschaften strategische, kaufmännische und organisatorische Unterstützung leisten. Darüber hinaus kann die Gesellschaft selbst Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Performance-Optimierung, Digitalisierung, Automatisierung und Geschäftsentwicklung erbringen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten ausüben.
HRB 750288 Fliesenstudio Merz GmbH, Baronenwaldstraße 41, 73035 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Merz, Steffen Horst Hermann. Geschäftsführer: Schneider, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Fliesenverlegung, Fliesenhandel, Trockenbau und Bodenbeläge aller Art.
HRB 750343 Creditreform Göppingen Engelhardt Komplementär-GmbH, Holzheimer Straße 8, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Engelhardt, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an und damit die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei der Creditreform Göppingen Engelhardt GmbH & Co. KG
HRB 750278 Haas Verwaltungs GmbH, Bismarckstraße 31, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Haas, Berthold Bernhard. Geschäftsführer: Haas, Ingo Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Gründung, der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Geschäftsanteilen an Unternehmen jeder Rechtsform, auch als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften.
HRB 750414 Zitberg Überdachungen Göppingen GmbH, Daimlerstraße 11, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zitzer, Viktor. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf und Montage von Terrassenüberdachungen und Carports.
HRB 750356 Salvia Wohnimmo GmbH, Seewiesenstraße 12, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: D'Agostino, Salvatore. Geschäftsführer: Salvia, Filippo. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von Wohnimmobilien.
HRB 750277 ISU Industrieservice Uhingen GmbH, Obere Bahnhofstraße 2, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Stumpp, Anna. Stumpp, Lorenz. Geschäftsführer: Stumpp, Luis. Gegenstand des Unternehmens: Service an Industriemaschinen.
HRB 750332 IVU Industrievertrieb Uhingen GmbH, Obere Bahnhofstraße 2, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Stumpp, Luis. Stumpp, Lorenz. Geschäftsführer: Stumpp, Anna Maria. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel, Vertrieb, Import und Export von Maschinen, Anlagen und Zubehör für die thermische Verfahrenstechnik und verwandte Industriebereiche sowie die Erbringung von Beratungs-, Service- Dienstleistungen im Zusammenhang mit diesen Produkten.
HRB 750295 Göppingen Future Forge GmbH, Römerstraße 91, 73066 Uhingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Senlialp, Selman. Gegenstand des Unternehmens: - Wartung und Kalibrierung von Schweißgeräten, - Reparatur von Schweißgeräten, - Ersatzteilbeschaffung und -verkauf, - Service für Autogentechnik, Absaugtechnik, Schweißgeräte und Zubehör, - Beratung und Handel von Schweißgeräte und Zubehör, - Beratung und Vertrieb von Energieerzeugung Systeme.
HRA 729726 Schmidtke Immobilien e.K., Im Herrengestell 161, 73072 Donzdorf. Inhaber: Schmidtke, Manuel.
HRB 750329 CorSwitch UG (haftungsbeschränkt), Lenzstraße 1, 73072 Donzdorf. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Oltean, Coriolan-Cristian. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Herstellung von Produkten in industrieller Serienfertigung sowie digitalen Produkten und Dienstleistungen, das Verwalten von beweglichen und unbeweglichen Vermögensgegenständen, Sachwerten und das Verwalten von Geldern.
HRB 750407 Valuron Performance UG (haftungsbeschränkt), Carl-Benz-Straße 5, 73095 Albershausen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Geschäftsführer: Götz, Daniel Dominik. Geschäftsführer: Leutz, Nicole Melanie. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel sowie der Online-Vertrieb von elektronischen Zusatzsteuergeräten, Tuningprodukten und Fahrzeugzubehör für Kraftfahrzeuge, insbesondere für ausgewählte Performance- und Sportmodelle sowie die Erbingung von Beratungs- und Marketingleistungen im Bereich Fahrzeugoptimierung, einschließlich der Erstellung und Vermarktung von digitalem Content (insbesondere Bild- und Videomaterial) zur Produktbewerbung auf Online-Plattformen und in sozialen Medien.
HRB 750352 Fenster-Fuchs Reparaturservice GmbH, Daimlerstraße 41, 73119 Zell unter Aichelberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Kieser, Ulrike. Geschäftsführer: Schmidt, Gerhard. Geschäftsführer: Weiß, Gabriele. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der Fenster-Fuchs GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Zell unter Aichelberg (nachfolgend "Kommanditgesellschaft" genannt), die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres Unternehmensgegenstandes, nämlich Glaserei und Fensterbau/-handel und Reparaturservice; ausgenommen sind Tätigkeiten welche einer besonderen behördlichen Erlaubnis bedürfen, es sei denn eine solche liegt vor.
HRA 729740 Fenster-Fuchs GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 41, 73119 Zell unter Aichelberg. Einzelprokura: Kieser, Ulrike.
HRB 750317 Vertico Executive Search GmbH, Ahornweg 36, 73278 Schlierbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Besemer, Max Alfons Wilhelm. Gegenstand des Unternehmens: Beratung von Unternehmen im Bereich Personalmanagement, insbesondere die Suche, Auswahl und Vermittlung von Fach- und Führungskräften, einschließlich Executive Search und Headhunting. Darüber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Karriereberatung, Personalentwicklung sowie damit verbundene Beratungs- und Coaching-Leistungen.
HRB 750380 AKMD UG (haftungsbeschränkt), Eschenweg 63, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Krasikov, Aleksandr. Gegenstand des Unternehmens: Groß-/Einzelhandel (stationär & online) mit Befestigungs- und Eisenwaren, Werkzeugen, Baustoffen, Technikartikeln, PSA, Garten-, Sanitär-, Industrie-, Verpackungs-, Reinigungs- sowie Bürobedarf, dazu Vermietung, Leasing und Wartung von Geräten, der Import und Export dieser Güter, Schulungen zu artverwandten Themen, Lager- und Logistikservice, individuelle Beratung/Konfiguration sowie Hersteller-Kooperationen und Entwicklung eigener Produkte und Marken in diesen Bereichen.
HRB 750309 Dieckmann Holding GmbH, Seewiesenstraße 90, 73329 Kuchen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dieckmann, Dominik Andreas Ludwig. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Halten, Verwalten und Verwerten eigener Beteiligungen und Vermögensanlagen, sowie Erbringung hiermit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen für verbundene Unternehmen; erlaubnispflichtige Tätigkeiten, insbesondere solche nach Kreditwesengesetz, werden nicht ausgeübt.
HRA 729738 Marco Bäumler e.K., Am Mühlbach 39, 73333 Gingen an der Fils. Inhaber: Bäumler, Marco.
HRA 729725 Blessing Heizung & Sanitär e.K., Schützenweg 11, 73344 Gruibingen. Inhaber: Blessing, Marc Daniel.
HRB 750337 Schlosserei Thierer Verwaltungs-GmbH, Brunnenstraße 19, 89558 Böhmenkirch. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Thierer, Hans-Peter. Geschäftsführer: Kaiser, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Gesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der Schlosserei Thierer GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Böhmenkirch.

Landkreis Göppingen - Veränderungen August

HRB 745906 TeamViewer SE, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
HRB 534075 TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
HRB 745086 Micro Move GmbH, Gartenstraße 40, 73033 Göppingen. Nun bestellt als Liquidator: Lupke, Jürgen Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 530397 Neue Pressegesellschaft mbH, Rosenstraße 24, 73033 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Dachs, Herbert.
HRB 743289 ANDRITZ Deutschland Holding GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bosold, Mirko Hermann.
HRB 726465 ANDRITZ Schuler Pressen GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnig, Klaus. Bestellt als Geschäftsführer: Palm, Christian. Prokura erloschen: Staber, Georg. Palm, Christian. Gesamtprokura: Funk, Jürgen.
HRB 748627 ANDRITZ Deutschland Beteiligungs GmbH, Schuler-Platz 1, 73033 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bosold, Mirko Hermann. Bestellt als Geschäftsführer: Kamphausen, Thomas Wilhelm.
HRB 720485 ALB FILS KLINIKUM GmbH, Eichertstr. 3, 73035 Göppingen. Prokura erloschen: Schneiderhan, Michael.
HRB 728272 ALB FILS KLINIKUM SERVICE GmbH, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen. Prokura erloschen: Schneiderhan, Michael. Einzelprokura: Szlamma, Steffen Philipp.
HRB 532281 MOTION MAKERS GmbH, Goethestraße 45, 73035 Göppingen. Gesamtprokura: Schmieder, Josef. Fulst, Yvonne.
HRB 532601 Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, Waldeckhof 1, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Münzing, Kai. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Teufel, Hariolf Matthias.
HRB 532601 Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, Waldeckhof 1, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Teufel, Hariolf Matthias. Bestellt als Geschäftsführer: Aiello, Vera Marta.
HRB 732159 Klug Laser GmbH, Fraunhoferstraße 14, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Bretz, Volker-Christian.
HRB 743978 Rifonta GmbH, Helfensteinstraße 26, 73037 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Vitali. Bestellt als Geschäftsführer: Zeka, Blerim. Geschäftsführer: Lleshaj, Lorenc.
HRB 749213 STAR ELECTRONICS Göppingen GmbH, Jahnstraße 86, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 722565 STAR ELECTRONICS Verwaltungs-GmbH, Jahnstraße 86, 73037 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
HRB 530641 Zeller + Gmelin Verwaltungs GmbH, Schloßstr. 20, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Hald, Tobias.
HRB 746845 Schneider Immobilien Verwaltung GmbH, Ulmer Straße 56, 73054 Eislingen. Stammkapital: 27.500,00 EUR.
HRB 741312 Rose Hotel & Gastronomie GmbH, Hauptstraße 16, 73061 Ebersbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Orhan, Polat. Bestellt als Geschäftsführer: Aksoy, Ali Onur.
HRB 749716 Gartenheld-Fahrion GmbH, Stuttgarter Straße 151, 73061 Ebersbach an der Fils. Nicht mehr Geschäftsführer: Heber, Peter.
HRB 736876 Komani GmbH, Alemannenstraße 413, 73066 Uhingen. Personenbezogene Daten (Familienname) geändert bei Geschäftsführer: Röckle, Philipp.
HRB 742426 HERZBERG Genuss GmbH, Fuchseckstraße 25, 73066 Uhingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Herzberg, Romeo. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von gastronomischen Service- und Dienstleistungen einschließlich Catering nebst in- und außerhaus Verkauf von Speisen und Getränken, die Durchführung und Vermittlung von Veranstaltungen aller Art, der Betrieb einer Kochschule, der Betrieb von Gaststätten und Restaurants aller Art und die Beteiigung an solchen Unternehmen sowie die Vermarktung und der Verkauf von Markenlizenzen.
HRB 540977 Rink Bedachungen GmbH, Hermann-Schwarz-Straße 3, 73072 Donzdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Rink, Alfred.
HRB 541304 Bertele Umformtechnik GmbH, Im Lautergarten 2, 73072 Donzdorf. Einzelprokura: Heffner, Thorsten.
HRB 540212 Helmut Kälberer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Carl-Zeiss-Straße 13, 73079 Süßen. Bestellt als Geschäftsführer: Kälberer, Marcus Sven. Prokura erloschen: Kälberer, Marcus. Einzelprokura: Kälberer, Chiara.
HRB 750069 Hausverwaltung Olschewski UG (haftungsbeschränkt), Ramsbergstraße 6, 73079 Süßen. Stammkapital: 1.500,00 EUR.
HRB 744487 BB Bioenergie GmbH, Astwiesen 1, 73087 Bad Boll. Geschäftsführer: Schwahn, Felix Laurens.
HRB 532686 Peikko BESISTA GmbH, Reuteweg 3, 73087 Bad Boll. Prokura erloschen: Pilger, Arne.
HRB 739268 Möhrle-Bikes GmbH, Bahnhofstraße 24, 73092 Heiningen. Geschäftsführer: Möhrle, Jürgen.
HRB 720580 SMC GmbH, Reuschstr. 58, 73092 Heiningen. Gesamtprokura: Heinrichs, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Götz, Wolfgang.
HRB 531731 winside GmbH, Faurndauer Str. 49, 73098 Rechberghausen. Bestellt als Geschäftsführer: Maier, Lea Sophie.
HRB 729871 Tagespflege am Schlossmarkt GmbH, Schlossmarkt 4, 73098 Rechberghausen. Geschäftsführer: Papp, Evelyn.
HRB 533841 Die Qualitätsmacher GmbH, Finkenweg 6, 73102 Birenbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Zentralisierung von übergeordneten Tätigkeiten (z.B. Hotline, Service, Ersatzteilbeschaffung) aus Teilen der bestehenden Firmengruppe (IWS-automation GmbH, LEHNERT-Fertigungsmesstechnik GmbH, Oberndorfer Präzisionswerk GmbH & Co.KG und der Messtechnik AG)
HRB 727355 Fit + Fun Autohof GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer, jetzt bestellt als Liquidator: Dobler, Julia Charlotte Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 531508 Lechner GmbH Stahlhandel, Zeppelinstr. 7, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Lechner, Irmtraud. Nicht mehr Geschäftsführer: Gabriel, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 740270 Hawranek Berufsausübungsgesellschaft mbH, Schulstraße 2, 73114 Schlat. Nicht mehr Geschäftsführer: Hawranek, Gerhard.
HRB 746279 ProOmea GmbH, Oberwälder Straße 1, 73117 Wangen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmauder, Ralph Jochen Alfred. Bestellt als Geschäftsführer: Jahn, Jeremy Justin, Vila Nova de Gaia / Portugal. Geschäftsführer: Eiletz, Matthias Fabian. Prokura erloschen: Jahn, Jeremy Justin, Povoa de Varzim/Portugal. Eiletz, Matthias Fabian.
HRB 531175 Eberhard AG Automations- und Montagetechnik, Auchtertstr. 35, 73278 Schlierbach. Bestellt als Vorstand: Milling, Michael Tobias Peter. Prokura erloschen: Milling, Michael.
HRB 741771 ABR Mess- & Steuerungstechnik GmbH, Geislinger Straße 47, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunze, Steffen.
HRB 534114 Schneider Logistik GmbH, Im Nol 15, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Geschäftsführer: Leitte, Marcus.
HRB 735152 Filstal Assekuranz GmbH, Ledergasse 11, 73312 Geislingen an der Steige. Nicht mehr Liquidator: Kovacsik, Michael. Bestellt als Liquidator: Kovacsik, Michaela.
HRB 541278 V i v o m e d Krankenhausbedarfs GmbH, Robert-Bosch-Straße 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie. Geschäftsführer: Schweizer, Simon.
HRB 120647 Armorica Süd-West Deutschland GmbH, Kimmelgässle 1, 73333 Gingen an der Fils. Bestellt als Geschäftsführer: Keller, Frederik Johannes Karl.
HRB 540576 Staudenmaier GmbH, Hochstr. 11, 73345 Drackenstein. Geschäftsführer: Staudenmaier, Jürgen. Prokura erloschen: Staudenmaier, Theresia. Einzelprokura: Staudenmaier, Heiko.

Landkreis Göppingen - Löschungen August

HRB 728089 Bera Verwaltungsgesellschaft mbH, Amselweg 18, 73061 Ebersbach an der Fils. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 728673 Dr. Schaudig e.K., Bahnhofstraße 54, 73107 Eschenbach. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRB 531751 fostra GmbH Grafischer Bedarf, Schulstr. 7, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 739227 PrivMed GmbH, Siemensstraße 23, 73278 Schlierbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 723547 Falono GmbH, Georg-Moll-Weg 5, 73344 Gruibingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 746446 Medicutan UG (haftungsbeschränkt), Hohlbachweg 2, 73344 Gruibingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Ludwigsburg - Neueintragungen August

HRB 801111 MSG-Bayern GmbH, Albstraße 2022, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Matanis, Konstantinos. Gegenstand des Unternehmens: Planung und Errichtung von Telekommunikations- und Datennetzen, die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Gebiet der Telekommunikation sowie die Vermittlung aller mit dem Gesellschaftszweck in Verbindung stehenden Geschäften. Ferner hat die Gesellschaft die Beteiligungen an anderen Unternehmen mit einem verwandten Unternehmenszweck sowie deren Geschäftsführung unter Übernahme der unbeschränkten Haftung zum Gegenstand.
HRA 742643 Cosmo Logistik e.K., Inh. Rifat Güner, Pflugfelder Straße 32, 70806 Kornwestheim. Inhaber: Güner, Rifat.
HRB 108258 Brandschutz Engineering Adanir GmbH, Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Adanir, Cem. Nicht mehr Geschäftsführer: Martin, Heinz-Dieter. Gegenstand des Unternehmens: Beratung, Planung, Engineering, Sachverständigen- und Gutachtertätigkeit im Bereich des Brandschutzes. Prüfung, Bewertung, Überwachung, Begutachtung, Zertifizierung von Baustoffen, Bauprodukten, Bauarten, Bauteilen, baulichen Anlagen und Konstuktionen des Brandschutzes sowie alle damit verbundenen Maßnahmen.
HRB 801063 Kolmira UG (haftungsbeschränkt), Weißenfelser Ring 8, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Baisch, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von digitalen Produkten, insbesondere SaaS-Anwendungen, Web-Apps und Browser-Erweiterungen, die beispielsweise durch intelligente Automatisierung komplexe Auswertungen vereinfachen und Entscheidungsprozesse beschleunigen, einschließlich der Beratung zum effektiven Einsatz von KI-basierten Lösungen für kleine Unternehmen und Selbstständige ohne die Übernahme zulassungspflichtiger Tätigkeiten sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801118 Omega Peak UG (haftungsbeschränkt), c/o Spiegel, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Spiegel, Niklas. Gegenstand des Unternehmens: a) Der Erwerb sowie die Verwaltung, Verwertung und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen und anderen Vermögensgegenständen jeweils im eigenen Namen und für eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte, sowie b) die Beratung von Unternehmen insbesondere auf dem Gebiet der Strategie- und Geschäftsentwicklung, Organisation, Informationstechnologie und des Marketing jeweils unter Ausschluss von Tätigkeiten, die einer Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz, dem Kapitalanlagegesetzbuch oder dem Rechtsdienstleistungsgesetz bedürfen
HRB 801130 Tallow GmbH, c/o Spiegel, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 28.510,00 EUR. Geschäftsführer: Spiegel, Niklas Marvin. Geschäftsführer: Spiegel, Ece. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von sowie Handel mit Kosmetikprodukten auf Basis von Rindertalg. Dies umfasst insbesondere die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Kosmetikartikeln wie Cremes, Lotionen, Seifen und anderen Pflegeprodukten, welche aus hochwertigem Rindertalg und damit verbundenen Rohstoffen hergestellt werden.
HRB 801227 Sailer Invest GmbH, Ludwigstraße 36, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sailer, Steffen. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Verwaltung eigenen Vermögens. Die Gesellschaft ist nicht gewerblich tätig.
HRB 801356 Sommer Holding GmbH, Raiffeisenstraße 3, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sommer, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Verpachtung von Betriebsgrundstücken und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801223 LOBA GmbH, Leonberger Straße 5662, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Binger, Sebastian. Geschäftsführer: Probst, Mario. Geschäftsführer: Melka, Alfred. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art, insbesondere von Versiegelungsmaterialien, Fußbodenölen und -wachsen, Pflegemitteln für Parkett- und Holzfußböden, Linoleum, Laminat. PVC und andere Bodenbelagsarbeiten sowie Werkzeugen. Ferner die Herstellung und der Vertreib von hochwertigen, reaktiven Industrielacksystemen zur Holz-, Metall- und Kunststofflackierung.
HRB 801142 MEGABYTES UG (haftungsbeschränkt), Asperger Straße 16, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Burkhardt, Lukas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT-Dienstleistungen, insbesondere Softwareentwicklung und mobile App-Entwicklung, sowie die Konzeption, Entwicklung, Vermarktung und der Vertrieb eigener digitaler Produkte, Plattformen und Softwarelösungen.
HRB 801282 New Born Real Estate UG (haftungsbeschränkt), Marstall H20, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Sylejmani, Xhenis. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Eigentumswohnungen und gewerblichen Immobilien; Beratung im Bereich des Immobilienwesens; Entwicklung, Vermarktung und Verwaltung von Immobilienprojekten; Durchführung von Besichtigungen, Marktanalysen und sonstigen mit dem Immobiliengeschäft verbundenen Dienstleistungen
HRB 801400 SWLB Nachhaltige Erzeugungsanlagen GmbH, Gänsfußallee 23, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hoffmann, Bert. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau, das Halten und Verwalten sowie die Verpachtung von nachhaltigen und innovativen Energieerzeugungsanlagen für insbesondere Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung im Zuge der Energiewende.
HRB 801087 EHKS Sanitätsdienste UG (haftungsbeschränkt), Siemensstraße 26, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Sadouki, Katharina Koula. Gegenstand des Unternehmens: (i) Medizinische Veranstaltungsbetreuung und -absicherung (Sanitätsdienst) bei öffentlichen und nicht-öffentlichen Veranstaltungen u.a. Konzerte, Messen, Firmenveranstaltungen; (ii) Betrieblicher Sanitätsdienst nach DGUV Vorschrift 1, u.a. auf Baustellen; (iii) Beratung und Betreuung von Einrichtungen der betrieblichen Erste-Hilfe-Einrichtungen in Unternehmen wie Verbandkästen, Sanitätsräumen und -containern, AEDs und weiterer Ausstattungen nach DGUV Vorschrift 1.
HRB 801152 Messtechnik Jakimovski GmbH, Netzestraße 311, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jakimovski, Sasko. Gegenstand des Unternehmens: Die Montage und Ablesung von Wasser- und Heizungsuhren.
HRB 801297 CargoJet UG (haftungsbeschränkt), Seestraße 55, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kalaitzis, Panagiotis. Gegenstand des Unternehmens: Transport und Lieferung von Waren und eigenen Vertriebsprodukten mit Kleintransportern bis 3,5 t sowie Baudienstleistungen.
HRB 801389 Volmari Vision GmbH, Elisabeth-Kranz-Straße 43, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Volmari, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen im Bereich der Fotografie und Videografie. Dies bezieht sich insbesondere auf Hochzeiten, Sportevents, Sportdokus, Imagefilme, Employer Branding und Social Media. Zielgruppen sind besonders Paare, Sportler und Unternehmen.
HRB 801205 RoKa Montagebetrieb UG (haftungsbeschränkt), Zwisslerstraße 4, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Rodriguez Reyes, Juan Carlos. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Montagearbeiten im Bereich vorgefertigter Bauteile, insbesondere Fenster, Tür- und Glaselemente sowie sonstige handwerkliche Dienstleistungen im Innen- und Außenbereich.
HRB 801049 ECHT SICHER GmbH, Stuttgarter Straße 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Peters, Ringo. Geschäftsführer: Echt, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Schließanlagen sowie der Vertrieb von mechanischer, mechatronischer und elektronischer Tür- und Sicherheitstechnik, von Schlössern, Beschlägen und Tresoren sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Zubehörteilen, ferner alle damit im Zusammenhang stehenden Planungs-, Montage- und Service- sowie Wartungsleistungen.
HRA 742594 Pro Boost Engineering, Inh. Adrian Walden e.K., Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Inhaber: Walden, Adrian.
HRB 801196 mediZeplin GmbH, Postweg 6, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. Dr. Zeplin, Philip. Geschäftsführer: Zeplin-Diener, Olga. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer privaten medizinischen Praxis, insbesondere im Bereich plastischer und ästhetischer Medizin und Chirurgie, wobei die Ausübung der Heilkunde nur durch angestellte Ärzte erfolgt, die Aus- und Weiterbildung von Ärzten, medizinischem Praxispersonal sowie Führungskräften (Akademie), Coaching- und Schulungsangebote sowie die Erbringung von Beratungs-, Referenten- und ConsuItingdienstIeistungen im medizinischen und betriebswirtschaftIichen Bereich.
HRB 801307 PC Gebäudereinigung GmbH, Achalmstraße 5, 71679 Asperg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Shawish, Farhan. Gegenstand des Unternehmens: Reinigungsarbeiten aller Art einschließlich Bauendreinigung sowie Hausmeistertätigkeiten einschließlich Winterdienst, Garten- und Landschaftspflege
HRA 742599 Lack & Karosserie Reit Asperg e.K., Zeppelinstraße 3, 71679 Asperg. Inhaber: Aslan, Önder.
HRB 801047 Hartung Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Denverstraße 1, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. #Geschäftsführer: Hartung, David. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen und Immobilien.
HRB 801009 TuneSpring GmbH, Kirchheimer Weg 11, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Schmidt, Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Produktion, Vermarktung und der Vertrieb von Musikinstrumentenzubehör, insbesondere Zubehörteile für Trommeln und Schlagzeuge, sowie die Vergabe von Nutzungsrechten und Lizenzen.
HRB 801280 I & M Automotive UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 19, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Leoni, Ignazio. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen im Transportwesen, Abschleppdienst und der KFZ-Handel.
HRB 801423 Advanced Racing Solutions GmbH, Richard-Wagner-Straße 42, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fritz, Hans Ulrich. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungs-, Management- und Konzeptionsleistungen im Motorsportbereich, die Vorbereitung, Durchführung, Begleitung von und Beratung zu Motorsportveranstaltung, die Beteiligung an Unternehmen im Motorsportbereich.
HRB 801419 Sußmann Industries GmbH, Große Äcker 18, 71691 Freiberg am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sußmann, Jannis. Gegenstand des Unternehmens: Die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen.
HRB 801404 Ostena Holding GmbH, Max-Eyth-Straße 16, 71691 Freiberg am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hübner, Kartin Monika. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung bestehender und noch zu erwerbender Beteiligungen sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft. Genehmigungspflichtige Geschäfte nach § 34c GewO und/oder nach dem KWG werden nicht betrieben, insbesondere wird kein fremdes Vermögen verwaltet.
HRB 801276 A.A Immo UG (haftungsbeschränkt), Markgröninger Straße 491, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Fatih, Askin. Geschäftsführer: Abedin, Avdylaj. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Entwicklung, Sanierung, Verwaltung, Vermietung und Veräußerung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie alle damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen.
HRB 801074 MZA UG (haftungsbeschränkt), Stuttgarter Straße 3, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Atak, Mehmet Cenk. Gegenstand des Unternehmens: Das Betreiben eines Fitnessstudios und Handel mit Fitnessprodukten.
HRB 801433 Nahm Consulting GmbH, Jahnstraße 101, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nahm, Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung, insbesondere zur Entwicklung, Vermarktung und Skalierung digitaler Produkte und Onlineprogramme.
HRB 801266 KW Tools GmbH, Lichtenberger Straße 35, 71720 Oberstenfeld. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Restle, Moritz. Mäder, Sarah. Geyer, Sabrina. Geschäftsführer: Geng, Tim. Gegenstand des Unternehmens: Die Fertigung von Werkzeugsystemen, sowie die Erbringung von Fertigungsdienstleistungen für andere Unternehmen.
HRB 801241 TransGUT Logistik UG (haftungsbeschränkt), Ortsstraße 56, 71720 Oberstenfeld. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Olbricht, Selina. Gegenstand des Unternehmens: Frachtvermittlung.
HRA 742619 Josip Loncar e.K., Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Inhaber: Loncar, Josip.
HRB 801245 Loncar Bau GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Josip. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Garten- und Landschaftsbau, der Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie der Handel mit und die Vermietung von Baumaschinen, Baugeräten und Kraftfahrzeugen jeder Art.
HRB 801210 Drivana UG (haftungsbeschränkt), Alleenstraße 11, 71732 Tamm. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Katzer, Tim Philip. Gegenstand des Unternehmens: Der Aufbau, die Pflege und Förderung von Gemeinschaften für Motorrad- und Automobilenthusiasten. Dies umfasst insbesondere die Organisation von Veranstaltungen, Trainings und Workshops, den Handel mit Merchandising-Artikeln, die Erstellung und Verbreitung von Inhalten (Content Creation), die Akquise und Durchführung von Markenkooperationen (Brand Deals).
HRB 801295 WW Verwaltungs-GmbH, Carl-Benz-Straße 14, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weller, Walter. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und die Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Will Weller Brennstoffe GmbH & Co. KG die die Betriebsverpachtung im Ganzen sowie die Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zum Gegenstand hat.
HRB 801120 Triple S Gastronomie GmbH, Fischerpfad 36, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bouhaj, Wissam. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Restaurants
HRB 801339 BiBi Recycling GmbH, Freudentaler Straße 22, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Turmus, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Recycling, Verkauf von Metallen, Handel mit Schrott.
HRB 801411 Sales Alchemy GmbH, Kolpingstraße 17, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Katsanidis, Georgios. Gegenstand des Unternehmens: Die Personalberatung mit Schwerpunkt auf der Vermittlung von Vertriebs- und Führungskräften, Coaching sowie Beratung zu Mindset, Biohacking (Lifestyle) und Performanceoptimierung, der Vertrieb, der Test und die Vermittlung damit verbundener Produkte und Dienstleistungen, auch über Affiliate- und Kooperationsmodelle, Maßnahmen zur Außendarstellung, Markenbildung und strategischen Positionierung im Premiumsegment, einschließlich der Anschaffung und Nutzung hochwertiger Ausstattungsgegenstände im Rahmen der Corporate Identity.
HRB 801071 FeuSys GmbH, Lise-Meitner-Straße 10, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Feuerstein, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Die lT-Beratung, Cloud-Services, Planung und Umsetzungen von lT-Lösungen, Schulungen von Fachpersonal, der Handel mit Hard- und Software.
HRB 801273 Vogel Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Paul-Heidelbauer-Straße 5, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vogel, Celina. Gegenstand des Unternehmens: Die Miet-, Haus- und Sondereigentumsverwaltung, die Tätigkeit als Verwalter nach dem WEG und die Vermakelung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für Dritte sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRB 801184 Duke Promotion GmbH, Pleidelsheimer Straße 31, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Singaitis, Erich. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Christian. Gegenstand des Unternehmens: Vermarktung von Sportveranstaltungen, Sportlern, Vereinen und Unternehmen mit einem u.a. sportbezogenen Unternehmenszweck.
HRB 801127 Erich & Li Holding UG (haftungsbeschränkt), Rötestraße 21, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kücükkaya, Cankan Berke. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Marketing, E-Commerce, Elektrotechnik, Immobilien, handwerkliche Dienstleistungen sowie artverwandten Geschäftsfeldern. Die Gesellschaft kann alle mit dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar verbundenen Geschäfte tätigen, insbesondere auch Beratungs- und Verwaltungsleistungen erbringen, Vermögenswerte erwerben und verwalten sowie Tochtergesellschaften im In- und Ausland gründen.
HRB 801073 Natürliche Energiesysteme (NES) GmbH, Sucystraße 22, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Kulak, Osman. Geschäftsführer: Dr. Güzeldere, Harun, Beylikdüzü-Istanbul / Türkei. Gegenstand des Unternehmens: Das Bauen und Betreiben energietechnischer und emissionsfreier Anlagen als Generalunternehmer, die Verwaltung und der Betrieb von Energieanlagen und die Projektentwicklung, sowie der Kauf und die Verwaltung von Immobilien (Bauland für Projekte).
HRB 801037 A&P GmbH, Siemensstraße 33, 74343 Sachsenheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Perović, Ljanuš. Geschäftsführer: Ajdari, Safet, Jablanica / Kosovo. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Metallschleiferei.
HRB 801102 IVOLUNA GmbH, Neckarblick 8, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kupke, Jürgen Günter. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Handel von Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmitteln in Pulver- und flüssiger Form, diätischer Präparate, hochkalorischer Produkte und das damit verbundene Marketing
HRB 801332 smartUP PE12 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801272 smartUP PE13 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801337 smartUP PE14 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien.
HRB 801259 smartUP PE15 GmbH, Weinstraße 6, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Machau, Dominik. Geschäftsführer: Papendorf, Frank Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten sowie die Durchführung sämtlicher Renovierungs-, Sanierungs-, Bau- und Entwicklungsmaßnahmen von Immobilien und Mobilien
HRB 801230 HeLa Automation GmbH, Albert-Einstein-Straße 21, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Herrmann, Daniel. Geschäftsführer: Laux, Simon Raphael. Gegenstand des Unternehmens: Service und Montage von Förderanlagen.
HRB 801240 SC Consulting UG (haftungsbeschränkt), Mahlerweg 2, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 4.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rank, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Leistungen im Bereich: HR-Management sowie die Erbringung von Berratungsdienstleistungen für Unternehmen.
HRB 801441 empowering GmbH, Sonnengässle 1, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Schollenberger, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: a) Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen, gleich welcher Art und Form; und b) Betriebswirtschaftliche und strategische Unternehmensberatung sowie Interimsmanagement und Coaching; und c) die Durchführung aller Geschäfte, die mit den unter lit. a) und lit. b) genannten Tätigkeiten in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen.
HRB 801315 gr8progress GmbH, Sonnengässle 1, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schollenberger, Ralf. Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung, insbesondere: Durchführung, Organisation und Vermittlung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Personalauswahl und entsprechendes Projektmanagement sowie Persönlichkeitsentwicklung und Ernährungsberatung; Betreuung von Menschen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit sowie Fitness- und Stressbewältigungsmaßnahmen in Kombination mit Ernährungsberatung; Entwicklung, Angebot und Durchführung von Präventionskursen und Seminaren zur Stressbewältigung/-prävention gemäß §§ 20 und 20a Sozialgesetzbuch (SGB V) sowie Durchführung von Gesundheitstagen, Teamevents und Leistungsdiagnostik.
HRB 801217 reisinger engineering GmbH, Marienstraße 4, 74369 Löchgau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Reisinger, Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und technisches Engineering in den Bereichen Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Psychophysik und Ergonomie sowie Entwicklung und technologieorientierter Wissenstransfer im Bereich haptisches Design und Technologietransfer für Bedientechnologien.
HRB 801081 UV Service GmbH, Mundelsheimer Straße 7, 74385 Pleidelsheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Varga, Aliz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Verwaltung, Kundenservice, Wartung, IT-Support und Callcenter. Dazu gehören die Organisation, Durchführung und Optimierung von Serviceprozessen sowie die Bereitstellung unterstützender Lösungen und Ressourcen. Zusätzlich kann die Gesellschaft Beratungsleistungen anbieten und mit anderen Partnern zusammenarbeiten.

Landkreis Ludwigsburg - Veränderungen August

HRB 749505 Bohr Renovierungen GmbH, Albert-Einstein-Straße 4, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Chrz, Steven Patrick. Bestellt als Geschäftsführer: Bohr, Waldemar.
HRB 772508 Kipp Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Kornbühlstraße 2, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Kipp, Daniel. Bestellt als Liquidator: Kipp, Daniel. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 205770 IN-Innovative Navigation GmbH, Leibnizstr. 11, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Zimmermann, Reinhard.
HRB 200556 Gümak Gustav Günther GmbH, Max-Eyth-Str. 3 - 5 , 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Günther, Michael. Bestellt als Liquidator: Günther, Eberhard Gustav. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 749207 ALE Deutschland GmbH, Stammheimer Str. 10, 70806 Kornwestheim. Bestellt als Geschäftsführer: Förg, Christian.
HRB 17466 Bucci Industries Deutschland GmbH, Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim. Einzelprokura: Giacomelli, Stefano, Domegge di Cadore (BL) / Italien.
HRB 794040 Nandi UG (haftungsbeschränkt), Theodor-Heuss-Straße 26, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Yaluguli Raghunatha Rao, Sanjay. Geschäftsführer: Virabhadra, Gururaj. Geschäftsführer: Nukala, Narsi Reddy. Bestellt als Liquidator: Nukala, Narsi Reddy. Liquidator: Virabhadra, Gururaj. Liquidator: Yaluguli Raghunatha Rao, Sanjay. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 20203 Wüstenrot & Württembergische AG, W&W Platz 1, 70806 Kornwestheim. Gesamtprokura: Albrecht, Matthias. Dr. Kuch, Sebastian. Weidenbrück, Vera.
HRB 732505 Hofgut Mauer Beteiligungs-GmbH, Hofgut Mauer 1, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramsaier, Ulrich.
HRB 7133 Maute-Benger GmbH, Keplerstraße 32, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Breuning, Marjoke. Gegenstand des Unternehmens: die Erbringung von EDV-Beratung, Bürotätigkeiten sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen und Controlling-Tätigkeiten für fremde Dritte.
HRB 201616 VBH Deutschland GmbH, Siemensstr. 38, 70825 Korntal-Münchingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: van Dijk, Fekke. Geschäftsführer: Grupp, Bernd.
HRB 201616 VBH Deutschland GmbH, Siemensstr. 38, 70825 Korntal-Münchingen. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Grupp, Bernd. Geschäftsführer: van Dijk, Fekke.
HRB 759447 VBH Holding GmbH, Siemensstraße 38, 70825 Korntal-Münchingen. Gesamtprokura: Karthaus, Michael.
HRB 768182 C´era una volta UG (haftungsbeschränkt), Bopserwaldstr. 55, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Faraci-Murkett, Viola. Nicht mehr Geschäftsführer: Faraci, Angelo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 778980 Wolf Akademie GmbH, Dieselstraße 1921, 70839 Gerlingen. Nun bestellt als Liquidator: Wolf, Marcus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 262456 B Tallow GmbH, Forchenrainstraße 391, 70839 Gerlingen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gerlingen verlegt.
HRB 796978 AUDERE Social Impact Investing GmbH, Hans-Keil-Straße 9, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 798681 AUDERE Solutions GmbH, Hans-Keil-Straße 9, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele. Geschäftsführer: Eder, Michaela Nicole.
HRA 10232 Robert Bosch Industrietreuhand Kommanditgesellschaft, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Klug, Nora Kristin.
HRB 14000 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Ahnefeld, Frauke. Holzwarth, Bettina. Gesamtprokura: Prokura geändert: Klatt, Matthias. Kotz, Thomas. Dr. Ost, Sven. Hillebold, Lutz. Klug, Nora Kristin. Cook, David. Litobarski, Nina. Dr. Roth, Norman. Buffey, David John. Andrasy, Boglarka. Dr. Singer, Dörte.
HRB 14000 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen. Gesamtprokura: Buffey, David John, Market Harborough / Vereinigtes Königreich.
HRB 206929 Bühr Gebäudetechnik GmbH, Schillerstr. 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 783640 BÜHR Group GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 727125 Bühr Service GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried. Bestellt als Geschäftsführer: Stephan, Gunnar. Geschäftsführer: Kraus, Johannes.
HRB 232000 Bühr Elektro & MSR GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Franke, Klaus Siegfried.
HRB 785804 CoinTonic GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Liquidator: Poppe, Dietmar Ingo. Bestellt als Geschäftsführer: Poppe, Dietmar Ingo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 785804 Share4four GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Poppe, Lara Patricia. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Handel mit Finanzinstrumenten im Sinne des § 1 Abs. 11 des Kreditwesengesetzes (KWG), insbesondere mit Aktien, Derivaten und sonstigen Wertpapieren, ausschließlich als Eigengeschäft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Die Gesellschaft erbringt keine Finanzdienstleistungen oder Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und betreibt keine erlaubnispflichtigen Tätigkeiten. Eine Tätigkeit für Dritte findet nicht statt.
HRB 727103 EURONICS Europe GmbH, Berblingerstraße 1, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kmetec, Denis Benjamin. Bestellt als Geschäftsführer: Lenane, Brendan Francis, Fürstenfeld / Österreich.
HRB 778826 TRUMPF Tracking Technologies GmbH, Dornierstraße 12, 71254 Ditzingen. Gesamtprokura: Hommel-Scherer, Michèle.
HRB 206989 SonicShop GmbH, Leonberger Straße 7, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRB 205538 HörStudio Tiesing GmbH, Siemensstr. 22, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRB 201900 Parity Software GmbH, Siemensstraße 10, 71254 Ditzingen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Graefingholt, Jascha André.
HRB 797216 Ideentakt GmbH, Siemensstraße 22, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Sabine.
HRA 732131 Karl-Heinz Ohnewald UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Theodor-Heuss-Straße 34, 71282 Hemmingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 795306 kreatiefe GmbH, Waldstraße 9, 71563 Affalterbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Wittwer, Jasmin. Bestellt als Geschäftsführer: Wittwer, Erwin.
HRB 774604 Immoservice BW Q-care-M GmbH., Winnender Straße 57, 71563 Affalterbach. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 796489 Espresso Bar´ista Deutschland GmbH, Heilbronner Straße 42, 71634 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Karaaslan, Ömer-Faruk. Bestellt als Geschäftsführer: Roder, Nico.
HRB 796526 Phantom Island UG (haftungsbeschränkt), Kaffeeberg 101, 71634 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung von eigenen und externen, hochwertigen digitalen Produkten, sowie der Vertrieb und die Vermarktung digitaler und analoger Endprodukte auf allen bestehenden und zukünftigen Plattformen. Diese Produkte beinhalten u.a. Bücher, interaktive Anwendungen, Software-Plugins, Spiele und Standalone-Tools.
HRB 787506 MUP Immobilienmanagement GmbH, Monreposstraße 55, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Immobilienverwaltung und die Tätigkeit als Immobilienmakler sowie Hausmeisterdienste.
HRB 320485 PFISTERER Isoliertechnik GmbH, Dorfstraße 8, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Pfisterer, Volker. Bestellt als Geschäftsführer: Stanciu, Mirela.
HRB 747561 Bosch Business Innovations GmbH, Grönerstraße 9, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Rotzler, Andrea.
HRB 755072 E2Euro Consulting GmbH, Hoferstraße 9b, 71636 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich internationaler Handel und Marktregulierung, insbesondere zur Unterstützung von Unternehmen aus Drittländern beim Markteintritt in die Europäische Union. Dazu gehören insbesondere: - Beratung zu europäischen Markt- und Produktsicherheitsvorschriften sowie erweiterter Herstellerverantwortung (EPR); - Unterstützung bei Lieferkettentransparenz; eSG-Compliance (insbesondere LkSG) und Markteintrittsstrategien; - Entwicklung digitaler Lösungen für Compliance und Prozessoptimierung; - Dienstleistungen zu Markenaufbau, digitalem Marketing und Vertriebskanälen; - Durchführung von Schulungen zu EU-Martzugang und regulatorischen Anforderungen.
HRA 200341 Goetze KG Armaturen, Robert-Mayer-Str. 21, 71636 Ludwigsburg. Einzelprokura: Lin, Stephanie.
HRB 785866 Dotadas Verwaltungs GmbH, Schwieberdinger Straße 72, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Max. Bestellt als Liquidator: Müller, Florian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 787926 Una Pflegedienst GmbH, Schwieberdinger Straße 73, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
HRB 790977 Wüstenrot Energieberatung GmbH, Hohenzollernstraße 14, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Tigges, Jörg. Bestellt als Geschäftsführer: Zahlmann, Thomas Heinrich. Prokura erloschen: Bender, Götz. Gesamtprokura: Janssen, Klaus. Kratzer, Benjamin.
HRB 793965 NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE Niederlassung Deutschland, Hohenzollernstraße 21, 71638 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Consulting /IT-Beratung/ Prozessmanagement Consulting / Coaching / Immobilienmanagement-verwaltung / Automatisierungsberatung / Automatenhandel / Lebensmittelhandel / Import- Export elektronische Geräte Industrie/ Kosmetikhandel -beratung -behandlungen / Vertrieb von Lebensmittel, Industriegeräte und Kosmetikartikel NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE Niederlassung Deutschland. Daten der Hauptniederlassung geändert; nun: Zweigniederlassung der "NEXUS DYNAMIC COMPANY LIMITED BY GUARANTEE" mit Sitz in Dublin / Irland (Companies Registration Office Dublin 757417).
HRB 750903 lntegrity360 AG, Königsallee 43, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Vorstand: Wörn, Ralph. Vorstand: Dr. Engelke, Stephan.
HRA 203233 Pflugfelder Planen und Bauen GmbH & Co. KG, Solitudestr. 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 202716 Pflugfelder Baubetreuungsgesellschaft mbH, Solitudestr. 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 758103 eb2 Ingenieurgesellschaft mbH, Solitudestraße 48, 71638 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Baier, Henning.
HRB 774058 eb2 Holding GmbH, Solitudestraße 48, 71638 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Baier, Henning.
HRB 778063 Pflugfelder + Holzwarth Immobilien GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 779168 P Immobilien Grundbesitz Neckarbogen GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 778032 P Immobilien Entwickeln & Bauen GmbH, Solitudestraße 49, 71638 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Handel, Kim Ellen.
HRB 745913 KRS medical experts GmbH, Stuttgarter Straße 30, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saffar, Rainer.
HRB 205288 ibb Burrer & Deuring Ingenieurbüro GmbH, Karl-Heinrich-Käferle-Straße 6, 71640 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Szymanski, Carsten. Bestellt als Geschäftsführer: Pontikidis, Dimitrios. Prokura erloschen: Pontikidis, Dimitrios. Einzelprokura: Szymanski, Carsten.
HRB 772136 ALTEDAP GmbH, Mönchfeldstraße 27, 71640 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen: Beratung, Support und Service. Entwicklung von Software und webbasierter Applikationen. Kleintransporte. Planung und Entwicklung von Energieanlagen, Erstellung von Energiekonzeptlösung. In- und Export verschiedener Waren. Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen sowie Vertrieb und Implementierung von Software und Methoden zur Analyse und Qualitätsverbesserung betriebswirtschaftlicher Messdaten, insbesondere im Bereich der Energiewirtschaft.
HRB 771306 RadioOnkologicum MVZ GmbH, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Hüttner, Ingo. Geschäftsführer: Dr. Müller, Arndt-Christian.
HRB 749422 Lorit GmbH, Bunsenstraße 5, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, der Vertrieb, die Lieferung und Montage von Fenster- und Türsystemen sowie Rollläden; die Durchführung von Dienstleistungen im Bereich der Glasoberflächentechnik, Smart Repair und Glasveredelung; sowie die Ausführung von elektrotechnischen Installationen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich.
HRB 767684 Physiotherapie mc)(cm GmbH, Hauptstraße 69, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Wenger, Sarah.
HRB 104758 KURZ Recycling GmbH, Mühläckerstraße 26, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Kurz, Benedikt.
HRB 291010 GEDORE Torque Solutions GmbH, Bertha-Benz-Straße 12, 71665 Vaihingen an der Enz. Geschäftsführer: Dr. Dowidat, Christian.
HRB 774926 Dürmeier GmbH Edelstahl Schweißtechnik, Reutwiesenstraße 36, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Dürmeier, Thorsten Oliver. Bestellt als Liquidator: Dürmeier, Tobias Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 290044 EKS Elektromagnetik GmbH, Steinbeisstrasse 50, 71665 Vaihingen an der Enz. Prokura erloschen: Mantsch, Lutz.
HRB 773209 Immobilienverwaltung Schild & Maier UG (haftungsbeschränkt), Tafingerstraße 14, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Steffi.
HRB 763134 Köpf 1 Verwaltungs-GmbH, Erlenweg 20, 71672 Marbach am Neckar. Personenbezogene Daten (Name) geändert; Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Köpf-Doriath, Gerd Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 733990 Köpf Immobilien 1 GmbH & Co. KG, Erlenweg 20, 71672 Marbach am Neckar. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 777062 B&D Facility Management GmbH, Etzwiesenweg 11, 71672 Marbach am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Bestellt als Geschäftsführer: Weigel, Jessica.
HRB 743638 G+W GmbH, Kirchweinbergstr. 9, 71672 Marbach am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Wieland, Christoph. Bestellt als Geschäftsführer: Grimm, Aljoscha.
HRB 752075 KGW Verwaltung GmbH, Alleenstraße 7, 71679 Asperg. Nicht mehr Geschäftsführer: Betz, Gabriele. Geschäftsführer: Onasch, Harald. Bestellt als Liquidator: Betz, Hans-Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 782696 Goetze Immobilien Verwaltungs GmbH, Am Oberen Schlossberg 5, 71686 Remseck am Neckar. Geschäftsführer: Lin, Stephanie Melanie.
HRA 742400 Wied & Gruhler Steuerberatung GmbH & Co. KG, John-F.-Kennedy Allee 1, 71686 Remseck am Neckar. Einzelprokura: Gruhler, Swetlana Rebekka.
HRB 799938 Michael Wied Steuerberatung Holding GmbH, John-F.-Kennedy-Allee 1, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
HRB 203365 Wahlenmeier GmbH, Steinbößer 2, 71686 Remseck am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Wahlenmeier, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Wahlenmeier, Lisa.
HRB 794986 mandau projects GmbH, Bilfinger Straße 28, 71691 Freiberg am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Der An- und Verkauf sowie die Vermittlung von Immobilien, die Projektentwicklung im Immobilienbereich, der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801404 Ostena Holding GmbH, Max-Eyth-Straße 16, 71691 Freiberg am Neckar. Personenbezogene Daten (Name) von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Hübner, Katrin Monika.
HRB 207017 BBS Automation Stuttgart GmbH, Planckstr. 40, 71691 Freiberg am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Roßkopf, Stefan.
HRB 727216 STUBA Stuttgarter Industriebatterien GmbH, Im Unholder Weg 12, 71696 Möglingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jolk, Hendrik.
HRB 792992 HWP Maler & Ausbauer BW GmbH, Daimlerstraße 8, 71701 Schwieberdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bilandzija, Mario.
HRB 206827 Trans-Logo-Tech (TLT) GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Gesamtprokura: Grollmisch, Ingrid. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Röttger, Gerd. Geschäftsführer: Cevra, Alen. Bestellt als Geschäftsführer: Kaltwasser, Tim.
HRA 310042 Fröscher GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 20, 71711 Steinheim an der Murr. Gesamtprokura: Fröscher, Karolin. Prokurist: Fröscher, Maximilian Xaver.
HRB 301714 Heinrich Diezel GmbH, Amselweg 711, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer: Koops-Ginder, Bernhard. Bestellt als Geschäftsführer: Bühl, Jessica.
HRB 745668 wet-green GmbH, Hauptstraße 64, 71732 Tamm. Gegenstand des Unternehmens: die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung nachhaltiger Gerb- und Hilfsstoffe sowie von Vefahren zur Ledergerbung, die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Kollagenen, die Erbringung von Beratungsleistungen (Business Consulting) in wirtschaftlichen, strategischen, organisatorischen und marketing bezogenen Fragestellungen - branchenunabhängig - sowie die Durchführung von Audits, Schulungen und sonstigen begleitenden Dienstleistungen. Diese Leistungen können durch die Gesellschaft selbst, durch ihre Geschäftsführung, ihre Mitarbeitenden oder durch beauftragte Dritte erbracht werden.
HRA 726519 HWS Frank GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft, Bahnhofstraße 161, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Wruck, Thorsten. Prokurist: Lackus, Sebastian Philipp. Einzelprokura: Frank, Theo.
HRB 736104 HWS Frank Verwaltungs GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bahnhofstraße 161, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Theo.
HRB 291019 BWT Pharma & Biotech GmbH, Carl-Benz-Strasse 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gesamtprokura: Mumcuyan, Thomas Jürgen.
HRB 758743 DL Concept GmbH, Freibergerstraße 3, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Leno, Viktoria.
HRA 732086 baslerbeauty GmbH & Co. KG, Gansäcker 20, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gesamtprokura: Hemming, Jacqueline.
HRB 301908 ENZ Entwicklungen & Realisation GmbH, Im Weilerlen 14, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Enz, Achim. Bestellt als Geschäftsführer: Enz, Katharina. Gegenstand des Unternehmens: Die elektronische Projektentwicklung und Umsetzung.
HRB 301046 Städtische Holding Bietigheim-Bissingen GmbH, Kirchplatz 5, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hanus, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Dörr, Jens. Die Gebietskörperschaft "Stadt Bietigheim-Bissingen", Bietigheim-Bissingen, hat im Wege der Ausgliederung nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 30.06.2011 mit Nachtrag vom 17.02.2012 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 30.06.2011 ihr Vermögen hinsichtlich des Regiebetriebs "Bäder und Kunsteisbahn" mit allen Aktiven und Passiven als Ganzes auf die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
HRB 300646 Rigo Mayer Elektro-GmbH, Marbacher Weg 70, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Elektrogeschäfts, insbesondere Ausführung von Elektroinstallationen, Handel und Reparatur von Elektrogeräten sowie Kundendienst von Haushaltsgeräten.
HRB 300419 Stadtwerke Bietigheim- Bissingen GmbH, Rötestraße 8, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Mastenbroek, Richard. Bestellt als Geschäftsführer: Marquard, Herbert.
HRB 793608 WiiDoo Immobilienverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Weidenweg 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Russo, Rosario Hugo. Geschäftsführer: Russo, Alessia. Bestellt als Liquidator: Russo, Alessia. Liquidator: Russo, Rosario Hugo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 300137 Weller Tools GmbH, Carl-Benz-Strasse 2, 74354 Besigheim. Einzelprokura: Teller, Marcel. Nicht mehr Geschäftsführer: Buidin, Philippe, Tervuren (Belgien) / Belgien. Bestellt als Geschäftsführer: Polonski, Jewgenij.
HRB 777242 Lilie Liegenschaften GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 30, 74354 Besigheim. Geschäftsführer: Rösemann, Peter. Nicht mehr Geschäftsführer: Rösemann, Richard.
HRB 721210 Lilie Energie GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 30, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Rösemann, Richard.
HRB 300701 Karl Köhler GmbH, Jahnstraße 25, 74354 Besigheim. Stammkapital: 2.000.000,00 EUR. Einzelprokura: Bounin, Steffen. Richter, Thomas.
HRB 301180 Amann International GmbH, Hauptstraße 1, 74357 Bönnigheim. Gesamtprokura: Bauer, Christine. Nicht mehr Geschäftsführer: Westerkamp, Arved. Bestellt als Geschäftsführer: Nicolaus, Markus. Geschäftsführer: Findeis, Wolfgang Martin.
HRB 801240 SC Consulting UG (haftungsbeschränkt), Mahlerweg 2, 74357 Bönnigheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Leistungen im Bereich: HR-Management sowie die Erbringung von Beratungsdienstleistungen für Unternehmen.
HRB 724016 HV Beteiligungs - GmbH, Robert-Bosch-Straße 5, 74357 Bönnigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Gutheber, Sandra Nina.
HRB 300264 Konzelmann GmbH, Lise-Meitner-Strasse 15, 74369 Löchgau. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Konzelmann, André Michael.
HRB 302086 Felsenkeller Besigheim GmbH, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Schiller, Hans-Georg. Bestellt als Geschäftsführer: Fischer, Martin Helmut.
HRB 752094 ODYSYS AG, Justinus-Kerner-Straße 10, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Prokura erloschen: Fehlau, Manuel.

Landkreis Ludwigsburg - Löschungen August

HRB 753858 dannwolf-cc GmbH, Friedrich-Züfle-Weg 42, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 736630 Kipp Grundstücksverwaltungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Kornbühlstraße 2, 70806 Kornwestheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 775362 Little Fortune Holding UG (haftungsbeschränkt), Rechbergstraße 18, 70806 Kornwestheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschaft ist gelöscht. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 767545 Lakeside Energy Invest GmbH, Waldstraße 161, 70825 Korntal-Münchingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 741319 Physiotherapie Pfeiffer e.K., Marktstraße 61, 71254 Ditzingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 742501 Hasan Yildizbas - Hotel Mörike - e.K., Mörikestraße 1261, 71636 Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen.
HRB 206623 Studio Perspective Film- und Medienproduktions GmbH, Oscar-Walcker-Straße 26 B , 71636 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 739498 Dotadas Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Schwieberdinger Straße 72, 71636 Ludwigsburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 742307 Una Pflegedienst Inh. N. Tahirovic e.K., Schwieberdinger Straße 73, 71636 Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen.
HRB 788739 VF Automobile UG (haftungsbeschränkt), Pater-Kolbe-Straße 12, 71638 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 738866 Ludwigsauge OHG, Solitudestraße 24, 71638 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
HRB 201681 Catix GmbH, Carl-Diem-Str. 131, 71679 Asperg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 773628 Taraninov GmbH, Hohenheimer Straße 87, 71686 Remseck am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 310311 Blumen Seidel Inhaber Claudia Glemser e.K., Frauenstr. 2, 71711 Murr. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
HRA 730959 Leuschners OHG Werbeagentur am Weinberg, Linsenbergstraße 19, 71711 Steinheim an der Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 731023 OKB UG (haftungsbeschränkt), Seewiesenstr. 7, 71711 Steinheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 741212 Handwerkerhaus Premium Plus GmbH & Co. KG, Wahlwiesenstraße 3, 71711 Steinheim an der Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 310771 KOOPERA GmbH, Dürrenstr. 47, 71720 Oberstenfeld. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 310452 Werzalit Industrieverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Holding KG, Gronauer Str. 70, 71720 Oberstenfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 772480 Gospel1.TV gGmbH, Neuwengert 2, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 290338 Kratschmayer Stuttgart GmbH & Co. KG, Pleidelsheimer Straße 47, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Kratschmayer, Dennis. Prokura erloschen: Kratschmayer, Markus. Prokurist: Finzer, Tobias.
HRB 290765 Kratschmayer Beteiligungs-GmbH, Pleidelsheimer Straße 47, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Kratschmayer, Dennis. Kratschmayer, Markus. Finzer, Tobias.
HRB 301459 Kaiser Gebäudereinigung GmbH, St.-Peter-Weg 16, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 723691 Wolfgang Paul Verwaltungs GmbH, Egartenhof 41, 74343 Sachsenheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 739485 Matteis Immobilienmanagement e. K., Freudentalerstraße 1, 74354 Besigheim. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

Rems-Murr-Kreis - Neueintragungen August

HRB 801421 FT Bautechnik GmbH, Schmerstraße 15, 70734 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tahiri, Fatos. Gegenstand des Unternehmens: Raumausstattung
HRB 801027 J2 Immovest GmbH, Blumenstraße 47, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Heinritz, Jonas. Geschäftsführer: Itzrodt, Julius Erwin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Vermögensanlagen aller Art im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte und jeweils mit Ausnahme erlaubnispflichtiger Tätigkeiten.
HRB 801091 MediKraft Fellbach GmbH, Egerlandweg 22, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.500,00 EUR. Geschäftsführer: Daci, Bujar. Geschäftsführer: Beck, Sven Lukas. Geschäftsführer: Steeb, Sebastian Frank. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Leistungen im Bereich des präventiven und therapeutischen Krafttrainings, insbesondere gesundheitsorientiertes Krafttraining sowie physiotherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation.
HRB 801015 EduFlex Bürstadt & Remseck GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Eder, Heinz. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Mobilien / fliegenden Bauten oder die Beteiligung an Gesellschaften, die Mobilien halten, insbesondere solchen, deren Zweck die Einrichtung sowie die temporäre Verpachtung und / oder Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien, u. a. von Kindertagesstätten, Pflegeheimen, Behindertenwerkstätten, Studentenwohnheimen, Schulen usw. im deutschsprachigen Raum beinhaltet. Ferner gehören die Entwicklung, Planung und Errichtung von Mobilien / fliegenden Bauten in konventioneller, modularer, serieller oder temporärer Bauweise, einschließlich der Erbringung sowie der Beschaffung zugehöriger Bau- und Baunebenleistungen aller Art sowie die Vermietung und Verpachtung beweglicher und unbeweglicher Vermögensgegenstände zum Gegenstand des Unternehmens. Die Gesellschaft kann für ihre Beteiligungen die Vertretung der Geschäftsführung sowie die Erbringung aller damit zusammenhängender Dienstleistungen, insbesondere Managementtätigkeiten, übernehmen.
HRA 742652 FM Sharkawi Gebäudedienste e.K., Röntgenstraße 14, 70736 Fellbach. Inhaber: El Sharkawi, Fahim.
HRB 801108 bedacht GmbH, Untere Lindenstraße 2, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführerin: Beller, Melina Maria. Nicht mehr Geschäftsführer: Raum, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Software, die Beratung, Fortbildung und Training, die Erbringung von Vermittlungsleistungen für Projekt-, Service- und Produktgeschäft sowie Geschäftsanbahnung, der Betrieb von Internet-Portalen zur Wissensvermittlung und die Bereitstellung von branchenspezifischen Informationen und allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften und diese fördernde Maßnahmen.
HRB 801402 inixtra Beteiligungs GmbH, Untere Sackgasse 6, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Panzer, Farnaz. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen, sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an grundbesitzhaltenden oder -verwaltenden Gesellschaften.
HRB 801219 E4U Verwaltungsgesellschaft mbH, Dornfelderstraße 14, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dippon, Patrick Alexander. Geschäftsführer: Dippon, Valerie. Geschäftsführer: Dippon, Matthias Oliver. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte, insbesondere an Gesellschaften im Bereich der Veranstaltungstechnik, sowie die Übernahme von Verwaltungs-, Steuerungs- und Managementaufgaben für verbundene Unternehmen.
HRB 801056 SonnenInvest GmbH, August-Lämmle-Straße 23, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Böbel, Markus. Geschäftsführer: Hartmann, Manuel. Gegenstand des Unternehmens: - der Handel mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Energiespeichern, - die Vermittlung von Installation und Inbetriebnahme dieser Systeme, - die zentrale Abrechnung, auch als Generalunternehmer, - die Energieberatung sowie - die Vermittlung von Finanzierungsdienstleistungen im Zusammenhang mit diesen Produkten.
HRB 801051 GesundR UG (haftungsbeschränkt), Nellmersbacher Straße 17, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunukuntla, Sowmya. Gegenstand des Unternehmens: Online-Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln, Wellnessprodukten und Gesundheitsartikeln.
HRB 801026 SteMa Platiel GmbH, Hanweiler Straße 36, 71404 Korb. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Platiel, Stefan. Geschäftsführer: Platiel, Maike. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung von lmmobilien (insbesondere kurz- und mittelfristig), die Vermietung von beweglichen Wirtschaftsgütern (insbesondere Automaten und Fahrzeuge) sowie die Projektierung, Entwicklung, Errichtung, der Betrieb und die Veruraltung von Energieerzeugungs- und Energiespeicheranlagen, insbesondere von Photovoltaikanlagen, sowie der Handel mit und das Halten von Beteiligungen an Unternehmen und Projekten in diesem Bereich, einschließlich solcher mit Photovoltaikanlagen und Energiespeichern.
HRB 801064 WERTINVEST Sontheim GmbH, Heppacher Straße 39, 71404 Korb. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Heinrich, Astrid. Geschäftsführer: Heinrich, Gerd. Gegenstand des Unternehmens: Die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im eigenen Namen für eigene und fremde Rechnung; wirtschaftliche Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Baubetreuer in fremden Namen für fremde Rechnung; Vermittlung des Abschlusses und Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte; Vermittlung von Finanzierungen, Versicherungen, Beteiligungen an anderen Unternehmen und Kapitalanlagen aller Art; Verwaltung und Bewirtschaftung von Grundstücken, Eigentumswohnungen und Eigenheim.
HRB 801191 CN Clinics Holding UG (haftungsbeschränkt), c/o Natalia Closas, Aspacher Straße 144, 71522 Backnang. Stammkapital: 6.000,00 EUR. Geschäftsführer: Estal, Natalia Closas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von (Mehrheits-)Beteiligungen an anderen Unternehmen, jeweils im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801435 Frontida GmbH, Kuchengrund 10, 71522 Backnang. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marou, Maria. Geschäftsführer: Kioutanidis, Fotios. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen gemäß SGB XI und SGB V, insbesondere Grundpflege, Behandlungspflege, häusliche Krankenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Verhinderungspflege. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eine Tagespflegeeinrichtung zur teilstationären Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Das Unternehmen bietet außerdem Betreuungsleistungen nach § 45b SGB XI, Pflegeberatung, individuelle Schulungen für pflegende Angehörige sowie sonstige Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen an. Zum Leistungsangebot gehören ferner hausnotrufbezogene Dienste und Fahrdienste im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung.
HRB 801022 Flashborne Ventures UG (haftungsbeschränkt), Wolle-Kriwanek-Weg 15, 71522 Backnang. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Tschierschwitz, Christoph Klaus. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und das Halten von Beteiligungen an Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und im Ausland im eigenen Namen und auf eigene Rechnung einschließlich der Ausübung üblicher Holdingfunktionen.
HRB 801354 DACH-Digitalisierung UG (haftungsbeschränkt), Fritz-Ehrmann-Straße 57, 71540 Murrhardt. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Andriska, Gabor. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen (u.a. Penetrationstests, Netzwerkanalyse) sowie WEG-Verwaltung (mit § 34 c-Erlaubnis) im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH).
HRB 801203 Hess & Braun Raumwerte GmbH, Harnersberg 9, 71540 Murrhardt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Braun, Ken Lucas. Geschäftsführer: Hess, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, das Sanieren, die Entwicklung, Aufteilung, Verwaltung und der Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten, insbesondere das Betreiben des Immobilienhandels (An- und Verkauf), die Vermietung und Verpachtung von Immobilien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, die Konzeption und Durchführung von Projektentwicklungen, die Aufteilung von Immobilien (z.B. in Wohnungs- und Teileigentum) und der anschließende Verkauf von Sondereigentum.
HRB 801207 Valeo Baubetreuung GmbH, Nelkenweg 11, 71549 Auenwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nowikow, Nikolay. Gegenstand des Unternehmens: Projektbetreuung und Beratung im Bereich Bauwesen, Instandhaltung, Immobilien und Dienstleistungen, insbesondere die Planung, Organisation, Koordination und Überwachung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
HRB 801125 MSIG Verwaltungs GmbH, David-Wolleber-Straße 24, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Marks, Alexander Frederik. Geschäftsführer: Marks, Patrick Matthias. Geschäftsführer: Dr. Marks, Daniel Maximilian. Geschäftsführer: Marks, Tobias Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma MIG GmbH & Co. KG - nachstehend "KG" genannt -. Gegenstand des Unternehmens der KG ist die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801357 projektmanagement pachner GmbH, Hainbuchenweg 5, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pachner, Daniela. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Dienstleistungen des Projektmanagements im Bauwesen, insbesondere Steuerung, Koordination und Überwachung von Bauprojekten sowie die Erbringung aller damit im Zusammenhang stehenden Leistungen.
HRB 801326 RFZ Immobilienverwaltungsgesellschaft mbH, Lindenweg 34, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bügler, Dieter. Geschäftsführer: Bügler, Michael Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Bügler, Luis Hannes. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefs, Norbert Ferdinand. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Immobilien, die Beteiligung an anderen Unternehmen und deren Verwaltung, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung, deren Vertretung, die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an Kommanditgesellschaften und alle sonstigen mit dem vorerwähnten Gegenstand auch mittelbar im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und Geschäfte. Ausgeschlossen sind erlaubnispflichtige Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung und dem Kreditwesengesetz.
HRB 801300 JM Mohr GmbH, Teckweg 4, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mohr, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Der Kauf und Verkauf sowie das Halten und Verwalten von eigenen Immobilien und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801247 Finarc GmbH, Lindenstraße 46, 73667 Kaisersbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Buhl, Martin Fritz. Gegenstand des Unternehmens: Die betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen und Start-Ups, insbesondere in den Bereichen Finanzierung, Treasury, Liquiditätsplanung sowie die Erstellung von Business- und Liquiditätsplanungen und die Begleitung bei Bankgesprächen.

Rems-Murr-Kreis - Veränderungen August

HRB 264339 TOM Technisches Objektmanagement GmbH, Albert-Schweitzer-Straße 53, 70734 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: Technische Objektbetreuung.
HRB 725924 Helmut von Kügelgen-Schule GmbH, Thomas-Mann-Straße 44, 70734 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Karidis, Georg. Prokura erloschen: Luippold, Timo. Kühne, Bernhard. Gesamtprokura: Karidis, Georg.
HRB 800110 Beck Apparel & Trade GmbH, Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
HRB 800079 Beck Capital GmbH, Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
HRB 784861 Protectum Handelsgesellschaft mbH, Benzstraße 31, 70736 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: - die Vermittlung von Verträgen über Finanzierungen in Verbindung mit Banken und Bausparkassen, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - die Vermittlung von Immobilien aller Art, von steuerbegünstigten Vermögensanlagen und von Immobilienfonds, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - der Ankauf und die Verwertung eigener Immobilien, - die Konzeption und Vermittlung von Vertägen über Beteiligungen aller Art, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind, - die Finanz- und Wirtschaftsberatung, wobei Bankgeschäfte i.S.d. KWG ausgenommen sind
HRB 37957 P J2 Immovest GmbH, Blumenstraße 47, 70736 Fellbach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Fellbach verlegt (Amtsgericht Stuttgart, HRB 801027).
HRB 771003 PURE Physio Südwest GmbH, Carl-Zeiss-Straße 5, 70736 Fellbach. Stammkapital: 150.000,00 EUR.
HRB 783541 Stefans Autoschmiede GmbH, Erich - Herion Straße 21, 70736 Fellbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Unterhaltung einer Kfz Reparaturwerkstatt, der Verkauf und Service von Ersatzteilen, der Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Vermietung eines Kraftfahrzeuges an Selbstfahrer im Rahmen eines dazugehörigen Reparaturauftrages.
HRB 265104 Ganter Fahrschule GmbH, Fellbacher Str. 28, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Ganter, Horst Willi. Geschäftsführer: Ganter, Edda. Geschäftsführer: Ganter, Petra Edda. Bestellt als Liquidator: Ganter, Petra Edda. Liquidator: Ganter, Edda Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 794109 OPS Objekt-Personen-Sicherheit UG (haftungsbeschränkt), Friedrich-List-Straße 36, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Ait Sammoud, Abdelhadi. Bestellt als Geschäftsführer: Jovanovic, Ahilles Jeronimo.
HRB 797509 aMoS Invest No. 1 GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 793866 AUDERE GC Mobile Solutions GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 794590 aMoS Hort Regensburg GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann. Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 797359 aMoS Invest GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 783831 AUDERE Mobile Solutions GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 794588 aMoS KiTa Regensburg GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann. Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
HRB 764461 Deep Services GmbH, Max-Eyth-Straße 7, 70736 Fellbach. Nun bestellt als Liquidator: Wenz, Markus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797431 ACONEXT Sparks GmbH, Max-Planck-Straße 29, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Hihn, Uwe. Geschäftsführer: Matt, Steffen Klaus.
HRB 264180 Pramac GmbH, Merowinger Str. 79, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Borracchini, Niccolo, Siena / Italien.
HRB 263337 SCHMALZ+SCHÖN Air & Sea GmbH, Ringstr. 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Akinci, Steven Ugur. Bestellt als Geschäftsführer: Bergmann, Niklas.
HRB 264723 TEFRA Travel Logistics GmbH, Ringstr. 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Penkwitt, Frank.
HRB 792119 Hahn Business Solutions GmbH, Ringstraße 1218, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Koik, Raphael.
HRB 782532 Club METROPOLA GmbH, Salierstraße 24, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Bojovic, Alexandra. Bestellt als Geschäftsführer: Peric, Tamara.
HRB 10149 Kapolnek GmbH, Salierstraße 35, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Kapolnek, Peter.
HRB 736946 Waiblinger Zentralklinik GmbH, Alter Postplatz 2, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Hickert, Dirk.
HRB 260035 Kreisbaugesellschaft Waiblingen mit beschränkter Haftung, Mayenner Str. 55, 71332 Waiblingen. Einzelprokura: Duraku, Arberije.
HRB 23994 fons securis aerarium GmbH, Schwabstraße 10, 71332 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Hacker, Kathi.
HRB 771787 Syntegon Holding GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Pusch, David.
HRB 771721 Syntegon GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Pusch, David.
HRB 723501 Syntegon Technology GmbH, Stuttgarter Straße 130, 71332 Waiblingen. Prokura erloschen: Schmied, Ralf. Teske, David Akira.
HRB 742308 wings group gmbh, Flurstraße 11, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Winger, Dominik.
HRB 261697 SAREK Kabel GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 15, 71334 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Stietz, Alexander Hermann.
HRB 727856 winwin Finance GmbH, Mercedesstraße 12, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Fischer, Frank Oliver.
HRB 261866 Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH, Seewiesenstraße 19 - 23, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Koffmane, Axel.
HRB 755996 Württembergische Bus-Gesellschaft mbH, Seewiesenstraße 1923, 71334 Waiblingen. Gesamtprokura: Koffmane, Axel.
HRB 262166 WID Wiesner Industrie Dienstleistung GmbH, Boschstraße 12, 71336 Waiblingen. Einzelprokura: Merkle Melcher, Melanie Nadine.
HRB 789022 IO Software Solution GmbH, Kriegsbergstraße 11, 71336 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Enders, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Coiro, Antonio Marco.
HRB 262378 Bort GmbH, Am Schweizerbach 1, 71384 Weinstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Dambacher, Ewald.
HRB 264490 Gourmet Berner Verwaltung GmbH, Boschstraße 7, 71384 Weinstadt. Geschäftsführer: Berner, Johannes.
HRA 732847 Fischerei Layer e.K., Brühlweg 9, 71384 Weinstadt. Persönlich haftender Gesellschafter: Layer, Matthias Johannes. Inhaber: Layer, Matthias Johannes. Die Firma der KG ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 756905 Bordeck & SHF GmbH, Heerbergstraße 6, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert bei Geschäftsführer: Bordeck, Sonja.
HRB 260715 Eissele-Heizungsanlagen GmbH, Kelterstr. 35, 71384 Weinstadt. Bestellt als Geschäftsführer: Auer, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Kälteanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen.
HRB 800333 GeoWerk Verwaltungs- GmbH, Werkstraße 24, 71384 Weinstadt. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Mayer, Marie-Sophie. Bestellt als Geschäftsführer: Schaezle, Astrid.
HRB 263044 ATC Treuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH, Karlstraße 21, 71394 Kernen im Remstal. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Würthele, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen und die nach dem Berufsrecht der Steuerberater vereinbaren Tätigkeiten sowie Beteiligungen, Vermögensanlagen und sonstige Tätigkeiten, welche nicht unvereinbar mit dem Berufsrecht der Steuerberater sind
HRB 264767 A-TEAM Industrielles Roboterschweißen GmbH, Max-Eyth-Str. 18, 71394 Kernen im Remstal. Nunmehr bestellt als Liquidator: Jokic, Novak. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRA 720960 Fahrrad-Service Ilg e.K., Schafstr. 27, 71394 Kernen im Remstal. Persönlich haftender Gesellschafter: Ilg, Joachim. Inhaber: Ilg, Benjamin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 264602 Schreurs Tools GmbH, Siemensstraße 32, 71394 Kernen im Remstal. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Haas, Michael A.
HRB 265017 BBF Sterilisationsservice GmbH, Willy-Rüsch-Str. 101, 71394 Kernen im Remstal. Geschäftsführer: Dr. Nolte-Karayel, Andrea.
HRB 741562 Contrapunkt Consult GmbH, Ligusterweg 10, 71404 Korb. Geschäftsführer: Schumann, Niels. Geschäftsführer: Pleterski, Katja. Nicht mehr
HRB 800739 nfaculty GmbH, Ligusterweg 9, 71404 Korb. Stammkapital: 29.761,00 EUR.
HRB 798504 Hasani GmbH, Martin-Luther-Straße 10, 71404 Korb. Stammkapital: 25.100,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist: - Landschafts- und Gartenbau - Holz- und Bautenschutz, - Einbau von genormten Baufertigteilen, - Bautrocknungsgewerbe, - Bodenleger, - Betonbohrer und -schneider, - Asphaltierer, - Rohr- und Kanalreiniger, - Gebäudereiniger, - Hausmeisterservice, - Groß- und Einzelhandel mit Küchen, Bädern,Möbeln, Dekorationsartikeln, Unterhaltungselektronik, Foto- und Camcordern, Reinigungsmitteln, Textilien, Stoffen, Büchern, Elektronik, Heimwerkerartikeln, Werkzeug, Baustoffen, Fliesen.
HRB 271364 H + H Gastronomiebetriebs-GmbH, Fritz-Munz-Weg 12, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Heller, Karlheinz.
HRB 791375 Active Lifestyle Trading GmbH, Gartenstraße 40, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Monzer Lafta, Syraan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 271095 Kanal-Schäfer Umweltservice GmbH, Hummelbühl 9, 71522 Backnang. Einzelprokura: Rothenfels, Hubert.
HRB 270205 Kerres Anlagensysteme GmbH, Manfred-von-Ardenne-Allee 11, 71522 Backnang. Einzelprokura: Wittek, Tobias.
HRB 726290 axames Software GmbH, Kohlhauweg 9, 71540 Murrhardt. Gegenstand des Unternehmens: Das Eingehen und die Verwaltung von Beteiligungen und Beratung.
HRB 271781 Streker Getränke & Saftladen GmbH, Daimlerstraße 6, 71546 Aspach. Einzelprokura: Heeb, Thomas.
HRB 271884 f.a.m. football and more Reisen GmbH, Sonnenhof 1, 71546 Aspach. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Ferber, Klaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 270120 Murrplastik Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH, Fabrikstraße 10, 71570 Oppenweiler. Prokura erloschen: Wittek, Hans-Peter.
HRB 187758 ICOM Advanced Materials GmbH, Kanalstraße 8, 71570 Oppenweiler. Ausgeschieden Geschäftsführer: Hüter, Markus. Bestellt Geschäftsführer: Ruppel, Andreas.
HRB 271881 Genkinger Verwaltungs-GmbH, Mühlstraße 37, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Genkinger, Albert.
HRB 282093 ZF Automotive Germany GmbH, Industriestr. 20, 73553 Alfdorf. Bestellt als Geschäftsführer: Ruster, Michael.
HRB 773732 AMH Evolution GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Krogsgárd, Holger. Geschäftsführerin: Solvang, Anne Mette. Bestellt als Liquidator: Henriksen, Jeanette. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 759460 PBI Panorama Bauverwaltungs- und Immobilienhandelsgesellschaft mbH, Schillerstraße 100, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Eppensteiner, Adelheid.
HRB 777835 SPE-CNC UG (haftungsbeschränkt), Sommerrain 26, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Jan.
HRB 795103 Klingele Investment Holding GmbH, Alfred-Klingele-Straße 5676, 73630 Remshalden. Gesamtprokura: Krafft, Andreas. Lemke, Jürgen, Will / Schweiz.
HRB 280107 E + E Spielwaren GmbH, Wilhelm-Enßle-Str. 40, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Kübler, Klaus Peter.
HRB 769076 Schrag & Manea Verwaltungs GmbH, Grauhaldenhof 20, 73635 Rudersberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Manea, Marius. Geschäftsführer: Frusinoiu, Gheorghe-Marian. Geschäftsführer: Tames, Mihai-Aurelian. Geschäftsführer: Vlaicu, Alexandru-Valeriu. Bestellt als Liquidator: Schrag, Klaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 735427 Christian Bauer Verwaltungs-GmbH, Schorndorfer Straße 49, 73642 Welzheim. Gesamtprokura: Triller, Viktor.
HRB 769931 devLoop Energies GmbH, Im Rank 32, 73655 Plüderhausen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma devLoop lnvestment GmbH & Co. KG.
HRB 773237 PKS Gebäudemanagement GmbH, Neusatz 30, 73655 Plüderhausen. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Gebäudereinigungsleistungen, Hausmeisterdienstleistungen sowie Leistungen im Gebäudemanagement. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck alle Tätigkeiten und Maßnahmen, die diesem Zweck unmittelbar oder mittelbar dienlich sein können.
HRB 262729 AVB Aufbereitung und Verwertung von Baustoffen im Rems Murr Kreis Verwaltungsgesellschaft mbH, Salenhau 3, 73663 Berglen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Thorben.

Rems-Murr-Kreis - Löschungen August

HRA 742280 Luca Beck Textilhandel e.K., Adlerstraße 45, 70736 Fellbach. Die Firma ist erloschen.
HRB 766183 Stebner GmbH, Höhenstraße 10, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 772525 Striegel & Frick Sitzmöbelmanufaktur GmbH, Wirtembergstraße 114, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742359 Wolfgang Bidlingmeyer e.K., Dieselstraße 29, 71332 Waiblingen. Die Firma ist erloschen.
HRB 263231 Weinstädter Sektkellerei GmbH., Benzstr. 12, 71384 Weinstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742567 Haki Hasani Garten- und Landschaftsbau e.K., Martin-Luther-Straße 10, 71404 Korb. Die Firma ist erloschen.
HRB 271830 Strobel Verwaltungs GmbH, Im Kelteracker 28, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 787793 Feuerbacher Lagerboxen UG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 15, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 788975 FutureUp Kleefeld gUG (haftungsbeschränkt), Bahnhofstraße 15, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 282163 Blue Line GmbH, Schorndorfer Str. 17, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 737006 Expresso Gleis 1 GmbH, Südhalde 29, 73635 Rudersberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Stadt Stuttgart - Neueintragungen August

HRB 801170 144. KMS Vermögensverwaltungs-GmbH, Calwer Straße 7, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Hodak, Aleksandra. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens einschließlich aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
HRB 801156 Meatless in Stuttgart GmbH, Eberhardstraße 31, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Holz, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäften in Form der Herstellung und des Vertriebs von Lebensmitteln sowie der Vertrieb und Handel (online und stationär sowie B2C und B2B) mit Lebensmitteln, insbesondere mit Catering sowie das Halten von Beteiligungen und die Führung von Tochterunternehmen.
HRB 801220 S&W Beteiligungs-GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schramm, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an der RingRingBang GmbH & Co. KG, Sitz Stuttgart.
HRB 801302 Maier Badumbau GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Karaca, Meliksah. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, der Verkauf und die Montage von barrierearmen Badezimmerlösungen, wobei die Montage, mit Ausnahme von Abbrucharbeiten, ausschließlich durch Subunternehmer mit entsprechender Meisterberechtigung ausgeführt wird. Abbrucharbeiten können eingenständig durchgeführt werden, sofern sie nicht mit meisterpflichten Tätigkeiten verknüpft sind. Darübe hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand die Beratung für Unternehmen in den Bereichen Projektplanung, Projektoptimierung und Marketing sowie der allgemeine Handel mit Waren, insbesondere Bauelementen und anderen Produkten.
HRB 801038 Schapmann Grundbesitz GmbH, Königstraße 33, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schapmann, Alina. Geschäftsführer: Schapmann, Wilhelm Robert. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, die Verwaltung, Verpachtung und Nutznießung des eigenen Vermögens, insbesondere von Immobilienvermögen.
HRB 801146 Schapmann Beteiligungen GmbH, Königstraße 33, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schapmann, Wilhelm Robert. Geschäftsführer: Schapmann, Alina. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen, insbesondere durch lnvestitionen in Private-Equity-Fonds, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, soweit diese keiner besonderen Erlaubnis bedürfen.
HRB 801200 Interio Trockenbau UG (haftungsbeschränkt), Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sulaiman, Shiraf, Dübendorf / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Der Trockenbau, die Erbringung von Gipsarbeiten ohne Stuckateurarbeiten, insbesondere das Verputzen von Wänden und Decken sowie Malerarbeiten.
HRB 801101 WB Holding UG (haftungsbeschränkt), Pariser Platz 5D, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Arif, Shler. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an anderen Gesellschaften, insbesondere im Bereich Gastronomie, Superfood, Franchisebetrieb sowie Entwicklung, Betrieb und Lizenzierung von Marken-, Marketing und Vertriebskonzepten.
HRB 801340 Wonderberries UG (haftungsbeschränkt), Pariser Platz 5D, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Arif, Shler. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Verkaufsstellen und Gastronomiekonzepten für Superfood-Produkte und Toppings jeglicher Art, wie bowls, refresher, insbesondere Acai-, Maracuja- Cupuacu-Bowls und weiteres, Getränke und ergänzende Toppings und weitere Naturprodukte zum Mitnehmen oder Verzehr vor Ort sowie der Handel mit entsprechenden Lebensmitteln und Franchisevergabe.
HRB 801126 Autoboutique Stuttgart GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stoppel, Konstantin. Gegenstand des Unternehmens: Der Autohandel mit Kraftfahrzeugen und / oder Lastkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen.
HRB 801044 Jeftic Investments UG (haftungsbeschränkt), Friedrichstrasse 13, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jeftic, Marko. Gegenstand des Unternehmens: - An- und Verkauf von Unternehmensbeteiligungen und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Neugründung von Gesellschaften und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Vermitteln von Firmenbeteiligungen; - An- und Verkauf sowie Verwaltung von (eigenen) Immobilien und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte; - Erbringung von Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen, insbesondere im IT-/Software-Bereich, unter Ausschluss der Rechts- und/oder Steuerberatung.
HRB 801050 ciconia Systems GmbH, Friedrichstraße 13, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Jeftic, Marko. Geschäftsführer: Holderbaum, Daniel Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Wartung, Betrieb und der Vertrieb von Software sowie die Beratung von Dritten in Bezug auf IT-Dienstleistungen.
HRB 801160 Standpunkt Consulting UG (haftungsbeschränkt), Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prehofer, Erwin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen in beruflichen Umbruch- und Krisensituationen sowie die Erbringung von Coaching- und Trainingsdienstleistungen im Bereich Karriereentwicklung.
HRB 801287 AP Acubens GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
HRB 801317 AP Barnard GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich. Geschäftsführer: Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
HRB 801171 nullsiebenelf GmbH, Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bertsch, Christoph Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Konzeption, Entwicklung, Implementierung, Wartung, Betrieb von Software und Internetanwendungen für private und gewerbliche Kunden, Vertrieb von Standardsoftware und Softwarelösungen, Unternehmensberatung, Agenturdienstleistungen, Datenspeicherung, -verarbeitung und -analyse, Vermittlung von Interessenten- und Kundenkontakten; der An- und Verkauf von Hard- und Software.
HRB 801190 Tkay Media GmbH, Kronenstraße 36, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gündogdu, Tayfun. Geschäftsführer: Musiol, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Service- und Beratungsleistungen in den Bereichen Marketing, Kommunikationsberatung, Content-Produktion (insbesondere Film, Foto, 3D und Animation), Markenstrategie, Social Media Management, Development-Dienstleistungen, Webdesign und E-Commerce, sowie in den Bereichen der Entwicklung, des Betriebs und Vertriebs digitaler Plattformen und Produkte, insbesondere Software-as-a-Service-Leistungen. Darüber hinaus bietet die Gesellschaft Leistungen im Bereich Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting an. Ferner ist das Erbringen von geschäftsnahen oder den Gesellschaftszweck fördernden Dienstleistungen, die Verwaltung eigenen Vermögens, die Durchführung von Nebengeschäften im Kundenauftrag sowie das Eingehen von Kooperationen mit anderen Unternehmen Gegenstand des Unternehmens.
HRB 801085 currily+1 GmbH, Theodor-Heuss-Straße 6, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Claessens, Tobias Michael. Geschäftsführer: Ulrich, Fabian Manuel. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen und Immobilien sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801154 CC Nolte Holding UG (haftungsbeschränkt), Forststraße 22, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Nolte, Carla Caroline. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Unternehmensanteilen sowie eigenen Vermögens.
HRB 801284 Ilewicz Investments UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 47b, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Ilewicz, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Nutzung, die Verwaltung, die Vermietung und die Verpachtung des eigenen Vermögens, insbesondere von Firmenanteilen, Wertpapieren und Immobilien.
HRA 742610 MEN MANSION Inhaber: Lucas Weber e.K., Hasenbergsteige 19, 70178 Stuttgart. Inhaber: Weber, Lucas Emanuel.
HRA 742591 Guth.global Inh. Per Guth e.K., Hasenbergsteige 6, 70178 Stuttgart. Inhaber: Guth, Per.
HRB 801169 Berkat Bau GmbH, Möhringer Straße 16, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zelenjuk, Elena. Geschäftsführer: Kurochkin, Denys. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Koordination und Umsetzung von Bauprojekten sowie die Vermittlung und Überwachung von Bauleistungen durch Dritte, Renovierungsarbeiten, Altbausanierungen, Maler- und Bodenlegerarbeiten, Trockenbau und Abbruchgerüstbau.
HRB 278474 B house of jay GmbH, Rotebühlstraße 81, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
HRB 801153 Maximilian Ruisinger Beteiligungs GmbH, Rotebühlstraße 83, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruisinger, Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801218 Björn Ruisinger Beteiligungs GmbH, Rotebühlstraße 83, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ruisinger, Björn. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801043 Bikesnboards 0711 GmbH, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sonntag, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Sportartikeln, insbesondere mit Fahrrädern, Fahrradteilen und Fahrradzubehör sowie der Betrieb einer Fahrradwerkstatt.
HRB 801225 VeroWert GmbH, Liststraße 34, 70180 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Grieshaber, Paulo. Gegenstand des Unternehmens: Erstellung und Vermittlung von Gutachten im Bereich der Bewertung von Immobilien sowie die Vergabe von Linzenzen an Franchisenehmer.
HRB 801264 KHAIO GmbH, Dannecker Straße 58, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinu, Luciana. Gegenstand des Unternehmens: Die strategische Beratung und Weiterbildung an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Führungskräfteentwicklung und digitaler Transformation. Die Gesellschaft bietet insbesondere: - die Entwicklung und Implementierung von KI Strategien in Unternehmen, - die Durchführung von Schulungen, Workshops und Programmen zur Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung, - die Beratung zu regulatorischen Anforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf die EU KI-Verordnung (AI Act).
HRB 801078 Wohnen & Werte Stuttgart UG (haftungsbeschränkt), Werastraße 20 B , 70182 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Blau, Joschua. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für eigene und fremde Rechnung sowie die Vermittlung von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, Wohnräume und gewerbliche Räume im Sinne von § 34c GewO.
HRB 801161 ZAR Jena GmbH, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Frenzer, Markus. Geschäftsführer: Behrenz, Carsten. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung und das Betreiben von Einrichtungen im Gesundheitswesen, insbesondere von ambulanten, medizinischen Rehabilitationszentren und alle in diesem Zusammenhang möglichen Leistungserbringungen einschließlich Prävention, Nachsorge und Heilmittelabgabe.
HRA 742660 Giovanni Alesi Immobilien e.K., Gablenberger Hauptstraße 121, 70186 Stuttgart. Inhaber: Alesi, Giovanni Scinardo.
HRA 742648 Rapp, Oliver Besitzunternehmen e.K., Wunnensteinstraße 45, 70186 Stuttgart. Inhaber: Rapp, Oliver.
HRB 801387 yddo agency GmbH, Neckarstraße 155, 70190 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Holterhoff, Ralf Peter Hubert. Geschäftsführer: Völker, Mirco. Gegenstand des Unternehmens: Das Betreiben einer Kommunikations- und Werbeagentur sowie aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.
HRB 801431 Prime Solutions GmbH, Heilbronner Straße 150 (TN4), 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jin, Qibin, Shenzhen City / Guangdong Province / China. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel, die Vermarktung sowie der Im- und Export von Waren, insbesondere von Outdoor- und Sportprodukten und andere damit zusammenhängende Geschäfte.
HRB 801155 Group14 Technologies Germany GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Luebbe, Eric Charles, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften.
HRB 801358 P3 communications GmbH, Heilbronner Straße 86, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rendl, Robert. Geschäftsführer: Dr. Bisenius, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Beratung und Engineering in der Telekommunikationsbranche.
HRB 801320 RentenNavi UG (haftungsbeschränkt), Störzbachstraße 19, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Metzler, Woldemar. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Entwicklung, der Betrieb und der Vertrieb digitaler Produkte und Dienstleistungen zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern im Kontext des Rentenübergangs, insbesondere die digitale Begleitung beim Rentenantrag, die Klärung des Rentenkontos, sowie die Bereitstellung unterstützender Kommunikations-, Informations- und Analysewerkzeuge zur Interaktion mit öffentlichen Stellen; b) die Zusammenarbeit mit Organisationen, Behörden und Unternehmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz rentennaher Verwaltungsprozesse; c) die Entwicklung und der Vertrieb von auf Künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen basierenden Assistenzsystemen zur Erfassung, Interpretation und Übermittlung von Daten; d) alle sonstigen digitalen Produkte und Dienstleistungen, die dem Zweck dienen, Bürgerinnen und Bürger beim Renteneintritt, der Inanspruchnahme von Sozialleistungen im Alter oder der Bewältigung verwandter Verwaltungsprozesse zu unterstützen. Die Gesellschaft erbringt keine Finanz-, Steuer oder Rechtsberatungsleistungen im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) oder des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG).
HRB 801042 Halde 470 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens.
HRB 801148 Philipp Weiser Ventures GmbH, Türlenstraße 2, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiser, Philipp Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und für eigene Rechnung, nicht für Dritte und unter Ausschluss von Tätigkeiten, die einer Erlaubnispflicht nach dem Gesetz über das Kreditwesen (KWG) unterliegen.
HRB 801373 Bas Group Holding GmbH, Stresemannstraße 3, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Donné, Ayse. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Architektur- und Ingenieurleistungen,Projektmanagement und Projektsteuerung im Bauwesen,Unternehmensberatung, insbesondere für Bau- und Immobilienunternehmen Erwerb, Verwaltung, Entwicklung und Veräußerung von ImmobilienErwerb, Halten und Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen, insbesondere im Bau- und Immobilienbereich Gründung und Verwaltung von Tochtergesellschaften (B-Projektmanagement GmbH, B-Immo GmbH, B-Bau GmbH, Ayse Donné Haare & Kosmetik GmbH).
HRA 742603 Höhencafé Killesberg Inhaber Kris Gensrich e.K., Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Inhaber: Gensrich, Kris.
HRB 801330 Höhencafé GmbH, Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gensrich, Kris. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Restaurants, Café's bzw. einer Eventlocation.
HRB 801408 SWME Holding GmbH, Botnanger Steige 16, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brendel, Eric. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801095 CBA - Cybersecurity and Business Advisory GmbH, Klopstockstraße 5, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Komarov, Sergey. Geschäftsführer: Sauer, Jürgen, Bangkok / Thailand. Gegenstand des Unternehmens: Die Einbringung von Beratungsdienstleistungen in den Bereichen: Cybersicherheit, IT, IT-Governance, Compliance, strategische Unternehmens- und Finanzberatung sowie damit im Zusammenhang stehende Tätigkeiten.
HRB 801229 La Société Bleue GmbH, Scheffelstraße 57, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tesmann, Katja. Geschäftsführer: Mir, Stefanie Elisabeth. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Champagne & Cashmere
HRB 801124 Suevia Capital GmbH, Belaustraße 28, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Dr. Ebert, Veronika. Geschäftsführer: Ebert, Constantin Claus Alois. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Ferner der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten. Darüber hinaus erbringt das Unternehmen gegenüber verbundenen Unternehmen sowie gegenüber Dritten kaufmännische und organisatorische Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsführung, Unternehmensentwicklung, Marketing, Markenaufbau, Kommunikation, Vertriebsunterstützung, Projektmanagement und administrative Dienstleistungen. Diese Leistungen können sowohl operativ ausführend als auch beratend erbracht werden. Tätigkeiten, die einer behördlichen Genehmigung bedürfen oder bestimmten Berufsgruppen vorbehalten sind, werden nicht ausgeübt.
HRB 801113 Planungsbüro & Energieberatung Vukelja GmbH, Franz-Schubert-Straße 42, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vukelja, Jonas Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung und Berechnung energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme, insbesondere von Heiz- und Kühldecken, sowie die Energieberatung für private Wohngebäude.
HRB 801147 Kutterer Beteiligungs UG (haftungsbeschränkt), Reinsburgstraße 145, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Kutterer, Salahuddin Fariduddin Ibn Abdul Hayy. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, Immobilien und anderen Vermögensanlagen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Die Gesellschaft ist nicht gewerblich tätig und betreibt keinen Handel. Eine Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) ist nicht gegeben.
HRB 801401 Mimir UG (haftungsbeschränkt), Rückertstraße 13, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 12.000,00 EUR. Personenbezogene Daten ergänzt (Vornamen), nun Geschäftsführer: Barlach, Johann Ernst Georg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an Unternehmen aller Rechtsformen und die Übernahme von Serviceleistungen, die in diesem Tätigkeitsbereich anfallen, sowie die Aus- und Durchführung von Verwaltungsaufgaben für die Beteiligungsunternehmen
HRB 801077 Veryfront GmbH, Finkenstraße 10, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wakayama, Kentaro. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Vertrieb, Betrieb und Wartung von Software, die Erbringung von Software-Dienstleistungen und die Unternehmensberatung, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
HRB 801327 BB-Event-Lifestyle GmbH, Heiligenwiesen 8, 70327 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Berner, Leon Kurt. Geschäftsführer: Bienert, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von gastronomischen Einrichtungen, insbesondere Cafés, Bistros und Restaurants, die Durchführung von Veranstaltungen sowie die Erbringung von Catering-Dienstleistungen.
HRB 801032 Wegmeth Innenausbau und Sanierung GmbH, Gärtnerstraße 12a, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wegmeth, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Unternehmens zur Durchführung von Massnahmen des Innenausbaus und der Sanierung von Immobilien, auch als Generalunternehmer und zur Behebung von Wasserschäden. Es werden auch sämtliche mit vorgenanntem Gesellschaftszweck verbundenen Nebenleistungen erbracht, sofern hierfür keine gesonderte öffentlich-rechtliche Genehmigung benötigt wird oder ein gesetzlicher Vorbehalt besteht, insoweit werden insbesondere Leistungen, deren Ausführung Handwerksmeistern vorbehalten ist, nicht durchgeführt.
HRB 801436 Subs Bad Cannstatt GmbH, König-Karl-Straße 54, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Löffler, André. Geschäftsführer: Buz, Alexa. Gegenstand des Unternehmens: der Betrieb des SUBWAY-Restaurants in 70372 Stuttgart- Bad Cannstatt, König-Karl-Str. 54
HRA 742644 Pflegeteam M.A.I. e.K., Schmidener Straße 35, 70372 Stuttgart. Inhaber: Matosevic, Anto.
HRB 801028 BARABA GmbH, Waiblinger Straße 13, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jovicic, Miroslav. Geschäftsführer: Paliakoudis, Filippos. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Gastronomie, insbesondere das Betreiben von gastronomischen Betrieben, sowie die Vergabe von Franchise-Lizenzen.
HRB 801187 Sascha Wolf Projects GmbH, Wilhelmstraße 202, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wolf, Sascha. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß- und Einzelhandel sowie die Durchführung von Events.
HRB 801393 VERUM Wind Projekte GmbH, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schölkopf, Thomas. Geschäftsführer: Mohr, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie die Übernahme der Geschäftsführung und der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin von anderen Unternehmen.
HRB 801182 DEMED MEDICAL GmbH, Hortensienweg 1, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ünal, Metin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von medizinisch technischen Produkten, Geräten, Hilfsmittel im klinischen Bereich sowie der Handel mit Zubehör, Einwegartikeln und Einrichtung, national und international.
HRB 801107 Rapp Immobilienverwaltung GmbH, Im Geiger 27, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rapp, Jule Johanna. Gegenstand des Unternehmens: Die Mietverwaltung (Wohn- und Gewerbeimmobilien), die Verwaltung von WEGs sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
HRB 801335 Lumivativ-IT UG (haftungsbeschränkt), Normannstraße 4, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Azambou Kitio, Germain. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen und Vermittlung von IT-Aufträgen.
HRA 742620 Ambulanter Pflegedienst Loncarevic e.K., Prießnitzweg 1, 70374 Stuttgart. Inhaber: Loncarevic, Senad.
HRB 801181 Blaschko Bau GmbH, Sommerrainstraße 131, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Blaschko, Felix. Geschäftsführer: Blaschko, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Der Tief- und Straßenbau, sowie die Übernahme sonstiger Bauleistungen und damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen, jeweils auch als Generalunternehmer.
HRB 801305 AKL Sonder Gerüstbau UG (haftungsbeschränkt), Tilsiter Straße 5, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: de Vreede, Manuel. Gegenstand des Unternehmens: Gerüstbau, Abbruch und Montage
HRB 801263 SV Zweite Zwischen-Holding GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Dr. Franke, Daniela Sandra. Geschäftsführer: Krägelius, Mario Herbert. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Halten und Verwalten einer Minderheitsbeteiligung an einer Personenhandelsgesellschaft, deren wesentlicher Vermögensgegenstand die Beteiligung an einer Gesellschaft aus dem Bereich Energieinfrastruktur ist.
HRB 801253 SV Zweite Komplementär GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Sven. Geschäftsführer: Sihler, Steffen Axel. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) an Kommanditgesellschaften.
HRB 801309 SV Zweite GeKo GmbH, Löwentorstraße 65, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Sven. Geschäftsführer: Sihler, Steffen Axel. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als Kommanditistin an Kommanditgesellschaften und die Übernahme der Geschäftsführung in Kommanditgesellschaften.
HRB 801422 Pflegebrunn GmbH, Flamingoweg 32, 70378 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Umijew, Said-Emin. Geschäftsführer: Dzafic, Muhamed. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung und Vermittlung von ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen im häuslichen Umfeld, insbesondere Grundpflege, BehandIungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie sonstige Leistungen der häuslichen Krankenpflege. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck die Pflegeberatung, Schulung von pflegenden Angehörigen, Unterstützung bei der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen.
HRB 801248 Wallberg Holding Stuttgart GmbH, Hechtstraße 55, 70378 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wallberg, Heike. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere solchen aus dem handwerklichen Dienstleistungssektor sowie der Immobilienwirtschaft. Die Gesellschaft übt ausschließlich eine verwaltende Tätigkeit aus und ist nicht operativ tätig. Sie kann sich an Unternehmen beteiligen, die im Bereich Bauwesen, Gebäudereinigung, Ausbaugewerbe sowie in der Entwicklung, Verwaltung, Vermietung oder Veräußerung von Immobilien tätig sind. Die Gesellschaft kann ihren Beteiligungsgesellschaften administrative, strategische oder organisatorische Unterstützungsleistungen erbringen. Sie ist berechtigt, ihren Beteiligungsgesellschaften Darlehen zu gewähren und Sicherheiten zu stellen, soweit hierfür keine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG) erforderlich ist. Die Gesellschaft betreibt keine erlaubnispflichtigen Geschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG), des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) oder des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG).
HRA 742636 KS Immobilien e.K., Spitalhofstraße 12, 70437 Stuttgart. Inhaber: Schöne, Kay.
HRB 801348 TPH Bausysteme GmbH, Kornwestheimer Straße 103 - 107, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 DEM. Gesamtprokura: Gutermuth, Franziska. Günther, Jan. Geschäftsführer: Wehner, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit technischen Produkten aller Art sowie Baustoffen und Baumaterialien einschließlich des Im- und Exportes sowie die Tätigung von Vermittlungsgeschäften sowie die Herstellung von technischen Produkten, Baustoffen und Baumaterialien.
HRB 801096 Krugner Hausverwaltung UG (haftungsbeschränkt), Fahrionstraße 45c, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Krugmann, Sven-Harald. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung von Immobilien und Wohnungseigentümergemeinschaften, insbesondere die Hausverwaltung sowie damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Buchhaltung.
HRB 801234 Investitionsinitiative Deutschland GmbH, Hohnerstraße 25, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper. Gegenstand des Unternehmens: Die betriebswirtschaftliche und technische Beratung, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Investitionen, Fördermittel und Marketing, sowie die Entwicklung und der Vertrieb digitaler Produkte, Softwarelösungen und Plattformen, einschließlich Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz.
HRB 801375 Mardin Gida GmbH, Linzer Straße 4, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Sulhan, Sükrüllah. Geschäftsführer: Dölek, Osman, Kiziltepe/Mardin / Türkei. Geschäftsführer: Dölek, Furkan, Kiziltepe/Mardin. Gegenstand des Unternehmens: Der ln- und Export sowie der Groß- und Einzelhandel mit Lebensmitteln, Landwirtschaftlichen Geräten und dem An-und Verkauf von Eggen, Ackerwalzen, Drillmaschinen, Beilen, Hecken, Recken, Forben usw.
HRB 801288 KK Direktvertrieb UG (haftungsbeschränkt), Turbinenstraße 7, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Becker, Christoph Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung und der Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Energieversorgung (insbesondere Strom und Gas), Telekommunikation (insbesondere Internet, Mobilfunk und TV) sowie weiteren vertriebsnahen Branchen. Die Gesellschaft kann hierzu Verträge vermitteln, Handelsvertretungen übernehmen sowie unterstützende Leistungen in den Bereichen Kundenberatung, Marketing, Personalgewinnung und Vertriebsschulung erbringen. Die Geschäftstätigkeit kann sowohl im Direktvertrieb als auch über andere Vertriebskanäle erfolgen.
HRB 801291 DrV Beteiligungen GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Vietz, Hannes Armin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen und die Geschäftsführung für solche Unternehmen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRA 742665 BCS Unternehmensberatung Dr. Rudolf Eberle e.K., Fuggerstraße 6, 70563 Stuttgart. Inhaber: Dr. Eberle, Rudolf.
HRB 801100 Immo Cube GmbH, Glockenblumenstraße 6A, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Graziano, Vittorio. Geschäftsführer: Graziano, Anna-Theresa. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Nutzung, die Verwaltung und Vermietung von eigenen Grundstücken sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
HRB 801109 Excellentservice HHC UG (haftungsbeschränkt), Hauptstraße 65, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Can, Hayrullah. Geschäftsführer: Can, Hakan. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kfz-Meister- und Sachverständigenbetriebs, Unfall- und Schadensmanagement, Fahrzeugaufbereitung, Handel mit Ersatzteilen und Zubehör, An- und Verkauf von Fahrzeugen, Fahrzeugverbringung, Abschleppen von Fahrzeugen, Immobilienvermittlung, Immobilienverkauf, Vermittlung von Bau- und Handwerksaufträgen und Koordination und Unterstützung bei der Vergabe von Bauleistungen.
HRB 801341 InSolut GmbH, Kaltentaler Straße 39, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wild, Christoph. Geschäftsführer: Merkt, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen aller Art im Bereich der Insolvenzverwaltung, insbesondere durch IT-Leistungen, Buchhaltung und Aktenarchivierung. Rechtsberatung und sonstige genehmigungspflichtige Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
HRB 801186 NeoZepter Holding GmbH, Europaplatz 14, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirsch, Max Mattheus. Geschäftsführer: Schneider, Irantzu. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte. Weiterer Gegenstand ist der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten.
HRB 801236 TNK Immobilien GmbH, Mühlhaldenstraße 10, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kovachev, Nikola. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermietung und Verpachtung von Immobilien und Grundstücken, der An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken sowie Immobilien- und Grundstücksentwicklung.
HRB 801080 YFORE Technology Germany GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zhang, Guolong. Gegenstand des Unternehmens: - Import, Export, Handel und Verkauf von Autoteilen und elektronischen Produkten; - Beratung und technische Dienstleistungen in den oben genannten Bereichen; - Bereitstellung von Support und Dienstleistungen wie Kundenentwicklung und -wartung, Auftragsverfolgung und kollaborativem Unternehmensmanagement.
HRB 801262 VCARSYSTEM TECHNOLOGY EUROPE GmbH, Zettachring 2, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Chen, Zhongming, Shanghai / China. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Forschungs- und Prüfausrüstungen für Automobilelektronik sowie die Bereitstellung dazugehöriger technischer Unterstützungs- und Servicedienstleistungen.
HRB 801163 Götz Gartenmanagement-GmbH, Häusleweg 11, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Götz, Ralf Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an Kommanditgesellschaften als persönlich haftende Gesellschafterin.
HRB 801133 Pfinztalstraße Residence GmbH, Löffelstraße 1, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jakovljevic, Marijo. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Immobilien und von Beteiligungen an Grundstücksgesellschaften sowie die Bewirtschaftung und Entwicklung von Grundstücken und Immobilien sowie deren Veräußerung, insbesondere in Bezug auf das Objekt Pfinztalstraße in Durlach. Die Gesellschaft übt keine Geschäfte im Sinne von § 34 c der Gewerbeordnung aus.
HRB 801226 Numio UG (haftungsbeschränkt), Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Szakács, Ádám. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Betrieb einer Mobilitätsplattform sowie einer App für Fahrzeughalter, insbesondere zur Kommunikation, Community-Bildung, Veranstaltungsorganisation (z. B. Car Meets), Produktvermarktung (inkl. Merchandising), Anbindung von Drittanbietern (z. B. Versicherungen) sowie digitaler Services rund ums Fahrzeug.
HRB 801070 Lenovo Global Financial Services (Deutschland) GmbH, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gleeson, Colm Brendan, Dublin / Irland. Geschäftsführer: Corrigan, Dominic John, Sydney / Australien. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Leasingdienstleistungen und sonstigen Finanzlösungen, einschließlich der Erbringung von damit verbundenen und ergänzenden Dienstleistungen
HRB 801046 Amadeus Beteiligungen GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Albrecht, Christoph. Geschäftsführer: Setzer, Ralph Fritz. Geschäftsführer: Huth, Dominik. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens sowie die Vermarktung und Vermittlung von Softwarelösungen.
HRA 742596 Studio 073X e.K., Rienzistraße 12, 70597 Stuttgart. Inhaber: Zvonar, Benjamin.
HRB 801390 MS Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kaiserstraße 50, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schubotz, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere durch den Erwerb, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und Startups in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
HRB 801274 Univentix UG (haftungsbeschränkt), Eduard-Steinle-Straße 15, 70619 Stuttgart. Stammkapital: 10.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bouché, Georg. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bolz, Thomas. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Verfahren, Vorrichtungen, Programmen und Produkten im Bereich Augmented, Virtual und eXtended Reality.

Stadt Stuttgart - Veränderungen August

HRA 12380 hsi personaldienste GmbH & Co.KG, Büchsenstr. 10, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 19780 cetus holding GmbH, Calwer Straße 20, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Vermögen jeder Art. Dies umfasst insbesondere den Erwerb und das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen jeder Art sowie die Vermietung und Verpachtung von bebauten und unbebauten Grundstücken.
HRB 756226 Olmatic GmbH, Calwer Straße 4244, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 62.500,00 EUR. Geschäftsführer: Olma, Christian Michael. Geschäftsführer: Olma, Tobias Sven.
HRB 772841 AtHome Development GmbH, Calwerstraße 58, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kopp, Christian. Geschäftsführer: Sperling, Olaf.
HRA 735270 THI Investments GmbH & Co. KG, Eberhardstraße 65, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schneck-Grünenwald, Oliver Steffen.
HRB 108303 THI Holdings GmbH, Eberhardstraße 65, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schneck-Grünenwald, Oliver Steffen.
HRB 757381 fons securis GmbH, Geißstraße 4, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hacker, Kathi.
HRB 736830 Mahler Holding GmbH, Königstr. 10C, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aghai, Parastu. Bestellt als Geschäftsführer: Samadpour, Ramin, South Shields / Vereinigtes Königreich.
HRB 760531 Hohenacker GmbH, Königstraße 10C, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Eitel, Hans-Peter.
HRB 759657 Dr. Ellwanger & Kramm Versicherungsmakler GmbH, Königstraße 17, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung und Verwaltung von Versicherungen jeglicher Art sowie die Durchführung damit zusammenhängender Geschäfte.
HRB 4327 Dinkelacker Aktiengesellschaft, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Vorstand: D´Angelo, Elias.
HRB 761973 KÖ 30 Verwaltungs GmbH, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: D'Angelo, Elias.
HRB 4068 KÖ 78 Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH, Königstraße 18, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: D'Angelo, Elias.
HRB 800928 Piëch Invest I GmbH, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Piëch, Arthur, London / Vereinigtes Königreich.
HRB 767331 Calwer Passage Betriebs GmbH, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 19605 S & F Personalpsychologie Managementberatung GmbH, Königstraße 20, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Kämper, Matthias.
HRB 292979 Assessio Germany GmbH, Königstraße 20, 70173 Suttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Kämper, Matthias.
HRB 788289 Healthcare Services & Solutions Consulting GmbH, Königstraße 21, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schaub, Jürgen.
HRB 787575 soseco - Solutions & Services Consulting GmbH, Königstraße 21, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen sowie das Halten urnd Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die gewerbsmäßige Überlassung von Arbeitnehmern gemäß dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die Erbringung von Personaldienstleistungen sowie die Personalvermittlung, die Beratung in Personalfragen und sonstige Dienstleistungen im Bereich Human Resources.
HRB 760987 Josef Wund Stiftung gemeinnützige GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Palm, Christoph. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 792837 zweiundzwanzig GmbH, Königstraße 29, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Haas, Nawel.
HRB 799741 RockQ Technologies GmbH, Königstraße 38, 70173 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Zábrodský, Dusan, Prag / Tschechische Republik. Bestellt als Geschäftsführer: Ruzek, Oliver.
HRB 786768 Santroll Elektrotechnologie Germany GmbH, Königstraße 82, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zang, Shuwei. Bestellt als Geschäftsführer: Zhao, Jianhu, Tianjin / China.
HRB 778597 Domus Cura Pflegezentrum Bayreuth GmbH, Kronenstraße 24, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian. Bestellt als Geschäftsführer: Knufinke, Birgit.
HRB 800263 Gens Beteiligungsgesellschaft mbH, Lautenschlagerstraße 2, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dold, Thomas Eugen.
HRB 760174 Lawlinguists Deutschland GmbH, Neue Brücke 3, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Valsamaki, Anna.
HRB 783211 SK Retail GmbH, Sporerstraße 8, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stocker, Bernd. Bestellt als Geschäftsführer: Klöker, Klaus.
HRB 746512 Tresides Asset Management GmbH, Stephanstr. 25, 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: (1) Die Gesellschaft ist ein Wertpapierinstitut nach § 2 Abs. 1 WplG und erbringt gewerbsmäßig Wertpapierdienstleistungen für andere. Sie betreibt die dort in den Nummern 3, 4, 5 und 9 geregelten Wertpapierdienstleistungen, d.h.: 1. die Vermittlung von Geschäften über die Anschaffung und die Veräußerung von Finanzinstrumenten oder deren Nachweis (Anlagevermittlung), 2. die Abgabe von persönlichen Empfehlungen im Sinne des Artikels 9 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 der Kommission vom 25. April 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderung an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeiten sowie in Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinien (ABl. L 87 vom 31.03.2017, S. 1; L 246 vom 26.09.2017, S 12; L 82 vom 26.03.2018, S 18), die zuletzt durch die Delegierte Verordnung (EU) 2019/1011 (ABI. L 165 vom 21.06.2019, S 1) geändert worden ist, an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte mit bestimmten Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet dargestellt wird und nicht ausschließlich über Informationsverbreitungskanäle oder für die Öffentlichkeit bekannt gegeben wird (Anlageberatung), 3. die Anschaffung oder Veräußerung von Finanzinstrumenten in fremden Namen für fremde Rechnung (Abschlussvermittlung), 4. die Verwaltung eizelner oder mehrerer in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit Entscheidungsspielraum (Finanzportfolioverwaltung). Daneben ist die Gesellschaft zur Anlage ihres eigenen Vermögens berechtigt. Die Gesellschaft darf sich bei der Erbringung der vorstehend unter Nrn. 1, 2, 3 und 4 genannten Wertpapierdienstleistungen nicht Eigentum oder Besitz an Geldern oder Wertpapieren von Kunden verschaffen. Die Gesellschaft darf alle Geschäfte eigehen, die im Zusammenhang mit den in Absatz 1 genannten Wert
HRB 762098 Notino Deutschland und Österreich GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kocián, Zbynek, okr. OPAVA / Tschechische Republik. Bestellt als Geschäftsführer: Kliś, Bartosz, Sosnowiec / Polen.
HRB 733293 E & G Real Estate GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Kraus, Thorsten.
HRB 20691 PAIF Deutschland Wohnen I Komplementär I GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Tannenbaum, Alexander Johann. Bestellt als Geschäftsführer: Szczodrowski, Heiko. Geschäftsführer: Rüdiger, Christian Georg Fritz.
HRB 19972 EUWAX Aktiengesellschaft, Börsenstr. 4, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Jaeggi, Michael Johann Eduard. Gesamtprokura: Simmang, Stephan. Dr. Vins, Oliver.
HRB 753383 Boerse Stuttgart GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaeggi, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Simmang, Stephan. Gesamtprokura: Dr. Vins, Oliver.
HRB 764141 Boerse Stuttgart Digital Broker GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Vins, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Munz, Jan Ulrich Martin.
HRB 775578 Boerse Stuttgart Digital Holding GmbH, Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Munz, Jan Ulrich Martin.
HRB 773598 MARKT-PILOT GmbH, Breitscheidstraße 6, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rieker, Tobias Daniel.
HRB 776636 SÜDWESTBANK - BAWAG AG Niederlassung Deutschland, Büchsenstraße 20, 70174 Stuttgart. Gesamtprokura: Magarin, Sybille.
HRB 796147 ETF4Kids GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Di Leo, Rocco Giuliano.
HRB 760946 BF.capital GmbH, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: 1.1 die Erbringung von Finanzdienstleistungen in Form der (i) Anlagevermittlung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WplG und der (ii) Anlageberatung gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG, 1.2 die Erbringung von sonstigen Unterstützungsleistungen für Dritte, insbesondere institutionelle Investoren, im Zusammenhang mit Immobilien-, Unternehmens- und Projektfinanzierungen, 1.3 die Vermittlung des Abschlusses oder der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Darlehensverträgen nach § 34c Abs. 1 Nr. 2 GewO, mit Ausnahme von Verträgen nach § 34i Abs. 1 Satz 1 GewO und 1.4 die Verwaltung eigenen Vermögens. Die Gesellschaft ist nicht befugt, sich Eigentum oder Besitz an Geldern oder Wertpapieren von Kunden zu verschaffen oder Finanzinstrumente für eigene Rechnung anzuschaffen oder zu veräußern.
HRB 250112 GOING BEYOND GROUP GmbH, Herdweg 59, 70174 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Holzer, Brigitte. Geschäftsführer: Dietz, Torsten.
HRA 723638 RSM Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Dr. Zöller, Daniel. Prokurist: Kauffmann-Braun, Christine. Prokurist: Wurm, Clarissa. Gesamtprokura: Hägerich, Martin. Prokurist: Schmidt, Benedikt. Prokurist: Dr. Stratmann, Christian. Prokurist: Poppe-Krol, Ronny. Prokurist: Middelhoff, Sarah. Prokurist: Ebinger, Andrea.
HRB 19283 RSM Ebner Stolz Treuhand und Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Klostermann, Peter.
HRB 18445 RSM Ebner Stolz Management Consultants GmbH, Kronenstr. 30, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Ziegan, Marius.
HRB 789338 C4 engineers GmbH, Lange Straße 54, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Gasafi, Martin.
HRB 777271 Siegmund Design GmbH, Leuschnerstraße 3, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Schulz, Thomas. Nicht mehr Geschäftsführer: Schulz, Thomas.
HRB 744472 OPTENDA GmbH, Hasenbergstraße 49 B, 70176 Stuttgart. Gesamtprokura: Ulke, Dennis. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Jan.
HRB 755934 Bioenergie Römerhügel Verwaltungs GmbH, Herzogstraße 6a, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramsaier, Ulrich. Geschäftsführer: Ritz, Wolfgang Erich. Bestellt als Geschäftsführer: Heller, René. Geschäftsführer: Siegle, Friedrich.
HRB 13060 Weiske und Partner GmbH Beratende Ingenieure VBI, Johannesstr. 75, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hillers, Benny. Gesamtprokura: Dipl.-Ing. Käser, Jürgen. Prokura erloschen: Hillers, Benny.
HRB 799462 Black Hawk Security & Service GmbH, Johannesstraße 66, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
HRB 771263 FRECHER FRATZ GmbH, Kornbergstraße 44, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stoll, Kim Janik.
HRB 791337 DELATASTE GmbH, Schlossstraße 59c, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Khattabi, Tarik Uriagli. Bestellt als Geschäftsführer: Krämer, Thomas.
HRB 736364 Panini Verlags GmbH, Schloßstraße 76, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Sallustro, Aldo Hugo.
HRB 757207 Oli Systems GmbH, Silberburgstraße 112, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 55.670,00 EUR.
HRB 792499 FutureTech Academy & Consulting UG (haftungsbeschränkt), Silberburgstraße 126, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ballistreri, Luca. Geschäftsführer: Feß, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung und Umsetzung von IT-Projekten, die Beratung von KI-Strategien sowie die Umsetzung von KI-Projekten.
HRB 800263 Gens Beteiligungsgesellschaft mbH, Weimarstraße 25, 70176 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dold, Thomas Eugen.
HRB 776969 Orhan GmbH, Böheimstraße 12, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Orhan, Arifhan.
HRB 800778 Niklas Gysinn UG (haftungsbeschränkt), c/o Flip GmbH, Rotebühlstraße 50, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 1.001,00 EUR.
HRB 25416 Fairventures Worldwide FVW gGmbH, Hasenbergstraße 31, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Henke, Rainer. Einzelprokura: Chrzanowska, Anja.
HRB 213703 George P. Johnson GmbH, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Vallee, Jr., Robert, Ketchum, Idaho / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Lavers, Judy Skiles, Rochester Hills, Michigan / Vereinigte Staaten.
HRB 722479 DigitalNativeAlliance Holding GmbH, Hermannstrasse 5 A, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Ahrens, Frieder.
HRB 755098 DigitalNativeAlliance GmbH, Hermannstraße 5 A, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ahrens, Frieder. Bestellt als Geschäftsführer: Sigloch, Stephan. Geschäftsführer: Weltner, Timo.
HRB 783039 Fein Capital Investments GmbH, Mörikestraße 1, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Michal, Mike Josef.
HRB 726371 Allianz Treuhand GmbH, Reinsburgstr. 19, 70178 Stuttgart. Geschäftsführer: Winkler, Frank Norbert.
HRB 14940 ALLTEC-Warenhandels-GmbH, Reinsburgstr. 51, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kiederer, Jörg Wolfgang.
HRB 741627 Retail Service Handels GmbH, Reinsburgstraße 7, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Noll, Sebastian Jakob. Bestellt als Liquidator: Noll, Florian Helmut.
HRB 780416 PORTIMMO GmbH, Rotebühlplatz 15, 70178 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Begründung, der An- und Verkauf von Immobilien, die Tätigkeit als Immobilienmakler (einschließlich Vornahme aller weiterer Tätigkeiten gemäß § 34 c GewO), die Erstellung von Immobilienbewertungen und die Erbringung von jeweils damit in Zusammenhang stehenden Online-Dienstleistungen sowie Informationsprodukten.
HRB 10746 Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Carmanns, Gabriela.
HRB 9879 Horváth & Partner GmbH, Rotebühlstraße 100, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Borcherding, Axel. Duwald, Philipp. Pavlovic-Höck, Natascha. Schlesner, Wolfgang. Dr. Mägebier, Alexander. Gesamtprokura: Reiser, Raimund. Palmer, Daniel.
HRB 735828 Innovation Group Fleet & Mobility GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baugh, Magdalena, Dorset / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 797600 Innovation Group GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 782195 Gateway Digital Services GmbH, Rotebühlstraße 121, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baugh, Magdalena, Dorset / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Dohmen, Norbert.
HRB 787321 BEO Bildungskonzepte GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Döttinger, Christian Peter. Bestellt als Geschäftsführer: Weidenbacher, Carmen. Gegenstand des Unternehmens: (a) die Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Betriebskonzepts sowie einer Marke, unter der BEO Schulen und freie Kinderbetreuungseinrichtungen der Klett Gruppe betrieben werden; (b) die Führung und Verwaltung sowie der Betrieb von freien Schulen und freien Kinderbetreuungseinrichtungen der Klett Gruppe, die nach dem Betriebskonzept BEO Bildungskonzepte GmbH arbeiten; (c) das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Tochtergesellschaften der BEO Bildungskonzepte GmbH; die freie Schulen und freie Kinderbetreuungseinrichtungen aufbauen und betreiben.
HRB 20837 Stadt Land Plan Verwaltungs GmbH, Tübinger Str. 109, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Gustke, August Friedrich Karl. Bestellt als Liquidator: Gustke, August Friedrich Karl. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 759233 7seconds GmbH, Tübinger Straße 10, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nafeei, Nima.
HRB 7479 WGV-Versicherung AG, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Pfeiffer, Ralf. Bestellt als Vorstand: Emde, Anja. Prokura erloschen: Emde, Anja.
HRB 801043 Bikesnboards 0711 GmbH, Tübinger Straße 55, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
HRB 20681 Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg mbH, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Oetzel, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bley, Tobias. Prokura erloschen: Dr. Bley, Tobias.
HRB 748279 pmk.boutique UG (haftungsbeschränkt), Liststraße 18, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kucher, Philipp Michael. Bestellt als Liquidator: Kucher, Philipp Michael. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 746959 XXP Beteiligungsgesellschaft mbH, Neue Weinsteige 33, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bach, Gerhard H. W.. Bestellt als Liquidator: Bach, Gerhard Heinrich Wilhelm. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 784732 Million Steps GmbH, Schlosserstraße 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Noël, Rico. Geschäftsführerin: Ebert, Paula. Bestellt als Geschäftsführer: Grimm, Stefan.
HRB 1016 Eisenbahn-Siedlungsgesellschaft Stuttgart mbH, Katharinenstr. 22, 70182 Stuttgart. Gesamtprokura: Schiedung, Katja.
HRB 723356 DvH Medien GmbH, Kernerstraße 50, 70182 Stuttgart. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Wasmuth, Andrea.
HRB 790582 Schwäbische Wohnwelt GmbH, Olgastraße 34, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Zubic, Viktor. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 798274 Mao Mao GmbH, Olgastraße 53, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
HRB 797419 Kar Chef GmbH, Olgastraße 75, 70182 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines gastronomischen Unternehmens mit Schwerpunkt auf Herstellung und Verkauf von Dönerprodukten sowie Catering- und Imbissdienstleistungen.
HRB 789637 Heldmann Verwaltungs GmbH, Rosenstraße 38, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Heldmann, Karen. Geschäftsführer: Heldmann, Axel. Bestellt als Geschäftsführer: Heldmann, Fabian. Geschäftsführer: Heldmann-Langenbach, Maxine. Geschäftsführer: Heldmann, Valentin.
HRB 762779 Dr. Maier + Partner Personalmarketing GmbH, Werastraße 21, 70182 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Smernos, Constantina.
HRB 784746 tragwerk-s gmbh, Wilhelmstraße 15, 70182 Stuttgart. Prokura erloschen: Dipl.-Ing. Kürschner, Annette.
HRB 754890 FLEISCHER Service GmbH, Wilhelmstraße 4 A, 70182 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die technische Durchführung von Rückbau-, Entkernungs-, Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden - auch bei vorhandener Schadstoffbelastung (z. B. Asbest, künstliche Mineralfasern, PCB, PAK, Schimmel). Dies umfasst insbesondere Tätigkeiten nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 519, TRGS 521, TRGS 524) sowie vergleichbaren gesetzlichen und technischen Vorschriften. Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen Entrümpelung, Betriebs- und Haushaltsauflösungen, Baustellenlogistik, Reinigung und Entsorgung. Die Gesellschaft kann als Generalunternehmer im Rahmen nicht genehmigungspflichtiger Maßnahmen tätig werden sowie Grundstücke und Immobilien erwerben, entwickeln, halten, vermieten, verwalten und veräußern.
HRB 777826 Garant Real Estate Invest GmbH, Wilhelmstraße 5, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführender Direktor: Meyer, Thomas-Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Wasser, Stefan.
HRB 748474 Stoll Fitness GmbH, Wilhelmstraße 5, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stoll, Philipp.
HRB 5194 Merz Schule gemeinnützige GmbH, Albrecht-Leo-Merz-Weg 2, 70184 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Merz, Konstantin.
HRB 78006 DS Digital Science GmbH, c/o Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG, Gänsheidestraße 26, 70184 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Leicht, Stephen, Lexington, South Carolina/USA / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Herzog, Christian. Geschäftsführer: Dr. Berthelmann, Felix, Halle/Saale. Nach Erweiterung der besonderen Vertretungsregelung: Geschäftsführer: Dr. Zeyer, Fedor. Prokura erloschen: Bode, Christian.
HRB 109 R o b e r t B o s c h S t i f t u n g Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidehofstr. 31, 70184 Stuttgart. Prokura erloschen: Jenke, Gabriele.
HRB 23685 Sonja Merz GmbH, Pischekstraße 84, 70184 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Renz, Katharina-Franceska. Prokura erloschen: Renz, Katharina-Franceska.
HRB 771813 Engrow UG (haftungsbeschränkt), Bronnäcker 3, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Loewe, luri Nunes.
HRB 784471 BYD Electric Mobility GmbH, Schlachthofstraße 24, 70188 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan.
HRA 731448 Vitrum Fenster GmbH & Co. KG, Talstraße 87, 70188 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 21156 Color - X GmbH, Von-Pistorius-Str. 2, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Gaudino, Cloudine.
HRB 750803 Gottlob Rommel Geschäftsführungs-GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 775879 Rommel Lebensmittelmarkt Projektgesellschaft Geschäftsführungs-GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 782881 Rommel Immobilien Zwei GmbH, Von-Pistorius-Straße 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Steinbrenner, Michael.
HRB 722802 Emil Frey Exclusive Cars GmbH, Cannstatter Str. 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard. Geschäftsführer: Pflug, Donat.
HRB 798196 Emil Frey Hans Carstens GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 786529 Emil Frey Sportivo GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 754406 Emil Frey Kassel/Göttingen GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard. Geschäftsführer: Pflug, Donat.
HRB 754822 Emil Frey Mainfranken GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 790993 Emil Frey Vogel Automobile GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Linnenschmidt, Bernhard August. Geschäftsführer: Pflug, Donat Bernhard Christel.
HRB 777030 Inspirante Werbeagentur UG (haftungsbeschränkt), Neckarstraße 211, 70190 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Ayoubi, Amjad. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 17285 INTERVAL INTERNATIONAL GmbH, BülowBogen Business Center GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Healey, Robert John, Wimbledon/London. Bestellt als Geschäftsführer: Ettridge, Darren, Soberton, Southampton / Vereinigtes Königreich.
HRB 21812 Objektgesellschaft Residenz Königstraße mbH, Heilbronner Str. 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 729908 DZA Verwaltungs-GmbH Baden-Württemberg, Heilbronner Str. 41, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zeidler, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Bierfreund, Thomas.
HRB 799305 Mainly Rechtsanwalts-GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Geschäftsführer: Kanuric, Demir. Geschäftsführer: Stephan, Tobias.
HRB 788107 UNICCO GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Einzelprokura: Buscemi, Daniele. Nicht mehr Liquidator: Buscemi, Daniele. Bestellt als Geschäftsführer: Porcu, Pietro. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 733297 Dr. Wegener Beteiligungs- & Verwaltungsgesellschaft mbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Geschäftsführer: Wegener, Jan. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Wegener, Jan.
HRB 738711 Objektgesellschaft Tec-Park mbH, Heilbronner Straße 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Geschäftsführer: Ulu, Selcuk. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 731033 Group14 Technologies GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten.
HRB 761244 Löwentor Stuttgart Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 776331 Revaler Straße Grundbesitz GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 729968 LBBW Immobilien Development Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 720328 Berlin Lützowstraße Komplementär GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 23625 LBBW Immobilien Development GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes.
HRB 764604 zob Esslingen Grundbesitz GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jaggy, Uwe. Bestellt als Geschäftsführer: Fäßle, Martin Johannes. Prokura erloschen: Baku, Hans-Udo.
HRB 740030 Poolarserver GmbH, Heilbronner Straße 74, 70191 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kantemir, Güven.
HRB 796612 ROKA Interdisziplinäres Medizinisches Versorgungszentrum GmbH, Heilbronner Straße 86, 70191 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Dr. Gross, Christian. Einzelprokura: Gross, Sara Sophie.
HRB 917 Staatliche Toto-Lotto GmbH, Nordbahnhofstr. 201, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Wacker, Georg Karl. Bestellt als Geschäftsführer: Grepl, Georg Michael. Prokura erloschen: Grepl, Michael.
HRB 758199 DB Regio Stuttgart GmbH, Presselstraße 10, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Harms, Tobias Peter Karl. Geschäftsführer: Dr. Grabo, Thilo. Bestellt als Geschäftsführer: Selig, Martin. Geschäftsführer: Otte, Markus Alexander. Prokura erloschen: Delong, Christopher. Laber, Matthias. Layer, Lars. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung, Vermarktung und Koordination schienen- und straßengebundener Verkehrsleistungen; ferner die Erledigung aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft erbringt die Verkehrsleistung in Baden-Württemberg und Bayern.
HRB 20227 Fichtner Bauconsulting GmbH, Sarweystr. 3, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Jenschke, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Wilken, Jens.
HRB 777788 DCCF Verwaltungs-GmbH, Albrecht-Dürer-Weg 16, 70192 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Ersing, Christian Wolfgang Maximilian.
HRB 721179 Schwenk Film GmbH, Im Falkenrain 5, 70192 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Storr, Leonhard. Bestellt als Geschäftsführer: Morales, Michel. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 725287 Friedrich Grundbesitz Verwaltungs-GmbH, Dürrstraße 9, 70193 Stuttgart. Geschäftsführer: Friedrich, Manfred.
HRB 800542 All-Ing GmbH, Fichtestraße 21 a, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 26.200,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Das Erwerben, Halten und Verwalten von eigenen Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere von Ingenieurgesellschaften, sowie das Halten und Verwalten eigenen Vermögens.
HRB 771883 Gentner Energy Media GmbH, Forststraße 131, 70193 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Medienunternehmens, insbesondere die Herausgabe, Herstellung, Veröffentlichung und der Vertrieb von nationalen und internationalen Print- und digitalen Fachpublikationen, einschließlich Zeitschriften, Büchern, Newslettern, Websites, Podcasts und anderen digitalen Medienformaten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Themenbereich Energie sowie auf themenübergreifenden Fachinhalten. Darüber hinaus umfasst der Geschäftszweck die Durchführung von Fachveranstaltungen, Webinaren, Messen, Beratungsdienstleistungen, Marktforschung und sonstigen branchenbezogenen Events sowie die Erbringung damit verbundener Dienstleistungen.
HRB 750523 DauHerkert GmbH, Hölderlinplatz 5, 70193 Stuttgart. Prokura erloschen: Bremer, Martin.
HRB 801229 La Société Bleue GmbH, Scheffelstraße 57, 70193 Stuttgart. Geschäftsführer: Tesmann, Katja.
HRB 783407 KiCo Invest GmbH, Vorsteigstraße 21, 70193 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Plaggemars, Kathrin.
HRB 725312 Acapella GmbH, Oberer Kirchhaldenweg 3, 70195 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Gölz, Christina Gisela Ursula.
HRB 798930 Degensoft Beteiligungsgesellschaft mbH, Geißeichstraße 25, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunz, Sergej.
HRB 749213 DEACIX GmbH, Geißeichstraße 25, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunz, Sergej. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen, ausschließlich auf eigenen Namen, auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss des Kreditwesengesetzes. Weiter ist Gegenstand des Unternehmens die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Verwaltung eigenen Grundbesitzes.
HRB 780513 Paul & Lori GmbH, Klugestraße 24, 70197 Stuttgart. Geschäftsführer: Buchwald, Max Wolfgang.
HRB 20685 Stuttgarter Versicherung Holding Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Gesamtprokura: Schrehardt, Mario Andreas.
HRB 21035 Stuttgarter Versicherung Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Prokura erloschen: Burkholder, Astrid.
HRB 222 Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Rotebühlstraße 120, 70197 Stuttgart. Bestellt als Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Dr. Mitzlaff, Ulrich Helmut. Vorstand: Engemann, Olaf Axel. Vorstand: Oestereich, Ralf. Prokura erloschen: Burkholder, Astrid. Gesamtprokura: Schrehardt, Mario Andreas.
HRB 16789 Sand und Schott GmbH, Adlerstr. 31, 70199 Stuttgart. Geschäftsführer: Pilz, Stephan. Geschäftsführer: Goldbach, Matthias.
HRB 788587 BEHIVE.agency GmbH, Adlerstraße 41, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hupfeld, Oliver.
HRB 721415 Medizinisches Versorgungszentrum Marienhospital Stuttgart gGmbH, Böheimstr. 37, 70199 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schillings, Simone Kristine.
HRB 5208 Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rank, Markus Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Menzler-Fröhlich, Karl-Heinz.
HRB 480830 clusioNA Unternehmen für Teilhabe gGmbH, Leonberger Straße 220, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rank, Markus Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Menzler-Fröhlich, Karl-Heinz.
HRB 797149 BYD Mobility GmbH, Albert-Dulk-Straße 9, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan, Alhambra / Vereinigte Staaten.
HRB 791332 BYD Automotive GmbH, Albert-Dulk-Straße 9, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Zhang, Lin, Hoofddorp / Niederlande. Einzelprokura: Liu, Qiannan, Alhambra / Vereinigte Staaten.
HRB 745165 Centa-Star Verwaltungs-GmbH, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Dammer, Henning.
HRB 725239 SMR Automotive Mirror Systems Holding Deutschland GmbH, Hedelfinger Str. 60, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Stahl-Streffing, Petra. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Heuser, Andreas.
HRB 792758 Forlogic GmbH, Hedelfinger Straße 25, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaya, Zisan. Bestellt als Geschäftsführer: Kölmel, Jessica.
HRB 265162 SMR Automotive Mirrors Stuttgart GmbH, Hedelfinger Straße 60, 70327 Stuttgart. Prokura erloschen: Stahl-Streffing, Petra. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Heuser, Andreas.
HRB 794108 Buonissimo World Vertriebs GmbH, Langwiesenweg 30, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Di Gennaro, Sebastiano Matteo. Bestellt als Geschäftsführer: Di Gennaro, Valentino. Prokura erloschen: Di Gennaro, Valentino. Gesamtprokura: Di Gennaro, Sebastiano Matteo.
HRB 773623 SEAL Immobilien GmbH, Ulmer Straße 325, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Altinsoy, Selcuk. Bestellt als Geschäftsführer: Ziogas, Mareen.
HRB 796477 Bildungsinitiative Deutschland GmbH, Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper.
HRB 796427 Hogrefe Holding GmbH, Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Geschäftsführer: Hogrefe, Kasper.
HRB 8101 Richard Bubeck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Augsburger Str. 705, 70329 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Bubeck, Andreas.
HRB 785686 Palette CAD AG, Behlesstraße 911, 70329 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Böckstiegel, Dirk.
HRB 788923 edu Bildung und Vermittlung UG (haftungsbeschränkt), Manzeller Weg 4, 70329 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Bildungsträger im Bereich Qualifizierung und Begleitung des Anerkennungsprozesses für ausländische Fachkräfte, Sprachkurse, Einzelmaßnahmen, Gruppenmaßnahmen, Prüfungsvorbereitung, Beratung, Bewerbungscoaching, EDV - Kurse sowie Übersetzungstätigkeiten und Dolmetschereinsätze.
HRB 790129 MVZ Augenzentrum SCS GmbH, Bahnhofstraße 27, 70372 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Marx, Christine.
HRB 12497 Stuttgart Consult Unternehmens- und Finanzberatungs Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 129, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Becker, Kristina. Bestellt als Vorstand: Lochscheider, Werner.
HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Troska, Hubertus. Prokura erloschen: Huber, Marietta. Man, Jing. Gesamtprokura: Schrenk, Thorsten.
HRB 21369 NAG Nationale Automobil-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert, nun Vorständin: Zetzsche-Hartwein, Alexandra.
HRB 19360 Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Troska, Hubertus. Prokura erloschen: Man, Jing.
HRB 733077 VERUM Holding GmbH, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Mohr, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermarktung von Windkraftanlagen, Windparks und Windparkprojekten.
HRB 728397 Unterbirker Verwaltungs GmbH, Immergrünweg 3, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Unternehmensberatung und die Erbringung von sonstigen Beratungsleistungen.
HRB 739380 COFFEE HUG GmbH, Johann-Schroth-Weg 4, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Karras, Athanasios. Bestellt als Geschäftsführer: Pagonas, Grigoris. Gegenstand des Unternehmens: Das Führen von gastronomischen Betrieben aller Art, Hotels, Bars, Cafés, Eventveranstaltungen, Franchising, Vermittlung von Events, Service und Beratung im Bereich der Gastronomie, Einrichtung und Bau von gastronomischen Betrieben, sowie deren Verpachtung oder Unterverpachtung.
HRB 14276 Ch. Zaiser GmbH, Tannenbergstraße 99, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zaiser, Christa. Geschäftsführer: Aupperle, Karin.
HRB 21178 Rahm Projektmanagement Schlüsselfertigbau GmbH, Theodor-Veiel-Straße 93, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 27.778,00 EUR.
HRB 41 Robert Bosch Krankenhaus GmbH, Auerbachstr. 110, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Zimmermann, Anke.
HRB 21190 Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH, Auerbachstr. 112, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Rauschert, Johannes Markus.
HRB 784025 Bosch Health Campus GmbH, Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Vonhoff, Katja Susanne.
HRB 17278 Exyte Central Europe GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Prokura erloschen: Renz, Philipp. Gesamtprokura: Vertretungsbefugnis geändert bei Proksch, Nadine. Blum, Daniela. Dr. Pfaumann, Vanda.
HRB 762316 Exyte Europe Holding GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Prokura geändert bei Proksch, Nadine. Blum, Daniela. Prokura erteilt an Dr. Pfaumann, Vanda.
HRB 730601 Bosch Global Software Technologies GmbH, Löwentorstraße 72-76, 5. OG, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aravind, Raman. Bestellt als Geschäftsführer: Shirankallu, Hareesha Narayana.
HRB 793061 COMENO Holding GmbH, Naststraße 15 d, 70376 Stuttgart. Geschäftsführer: Graßmeier, Torsten.
HRB 101 MAHLE Immobilien GmbH, Pragstr. 26 - 46, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Tonhäuser, Ansgar. Bestellt als Geschäftsführer: Wolf, Christian Emanuel.
HRB 16859 MAHLE Ventiltrieb GmbH, Pragstraße 2646, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bernd, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Fischer, Joachim. Prokura erloschen: Bonacker, Jörg. Fischer, Joachim.
HRB 777 MAHLE Filtersysteme GmbH, Pragstraße 2646, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Land, Stefan Lorenz. Bestellt als Geschäftsführer: Al-Sibai, Jumana.
HRB 763424 17K GmbH, Rommelstraße 5, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Friedenberger, Daniel. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Ulrich.
HRB 10581 Eugen Haas Immobilien - GmbH, Sparrhärmlingweg 12, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführerin: Haas, Katrin. Bestellt als Geschäftsführer: Grünewald, Dirk.
HRB 10581 Eugen Haas Immobilien - GmbH, Sparrhärmlingweg 12, 70376 Stuttgart. Einzelprokura: Piringer, Andreas. Prokura erloschen: Grünewald, Dirk.
HRB 742036 Südwest IT GmbH Systemhaus Stuttgart, Zuckerfabrik 28, 70376 Stuttgart. Einzelprokura: Bouillon, Andre.
HRB 774019 Combat Base UG (haftungsbeschränkt), Wildgansweg 2224, 70378 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Adzhamyan, Anatoliy. Bestellt als Geschäftsführer: Grasmann, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Führung eines Kampfsportstudios sowie die Durchführung von Kursen in verschiedenen Kampfsportarten wie Boxen, Kickboxen, MMA, Grappling sowie weiteren gesundheitsorientierten Trainingsangeboten.
HRB 793658 DAC Technology GmbH, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ratheiser, Wolfgang. Bestellt als Geschäftsführer: Bollmann, Olaf. Geschäftsführer: Remedios Marques, Marcos. Geschäftsführer: Herdan, Thorsten. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Errichtung, Produktion und der Vertrieb von kommerziellen großtechnischen Anlagen zur Gewinnung von Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft.
HRB 21884 Porsche Zentrum Hoppegarten GmbH, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ramann, René. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bauer, Susanne.
HRB 733864 Attikon C R M Construction Risk Management GmbH - Assekuranzmakler, Schwieberdinger Straße 107, 70435 Stuttgart. Gesamtprokura: Castore, Maria Sonia.
HRB 793795 Levolut GmbH, Usedomstraße 25b, 70439 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hauber, Jannik.
HRB 769373 Aktiv Stuttgart Gebäudemanagement GmbH, Linzerstraße 88 C, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kücükkaraagac, Namik. Bestellt als Geschäftsführer: Nazioglu, Adem.
HRB 12027 Dipl.-Ingenieur Reinhold Schmidt Brandschutzsysteme GmbH, Schneckenbergstr. 9, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Suopyte, Snieguole. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Konstruktion, Verkauf und Montage von brandschutztechnischen Systemen und vorbeugender baulicher Brandschutz nach DIN 4102.
HRB 24419 Harald Volz Verwaltungs-GmbH, Siemensstraße 48, 70469 Stuttgart. Gesamtprokura: Volz, Viviane. Volz, Sven Wilhelm, Dübendorf /Schweiz.
HRB 245982 Gebhardt Sourcing Solutions AG, Friolzheimer Straße 6, 70499 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Yilmaz, Recai Pirol.
HRB 723604 GODEL-ROHSTOFFE GmbH, Glemsgaustr. 95 A, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Wehry, Tobias Robert.
HRB 738465 Thierry Verwaltung GmbH, Motorstraße 30, 70499 Stuttgart. Geschäftsführer: Thierry, Rolf. Nicht mehr Geschäftsführer: Thierry, Frank. Bestellt als Geschäftsführer: Thierry, Patrick.
HRB 751065 eurodata ProPep GmbH, Roßbachstraße 38, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Wolf, Vanessa-Sophie. Kerber, Dietmar.
HRB 793149 TTSP HWP Tech GmbH, Widdumhofstraße 12, 70499 Stuttgart. Gesamtprokura: Nitsche, Daniel Axel. Geisler, Henry.
HRB 23086 nexMart Verwaltungs-GmbH, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wehage, Roland.
HRB 741145 BW Recht GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hauptstraße 41, 70563 Stuttgart. Prokura erloschen: Olkus, Glenn.
HRB 7899 Juwelier Ruf GmbH, Robert-Leicht-Str. 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Ruf, Phillip Harald. Ruf, Marie-Claire Valentina. Ruf, Alice Mareen.
HRB 777179 MRW Baukonzept GmbH, Robert-Leicht-Straße 100, 70563 Stuttgart. Prokura erloschen: Meckle, Ralf.
HRB 9430 echolot Communications GmbH, Waldburgstraße 1719, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Leyh, Anna.
HRB 772101 iQ - Innovative Wohnquartiere Eislingen GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 767776 TopQualität für Kitas GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 785767 smartkita GmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
HRB 10030 Haeberle + Co. Verwaltungsgesellschaft mbH, Breitwiesenstr. 13, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofacker, Bernd.
HRB 761864 Bachmann GmbH, Ernsthaldenstraße 33, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Eitrich, Oliver Heinz, Altach / Österreich.
HRB 17131 BAF Baustoffe Fildern GmbH, Handwerkstr. 17 A, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Morawitz, Paul.
HRB 3500 intermetric Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mit beschränkter Haftung, Industriestr. 24, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr.Ing. Völter, Ulrich.
HRB 10194 Wilpert GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Industriestr. 48, 70565 Stuttgart. Prokura erloschen: Gersdorf, Ellen.
HRA 726177 Wilpert GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Industriestraße 48, 70565 Stuttgart. Prokura erloschen: Gersdorf, Ellen.
HRB 761160 TAX-CON GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hilpert, Adelbert.
HRB 744461 Holman GmbH, Liebknechtstrasse 33, 70565 Stuttgart. Gesamtprokura: Müller, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: die Ausführung von Dienstleistungen jeder Art im Bereich der Betreuung und Abwicklung von Fahrzeugflotten, einschließlich Erbringen von Finanztransfergeschäft gemäß § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 des Gesetzes über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten (ZAG) als Zahlungsdienst, im Übrigen mit Ausnahme von genehmigungspflichtigen Tätigkeiten. Dies umfasst insbesondere auch die Erteilung und Überwachung von Reparaturaufträgen sowie die Rechnungsprüfung, die Erfassung aller auf die jeweiligen Fuhrparks entallenen Kosten und deren Reporting, die Übernahme allgemeiner, üblicher Verwaltungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb gewerblicher Fuhrparks, die nationale und internationale Vermarktung und Handel von Fahrzeugen für Dritte durch Vermittlungstätigkeit oder Eigengeschäft (sog. Remarketing), das Betreiben einer Vermarktungsplattform sowie Beratung und die Erbringung sämtlicher mit diesen Tätigkeiten im Zusammenhang stehenden erforderlichen und nützlichen Leistungen.
HRB 722756 Drees & Sommer ManagementServices GmbH, Liebknechtstraße 33, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Sailer, Tobias. Geschäftsführer: Liebsch, Peter. Geschäftsführer: Meyer, Christoph. Geschäftsführerin: Miao-Weichtmann, Di. Geschäftsführer: Steinhauer, Jan-Harm. Geschäftsführer: Chatzinikolaou, Anastasios. Geschäftsführer: Göstl, Stefan. Geschäftsführer: Pickel, Frank. Geschäftsführer: Promehl, Kay. Geschäftsführerin: Pfullmann, Kerstin. Geschäftsführer: Dr. Böttiger, Jörg-Matthias. Geschäftsführerin: Lütteke, Stefanie. Geschäftsführer: Stehr, Christoph. Geschäftsführer: Thulmann, Stephan. Geschäftsführer: Kattendick-Six, Stefan. Geschäftsführer: Junker, Peter. Geschäftsführer: Fürwentsches, Christian. Geschäftsführer: Dietrich, Pascal. Geschäftsführer: Davis, Jonathan.
HRB 11434 GVV-Hausverwaltungs GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eisenhardt, Gerald. Bestellt als Geschäftsführer: Djelassi, Tom.
HRB 110 Ed. Züblin Aktiengesellschaft, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Mergenthal, Alexander. Mag. Krutina, Herbert. Prokura erloschen: Nagel, Ferdinand. Gesamtprokura: Widmann, Johannes.
HRB 770279 Metallica Stahl- und Fassadentechnik GmbH, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Ljaic, Samir, Deutsch Wagram/Österreich. Gesamtprokura: Sommerguter, Andrea.
HRB 720779 Torkret GmbH, Albstadtweg 3, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Rahming, Jens.
HRB 800147 Wurst & Liebe GmbH, Balinger Straße 1, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kania, Robert. Bestellt als Geschäftsführer: Omid, Muhammad Osman.
HRB 789563 sus.raw GmbH, Binsdorfer Straße 1B, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 31.660,00 EUR.
HRB 775475 Meondi GmbH, Eppelstraße 225, 70567 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Neuwirth, Christopher Raimund. Geschäftsführer: Jetter, Markus.
HRB 791736 Meoflex GmbH, Epplestraße 225, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Günter, Marco. Bestellt als Geschäftsführer: Neuwirth, Christopher. Geschäftsführer: Jetter, Markus.
HRB 21469 Raumpflege Holding AG, Mühlhaldenstraße 20, 70567 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Wahrnehmung der Aufgaben einer geschäftsleitenden Holding für verbundene Unternehmen, die Gründung, der Erwerb und die Beteiligung an anderen Unternehmen, die strategische Führung, die Ausübung der einheitlichen Leitung und die Entwicklung der verbundenen Unternehmen, die Erbringung zentraler Dienstleistungen für verbundene Unternehmen.
HRB 20432 Sonntag Aktuell GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nothelfer, Oliver. Bestellt als Liquidator: Nothelfer, Oliver. Prokura erloschen: Dr. Reisinger, Christoph. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 13278 Scholz Promotion Service GmbH, Schelmenwasenstraße 22, 70567 Stuttgart. Einzelprokura: Hesse, Karina.
HRB 37169 Visionet Dynamics GmbH, Schelmenwasenstraße 37, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Tovar, Oliver. Rosenberger, Jens. Gaßmann, Michaela.
HRB 728280 emagine Flexwork GmbH, Sigmaringer Straße 107, 70567 Stuttgart. Einzelprokura: Marks, Dominik.
HRB 245219 o. k. engineering GmbH, Vor dem Lauch 15, 70567 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Geiselhart, Frieder Gunther. Bestellt als Geschäftsführer: Wild, Jochen. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieursdienstleistungen aller Art, insbesondere die Durchführung von technischen Berechnungen sowie CAD-Konstruktion sowie die Beratung und das Projektmanagement im Bereich 3-D-Druck sowie die Ausführung von 3-D-Druck.
HRB 801080 YFORE Technology Germany GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 250.000,00 EUR.
HRB 794104 Sunny Optical Technology Europe GmbH, Zettachring 2, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 300.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Sun, Yang, Shaoxing / China. Bestellt als Geschäftsführer: Wang, Wenjie, Yuyao / China.
HRB 773219 Globale Supplementäre Gesellschaft mbH, Kaindlstraße 25, 70569 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Elsafty, Omar.
HRB 740088 Konzept-e für Bildung und Betreuung gGmbH, Knappenweg 42 i , 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 758373 element-i Bildungshaus Technido gGmbH, Knappenweg 42G, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 739303 Konzept-e für Schulen gGmbH, Knappenweg 42G, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 745370 element-i Bildungshäuser Baden-Württemberg gGmbH, Knappenweg 42i, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 738476 Kind und Beruf gGmbH, Knappenweg 42i, 70569 Stuttgart. Einzelprokura: Gänzle, Birgit. Werling, Katrin.
HRB 730460 Akademie der PVS Baden-Württemberg GmbH, Bruno-Jacoby-Weg 12, 70597 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Gapp, Oliver.
HRB 304402 CoBrowser Technology GmbH, Eschenweg 4, 70597 Stuttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Osswald, Michel.
HRB 23122 DIE CREW AG, Heinestraße 41 A, 70597 Stuttgart. Bestellt als Vorstand: Steybe, Marcel.
HRA 13337 Paganino KG, Julius-Hölder-Str. 29 C, 70597 Stuttgart. Einzelprokura: Bolf, Katarina.
HRB 790415 Stuttgart Rebels Spielbetriebs-GmbH, Kesslerweg 8, 70597 Stuttgart. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Fuchs, Alexander Norbert.
HRB 3439 BANSBACH GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Löffelstraße 40, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schnase, Michael. Prokura erloschen: Pfeifer, Jens Stephan. Gesamtprokura: Kupprion, Anna. Ehrle, Isabelle. Götz, Thorsten. Böttinger, Wendelin. Personenbezogene Daten berichtigt bei Müller, Thomas. Karnath, Karsten. Kukielka, Kevin. Schnell, Christian. Roth, Christian. Graeff, Vivien Kelly. Lux, Fabian. Watzka, Jana. Bohner, Maximilian. Burger, Fabian. Delater, Anna. Eisenreich, Kerstin. Eibel, Nicolas. Kunadt, Sebastian. Lederer, Laura. Lehmann, Simon. Pohl, Sebastian. Rauch, Oliver. Rechytskyy, Eugen. Würtz, Adrian.
HRB 789801 flyvbird GmbH, Wolfschlugener Straße 7, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lutz, Anton, Abtwil AG / Schweiz.
HRB 6042 NETSTAL Deutschland GmbH, Dreifelder Straße 40, 70599 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Siebert, Bernd, Glarus / Schweiz.
HRB 795992 Mittelstandswerk Verwaltungs GmbH, Filderhaupstraße 142, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Bestellt als Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797224 Mittelstandswerk Kapitalverwaltungs GmbH, Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Bestellt als Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 797186 Mittelstandswerk GmbH, Filderhauptstraße 142, 70599 Stuttgart. Nunmehr Liquidator: Dr. Bark, Cyrus Bodo. Prokura erloschen: Lauterwasser, Ralf. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 780759 SENTImotion GmbH, Rotwiesenstraße 26 A, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 26.582,00 EUR.
HRB 795829 Maxify IP GmbH, Rotwiesenstraße 26 A, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 29.410,00 EUR.

Stadt Stuttgart - Löschungen August

HRB 21484 F.A.P.-G2 Immobilienverwaltungs GmbH, Königstr. 19 a, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 735542 CP Calwerpassage Betriebs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG, Königstraße 19 A, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von der persönlich haftenden Gesellschaft "Calwer Passage Betriebs GmbH", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 767331) fortgeführt. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 746563 DD Betreibergesellschaft mbH, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742571 Löwenkamp Gebäudeservice e.K., Azenbergstraße 43 b, 70174 Stuttgart. Die Firma ist erloschen.
HRB 752734 SWBI Stuttgart 1 GmbH, Büchsenstraße 20, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Joppeck, Philipp.
HRB 758353 ast. GmbH, Silberburgstraße 34, 70176 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 724317 Luys GmbH, Gerberstr. 12a, 70178 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 743266 G71 GmbH, Silberburgstraße 187, 70178 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 18222 HCS GmbH, Tübinger Str. 711, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Pflug, Jürgen. Bestellt als Liquidator: Pflug, Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 759516 Sallera GmbH Unternehmensberatung, Neue Weinsteige 48, 70180 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 792771 Healmate UG (haftungsbeschränkt), Albert-Schäffle-Straße 119, 70186 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 742603 Höhencafé Killesberg Inhaber Kris Gensrich e.K., Thomastraße 101, 70192 Stuttgart. Die Firma ist erloschen.
HRB 754674 Zenomuzik GmbH, Böblinger Straße 87a, 70199 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 12905 Gustav Wiesenauer GmbH & Co. KG, Kesselstr. 29, 70327 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
HRB 732201 Hühnergold Markeneiprodukte Verwaltungs GmbH, Alosenweg 92, 70329 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 771904 ALLinONE Immobilien GmbH, Daimlerstraße 71, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 99893 Exelion UG (haftungsbeschränkt), Hofener Straße 32, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 738481 VERUM Heyen N01 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738485 VERUM Heyen N02 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738477 VERUM Heyen N03 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738486 VERUM Heyen N05 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 2693 Kühlhaus & Eisfabrik Friedrich Krempel GmbH & Co. KG, Stuttgarter Str. 7, 70469 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 9860 Wimpff Beteiligungsgesellschaft mbH, Roßbachstr. 57, 70499 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 733478 TAX-CON GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 762466 PQV UG (haftungsbeschränkt), Osterbronnstraße 82, 70565 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 737983 Müntinga Familien Holding UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Eichwiesenring 4b, 70567 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRA 738028 Spangenberg Familien Holding UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Eichwiesenring 4b, 70567 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 761970 Gerecke Storage Consulting UG (haftungsbeschränkt), Anna-Peters-Straße 53, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 758669 Schaade Investment & Consulting GmbH, c/o BINZ & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater mbB, Rosshaustraße 4, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRA 731660 DIW GmbH & Co. KG Gesellschaft für automatisiertes digitales Wording, Löffelstr. 44, 70597 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
HRB 734670 GFO Franz Schädler GmbH, Äckerwaldstraße 38, 70619 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
HRB 16882 TKL Forensische Dienstleistungen GmbH, Dattelweg 31, 70619 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Landkreis Böblingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 768935 WB Reinigungsservice GmbH, Röhrer Weg 10, 71032 Böblingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 724276 CTC battery technology GmbH, Hanns-Klemm-Str. 40, 71034 Böblingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.12.2020 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.06.2024 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 740078 MAC Verwaltungs GmbH, Mercedesstraße 12, 71063 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 25.04.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 22.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 755916 AW-Dienstleistungs GmbH, Watzmannstraße 60, 71067 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 11.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 225735 SPM Verwaltungs-GmbH, Betzenbergstraße 19, 71111 Waldenbuch. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 09.07.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.03.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 733411 Domizil-Bau + Wohnen GmbH & Co. KG, Obere Straße 14, 71134 Aidlingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 767080 ROKKSTAR GmbH, Königstraße 34, 71139 Ehningen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 203270 VUW Wirtschaftsberatung Vereinigung unabhängiger Wirtschaftsberater GmbH, Warmbronner Weg 8, 71229 Leonberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 27.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 290420 imsys Immersive Systeme GmbH & Co. KG, Hertichstr. 81, 71229 Leonberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 22.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Landkreis Esslingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 752864 Vista Rasch GmbH, Friedrich-List-Straße 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.08.2019 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.06.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 750563 RSS Rotationsstrahlsysteme UG (haftungsbeschränkt), Kurze Straße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 02.08.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 24.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 778084 Wendel Elektro- und Anlagentechnik GmbH, Mörikestraße 58, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 23.07.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 757696 AB AtlasInvest Germany GmbH, Filderbahnstraße 56, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.01.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 225181 Filder Finanz- und Versicherungsvermittlungen GmbH, Sägmühlenstraße 55, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.06.2024 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRA 731989 Klebebandfabrikation Günter Klauß GmbH & Co. KG, Kruppstraße 28, 72636 Frickenhausen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 21.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 756097 Neckar-Bau GmbH, Tübinger Straße 54, 72666 Neckartailfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 09.03.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.11.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 777725 SFD Systems GmbH, Lichtensteinweg 212, 73235 Weilheim an der Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 210497 Werner Brogle GmbH, Am Kronenhof 25, 73728 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 14.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 746247 Auto Janko GmbH, Wannenrain 10, 73733 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 11.01.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 18.12.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 770136 RE Life UG (haftungsbeschränkt), Oberwiesenweg 22, 73734 Esslingen am Neckar. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 11.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.

Landkreis Göppingen: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 739624 Tuana Stuckateur GmbH, Stuttgarter Straße 1101, 73054 Eislingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 01.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 736463 Schmied Verwaltungs GmbH, Hauptstraße 8, 73092 Heiningen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 13.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 739472 TälesGourmet.UG (haftungsbeschränkt), Industrie- und Businesspark Bau 212, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 05.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 541309 Huber Automotive AG, Industrie- und Businesspark 213.02, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Landkreis Ludwigsburg: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 764409 Verling Group GmbH, Wiesenäckerstraße 15, 71254 Ditzingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 14.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 201137 em Frisiersalon und Parfümerie Fridropa GmbH Parfümerie- und Drogeriewaren & Co. KG, Tammerfeld EKZ Breunigerland, 71634 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 728543 HB Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Pflugfelder Straße 22, 71636 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 728543 HB Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Pflugfelder Straße 22, 71636 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 723983 Braun Handels GmbH, Wilhelmstraße 26, 71638 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 06.05.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 774807 Ma Diamond UG (haftungsbeschränkt), Uhlandstraße 41, 71665 Vaihingen an der Enz. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 04.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 765488 IMD Internationale Möbeltransport und Dienstleister UG (haftungsbeschränkt), Schickhardtstraße 10, 71686 Remseck am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.09.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 20.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 206909 bay eurokessel GmbH, Steinheimer Str. 20, 71691 Freiberg am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Dresden vom 14.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRA 733458 QUEEN CHAUFFEURE GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 182, 71696 Möglingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 01.07.2019 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 21.07.2025 ist das Insolvenzverfahren nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit eingestellt.
HRB 311303 PROTEC Medizintechnik Verwaltungsgesellschaft mbH, In den Dorfwiesen 14, 71720 Oberstenfeld. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 07.01.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Die aufgelöste Gesellschaft wird nicht mehr durch den Geschäftsführer, sondern durch den Liquidator vertreten. Gesetzlicher Liquidator ist der vormalige Geschäftsführer.
HRB 789377 the GARDEN project GmbH, Freibergstraße 3, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 31.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 732395 Besitzgesellschaft Kinzel GmbH & Co. KG, Lindenstraße 68, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.

Rems-Murr-Kreis: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRA 737912 Radikale Mitte Schmiden GmbH & Co. KG, Ringstraße 26, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 16.12.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 773765 WI International GmbH, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.02.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 750478 CELEBRE GROUP GmbH, Erich-Herion-Straße 25, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 07.05.2024 und 16.05.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.12.2024 wurde der Schuldnerin ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 748270 BIDD GmbH, Schorndorfer Straße 41, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 07.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 732956 WI Objektgesellschaft 38 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 740126 Wiederbelebt GmbH & Co. KG, Erich-Herion-Straße 29, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 737859 WI Objektgesellschaft SK8 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 23.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 263362 Jäger GmbH Blechbearbeitung, Willy-Rüsch-Straße 20, 71394 Kernen im Remstal. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 770742 Hookah Fill GmbH, Albert-Moser-Straße 87, 71394 Kernen im Remstal. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 263845 LMG GmbH Karosserieinstandsetzung, Auf der Höhe 6, 71394 Kernen im Remstal. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 731670 MixX - Sound & Food e.K., Inhaber Philip Rößlein, Stuttgarter Str. 139, 71522 Backnang. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 11.12.2017 wurde über das Vermögen des Inhabers das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.05.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 271911 lightlife GmbH, Sulzbacher Straße 27, 71522 Backnang. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 19.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 794510 NiDa-Events GmbH, Ortsstraße 6, 71546 Aspach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 12.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 723726 Bäckerei Konditorei Weigele GmbH, Schillerstraße 54, 73614 Schorndorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Stadt Stuttgart: Insolvenzen, Konkurse, Vergleiche

HRB 773702 Aral Industries GmbH, Königstraße 80, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.11.2021 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.07.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 749692 3B Plan GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 771764 PD Fitness GmbH, Rotebühlstraße 73, 70176 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 763348 KOENA tec GmbH, Altenbergstraße 63, 70180 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.05.2023 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 10.06.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 779156 Basis Fahrradwarenladen GmbH, Blumenstraße 15, 70182 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.11.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 28.01.2025 ist das Insolvenzverfahren eingestellt.
HRB 766813 MA-Innenausbau GmbH, Alexanderstraße 21, 70184 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.08.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.03.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 772504 rasa rindu GmbH, Rosengartenstraße 28 B, 70184 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Die aufgelöste Gesellschaft wird nicht mehr durch den Geschäftsführer, sondern durch den Liquidator vertreten. Gesetzlicher Liquidator ist der vormalige Geschäftsführer.
HRB 760072 Helena Verwaltungsgesellschaft mbH, Landhausstraße 213, 70188 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 14.05.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 784706 upvisit GmbH, Rotenbergstraße 39, 70190 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 12.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.
HRB 774884 space one GmbH, Mönchhaldenstraße 27 A, 70191 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 24314 SiMa Dienstleistungs- und Vertriebs GmbH, Leo-Fall-Weg 23, 70195 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 31.10.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 792118 Pinsa Manufaktur Rems Park GmbH, Schwabstraße 75 + 77, 70197 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst.
HRB 214243 Digital Imaging International GmbH, c/o Schramm und Partner GbR Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Schwabstraße 33, 70197 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.06.2022 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen am Neckar vom 15.04.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 756255 Mauritius Verwaltungsgesellschaft mbH, Burgstallstraße 99, 70199 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 29.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 736310 FIGHTORY Kampfsportschulen GmbH, Innsbrucker Straße 55, 70329 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 758998 andereswohnenp25 GmbH, Gärtnerstraße 8, 70329 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 747663 Borgward Trademark Holdings GmbH, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 19.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 768633 Novak Personenbeförderungen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Illerstraße 8, 70376 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.04.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 783203 SOLARBAKERY Asset GmbH, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 785366 SOLARBAKERY GmbH, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 794934 dae Gipsbau GmbH, Freihofstraße 15, 70439 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 13.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 734916 AMB GmbH, Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 16.10.224 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 05.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 782333 DELFIMO UG (haftungsbeschränkt), Mauserstraße 22, 70469 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 789524 The Joker Logistics GmbH, Korntaler Landstraße 68, 70499 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 25.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 765402 Caruba GmbH, Katzenbachstraße 32, 70563 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 15.08.2023 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 22.05.2024 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.



Mit Hochdruck auf den Weltmarkt

Dieses Jahr ballen sich die ­Jubiläen bei Kärcher: Das Unternehmen feiert seinen 90. Geburtstag und wir ­feiern 75 Jahre Hochdruckreinigung. Darüber hinaus freue ich mich, seit 25 Jahren die Verantwortung für Kärcher als CEO tragen zu dürfen.
Alfred Kärcher war ein echter schwäbischer Tüftler und Erfinder. 1924 stieg er in das Büro seines Vaters ein und baute es zu einem Ingenieurbüro aus. Ein großer Auftrag für den Bau von Heißluftbläsern zum Anwärmen von Flugzeugmotoren ermutigte ihn 1935, in Bad Cannstatt seine eigene Firma zu gründen. Der Umzug nach Winnenden fand zwei Jahre später statt.

1948 konstruierte Alfred Kärcher seinen ersten Hochdruckreiniger

1945 erhielt unser Firmengründer einen Wartungs- und Reparaturvertrag für Dampfstrahler der US-Streitkräfte, was sich als Initialzündung für eine wegweisende Entwicklung erwies. Er verbesserte die ­Pumpe, den Brenner, den Düsendruck und die ­Sicherheitseinrichtungen des amerikanischen Vorbilds und konstruierte so 1948 einen eigenen Hochdruckreiniger. Dadurch entstand zwei Jahre später der erste europäische Heißwasser-Hochdruckreiniger – eines unserer Kernprodukte bis heute.
Die 1960er waren geprägt von vielen hetero­genen Entwicklungen bis hin zu Spielzeugelefanten. Das Geschäft lief eher schleppend. Irene Kärcher, die nach dem frühen Tod ihres Mannes 1959 die Firma übernommen hatte, entschied sich darum, ganz auf Hochdruckreinigung zu setzen. Rückblickend war das die richtige Entscheidung.

Ein VfB-Spiel brachte den Durchbruch

Der Durchbruch kam 1984 mit dem ­ersten tragbaren Hochdruckreiniger für den ­Privatbereich. Bei einem VfB-Heimspiel führten Kärcher-Mitarbeiter in der Halbzeitpause vor, wie einfach und schnell man damit sein Auto reinigen kann. Das war an einem Samstag. Am folgenden Montag liefen die Telefone bei uns heiß.
An dem Beispiel kann man sehr schön erkennen, warum Kärcher bis heute so erfolgreich ist: Wir schaffen einen Markt, den es vorher nicht gab – für ein Problem, das viele kennen, für das aber bis dahin noch niemand nach einer Lösung gesucht hat.
Ein schönes Beispiel dafür ist unser Fenster­sauger, den wir 2008 auf den Markt gebracht haben. Vorher wusste niemand, dass es so etwas geben könnte. Bei ­solchen Durchbruchsinnovationen braucht man gar nicht viel Werbung zu machen: Der Kunde erkennt sofort den Mehrwert und will das Gerät haben.
Deshalb werden viele unserer Geräte sehr schnell kopiert! Aber wir patentieren alles was geht und verteidigen unsere Schutzrechte vehement. Was wir aber allen Wettbewerbern voraus haben, ist die Marke. Dazu gehören für uns nicht nur Name und Qualität, sondern auch unser Service, die schnelle und langjährige Ersatzteillieferung und unsere geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

1100 Ingenieure tüfteln an neuen Produktideen

Trotzdem wird es immer Nachahmer geben. Aber die Reinigungsbranche ist stark unter-innoviert und es gibt noch viel zu entwickeln für unsere 1100 Ingenieure. Ich selbst kenne auch nach 34 Jahren bei ­Kärcher noch zahlreiche ungelöste Reinigungsprobleme. Die Ideen kommen zum Beispiel aus unserem Kultursponsoring. Als wir 1999 die Kolonnaden am Petersplatz in Rom reinigten, entwickelten unsere Ingenieure ein schonenderes Strahlverfahren mit Gummikügelchen.
Andere Ideen entstehen aus den Nach­fragen der Kunden. Zum Beispiel finden die Gebäudereiniger heute nur noch schwer Personal, das nachts Werkhallen oder Krankenhausflure putzt. Für sie ­haben wir schon 2022 Europas ersten voll automatische Reinigungsroboter Kira entwickelt und komplett selbst programmiert.

Die Kunden kommen je zur Hälfte aus dem privaten und dem gewerblichen Bereich

3000 verschiedene Produkte haben wir heute im Portfolio. Je zur Hälfte tragen gewerbliche und private Kunden zum Umsatz bei. Für unsere Kunden haben wir diese Aufteilung der Geschäftsbereiche auch sichtbar gemacht: Seit 2013 sind unsere Geräte für professionelle Anwender anthrazit-farben, die Consumer-Geräte gelb und unsere Indoorprodukte seit 2024 weiß.
Ich sage gern, dass das Putzen stark unter-innoviert ist.

Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. Kommanditgesellschaft

Besonders wichtig ist für uns der Bereich Service. Wir haben erst im vergangenen Jahr unser neues, hochmodernes Wartungs- und Reparaturzentrum in Ahorn eröffnet, eine Investition von 26 Millionen Euro. In dem Service Center reparieren und warten wir Geräte aus zehn europäischen Ländern Das bedeutet kürzere Transportwege und weniger CO2. Wir legen großen Wert auf unsere Nachhaltigkeitsziele, was die zweifache Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 und 2025 unterstreicht.
Kärcher verfügt heute in nahezu allen Ländern der Welt über mehr als 170 eigene Firmen. Unser Ziel ist es, in allen Ländern mit eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften vertreten zu sein. Das ist auch deshalb wichtig, weil wir so die Bedürfnisse unserer Kunden besser kennenlernen. Putzen und Sauberkeit sind ja nicht normierbar und stark abhängig von Kultur, Erfahrung und Sozialisation.
IHK Magazin Wirtschaft, Rubrik “Menschen & Ideen”

Wie es unseren Startups von 2023 heute geht

Sind schon wieder zwei Jahre herum?“ Ganz überrascht reagieren unsere Gründer aus dem Jahr 2023, die wir diesen Sommer wieder kontaktiert haben. Damals hatten wir sechs Startups im Magazin Wirtschaft vorgestellt. Nun erreichen wir immerhin noch vier davon, um sie nach dem Fortgang ihrer Unternehmung zu befragen. Was wir zu hören bekommen, das macht Freude – gerade in Zeiten wie diesen.

Volle Power bei den Energiehelden

„Wir machen weiter volle Power“, sagt zum Beispiel Slawa Wolkow, als wir ihn telefonisch erreichen. Im Juli 2023 hatten wir ihn zusammen mit seinem Gründungspartner Stefan Eberhard vorgestellt. Energiehelden-Academy heißt ihr Startup – ein treffender Name wenn man weiß, dass das Duo Menschen schult, die ganz praktisch und mit Muskelkraft, Fachwissen und Geschick die Energiewende voranbringen. Was sie dazu wissen und können müssen, das lernen sie bei den Plochingern.
Zwölf verschiedenen Kurse kann man in Plochingen belegen, elektrotechnisch unterwiesene Personen bis Anpassungsqualifizierung für Elektroberufe in der Industrie. Und die sind sehr gefragt. Das liegt einerseits daran, dass es keine echte Konkurrenz gibt, aber auch daran dass sie für Bildungsgutscheine und für die Förderung durch die Arbeitsagentur zertifiziert sind.
Gerade diese Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen wird derzeit verstärkt, damit zukünftig Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Plochingen kommen können. Weitere Standorte sind in der Planung. Noch ist das mittlerweile fünfköpfige Team aber voll ausgelastet mit dem Entwickeln, Etablieren und Schulen der Inhalte.

Park-Solar baut die europaweit größte Fassaden-Solaranlage

Im selben Bereich wie die Energiehelden ist Jassen Mihaylov tätig. Das Business seiner Park-Solar GmbH ist allerdings ein ganz anderes: Der Bauingenieur war mit der Idee an den Start gegangen, PV-Parkplatzüberdachung in Leichtbauweise zu installieren. Den Artikel über ihn hatte der Geschäftsführer von Naturenergie Glemstal gelesen. daraus wurde das erste Bauprojekt des jungen Unternehmens: die Energiezentrale in Korntal!
Mittlerweile müsste Park-Solar eigentlich „Fassaden-Solar“ heißen, denn eine zweiten Produktidee ist nicht nur hinzugekommen, sondern hat die Grundidee sogar in den Schatten gestellt. Gemeint ist die Solarverkleidung von Fassaden: „Für Würth haben wir in Bad Mergentheim die europaweit größte Fassaden-Solaranlage installiert. Wir sind sogar ziemlich sicher, dass es die größte weltweit ist“, berichtet er stolz. Sie ist 5000 Quadratmeter groß und liefert ein Megawatt Leistung.
Die Parkplatzüberdachungen sind aber weiterhin gefragt. Gerade werden in Baden-Württemberg zwei solche PPV-Anlagen realisiert und im nordrhein-westfälischen Unna hat Brillux seinen Parkplatz solch einer Doppelnutzung zugeführt. Aus den sechs Mitarbeitern sind inzwischen zwölf geworden – einschließlich Mihaylovs Frau, die Bauingenieurin ist. Ein Umzug in neue Räume mit Werkstatt in der Mozartstraße war nötig geworden. Nötig deshalb, weil Parksolar die gesamte Konstruktion, das Engineering und die Bauleitung übernimmt. Nur montiert werden die Spezialmodule in Polen.Mit verantwortlich für die Gründungsidee von Parksolar waren Mihaylovs drei Kinder, die von Papa immer wissen wollten, was er gegen den Klimawandel tut. Nun sind sie zufrieden mit ihm. Das geht so weit, dass der Älteste ebenfalls Bauingenieurwesen studiert und nebenbei bei Parksolar jobbt.
Nicht nur deswegen ist der gebürtige Bulgare glücklich, den Sprung in die Selbständigkeit gewagt zu haben: „Oh ja, das würde ich jederzeit wieder machen. Allein die Möglichkeit, alles selber entscheiden zu können…“

eSport: sogar bei der Fußball-Bundesliga ein Erfolg

So denkt auch Gianluca Crepaldi. Ihn hatten wir im Mai mit seiner eSport Manufaktur porträtiert. Unter dem Stichwort „Gamification“ hatte er ein Gesamtkonzept aus Software, Marketing, Trailern und Social Media entwickelt.
Eigentlich war sein Startup eine Verlegenheitslösung, nachdem er in der Pandemie seinen Job verloren hatte. Heute sagt der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann: „Ob ich zurück könnte in ein normales Berufsleben – ich glaube nicht.“ Das, obwohl er schon viel mehr arbeitet als früher als Angestellter. „Ich habe auch im Urlaub den Laptop dabei und muss mich manchmal einfach selber bremsen.“
Das liegt sicher auch daran, dass sein Geschäft „sehr gut läuft und weiter gewachsen ist“. Auch weil der Markt weiter gewachsen ist. Alle Bundesligavereine sind zum Beispiel verpflichtet worden, E-Sport anzubieten.
Aber auch die Sparte für das Azubi-Recruiting unter dem Stichwort „Recrutaining“ laufe toll, erzählt er und nennt Hagebaumarkt und T-Systems als seine Kunden. Spielerisch gewinnen die Unternehmen so neue Azubis und Jungmitarbeiter.
Inzwischen gehört Crepaldi die GmbH zu 90 Prozent, die restlichen zehn Prozent hat sein Vater übernommen – ein erfahrener ITler, der auch operativ viel hilft. Noch sitzt der Gründer in dem Büro im Privathaus, in dem wir ihn damals antrafen. Ein Umzug ist auch nicht geplant: „Ich bin eigentlich zu 100 Prozent unterwegs“, beschreibt er seinen Arbeitsalltag.

Proservation: von der Manufaktur zur industriellen Fertigung

Umgezogen ist hingegen die Proservation GmbH. Wir erreichen Mitgründer Nils Bachmann nicht mehr im Schwabenbräu-Gebäude in Bad Cannstatt, sondern in Göppingen: „Wir haben jetzt eine richtige Industriehalle bei der Firma Schuler, weil die Räume in Stuttgart zu klein und zu unpraktisch geworden sind“, erklärt er.
Proservation produziert die innere Karton-Polsterung für empfindliche Ware. Das Ausgangsmaterial dafür sind Spelzen aus regionalen, familiengeführten Mühlen – ein Abfall, den sogar die Mäuse verschmähen. Weiterentwickelt wurde hingegen die Rezeptur des Bindemittels, damit die Oberflächen noch glatter und gleichmäßiger werden und nicht bröseln.
Als wir Proservation vor zwei Jahren besuchten, hatten wir den Eindruck, in einer Bäckerei zu stehen. Das hat sich jetzt gründlich geändert: „Wir bauen gerade eine größere Produktion auf, von der Manufaktur zur industriellen Fertigung“, erklärt Bachmann stolz. Denn das Interesse an der umweltfreundlichen Verpackung ist groß – gerade bei deutschen Firmen aus dem Bereich Elektrogeräte. Wie groß das Interesse ist, beweist auch die jüngste Finanzierungsrunde.
Alle vier Gründer sind noch dabei und bei der GmbH angestellt. Hinzugekommen sind fünf Festangestellte und drei Aushilfen. „Wir sind ein zwölfköpfiges Team“, zählt Bachmann auf. Noch trägt sich das Unternehmen nicht von allein, Bachmann ist aber sehr zuversichtlich dass das mit der neuen Anlage bald der Fall sein wird: „Die Nachfrage ist da.“ Die diesjährige Nominierung für den Stuttgarter Innovationspreis wird sicher zu dem weiteren Erfolg beitragen.
Lesen Sie hier noch einmal Unsere Gründer von 2023
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Startup

Informationen zur Existenzgründung

Der Weg in die „Herausforderung Selbstständigkeit“ will wohlüberlegt sein.
Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, ist eine sorgfältige Planung und Vorbereitung unerlässlich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt die IHK-Bezirkskammer Rems-Murr zusammen mit ihren Kooperationspartnern Grundlageninformationen zu Gründungsformalitäten, Erstellung eines Businessplans, Fördermöglichkeiten, Steuern, Rechtsfragen und sozialer Absicherung.
Veranstaltungsort:
IHK Region Stuttgart – Bezirkskammer Rems-Murr
Kappelbergstr. 1
71332 Waiblingen

Datum:
Donnerstag, 18. September 2025, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Bitte melden Sie sich für diesen Termin an: Veranstaltungsdatenbank

Teilnahmeentgelt: 25 Euro

Fragen zur Anmeldung:

Ute Hedrich, Telefon: 07151 95969-8720
Claudia Trick, Telefon: 07151 95969-8725

Fragen zum Inhalt:

Oliver Kettner, Telefon: 07151 95969-8724

Nachfolge im Familienunternehmen

Das Unternehmen innerhalb der Familie zu übergeben, steht für Unternehmerinnen und Unternehmer an erster Stelle. Die Führungsnachfolge ist jedoch kein Selbstläufer.
Insbesondere die Abstimmung von Lebensplänen und Unternehmensbelange, wie auch der Erhalt des Familienfriedens, sind langfristige Herausforderungen. Die Übergabe selbst erfordert einen klaren Zeitplan, sorgfältige Vorbereitung und eine präzise vertragliche Umsetzung.
Der Vortrag zeigt, wie Fehler vermieden und die Nachfolge in der Familie steuerlich und rechtlich korrekt umgesetzt werden kann. Hinweise auf Auswirkungen des aktuellen Erbschaftsteuerrechts runden die Veranstaltung ab. Die Referierenden stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
IHK Region Stuttgart
17:05 Uhr Chancen und Risiken einer familieninternen Nachfolge
Dr. Bettina Daser
Beratung für Unternehmerfamilien, Stuttgart
18:00 Uhr Pause
18:15 Uhr Unternehmensnachfolge sichern und optimieren
Andrea Seemann
Steuerberaterin
Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz, Stuttgart
19:00 Uhr Abschluss
Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich direkt anmelden:
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

OS-Plattform zur Streitbeilegung wird eingestellt

Die sogennnate OS-Plattform (europäische Plattform zur Online-Streitschlichtung) war mit dem Ziel der Streitschlichtung zwischen Verbrauchern und Onlinehändlern eingeführt worden.
Seit 2016 müssen Webseitenbetreiber und Onlinehändler auf die OS-Plattform mit einem Link hinweisen. Der Link sollte aktiv verlinkt, also klickbar, und leicht zugänglich sein. Auch gewerbliche Angebote auf Handelsplattformen wie eBay mussten einen “klickbaren” Link zur OS-Plattform enthalten. Ein Hinweis musste auch in AGBs aufgeführt werden, wenn der Unternehmer AGBs verwendet und sich zur Streitschlichtung verpflichtet hat oder verpflichtet war. Die Plattform sollte eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer sein, die aus Online-Rechtsgeschäften entstandene Streitigkeiten außergerichtlich beilegen wollten. Die Online-Streitschlichtungsplattform sollte vor allem auch bei grenzüberschreitenden Verbrauchergeschäften den Verbraucherschutz stärken.
Die Einreichung von Beschwerden auf der OS-Plattform wurde am 20. März 2025 eingestellt. Am 20. Juli 2025 wird die Plattform nun endgültig gelöscht. Seit dem 20. Juli 2025 entfällt somit auch die Verpflichtung, einen entsprechenden Hinweis oder Link auf Webseiten und in AGB zu integrieren. Entsprechend ist jeglicher Hinweis auf die OS-Plattform im Impressum, aus den AGB, aus E-Mail-Signaturen, oder anderen Texten und Vorlagen zu entfernen.
Begründet wird die Einstellung damit, dass nur eine sehr geringe Nutzung des Angebots erfolgte und von den wenigen eingereichten Verfahren nur zwei Prozent eine positive Antwort des jeweiligen Unternehmens erhalten hätten. Eine Weiterleitung über die OS-Plattform habe nur rund zweihundertmal im Jahr in der gesamten Union stattgefunden.
  • Ab dem 20. März 2025 musste der Hinweis auf die OS-Plattform erhalten bleiben, allerdings durfte nicht mehr auf die Möglichkeit hingewiesen werden, dass dort Beschwerden eingereicht werden können.
  • Seit dem 20.Juli 2025 sollten alle Hinweise auf die OS-Plattform einschließlich des Plattformlinks auf Webseiten und aus der geschäftlichen Kommunikation entfernt werden. Dies betrifft in erster Linie das Impressum, die AGB, die E-Mail-Signatur, den Footer der Webseite oder sonstige Stellen auf der Webseite/im Webshop/der Handelsplattform, wo diese Angaben gemacht wurden. Zu entfernen sind auch entsprechende Hinweise auf Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay, Etsy usw.
  • Sofern in der Vergangenheit eine wettbewerbsrechtliche Unterlassungserklärung hinsichtlich der Informationspflichten nach der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-VO) zur OS-Plattform abgegeben wurde, muss diese vor Entfernung der Informationen mit Wirkung zum 20. Juli 2025 gekündigt werden. Andernfalls würde der Vertrag fortbestehen.
Bitte beachten: Ein fortbestehender Verweis auf eine nicht mehr existierende Plattform kann als irreführend gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Unverändert bestehen bleibt die Informationspflicht nach § 36 Verbraucherstreitbelegungsgesetz (VSBG).
Dies bedeutet, dass Unternehmen auf der Webseite und/oder in den AGB darüber informieren müssen, ob sie sich nach dem VSBG freiwillig bereit erklärt haben oder durch bestimmte Regeln zur Teilnahme an Verbraucherschlichtungsverfahren verpflichtet sind (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG). Unternehmen müssen auch weiterhin darüber informieren, wenn sie nicht verpflichtet und nicht bereit sind, an einer Verbraucherschlichtung teilzunehmen. Diese Verpflichtung gilt jedoch nicht für Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern (Stand der Mitarbeiterzahl: 31. Dezember des Vorjahres).
Beispielsweise: Hinweis nach § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.


DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025

Noch nie wollten in Deutschland so viele Unternehmensinhaberinnen und -inhaber ihr Lebenswerk in andere Hände übergeben oder – falls das nicht gelingt – den Betrieb im Zweifel schließen. Das zeigt der Report Unternehmensnachfolge 2025 der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Wirtschaftliche Basis bricht weg

"Dabei geht es auch um Tausende gesunde, erfolgreiche Unternehmen. Das macht mich besonders betroffen", sagt DIHK-Präsident Peter Adrian anlässlich der Vorstellung des Reports.
"In Deutschland bricht uns damit immer mehr von unserer wirtschaftlichen Basis weg", warnt er. "Das können wir uns nicht leisten. Wir verlieren dadurch Innovationsimpulse und Wachstumskraft. Wir müssen endlich das Ruder herumreißen, damit Unternehmertum wieder attraktiv wird."
Im Gastgewerbe und im Handel ist die Lage besonders angespannt. Hier übersteigt das Angebot an Unternehmen die Nachfrage sogar um mehr als das Dreifache, in der Verkehrsbranche sogar um das Vierfache. Aber auch bei den Dienstleistern und in der IT-Branche sind gut doppelt so viele Unternehmen im Angebot, wie sich Interessenten in der IHK-Beratung melden.
Tipp: Die kostenfreie Nachfolgebörse nexxt-change bringt Übergebende und Nachfolgeinteressierte zusammen. Gerne unterstützen wir bei der Anzeigenerstellung.

Rezession hinterlässt Spuren

Eine große Rolle für die Nachfolgeprobleme spielt die demografische Entwicklung in Deutschland. Allerdings lässt sich damit allein die immer größere Übernahmelücke nicht erklären. Mittlerweile mehr als zwei Jahre Rezession hinterlassen immer deutlicher ihre Spuren auch im Mittelstand. Die schleppende Konjunktur und ein schwieriges Geschäftsumfeld machen es den Unternehmen vielfach schwieriger, Nachfolgende zu finden. Höhere Preise für Energie, Beschäftigte und Rohstoffe treiben die Gesamtkosten.
Hinzu kommen steigende Belastungen durch komplizierte Regelungen und Bürokratie und die Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft. Und: Der Mangel an Fachkräften erschwert nicht nur die Neuausrichtung von Unternehmen, er macht es auch für eigentlich geeignete Nachfolge-Interessierte einfacher, gute Konditionen in risikoärmeren Arbeitnehmertätigkeiten auszuhandeln.
Tipp: Ob Neugründung, Wachstum oder Unternehmensnachfolge - bei den Finanzierungssprechtagen mit der L-Bank und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg/MBG, erhalten Sie Informationen zu Möglichkeiten der Finanzierungsgestaltung.

IHK-Engagement wirkt

Perspektivisch gibt es einen Hoffnungsschimmer. Das intensive Engagement der IHKs vor Ort lohnt sich. Es kommen zuletzt wieder etwas mehr Interessenten für eine Unternehmensübernahme in die Beratung. Die IHKs berichteten zudem vermehrt von Nachfolgekandidatinnen und -kandidaten aus der Industrie, die aktuell eine Alternative zum Angestelltenverhältnis in krisengeplagten Branchen suchen. "Das alles kann jedoch gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen als Push-Faktoren für Unternehmertum in unserem Land nicht ersetzen", betont Peter Adrian.
Tipp: Sie wollen mit Ihrem Unternehmen klimaneutral werden und dabei Energiekosten sparen? Vereinbaren Sie mit den Experten von der Kompetenzstelle für Ressourcen-, Material- und Energieeffizienz KEFF+ einen Check.
Details, Grafiken und weitere Ergebnisse finden Sie auf der Seite des DIHK: DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025
(Quelle und Text: DIHK / DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025)

Ferien für das E-Mail-Konto

Ein Urlaub bringt eigentlich nur dann echte Erholung, wenn man nicht ständig mit dem Kopf halb im Betrieb ist. Damit das gelingt, sollte man unbedingt sein E-Mail-Postfach einfach mal E-Mail-Postfach sein lassen - also nicht dauernd „mal kurz“ reinschauen.
Keine Sorge, alle Ihre Mails werden vom Abwesenheitsagenten beantwortet. Mit der richtigen Formulierung können Sie dann sogar mit Ihrem Urlaub Sympathiepunkte sammeln. Hier ein paar Tipps, wie Sie ihn perfekt einstellen:

Struktur für Ihre automatisierte Abwesenheitsnotiz

Betreff: Schon im Betreff sollte sofort erkennbar sein, dass es sich um eine ­automatisierte Antwort handelt.
Text: Der eigentliche Text sollte mit ­einem Dank für die Anfrage beginnen. Außerdem sollte er klar machen, bis wann die Abwesenheit dauert. Das Startdatum der Abwesenheit kann man hingegen weglassen: Im Gegensatz zum Enddatum hat es für den Anfrager keine Relevanz.
Wichtig hingegen: Was passiert jetzt mit der Nachricht, wird sie weitergeleitet? Abhängig von Ihren betrieblichen Abläufen kann aus Vertraulichkeitsgründen eine Weiterleitung ausgeschlossen sein.
Besser ist es dehalb auf jeden Fall, die Kontaktdaten der Vertretung anzu­geben. Dann kann der Interessent selber entscheiden, wie dringlich und wie personengebunden sein Anliegen ist. Falls man mit konkreten Projekten betraut ist, kann es dem Vertreter auch viel ­Arbeit ersparen, wenn Sie erwähnen, dass Sie rechtzeitig zur Weiterführung des entsprechenden Projektes zurück sind.
Grußformel: Unverzichtbar sind die ­guten Wünsche zum Schluss.

Die Basics sind also gesetzt. Doch je nach Branche, Zielgruppe oder persönlichen Vorlieben lässt sich das alles sehr unterschiedlich ausformulieren.
Standard ist meist etwas Ähnliches wie:
„Ich bin bis 16.08. nicht im Büro. Ihre
E-Mail wird nicht weitergeleitet oder gelesen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an meine Kollegin Berta Blümchen unter blümchen@xx.de
Herzliche Grüße“.
Nüchtern, klar, verständlich - aber die Sinne werden nicht angesprochen. Das erreichen Sie eher, indem Sie Fragen stellen - diesen Sommer etwa „Haben Sie auch unter dem kühlen Frühjahr ge­litten?“ Gut machen sich auch Ausrufezeichen: „Hoffentlich können Sie auch diesen Sommer einen schönen Urlaub genießen!“

Sie- statt Ich-Stil

Bei der Wahl der Worte hilft es, den Sie-(oder Du-)Stil zu verwenden. Dann fühlt sich Ihr Empfänger wirklich angesprochen und Sie hinterlassen einen Sympathie-Bonus.
Dabei gilt, je positiver und freundlicher Sie formulieren, je besser die Mail aufgeteilt ist und je besser die Optik, desto nachhaltiger die Wirkung.

So könnte Ihr Abwesenheitsagent diesen Sommer klingen

  1. Wir machen Urlaub und wünschen Ihnen von Herzen einen erfüllten, genussreichen und erholsamen August. Falls auch Sie verreisen, genießen Sie die Zeit und kommen Sie gesund und erholt wieder zurück. Ab tt.mm.jjjj sind wir wieder persönlich erreichbar.
  2. Wir freuen uns darauf, ab XX.XX. wieder gut erholt und voller kreativer Ideen für Sie da zu sein. Es eilt? Dann wenden Sie sich bitte an meinen Kollegen Max Mustermann. Sie erreichen ihn per E-Mail unter name@beispiel.de.
  3. Guten Tag, Ihre E-Mail ist bei uns eingetroffen. Wie schön, dass Sie an uns gedacht haben! Sie ahnen es vielleicht schon: Sie lesen gerade einen automatisch verschickten Text. Im Moment kann es mit unserer Antwort etwas ­länger dauern als üblich. In ein paar ­Tagen antworten wir Ihnen ausführlich. Versprochen! Viele Grüße …
  4. Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin am tt.mm.jjjj wieder erreichbar. Ihr Anliegen ist dringend und kann nicht warten? Dann hilft Ihnen meine Kollegin Martina Musterfrau gerne weiter. Sie erreichen sie unter Telefon oder E-Mail-Adresse. Ihre Nachricht bleibt gespeichert. Ich werde Ihnen antworten, sobald ich zurück bin.
  5. Leider war das Frühjahr kalt und nass. Dem setze ich Urlaub bei Sonne und Wärme für neue Energie entgegen. Ganz in Ihrem Sinne, damit ich gut erholt, voller Ideen und Inspirationen ab dem tt.mm wieder für Sie da bin. Eine gute Zeit wünscht Ihnen …
Rositta Beck, Zeit für Erfolg, Remseck, für Magazin Wirtschaft

IHK-Tipp: Abwesenheitsagent auf Englisch formulieren

Wie haben ChatGPT um einen humorvoll und einen freundlich formulierten englischen Text für den Abwesenheitagenten gebeten. Hier die Antworten:
1. Subject: Out of Office – Currently Out Chasing Sunshine (or Ice Cream)
Hello! You‘ve caught me at a rare moment — I‘m currently out of the office, taking a break to relax, recharge, and possibly eat my body weight in ice cream. I’ll be back on [return date], hopefully with a tan and definitely with a fresh inbox.
While I’m off-duty from email heroics, you can reach out to [alternative contact person’s name] at [email address]. They’re fully in the loop and happy to help.
Thanks for your message and your patience — I’ll get back to you as soon as I’m back and have survived the post-vacation email avalanche!
All the best, [Your Name]
2. Subject: Out of Office – Soaking Up Some Sunshine!
Hi there, thanks for reaching out! I‘m currently out of the office, recharging my batteries and enjoying a well-deserved break. I’ll be back on [return date], ready to tackle emails with fresh energy.
In the meantime, if it’s something urgent, feel free to contact [alternative contact person’s name] at [email address] – they’ve got things covered while I’m away.
Appreciate your patience, and I’ll get back to you as soon as I can after my return.
Warm regards, [Your Name]


Grundlagenwissen Zoll - Warenimport in die EU und innergemeinschaftlicher Warenverkehr

Beim Import in die EU sind viele warenspezifische Vorschriften zu beachten. Mit dem IHK Basiswebinar „Grundlagenwissen Zoll - Warenimport in die EU und innergemeinschaftlicher Warenverkehr” gibt die IHK Ihnen Hinweise zu den Punkten, die bei einem Importgeschäft zu berücksichtigen sind und hilft Ihnen, den Start ins Auslandsgeschäft erfolgreich zu meistern.
Ziel der Veranstaltung ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse im Außenhandel einen grundlegenden Überblick über den Ablauf eines Imports zu geben. Dies soll dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Konsequenzen beim Außenhandel realistisch einzuschätzen.
Themen sind unter anderem
  • Ausfuhr aus einem Drittland
  • Hinweise zu möglichen Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Vorschriften und Voraussetzungen für die Einfuhr in die EU
Termine
  • 15. Oktober 2025, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • 19. November 2025, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Teilnahmeentgelt beträgt 25 Euro.
Die Anmeldung erfolgt über die IHK-Veranstaltungsdatenbank.

Grundlagenwissen Export

Beim Export aus der EU sind viele warenspezifische Vorschriften zu beachten. Mit dem Basisseminar Grundlagenwissen Export gibt die IHK Ihnen Hinweise zu den Punkten, die bei einem Exportgeschäft zu berücksichtigen sind und hilft Ihnen, den Start ins Auslandsgeschäft erfolgreich zu meistern.
Ziel des Webinars ist es, Teilnehmerinnen und Teilnehmern ohne Vorkenntnisse im Außenhandel einen grundlegenden Überblick über den Ablauf eines Exports zu geben. Dies soll dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Konsequenzen beim Außenhandel realistisch einzuschätzen.
Themen sind unter anderem
  • Zollabwicklung bei der Ausfuhr,
  • Hinweise zu möglichen Liefer- und Zahlungsbedingungen,
  • Dokumente für das Ausland.
Termine
  • 17. September 2025, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • 12. November 2025, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Teilnahmeentgelt beträgt 25 Euro.
Die Anmeldung erfolgt über die IHK-Veranstaltungsdatenbank.

Feuerstarter (Gründergrillen) 2025

Bereit für zündende Ideen, echte Macherinnen und Macher und gute Gespräche?
Der Feuerstarter ist unser Pitch-Event für Gründende, Visionärinnen und Visionäre, Investorinnen und Investoren und alle, die Lust auf Innovation, Netzwerken und Unternehmertum haben. Ob Sie bereits gegründet haben, noch mit dem Gedanken spielen oder einfach spannende Menschen und neue Ideen kennenlernen wollen – bei uns sind Sie willkommen!
Beim Feuerstarter-Event beginnt Ihre Chance, der start.up.star 2025 zu werden.
Wer am 22. Juli beim Feuerstarter pitcht, hat nicht nur die Aufmerksamkeit des Publikums sicher, sondern auch die Chance auf einen der drei Finalplätze für den start.up.star. Die besten drei Pitches des Abends ziehen ins Finale ein und treten feierlich auf der Sommergala der Wirtschaftsjunioren Esslingen am 6. September 2025 erneut an. Dort entscheidet das Publikum, wer wie viel vom Preisgeld mit nach Hause nimmt.
Einfach anmelden, pitchen und gewinnen.
Denn: Alle drei Finalistinnen oder Finalisten sind bereits Gewinnende – mit Preisgeld, Bühne und Reichweite.
Bei unserem Feruerstarter feiern wir alle Pitches, Unternehmergeist und Netzwerken, was das Zeug hält. Mit dabei:
  • Currywurst (auch vegan)
  • Kühle Getränke
  • Inspiration satt
  • viele neue Kontakte
Sei dabei – am 22. Juli ab 18 Uhr in inspirierender Atmosphäre bei Russ Jesinger Automobile in Esslingen.

Stuttgarter Nachfolgetag

Mit dem Stuttgarter Nachfolgetag möchte die IHK Region Stuttgart für das Thema Unternehmensnachfolge sensibilisieren und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das Messe-Format richtet sich sowohl an Übergabeinteressierte, die ihre Nachfolge regeln möchten, als auch an potenzielle Übernahmeinteressierte auf der Suche nach einem geeigneten Unternehmen. Über die jährlich stattfindende Halbtagesveranstaltung sollen die Interessierten für die unterschiedlichsten Themen der Unternehmensnachfolge sensibilisiert werden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung eine ideal Möglichkeit zum Vernetzen und Austauschen.
  • Theorie: parallele Fachforen bieten einen unterschwelligen Einstieg in komplexe Themen
  • Praxis: Podiumsteilnehmende berichten von ihren Übergabe- & Übernahmeehrungen
  • Netzwerk: anonymisierte Übernahme- & Übergabeprojekte werden vorgestellt
  • Infolandschaft: zusätzliche Unterstützungs- & Betreuungsangebote werden präsentiert
  • Austausch: ungezwungenes Umfeld für einen Erfahrungsaustausch
Der Stuttgarter Nachfolgetag findet 2026 erneut statt - ein konkreter Termin befindet sich in Abstimmung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

Gründertag 2025 – eine Veranstaltung der IHK und HWK Region Stuttgart

Mit dem Gründertag wollen wir Gründungsinteressierte und Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen aus Stuttgart und der Region ansprechen und für das Thema Gründung begeistern. Informieren Sie sich in Fachforen zu allen Themen rund um Ihre Existenzgründung. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und lassen Sie sich vom Gründergeist inspirieren. Das Stuttgarter Ökosystem steht Ihnen auf der großen Infomesse mit Rat und Tat zur Seite.
PROGRAMM – Stuttgarter Gründertag 2025
09:15 Eintreffen und Networking
09:45 – 10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • Andrea Bosch, stv. Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart und
  • Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der HWK Region Stuttgarter
10:0010:30 Uhr Parallele Fachforen
  • KI – Künstliche Intelligenz für Gründerinnen und Gründer: Tools und Best Practices (Florian Stark, IHK, Stuttgart)
  • Was Sie als Existenzgründerin und Gründer unbedingt über Steuern wissen sollten (Fabian Klement, ECOVIS RTS Audit KG, Stuttgart)
  • Kalkulation – ohne Gewinn macht's keinen Sinn (Stefan Maier, HWK, Stuttgart)
  • Einführung in den Onlinehandel: Die ersten Schritte (Roman Leonov, IHK, Stuttgart)
  • LIFE-first Business – Unternehmertum neu denken (Michaela Schächner, Michaela Schächner UG)
10:30 - 11:00 Uhr: Besuch der Informationsmesse Existenzgründung im Saal 1 und im Foyer
11:00 – 11:30 Uhr Parallele Fachforen
  • Der steuerliche Erfassungsbogen für das Finanzamt (Fabian Klement, ECOVIS RTS Audit KG, Stuttgart)
  • Rechtsformen – welche Rechtsform passt zu mir? (Volker Nann, Klünder, Nann, Machanek Rechtsanwälte, Stuttgart)
  • Gründen in den freien Berufen (Institut für Freie Berufe (IFB), Nürnberg
  • Schutzrechte für Startups (Helmut Jahnke, Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg, Stuttgart)
  • Gründung in der Gastronomie - Was Gründerinnen und Gründer in der Gastronomie unbedingt wissen sollten (Julian Becker, DEHOGA, Stuttgart)
11:30 - 12:30 Uhr: Besuch der Informationsmesse Existenzgründung im Saal 1 und im Foyer + Pause
12:30 – 13:00 Uhr Parallele Fachforen
  • Finanzierungsmöglichkeiten für KMU (Manuel Bausch, Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, Stuttgart)
  • Versicherungen – die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründerinnen und Gründer (Andreas Kiefer, IKK classic und Reiner Mugrauer, Signal Iduna Gruppe)
  • Gründungsformalitäten – was ist bei der Gründung alles zu erledigen? (Johannes Klemann, HWK, Stuttgart)
  • SEO, SEA, Google Analytics & Co.: 20 Tipps aus der Praxis (Stephan Sigloch KlickPiloten GmbH, Stuttgart)
  • Betriebsübernahme vs. Neugründung (Alexander Ummenhofer, IHK Region Stuttgart)
13:00 - 13:30 Uhr: Besuch der Informationsmesse Existenzgründung im Saal 1 und im Foyer
13:30 – 14:00 Uhr Parallele Fachforen
  • Marketing – Sichtbarkeit über analoge und digitale Medien (Uli Korn, twist Consulting, Rudersberg)
  • Arbeitsrecht – das müssen Sie beachten (Nicole Glaser, Die Mobile Kanzlei, Cleebronn)
  • So geht's: Kundenakquise und erfolgreicher Vertrieb (Erwin Tilemann, Senioren der Wirtschaft e.V., Schönaich)
  • Gründen im Nebenerwerb – Besonderheiten und Abgrenzung zum Vollerwerb (Cornelia Taube, Rentenversicherung, Stuttgart)
  • Netzwerken beim Gründen, (Monika Deinhart, unique! e. V., Schönaich)
14:00 Uhr: Ausklang und Networking
ACHTUNG! Offener Workshop für Gründerinnen und Gründer - Wo? Lounge 1855! (IHK-Haus, rechts nach dem Eingang)
Sie arbeiten an Ihrem Businessplan oder möchten Ihr Geschäftsmodell schärfen? Dann schauen Sie in der Lounge 1855 vorbei!
Dort erwartet Sie ganztägig ein offenes Workshop-Format zu den Themen Businessplan, Business Model Canvas und dem Zahlenteil Ihres Plans. Ohne Anmeldung, ohne festen Zeitplan – kommen Sie einfach vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und holen Sie sich direktes Feedback sowie individuelle Impulse für Ihr Vorhaben.

Feuerstarter Rems-Murr

Die IHK-Bezirkskammer Rems-Murr und die Wirtschaftsjunioren laden ein!
Sie haben eine coole Geschäftsidee im Kopf und wollen Ihr eigenes Start-Up gründen oder haben sich den Traum von der Selbstständigkeit vor nicht allzu langer Zeit bereits erfüllt und ein Unternehmen gegründet. Dann sind Sie herzlich zum FEUERSTARTER Rems-Murr in Waiblingen eingeladen. Erweitern Sie Ihr persönliches und unternehmerisches Netzwerk und melden Sie sich an. Gerne auch in Begleitung von weiteren Interessierten.
Ziel der Veranstaltung ist es allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich in lockerer Atmosphäre über die Probleme und Erfahrungen mit anderen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern auszutauschen und sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt steht darüber hinaus neben guten Gesprächen bei Essen und kalten Getränken der „Pitch auf der Rampe“. Wer möchte kann sich und seine Geschäftsidee oder sein Unternehmen innerhalb von maximal 3 Minuten vorstellen sowie Fragen in die Runde werfen. Ein ehrliches Feedback ist garantiert.
Netzwerken, vielleicht pitchen oder einfach nur ein cooles Event genießen. Komplett kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Datum: 15. Juli 2025
Uhrzeit: ab 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
ML 14 Lounge
Düsseldorfer Str. 14
71334 Waiblingen
Teilnahmeentgelt: kostenfrei
Anmeldung: http://www.ihk.st/rm-feuerstarter2025

Start-Up Basics

Starten Sie selbstbewusst in die Selbstständigkeit – mit unserer Veranstaltungsreihe „Start-Up Basics“.
In unserer wiederkehrenden Veranstaltungsreihe vermitteln wir Ihnen das wichtigste Wissen für Ihren Weg zum Erfolg. Jeder Abend widmet sich einem zentralen Thema, das Ihnen den Einstieg erleichtert. Von der Business-Plan-Erstellung über Bankgespräche und Steuern bis hin zu Marketing, Preisstrategien und Versicherungen.
Sie interessieren sich nur für ein bestimmtes Thema? Kein Problem! Sie können flexibel teilnehmen – ob an einzelnen Terminen oder an der gesamten Reihe. Zur Anmeldung einfach auf die gewünschte Überschrift klicken.

Start-Up Basic – Der Geschäftsplan

  • Erfahren Sie, wie Sie einen überzeugenden Business-Plan erstellen, der alle wichtigen Aspekte abdeckt.
  • Lernen Sie, wie der Finanzplan als Basis für das Controlling genutzt wird, um Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen.

Start-Up Basic – Geld, Förderung, Finanzierung

  • Erfahren Sie, welche Kapitalquellen es gibt und welche für Ihr Vorhaben am geeignetsten sind.
  • Lernen Sie die wichtigsten Fördermittel kennen. Inklusive Voraussetzungen und Beantragung.
  • Lernen Sie, warum die Hausbank eine Schlüsselrolle in der Finanzierung spielt und was Sie bei der Beantragung öffentlicher Förderdarlehen beachten sollten.
  • Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bankgespräch vorbereiten, Unsicherheiten vermeiden und Ihre Chancen auf eine Zusage erhöhen.

Start-Up Basic – Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und Co.

  • Verstehen Sie die wichtigsten Steuerarten und welche steuerlichen Pflichten für Sie als Gründer relevant sind.
  • Lernen Sie, wie Sie Ihre Buchhaltung richtig aufbauen und was es mit der Kleinunternehmerregelung auf sich hat.
  • Erfahren Sie hier, wie man mit dem Finanzamt optimal kommuniziert.

Start-Up Basic – Marketing

  • Was sind Ihre Produkte? Welches Leistungsspektrum bieten Sie an? Ist Ihr Sortiment attraktiv? Welchen Kundennutzen und Mehrwert bieten Sie Ihren zukünftigen Kundinnen und Kunden?
  • Warum sollen die Kundinnen und Kunden ausgerechnet bei Ihnen und nicht bei anderen kaufen? Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal? Welche Art/Gruppe von Kundinnen und Kunden wollen Sie ansprechen? Was ist das zentrale Kaufmotiv?
  • Online versus Offline: Customer Journey & Touchpoints – die wichtigsten Akquisitionswerkzeuge zur Neukundengewinnung.

Start-Up Basic – Betriebliche Versicherungen

  • Erfahren Sie, welche Versicherungen für Ihr Unternehmen unverzichtbar sind und wie Sie Risiken absichern.
  • Lernen Sie, wie sich die Selbstständigkeit auf Ihre privaten Versicherungen auswirkt und was Sie dabei beachten sollten.

Start-Up Basic – Preisfindung

  • Finden Sie heraus, wie Sie den richtigen Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ermitteln.
  • Erlernen Sie verschiedene Strategien zur Preisfindung und wie Sie eine Balance zwischen Marktanforderungen und Wirtschaftlichkeit finden.


Neu: Sonderheft Nachfolge

Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen: Das Unternehmen muss in jüngere Hände. Wie aber findet man einen geeigneten Nachfolger oder eine Nachfolgerin – vor allem, wenn die eigenen Kinder kein Interesse haben? Und worauf muss man achten, wenn endlich ein Übernehmer gefunden ist? Antworten finden Sie in unserem komplett überarbeiteten IHK—Sonderheft Unternehmensnachfolge (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 6837 KB)

Nachfolge - so vielfältig wie der Mittelstand

Nach einem arbeits- und verantwortungsreichen Leben, so sollte man meinen, steht einem ­Unternehmer ein ausgefüllter und finanziell abgesicherter Ruhestand zu. Doch was wird dann aus dem Lebenswerk? Übernehmen die Kinder? Und was, wenn es mehrere sind? Oder keines? Wie eine Lösung gelingen kann, die fair für den Senior, die Nachfolger, aber auch für Mitarbeiter und Unternehmen ist, zeigen wir anhand von vier Beispiele aus der Region.
Drei Visitenkarten erhält man beim Besuch der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG in Kirchheim/Teck, einem Spezialisten für Qualitätsrecycling. Zwei der Kärtchen stammen von den Söhnen Alexander und Benjamin Feeß. Neben den üblichen Daten prangt jeweils das Foto eines Baugeräts in Aktion auf der Vorderseite. Die dritte ist von ihrem Vater Walter Feeß. Statt der Maschine sieht man den Chef selbst. Nichts zeigt deutlicher, wie sehr sich Walter Feeß mit und über die Firma identifiziert, die er vor 30 Jahren von seinen Eltern übernommen hatte und seither zu einem 300-Mann-Unternehmen mit vielen Umwelt-Auszeichnungen und deutschlandweit gefragter Akademie ausbaute.

Drei Kinder, eine Firma: So gelingt eine faire Nachfolgeregelung

Doch jetzt ist er 70 und eigentlich nicht mehr Chef. Genau genommen seit dem 9. August 2024. So steht es auf der Holzstele gleich hinter dem Firmeneingang. Da kann man auch lesen, wer nun das Sagen hat: Feeß‘ Kinder Alexander, Nadine und Benjamin zusammen mit Jochen Röhrer.
Dass der Übergang gelungen ist, dafür ist Feeß Senior unendlich dankbar – nicht nur dem Schicksal an sich und dem Nachwuchs, sondern vor allem seiner Frau. „Sie hat den Grundstein dafür gelegt, dass die Kinder so geworden sind. Ich war ja schließlich all die Jahre täglich bis zu 15 Stunden unterwegs“, erzählt er, „das Leben eines Mittelständlers eben.“
Wobei auch er als Vater seinen Beitrag geleistet hat „Andere Eltern gingen mit ihren Kindern auf den Spielplatz. Meiner hat mich auf seinen Spielplatz mitgenommen“, hatte Benjamin Feeß in seiner Rede zum runden Geburtstag erzählt. Und der Vater erinnert sich, dass der Junior schon mit zehn Jahren mit dem Radlager auf dem Gelände herumgekurvt war. Alexander, der ­Älteste, habe sich hingegen schon als Dreikäsehoch dafür interessiert, wie Preise kalkuliert werden.

Spätestens ab 60 an später denken: Warum eine gute Nachfolgeplanung rechtzeitig ansetzt

Beste Voraussetzung also für eine familieninterne Nachfolge. Doch bei drei Kindern: wie übergibt man die Firma gerecht? Seit seinem 60. Geburtstag wälzten Walter Feeß und seine Frau das Problem. Die Lösung präsentierten dann die Kinder: Sie alle drei sollten gleichermaßen beteiligt werden. Was umso bemerkenswerter ist, als Schwester Nadine aus ­familiären Gründen zur Zeit kürzer tritt. „Wir wollten für die neun Enkel unserer Eltern möglichst faire ­Bedingungen, wenn der nächste Generationswechsel ansteht“, erklärt Alexander Feeß.

Die Balance finden: Unternehmensführung zwischen Alt und Jung

Trotzdem war der Übergang in die dritte Generation eine Herausforderung, nicht zuletzt emotional: „Alt und Jung haben verschiedene Erfahrungen und schauen deshalb mit einem unterschiedlichen Blick auf die Dinge“, sagt Walter Feeß und findet das „ganz normal“. Doch wenn man sich ernsthaft bemühe und das Vertrauen stimme, sei das kein Problem.

Mit Familiencarta und Vertrauen zur erfolgreichen Firmenübergabe

Damit auch in Zukunft alle an einem Strang ziehen, wurde eine Familiencarta erarbeitet. Sie legt fest, wie mit möglichen Konflikten umgegangen wird. „Bisher mussten wir noch kein Mal reinschauen“, freut sich Benjamin Feeß und sein Bruder ergänzt; „Wir liegen alle auf einer Wellenlänge“. Denn alle haben dasselbe Ziel, das so auch in der Carta hinterlegt ist, nämlich das Unternehmen gut aufgestellt eines Tages weiterzugegeben. Wichtig war allen auch, dass der langjährige kaufmännische Leiter Jochen Röhrer in die Geschäftsführung eingebunden wurde, damit „eine völlig unabhängige Person das Geschäft im Blick behält.“

Werte erhalten, Wandel ermöglichen: Familienunternehmen im Generationenwechsel

Der Vater hat 14 Stunden täglich „gschafft“, wie ist das bei der jungen Generation? „Jeder macht sieben Stunden“, lacht Alexander Feeß um gleich nachzuschieben: „Schön wärs. Leider arbeiten wir auch nicht viel weniger.“ Der Grund: zum Alltagsgeschäft, das er und sein Bruder seit vielen Jahren machen, ist nun die Geschäftsführung hinzugekommen.

Selbstbestimmt in den nächsten Lebensabschnitt – mit klarer Nachfolgelösung

Die Söhne verabschieden sich, die Arbeit ruft. Walter Feeß steht noch kurz im Vorraum. Richtig eilig hat er es nicht mehr: „Früher habe ich alles selbst entschieden, jetzt muss ich fragen“, erzählt er. Leicht sei das nicht immer, schließlich sei er „kein anderer Mensch geworden“. Doch letztendlich, das spürt man aus jedem seiner Sätze, überwiegen Freude, Stolz und Dankbarkeit, dass der Übergang so gut gelungen ist.

Erbschaftsteuer muss das Gemeinwohl im Blick behalten

Nur eins liegt ihm noch auf der Seele: Faire Bedingungen wünscht er sich vom Staat – Stichwort Erbschaftsteuer. „Wenn sie erhöht würde, müssten meine Kinder einen Teil des Unternehmens verkaufen, um das zu bezahlen“, rechnet er vor. Zum Gemeinwohl würden sie viel stärker beitragen, wenn sie sichere und attraktive Arbeitsplätze bieten, regelmäßig Steuern zahlen und mit neuen Ideen die Wirtschaft voranbringen.

Zwei Brüder, zwei Wege: Die doppelte Nachfolge bei der Bär GmbH

Auch Christian und Hilke Bär, die ­Gründer der Bietigheimer Bär GmbH, ­haben ­Kinder, die beide für die Nachfolge des Bequemschuhspezialisten infrage ­kamen: Christof und Sebastian.
Als die Eltern 1982 das Unternehmen gründeten, waren beide noch Schüler, die ihr Taschengeld aufbesserten, indem sie die elterlichen Produkte auf Publikumsmessen verkauften. Die Kunden waren hauptsächlich ältere Leute – als Zielgruppe nicht gerade besonders fancy für Teenager.
Nicht zuletzt deshalb hatte Sebastian schon früh die Idee, die Schuhe auch für Jüngere attraktiv zu machen. Vage Gestalt nahm der Plan an, als er als Austauschschüler in Florida Vizemeister im Cross-Country-Lauf wurde. An den ­Füßen: das Modell „Sprint“ aus Bietigheim. „Nach ­heutigen Gesichtspunkten war das natürlich kein Sportschuh, und die Amis ­lächelten über das schwere Leder, die breite Form, aber trotzdem waren sie ­beeindruckt“, erinnert er sich.

Vom Elternbetrieb zum Geschwisterunternehmen

Zurück in Deutschland folgte ein duales Studium für internationales Marketing. 1999 stieg er in die Bär GmbH ein, seit 2002 als Mit-Geschäftsführer. Christof übernahm die Produktionsleitung, Sebastian die Bereiche Marketing und Vertrieb.
Doch die Idee mit dem Sportschuh ging dem passionierten Läufer nicht aus dem Kopf: Es müsste doch möglich sein, eine Brücke von den Bequemschuhen zum Sport zu schlagen. Er überzeugte ­den ­Extremsportler Achim Heukemes, in Bär-­Schuhen am Badwater-Ultra-Marathon teilzunehmen. Das ist der wohl härteste Lauf der Welt, der 217 Kilometer nonstop durch das Death Valley führt – im Juli. Heukemes kämpfte sich ins Ziel. Das Besondere: Er hatte nur ein einziges Paar Schuhe gebraucht während alle anderen acht bis zehn Paare verschlissen. „Das war die Initialzündung“, sagt Bär.

Aus einem Familienunternehmen werden zwei

In der GmbH war die Idee aber schwer umsetzbar. Zwar gab es seit 2011 die ­Untermarke Joe Nimble für ein jüngeres Publikum, doch von Sportschuhen, wie sie Sebastian Bär vorschwebten, war das noch weit entfernt.
Eine Chance für seine Idee ergab sich, als Familie Bär einen Beirat für die GmbH berief. „Da habe ich meine Idee vorgebracht und darum gebeten, sie einfach mal für drei bis sechs Monate ausprobieren zu dürfen“, erzählt er.
Ihm war klar, dass das nur außerhalb der in Jahrzehnten gewachsenen Strukturen gelingen konnte. Deshalb mietete er sich in ein Ludwigburger Coworkingspace ein. Was zuerst ein Kulturschock war – „ich kam aus einer großen Firma, jetzt wusste ich nicht mal wo die Kaffeeküche ist“ – erwies sich als Glücks­treffer. Sein Tischnachbar war E-Commerce-Spezialist. Der gestaltete den Joe Nimble-Internetauftritt neu. Parallel entwickelte Bär zusammen mit dem Coach und Biomechaniker Lee Saxby ­einen neuen Schuh. Dessen USP ist, die Großzehe bei ihrer natürlichen Kraftausübung zu unterstützen. Den Schuh ließ Bär in China produzieren. Um die Stammfirma nicht über Gebühr zu belasten, ­sammelte er das nötige Kapital per ­Crowdfunding ein.

Corona: erst Bremse, dann Booster

Dann kam Corona. Das verzögerte und verteuerte zwar die Lieferung der ersten Exemplare, doch im Nachhinein erwies sich die Pandemie sogar als Booster für die neuartigen Schuhe, denn Outdooraktivitäten erlebten einen Boom: „Plötzlich war Rhythmus im Business Case und wir trugen zum Umsatz der Bär GmbH bei“, freut sich Sebastian Bär.
Das halbe Jahr war da längst rum, und es wurde immer deutlicher, dass „die Rücksichtnahme, die die beiden Geschäftsbereiche aufeinander nehmen mussten“, einfach zu groß waren. Zielgruppe, Logistik, Unternehmenszyklus, das war alles zu verschieden. Darum wurde „Joe Nimble“ am 1. Juli 2024 von der Bär GmbH ab­gespalten. Sebastian Bär erhielt die ­Markenrechte und „alle Assets, die ich mir bis dahin erarbeitet hatte“.

Beratung über die Zukunft nur gemeinsam

Vorausgegangen war „eine sehr intensive Phase“, die eineinhalb Jahre dauerte. Mit der Familie, mit externen Stakeholdern und Beratern wurden alle steuerlichen, rechtlichen und familiären Belange in der Theorie durchgespielt. „Natürlich war das auch eine emotionale Zeit, aber es blieb immer konstruktiv“, erinnert sich Sebastian Bär. Am meisten freut ihn die Unterstützung der Eltern, die verstanden hätten, dass ihn dieselbe Leidenschaft antreibt, wie sie damals bei der Gründung vor 40 Jahren.

Faire Regelungen unter Geschwistern

Der ältere Bruder behält die alteingesessene Firma, der jüngere nur ein Markenrecht, das zudem weniger bekannt ist als das Stammgeschäft: Ist das fair? „Ja, wir sind uns einig, dass das eine gerechte Lösung ist“, lässt Sebastian Bär keinen Zweifel: „Was zählt ist, was in fünf Jahren sein wird, darauf haben wir alles ausgerichtet.“

Die junge Marke ist im Profisport angekommenge

Die Chance, dass dann alle zufrieden sind, steht nicht schlecht, auch weil die ­Schuhe im Profisport angekommen sind. Inzwischen besitzt Joe Nimble sogar ein Patent, nämlich für den „ToePilot“, eine Schiene in der Mittelsohle, die die Großzehe in die richtige Position lenkt. Das schlägt sich auch in der ersten Halbjahresbilanz Ende 2024 positiv nieder und „die Wachstumsdynamik setzt sich fort“, wie Bär stolz berichtet. Und so sind aus einem Familienunternehmen jetzt zwei geworden.

Per Franchise in die Selbstständigkeit: So fand Eberhard seine neue berufliche Heimat

Auch Michael Eberhard hat einen Bruder und auch er ist in einem Familienbetrieb groß geworden, einem Fachhandel für Kleingeräte und Kommunaltechnik. Er lernte Land­maschinenmechaniker, sattelte den Meister drauf und leitete die elterliche Werkstatt. Doch als er den Betrieb übernehmen wollte, war „der Vater noch zu jung“, wie Eberhard erzählt. Er zog in die Heimat seiner Frau nach Sulz am Neckar und suchte sich einen Job als Außendienstler in einem Technikbetrieb.

Bis zur Rente durchhalten? Lieber selbständig!

In dem Betrieb stieg er bis zum Geschäftsführer auf. „Doch die Strukturen haben sich in Richtung Konzern entwickelt. Das hat mir nicht so gefallen“, erzählt er. Trotzdem weitermachen bis zur Rente? Für den Mann Jahrgang 1972 war das keine Option. „Ich wollte meine Energie lieber in ­etwas Eigenes stecken und meine Frau hat mich dabei voll unterstützt“, erzählt er.
Dabei kristallisierte sich schnell heraus, dass es etwas mit E-Bikes sein sollte: „Die Emotionen, die Umweltfreundlichkeit, die Gesundheit – das vereint einfach ­alles, was mich bewegt, und dazu bin ich ein begeisterter E-Biker“. Kurz erwog er, auf der grünen Wiese ein neues Geschäft aufzubauen, aber „bei null anzufangen, ohne Kundenstamm, dazu hätte ich 20 Jahre jünger sein müssen.“

Volltreffer in der Nachfolgebörse

Eberhard stöberte in Unternehmensbörsen wie „Nexxt Change“. Vier Angebote kamen in die engere Auswahl, weil sie preislich und geografisch zu passen schienen. „Da habe ich einfach mal hingeschrieben“, erzählt er. Der Inhaber der ­E-Bike-Welt Stuttgart in Esslingen war der erste, der zurückrief.
Die „E-motion Die E-Bike Experten“ ist ein Franchisemodell. Zum Konzept gehört es, dass Interessenten erste einmal ein Praktikum machen können. Eberhard machte davon Gebrauch. „Alles klang sehr positiv, wenn auch nicht unkompliziert“, erinnert er sich. Einerseits, weil das Geschäft zwei Besitzer hatte, andererseits weil der Franchise-Geber mit ins Boot geholt werden musste, und weil es zwei Standorte gab.

Der zeitliche Vorlauf für eine Firmenübergabe ist nicht zu unterschätzen

Eineinhalb Jahre dauerte es, bis alles in trockenen Tüchern war. Am 1. April 2024 traf man sich beim Notar, am 1. August fing Eberhard als sein eigener Chef an. Bereut hat er die Entscheidung nicht, auch wenn sie eine große Veränderung bedeutet: „Aber ich war es schon immer gewohnt zu schaffen“, erklärt er und ist zuversichtlich, dass sich alles in die richtige Richtung entwickelt.
Fun fact: Auch hier wurden aus ­einem Familienunternehmen zwei, denn Eberhards Bruder führt heute den elterlichen Betrieb weiter.

So sichern Sie Ihr Lebenswerk – auch ohne familieninterne Nachfolge

Doch was wenn es keinen familien­internen Nachfolger gibt und erst recht nicht zwei? Auch dann kann ein Unternehmensübergang zukunftssicher und fair gelingen, wie das Beispiel von Peter Schäfer zeigt.
Lässig im blauen Polohemd und ganz entspannt sitzt der 67-Jährige am Konferenztisch. Es ist nicht sein Tisch, sondern der, an dem vor genau einem Jahr und einem Monat der Verkaufsprozess für sein Unternehmen begann, einen Murrtäler Entsorgungsdienstleister. Besitzer des Tisches ist Marc F. Bloksma, der sich mit seinem M&A-Beratungshaus Promecon auf mittelständische Betriebsübergänge spezialisiert hat.

So funktioniert professionelle M&A-Begleitung bei der Unternehmensnachfolge

Als Schäfer 65 wurde, beschloss er, es sei Zeit, sich zur Ruhe zu setzen. Er fragte in seinem beruflichen Netzwerk herum, ob jemand Interesse habe, den Betrieb zu kaufen, den sein Vater vor mehr als 40 Jahren gegründet hatte und den er selber später groß machte. Doch schnell merkte er, „allein schafft man das nicht. Schließlich verkauft man sein Unternehmen normalerweise nur einmal im ­Leben.“ So kam er zu Promecon.
Gerade noch rechtzeitig, denn kleine Unternehmen geben oft zu viele Informationen im Vorfeld eines Verkaufs preis, weiß Bloksma aus Erfahrung: „Ich habe schon erlebt, dass Mittelständler ihre ganzen Lieferanten- und Kunden­listen offengelegt und sich damit den Markt kaputt gemacht haben“.
Als Schäfer zu ihm kam, arbeitete der Promecon-Chef erst einmal heraus, ob sein Entschluss unumstößlich ­war: „Wenn sich nach drei Monaten herausstellt, dass doch nicht verkauft werden soll, da hat keiner was davon“, erklärt er. Schließlich komme es gar nicht so selten vor, dass Chefs zurückschrecken, wenn es ernst wird.

Der Nachfolgeberater hat eigene Nachfolge-Erfahrung

Bloksma hat dafür Verständnis, denn auch er stammt aus einer Unternehmerfamilie: Der Großvater führte einen Produktionsbetrieb, der Vater gründete Promecon. Sohn Marc studierte BWL und arbeitete danach international als Investmentbanker. „Die Formel 1 von M&A“ habe er während seiner Karriere erlebt. Als der Vater 2013 plötzlich starb, stellte sich auch ihm die Nachfolgefrage. Er beschloss ins Remstal zurückzukehren und seine Erfahrung an den Mittelstand weiterzugeben.

Unternehmensverkauf mit Herz und Verstand: Was Unternehmer von Peter Schäfer lernen können

Zum Beispiel an Peter Schäfer. Nachdem klar war, dass dessen Verkaufsentscheidung unumstößlich war, analysierte das Promecon-Team zunächst den objektiven Wert der Firma. Mit im Blick „ob man die Braut nicht noch etwas aufhübschen kann“. Konnte man. Schäfer hat deshalb noch einmal kräftig investiert.
Denn, das betont Bloksma mehrfach, es müssen echte Verbesserungen sein, ­keine kosmetischen Korrekturen: „Es ist essentiell, dass man ehrlich ist, denn darauf fußt alles. Wenn etwas nicht stimmt, ist das Vertrauen schnell weg“.

Verkaufen ohne Reue: Worauf es bei der externen Firmenübergabe ankommt

Als alles geklärt war, startete der Verkaufsprozess, bei dem Interessenten zunächst eine Vertraulichkeitserklärung abgeben mussten, bevor sie ein Informationsmemorandum beziehungsweise ein Expose erhielten. Allerdings kamen hierbei nur die Zahlen und Fakten auf den Tisch, die sie kennen mussten, um einen Katalog von zehn Fragen für die Kaufabsichtserklärung (Letter of Intent) zu beantworten.
Die Antworten entschieden darüber, wer in die engere Wahl kam. Diese Interessenten wurden „in den Datenraum für die Due Diligence reingelassen“. Heißt, sie erhielten entscheidungsrelevante Informationen über das Unternehmen.
Promecon führt dabei für ­jeden Einzelnen vorab eine Wettbewerbsanalyse durch, die auch Synergiepotenzial aufzeigt. Bei Schäfers Umweltdienstleiter waren zum Beispiel die Liegenschaften entscheidend, denn alle Genehmigungen hängen daran. Ein Käufer aus der Branche würde also einen viel größeren Mehrwert ­haben als Branchenfremde, was sich im Verkaufspreis niederschlug.

Die letzte große Entscheidung: Firma abgeben, aber richtig

Schäfer jedenfalls ist mit Ablauf und Ergebnis rundum zufrieden. Mit der Dauer von einem Jahr lag er genau im Schnitt, der Kaufpreis war „sportlich, aber knapp erreicht“, das prozentuale Erfolgshonorar kein Problem. Das ist auch Bloksma wichtig: „Durch den Mehrwert, den wir für die Mandanten erzielen, bezahlen wir uns quasi selber“, rechnet er vor.

Emotionale Klarheit & wirtschaftliche Sicherheit beim Firmenverkauf

Allerdings war das letzte Jahr ein absolutes Rekordjahr und wegen des parallel laufenden M&A-Prozesses für Schäfer auch mit vielen Emotionen verbunden. Dass er jetzt so entspannt dasitzt, liegt daran, dass er die freie Zeit seit der letzten Unterschrift richtig genossen hat. Ist ihm gar nicht langweilig? „Ich war gerade zum Skifahren“, erzählt er, „da war es schon komisch, dass das Handy nicht mehr klingelte“. Er fand das aber gut und überhaupt habe er genug Hobbys, die ihn erfüllen. Und auch der Golfkurs ist schon gebucht.
Man sieht: Es gibt sie also noch, die Menschen, die gern Verantwortung übernehmen und ein bestehendes Unternehmen in die Zukunft führen. Und andererseits hat die Welt noch viele schöne Seiten nach dem Ende der Unternehmerkarriere zu bieten.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Sonderheft “Nachfolge”
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Text nur die männliche Form gewählt

Sieg über "fliegende Bauzäune"

Fliegende Bauzäune – in der Versicherungsbranche ist das ein Begriff. Allzu oft wirft ein kräftiger Wind die Absperrungen um, die eigentlich verhindern sollen, dass Fußgänger auf Baustellen in Gruben fallen oder sich ein Bein brechen. Die mobilen Absperrungen aus verzinktem Stahl beschädigen beim Umstürzen oft Autos oder Gebäude - oder verletzen sogar Menschen.
„Solche Unfälle führen regelmäßig zu haftungsrechtlichen Auseinandersetzungen“, so Julian Röder. Der 30-Jährige muss es wissen, er kennt das Problem vom Maklerbetrieb seines Vaters, der auf Bauversicherungen spezialisiert ist.

Betonfüße sind meist zu leicht

Auch Deniz Keser kann ein Lied von den „fliegenden Bauzäunen“ singen. „Laut statischen Berechnungen fallen die Dinger ab einer Windgeschwindigkeit von 55 Kilometern um“, sagt der erfahrene Organisator von Großveranstaltungen wie dem „Stuttgart Electronic Music Festival“. Irgendwann einmal hatte er keine Lust mehr, sich zu ärgern und begann, über das Problem nachzudenken.
“Ab einer Windgeschwindigkeit von 55 Stundenkilometern fallen die Dinger um”
„Die Wurzel des Problems sind nicht die Zäune selbst, sondern die Betonfüße, in die sie gesteckt werden“, hat Keser herausgefunden. Die sehen zwar stabil aus, wiegen aber nur 25 Kilo. „Das ist genug, um einem Bauarbeiter einen Bandscheibenvorfall zu verpassen, aber zu wenig, um einem starken Windstoß standzuhalten.“

Aus Getränkekisten recycelt

Dem 48-jährigen Keser und seinem Geschäftspartner Röder ist es gelungen, beide Probleme zugleich zu lösen In ihrer Freizeit entwickelten sie eine Alternative zum jahrzehntealten Betonfuß. Der „FenzFoot“, wie sie ihr Produkt getauft haben, besteht aus einem schwarzen Hohlkörper aus recyceltem Kunststoff - zum Beispiel von alten Getränkekisten oder Mülltonnen.
Mit einem Leergewicht von 5,3 Kilogramm lässt sich der Kunststofffuß auf der Baustelle leicht von Hand transportieren. Mit Wasser gefüllt wiegt er jedoch 60 Kilo – also deutlich mehr als zwei Betonfüße. „Ein mit FenzFoots gesicherter Zaun hält Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Stundenkilometer stand“, sagt Keser – zumindest dann, wenn der Zaun nicht mit Planen behängt ist. In diesem Fall kann die Standfestigkeit noch erhöht werden, indem der Plastikfuß nicht mit Wasser, sondern mit Sand gefüllt und so auf ein Gewicht von über 100 Kilo gebracht wird. Zusätzlich können auch Erdanker eingebracht werden, die extra entwickelten „FenzScrews“.

Großbritannien im Visier

Seit gut zwei Jahren stellen die beiden Stuttgarter ihr Produkt gemeinsam mit einem Spritzgießer im hessischen Bad Vilbel her. Bis zu 5000 Stück pro Woche können von dort direkt an die Kunden geliefert werden - dazu zählt die Bauwirtschaft, aber auch Eventveranstalter.
Noch geht die Produktion fast ausschließlich in den deutschsprachigen Raum, aber die Gründer sehen beispielsweise auch in Großbritannien Potenzial: Dort dürfen Arbeiter laut Gesetz nicht mehr als 20 Kilogramm tragen. Wird der FenzFoot leer aufgestellt und erst dann mit dem Wasserschlauch und einer besonderen Fülllanze gefüllt, ist das kein Problem. Das Wasser lässt sich beim Abbau leicht wieder ablassen, indem man den Fuß auf die Seite kippt.

Weniger Material und Treibhausgas

„Unsere Erfindung dient zugleich der Unfallverhütung, dem Arbeitsschutz und auch der Umwelt“, sagt Deniz Kezer. „Betonfüße sind ein Wegwerfprodukt“, sprudelt es aus ihm heraus. „Jedes Jahr werden auf deutschen Baustellen 15 Millionen Stück eingesetzt.“ Die Produktion von Bauzaunfüßen aus Beton ist sehr rohstoffintensiv und verursacht extrem hohe Emissionen von bis zu 100.000 Tonnen CO2. „Mit unserem Recycling-Produkt, können nicht nur wichtige Rohstoffe gespart werden, sondern auch drei Viertel der CO2-Emissionen.

Biergärten als neues Einsatzfeld

Davon ist das Startup mit drei festen Mitarbeitern in der Stuttgarter City noch weit entfernt, auch wenn die Aufträge zunehmen. Derzeit arbeiten Kezer, Röder und ihr technischer Leiter Klaus Schränkler an einer Erweiterung der Produktfamilie. Denn der FenzFoot kann beispielsweise auch zur Befestigung von Gastronomieschirmen in Biergärten eingesetzt werden.
Eine weitere Idee sind „Eventmöbel“, die sich zum Beispiel auf Messen und Open-Air-Veranstaltungen leicht auf- und abbauen lassen. Auch ein Lärmschutzzaun gehört zu den neuen Produkten. Es sieht also so aus, als werde die Allianz der beiden Gründer aus verschiedenen Branchen weitere Früchte tragen.

Young Business Network

Die Veranstaltungsreihe „Young Business Network“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart und der Wirtschaftsjunioren Stuttgart e. V. richtet sich an Existenzgründerinnen und Existenzgründer, Gründungsinteressierte und Jungunternehmen. Mit einer Kombination aus Fachvortrag, Elevator-Pitch und Networking in entspannter Atmosphäre bietet die Reihe praxisnahe Impulse und wertvolle Kontakte für einen erfolgreichen Unternehmensstart.
Am 29. September 2025 sprechen wir über eine Frage, die viele beschäftigt, aber kaum jemand offen stellt:
Du bist fachlich top, packst die Dinge an und brennst für dein Business – aber hast du wirklich das Potenzial, Unternehmerin oder Unternehmer zu sein?
Andreas Fechter, Persönlichkeitstrainer bei der SHP Potential AG, stellt dir die entscheidenden Fragen, mit denen du es selbst herausfindest. Keine klugen Ratschläge, sondern Impulse zum Reflektieren. Keine Theorien, sondern praktische Relevanz.
Warum solltest du dabei sein?
Weil Unternehmertum weit mehr ist als Fachwissen. Weil Selbstreflexion entscheidend ist, um langfristig erfolgreich zu sein. Und weil du an diesem Abend konkrete Blickwinkel mitnimmst, die deine Art zu führen und Entscheidungen zu treffen nachhaltig verändern können.
Offen. Ehrlich. Praxisnah. Dazu Networking mit Menschen, die wissen, wovon sie reden.
Im Anschluss an den Fachvortrag hast du die Möglichkeit, deinen eigenen Elevator-Pitch zu präsentieren und beim „Ich suche / Ich biete“-Marktplatz gezielt neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Lass den Abend beim lockeren Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern ausklingen.
18:00 Uhr Come Together
18:15 Uhr Begrüßung
Cristi Kieltsch, IHK Region Stuttgart
18:20 Uhr
Vorstellung der Wirtschaftsjunioren Stuttgart e.V.
Ken Lohkamp-Schmitz, Kreissprecher Stuttgart
18:30 Uhr Fachlich top – aber auch unternehmerisch fit?
Andreas Fechter, SHP Potential AG
19:15 Uhr
Elevator Pitches
Nutze die Chance, dein Unternehmen in gerade einmal 2 Minuten vorzustellen! *
* Du bist immer bestens vorbereitet? Dann nutze die Möglichkeit, uns dein Pitch-Deck vorab zukommen zu lassen. Bitte sende es bis zum 28.09.2025 an scs@stuttgart.ihk.de
19:45 Uhr Gemütlicher Ausklang
mit „Ich suche / Ich biete-Marktplatz“
Ende der Veranstaltung gegen 21:00 Uhr



Unternehmensverkauf

In den nächsten Jahren steht bei vielen kleinen und mittelständischen Betrieben die Übergabe des Unternehmens an. Wo sich innerhalb der Familie keine geeigneten Nachfolgeinteressierte finden lassen, bietet sich häufig eine externe Lösung an, insbesondere in Form eines Unternehmensverkaufs.
Die Veranstaltung zeigt, wie der Unternehmensverkauf strategisch vorbereitet und gestaltet, wie Unternehmenswert und -preis gefunden und wie rechtliche und steuerliche Gestaltungsspielräume genutzt werden können.
Im Anschluss an ihre Vorträge stehen die Referenten für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
IHK Region Stuttgart
17:05 Uhr Vorgehensweise beim Unternehmensverkauf
Wolfgang Stumpp
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
Stumpp Unternehmerberatung GmbH, Weinstadt
18:00 Uhr Rechtsfragen beim Unternehmensverkauf
Sophia Pfisterer
Rechtsanwältin
SEQOR Huber Hamm & Partner Rechtsanwälte mbB, Stuttgart
18:45 Uhr Pause
19:00 Uhr Steuerfragen beim Unternehmensverkauf
Oliver Fuchs
Steuerberater, Partner
Fuchs und Dr. Kaiser GmbH, Schorndorf
19:45 Uhr Abschluss
Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich direkt anmelden:
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

Café und Couture

Die Schönaicher Unternehmerin Yvonne Morgenthaler kombiniert Café und Secondhandshop
Kaffee und Kuchen oder lecker frühstücken und dabei hoch­wertig aber auch nachhaltig schoppen – das klingt doch nach einem perfekten Freizeitvergnügen! Das Schöne: Das gibt es wirklich, und zwar in Schönaich im „Morgenthaler 2nd hand & Cafe“.
Der großzügige Laden in der Schwabenstraße bietet Platz für rund 7000 ­Kleidungsstücke. Gründerin Yvonne ­Morgenthaler ­präsentiert sie sorgfältig sortiert und einladend dekoriert an langen Stangen – direkt neben den Tischen jeder Größe für bis zu 40 Gäste, bei Events sogar 60. In einem Nebenraum kann man im „Himmelreich für Träume“ zwischen mehr als 200 Brautkleidern wählen.

Aus einem Supermarkt wird eine Shop-Café-Kombi

Wie großzügig das Ladenlokal ist, kann man ermessen wenn man weiß, dass hier früher ein Supermarkt war. So gibt es nicht nur genug Platz für Gäste und Ware, sondern auch für eine vollwertige ­Küche. Die erfüllt die Bedingungen für eine Gastro-Volllizenz, die es Morgen­thaler erlaubt, richtig zu kochen, wenn sich ­geschlossene Gesellschaften anmelden.
Hier entstehen auch die appetitlich aussehenden Kuchen, die die 45-Jährige täglich frisch anbietet, dazu das Frühstück am ­Wochenende und die australisch-neuseeländisch angehauchten Sandwiches, die auf der Karte stehen.

Australien-Fans kommen kulinarisch auf ihre Kosten

Die Rezepte dafür brachte Morgenthaler von ihrem Aufenthalt „down under“ mit, wo die ­gelernte Hotelfachfrau drei Jahre Land, Leute und Küche erforschte. Nach ihrer Rückkehr führte sie zwölf Jahre lang das Irish Pub in Böblingen. „Doch ich wollte aus der Nachtarbeit rauskommen“, erklärt sie den Wechsel.
Gastro ist ihre Berufung. Deshalb sollte es wieder etwas mit Gästen sein. Weil ihr Nachhaltigkeit wichtig ist, kam der ­Secondhand-Gedanke dazu. Der lag auch deshalb nahe, weil Morgenthaler „quasi im Secondhand-Laden aufgewachsen“ ist, wie sie erzählt. Ihre Mutter führt nämlich seit Jahrzehnten den„Kinder­laden“ in Herrenberg, der Familien mit „preloved“ Ware versorgt.
Nachhaltigkeit - da würde man meinen, dass vor allem umwelt- und preisbewussten Teens und Twens den Großteil der ­Besucher von „Morgenthaler 2nd hand & Cafe“ ausmachen. Tatsächlich sind es ­jedoch eher „Frauen zwischen 30 und 60, die Lust an Mode haben und ihren eigenen Stil suchen oder schon gefunden haben“, wie die Unternehmerin festgestellt hat.
Die Leute kommen regelmäßig, um ihre Garderobe durchzutauschen.
Ihre Zukunftsvision: „Die Leute kommen regelmäßig, um ihre Garderobe immer mal wieder durchzutauschen.“ Doch für viele der über 3000 Lieferantinnen ist ­Secondhand noch „eine Einbahnstraße“, erzählt Morgenthaler: „80 Prozent wollen nur etwas bringen aber nichts kaufen.“

Nur wer kauft darf auch liefern

Deswegen hat sie ein doppeltes Limit eingeführt: Neulieferanten dürfen 20 Teile bringen, alle anderen zehn – außer es handelt sich um Größen ab 42. Und man kann Ware nur noch in Kommission geben, wenn man auch etwas kauft.
Wichtig ist Morgenthaler auch, dass die Teile nicht nur einwandfrei, sondern auch hochwertig sind, „denn sonst lege ich drauf“, rechnet die Unternehmerin vor. Schließlich müsse sie jedes einzelne Stück sichten, einsortieren, registrieren, beschreiben, auspreisen, aufhängen und natürlich verkaufen oder bei Unverkäuflichkeit zurückgeben.

Die Kunden kommen aus einem Umkreis von 30 Kilometern

Der riesige Laden, die vielen Sitzplätze, zu denen im Sommer noch die Außengastronomie kommt: ein Wagnis! Zumal die Vorzeichen wirklich ungünstig waren: Als Morgenthaler 2020 eröffnen wollte, ­machte ihr Corona einen Strich durch die Rechnung und danach auch noch eine ­schwere Erkrankung. „Finanziell habe ich ganz schön Federn gelassen und drei Jahre lang mehr investiert als verdient“, seufzt sie, um dann aber nachzu­schieben: „Aber jetzt geht es langsam richtig los.“
Kundinnen aus einem Radius von 30 ­Kilometern zieht „Morgenthaler 2nd hand & Cafe“ an. Kein Wunder: Die Unternehmerin hat einen Ort geschaffen, der Mode, Genuss und Nachhaltigkeit harmonisch verbindet.
Dr. Annja Maga, Redaktion Magazin Wirtschaft für die Rubrik “Menschen&Ideen”.

Nachfolgenetzwerk Rems-Murr

Bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen im Landkreis steht in den nächsten Jahren ein Generationenwechsel an. Eine erfolgreiche Übergabe ist von vielen Faktoren abhängig - nicht nur bei einer Übergabe innerhalb der Familie, sondern auch bei einem externen Nachfolger.
Die erfolgreiche Gestaltung der Unternehmensnachfolge ist von größter Bedeutung für die Betriebsübergeber, die Beschäftigten, sowie für die ganze Region. Denn die vorhandene Wirtschaftskraft soll nicht gefährdet werden und die Arbeitsplätze erhalten bleiben.
Dennoch vernachlässigen viele Unternehmerinnen und Unternehmer vor allem den zeitlichen Aspekt in der Planung. Für die Betroffenen ist es ein einmaliges Ereignis und gerade deshalb sollte in jedem Fall ein Beraterteam hinzugezogen werden. Das Nachfolgenetzwerk Rems-Murr sieht sich hier in der Verantwortung, die bestmögliche Unterstützung anzubieten und bietet in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen an.

Veranstaltungsdetails

Termin 9. April 2025, 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort Kreissparkasse Waiblingen, Bahnhofstraße 13, 71332 Waiblingen
Teilnahmeentgelt kostenfrei
Anmeldung über die Veranstaltungsdatenbank der HWK
UN-RM-Logo-RGB
Kooperationspartner dieses Netzwerks sind, neben der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr, die Kreiswirtschaftsförderung im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, die Handwerkskammer Region Stuttgart, die Kreishandwerkerschaft Rems-Murr, die Kreissparkasse Waiblingen sowie die Volksbanken Raiffeisenbanken Rems-Murr-Kreis.

E-Rechnung - je früher desto besser

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche unseres Lebens revolutioniert – nun auch das Rechnungswesen. Eine zentrale Innovation ist die E-Rechnung, die sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche Einrichtungen zahlreiche Vorteile bietet. Aber was genau ist eine E-Rechnung, wie funktioniert sie, und warum sollten Unternehmen sie nutzen?

Definition E-Rechnung

Eine E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist eine Rechnung, die in einem strukturierten, elektronischen Format erstellt, übermittelt und verarbeitet wird. Dabei handelt es sich nicht um eine einfache PDF-Datei, sondern um Daten, die automatisiert verarbeitet werden können. Zu den gängigen
E-Rechnungsformaten zählen:
  • ZUGFeRD Format (Hybrides Daten­format bestehend aus einer für das menschliche Auge lesbaren PDF-Datei und einer einheitlich strukturierten eingebetteten elektronischen XML-Datei)
  • X-Rechnung (Nur Textformatrechnung, XML ohne bildliche ­Darstellung), die besonders für den öffentlichen Sektor in Deutschland von Bedeutung ist.

Im Gegensatz zu traditionellen ­Papier- oder PDF-Rechnungen enthalten E-Rechnungen maschinen­lesbare Daten, die direkt in die Buchhaltungssoftware importiert werden können. Damit entfallen manuelle Eingaben und die damit verbundenen Fehlerquellen.

Grundlage hierfür ist die EU-Richtlinie 2014/55/EU, die eine europaweit einheitliche Norm (EN 16931) für die elektronische Rechnungsstellung schafft. Im Zuge des Wachstumschancengesetzes von 2024 ist der ­Begriff der elektronischen Rechnung ab dem 1. Januar dieses Jahres im § 14 Absatz 1 UStG neu definiert worden.

Eine E-Rechnung muss gestellt werden,

  • wenn es sich bei dem Leistungsempfänger um einen Unternehmer handelt (B2B) und sowohl der Leistungsempfänger als auch der leistende Unternehmer sich im Inland befinden
  • wenn der Umsatz größer als 250 Euro ist (Gesamtbetrag).
Ist der Leistungsempfänger ein ­Privatkunde und kein Unternehmer oder sind nicht beide Beteiligten im Inland ansässig, besteht keine Verpflichtung zum Versand der Rechnung als E-Rechnung.

Folgende Übergangsfristen gelten:

  • Seit Jahresbeginn 2025 gilt die Verpflichtung, elektronische Rechnungen empfangen zu können
    (E-Mail-Postfach). Die Zustimmung des Rechnungsempfängers zum neuen Format ist nicht notwendig.
  • Bis Ende 2026 sind weiterhin Abrechnung über Papierrechnungen – und mit stillschweigender Zustimmung des Empfängers – auch in anderem elektronischem Format möglich.
  • Bis Ende 2027 sind weiterhin Abrechnung über Papierrechnungen und – mit stillschweigender Zustimmung des Empfängers – in anderem elektronischem Format möglich, wenn das ausstellende Unternehmen im Vorjahr den Gesamtumsatz von 800.000 Euro nicht überschritten hat.

E-Rechnungen und GoBD

GoBD steht für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Hier gilt der Datensatz als Originalrechnung, das heißt, es ist ­keine zusätzliche PDF-Rechnung oder Papierrechnung notwendig. Der strukturierte Teil der E-Rechnung (XML) ist so aufzubewahren, dass dieser in seiner ­ursprünglichen Form vorliegt und die Anforderungen an die Unveränderbarkeit ­erfüllt werden. Die Archivierung nach GoBD-konformen Grundsätzen ist obligatorisch.

Das sind die Vorteile der E-Rechnung
Die E-Rechnung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinausgehen:
  1. Effizienzsteigerung & Kosteneinsparung
    Die schnellere Verarbeitung sowie das Wegfallen der Papier-, Druck- und Versandkosten ermöglichen es, Kosten einzu­sparen.
  2. Transparenz & Nachverfolgbarkeit
    Da bei der elektronischen Rechnungserstellung jeder einzelne Schritt nachverfolgbar ist, bietet die E-Rechnung auch eine verbesserte Transparenz.
  3. Reduktion von Fehlern
    Da alle Rechnungsdaten automatisch erfasst und weitergeleitet werden, reduziert sich der Aufwand für die Datenerfassung und Fehler werden vermieden.
  4. Umweltfreundlichkeit
    Das Versenden von E-Rechnungen benötigt weniger Ressourcen und verbraucht weniger CO2 – so wird die Umwelt geschont.
  5. Sicherheit und Authentizität
    Sensible Daten können bei der E-Rechnung verschlüsselt und auch signiert werden und bieten so erhöhte Sicherheit.

    Fazit: Die E-Rechnung ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer papierlosen und effizienten Geschäftswelt. Sie bietet nicht nur erhebliche Einsparpotenziale, sondern trägt auch zur Schonung der Umwelt bei und verbessert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und ihren Geschäftspartnern. Für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben und von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren möchten, führt kein Weg an der E-Rechnung vorbei.
Michael Heger, Heger-IT, Mössingen, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

IHK Nachfolge-Club

Sie möchten kurz- bis mittelfristig einen bestehenden Betrieb übernehmen oder planen, durch eine aktive Beteiligung selbstständig zu werden? Im Familienunternehmen steht der Generationswechsel an und Sie überlegen, in das elterliche Unternehmen einzusteigen?
Hinweis: Das Format richtet sich ausschließlich an Übernahmeinteressierte, um den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. Berater, Coaches, Vermittler, etc. bitten wir, von einer Teilnahme abzusehen.
Lernen Sie Gleichgesinnte kennen, knüpfen Sie neue Kontakte und profitieren Sie vom Know-how und den Erfahrungen anderer! Nutzen Sie die Gelegenheit in ungezwungener Atmosphäre Ihr Netzwerk zu erweitern. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Inhaltlich begleitet wird die Runde durch den Nachfolgemoderator der IHK.
Programm
18:00 Uhr Begrüßung
Alexander Ummenhofer
Nachfolgemoderator
IHK Region Stuttgart
18:10 Uhr
offener Austausch, Kurzimpulse
- Nachfolgeprozess
- Suchen & Finden
- Unternehmensbewertung
Gastbeitrag: Erfahrungsberichte der Wirtschaftsjunioren Stuttgart e.V.
19:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Get-together, Netzwerken
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich direkt anmelden:
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

Erfolgreich gründen im Nebenerwerb

Sie wollen Ihre Geschäftsidee testen, ohne gleich volles Risiko zu gehen? Möchten Sie sich zusätzliche Einkommensquellen erschließen? Oder haben Sie eine Geschäftsidee, jedoch aktuell nicht die Möglichkeiten, sich dieser in Vollzeit zu widmen? Egal aus welcher Situation heraus Sie Ihre Selbstständigkeit starten wollen – in vielen Fällen ist eine Gründung im Nebenerwerb sinnvoll.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Ihnen Hilfestellungen geben, wie Sie Ihren Start erfolgreich meistern. Dabei gehen wir auch auf steuer- und versicherungsrechtliche Aspekte der Gründung im Nebenerwerb ein.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
IHK Region Stuttgart
17:10 Uhr Anmeldung einer Gründung im Nebenerwerb
IHK Region Stuttgart
17:35 Uhr Klein starten – mit System
BeFF e. V., Stuttgart
18:00 Uhr Steuerrecht für Selbstständige
WirtschaftsTreuhand, Stuttgart
18:30 Uhr Getränkepause, Netzwerken
19:00 Uhr Rentenversicherung für Selbstständige
Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Stuttgart
19:25 Uhr Krankenversicherung für Selbstständige
Die Wirtschaftshelden, Tübingen
19:45 Uhr Öffentliche Förderung
IHK Region Stuttgart

Startups weisen Wege durch den Daten-Dschungel

Flexibles Arbeiten, Qualitätsverbesserung, Kostensparen – dieses Dreigestirn bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen schon lange. Wie sich mit Hilfe neuer digitaler Technologie die Effizienz in Produktion und Logistik steigern lässt, beschäftigte Ende des vergangenen Jahres rund 180 Unternehmer und Fachleute beim Innovationstag der IHK.
In einem Startup-Pitch konnten dabei sieben junge Unternehmen aus der Region ihre Geschäftsidee je fünf Minuten lang vorstellen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer stimmten dann darüber ab, welche Idee sie am meisten überzeugte. Aus der Abstimmung, die insgesamt knapp ausfiel, sind die folgenden Startups als Gewinner hervorgegangen, die wir Ihnen hier kurz vorstellen:

Invisium: Mit 3-D-Scanner Logistik revolutioniert

Der Sieger in der Publikumsgunst, Stefan Zweigler mit seiner Göppinger Invisium GmbH, ist für Leserinnen und Leser des Magazins Wirtschaft kein Unbekannter. Bereits im Herbst 2023 haben wir den Gründer im Rahmen eines Titelthemas über regionale Startups vorgestellt. Sein Produkt, ein multifunktioneller Logistik-Scanner, mit dem Artikel auf Euro-Paletten, sowie Ladungsträger wie Gitterboxen oder Transportkisten sekundenschnell einfach bei der Durchfahrt digital erfasst werden können, überschreitet jetzt die Schwelle zum Markt: Der Discounter Netto setzt zunächst drei der Geräte in seinen beiden Logistikzentren in Bayern ein, innerhalb von zwei bis drei Jahren, so der Plan, sollen alle 20 Logistikzentren der Lebensmittelkette bundesweit mit der neuen Technik aus Göppingen ausgestattet werden.
Die 3-D-Scanner ermitteln dort zunächst Daten über die Verweildauer von verschiedenen Ladungsträgern in den Netto-Einzelhandelsmärkten. Doch die Erfindung aus Göppingen kann noch mehr: „Wenn ein Staplerfahrer mit Waren auf einer Palette durch den Bogen fährt, werden die Artikel in wenigen Sekunden durch mehrere hochauflösende Kameras erfasst, gespeichert und ein Feedback an den Fahrer gegeben“, erklärt Stefan Zweigler. Der Staplerführer weiß dann sofort, ob die Ladungen richtig oder beschädigt sind und wohin er seine Ladung bringen muss.
Bis zu 380 Artikel pro Ladung können auf diese Weise erfasst werden – entweder per Bar- oder DM-Code, anhand der Beschriftung oder durch KI-gestützte Objekterkennung. Die Genauigkeit liegt laut Zweigler bei 99,8 Prozent und ist damit deutlich höher als bei der bisher üblichen Erfassung per Sichtkontrolle, RFID oder Handscanner. Mit seinen sechs Mitarbeitern im Göppinger Böhringer-Areal knüpft Zweigler derzeit weitere Kontakte zu neuen Kunden im Logistik- und Lebensmittelbereich.

Alloqis: Der Königsweg zum Ressourceneinsatz

Den 2. Platz belegte die Alloqis GmbH aus Böblingen mit ihrer KI-Lösung zum effizienten Einsatz betrieblicher Ressourcen. Die Grundidee schildert Dr. Moritz Högner, der das Startup Anfang 2024 gemeinsam mit Marc Faupel und Dr. Niklas Kattner gegründet hat: Prognosen werden in der Industrie heute immer alltäglicher - gute Informationen über die Entwicklung von Märkten, Rohstoffpreisen & Lieferwegen ermöglichen es den Unternehmen, das Volumen ihrer Einkäufe, der Produktion und zum Beispiel die Preisgestaltung darauf auszurichten.
Tatsächlich können Entscheider selten über einen Informationsmangel klagen. Eher ist es schon so, dass die Datenflut sie zu überwältigen droht, zumal sich die Rahmenbedingungen ständig ändern. Eine Aufgabe wie geschaffen für die computergestützte Analyse anhand von Optimierungsalgorithmen, und genau das leistet die Alloqis-Software, indem sie basierend auf Daten wie Nachfrage, Produktionskapazitäten und Lagerbestand den profitabelsten Weg und die wirtschaftlichsten Entscheidungen ermittelt.
Die Gründer kommen von Mercedes, wo sie für den Aufbau einer digitalen Einheit verantwortlich waren. Laut Högner macht das Startup bereits Umsätze mit einer Reihe von Kunden aus der Automotive-Branche, darunter auch Bosch.

Machinetalk: Maschinen besser integrieren

Effizienzgewinne in der Produktion hat auch die Machinetalk GmbH aus Eislingen/Fils im Blick, die beim Pitch den 3. Platz belegte. Die Gründer Peter Strohm und Rainer Seitz wissen genau, wo es Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe im Zusammenhang mit der Digitalisierung drückt, denn vor der Gründung Mitte 2023 waren sie selbst beim Maschinenbauer Emag in Salach (Kreis Göppingen) beschäftigt. „Das ist ein Vorteil gegenüber Gründern, die von der Software kommen und die Produktion gar nicht so genau kennen“, sagt Strohm, der in dem Gründerduo den Vertrieb verantwortet.
Für ihre Geschäftsidee haben die beiden mit vielen Unternehmen gesprochen, und herausgefunden, wo das größte Potenzial zu heben ist: „Das war eindeutig das Datenmapping bei der Anbindung von Maschinen.“ Die Erklärung für Nicht-Ingenieure: Produktionsmaschinen müssen mit anderen Teilen der Anlage kommunizieren, etwa mit Analyse- und Planungssystemen oder anderen Maschinen. Dabei werden Informationen zwischen Maschine und übergeordnetem System ausgetauscht – etwa zum Betriebszustand, anstehenden Wartungen oder dem Abarbeitungsgrad eines Fertigungsauftrags. Für produzierende Unternehmen sind Maschinen ohne diese Informationen nur schwer wirtschaftlich zu betreiben.
Das Problem ist, dass die Maschinen so gut wie nie die gleiche Sprache sprechen, erklärt Strohm, denn jeder Hersteller strukturiert die Datenschnittstelle anders. Bisher ist es deshalb üblich, diese Schnittstelle je nach Bedarf des Maschinenbetreibers manuell zu „übersetzen“- eine zeitraubende Tätigkeit, bei der viele Fehler passieren.
Machinetalk ist es gelungen, dieses „Datenmapping“ zu automatisieren. Dabei werden die vorhandenen Datenpunkte im Steuerungsquellcode und die Wunschdatenpunkte aus der Betreiberspezifikation per KI identifiziert und ein automatischer Übersetzungsvorschlag, das „Mapping“ erzeugt. Der Entwickler muss dann nur noch auf den Knopf drücken und die Schnittstelle funktioniert.
„Effizienzgewinne bei dieser Tätigkeit von über 80 Prozent gibt es dabei immer“, sagt Strohm. Auch die Fehlerquote könne um über 90 Prozent gesenkt werden. Starken Rückenwind versprechen sich die Gründer, nachdem die Hersteller seit diesem Jahr im Rahmen des EU Data Acts verpflichtet sind, ihren Kunden Daten in geeigneter Form bereitzustellen.

Notfallplanung - Das Lebenswerk sichern

Wer beim Thema „Unternehmensnachfolge“ nur an eine Übergabe aus Altersgründen denkt, der irrt gewaltig: Mehr als jede siebte Nachfolge kommt überraschend – so überraschend, dass sich unbedingt auch junge Unternehmer mit dem Thema auseinandersetzen sollten.
Plötzliche Erkrankungen, Unfälle bis hin zum Tod des Firmeninhabers können eine schnelle Übergabe erfordern. Wer darauf nicht vorbereitet ist, riskiert, das Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten zu bringen - und mit ihm alle Mitarbeiter.
Der Vortrag zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer für den Notfall vorsorgen können: mit klaren Verfügungen, sauberen Abgrenzungen und einer rechtzeitigen Planung. Während des Beitrages stehen die Referenten für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.
Programm
17:00 Uhr Begrüßung
IHK Region Stuttgart
17:05 Uhr Ich packe meinen Notfallkoffer und nehme mit ...
Die Notfallplanung richtig angehen
Alexander Ummenhofer
Nachfolgemoderator
IHK Region Stuttgart
17:35 Uhr Vollmachten, Testament, Gesellschaftsvertrag:
Den rechtlichen Rahmen frühzeitig festlegen
Markus Schenk
Rechtsanwalt, Steuerberater
TAXGATE Partners PartGmbB, Stuttgart
19:00 Uhr Abschluss
Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich direkt anmelden:
Sie wollen keine Veranstaltungstermine mehr verpassen? Ob Veranstaltungshinweise, Gesetzesänderungen oder Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung; über unseren IHK-Newsletter werden Sie automatisch über alle relevanten Themen informiert.

Historische Reels für Social Media

Wer sein Unternehmen als Marke online präsentieren will, der braucht Bilder – gern auch bewegte. Schließlich läuft in den sozialen Medien kaum noch etwas ohne Videos und Reels, und auch auf Homepages, Infobildschirmen und bei Multimedia-Shows macht es sich gut, wenn man zeigen kann, wie die Welt aussah, als die Firma noch jung war.
Doch in den meisten Firmenarchiven wird man leider nicht fündig: Filmen, das war vor der Zeit der Digitalkameras ein teures Hobby, das sich nur wenige leisteten.

Hilfreich könnte hier die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) sein. Sie ist im Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. angesiedelt. Als audiovisuelles Archiv hat sie zwei zentrale Aufgaben: historisches Filmmaterial zu archivieren und ausgewählte Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Historisches Bewegtbild aus und über Baden-­Würtemberg

Schwerpunkt der Sammlung sind Imagefilme, Werbefilme, Firmen- und Städteporträts sowie Privatfilme aus dem gesamten Bundesland von 1904 bis in die Gegenwart.
So lassen sich Entwicklung und Wandel vor allem in Wirtschaft, Industrie und Technik, Handwerk und Landwirtschaft, Verkehr, Familie, Mode und Werbung über mehr als 100 Jahre mit Bewegtbild dokumentieren.

Besonders wertvoll: historische Privatfilme

Ungewöhnliche Einblicke gibt die große Anzahl an Amateurfilmen. Sie spiegeln vor allem Familienalltag, Feste und Freizeit sowie Brauchtum und Reisen in nahe und ferne Länder. Nicht zuletzt lassen sie interessante Rückschlüsse auf gesellschaft­liche Normen sowie den Einzug technischer Neuerungen, wirtschaft­lichen Fortschritts und politischer Veränderungen zu.
Der Lizenzvertrieb der Landesfilmsammlung stellt seinen Kunden Material für eigene Produktionen zur Verfügung – für Imagefilme, Firmenjubiläen, Ausstellungen, Online-Präsentationen, aber auch für Filmproduktionen für Fernsehen und Kino sowie für die wissenschaftliche, insbesondere historische Forschung.

Das Filmarchiv berät Sie gern

Wenn Sie als baden-württembergisches Unternehmen für Ihre Website, eine Jubiläumsschrift, eine Ausstellung, einen Image- oder Werbefilm historisches Filmmaterial benötigen, beraten wir Sie gerne.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, können Sie auch kostenfrei eine Online-Recherche auf unserer Website selbst durchführen und dort unsere Archiv­filme sichten.
Die Landesfilmsammlung wird im Auftrag des Landes Baden-Württemberg betrieben.
Sie wird aus Mitteln der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) finanziert.

Eric Friedler, Haus des Dokumentarfilms, Europäisches Medienforum Stuttgart e.V.

NIS-2 wird deutsches Recht

Erinnern Sie sich? Letzten Juli steckten viele Passagiere an Flughäfen fest und Operationen in Krankenhäusern mussten verschoben werden. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) war ein fehlerhaftes Update einer IT-Sicherheitslösung der Auslöser für dieses Chaos.
Solche Vorfälle machen deutlich, wie schnell selbst kleine ­technische Probleme oder Sicherheitslücken erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben können. Das „NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungs­gesetz“ (NIS2UmsuCG) soll das zukünftig verhindern. Es richtet sich vor allem an Organisationen und Unternehmen, deren Ausfall zu erheblichen Versorgungsengpässen, Störungen der öffentlichen Sicherheit oder anderen gravierenden Problemen führen könnte.

Voraussichtlich im März ist die EU-NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt

Derzeit wird die zugrunde liegende EU-NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Voraussichtlich im März soll das neue Gesetz in Kraft treten. Dann ­müssen diese Organisationen und ­Unternehmen Registrierungs-, Nachweis- und Meldepflichten erfüllen. Zentrale Stelle dafür wird das BSI sein.
Schon bisher gab es für circa 2.000 Unternehmen die Pflicht, IT-­Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und Cybervorfälle zu melden, um die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu erhöhen. Nun werden es 30.000 Unternehmen sein.

So testen Sie, ob Sie von NIS-2 betroffen sind

Ob Ihr Unternehmen betroffen ist, können Sie über den Entscheidungsbaum des BSI ermitteln. Sie finden ihn hier.
Bei den betroffenen Unternehmen wird noch einmal unterschieden, und zwar zwischen „wichtigen“ und „besonders wichtigen“ Einrichtungen. Letztere sind vor allem Betreiber kritischer Infrastrukturen aus den Sektoren Energie, Telekommunikation, Wasser, Ernährung und Transport.
Die Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht verpflichtet
die betroffenen Unternehmen unter anderem dazu, ein Risikomanagementsystem und ein Business Continuity Management umzusetzen, einschließlich technischer ­Sicherheitsvorkehrungen wie Kryptografie, Verschlüsselung und Multi-Faktor-Authentifizierung. Außerdem müssen sie zahlreiche Nachweise zur internen IT-Sicherheit erbringen und ihre Geschäftsleitung schulen. Für Betreiber kritischer ­Anlagen gibt es noch zusätzliche Anforderungen.

Erhebliche Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden

Zudem sind alle betroffenen Unternehmen künftig verpflichtet, „erhebliche Sicherheitsvorfälle“ innerhalb von 24 Stunden dem BSI sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu melden. Neu ist auch, dass die Geschäftsleitung für Vorfälle haftet, wenn sie nicht alle Pflichten aus dem Gesetz umgesetzt hat.
Zusätzlich zu den Änderungen durch das NIS2UmsuCG sind ­weitere Rechtsverordnungen geplant. Diese sollen unter anderem Regelungen zu Sicherheitszerti­fikaten und deren Anerkennung, IT-Sicherheitskennzeichen, Zertifizierungspflichten für bestimmte Produkte, Dienste oder Prozesse sowie die Definition von kritischen Dienstleistungen und Anlagen enthalten.

Durchführungsverordnung für grenzüberschreitend Betriebe wird erwartet

Auch eine Durchführungsverordnung der EU zu Cybersicherheitsrisikomanagement und Berichtspflichten für digitale Infrastrukturen und Anbieter wird erwartet, um grenzüberschreitend tätige Betreiber zu berücksichtigen.
Es ist entscheidend, dass die Wirtschaft sehr bald Klarheit über das nationale Umsetzungsgesetz der NIS-2-Richtlinie erhält, um shnell planen zu können. Dabei sollte der Fokus auf einer ­bürokratiearmen Umsetzung sowie auf umfassender Unterstützung für Unternehmen liegen.

Sicherheitsstandards müssen auch für die öffentliche Verwaltung gelten

Für die Betriebe ist es zudem wichtig, dass die neuen Sicherheitsstandards auch auf die öffentliche Verwaltung angewendet werden – auf allen Ebenen. Denn deren reibungslose Funktion ist für die Wirtschaft unverzichtbar und darf nicht durch Cybersicherheitsvorfälle gefährdet werden.
Die alleinige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie reicht ohnehin nicht aus, um Unternehmen in Deutschland vor Cyberangriffen zu ­schützen: Ohne eine enge Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden, europäischen und nationalen Institutionen sowie den Betrieben wird das nicht gelingen.

Miteinander statt Leerstand

Viele Städte sorgen sich, wie sie ihre ­Zentren lebendig und attraktiv halten können, wenn immer mehr Einzelhändler aufgeben (müssen). Eine Idee aus Nürtingen verhindert einen Leerstand an prominenter Stelle.
Die Wissenschaft, aber auch viele Stadtväter und -mütter sind sich einig: Innenstädte müssen ­wieder mehr werden als reine Einkaufsstätten. Oder, wie es die „Neue Leipzig-Charta“ der EU fordert: Die City muss gerechter, grüner und produktiver werden.
Genau so sieht das Dirk Funck, Professor für Multi-Channel-Retailing, Sales-­Management und Social Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Und genau so sieht es die örtliche Eine-Welt-Gruppe e.V., deren Mitglied er ist. Ein Raum müsste in Nürtingen her, wo fairer Konsum, bezahl­bare Mieten, Bildung zu Nachhaltigkeits­themen und ein gesellschaft­liches Mit­einander möglich sind.
Die City muss gerechter, grüner und produktiver werden.
Neue Leipzig-Charta der EU
Zwar gibt es seit 1998 einen Weltladen in der Stadt, aber die Räume sind zu klein, um all diese Pläne zu verwirklichen. Doch wie soll eine Gruppen von Ehrenamt­lichen einen passenden Raum finden und finanzieren?
Was sich erst wie eine Spinnerei anhörte, bei der man sich wundert, wenn man sie ausspricht, rückte plötzlich in greifbare Nähe, als die ­Eigentümer des ­Kaiser-Hauses in bester 1-A-Lage ihre Immobilie für einen ­akzeptablen Preis zum Verkauf anbot, ­erzählt Funck. Viele Jahre war das Eckhaus in der Kirchstrasse als mehrstöckiges Kaufhaus eine Institution gewesen. Dann zog eine Bekleidungskette ein, die nur noch das Erdgeschoss nutzte, und nun wird es ein Welthaus.

Eine Genossenschaft wird gegründet, um das Grundstück zu kaufen

Um es zu erwerben, wurde im Januar 2023 eine Genossenschaft gegründet. Bereits sechs Monate später saß man beim Notar. Möglich wurde das, weil gleich zu Beginn 204 Genossen Anteile von mindestens 400 Euro zeichneten. 400, weil die Beteiligungshürde nicht zu hoch sein sollte. In­zwischen hat die ­Genossenschaft 365 Mitglieder, die 1.788 Anteile mit einem Wert von 715.200 Euro gezeichnet haben.

Die Finanzierung ruht auf drei Säulen

Trotzdem ging es nicht ohne Bankkredit. Dessen Finanzierung ruht auf drei Pfeilern: Zum einen auf der mittelfristigen Vermietung, denn eine Etage wird ­weiterhin von einer Firma genutzt, der oberste Stock bleibt als Wohnung vermietet und der Weltladen wird von der Kirchstraße 25 in die 14 ziehen.
Die zweite Säule sind Fördergelder und Spenden. So beteiligen sich zum Beispiel die evangelische und die katholische Gemeinde an den Renovierungskosten, es wurden aber auch schon zahlreiche Mietpatenschaften für mindestens zehn Euro pro Monat übernommen. Dritter Pfeiler ist die kurzfristige Vermietung der zweiten Etage, zum Beispiel an die Volkshochschule, die die Küche nutzen wird, aber auch für Feiern und Veranstaltungen.
Was sich erst wie eine Spinnerei anhörte, bei der man sich wundert, wenn man sie ausspricht, rückte plötzlich in greifbare Nähe
Der zweite Stock wird nach der umfangreichen Sanierung nämlich mit einer Weltküche ausgestattet und soll als Ort für Community-Events, Workshops, Vorträge, Lesungen oder Ausstellungen genutzt werden. Schon jetzt gibt es den „Restezauber“, bei dem immer mittwochs jeder mit allem, was er in seinen Vorräten findet, teilnehmen kann, um gemeinsam ein tolles Abendessen auf den Tisch zu bringen.

Zwischennutzung verhindert Leerstand

Damit gar nicht erst ein Leerstand in der Stadtmitte entsteht, wurde für die Zeit zwischen dem Auszug des Bekleidungsgeschäftes und dem Start des Weltladens ein Zwischennutzungsplan aufgestellt. Er sah nicht nur Ausstellungen zu ökologischen Themen vor, sondern beispiels­weise auch ein Kinderferienprogramm. Und jeden Samstag war eine Art „Tag der offenen Tür“ mit Kaffee und Gesprächen zum Kennenlernen.

Alles geschieht in Eigenarbeit

„Das ist natürlich nicht alles vom Baum gefallen“, sagt Funck. Viel Arbeit sei in die Planung, aber auch in die Renovierung geflossen. Möglich war dies alles nur dank des großen ehrenamtlichen Engagements: angefangen von der Planung und Verwaltung bis zum Umbau – alles geschieht in Eigenarbeit.
Welthäuser gibt es viele in Deutschland, doch keines davon ist im Besitz der Betreiber, wie Funck stolz erzählt. Die Folge: Ein Großteil von ihnen kämpft mit ­Mieterproblemen – von hohen Preisen bis hin zu Eigenbedarfskündigungen. „Aus dem renditegetriebenen Strudel sind wir raus“, freut sich Funck. Und Nürtingen kann sich freuen über ein Zentrum für gesellschaftliches Miteinander und einen Anziehungspunkt mitten in der City.
Dr. Annja Maga, Redaktion Magazin Wirtschaft, für Rubrik Menschen&Ideen

Vom Azubi zum Chef

Nicolai Geiger ist 27. Während andere in seinem Alter gerade an ihrem Master basteln, blickt er auf eine schon mehr als zehnjährige Karriere zurück, die jetzt in der Gründung eines eigenen Unternehmens mündete. Zu verdanken hat er das ­natürlich eigener Tüchtigkeit, aber ohne seine gute Ausbildung – davon ist er überzeugt - wäre er nie so weit gekommen.

Schon mit 16 ins Arbeitsleben gestartet

Schon mit 16 startete Geiger ins Berufsleben. Da hatte er nach seinem Realschulabschluss bereits ein FSJ in einem Stuttgarter Altenheim absolviert. Er begann eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement beim Ludwigsburger Bau­träger Strenger. „Unfassbar dankbar“ sei er dafür: „Die Ausbildung war so breit gefächert, da habe ich alle Abteilungen durchlaufen und hatte doch viele Freiräume“, ­erzählt er. Immer wieder sei er ins kalte Wasser geworfen worden und jedes Mal habe er gemerkt, „ich kann schwimmen!“
Besonders dankbar ist Geiger dem ­Familienunternehmen auch für die vielen Fort­bildungen, die ihm ermöglicht ­wurden. Höhepunkt war der berufsbegleitende Kurs zum Immobilienwirt an der Deutschen Immobilien Akademie in Freiburg. All das hat dem jungen Mann viel Selbstvertrauen gegeben.

“… die Region gerockt”

2019 durfte er sich für drei Jahre in der Strenger-Niederlassung in Frankfurt beweisen. Eine Herausforderung für den damals 22-Jährigen. Schließlich nehmen ­Immobilienkäufer viel Geld in die Hand. Da erwarten sie Sicherheit und Seriosität. Gar nicht so einfach, das mit Anfang 20 auszustrahlen. Doch erfolgreich: Zusammen mit einem Kollegen habe er drei Jahre lang „die Region gerockt“, und seine Begeisterung für das Thema Verkaufen entdeckt.
Gleichzeitig hat die selbständige Arbeit in Geiger den Wunsch verstärkt, ein eigenes Unternehmen zu führen. Er hatte auch schon eine Geschäftsidee: „Wenn man eine Immobilie verkaufen möchte, gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder man macht es selber oder man schaltet einen Makler ein.“ Das eine koste viele Nerven und Zeit, das andere sei teuer.

Die Idee: standardisierte Maklerpakete zum Festpreis

„Das störte mich!“, ruft er aus und man nimmt es ihm sofort ab. Er entwickelte eine dritte Alternative, wobei ihm seine Technik-Affinität zugute kam. Das Ergebnis: standardisierte Maklerpakete zum Festpreis. Mit der Idee gründete er im Dezember 2023 sein Unternehmen in der ehemaligen Lederfabrik Röhm in Schorndorf.

Die Maklerpakete enthalten bis zu 14 ­Elemente, die den Verkauf einer Immobilie erleichtern. Dazu gehören zum Beispiel eine Zielgruppenanalyse, eine Marktwertschätzung, die Erstellung von Verkaufs­unterlagen und Inserate auf Social Media.
Man kann aber auch einen virtuellen 3-D- Rundgang buchen, Drohnenaufnahmen oder einen Ansprechpartner für potenzielle Kunden. Alles Werkzeuge, die es erlauben, den Verkaufsprozess so zu optimieren, dass auch unerfahrene Verkäufer alles selber abwickeln können.
Man muss nicht studiert haben, um erfolgreich zu sein
Standardisiert ist das alles aber nicht nur für die Nutzer, sondern auch für Geiger selber. Deswegen kann er die drei Pakete für einen mittleren vierstelligen Betrag anbieten – also niedrig und fast immer unter der üblichen Maklerprovision.


Fünf Sterne bei Google

Gibt es so etwas nicht schon? „Ich habe mal gegoogelt, aber deutschlandweit nur eine Firma gefunden, die etwas entfernt Vergleichbares anbietet“, erzählt Geiger. Er glaubt auch nicht, dass seine Idee die Branche revolutionieren wird. Schließlich liege nicht jedem so ein DIY-Vorgehen. ­Außerdem sei das Maklerhonorar ein Erfolgshonorar, werde also nur beim Verkauf fällig, während die Pauschale auf jeden Fall anfalle. Auch er selber bietet seine Dienste weiterhin als konventioneller Makler an.
Geiger hat zwei Geschwister, darunter eine Zwillingsschwester. Beide haben sich für ein Studium entschieden. Ist das irgendwie ein Problem für ihn? „Nein, ich war nie der Mensch, der viel mit Theorie zu tun haben wollte und ich bin schon extrem stolz auf meinen Weg“, sagt der junge Mann und erzählt von dem positiven Feedback, das er von allen Seiten erhalte. Besonders stolz ist er auf die fünf Sterne bei Google.
Und die Arbeitszeit? Da kann er sich gut mit der Schwester vergleichen, die ebenfalls in der Immobilienbranche tätig ist, allerdings bei einer großen Firma: „Ich glaube, wir arbeiten beide gleich viel, aber sie hat geregelte Arbeitszeiten, dafür bin ich absolut frei und kann mein Ding machen.“
Eines ist Nicolai Geiger sicher und seine Geschichte ist der schönste Beweis dafür: „Man muss nicht studiert haben, um erfolgreich zu sein.“
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Menschen & Ideen

Halb Kalifornien – halb Stuttgart

Autonome Roboter und Fahrzeuge sind ein ­Zukunftsthema. Doch wie bringt man ihnen bei, ihre Umgebung mindestens so sorgfältig „im Blick“ zu haben wie ein Mensch es kann? Bisher kommen Kameras und Lidarsensoren zum Einsatz. Doch bei schlechtem Licht oder Wetter haben sie ihre Grenzen.
Hier setzt das Startup von Gor ­Hakobyan an. Es heißt Waveye, denn es will Roboter und autonom fahrende Autos dank (elektromagnetischer) Wellen das „Sehen“ beibringen. Radare können nämlich ihr Umfeld robuster wahrnehmen als Kameras - unabhängig von den Sichtverhältnissen.
Und sie durchdringen auch den Plastikdeckel der Box, die das eigentliche Produkt von Waveye ist. Wenn man es nicht wüsste, könnte man sie für eine Vesperbox ­halten. „Drinnen sind nur etwas ­Kupfer und ein paar Chips“, lächelt ­Hakobyan. Deswegen, und das ist der ­zweite Vorteil gegenüber anderen ­Systemen, ist sie ­relativ günstig zu produzieren. Das ­eigentliche Geheimnis sieht man der unscheinbaren Box ­natürlich nicht an. Es ist aber der USP von Waveye: die Algorithmen zur Verarbeitung der Signale, die die hochauflösende Radarbildgebung erzielt.
Hakobyan hat in Offenburg und München Kommunikationstechnik studiert. Seine Masterarbeit schrieb er bei BMW über Fahrerassistenzsysteme. Schon damals gefiel ihm das Thema „super“ – und erst recht, als er dazu bei Bosch promovierte und anschließend als Forschungsingenieur Erfindungen machte, aus den über 100 ­Patentanmeldungen entstanden. Sein ­Spezialwissen blieb in der Community nicht unbemerkt, und so wurde er zu ­einem „invited talk“ an die kalifornische Stanford-Universität eingeladen.

In Kalifornien finden sich die idealen Mit-Gründer

Schon damals interessierte ihn die ­Startup-Welt, doch es fehlte ihm die ­nötige Expertise im Bereich Unternehmensführung und Chip-Design. In Kalifornien lernte er zwei Gleichgesinnte kennen, die genau das mitbrachten, was er suchte: Levon Budagyan, der sein vorheriges Unternehmen gerade für mehr als 100 Millionen verkauft hatte und eine neue Geschäftsidee suchte, sowie Dr. Narek Rostomyan, ein Chip-Design-Spezialist. „Als alle Puzzleteile beisammen waren, ­haben wir Waveye gegründet“, erzählt ­Hakobyan. Zunächst im kalifornischen Palo Alto. Doch schon 2023, also ein Jahr später, entstand die Tochter-GmbH in Stuttgart.
Warum dieser Spagat? „Hier gibt es eine extrem starke Expertise in Sachen Radar“, erklärt Hakobyan. Andererseits sei es aber nicht in Frage gekommen, nur in Stuttgart zu gründen: „Bei der Softwareentwicklung ist Deutschland nicht so stark wie zum Beispiel das Silicon Valley“, erklärt er. Der gebürtige Armenier hat auch eine Ver­mutung, warum das so ist: „In Deutschland geht man erst auf den Markt, wenn alles perfekt ist. Das passt nicht zum iterativen Vorgehen in der Softwareentwicklung“.

Zwei Zeitzonen erlauben das Arbeiten rund um die Uhr

Der kontinentale Spagat hat aber noch einen zweiten Vorteil: „Wenn wir einen Bug entdecken, melden wir den nach Palo Alto, und wenn wir am nächsten Morgen aufwachen, ist er schon gefixt“, lacht er. Auf diese Weise habe man eine Kunden­demo in einer Woche auf die Beine gestellt, „weil wir wortwörtlich rund um die Uhr arbeiten. Ein Großunternehmen hätte dafür sechs Monate gebraucht“, ist er überzeugt.
Aktuell ist das junge Unternehmen mit dem „Produktivieren“ beschäftigt, also ­damit, aus seinen Ideen ein Produkt zu machen. In fünf Jahren, davon ist ­Hakobyan überzeugt, wird Radar - als ­Ergänzung zu Kameras - ein Muss für autonome Fahrzeuge und Roboter sein.
„Wir als Unternehmen wollen dann soweit sein, dass wir sehr leistungsfähige Radare bieten, die ihre Umgebung zuverlässig erkennen.“ Das werde es zum Beispiel ­erlauben, mit Robotern enger, weil ­kollisionsfrei zu­sammenzuarbeiten. Dies alles unter ­Privacy-preserving, denn das System sieht zwar, dass es eine Person „auf dem Radar hat“, aber nicht, wer es ist.
Deutschland muss kompetitiv bleiben, sonst gehen die Leute mit Ehrgeiz weg!
Noch sitzt Waveye im Startup-Hub „Arena 2036“ auf dem Stuttgarter Unigelände. Dort profitiert es von der Nähe zu anderen Startups, vor allem zu den vielen Firmen, die sich mit Robotik befassen. Den Standort weiß Hakobyan zu schätzen, doch er mahnt: „Deutschland muss kompetitiv bleiben, sonst gehen die Leute mit Ehrgeiz weg!“
Der 33-jährige träumt davon, dass sich auch durch seinen Beitrag „the Länd“ zu einem führenden Standort im Bereich Robotik und autonomer Systeme entwickelt.
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Menschen & Ideen

Webinarreihe für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen

Mit der Veranstaltungsreihe „Digitale Impulse“ möchten die IHKs in Baden-Württemberg insbesondere Klein- und Kleinstbetriebe bei wichtigen unternehmerischen Fragestellungen unterstützen. In sechs Webinaren vermitteln unsere Referentinnen und Referenten geballtes Wissen – praxisnah und unkompliziert. Alle Webinare sind kostenfrei und können einzeln gebucht werden. Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK).

Unternehmensbewertung

Die Bewertung eines Unternehmens ist ein anspruchsvoller Prozess, der eine Vielzahl von Faktoren einbezieht. Es existieren diverse Methoden zur Wertermittlung, wobei die Auswahl der passenden Methode von der Branche, der Größe des Unternehmens sowie betrieblichen Umständen abhängig ist.

Bewertungsmethoden

Für die Unternehmensbewertung gibt es kein allgemein gültiges Verfahren, mit dessen Hilfe sich der Wert eines Unternehmens eindeutig bestimmen lässt. Vielmehr bestehen verschiedene Berechnungsverfahren, die auch in Kombination betrachtet werden können. Die folgende Übersicht beschreibt einige der gängigen Methoden zur Wertermittlung.

Ertragswertverfahren

Nach vorherrschender Meinung stellt das Ertragswertverfahren unter finanziellen Zielsetzungen die (theoretisch) „richtige” Methode der Unternehmensbewertung dar. Dabei steht die künftige Ertragskraft (d. h. in der Regel der folgenden fünf Jahre) und damit die Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens im Vordergrund. Somit darf der Kaufpreis nur so hoch sein, dass der Käufer aus dem erwirtschafteten Gewinn sowohl die im Unternehmen erforderlichen Investitionen als auch die Zins- und Tilgungszahlungen aus dem Unternehmenskauf finanzieren kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Kapitalisierungszinsfuß. Hier handelt es sich um einen Zinssatz für eine risikolose Kapitalanlage (z. B. Bundesanleihen) plus einem Aufschlag für das Unternehmerrisiko. Mit dem Kapitalisierungszinsfuß werden die zukünftig zu erwartenden Gewinne auf den Tag der Übernahme abgezinst. Die Höhe des Risikozuschlags wirkt sich dabei erheblich auf die Höhe des Unternehmenswertes aus.

Multiplikatormethode

Mit dem Verfahren bewertet man Unternehmen anhand von sogenannten Multiplikatoren. Diese werden aus dem Vergleich ähnlicher Unternehmen abgeleitet, die bereits gehandelt wurden. Das Verfahren bietet eine schnelle und vergleichsweise einfache Methode zur Unternehmensbewertung, ist jedoch stark von der Qualität der Vergleichsunternehmen und der Auswahl sowie der Genauigkeit der Multiplikatoren abhängig. Es wird oft in Verbindung mit anderen Bewertungsmethoden verwendet, um eine umfassendere Analyse zu ermöglichen.

Substanzwertverfahren

Beim betrieblichen Substanzwert geht man davon aus, dass der Wert eines Unternehmens dem Wert seiner Vermögenswerte abzüglich seiner Verbindlichkeiten entspricht. Das Verfahren beruht auf der Annahme, dass der materielle Vermögenswert eines Unternehmens seinen Mindestwert darstellt. Es werden alle Vermögensgegenstände wie Gebäude, Maschinen, Vorräte, Patente, Markenrechte usw. sowie liquide Mittel berücksichtigt. Der Vorteil dieser Methode liegt in der einfachen Anwendung. Gleichzeitig werden hier aber nicht die zukünftigen Erträge eines Betriebes berücksichtigt.

Einordnung & Zielsetzung

Darüber hinaus gibt es noch weitere Verfahren (z. B. Discounted-Cashflow-Methode), die für eine Wertorientierung herangezogen werden können. Für die Unternehmensbewertung gibt es jedoch kein allgemein gültiges Verfahren, mit dessen Hilfe sich der Wert eines Unternehmens eindeutig bestimmen lässt. Vielmehr bestehen verschiedene Berechnungsverfahren, die auch miteinander kombiniert betrachtet werden können.
Gleichzeitig ist eine Bewertung auch immer von der Entwicklung der jeweiligen Branche abhängig. Ist eine positive Entwicklung absehbar, kann eine höherer Preisvorstellung gerechtfertigt werden. Relevante Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie auch über die Suchfunktion des FERI-Portals.
Stimmen Sie sich daher zunächst mit Ihrem Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer ab. Eine Wertermittlung ist auch stets von der jeweiligen Zielsetzung abhängig. Wenn Sie innerhalb der Familie unentgeltlich übergeben, steht oftmals die steuerliche Optimierung im Vordergrund. Auch bei einem Verkauf ergeben sich je nach Betrachtungsweise unterschiedliche Ergebnisse. Rechnen Sie daher immer mit einem „Wertekorridor”, um bei Ihrer Preisvorstellung flexibel zu bleiben. Im folgenden IHK-Podcast nehmen Expertinnen und Experten zu den einzelnen Perspektiven Stellung:

Veranstaltungsangebot

Um Ihnen den Einstieg in das komplexe Thema zu erleichtern, bietet die IHK Region Stuttgart eine Veranstaltung hierzu an. So erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Vor- und Nachteile verschiedenster Ansätze der Wertermittlung. Programmhinweise und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: IHK-Veranstaltung zur Unternehmensbewertung

Tools zur Wertorientierung

Über folgende Online-Tools haben Sie die Möglichkeit, kostenfrei, unverbindlich und selbstständig eine erste Wertorientierung vorzunehmen. Basis für die Ermittlung ist jeweils die Ertragswertmethode. Es ist zu empfehlen, dass Sie die Zahlen in Abstimmung mit Ihrer Steuerberatung eintragen, um fehlerhafte Werte zu vermeiden. Bitte verstehen Sie die Ergebnisse nicht als Preisgarantie.
  • Unternehmenswertrechner der UWD
    Mit dem Unternehmenswertrechner der Unternehmenswerkstatt Deutschland (UWD) kalkulieren Sie neutral und unabhängig den Wert Ihres Unternehmens.
  • KMUrechner
    Mit dem KMUrechner können Verkäufer, Käufer und Berater einen Wert für ein Unternehmen errechnen.

Weiterführende Hilfestellung

Für manche Transaktionen kann es ratsam sein, ein schriftliches Gutachten erstellen zu lassen (z. B. bei Ausgleichsansprüche innerhalb der Familie). Eine Bewertung nach IDW S1 (Bewertungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer) wird häufig für gutachterliche Zwecke erstellt und in einem Sachverständigengutachten dokumentiert. Dabei kann es hilfreich sein, einem Nachfolgekonzept eine neutrale Bewertung von einem unabhängigen, sachverständigen Gutachter zugrunde zu legen. Der Vorteil dabei liegt in der Rechtsverbindlichkeit gegenüber anderen Parteien. Da diese Form der Begutachtung jedoch mit Kosten verbunden ist, stimmen Sie sich zunächst mit Ihrer Steuerberatung ab. Anfallende Beratungskosten können unter bestimmten Voraussetzungen durch Beratungsförderprogramme des Bundes oder des Landes bezuschusst werden. Sachverständige finden Sie auch über folgende Suchportale:

Mit KI-Fortbildungen auf ein neues Level

Nach zwei erfolgreichen Durchgängen erfreut sich die Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“ weiter steigender Beliebtheit bei Azubis und Unternehmen.
Doch jetzt geht es weiter! Als bislang ­erste Institution in Deutschland bietet das IHK-Bildungshaus in Grunbach ab ­November nun auch für Fach- und ­Führungs­kräfte Online-Kurse an, die auf zwei neue Fortbildungsabschlüsse vorbereiten: auf den Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen (DQR 5) sowie den Bachelor Professional in KI und ­maschinellem Lernen (DQR 6).

KI und maschinelles Lernen (DQR 5) sowie den Bachelor Professional in KI und ­maschinellem Lernen (DQR 6) sind bundesweit anerkannt

Der besondere Vorteil dieser Abschlüsse liegt in ihrer bundesweiten Anerkennung als hoheitliche Abschlüsse auf Basis der DQR-Niveaus. Dieses garantiert eine hohe Qualität und breite Akzeptanz der erworbenen Kompetenzen.
DQR steht für Deutsche Qualifikationsrahmen und ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Stufe 5 steht dabei für Berufsspezialisten wie Fachberater oder Servicetechniker. Stufe 6 sind die staatlich geprüften Fachwirte, Techniker oder Meister. Sie stehen auf demselben Niveau wie Studierte mit Bachelorabschluss.

Die neuen KI-Fortbildungen bauen aufeinander auf

Die neuen Lehrgänge bauen auf der bereits etablierten Zusatzqualifikation auf und umfassen 440 Stunden (DQR 5) beziehungsweise 1.250 Stunden (DQR 6).
Die Lehrgänge sind modular aufeinander aufgebaut, so dass die Teilnehmer nicht den gesamten Lehrgang bis zum DQR-Niveau 6 durchlaufen müssen, sondern auch schrittweise höhere Qualifikationen erwerben können, da die Inhalte ­einer Niveaustufe auf die nächsthöhere angerechnet werden können. Das reduziert die Lernzeit und teilweise auch den Prüfungsumfang.

Beim Lernen helfen adaptive Software und Gaming-Elemente

Wie bei der Zusatzqualifikation ermöglicht der Einsatz adaptiver Lernsoftware auch für die Fortbildungen individuelle Lernwege. Gamification-Elemente ­sowie ein Chatbot unterstützen dabei die interaktive Lerngestaltung.

Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen (DQR 5)

Die Fortbildung zum Berufsspezialisten für KI und maschinelles Lernen ist vor ­allem auf Fachkräfte ausgerichtet. In dieser Fortbildung werden insbesondere Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:
  • Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von KI-Modellen
  • Datenanalyse und -auswertung
  • Mitgestaltung von Veränderungsprozessen und Projekten
  • Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Aspekte
  • Zukunftskompetenzen
Absolventen dieses Levels sind in der Lage, KI-Prozesse im Unternehmen zu identifizieren, verschiedene KI-Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung von Kosten-Nutzen-Aspekten fundiert zu beurteilen sowie Veränderungs­prozesse zu koordinieren und mitzu­gestalten.
Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen

„Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen“ für Personen inFührungsfunktion

Der darauf aufbauende Abschluss ­„Bachelor Professional in KI und maschinellem Lernen“ richtet sich vorrangig an Personen, die Führungs- beziehungsweise Entscheidungsfunktionen im Bereich künstliche Intelligenz anstreben.
Zusätzlich zu den Inhalten der ersten Fortbildungsstufe werden hier folgende Bereiche vertieft:
  • Überwachung, Leitung und Analyse von Veränderungsprozessen und ­Projekten
  • Digitales Innovations- und Transformationsmanagement
  • Bewertung ökonomischer Aspekte
  • Sicherstellung rechtlicher Rahmen­bedingungen – auch hinsichtlich EU-Regelungen
  • Mitarbeitendenführung und Personalmanagement
Dieser Abschluss befähigt die Absolventen, über KI-Projekte und deren Einsatz im Unternehmen zu entscheiden, diese selbstständig durchzuführen und interdisziplinäre Teams bei der Implementierung von KI in Unternehmensprozessen zu leiten.

Zertifikatslehrgang „KI und maschinelles Lernen“ als Basis weiterhin im Angebot

Für Fachkräfte oder dual Studierende oder einfach Interessierte, die sich einen allgemeinen Überblick über KI verschaffen wollen, ohne eine vollständige Fortbildung anzustreben, wurde auf viel­fachen Wunsch aus der Wirtschaft die Zusatzqualifikation als Zertifikatslehrgang weiterentwickelt.
Mit diesen breitgefächerten Lehrgangsvarianten gibt es nun für alle Beschäftigtengruppen ein Angebot, um zukunftsweisende Kompetenzen im Bereich KI und maschinellem Lernen zu erwerben – und für Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Herausforderungen der digitalen Transformation zu wappnen.

IHK-Infos zu den KI-Fortbildungen

  • Zusatzqualifikation für Auszubildende: Claudia ­Achtenhagen Telefon 0711/2005-1509 oder claudia.achtenhagen@stuttgart.ihk.de
  • Grundlagenzertifikate für Fachkräfte oder dual Studierende und Fortbildungsabschlüsse auf den DQR-Stufen 5 und 6 für Fach- und Führungskräfte: Bettina Bosch, Telefon 07151/7095-8817, bettina.bosch@stuttgart.ihk.de
  • Sollten Sie als Bildungsträger daran interessiert sein, ebenfalls entsprechende Kurse anzubieten, wenden Sie sich an ­Claudia Achtenhagen
Dr. Claudia Achtenhagen, IHK Region Stuttgart, für Magazin Wirtschaft

Schlüsselfertiges Solarkraftwerk

Ein immer größerer Anteil des Stroms kommt aus Photovoltaikanlagen – vor allem im Südwesten. Solarparks nehmen jedoch Flächen in Anspruch, die dann für Landwirtschaft, Gewerbe oder Wohnen nicht mehr zur Verfügung stehen - es sei denn, sie können doppelt genutzt werden. Deshalb müssen Unternehmen in Baden-Württemberg neuerdings ihre Parkplätze mit Solardächern ausrüsten, wenn diese 35 Stellplätze oder mehr haben.

Die betroffenen Unternehmen können so eigenen Strom aus regenerativen Quellen erzeugen. Allerdings sind die Investitionen hoch, die Planungs- und Genehmigungsprozesse lang. Zudem kann der Parkplatz während der Bauzeit nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden. „Oft dauert es bis zu 14 Monate vom Planungsbeginn bis zur Bauabnahme“, sagt Felix Gerhardt, Gründer des Startups UV Energy GmbH in Böblingen. „Zudem muss man mit einer achtwöchigen Sperrung des Parkplatzes rechnen.“

Schneller Aufbau mit Modulen

Gerhardt und sein Gründungspartner Steffen Theurer wollen diesen Prozess auf allen Ebenen beschleunigen. Das modulare Photovoltaik-System für Parkplätze, mit dem das Startup jetzt auf den Markt drängt, besteht aus vorgefertigten Einzelelementen, die konstruktionsbedingt in sich standfest sind. Nur um Sturm und Schneelast vorzubeugen, werden sie noch zusätzlich mit Erdschrauben im Boden verankert. Ein Fundament, wie bei herkömmlicher Bauweise üblich, muss nicht gegossen werden.

„Das spart Kosten und Zeit“, sagt Gerhardt. Durch das Baukastenprinzip sind die Solarelemente für jede Parkplatzgröße geeignet. Rund 20 Systeme können mit einem Lkw angeliefert und schnell montiert werden. „Das Ganze dauert in der Regel einen Tag, schon nach zehn Minuten können Sie den ersten Parkplatz wieder benutzen.“
Die Gründer, die ihre Aktivitäten vom Böblinger Startup-Center AI-Express aus steuern, sind sich sicher, binnen drei bis sechs Wochen nach Anfrage ein komplettes Projekt umsetzen zu können, sobald die Prozesse und Lieferanten erst einmal aufeinander abgestimmt sind. Mittels einer KI-basierten Software könnten in Minutenschnelle konkrete Angebote mit Flächenaufteilung, Materialbedarf und zu erwartendem Stromertrag erstellt werden.

Genehmigungsverfahren als Bremse

Vor allem aber müsse man die Genehmigungsverfahren in den Blick nehmen, so Gerhardt. Denn die dauern derzeit noch Monate. Auch diese Engstelle wollen Gerhardt und Theurer auflösen, indem sie sich die modulare Bauweise zertifizieren lassen. Ähnlich wie bei bestimmten Prozessen in der Autoindustrie könne dann eine individuelle Baugenehmigung entfallen.
Soweit ist es noch nicht. Aber immerhin haben die Böblinger ihr erstes Pilotprojekt Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen: Den Parkplatz des Automatisierungsspezialisten Synapticon im nahen Schönaich. Dessen Inhaber Nikolai Ensslen unterstützt UV Energy im Softwarebereich und ist an dem Startup beteiligt – gemeinsam mit Till Reuter, Chef des Augsburger Industrieroboterherstellers Kuka, dem ehemaligen Wirtschaftsminister Walter Döring und dem Startup-Fonds der L-Bank, BW Preseed.
Weitere Projekte sind in der Pipeline. Viel Potenzial sehen die Gründer zum Beispiel bei Einzelhandelsunternehmen mit ihren ausgedehnten Parkplätzen meist zu ebener Erde. Ihnen möchte das fünf Personen starke Unternehmen seine „schlüsselfertigen Solarkraftwerke“ schmackhaft machen. Wobei die Kunden zwischen zwei Modellen wählen können: Entweder sie erwerben die gesamte Anlage und sind von da an selbst für deren Betrieb verantwortlich. Oder sie überlassen sie den Böblinger Gründern, die damit als Energieversorger fungieren.

Erfahrene Gründer

Das klingt einfach. Zu einfach? Die beiden Startup-Gründer sind keine Greenhorns. Während sich Gerhard seit zehn Jahren mit Solarenergie beschäftigt und mit der Solavinea GmbH schon einmal ein erfolgreiches Unternehmen mit aufgebaut hat, bringt Theurer mehr als 25 Jahre Erfahrung im Design und Prototypenbau mit sich. Geht ihr Konzept auf, könnte dies den Einstieg in die Energiewende für viele Unternehmen leichter und billiger machen.

"Man kann nicht immer nur schimpfen"

Wer vertritt die Interessen der Wirtschaft in der Region
in unruhiger Zeit? Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich bei der IHK als Prüfer oder Handelsrichter, in den Arbeitskreisen und Ausschüssen sowie in der Vollversammlung oder in einer der fünf Bezirksversammlungen, die im Oktober neu gewählt werden. Einige von ihnen stellen wir hier vor.

Rund 180.000 Mitgliedsunternehmen hat die IHK Region Stuttgart. Einzelunternehmer sind genauso dabei wie die Inhaber kleiner und mittlerer Firmen oder Vertreter großer und sehr großer Unternehmen. Laut Gesetz hat die IHK den Auftrag, die Interessen aller ihrer Unternehmen gleichermaßen zu vertreten.
Folglich setzt sich die IHK-Vollversammlung, die im Oktober wie alle fünf Jahre neu gewählt wird, aus Vertreterinnen und Vertretern aller Branchen und Unternehmensgrößen zusammen. Sie wählen das Präsidium, beschließen den Haushalt und bestimmen den wirtschaftspolitischen Kurs der IHK. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus den Bezirkskammern treten sie gegenüber Politik und Verwaltung als die Stimme der Wirtschaft auf. Rund 250 Unternehmerinnen und Unternehmer gehören diesen IHK-Gremien an.

Über den Tellerrand des eigenen Unternehmens

Einer von Ihnen ist Fritz Aupperle, geschäftsführender Gesellschafter der Rewe Aupperle GmbH mit fünf Lebensmittelmärkten in Fellbach und im Remstal. Mehr als zwei Jahrzehnte als IHK-Prüfer für Einzelhandelskaufleute, genau 20 Jahren in der IHK-Bezirksversammlung Rems-Murr und fast ebensoviele Jahre im Handelsausschuss machen den heute 69-Jährigen zu einem wahren IHK-Urgestein.
Was bewegt jemanden, der als Unternehmer mehr als ausgelastet ist, seine karge Freizeit auch noch in Sitzungen und auf Veranstaltungen zu verbringen, und das weitgehend ohne finanzielle Gegenleistung? „Das kommt bei mir von innen heraus“, versucht Aupperle seinen Einsatz für die Allgemeinheit zu begründen. „Das Ehrenamt gehört einfach dazu, man kann nicht immer nur schimpfen, sondern muss sich auch selbst einbringen.“ Für seine Familie sei es immer wichtig gewesen, sich in der Gemeinde und auch überregional sozial zu vernetzen, so der Kaufmann, „ein Handelsunternehmen lebt davon.“
Letztlich tut es dem eigenen Unternehmen gut, wenn man über den Tellerrand des Tagesgeschäfts hinausblickt und die Herausforderungen anderer Branchen und anderer Unternehmen kennenlernt, lautet Aupperles Bilanz vieler Jahre. Lehrreich sei es für ihn zum Beispiel gewesen, als er im Handelsausschuss von den Problemen der Kollegen in der Stuttgarter Königstraße mit den allsamstäglich stattfindenden Demonstrationen hörte. „Ich möchte auch keinen Wasserwerfer vor dem Laden stehen haben.“
Die IHK kann auch unangenehme Themen ansprechen. Wer soll es sonst machen?
Politische Parteien zögerten häufig, solche Fragen aufzugreifen und öffentlich zu machen, weil sie unpopulär sind und man sich daran leicht die Finger verbrennen könne. Das sei teilweise auch berechtigt, so der Kaufmann. „Deshalb gibt es die IHK als Sprachrohr. Wer soll es sonst machen?“
Zeit erfordert das Engagement im Ehrenamt natürlich schon. Zumal Fritz Aupperle neben seinen IHK-Aktivitäten auch noch im Aufsichtsrat der Rewe-Handelsgesellschaft in Köln sowie im Verein Stadtmarketing Fellbach aktiv ist. „Das muss man pragmatisch sehen“, findet er. „Man kann nicht an jedem Termin und jeder Sitzung teilnehmen. Wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht.“
Doch für Aupperle steht fest: dieses Jahr ist mit dem ehrenamtlichen Engagement Schluss. „Ich werde 69, da muss es auch mal gut sein.“ Auch aus der Unternehmensführung will er sich zurückziehen und an Sohn und Tochter übergeben, die schon seit einigen Jahren mitentscheiden. Beide sind auch im Ehrenamt tätig, nämlich im Handels- und Gewerbeverein Oeffingen und im Stadtmarketing Fellbach. Einer von beiden wird sich vielleicht auch einmal für die IHK-Bezirksversammlung bewerben.
Im gleichen Umfang wie er werden sich die beiden aber wohl kaum dem Ehrenamt widmen können, befürchtet Aupperle senior. Das liege nicht zuletzt an den bürokratischen Hürden für die Unternehmen, die immer höher werden und sich zum wahren Zeitfresser entwickeln . „Darunter leidet natürlich auch das Ehrenamt.“ Dass ihm seine Tochter Verena (35) im Prüfungsausschuss nachfolgt, freut den Unternehmer besonders: „Das ist das Wichtigste überhaupt, denn wir brauchen Nachwuchs.“

Die Zwischen-, Abschluss- und Zusatzqualifikationsprüfungen in der Aus- und Weiterbildung abzunehmen, ist eine der zentralen Aufgaben der IHK. In der Region Stuttgart nehmen rund 4700 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer diese Aufgabe wahr und sorgen so für einen hohen Qualifikationsstandard in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen und Weiterbildungsprofilen.

Prüferin aus Leidenschaft

Sybille Stamer prüft schon seit dem Jahr 2000 angehende Buchhändlerinnen und Buchhändler. Bei der Buchhandlung Wittwer am Stuttgarter Schlossplatz war sie viele Jahre Ausbildungsleiterin. „Ich finde es toll, auszubilden und mache das wahnsinnig gern“, sagt sie. „Prüferin zu werden, war da ein fast selbstverständlicher Schritt.“ In der Thalia-Filiale im Breuningerland Sindelfingen, deren Leitung sie bald nach der Übernahme von Wittwer durch den Buchhandelsfilialisten übernommen hat, beschäftigt Sybille Stamer neben zehn Mitarbeitern auch zwei Azubis, von denen eine gerade fest übernommen wurde.
Langweilig ist ihr dabei nie geworden, auch wenn sie in einem knappen Vierteljahrhundert sicher einige Hundert Auszubildende geprüft hat. Im Prüfungsausschuss, den Sybille Stamer leitet, schaut man sich den Hintergrund und den Ausbildungsbetrieb der Azubis genau an. Gängige Aufgaben sind etwa die Organisation von Lesungen und Autorenjubiläen, das Erstellen von Buchtipps zur Vorweihnachtszeit oder der Aufbau einer Manga-Warengruppe.
„Ich bin jedesmal immer noch genauso aufgeregt wie der Azubi“, sagt Stamer. Aber sie genießt eben auch das Gefühl, „wenn man sehen darf, wie die Azubis ihre Aufgabe toll bewältigen, gute Präsentationen machen und professionell mit den Kunden umgehen.“ Und geschafft haben es alle ihre Prüflinge, nur in einem einzigen Fall gab es eine Nachprüfung. Das mag damit zu tun haben, dass Buchhändler-Azubis meist schon die 20 hinter sich gelassen, oft einen anderen Beruf gelernt oder studiert haben. „Die sind in der Regel motiviert und wissen, was sie wollen.“
„Die mündlichen Prüfungen werde ich bestimmt noch bis zu meinem Ruhestand in fünf bis sechs Jahren abnehmen“, ist Stamer sicher. Der Prüfungsausschuss trifft sich ein- bis zweimal im Jahr zur Vorbereitung, dann zu den Prüfungen. Insgesamt müsse man mit einem Zeitbedarf von rund zwölf Stunden rechnen, so die Buchhändlerin. „Ich kann nur jedem raten, Prüfer zu werden“, so ihr Fazit, „Das ist nicht nur eine tolle Erfahrung, sondern auch nützlich für die Ausbildung im eigenen Unternehmen. Zum Beispiel sieht man, was Azubis anderswo können.“

Mitbestimmen, welchen Kurs die IHK nimmt

Auch Sven Schneller hatte sein erstes IHK-Engagement als Prüfer. Beendet hat er dies als er 2006 zum Geschäftsführer der Herma GmbH berufen wurde. „Prüfer war für mich damals als Personaler Ehrensache, zumal die Ausbildung in unserem Unternehmen überhaupt einen sehr hohen Stellenwert hat.“ Das Engagement für die Kammer ergebe sich daraus fast zwingend, so der Chef des Filderstädter Etikettenherstellers: „Was die IHK in der Aus- und Weiterbildung bietet, ist ein Gewinn für die Region!“
Sven Schneller
Frühzeitig engagierte sich Schneller deshalb auch in der Bezirksversammlung Esslingen-Nürtingen und wurde 2016 als einer von hundert Vertretern in die Vollversammlung der IHK Region Stuttgart gewählt. In diesem Gremium entscheidet er über die Richtlinien der IHK-Arbeit mit. Hier wird der Haushalt beschlossen, die Höhe der Beiträge und Gebühren festgelegt, der Präsident und das IHK-Präsidium gewählt sowie die Ausschüsse besetzt. „Wir sind ein großer Arbeitgeber im Landkreis Esslingen und haben ein Interesse daran, die Entwicklung der Wirtschaft mitzugestalten“, erklärt Sven Schneller seinen Einsatz. Man habe zudem eine soziale und gesellschaftliche Verantwortung, vor allem in der Aus- und Weiterbildung. „Von daher sehe ich es als eine Selbstverständlichkeit, mich in den IHK-Gremien zu engagieren.“
Auch ganz persönlich sei diese Zeit eine Horizonterweiterung gewesen, sagt der Manager. „Ich habe beeindruckende Unternehmerpersönlichkeiten wie beispielsweise Heinrich Baumann kennenlernen dürfen. Die Vollversammlung war immer kompetent besetzt.“ Es gab durchaus Phasen, in denen nach seinem Empfinden nicht immer konstruktive Auseinandersetzungen stattgefunden haben, aber nunmehr habe sich in der Vollversammlung eine gute Zusammenarbeit ergeben. „Sie ist gut aufgestellt und richtet den Blick in die Zukunft.“
Die Arbeit in der Bezirksversammlung hat Schneller immer Spaß gemacht. „Es ist spannend, in die Betriebe hineinzuschauen und mit Kollegen zu diskutieren“, sagt er. Als Highlights erinnert er sich an den Neubau des IHK-Hauses in Nürtingen und die Einrichtung des IHK-Bildungsparcours, aber auch die Themenbereiche Unterbringung von Geflüchteten und die schwierige Zeit mit den vielen Coronamaßnahmen.
Aber: Alles hat seine Zeit, auch die Gremienarbeit. „Zehn Jahre sind genug“, sagt Schneller und wird zu den Wahlen zur Bezirks- und Vollversammlung nicht mehr antreten. Herma wird aber weiter viele Prüfer stellen und leitende Mitarbeiter insbesondere in die IHK-Ausschüsse entsenden. „Die IHK-Ausschüsse sind enorm wichtig, dort wird Sacharbeit geleistet, ohne dass politisches Kalkül eine Rolle spielt.“

Wer als Unternehmer oder Führungskraft ein aktives, manchmal vielleicht zu aktives Leben geführt hat, tut sich mit dem Übergang in den Ruhestand oft schwer. Das Ehrenamt ist dann eine willkommene Gelegenheit, weiter eine anspruchsvolle Tätigkeit mit Nutzen für die Gesellschaft auszuüben – wenn auch nicht mit gleicher Schlagzahl wie zuvor.

Im Ruhestand nochmal durchgestartet

So ging es auch Peter Bokelmann, nachdem er vor gut einem Jahr aus seiner Tätigkeit als Justiziar der Trumpf SE & Co. KG altershalber ausscheiden musste. „Ich vermisste mein Team und hätte mir durchaus vorstellen können weiterzumachen.“ Bei dem Lasermaschinen-Spezialisten aus Ditzingen war Bokelmann unter anderem für Cybersecurity und Unternehmenskäufe verantwortlich. Darüber hinaus war er lange Jahre Vorsitzender des IHK-Rechtsausschusses. „Es erschien mir immer attraktiv, einmal andere Dinge zu tun und aus der täglichen Mühle herauszukommen“, bekennt der Jurist.
Als ihn dann im Herbst 2023 die IHK anrief, ob er bereit sei, als ehrenamtlicher Handelsrichter am Commercial Court Stuttgart mitzuarbeiten, musste Bokelmann nicht lange überlegen. Der Commercial Court ist eine Abteilung des Landgerichts Stuttgart, die komplexe und zum Teil internationale Verfahren auch in englischer Sprache verhandelt. „Ich kannte den Commercial Court bereits von einer Veranstaltung vor zwei Jahren und fand, das war eine tolle Sache“, erklärt Bokelmann. „Ich habe sofort zugesagt.“
Aufgrund seiner Qualifikation und seines Lebenslaufs – leitende Stellung in einem international orientierten Unternehmen, ein Jahr Studium in Frankreich, vier Jahre Berufstätigkeit in den USA – war schnell klar, dass Bokelmann für die Tätigkeit die Idealbesetzung war. Seit gut sechs Monaten gehört er nun einer Kammer des Gerichts an und verhandelt gemeinsam mit dem vorsitzenden Berufsrichter und einem weiteren ehrenamtlichen Kollegen überwiegend gesellschaftsrechtliche Fälle – etwa Unstimmigkeiten bei Firmenverkäufen oder Streitigkeiten zwischen Unternehmen und ihren ehemaligen Geschäftsführern.
Manche sind über 80, aber immer noch mit großem Engagement dabei.
Bokelmanns Kollegen sind Inhaber, Geschäftsführer oder Prokuristen von Unternehmen, die in der Regel von der IHK vorgeschlagen werden. Bei der Auswahl spielt Branchen-Know-how etwa im Finanzwesen oder der Automobilindustrie eine Rolle, aber auch Kenntnis der operativen Abläufe in den Unternehmen. „Die Handelsrichter sind nicht nur Statisten, sondern mit dem Vorsitzenden gleichberechtigt“, betont Bokelmann. „Ihr Einfluss ist groß und im Prinzip können sie den Vorsitzenden auch überstimmen.“
Das ist, soweit Peter Bokelmann weiß, noch nicht vorgekommen. Aber er erinnert sich an eine Verhandlung, bei der sich das Gericht schon fast eine Meinung gebildet hatte, als einer der beiden Handelsrichter Zweifel anmeldete und eine neue Beweisaufnahme anregte. Daraufhin ergab sich für das Gericht ein völlig anderes Bild.
Geändert habe sich letztlich auch seine persönliche Herangehensweise an Rechtsstreitigkeiten. „Ich bin zwar Jurist, habe aber in meiner aktiven Zeit immer versucht, den Gerichten fernzubleiben“, sagt Bokelmann. Als Handelsrichter habe er gelernt, leichter auch einmal die Perspektive zu wechseln und eine neutrale Warte einzunehmen. „Die Dinge liegen praktisch nie schwarz-weiß.“ Umgekehrt bringen die ehrenamtlichen Richter den Praxisbezug mit: „Manches was auf dem Papier erst einmal wie ein klarer Rechtsverstoß wirkt, kann vor dem Hintergrund der Erfahrung oft ganz anders eingeordnet werden.“
„Ich möchte für das Amt als Handelsrichter eine Lanze brechen“, so der aktive Ruheständler. „Es sind hochinteressante Fälle, die Arbeit ist intellektuell sehr anregend – und es gibt Bedarf.“ Der Aufwand sei zudem überschaubar: Etwa alle sechs Wochen müsse man mit einer Anfrage rechnen, inklusive Aktenstudium und Verhandlung fällt dann im Durchschnitt etwa ein Tag Arbeit an. Eine Verhandlung kann zwei bis fünf Stunden dauern.
Handelsrichter werden in der Regel von der IHK vorgeschlagen und durch die Gerichte für fünf Jahre bestellt. „Ich kenne aber Kollegen, die es schon seit zehn oder 20 Jahren machen“, sagt Bokelmann. „Manche sind über 80, aber immer noch mit großem Engagement und Sachverstand dabei.“

Königsklasse des Sachverständigenwesens

Sachverstand ist das richtige Stichwort. Denn in der IHK Region Stuttgart sind 234 Sachverständige aus verschiedenen Fachgebieten öffentlich bestellt und vereidigt – die meisten üben diese Tätigkeit im Hauptberuf aus. Sie erhalten ein Honorar, sind also meist keine Ehrenämtler. Dennoch sind sie für die Kammer sehr wichtig.
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ist quasi die Königsklasse des Sachverständigenwesens. Er wird be­vorzugt von Gerichten beauftragt, wenn in einem Verfahren besonderer fachlicher Sachverstand gefragt ist – häufig bei Fällen von Gebäude- oder Fahrzeugschäden. In diesem Bereich ist auch Christiane Magnusson aktiv – als Sachverständige für Brand- und Explosionsursachen. Öffentlich bestellt und vereidigt ist sie seit Jahresbeginn, darf also von Gerichten beauftragt werden. Hierzu musste sie ein anspruchsvolles dreistufiges Prüfungsverfahren bei der IHK absolvieren, in dem sie unter anderem ihre besondere Sachkenntnis und ihre Unabhängigkeit nachgewiesen hat. Seither ist sie im bundesweiten IHK-Sachverständigenverzeichnis gelistet.
„Auch vorher war ich schon als Sachverständige tätig, zum Beispiel für Versicherungen, Polizei oder Staatsanwaltschaft“, sagt die 35-Jährige. Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist gesetzlich nicht geschützt, aber natürlich ist Magnusson als Mitarbeiterin der Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH und Absolventin des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg weit überdurchschnittlich qualifiziert.
Geht es vor Gericht vor allem darum, Feuerteufeln auf die Spur zu kommen? Letztlich ja, doch es ist nicht an Christiane Magnusson, zu entscheiden, ob Vorsatz, Fahrlässigkeit oder Fremdverschulden vorlag. „Meine Aufgabe als Sachverständige beschränkt sich auf technische Fragen“, betont die Expertin: „Wie genau kam es zum Brand oder zur Explosion? Was waren die Voraussetzungen? Wie hätte er verhindert werden können? Die rechtliche Beurteilung kann und muss dagegen allein das Gericht vornehmen.“
Mit ihrem Beruf hat sich die gebürtige Sächsin quasi einen Jugendtraum erfüllt. „Schon mit 19 Jahren wollte ich Brandursachenermittlerin werden. Das ungewöhnliche Karriereziel wird verständlicher, wenn man weiß, dass Christiane Magnusson in ihrem Heimatort mit Begeisterung bei der Jugendfeuerwehr aktiv war – ihr Vater ist dort immer noch Feuerwehrkommandant.
Es sind also viele Rollen, die Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte bei der IHK ausfüllen. Sei es im Ehrenamt oder, wie bei den Sachverständigen, beruflich. Sie alle sorgen dafür, dass Berufsausbildung, Weiterbildung und Rechtspflege auf einem hohen Niveau bleiben. Sie sorgen überdies dafür, dass die Interessen der Unternehmen in der Region nicht unter die Räder kommen. Gute Gründe also, bei den Wahlen zur Vollversammlung und zu den Bezirksversammlungen der IHK im Oktober mitzuentscheiden.

Das 1x1 der digitalen Unternehmenskommunikation

Dieser praxisnahe Workshop zielt darauf ab, Einblicke in die digitale Unternehmenskommunikation zu geben und Gründerinnen und Gründern zu zeigen, wo, wie, und worüber digital kommuniziert werden sollte. Die Veranstaltung wird von einer erfahrenen Social-Media-Managerin und Kommunikationsspezialistin geleitet. Folgende Themen und Fragestellungen werden behandelt:
  • Aller Anfang ist schwer – die ersten Schritte in meiner Unternehmenskommunikation
  • Wie erstelle ich meine eigene Webseite?
  • Welche Bedeutung hat Google für meine Kommunikationsstrategie?
  • Welche Social-Media-Kanäle gibt es und wie kann ich diese sinnvoll für mich nutzen?
Unser Worshop beinhaltet viele Praxisbeipsiele und bietet Ihnen die Möglichkeit aktiv Fragen zu stellen.
Melden Sie sich direkt online für diesen Workshop an.
Die Plätze sind begrenzt.
Hier geht’s zur Anmeldung.

Warnung vor Formularfallen mit Gewerberegisteranmeldungen

Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) hat Warnmeldungen zu zwei Formularen veröffentlicht, bei denen relevante Kennzeichen für Betroffene herausgearbeitet werden, um solche Betrugsmaschen zu erkennen.
Die betreffenden Formulare sind ähnlich aufgebaut, weisen aber verschiedene Anbieter aus. Absender dieser Formularfallen lauten Gewerberegister AI Office, Düsseldorf bzw. Gewerberegister NIKTA Foundation, Sofia, Bulgarien. In beiden Angebotsformularen werden Gewerbetreibende und Selbstständige in irreführender Weise aufgefordert, für Einträge in Gewerberegister Gebühren zu bezahlen. Beiden Formularen ist ein vorausgefüllter Überweisungsträger beigefügt mit Angabe eines deutschen bzw. bulgarischen Kontos. In der Regel werden höhere drei bis vierstellige Beträge gefordert.
Solche Schreiben ähneln mitunter sehr amtlichen Schreiben, stammen aber nicht von den offiziellen Behörden. Häufig fällt erst bei näherem Hinsehen auf, dass die Details nicht stimmen und eine Fake-Rechnung vorliegt.
Wir warnen ausdrücklich davor Zahlungen auf derartige Formulare zu leisten!

Wichtig ist, dass insbesondere Firmengründer, die erstmalig eine Handelsregistereintragung vornehmen, besonders auf die Merkmale solcher Fake-Registeranmeldungen achten.
Weitere Hinweise zu Merkmalen an denen Sie falsche Rechnungen und verschleierte kostenpflichtige Registeranmeldungen erkennen können, finden Sie in unserer allgemeinen Warnung vor Formularfallen.

IHK-Bezirkskammer Rems-Murr veröffentlicht Gemeindesteckbriefe

Neue Gemeindesteckbriefe: IHK bietet Hilfestellung bei Unternehmensgründung und Standortwahl
Diese Steckbriefe bieten eine Übersicht der einzelnen Städte und Gemeinden hinsichtlich ihres Arbeitsmarktes, des Fachkräftepotentials, der Altersstruktur, der Einzelhandelskaufkraft sowie der Höhe der kommunalen Steuerhebesätze.
Aufgrund der Übersichtlichkeit und guten Vergleichbarkeit der Daten dienen unsere Gemeindesteckbriefe Investoren, etablierten Unternehmen, aber auch Gründerinnen und Gründern als Orientierungshilfe bei der Standortwahl im Landkreis.
Eine PDF-Datei mit Zahlen, Daten und Fakten zu allen Gemeinden im Landkreis steht Ihnen als Steckbriefe Rems-Murr-Kreis zur Verfügung.

Posten, liken, sharen – die IHK Region Stuttgart in den Sozialen Medien

Da sein, wo gesucht wird.

Und zwar zwischen Hashtags, Likes, Shares & Co. In der mobilen Nutzung des Internets ist Social Media nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen sind jeden Tag im Social Web unterwegs, um sich zu vernetzen, gezielt nach Informationen zu suchen und sich unterhalten zu lassen. Deswegen informiert die IHK Region Stuttgart ihre Zielgruppen über LinkedIn, X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram mit relevanten Neuigkeiten aus der IHK-Welt – schnell und direkt.

Angebot speziell für Azubis

Für die rund 20.000 Auszubildenden in der Region gibt es ein spezielles Angebot: den „Azubi Guide“.
  • Wann stehen Prüfungstermine an?
  • Wie kann man während der Ausbildung ins Ausland?
  • Was ist beim Schreiben des Berichtshefts zu beachten?
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Auf diese und viele andere Fragen gibt es auf Instagram Antworten aus erster Hand.
Follow us!

Workshop: Geld im Griff

Workshop „Geld im Griff? Steuern und Buchführung für junge Unternehmen”

Dieser praxisnahe Workshop zielt darauf ab, Existenzgründer und junge Unternehmer mit den grundlegenden Prinzipien von Buchhaltung und Steuerrecht vertraut zu machen. Die Veranstaltung wird von einer erfahrenen Steuer- und Buchhaltungsexpertin geleitet, die ihre Fachkenntnisse und praktischen Ratschläge teilen wird.
Folgende Themen und Fragestellungen werden behandelt:
  • Steuerliche Pflichten insbesondere bei der Einkommen- und Umsatzsteuer
  • Best Practices für die Verwaltung von Rechnungen und Belegen
  • Wie wird Buchhaltungssoftware effektiv eingesetzt? Was kann gegebenenfalls selbst gemacht werden?

ChatGPT - mein neuer Mitarbeiter

ChatGPT war für viele die Entdeckung des letzten Jahres. Doch wer die Software einfach mal ausprobiert hat, war nicht selten zunächst enttäuscht. Fast als ob man einem neuen Mitarbeiter am ­ersten Tag eine Aufgabe gibt und dann feststellen muss, dass man mit dem Ergebnis wenig bis nichts anfangen kann. Und genau das ist das Problem: Wie der neue Juniormitarbeiter, so braucht auch Chat-GPT ganz präzise Informationen, was erwartet wird.

Tipps für den beruflichen Alltag

Für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, die Anfragen an ChatGPT (sogenannte Prompts) gut zu strukturieren und den Kontext und das gewünschte Ergebnis möglichst präzise zu beschreiben. Allgemeine Fachbegriffe, die in der Literatur gut vertreten sind, helfen die richtigen Trigger zu setzen.
Vier Tipps für erfolgversprechende Prompts:
  1. Vergeben Sie ChatGPT zunächst eine Rolle: Mit wem möchten Sie sich unterhalten?
  2. Beschreiben Sie die Aufgabe, die Sie Ihrem Gegenüber stellen. Diese sollte kurz und präzise, aber ausführlich genug sein, um Ihr Anliegen zu verstehen.
  3. Beschreiben Sie, wofür oder in welchem Format Sie das Ergebnis benötigen. Beschreiben Sie die Zielgruppen.
  4. Geben Sie Details und weitere Informationen in Ihrer Anfrage mit. Dies können zum Beispiel allgemeingültige Fachbegriffe, Aufzählungen oder Vorlagen von Texten sein, die Sie bereits haben.
Konkret kann das dann so aussehen: „Du bist Werbetexter in einer kleinen ­Agentur. Wir sind ein Schuhgeschäft und bieten Schuhe jenseits des Mainstreams an. Wir sind originell, gut sortiert und bieten ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Erstelle eine kurze und einprägsame Werbeanzeige für die lokale Zeitung als Fließtext.“

ChatGPT schärft nach

In der Praxis kann es eine große Herausforderung sein, diese Anfrage umfassend zu formulieren, bevor man einen Prompt in das System eingibt. Zum Glück müssen Sie nicht alle Informationen vollständig in einen möglichst kurzen Satz pressen. Sie können das Ergebnis nach dem ­ersten Entwurf durch das System auch verfeinern und überarbeiten lassen:
„Schreibe die Werbeanzeige um: Mache sie ausgefallener. Wir wollen als frisches junges und dynamisches Unternehmen wahrgenommen werden.“
Solche individuellen Vorschläge sind nicht die einzige Sache, bei denen ChatGPT oder vergleichbare Programme Ihnen helfen können. Sie können die Software auch als Experten befragen und sich Aufgaben vorstrukturieren lassen.
Fragen Sie den Experten

ChatGPT kennt alle gängigen Fachbegriffe

Da ChatGPT mit einer unglaublichen Menge an Informationen trainiert wurde, sind in der Regel die gängigen Fachbegriffe auf ­Abruf verfügbar. Deshalb können Sie das System einfach fragen, falls Sie einmal nicht weiterwissen oder Ihnen der richtige Ansatz fehlt:
„Du bist erfahrener Projektleiter in der Softwarebranche und musst einen Abgabetermin mit dem Kunden vorbereiten. Wie würdest Du diesen ­Termin nach gängigen Projektstandards vorbereiten und umsetzen.“
Hat man nun eine Beschreibung, für den groben Ablauf, mit dem man zufrieden ist, kann man einfach darauf aufbauen:
„Erstelle mir eine mögliche Agenda und einen Entwurf der Präsentation, die ich als Projektleiter an diesem Termin zeigen werde.“
Aller Erfahrung nach werden die Er­gebnisse auf keinen Fall vollständig übernommen werden können, aber sie bieten einen Startpunkt, von dem aus Sie weiter an Ihrem Thema arbeiten können.

Bleiben Sie kritisch

Ein KI-Modell arbeitet nicht mit „­echtem“ Wissen. Zusammenhänge und Tatsachen der realen Welt sind Stand heute nicht Teil seiner Fähigkeit - auch wenn ein Text perfekt formuliert ist und plausibel klingt. Dadurch kann es zu inhaltlich falschen Aussagen oder irreführenden Texten kommen. Verständnis für die fachlichen Hintergründe der Inhalte ist für die Arbeit mit KI daher auch in Zukunft unerlässlich.

Definieren Sie, wie und wo ChatGPT eingesetzt werden darf

Wenn Sie im Unternehmen ChatGPT professionell einsetzen möchten, sollten die Rahmen­bedingungen klar gesteckt werden. Hierzu gehört die Festlegung, in ­welchen Bereichen des Unternehmens KI eingesetzt werden soll oder nicht. Auch rechtliche Aspekte sind zu betrachten, um mögliche Probleme beim Datenschutz und bei der Sicherheit zu erkennen. Mitarbeiter sollten auf ­keinen Fall eigenständig und ohne ­vorherige Absprache mit dem Unternehmen interne, sicherheitsrelevante oder personenbezogene Daten in ChatGPT eingeben.
Sind die Rahmenbedingungen definiert, bietet es sich an, die Mitarbeiter einzubeziehen: Schaffen Sie Möglichkeiten für Experimente, bündeln Sie die gemachten Erfahrungen, investieren Sie in Schulungen und externe Beratung. So gelingt es Ihnen, KI effektiv und nachhaltig im Unternehmen zu nutzen.

Michael Messer, Projektberatung Stuttgart GmbH, Gärtringen, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

CyberSicherheitsCheck für KMU

Die Bedrohung selbst kleiner Unternehmen durch Cyberkriminelle wird immer größer. Allein in Deutschland betrug der durch IT- und Cybervorfälle verursachten Schaden 2022 mehr als 200 Milliarden Euro. Nicht nur die großen Unternehmen und Konzerne sind davon betroffen, ­sondern vermehrt auch Kleinst- und Kleinunternehmen.

IHK bietet kostenlose Sicherheitsüberprüfung

Deswegen bietet die IHK Region Stuttgart ihren Mitgliedern einen neuen ­Service an: Unsere IHK-IT- und Cyber­sicherheitsberater ermitteln mit Ihnen den Status quo Ihrer IT-Sicherheit und geben Ihnen bei Bedarf erste Impulse zur Verbesserung. Gefördert wird es vom Innenministerium des Landes.
Der “CyberSicherheitsCheck für KMU” ist kostenfrei. Die zertifizierten Berater kommen zu Ihnen in Ihre Firma. Mittels ­systematischer Befragung stellen sie fest, wo Sie eventuell ­Sicherheitslücken haben. Acht Angriffsvektoren werden dabei ermittelt.

Service stärkt die Sicherheit von KMUs

Diese Beratung richtet sich an Geschäftsführer kleiner Betriebe mit bis zu 50 Mit­arbeitern, die keine eigenen IT- oder ­Cybersicherheitsexperten haben und ­daher diese Rolle selbst übernehmen müssen.
Und so funktioniert es: Per Mail oder Telefon (siehe Info-Box) vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin in Ihrem Unternehmen. Unter Moderation und Erklärung unsere Sicherheitsberater füllen Sie den Fragenkatalog aus, um herauszufinden, wo es in Ihrem Unternehmen Sicherheitslücken und damit verbundenen Handlungsbedarf gibt.

IT-Schutzniveau verbessern

Anschließend erhalten Sie einen Katalog mit Basis-Maßnahmen, weiterführenden Informationen und Best Practices, die ­Ihnen helfen sollen, Ihr IT-Schutz-­Niveau zu verbessern und das Bewusstsein für die Cyberbedrohungen bei Ihren Mitarbeitern zu steigern.
Außerdem erfahren Sie von unseren ­Beratern, an welchen Stellen Sie im Fall eines IT- oder Cybervorfalls Hilfe suchen können und welche Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen.
Ziel des Projektes ist es, Führungskräfte für das Thema IT- und Cybersicherheit zu sensibilisieren und erste Ansätze zur ­Sicherung Ihrer IT-Landschaft aufzu­zeigen.
Roman Leonov, IHK Region Stuttgart, für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat & Tat

Workshop „Resilienz – Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit entwickeln”

Workshop „Resilienz – Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit entwickeln”

Dieser praxisnahe Workshop zielt darauf ab, die Resilienz und Widerstandsfähigkeit von Gründerinnen und Gründern und jungen Unternehmen zu stärken und mit Tools, sowie Methoden zur Resilienzsteigerung und Stressreduktion vertraut zu machen. Die Veranstaltung wird von einer erfahrenen Expertin für Stressmanagement im Business, geleitet. Neben Fachwissen und praktischen Tools gibt sie auch Einblicke in ihren persönlichen Gründungsalltag und dessen Herausforderungen.
Folgende Themen und Fragestellungen werden behandelt:
  • Wie resilient bin ich und wie kann ich belastbarer werden?
  • Wie gehe ich mit Veränderungen, Unsicherheiten und Rückschlägen um?
  • Best Practises für weniger Stress im Geschäftsalltag

Controlling für Einsteiger

Nicht nur für Großbetriebe, sondern gerade auch für Klein- und Mittelbetriebe ist es für die Unternehmenssteuerung ­wichtig, eine hohe Finanztransparenz zu haben:
  • Wie entwickelt sich das Betriebsergebnis?
  • Können Umsatzverluste aufgefangen werden?
  • Helfen neue Vertriebswege?
  • Was bringen Investitionen oder Kosteneinsparungen?
  • Können die Zahlungsverpflichtungen zuverlässig erfüllt werden?
Zu diesen Fragen kann ein Controlling elementare Entscheidungs­grundlagen liefern. In diesem Beitrag möchten wir darstellen, wie in einfachen Schritten ein erstes aussagefähiges Controlling-Instrumentarium aufgebaut werden kann.

Jahresplanung

In der Jahresplanung werden für die definierten Unternehmens­ziele Prämissen gesetzt, die anschließend bewertet werden. Der Plan sollte die wesentlichen Parameter abdecken, mit denen das Unternehmen gesteuert wird.
Beispiel: Für das kommende Geschäftsjahr rechnen wir für unser Angebot mit Preiserhöhungen von x%, neue Produkte bringen einen Zusatzumsatz von x Euro, die Erhöhung der Einkaufspreise liegt bei x%, Investitionsvolumen
x Euro, Personalkostensteigerungen x %, Sachkosteneinsparungen x%, die Umsatzrendite soll bei x% liegen.
Die Jahres-Planwerte werden anschließend auf Monate verteilt. Damit ist unterjährig ein Vergleich mit der Ist-Entwicklung möglich ist.

Buchhaltungssystem

Das Buchhaltungssystem sollte so ausgeprägt sein, dass auch relevante Istwerte für das Controlling-­Instrumentarium bereitgestellt werden. Stellschrauben sind beispielsweise der Kontenplan, Produktgruppendifferenzierungen oder die Nutzung von Kostenstellen.
Monatlich wird im Buchhaltungssystem ein Abschluss gemacht, so dass eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) mit Umsatz, Kosten und Betriebsergebnis für den abgelaufenen Monat und auch kumuliert für das laufende Jahr abgerufen werden kann. Die monatliche BWA sollte, wenn möglich, bis zum zehnten Arbeitstag des Folgemonats vorliegen.

Monatlicher Soll-Ist-Vergleich

Mit den Istzahlen aus dem Buchhaltungssystem und den Planzahlen wird nun ­monatlich ein Soll-Ist-Vergleich erstellt. Der Betrieb kann erkennen, wie sich die Geschäftsentwicklung gegenüber dem Plan darstellt und erhält erste Früh­erkennungsindikatoren. Viele Firmen erweitern das Reporting um den Vergleich mit den Vorjahreswerten.

Monatlicher Ergebnisforecast

Der Soll-Ist-Vergleich reicht für die Steuerung nicht aus, weil hier nur die Entwicklung der Vergangenheit dargestellt ist. Für fundierte Entscheidungen ist aber der Blick nach vorne erforderlich. Deshalb wird monatlich auf der Basis der Ist-Zahlen ein Forecast für das restliche Geschäftsjahr erstellt: Welche Umsätze können noch bis Jahresende generiert werden, welche Personal- und Sachkosten fallen noch an, welche Investitionen sollen noch getätigt werden, welches Betriebsergebnis zeichnet sich ab?
Wenn der Forecast monatlich erstellt wird, wird der Beurteilungszeitraum bis Jahresende immer kürzer und die Sicherheit des Forecasts steigt mit jedem ­Monat. Auch können Alternativszenarien, zum Beispiel Worst-Case-Betrachtungen, durchgespielt werden.

Monatlich rollierende Liquiditätsvorschau

Für die Liquiditätsvorschau braucht es eine andere Methode. Mit einer rollierenden Liquiditätsvorschau wird die Entwicklung der liquiden Mittel transparent. Wie sind die Kontostände am Monats­anfang, mit welchen Einnahmen und mit welchen Ausgaben rechnen wir im ­laufenden Monat, welcher Kontostand am Monatsende ergibt sich daraus. Wenn dieses Verfahren monatlich auch für ­Folgemonate angesetzt wird, erhält der Betrieb frühzeitig wichtige Informationen zur Liquiditätsentwicklung.

Monatliches Meeting zum Reporting

Das Controlling-Reporting sollte monatlich mit den Verantwortlichen durchgesprochen und Maßnahmen daraus abgeleitet werden. Wir empfehlen, mit einem Basisreporting zu starten und nach und nach das Controlling-Instrumentarium den Anforderungen entsprechend ­weiter­- zuentwickeln.
Lothar Schubert, Wirtschaftssenior, Gärtringen, Senioren der Wirtschaft e.V. für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Warnhinweis Gewerbeanmeldungs-Webseite

Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) hat eine Hinweismeldung zur Gewerbeanmeldungs-Webseite gewerbio.com veröffentlicht.
Angeboten wird die Unterstützung bei der Gewerbeanmeldung. Der Service vermittelt den Eindruck, als wäre eine vollumfängliche Gewerbeanmeldung unmittelbar über dessen Internetseite möglich. Allerdings erhielten die Interessenten im Nachgang lediglich einen „ausgefüllten Antrag“, mit welchem man nach Unterschrift selbst den Kontakt zum zuständigen Gewerbeamt suchen soll.
Unter der im Impressum angegebenen Berliner Adresse ist keine gewerbliche Meldung vorhanden. Im Kleingedruckten am Ende des Impressums taucht sodann der Hinweis auf, dass es sich bei der Gewerbio um eine in Hong Kong ansässige Firma handeln soll.
Alles Weitere, insbesondere zu den konkreten Verwicklungen mit Auslandsbezug, erhalten Sie in der ausführlichen Hinweismeldung des DSW.

Werben mit YouTube und TikTok

Warum nutzen Unternehmen YouTube und andere Video-Plattformen? Die Antwort liegt in einem simplen, aber ­effektiven Konzept: Inbound-Marketing. Bei dieser Methode müssen Firmen nicht um die Gunst der Konsumenten buhlen oder tief in die Tasche greifen für Werbeanzeigen. Vielmehr geht es darum, nützliche Inhalte zu generieren, die genau auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.

Die drei Phasen der Inbound-Methodik

Die Inbound-Methodik setzt sich aus drei Phasen zusammen. Stellen Sie sich vor, Sie führen einen Blumenladen. In der ersten Phase „werben“ veröffentlichen Sie ein nützliches ­Pflegetipp-Video, wodurch Kunden denken: „Dieser Laden weiß, wovon er spricht!“ In der „Interagieren“-Phase fühlt sich ein nach Rat fragender ­Zuschauer durch Ihre Empfehlung gut beraten. Schließlich, in der Phase ­„begeistern“, bieten Sie nach dem ­Pflanzenkauf weitere Tipps. Der Kunde ist begeistert und empfiehlt Sie weiter.
Die geignete Plattform für solche Videos ist YouTube. Durch die ­Veröffentlichung von Videos erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und sprechen potenzielle Kunden an. Weil der Content im Gegensatz zu kurzfristigen, bezahlten Anzeigen (sogenannten Ads) online bleibt, generieren die ­Videos sogar kontinuierlich neue Kontakte. Das spart langfristig Kosten. Zudem positionieren Sie sich mit ­informativem und ansprechendem Content als Branchenexperte.

Die Videos lassen sich unkompliziert teilen

Die ­Videos lassen sich zudem ­unkompliziert auf verschiedenen Plattformen teilen und auf Websites einbinden. Die Plattform agiert sozusagen als virtueller Vertriebsmitarbeiter, der rund um die Uhr und das ganze Jahr über im Einsatz ist, der neue Kunden automatisch anspricht und so zur nachhaltigen Positionierung des Unternehmens beiträgt.

Ideen für Youtube-Content:

  • Tutorials/How-to-Videos: Ein Bio-Pflegeprodukte-Unternehmen könnte ein „Schritt-für-Schritt-Video zur optimalen Hautpflege“ erstellen, das zeigt, wie man die Produkte für die besten ­Ergebnisse anwendet.
  • Kunden-Testimonials und Erfahrungsberichte: Ein Fahrradgeschäft könnte Videos veröffentlichen, in denen Kunden ihre positiven Erfahrungen und Lieblingsstrecken teilen.
  • FAQs: Ein Online-Buchhandel könnte eine ­Serie mit Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Versand, Rückgaberecht oder Buchauswahl erstellen.
Inzwischen veröffentlichen viele Unternehmen ihre Videos auf TikTok. Doch ist das tatsächlich der neue Stern am Marketing-Himmel? Nur wenn die Plattform richtig genutzt wird! Der Schlüssel liegt in der Anpassung des Contents an die Zielgruppe, wobei Fragen beantwortet werden müssen wie: „In welche Nische möchten Sie gehen?“ und „werden dort ein spezieller Jargon oder spezifische Wörter verwendet“? Aber auch Emotionales spielt eine große Rolle, zum Beispiel welche schmerzhaften Alltagssituationen nennen Ihre Wunschkunden, wovor haben sie Angst oder was und wer macht sie wütend. Ist die Ausrichtung klar, ist eine regelmäßige Recherche unabdingbar. So findet man Videos und Trends, die gerade viral gehen und macht sie für sein eigenes ­Unternehmen nutzbar.

Ideen für den TikTok-Content:


  • Kurze Tipps und Tricks: Schnelle und hilfreiche Ratschläge oder Ideen rund um die Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Lip-Sync-Videos: Unterhaltsame und kreative Videos, die zu viralem Content werden können und die Marke in einem lockeren Licht zeigen.
  • Reaktionsvideos: Reaktionen auf Trends, Memes oder andere Videos, um auf humorvolle Weise mit der Community zu interagieren.

Nutzen Sie die Synergieeffekte beider Plattformen

Die Kombination von YouTube und TikTok ermöglicht es Unternehmen, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und vielfältige Content-Formate zu nutzen. Während YouTube über klassische Videos (länger als eine Minute, im Querformat) den Aufbau von Expertise und Vertrauen fördert, ermöglichen YouTube-Shorts und TikTok eine große Reichweite, spontane, kreative Interaktionen und den Zugang zu jüngeren Zielgruppen. Was passt für wen am besten?

Ein kleine Quiz zur Entscheidungsfindung

Zielgruppe:
a) Unter 35, sehr aktiv auf Social Media
b) Gemischtes Alter, sucht gezielt nach Informationen oder Produkten
c) Beides
Art des Contents:
a) Kurze, kreative und unterhaltsame Inhalte
b) Informativ, detailliert, professionell
c) Eine Mischung aus beidem
Budget:
a) Klein, ideal für kurze und knackige Inhalte
b) Größer, auch für aufwendigere Produktionen geeignet
c) Flexibel, variiert je nach Content
Marketingziel:
a) Markenbekanntheit steigern, virale Inhalte
b) Vertrauensbildung, Expertenstatus aufbauen, Conversion Rate optimieren
c) Beides
Interaktion:
a) Hohe Interaktion, schnelle Reaktionszeit
b) Qualitative Interaktion, Aufbau von Langzeitbeziehungen
c) Beides
Auswertung:
  • Mehrheitlich a): TikTok scheint die ideale Plattform für Sie zu sein. Hier können Sie vor allem jüngere Zielgruppen erreichen und durch kreative Inhalte punkten.
  • Mehrheitlich b): YouTube ist wahrscheinlich die bessere Wahl für Ihr Unternehmen. Mit informativen Videos bauen Sie Vertrauen auf und zeigen Ihre Expertise.
  • Mehrheitlich c) oder eine Mischung aus a) und b): Die Kombination von YouTube und TikTok könnte für Ihr Unternehmen am ­vorteilhaftesten sein. Sie profitieren von beiden Welten und erreichen ein breiteres Publikum.
Sebastian Rentschler, Berger & Rentschler GmbH & Co. KG, Urbach für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Recht und Steuern: die IHK hilft


Wer ein Unternehmen gründet oder führt, hat es mit zahlreichen Gesetzen, Vorschriften und Rechtsprechungen zu tun. Da den Überblick zu behalten und immer auf dem neusten Stand zu sein, ist eine Herausforderung. Unser IHK-­Service unterstützt Sie dabei!
Als IHK-Mitgliedsunternehmen erhalten Sie in zahlreichen wirtschafts- und steuerrechtlichen Fragen Hilfe im Rahmen einer Erstberatung durch unser Juristen-Team. Schwerpunkte bilden dabei Themen wie Arbeitsrecht, Datenschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Steuer- und Vertragsrecht. Auch bei ­Fragen zur ­Beschäftigung ausländischer Fachkräfte, zur rechtskonformen ­Werbung, zum ­Lebensmittelrecht, zur Zulässigkeit eines Firmennamens, zu Compliance, IT-Recht und vielem mehr beraten Sie unsere Fachleute aus dem IHK-Haus in Stuttgart und aus unseren Bezirkskammern.

Oder schildern Sie uns Ihr Anliegen über unser digitales Kontaktformular. Wir garantieren Ihnen eine fundierte Rückmeldung – in der Regel innerhalb von zwei Tagen. Unser IHK-Team zeigt Ihnen gern Handlungsmöglichkeiten unter den rechtlichen Rahmenbedingungen auf.
Der juristische Service beschränkt sich dabei nicht nur auf die Beratung. Unsere Mitgliedsunternehmen werden auch fortlaufend über Neues aus dem ­Themenkreis Recht und Steuern informiert. Am besten abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter „Recht“ und „Steuern“.

In diesem Internetauftritt finden Sie zudem das umfassende juristische Ratgeber­angebot der IHK mit zahlreichen Merkblättern, Musterklauseln und Checklisten zu vielen Rechts- und Steuerthemen.
Abgerundet werden die juristischen ­Informationsangebote der IHK durch Schulungen, Seminare und Vorträge, die Sie in der Veranstaltungsdatenbank finden – damit Sie die komplexe Rechtslage besser durchschauen können!
Auf politischer Ebene sind unsere Rechts- und Steuerexperten ebenfalls für Sie im Einsatz: Wir bringen die Interessen der gewerblichen Wirtschaft der Region bei Gesetzgebungsverfahren ein und positionieren uns gegenüber politischen Entscheidungsträgern, um ­bessere Rahmenbedingungen für unsere Mit­glieder zu erreichen und Bürokratie abzubauen.
Unser Anspruch: eine effiziente, kompetente und serviceorientierte Dienstleistung für unsere Mitgliedsunternehmen – im Sinne der regionalen Wirtschaft. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns!
Liana Meyer-Vogt, Dr. Andreas Kiontke, IHK Region Stuttgart für Magazin Wirtschaft, Rubrik Rat&Tat

Gesetzliche Regelungen in 2024

Zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen treten zum 1. Januar 2024 in Kraft. Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Die DIHK hat die wichtigsten Änderungen, nach Themenfeldern zusammengestellt und wird dies zudem fortlaufend ergänzen.
Die Themenbereiche reichen von Arbeitswelt, Digitales, Finanzen, Steuern, Gesellschafts- und Bilanzrecht, Handel, Gastgewerbe, Internationales, bis hin zu Energie, Umwelt und Verkehr. Sie finden dort beispielsweise Informationen zu Einwegkunststoffen, Pfandregelungen, CO2, CBAM, Fachkräfteeinwanderung, Maut und vieles mehr….
Auf der Webseite des DIHK sind diese zusammengestellt und werden fortlaufend ergänzt.


Nachfolgebörse nexxt-change

Die Plattform nexxt-change ist die größte deutsche Unternehmensnachfolgebörse mit rund 800 Regionalpartnern. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der KfW Bankengruppe, Kammern und Banken betrieben.

Über die Börse nexxt-change

Unternehmensnachfolge ist eine strategische Herausforderung, die eine langfristige Orientierung und eine frühzeitige Vorbereitung erfordert. Insbesondere wenn es keine keine geeigneten Nachfolgekandidaten und -kandidatinnen innerhalb der Familie oder Belegschaft gibt, wird die Nachfolgegestaltung zu einer große Herausforderung. Gleichzeitig gibt es zahlreiche angehende Selbstständige, die einen bestehenden Betrieb übernehmen wollen und eine Nachfolge als Alternative zur Neu-Gründung in Betracht ziehen. Die bundesweit größte und unabhängige Unternehmensnachfolgebörse nexxt-change bietet für beide Gruppen die Möglichkeit sich zu vernetzen. Dort finden Sie auch Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Die kostenfreie Internetplattform bietet:
  • ein umfangreiches Angebot zu vermittelnder Unternehmen und nachfolgeinteressierter Menschen
  • einfache Eintragung von Angeboten und Gesuchen
  • anonymisierte Veröffentlichung über Chiffre-Nummer
  • qualifizierte Betreuung durch kompetente Regionalpartner
  • automatische E-Mail-Benachrichtigung bei passenden Neuinseraten
Gerne übernehmen wir die Anzeigenschaltung (Angebot / Gesuch) und deren redaktionelle Aufbereitung für Sie und leiten eingehende Interessenbekundungen an Sie weiter.

Tipps für Übergebende

Sorgfältig vorbereiten

Bevor Sie Ihr Unternehmen zum Kauf anbieten, sollte Ihre Nachfolgeplanung bereits weitestgehend abgeschlossen sein, um kurzfristig Gespräche mit Übernahmeinteressierten aufnehmen zu können. Stellen Sie sich darauf ein, dass viele Fragen zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Tätigkeit gestellt werden. Oftmals ist es hilfreich bei der Planung der eigenen Nachfolge auf die Expertise externer Beratung zurückzugreifen. Dies kann dabei helfen, die eigenen Vorstellungen und Ziele zu definieren, einen genauen Zeitplan festzulegen und auch eine realistische Einschätzung zum Wert des Unternehmens abzugeben.

Anforderungsprofil erarbeiten

Verlassen Sie sich bei Ihrer Suche nicht allein auf Ihren unternehmerischen Instinkt. Erstellen Sie zusätzlich ein Anforderungsprofil für mögliche Übernehmerinnen und Übernehmer. Überlegen Sie, welche fachlichen, menschlichen und kaufmännische Qualifikationen erforderlich sind, um Ihr Unternehmen erfolgreich fortzuführen.

Aussagekräftiges Inserat verfassen

Durch eine hohe Qualität und Aussagekraft sowie Seriosität Ihres Inseratstextes kann das Interesse an Ihrer Anzeige gefördert werden. Knapp gehaltene Formulierungen (beispielsweise "GmbH zu verkaufen") ohne nähere Informationen können zwar zu hoher Resonanz führen, jedoch werden die Interessensbekundungen regelmäßig nicht zu Ihren Anforderungen passen. Wägen Sie jedoch immer ab, wie viele Informationen das Inserat enthalten kann, ohne dabei die Anonymität Ihres Unternehmens zu gefährden.
1. Titel: Es muss deutlich werden, um welche Art von Unternehmen es sich handelt! Was ist das Kerngeschäft?
2. Kurzbeschreibung: Was wird angeboten? Spezialisierung / Besonderheit? Motiv für den Verkauf?
3. Beschreibung: Stellen Sie sich selbst die Frage, welche Informationen für Übernahmeinteressierte interessant sind. Was macht den Wert Ihres Unternehmens aus? Nennen Sie konkrete Eckdaten und nutzen Sie Schlagworte, um die Suche zu optimieren:
  • Branche
  • Beschreibung des Kerngeschäftes
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Kunden und Kundenstruktur
  • Wettbewerb
  • Eckdaten Zahlen und Personal (gerundet)
  • Grund des Verkaufs (eventuell auch Bedingungen die der Verkäufer erfüllen muss)
  • Sitz (Gebiet) und Rechtsform des Unternehmens
Tipp: Diskretion ist für viele Unternehmer und Unternehmerinnen ein wichtiges Thema bei der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger. Bitte bedenken Sie dabei: Anonymität hat ihren Preis. Je weniger Informationen Sie hinterlegen, desto geringer wird Ihre Sichtbarkeit in der Suche der Unternehmensbörse sein. Eine Möglichkeit kann es daher sein, sehr detaillierte Angaben zum Unternehmen zu machen, dafür aber den Standort / Region nicht anzugeben. Aktuelle IHK-Inserate finden Sie auch auf unserer Website.

Recherche in den Kaufgesuchen

Zusätzlich oder alternativ zum eigenen Inserat können Sie selbst aktiv werden und in der Unternehmensbörse nach Kaufgesuchen recherchieren. Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger, die selbst ein Inserat in der Unternehmensbörse einstellen, haben häufig ein besonders ernsthaftes Interesse an einer Übernahme. Sprechen Sie diesen Personenkreis direkt an.

Geeigneten Nachfolgeinteressierte auswählen

Bringen Sie in Erfahrung, ob Nachfolgeinteressierte bereits in anderen Unternehmen gearbeitet haben. Fragen Sie nach Zeugnissen oder Zertifikaten, um die Qualifikationen besser einschätzen zu können. Die Übernahmeinteressierten sollten Ihnen ein klares Konzept vorlegen können, wie diese sich die Zukunft des Unternehmens vorstellt. Versuchen Sie bei der Auswahl so objektiv wie möglich zu sein und ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson zur Beurteilung hinzu. Haben sich trotz mehrerer Gespräche keine geeigneten Übernehmerinnen oder Übernehmer herauskristallisiert, sollten Sie Ihr Bewerberprofil dahingehend prüfen, ob Ihre Anforderungen eventuell zu hoch sind. Prüfen Sie, an welchen Punkten Sie von Ihren Idealvorstellungen abrücken könnten.

Tipps für Übernehmende

Vorüberlegungen

Egal, ob interne oder externe Nachfolge; für die angehenden Selbständigen ist es in der Regel eine Existenzgründung. Sie sollten sich daher vorab die Frage stellen, ob Ihre persönlichen Ziele mit den Anforderungen eines unternehmerischen Alltags zu verbinden sind?
  • Sind Sie bereit, vor allem in den ersten Jahren überdurchschnittlich viel zu arbeiten?
  • Erhalten Sie Unterstützung durch Familie und Freunde?
  • Kennen Sie Ihre persönlichen Grenzen und Ihre Leistungsfähigkeit?
  • Kennen Sie Ihre fachlichen und kaufmännischen Starken und Schwächen? Wie begegnen Sie diesen?
  • Verfügen Sie über die notwendigen finanziellen Mittel?
  • Verfügen Sie über finanzielle Reserven, um eine eventuelle Durststrecke zu überstehen?
Ein klares Anforderungsprofil erleichtert die gezielte Suche nach einem Unternehmen. Dabei sollten Sie sich auch über Folgendes im Klaren sein:
  • In welcher Branche suche ich ein Unternehmen?
  • Wie groß sollte es sein?
  • Wo sollte sich der Standort befinden?
  • Will ich das Unternehmen kaufen, pachten oder als Teilhaber einsteigen?
  • Welchen Kaufpreis kann ich finanzieren?
  • Wie hoch ist mein Eigenkapital?
  • Was muss ich über das Unternehmen wissen?

Ein bestehendes Unternehmen übernehmen

Es ist keineswegs leichter, ein bereits bestehendes Unternehmen fortzuführen als ein neues zu gründen. Bedenken Sie, dass Sie in ein funktionierendes Unternehmen „einsteigen“. Sind Sie in der Lage, das Unternehmen am Markt zu halten und bestehende Arbeitsplätze zu sichern? Sie sollten neben fundiertem kaufmännischem Know-how und Branchenkenntnissen auch über die persönliche Eignung verfügen und dies der Übergabe-Seite vermitteln können. Erschwert werden kann die Übernahme nämlich unter anderem dadurch, dass mittelständische Unternehmen in vielen Fällen sehr stark durch die Persönlichkeit der Übergeberin und des Übergebers geprägt sind. Langjährige Belegschaft, Kunden und Lieferanten haben sich auf diese Persönlichkeit eingestellt und eine mögliche Unternehmensübergabe ist sowohl für die Angestellte, als auch Übergebenden oftmals mit sehr vielen Emotionen verbunden. Für Sie bedeutet das: Sie sollten vor allem auch Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen aufweisen - hier geht es um langjährig aufgebaute Lebenswerke!

Aussagekräftiges Inserat verfassen

In jedem Fall macht es Sinn, für Sie relevante Punkte Ihres Anforderungsprofils an das zu übernehmende Unternehmen, bereits in der Anzeige darzustellen.
1. Titel: Es muss sofort klar sein, in welchem Bereich Sie suchen!
2. Kurzbeschreibung: Spezialisierung / besondere Kenntnisse? Bevorzugter Standort? Eventuell Motivation für den Kauf?
3. Beschreibung: Stellen Sie sich selbst die Frage, welche Informationen für Übergebende interessant sind. Was genau suchen Sie? Wo liegen Ihre Stärken? Was können Sie besonders gut? Entsprechend Ihres Anforderungsprofils sollte Ihre Suche zum Beispiel die folgenden Punkte enthalten:
  • In welcher Branche soll das Unternehmen tätig sein?
  • Welche Produkte / Dienstleistungen sollen angeboten werden?
  • In welcher Region suchen Sie?
  • Spielt nationale / internationale Tätigkeit eine Rolle für Sie?
  • Wie groß soll das Unternehmen sein (Umsatz, Mitarbeiter)?
  • Kurzbeschreibung der eigenen Person: Was zeichnet Sie aus? Wie ist ihr beruflicher Werdegang?
  • Eventuell: Welchen Kaufpreis können Sie finanzieren?

Recherche in den Verkaufsangeboten

Zusätzlich oder alternativ zum eigenen Inserat können Sie selbst aktiv werden und in der Nachfolgebörse nexxt-change nach Verkaufsangeboten suchen. Sprechen Sie Übergeberinnen und Übergeber direkt an und überzeugen Sie diese von Ihrem Interesse. Standardisierte oder allzu allgemein gehaltene Kontaktaufnahmen sind an dieser Stelle oftmals nicht zielführend. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Beweggründe und Ihren Lebenslauf in Kürze darzustellen.
Tipp: Der Kauf eines bereits bestehenden Geschäfts ist oft mit schwierigen rechtlichen Fragen verbunden, welche sich letztlich vor allem auch auf den Wert des Unternehmens und somit auf den Kaufpreis auswirken. Sie sollten sich daher auf jeden Fall von einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer beraten lassen. Aktuelle IHK-Inserate sowie Hinweise zum Unternehmenskauf finden Sie auf unserer Website.

Veranstaltungsangebot

Um Ihnen den Einstieg in die Onlinebörse zu erleichtern, bieten wir eine Onlineveranstaltung an. Das Webinar zeigt, für wen die Plattform in Frage kommt und wie Sie selbständig eine Verkaufs- oder Suchanzeige erstellen können. Anhand konkreter Praxisbeispiele erhalten Sie auch Einblicke in den Kommunikationsablauf der Börse. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet in digitaler Form statt. Über unsere Veranstaltungsdatenbank können Sie sich hierfür anmelden.


Rechte und Pflichten des GmbH Geschäftsführers

Geschäftsführer fällen täglich Entscheidungen, die mit einem persönlichen Haftungsrisiko verbunden sind. Dabei ist das Risiko, für ein Fehlverhalten vom eigenen Unternehmen haftbargemacht zu werden, hoch. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Aufsichtsorgane wegen verschärfter Gesetze gezwungen sind, Geschäftsführer für Fehlverhalten in die Haftung zu nehmen.
Manager müssen daher ihre Pflichten und potentielle Gefahrenquellen ebenso kennen wie geeignete Strategien und Vorkehrungen zur Haftungsvermeidung. Im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld erfordert das zwingend auch eine Auseinandersetzung mit den Managerpflichten in der Krise des Unternehmens.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Grundsätze und aktuelle Entwicklungen der Managerhaftung. Typische Haftungstatbestände einschließlich der Pflichten in der Krise werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Daneben werden Verhaltensregeln zur Haftungsvermeidung vorgestellt und praktische Tipps zur Risikovorsorge gegeben. Außerdem wird dargestellt, welche Haftungsrisiken über sog. D&O Versicherungen abgedeckt werden können und welche Gesichtspunkte bei Abschluss einer solchen Versicherung zu beachten sind.
Weitere Informationen und das Programm für den Termin am 20. Oktober finden Sie in der IHK-Datenbank.

Service und Beratung für Gründerinnen und Gründer

Die IHK Region Stuttgart bietet ein breites Informations- und Beratungsangebot für Gründerinnen und Gründer in der Startphase und darüber hinaus an:
Auch zu weiterführenden Themen wie zu Innovationen und Technologietransfer, zur Internationalisierung oder öffentliche Ausschreibungen können sich Gründerinnen und Gründer bei der IHK Region Stuttgart informieren.




Modernisierung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Stand: Februar 2024

1. Einführung

Seit 1. Januar 2024 gelten neue gesetzliche Regelungen für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Die rechtlichen Änderungen gelten ohne Übergangsregelung auch für vor diesem Stichtag gegründete GbR.
Die Neuregelungen können sich deshalb auf bestehende Gesellschaftsverträge auswirken und Ergänzungen oder Änderungen erfordern. Gesellschafter sollten prüfen, ob Handlungsbedarf besteht. Insbesondere stellt sich die Frage, ob die Eintragung der GbR in das neu geschaffene Gesellschaftsregister erforderlich oder sinnvoll ist. Die Eintragung im Gesellschaftsregister wird für manche GbR zur Voraussetzung, um handlungsfähig zu bleiben.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurden teils neue Regeln für die GbR eingeführt. Auch geltendes Recht, das durch Rechtsfortbildung in den vergangenen Jahrzehnten entstanden ist, wurde in den Gesetzestext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) übernommen. Der weitgehend überarbeitete Text regelt die GbR klarer und ist leichter verständlich.
Zwei Kernstücke der Reform sind die Regelung der Rechtsfähigkeit der GbR als Außengesellschaft und das neue Gesellschaftsregister für die eGbR.

2. Rechtsfähige und nichtrechtsfähige GbR

Die Regelungen des BGB unterscheiden jetzt ausdrücklich zwischen einer rechtsfähigen und nichtrechtsfähigen GbR. Zuvor wurde die Rechtsfähigkeit der GbR nur durch die Rechtsprechung anerkannt.
Die nichtrechtsfähige GbR (auch: Innengesellschaft) wird nicht unternehmerisch tätig, sie nimmt nicht am Rechtsverkehr teil, sondern dient den Gesellschaftern nur zur Ausgestaltung ihrer Rechtsverhältnisse untereinander. Im Folgenden wird auf die Innengesellschaft nicht weiter eingegangen.
Die rechtsfähige GbR (auch: Außen-GbR, Außengesellschaft) nimmt dagegen am Rechtsverkehr teil. Sie ist Trägerin von Rechten und Pflichten. Dies bedeutet, dass die GbR selbst Vertragspartnerin ist und Schuldnerin oder Gläubigerin daraus folgender Ansprüche wird. Das Vermögen der GbR wird der Gesellschaft selbst zugeordnet, das früher geltende Gesamthandsprinzip ist somit entfallen. Die GbR ist im Zivilprozess parteifähig und kann in eigenem Namen klagen oder verklagt werden. Daneben ist die Klage gegen einzelne Gesellschafter weiterhin möglich.
Die GbR gilt als rechtsfähig, wenn sie nach dem gemeinsamen Willen der Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnehmen soll. Die Rechtsfähigkeit wird vermutet, wenn der Gegenstand der GbR der Betrieb eines Unternehmens unter gemeinschaftlichem Namen ist.
Neu ist, dass die GbR im Verhältnis zu Dritten erst entsteht, sobald sie mit Zustimmung aller Gesellschafter am Rechtsverkehr teilnimmt, spätestens aber mit ihrer Eintragung im Gesellschaftsregister.

3. Eintragung in das Gesellschaftsregister

Das Gesellschaftsregister ist ein neu geschaffenes Register für die GbR, geführt wird es von den Amtsgerichten, die auch für die Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister zuständig sind.
Es besteht zwar keine allgemeine Eintragungspflicht für die GbR, diese steht weiterhin als einfache, formlos zu gründende Gesellschaftsform zur Verfügung. In bestimmten Fällen wird jedoch die Eintragung in das Gesellschaftsregister zu einem faktischen Zwang, da die GbR die Registrierung vornehmen muss, um ihre Handlungsfähigkeit zu behalten.
Soweit die Eintragung nicht zwingend ist, haben die Gesellschafter grundsätzlich die Wahl, ob sie die GbR freiwillig in das neue Gesellschaftsregister eintragen und den dafür erforderlichen Formalismus in Kauf nehmen: Die notarielle Anmeldung zur Eintragung in das Gesellschaftsregister verursacht Aufwand und Kosten. Jede Änderung, z.B. im Gesellschafterbestand, der Vertretungsbefugnis oder dem Sitz der eingetragenen GbR (eGbR), muss notariell angemeldet werden. Die Rückkehr der eGbR zu einer nicht registrierten GbR durch Löschung im Gesellschaftsregister ist nicht möglich. Vielmehr muss die eGbR liquidiert werden, um die Löschung im Gesellschaftsregister herbeizuführen. Die eGbR kann aber auch ihren Status wechseln und eine andere Rechtsform annehmen, die z.B. im Handelsregister eingetragen wird.
Die Eintragung hat einige Vorteile, beispielsweise wird die Teilnahme der eGbR am Geschäftsverkehr erleichtert. Denn das Gesellschaftsregister ist als öffentliches Register für jeden kostenlos einsehbar, um wesentliche Informationen der eGbR abzurufen. Der Inhalt des Gesellschaftsregisters genießt den öffentlichen Schutz des guten Glaubens auf die Richtigkeit des Inhaltes. Mit der Registerpublizität entsteht Transparenz über die Existenz und Identität der GbR. Damit wird auch der Nachweis der Vertretungsbefugnis der Gesellschafter im Geschäftsverkehr vereinfacht. Ohne Registerpublizität kann die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter nur durch Vorlage des Gesellschaftsvertrages oder Vollmachten offenbart werden. Die Registrierung bringt somit mehr Rechtssicherheit und stärkt das Vertrauen der Vertragspartner.
Die Eintragung einer GbR im Gesellschaftsregister verändert ihren Status als Kleingewerbe im Übrigen nicht, sie wird dadurch nicht zu einem kaufmännischen Handelsgewerbe.

4. Beispiele für die faktische Eintragungspflicht

Als Faustregel gilt: Will die GbR über Rechte verfügen, für die eine Eintragungspflicht in ein öffentliches Register besteht, beispielsweise dem Handelsregister, ist die Eintragung im Gesellschaftsregister zwingend. Damit hängt die Wirksamkeit oder Durchführung bestimmter rechtlicher Handlungen von der Registrierung der GbR im Gesellschaftsregister ab. Dies gilt für folgende Sachverhalte:

4.1 Im Grundbuch eingetragene GbR

Der Erwerb, die Veräußerung oder die Verfügung über Grundstücksrechte durch eine GbR ist materiellrechtlich nur wirksam, wenn die Eintragung der Rechtsänderung im Grundbuch erfolgt. Seit 1. Januar 2024 kann die Eintragung von Grundstücksrechten im Grundbuch daher nur noch dann vollzogen werden, wenn die GbR zuvor in das Gesellschaftsregister eingetragen wurde. Dies bedeutet: Ohne Eintragung im Gesellschaftsregister ist z. B. der Eigentumserwerb an einem Grundstück nicht mehr möglich.
Zu beachten ist, dass es keine Übergangsregeln für bereits im Grundbuch eingetragene GbR gibt. Die Registrierung im Gesellschaftsregister ist auch für vor dem 1. Januar 2024 entstandene GbR zwingend, um über ihre Immobilienrechte zu verfügen.
Für eine GbR, die vor dem Stichtag im Grundbuch eingetragen wurde, besteht jedoch keine unmittelbare Pflicht, sich am 1. Januar 2024 im Gesellschaftsregister eintragen zu lassen. Die Eintragung muss aber spätestens dann erfolgen, wenn eine Veränderung im Grundbuch notwendig wird.

4.2 GbR als Gesellschafterin

Die GbR kann sich als Gesellschafterin an anderen Gesellschaften beteiligen, wie z. B. einer GbR, OHG, KG, GmbH usw. Neu ist, dass eine GbR seit 1. Januar 2024 zwingend im Gesellschaftsregister eintragen sein muss, damit ihre Gesellschafterstellung oder entsprechende Änderungen im jeweiligen Register, etwa dem Handelsregister, eingetragen werden können. Im Einzelnen gilt seit 1. Januar 2024:
  • Eine GbR kann zwar rechtlich wirksam einen Anteil an einer eingetragenen GbR, OHG oder KG erwerben. Ohne ihre Eintragung im Gesellschaftsregister wird die GbR jedoch nicht als Gesellschafterin einer eingetragenen GbR im Gesellschaftsregister, oder als Gesellschafterin einer KG oder OHG im Handelsregister eingetragen. Somit fehlt die Publizität des Gesellschaftsverhältnisses. Gefährlich kann dies dann werden, wenn eine GbR als Kommanditist an einer KG beteiligt werden soll: Ohne Eintragung der GbR in das Handelsregister droht die unbeschränkte Haftung der Gesellschafter, wenn die KG am Geschäftsverkehr teilnimmt.
  • Veräußert eine nicht eingetragene GbR einen Anteil, beispielsweise an einer OHG, so dürfte die Löschung der nicht im Gesellschaftsregister eingetragenen GbR als Gesellschafterin aus dem Handelsregister der OHG möglich sein.
  • Wenn eine nicht eingetragene GbR Gesellschafterin einer OHG oder KG ist, und sich der Gesellschafterbestand der GbR ändert, muss die Änderung im Handelsregister der OHG oder KG eingetragen werden. Dies ist nur möglich, wenn die GbR zuvor im Gesellschaftsregister eingetragen worden ist.
  • Der Verkauf eines GmbH-Anteils durch eine nicht eingetragene GbR kann nicht in die Gesellschafterliste, welche im Handelsregister hinterlegt ist, eingetragen werden. Dasselbe gilt für den Erwerb eines GmbH Anteils. Dies ist problematisch, da die Gesellschafterliste Legitimationswirkung besitzt: Die GbR gilt gegenüber der GmbH erst als Gesellschafterin, wenn die Eintragung in die Gesellschafterliste erfolgt ist. So lange ist die GbR z. B. von der Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung der GmbH ausgeschlossen.
Für eine GbR, die vor dem 1. Januar 2024 gegründet wurde, besteht zunächst kein unmittelbare Eintragungspflicht. Erst bei einer Veränderung der oben genannten Gesellschaftsverhältnisse muss die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen werden, damit die Aktualisierung in den anderen Registern eintragen werden kann.

4.3 Sonstige Fälle

  • Will eine GbR Namensaktien einer Aktiengesellschaft (AG) erwerben, muss diese im Gesellschaftsregister eingetragen worden sein, damit sie auch im Aktienregister als Aktionärin registriert werden kann. Der Kauf der Namensaktie ist zwar wirksam, allerdings gelten nur die im Aktienregister eingetragenen Gesellschafter als stimm- und dividendenberechtigt. Verkauft eine GbR Namensaktien einer AG, muss die GbR zuvor im Gesellschaftsregister eingetragen sein, damit sie im Aktienregister gelöscht werden kann.
  • Will eine GbR Rechte an eingetragenen Schiffen erwerben, so sieht das Gesetz die Registrierung der GbR im Gesellschaftsregister vor der Eintragung im Schiffsregister vor.
Für eine GbR, die vor dem 1. Januar 2024 gegründet wurde, besteht zunächst kein unmittelbarer Handlungsbedarf. Erst bei einer Veränderung der Gesellschaftsverhältnisse muss die GbR im Gesellschaftsregister eingetragen werden, um die Aktualisierung in den anderen Registern eintragen zu können.

5. Ablauf der Eintragung

Die Eintragung in das Gesellschaftsregister setzt eine notariell beglaubigte Anmeldung durch sämtliche Gesellschafter voraus. Die Anmeldung muss bestimmte Angaben zur Gesellschaft enthalten: Name der Gesellschaft, Sitz und Anschrift in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Ferner soll der Unternehmensgegenstand angegeben werden, soweit er sich nicht aus dem Namen der Gesellschaft ergibt.
Die Gesellschafter müssen ihren Namen, Vornamen, das Geburtsdatum und den Wohnort angeben. Sind Gesellschafter juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, muss die Firma oder der Name, die Rechtsform, der Sitz und, soweit gesetzlich vorgesehen, das zuständige Register und die Registernummer angegeben werden. Die Anmeldung muss auch Angaben zur Vertretungebefugnis der Gesellschafter und die Versicherung enthalten, dass die Gesellschaft nicht bereits im Handels- oder Partnerschaftsregister eingetragen ist.
Nicht erforderlich – aber empfehlenswert – ist ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag, eine notarielle Beurkundungspflicht besteht nicht.
Ändert sich der Name der eingetragenen Gesellschaft, der Sitz, die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter oder tritt ein Gesellschafter aus oder ein, muss dies beim Gesellschaftsregister notariell zur Eintragung angemeldet werden. Die Anmeldungen sind grundsätzlich von sämtlichen Gesellschaftern vorzunehmen. Ändert sich die Anschrift der GbR, so kann dies von der Gesellschaft selbst angemeldet werden.
Mit der Eintragung im Gesellschaftsregister und der vom Gesetz vorgesehene Einbindung des Notars entstehen Notar- und Registergebühren in Höhe von ca. 300 Euro.

6. Besonderheiten der eGbR gegenüber der GbR

6.1 Name der eGbR

Mit ihrer Eintragung im Gesellschaftsregister ist die GbR verpflichtet, den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ zu führen. Andere Rechtsformzusätze sind unzulässig. Sofern keine natürliche Person als Gesellschafter haftet, weil z. B. alle Gesellschafter GmbHs sind, muss zusätzlich eine Kennzeichnung der Haftungsbeschränkung erfolgen, wie z. B. GmbH & Co. eGbR.
Der Name der GbR kann aus den Namen eines oder mehrerer Gesellschafter, einer Fantasiebezeichnung oder in Kombination mit einer Sach- oder Branchenbezeichnung gebildet werden. Die Zulässigkeit des Namens der eGbR orientiert sich an den firmenrechtlichen Vorschriften, insbesondere § 18 HGB. Demnach muss der Name Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft besitzen und darf nicht zu einer wesentlichen Irreführung geeignet sein. Außerdem muss sich der Name der eGbR deutlich von bereits bestehenden Unternehmen mit demselben Sitz abheben, die bereits in einem Register eingetragen wurden. Das Registergericht prüft die Zulässigkeit des Namens der eGbR nach den genannten Gesichtspunkten. Um zu vermeiden, dass das Registergericht den gewählten Namen wegen rechtlicher Mängel ablehnt, bietet die IHK Region Stuttgart für eGbR, die ihren Sitz im Kammerbezirk der IHK Region Stuttgart haben, eine kostenlose Prüfung des Namens an. Für die Prüfung steht Ihnen unser Online Service zur Verfügung.
Für die nicht eingetragene GbR besteht weiterhin keine Pflicht, einen Rechtsformzusatz zu führen. Da z. B. das Kürzel GbR über die Rechtsform aufklärt, ist die Verwendung aber empfehlenswert. Im Übrigen darf auch die GbR einen Namen führen, eine spezielle gesetzliche Regelung dazu gibt es jedoch nicht. Zur Namenbildung kommen wiederum die Namen der Gesellschafter, eine Branchenbezeichnung, eine Fantasiebezeichnung oder eine Kombination daraus in Frage. Eine Prüfung der Zulässigkeit des Namens findet nicht statt. Die Grenzen der Namenswahl ergeben sich aus dem wettbewerbsrechtlichen Irreführungsverbot und bestehenden Schutzrechten Dritter. Zu beachten ist, dass die ausgeschriebenen Vor- und Nachnamen der Gesellschafter in Geschäftsbriefen enthalten sein müssen.

6.2 Sitz der eGbR

Die Gesellschafter können einen beliebigen Ort als Sitz im Inland vereinbaren (sog. Vertragssitz), auch wenn es sich dort nicht um den Verwaltungssitz handelt, an dem die Geschäfte tatsächlich geführt werden. Dadurch wird es der eGbR möglich, die gesamte Geschäftstätigkeit ins Ausland zu verlegen.
Für die nicht eingetragene GbR gilt dieses Privileg nicht, ihr Sitz muss an dem inländischen Ort sein, an dem deren Geschäfte tatsächlich geführt werden (Verwaltungssitz).

6.3 Publizität der Vertretungsbefugnis

Bisher war Voraussetzung für die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter gegenüber Dritten, dass diese zugleich zur Geschäftsführung befugt sind. Dabei ging das BGB vom Regelfall der gemeinschaftlichen Geschäftsführung aus, falls keine abweichenden Regelungen getroffen wurden.
Künftig geht das Gesetz als Regelfall von einer Gesamtvertretungsbefugnis aus, ohne eine Verknüpfung mit der Geschäftsführungsbefugnis. Die Gesellschafter können von der Regel abweichen und andere Vertretungsregelungen vereinbaren.
Für eGbR vereinfacht sich die Teilnahme am Geschäftsverkehr: Da die Vertretungsbefugnis der Gesellschafter im Gesellschaftsregister eingetragen wird, genießt diese Registerpublizität, der Rechtsverkehr kann sich somit einfach und rechtssicher über die Vertretungsbefugnis informieren. Gesellschafter der nicht eingetragenen GbR können dagegen eine bestehende Einzelvertretungsbefugnis nur gesondert nachweisen, etwa mit einer Vollmacht.

6.4 Transparenzregister Mitteilungspflicht

Mit der Registrierung der eGbR im Gesellschaftsregister ist diese verpflichtet, den bzw. die wirtschaftlich Berechtigten sowie darauf bezogene Änderungen im Transparenzregister einzutragen. Für die nicht eingetragene GbR gilt dies nicht.

6.5 Gewerbeanmeldung

Wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes, einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle anfängt, muss dies der zuständigen Behörde gleichzeitig anzeigen (vgl. § 14 GewO). Anzeigepflichtig sind bei Personengesellschaften wie der GbR die geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter. Die Personengesellschaft GbR selbst ist bislang gewerberechtlich nicht anerkannt.

6.6 Steuerrecht

Nach der Gesetzesbegründung zum MoPeG sind Änderungen an den ertragsteuerlichen Grundsätzen bei der Besteuerung von Personengesellschaften nicht verbunden. Auf Ebene der Einkommensteuer bleibt es für die Personengesellschaften grundsätzlich beim Transparenzprinzip, also der ertragssteuerrechtlichen Besteuerung auf Ebene des Gesellschafters. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG bleibt unverändert. Soweit in den einzelnen Steuergesetzen von Gesamthandsvermögen gesprochen wird, soll dies bei rechtsfähigen Personengesellschaften dahingehend zu verstehen sein, dass damit das Vermögen der Gesellschaft in Abgrenzung zum Vermögen des Gesellschafters (Sonderbetriebsvermögen) gemeint ist. Dessen ungeachtet wird in der Fachwelt über Auswirkungen auf die Ertrags-, Erbschaft- und Grunderwerbsteuer durch den Wegfall der Gesamthand diskutiert. Dies hat der Gesetzgeber aufgegriffen und mit dem Kreditzweitmarktförderungsgesetz verschiedene steuerliche Regelungen an die mit dem MoPeG zum Jahreswechsel eingetretenen Rechtsänderungen angepasst: So gilt über einen neuen § 24 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) die rechtsfähige Personengesellschaft- befristet bis zum 31. Dezember 2026- als Gesamthand. Die §§ 5 und 6 GrEStG blieben dadurch bis auf Weiteres anwendbar. Durch die Anpassung werden laufende Nachbehaltensfristen nicht verletzt.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) besteht seit dem 1. Januar 2022 für Personenhandelsgesellschaften, wie OHG und KG, die Möglichkeit, auf unwiderruflichen Antrag zur Körperschaftsbesteuerung zu wechseln. Einzelunternehmen und andere Personengesellschaften, insbesondere GbRs, fallen dagegen bisher nicht in den Anwendungsbereich des § 1a KStG. Mit dem Wachstumschancengesetz soll eine Ausweitung der Körperschaftsteueroption erfolgen. Danach sollen künftig alle Personengesellschaften die Möglichkeit erhalten zu optieren. Mit dem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens wird erst im ersten Quartal 2024 gerechnet.
Umsatzsteuerlich ergeben sich durch das MoPeG keine Änderungen. Die Personengesellschaft ist umsatzsteuerlicher Unternehmer.

7. Kaufmannseigenschaft, Statuswechsel und Umwandlung

Die stetige Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann dazu führen, dass die GbR und eGbR nicht mehr die optimale Gesellschaftsform ist und eine Anpassung der Rechtsform notwendig wird. Die GbR und eGbR haben dabei unterschiedliche Optionen, dazu einige Beispiele:

7.1 Vom Kleingewerbe zum Handelsgewerbe

Wächst das Unternehmen, kann aus einer anfänglich kleingewerblichen GbR ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb werden. Die GbR wird in diesem Fall „automatisch“ zu einer OHG und muss in das Handelsregister eingetragen werden. Die Eintragungspflicht ist Folge der Kaufmannseigenschaft. Daneben ist es möglich, dass die GbR sich in einer anderen Rechtsform organisiert, z. B. einer KG oder GmbH.
Bei der eGbR löst der Wechsel des Geschäftsumfangs vom Kleingewerbe zum kaufmännischen Geschäftsbetrieb ebenfalls eine Handlungspflicht aus: Die eGbR muss bei dem Registergericht, bei dem sie eingetragen ist, einen Statuswechsel anmelden, z. B. in eine OHG oder KG. Der Statuswechsel wird im Handelsregister eingetragen. Daneben könnte sich die eGbR auch in eine andere Rechtsform umwandeln, etwa eine GmbH.

7.2 Freiwillige Eintragung als OHG im Handelsregister

Eine kleingewerbliche GbR ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, sich freiwillig als OHG in das Handelsregister eintragen zu lassen. Mit der Eintragung im Handelsregister wird aus der kleingewerblichen GbR ein kaufmännisches Unternehmen. Für die OHG gelten die Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB), insbesondere die kaufmännische Buchführungspflichten. Wurde die Eintragung der OHG im Handelsregister vollzogen, gibt es künftig kein Zurück mehr in die GbR, indem die OHG einfach im Handelsregister gelöscht wird. Anders als vor der Reform kann die OHG nur durch einen Statuswechsel zu einer eingetragenen GbR werden. Der Weg in die nicht eingetragene GbR ist ihr versperrt.
Möchte eine kleingewerbliche eGbR sich freiwillig als OHG oder KG im Handelsregister eintragen lassen, ist dazu wiederum die Eintragung eines entsprechenden Statuswechsels erforderlich. Auch hier gilt: Ein Zurück in die nicht eingetragene GbR ist nicht möglich.

7.3 Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel

Das Umwandlungsgesetz (UmwG) erleichtert Gesellschaften durch spezielle Regelungen ihre Rechtsform umzustrukturieren oder zu wechseln. Ein Vorteil des UmwG ist beim Formwechsel in eine andere Gesellschaftsform z. B. das Identitätsprinzip und die Gesamtrechtsnachfolge. Die rechtliche und wirtschaftliche Kontinuität des Rechtsträgers bedeuten, dass alle Aktiva und Passiva, Eigentum und Besitz sowie Rechte und Verträge des Ausgangsunternehmens „automatisch“ auf die neue Rechtsform übergehen.
Nur die eGbR ist ein umwandlungsfähiger Rechtsträger im Sinne des UmwG. Sie kann sich an einer Verschmelzung und Spaltung beteiligen und ihre Rechtform z. B. in eine GmbH umwandeln. Für die nicht registrierte GbR steht das UmwG nicht zur Verfügung, wenn eine Änderung der Rechtsform beabsichtigt ist.

8. Anpassungsbedarf für bestehende GbR-Verträge prüfen

Soweit durch die Reform nur geltendes Recht neu in das BGB aufgenommen wurde, besteht kein konkreter Handlungsbedarf für vor dem 1. Januar 2024 gegründete GbR. Beispielsweise wurden in das BGB nun ausdrückliche Regelungen zur Notgeschäftsführung, § 715a BGB, Gesellschafterklage, § 715b BGB und unbeschränkten Gesellschafterhaftung, §§ 721 – 721b BGB, aufgenommen, ohne dass dabei die geltende Rechtslage verändert wird, diese wurde lediglich konsolidiert.
Anderes gilt jedoch bei den ab 1. Januar 2024 geltenden neuen Regelungen, die eine neue Rechtslage bewirkt haben. Gesellschafter einer bestehenden GbR sollten deshalb prüfen, ob ihr Gesellschaftsvertrag noch passt. Neu sind z. B. die Folgen des Ausscheidens von Gesellschaftern, die nach altem Recht zu einer Auflösung der GbR geführt haben.
Ein Beispiel: Nach früherem Recht war der Tod eines Gesellschafters ein gesetzlicher Auflösungsgrund für die GbR. Wenn die Gesellschafter die Auflösung nicht wollten, sondern die GbR mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt werden sollte, war eine ausdrückliche Vereinbarung dazu im Gesellschaftsvertrag erforderlich.
Seit dem 1. Januar 2024 gilt genau das Gegenteil: Der Tod eines Gesellschafters ist kein gesetzlicher Auflösungsgrund mehr, sondern führt nur zum Ausscheiden des Gesellschafters, die GbR besteht also fort. Wenn die Gesellschafter möchten, dass die Gesellschaft beim Tod eines Gesellschafters aufgelöst wird, muss dies im Gesellschaftsvertrag festgelegt werden.
Die Neuregelung erfasst auch alte GbR-Gesellschaftsverträgen, die vor dem 1. Januar 2024 abgeschlossen wurden. Deshalb muss geprüft werden, ob Anpassungsbedarf besteht. Wurde damals bewusst keine vom Gesetz abweichende Regelung aufgenommen, weil beim Tod eines Gesellschafters die gesetzliche Rechtsfolge „Auflösung“ eintreten sollte, und soll dies auch nach dem 1. Januar 2024 für die GbR gelten, muss der Gesellschaftsvertrag um eine ausdrückliche Regelung ergänzt werden, damit die Rechtsfolge „Auflösung“ weiterhin eintritt.
Vergleichbares gilt bei der
  • Kündigung der Mitgliedschaft durch Gesellschafter
  • Kündigung durch Pfändungsgläubiger
  • Insolvenz eines Gesellschafters
Diese Auflösungsgründe gelten nach neuem Recht nicht mehr und führen nur zu einem Ausscheiden des Gesellschafters unter Fortbestand der Gesellschaft.
Gesellschafter, die nicht wollen, dass die neuen Regeln für ihren Gesellschaftsvertrag gelten, müssen eine wichtige Frist im Auge behalten, Artikel 229, § 61 EGBGB: Die vor dem 1. Januar 2024 geltenden Auflösungstatbestände sind mangels anderweitiger vertraglicher Vereinbarung weiter anzuwenden, wenn ein Gesellschafter bis zum 31. Dezember 2024 die Anwendung dieser Vorschriften gegenüber der Gesellschaft schriftlich verlangt, bevor innerhalb dieser Frist ein zur Auflösung der Gesellschaft oder zum Ausscheiden eines Gesellschafters führender Grund eintritt. Das Verlangen kann durch einen Gesellschafterbeschluss zurückgewiesen werden.

9. Auf einen Blick: Unterschiede der GbR zur eGbR

GbR
eGbR
Keine Eintragung im Gesellschaftsregister
Eintragung im Gesellschaftsregister
Gründung ohne Formalismen und Gründungskosten
Notarielle Beglaubigung der Anmeldung zur Eintragung in das Gesellschaftsregister; Notar- und Registergebühren
Rechtsformzusatz „GbR“ ist freiwillig
Rechtsformzusatz „eGbR“ oder eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist Pflicht
Namensschutz örtlich, i. d. R. auf den Sitz beschränkt
Namensschutz örtlich i. d. R. auf den Sitz beschränkt. Der Name kann mit dem Geschäftsbetrieb veräußert und vom Erwerber fortgeführt werden. Es gelten die firmenrechtlichen Regelungen des HGB
Nachweis der Vertretungsbefugnis durch Vorlage einer Vollmacht oder des Gesellschaftsvertrags
Nachweis der Vertretungsbefugnis durch Registerpublizität
Nachweis der Existenz der GbR und ihrer Gesellschafter durch Gesellschaftsvertrag und ggf. zusätzliche Erklärungen
Registerpublizität und Schutz des guten Glaubens des Gesellschaftsregisters
Teilnahme am Geschäftsverkehr ohne Vorteile der Registerpublizität
Teilnahme am Geschäftsverkehr wird durch Registerpublizität vereinfacht
Ansehen der GbR könnte gegenüber der eGbR leiden
Seriösitätsvorsprung der eGbR durch Registerpublizität
Keine Mitteilungspflicht an das Transparenzregister
Mitteilungspflicht an das Transparenzregister
UmwG nicht anwendbar
UmwG anwendbar
Sitz = Verwaltungssitz
freie Sitzwahl
Liquidation ohne notarielle Formalismen
i. d.R. notarielle Anmeldung der Liquidation, Liquidatoren und Löschung zur Eintragung in das Gesellschaftsregister

Tourismusfinanzierung Plus

Die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus haben sich weiter verbessert und bieten verstärkte Anreize für Investitionen zur Qualitätssteigerung, besonders im Gastgewerbe. Unternehmen können dadurch etwa Baumaßnahmen kostengünstig umsetzen und erhalten mit einer Klimaschutzstrategie zusätzlich einen Nachhaltigkeitsbonus.

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm

Neben der Erhöhung des Tilgungszuschusses von sechs auf zehn Prozent soll auch der zusätzliche Nachhaltigkeitsbonus einen wichtigen Impuls zur ressourcenschonenden Planung und Umsetzung von Projekten geben.
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung z. B. Inneneinrichtungen können künftig ebenso über das Programm finanziert werden wie besonders innovative Systeme, z. B. KI-gestützte Hard- und Softwarelösungen. Darüber hinaus wird die Investitionsquote bei Betriebsübernahmen von stillgelegten beziehungsweise von der Stilllegung bedrohten Betrieben von 50 auf 15 Prozent abgesenkt.
Die Tourismusfinanzierung Plus (TF Plus) kann über die Hausbanken bei der L-Bank beantragt werden. Mit dem Förderprogramm können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU entsprechend der EU-Definition) aus dem touristisch geprägten Gastgewerbe ein zinsverbilligtes Darlehen mit einem zusätzlichen Tilgungszuschuss und einem Nachhaltigkeitsbonus erhalten. Voraussetzung ist, dass der Betrieb überwiegend dem Tourismus dient.
Gefördert werden Investitionsmaßnahmen in touristische Einrichtungen des Gastgewerbes. Der Tilgungszuschuss im Rahmen des Darlehensprogramms TF Plus beträgt zehn Prozent des Bruttodarlehensbetrags, maximal 200.000 Euro. Unternehmen mit einer Klimastrategie werden zusätzlich mit einem Nachhaltigkeitsbonus gefördert. Die Förderdarlehen können dabei mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank oder der L-Bank kombiniert werden. Einzelheiten zum Förderprogramm und zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten der L-Bank.

Förderwegweiser des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes

Es gibt viele Fördermöglichkeiten des Bundes, der EU und der Bundesländer, um touristische Unternehmen zu unterstützen – man muss sie nur finden. Zum Beispiel mit dem Förderwegweiser. Dafür wertete das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes mehrere tausend Fördermaßnahmen aus und glich diese mit branchentypischen Anforderungen von touristischen Unternehmen ab. Das Resultat ist eine Datenbank, die über 500 aktuelle Förderungen umfasst, speziell für den Tourismus. Hier geht es direkt zum Förderwegweiser.

Magazin Wirtschaft

Das Magazin Wirtschaft ist das Mitgliedermagazin der IHK Region Stuttgart. Es informiert Unternehmerinnen und Unternehmer über alle wirtschaftsrelevanten Themen.
Das aktuelle Magazin enthält wieder einen umfangreichen Serviceteil mit Tipps und Infos zur Anwendung neuer Gesetze und Regelungen, aber auch zu Best Practice in betriebswirtschaftlichen und ausbildungsrelevanten Themen.
Unser Titelthema zeigt Beispiel, wie die Ausbildung der Generation Alpha gelingen kann.
Im Editorial erklärt die stellvertretende IHK-Hauptgeschäfsführerin Andrea Bosch, warum Ausbildung jetzt zukunftsfest gemacht werden muss.
In der Rubrik Firmenreport lesen Sie, was sich bei den Mitgliedsunternehmen Neues tut. Was Sie tun müssen, wenn Sie selber eine Neuigkeit zu vermelden haben, lesen Sie im Kriterienkatalog.
In der Rubrik Rat &Tat erfahren Sie, was die neue Kleinunternehmerregelung für Änderungen bringt, welche Gefahren im Darknet lauern, wie Scheinselbständigkeit von der Rentenversicherung ausgelegt wird und wie kleine und mittlere Unternehmen KI einführen.
In der Rubrik Menschen& Ideen stellen wir interessante Unternehmen und Entwicklungen aus der Region vor: Startups, Hidden Champions, Unternehmen mit Tradition, Ideen für den Handel und Karriere mit Lehre. In der Rubrik IHK & Region gibt das Magazin einen Einblick in die politische Arbeit der IHK, denn Interessensvertretung ist ihre ureigene Kernaufgabe.
Außerdem ist das Magazin das offizielle Organ unserer IHK: Hier werden die Beschlüsse der Vollversammlung veröffentlicht.
Das Magazin Wirtschaft hat eine Auflage von 80.000 und wird an alle Unternehmenschefs und -chefinnen in der Region Stuttgart geschickt. Es wird exklusiv für die Mitglieder der IHK Region Stuttgart herausgegeben und ist für diese kostenfrei.

quickfacts

6.1 höher als im Vorjahres­zeitraum lag die Zahl der Insolvenzen im ersten Quartal 2025 landesweit (Quelle: Statistisches Landesamt).

72.2 Terawattstunden elektrische Arbeit wurden 2024 bundesweit von Photovoltaik-
Anlagen geliefert – 18 Prozent mehr als im Vorjahr (Quelle: energy-charts.info).

65 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland fahren mit dem Auto zur Arbeit (Quelle: Destatis).

Rat & Tat

Muss Ihre GbR ins neue Gesellschaftsregister?

Zum 1. Januar nächsten Jahres ­treten neue Regeln für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) in Kraft. Sie werden ohne Übergangsfrist auch für bestehende GbR ­gelten. Ein Schwerpunkt des ­„Gesetzes zur ­Modernisierung des Personengesellschaftsrechts“ ­(MoPeG) ist das neue Gesellschafts­­register. So wird für manche GbR die Registrierung Pflicht, um handlungsfähig zu bleiben. Auch könnten Anpassungen im Gesellschaftsvertrag erforderlich werden. Gesellschafter sollten die Reform deshalb schon jetzt auf dem Schirm haben.

Eine Pflicht zur Eintragung besteht nicht

Zwar besteht auch nach dem MoPeG für die GbR keine allgemeine Pflicht zur ­Eintragung, in bestimmten Fällen ist sie aber notwendig, um über Rechte zu ­verfügen, die in einem anderen öffentlichen Register eingetragen sind. Das ist beispielsweise beim Erwerb einer Immobilie der Fall, denn dafür muss die GbR im Grundbuch eingetragen werden. Diese Eintragung setzt künftig die Registrierung im Gesellschafts­register voraus.
Übergangsregeln für bereits im Grundbuch einge­tragene GbR bestehen nicht, aber auch keine unmittelbare Pflicht zur Registrierung. Doch spätestens wenn eine Grundbuchänderung notwendig wird, muss die GbR registriert ­werden.
Die Registrierung wird auch zwingend, wenn die GbR sich als Gesellschafterin an einer anderen Gesellschaft beteiligt, beispielsweise an einer GmbH: Ohne Eintragung im Gesellschaftsregister wird sie nicht als Gesellschafterin im Handels­register der GmbH eingetragen. Auch hier gilt aber: solange sich nichts ändert, besteht keine Handlungspflicht.

Die Eintragung muss vorliegen, wenn sich etwas ändert

Die Eintragung muss aber ­vorliegen, wenn die GbR ihre Gesellschafterstellung aufgibt oder sonstige anmeldepflichtige Änderung eintreten, etwa im Gesellschafterbestand. Sonst wird die Aktualisierung nicht im Handelsregister der GmbH eingetragen. Die fehlende Publizität einer Rechtsänderung kann zu Nachteilen und Haftungs­risiken führen.
Die Eintragung in das Gesellschaftsregister bedarf der ­notariell beglaubigten Anmeldung mit ­Angaben zum Namen, Sitz und der Anschrift. Gesellschafter müssen ihren Namen, Vornamen, das ­Geburtsdatum und den Wohnort beziehungsweise Firma, Rechtsform, Sitz, das zuständige Register und die Registernummer angeben. Spätere Änderungen müssen ebenfalls notariell angemeldet werden.

Die GbR kann eine andere Rechtsform annehmen

Die Rückkehr zu einer nicht registrierten GbR ist nicht möglich. Die GbR kann aber ihren Status wechseln und eine andere Rechtsform annehmen. Die eingetragene GbR muss den Namenszusatz „eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ oder „eGbR“ führen. Haftet keine natürliche Person als Gesellschafter, muss die Haftungsbeschränkung klargestellt werden, zum Beispiel mit „GmbH & Co. eGbR“.

Passt der Name? Die IHK berät

Der Name der eGbR kann aus den Gesellschafternamen, einer Fanta­siebezeichnung oder in Kombination mit einer Sachbezeichnung gebildet werden. Die Zulässigkeit des Namens orientiert sich am Firmenrecht, er muss Kennzeichnungs- und Unter­scheidungskraft besitzen und darf nicht irreführend sein. Um zu vermeiden, dass das Registergericht den gewählten Namen wegen rechtlicher Mängel ablehnt, bietet die IHK eine kostenlose Prüfung der Eintragungs­fähigkeit an.

Vorteile einer freiwilligen Registrierung

Die GbR kann sich auch freiwillig regis­trieren lassen, dies hat einige Vorteile:
  • Der Name der eGbR genießt ­umfangreichen Schutz und kann mit dem Betrieb veräußert werden.
  • Die Registerpublizität macht die Teilnahme am Geschäfts­verkehr ein­facher.
  • Wesentliche Informationen über die Existenz, Identität und Vertretungs­befugnis der eGbR können kostenlos aus dem Register abgerufen werden.
  • Privilegiert ist die eGbR auch bei der Sitzwahl: Dieser kann an einem beliebigen Ort im Inland liegen, selbst wenn dort keine Geschäftstätigkeit ausgeübt wird. Die eGbR kann so ihre Geschäftstätigkeit sogar ins Ausland verlegen.
  • Außerdem ist für die eGbR das ­Umwandlungsgesetzes (UmwG) anwendbar, das den Rechtsformwechsel vereinfacht, etwa durch die Gesamtrechtsnachfolge: Alle Aktiva und Pas­siva, Eigentum, Rechte und Verträge der eGbR gehen „automatisch“ auf die neue Rechtsform über.

Wenn ein Gesellschafter ausscheidet, löst die die GbR nicht mehr automatisch auf

Neu sind künftig die Folgen des Ausscheidens von Gesellschaftern. Der Tod eines Gesellschafters führt nicht mehr zur Auflösung der Gesellschaft, er scheidet nur aus ihr aus. Gleiches gilt, wenn ein Gesellschafter oder Pfändungsgläubiger kündigt oder ein Gesellschafter insolvent wird.
Gelten die gesetzlichen Auflösungs­gründe in bestehenden Gesellschaftsverträgen mangels anderer Vereinbarungen, und soll dies so bleiben, muss ein Gesellschafter dies bis zum 31. Dezember 2024 schriftlich von der GbR einfordern. Das Verlangen kann jedoch durch einen Gesellschafterbeschluss zurückgewiesen werden.
Der Schutz des guten Glaubens auf die Richtigkeit des Inhaltes ist ein Plus an Rechtssicherheit. Zu beachten ist, dass die eGbR Angaben zum wirtschaftlichen Berechtigten im Transparenzregister machen muss.
Robert Kiesel, IHK Region Stuttgart für Magazin Wirtschaft 5-6.2023, Rubrik Rat&Tat

Engagiere dich für Gründerinnen und Gründer

Von Startups für Startups: Die Gründerlandschaft mitgestalten – Der Arbeitskreis Startup & Young Business der IHK Region Stuttgart
Der Arbeitskreis Startup & Young Business diskutiert aus der Sicht von neuen und etablierten Startups aktuelle Entwicklungen im Bereich Existenzgründung, setzt sich für den Gründungsstandort Region Stuttgart ein und schafft Angebote für Startups.
Und was habt ihr davon?

Netzwerken

Erweitere dein persönliches Unternehmernetzwerk und profitiere auf für dein Startup vom Austausch mit bereits erfahrenen Gründerinnen und Gründern aus unterschiedlichen Branchen, auch über den Arbeitskreis hinaus, sowie mit Startup-Akteuren aus der Region. Durch die Arbeit im Arbeitskreis kannst du auch in Kontakt treten mit Vertretern aus der Politik und Verwaltung.

Information

Du erhältst aktuelle Informationen aus erster Hand, beispielsweise zu Umfragen sowie Entwicklungen zum Gründungsgeschehen in der Region. In Fachvorträgen aus der Praxis erhältst du gute Inputs beispielsweise zu den Themen, Vertrieb, Finanzierung oder Mitarbeiterführung.

Mitwirkung

Mit deiner Expertise als Startup kannst du direkt mitwirken, zum Beispiel bei Umfragen der IHK-Organisation oder mit Ideen zu neuen Angeboten für Gründerinnen und Gründer in der Region Stuttgart.
Wenn du gemeinsam mit uns den Gründungsstandort Region Stuttgart stärken und weiterentwickeln möchtest, dann freuen wir uns sehr über deine Kontaktaufnahme.

IHK-Netzwerkveranstaltungen in Ihrer Nähe

Netzwerken lässt sich sehr gut im Rahmen (fast) aller IHK-Veranstaltungen – folgende Angebote laden speziell zum Austausch unter Gleichgesinnten und zum Anbahnen von Kooperationen ein:
Early Bird Coffee in Böblingen
…unser morgentlichen Early Bird Coffee richtet sich an alle Gründungsinteressierte, Jungunternehmerinnen und -unternehmer egal in welcher Phase des frühen Unternehmertums. Profitieren Sie von den Impulsvorträgen unserer Referenten und von den Erfahrungen aller Teilnehmenden.
Gründungsfrühstück in Esslingen
…dient der Vernetzung und Stärkung der Gründerszene im Landkreis Esslingen. Sie haben bereits gegründet oder stehen kurz vor Ihrem Start? Beim Frühstück können Sie sich inspirieren lassen, sich zu Ihrem Vorhaben austauschen und Netzwerken.
Netzwerkfrühstück in Göppingen
…ist gedacht für Gründerinnen und Gründer aus dem Landkreis Göppingen, die sich in der Gründungsphase befinden oder deren Gründung nicht länger als drei Jahre zurückliegt.
GründerInnenfrühstück im Rems-Murr-Kreis
…bietet Gründerinnen und Gründern aus dem Rems-Murr-Kreis die Möglichkeit sich bei einem zwanglosen Frühstück auszutauschen und zu vernetzen.
Netzwerktreffen im Rems-Murr-Kreis
…möchte Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Rems-Murr-Kreis ansprechen, die ihr persönliches und berufliches Netzwerk erweitern wollen.
Young Business Network in Stuttgart
…richtet sich mit einem Impulsvortrag und einer Pitching-Bühne an Gründer, Gründungsinteressierte und Jungunternehmer.
IHK Nachfolger-Club in Stuttgart
…richtet sich ausschließlich an Nachfolge-Interessierte und Unternehmens-Nachfolger, um den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


Warnung vor Formularfalle

Regelmäßig kursieren falsche Rechnungsformulare für Handelsregistereintragungen, die als angeblichen Absender ein Amtsgericht ausweisen. Den Formularen ist ein Überweisungsträger beigefügt. Die Absender im Logo, Briefkopf und/oder Zahlungsempfängerauf dem Überweisungsträger lauten meist auf Buchstabenfolgen, wie in einzelnen Fällen ELAR, MRN oder aktuell “Gewerbe- und Handelsreister Deutschland”, abgekürzt GHRD. Vor diesen Fake-Rechnungen warnt aktuell der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V. Oft sind diese Rechnungsformulare für einen fälschlicherweise offiziellen Anstrich um Bundesadler und Bundesflagge ergänzt. Teilweise wird versucht den Adressaten unter Druck zu setzen: “Zahlungsfrist 7 Werktage nach Erhalt”.
Dies sind keine offiziellen Schreiben des Amtsgerichtes. Dabei handelt es sich um eine Formularfalle. Der Angebotscharakter der Rechnung wird verschleiert. Erst bei näherem Lesen wird deutlich, dass es sich nicht um eine Rechnung des Amtsgerichts, sondern um ein privates Angebot für eine Eintragung in ein kostenpflichtiges Firmenadressverzeichnis oder eine Firmendatenbank zu überhöhten Kosten handelt. Die Zahlung auf dieses Angebot hin wird als Annahme des Angebotes oder Auftragsbestätigung verstanden. Oftmals sind diese Anmeldungen für vermeintliche Gewerberegister nicht immer von einer originalen Rechnung vom Registergericht zu unterscheiden. Es wird ausdrücklich davor gewarnt auf solche Angebote bzw. Rechnungen zu reagieren oder diese zu unterzeichnen! Bitte sehen Sie hierzu auch die Informationen auf der Webseite des Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e.V.
Wenn Sie eine solche Fake-Rechnung erhalten, bezahlen sie diese nicht und löschen Sie die E-Mail bzw. vernichten Sie das Schreiben. Kontrollieren Sie Ihren Rechnungseingang und prüfen Sie bei Ihnen unbekannten Absendern von Rechnungsmails vor dem Bezahlen immer genau, ob es sich dabei nicht um eine falsche Rechnung handelt. Lesen Sie immer auch das Kleingedruckte! Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter und Ihre Buchhaltung für dieses Thema. Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um ein offizielles Schreiben oder eine Rechnung handelt, fragen Sie nach bei der IHK oder dem angeblichen Amtsgericht von dem die Rechnung stammen soll.
Achten Sie insbesondere auf folgende Merkmale, um eine solche Fake-Rechnung zu erkennen:
  • Die angegebene E-Mail-Adresse enthält meist ein Buchstabenkürzel neben dem Begriff „Amtsgericht“ oder „Handelsregister“
  • (Landes-)Wappen oder Adler oder Flagge ist abgedruckt
  • Druck auf behördentypischem Umweltpapier (wenn per Papier versandt)
  • Amtstypische Aufmachung und Schriftart
  • Angabe von Registernummern oder Aktenzeichen
  • Gegebenenfalls auch Aufzählung von Gesetzesparagraphen, die einen seriösen Eindruck erwecken sollen
  • Ein beiliegender, bereits ausgefüllter Überweisungsträger
  • Drei- oder vierstellige Beträge, die überwiesen werden sollen
  • Ein sehr kurzes Zahlungsziel von oftmals nur wenigen Tagen


IHK-Nachfolgemoderator

Die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart bietet über den Nachfolgemoderator ein kostenfreies Betreuungsmodell an, wodurch anstehende Unternehmensübergaben begleitet werden sollen.

Zielsetzung der Moderation

In vielen mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg ist der Generationswechsel ein aktuelles Thema. Unternehmen finden oftmals keine geeigneten Nachfolgekandidaten; gleichzeitig erschwert auch der demographische Wandel die Unternehmensnachfolge zunehmend. Jährlich sind allein in der Region Stuttgart mehr als 3.000 Unternehmen von einer Nachfolgeregelung betroffen. Die Suche wird auch durch das aktuell attraktive Angebot am Arbeitsmarkt erschwert. Einen Einblick in das Nachfolgegeschehen der IHK erhalten Sie über den DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge.
Ziel der Moderation ist es, potenzielle Übergeberinnen und Übergeber sowie Nachfolgeinteressierte für die rechtzeitige Nachfolgeplanung zu sensibilisieren und bei Bedarf den gesamten Nachfolgeprozess kostenfrei zu begleiten. Dadurch sollen für möglichst viele Betriebe und deren Beschäftigte frühzeitig eine Nachfolgeperspektive entwickelt und so auch das Know-how der Region nachhaltig gesichert werden.
Dabei bietet eine Unternehmensnachfolge im Vergleich zu einer Neugründung durchaus Vorteile. Das Unternehmen ist bereits am Markt eingeführt, Strukturen und Prozesse bestehen und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vorhanden. Bestehende Kundenverbindungen können übernommen werden, wodurch unmittelbarer Umsätze erzielt wird. Gleichzeitig steht die Übergabeseite in aller Regel für eine Übergangszeit zur Verfügung, in der die Nachfolgeinteressierten eingearbeitet werden können.
Aufgaben des Nachfolgemoderators:
  • Sensibilisieren potenzieller Übergeberinnen und Übergeber für die rechtzeitige Nachfolgeplanung
  • Orientierungsberatung anbieten und kompetenter Ansprechpartner sein
  • Kontakte zu Beratungsnetzwerke pflegen und diese bedarfsgerecht in den Nachfolgeprozess einbinden
  • bei der Suche nach geeigneten Nachfolgeinteressierten unterstützen
  • Kontakte zu potenziellen Nachfolgeinteressierten begleiten
  • Gespräche im Rahmen der Übergabe / Nachfolge moderieren
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Projekt des Nachfolgemoderators aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Aus diesem Grund kann die Nachfolgemoderation innerhalb der Region Stuttgart kostenfrei angeboten werden.

Nachfolgemoderation in der Praxis

Im Rahmen der Nachfolgemoderation werden Betriebe und Personen aus den unterschiedlichsten Branchen betreut. Die Unterstützung findet auf regionaler und vertraulicher Ebene statt; Betreuungsinitiativen wie MachES oder das Nachfolgenetzwerk Rems-Murr sind Beispiele hierfür. Dabei gleicht kein Nachfolgeprojekt dem anderen und neben der objektiven Betrachtung spielen auch emotionale Aspekte eine Rolle. Für Übergebende kann der Nachfolgeprozess das Gefühl des Verlusts hervorrufen, da man sich von etwas trennt, das über Jahre hinweg aufgebaut wurde. Auf der anderen Seite haben Nachfolgeinteressierte mit Existenzsorgen zu kämpfen und wollen ihre eigenen Ideen verwirklichen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Bei der Nachfolgegestaltung sind Sie nicht allein - folgende Praxisbeispiele und Hinweise zeigen, wie erfolgreiche Unternehmensnachfolge gelingen kann:

Veranstaltungsangebote

Um allen Beteiligten den Einstieg in das komplexe Thema der Unternehmensnachfolge zu erleichtern, bieten wir eine durchgängige Veranstaltungsreihe an. Die meisten Formate finden mehrfach pro Jahr statt. Mit unserer Veranstaltungsübersicht erhalten Sie einen Überblick über das Angebot. Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie über den jeweiligen Link:
Thema Zielgruppe Link
Notfallplanung - Das Lebenswerk sichern Übergabeinteressierte Termine & Anmeldung
12. Stuttgarter Nachfolgetag Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Unternehmensverkauf Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Nachfolge im Familienunternehmen Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Unternehmensbewertung Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Webinar: Nachfolge ist weiblich - Chancen für Frauen Übergabe- & Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
IHK Nachfolge-Club Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Finanzierungssprechtage Nachfolgeinteressierte Termine & Anmeldung
Insolvenzverwalter-Sprechtage Übergabeinteressierte Termine & Anmeldung
WM_Logoreihe_ESFPlus_2107

Werben mit Garantie – garantiert richtig?

Was ist eine Garantie?

Eine Garantie dient dem Zweck dem Käufer zusätzlich Rechte zum Beispiel bei einem Produktmangel zuzugestehen. Sie ist nicht mit der ohnehin gesetzlich bestehenden Gewährleistung zu verwechseln. Die Gewährleistungsrechte bestehen unabhängig von einer Garantie gesetzlich für zwei Jahre ab Ablieferung der Kaufsache. Mängel kann der Verbraucher also innerhalb von zwei Jahren geltend machen. Die Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung, die dann neben die Gewährleistung hinzutritt. In der Regel wird sie - ohne dass es auf ein Verschulden ankommt - für eine bestimmte Beschaffenheit oder Haltbarkeit eines Artikels und für einen bestimmten Zeitraum abgegeben.

Was sind die Anforderungen an die Bewerbung einer Garantie?

Bei Fernabsatzverträgen ist der Onlinehändler grundsätzlich verpflichtet, den Verbraucher vor Abgabe der Bestellung über das (gegebenenfalls) Bestehen von Garantien und deren Bedingungen zu informieren. Wenn der Händler in seinem Angebot mit einer Garantie wirbt, so ist der Verbraucher auch umfassend über den Inhalt der Garantie zu informieren, also über die Reichweite der Garantie und dass sie eine freiwillige Zusatzleistung zur ohnehin bestehenden Gewährleistung ist.
In der Garantieerklärung zwingend folgende Angaben zu machen.
Die Garantieerklärung muss einfach und verständlich abgefasst sein und folgenden Inhalt enthalten:
  1. Name und Anschrift des Garantiegebers (z. B. der Hersteller oder eine Garantie-Versicherung, oder der Verkäufer, falls er die Garantie selbst abgibt).
  2. Einen Hinweis auf die gesetzlichen Gewährleistungsrechte des Verbrauchers, dass die Inanspruchnahme dieser Rechte unentgeltlich ist sowie darauf, dass diese Rechte durch die Garantie nicht eingeschränkt werden.
  3. Das vom Verbraucher einzuhaltende Verfahren für die Geltendmachung der Garantie.
  4. Die Nennung der Ware, auf die sich die Garantie bezieht (also welche Fälle deckt sie ab) und die Garantiebestimmungen, insbesondere die Dauer (z. B. drei Jahre) und den räumlichen Geltungsbereich des Garantieschutzes.
Im Übrigen muss die Garantieerklärung dem Verbraucher spätestens zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware auf einem dauerhaften Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel indem die Garantieerklärung per E-Mail übersendet wird (spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher die Ware erhält), oder ausgedruckt, oder auf einem USB-Stick als Beilage zur gelieferten Ware. Der bloße Download der Garantieerklärung von einer Webseite reicht nicht aus.
Wird eine der vorgenannten Anforderungen nicht erfüllt, bleibt die Garantieverpflichtung dennoch wirksam.
Sind die genannten Angaben falsch oder unvollständig, kann dies zu Abmahnungen führen. Aktualisieren Sie daher Ihre Garantieerklärungen entsprechend der gesetzlichen Voraussetzungen.
Wichtig: Eine vom Hersteller übernommene Haltbarkeitsgarantie umfasst mindestens den Nacherfüllungsanspruch des Verbrauchers, also Mangelbeseitigung oder Lieferung einer mangelfreien Sache und nicht lediglich Schadensersatz.
Eine weitere Fehlerquelle kann sein, dass auf die für den angebotenen Artikel tatsächlich bestehende Herstellergarantie nicht hingewiesen wird. Über die Garantiebedingungen kann vor Abgabe der Bestellung hingewiesen werden, in dem in der Artikelbeschreibung auf die Garantiebedingungen auf der Webseite des Garantiegebers verlinkt wird, oder die Garantiebedingungen zum Beispiel als PDF abrufbar sind.

Was gilt, wenn eine Garantie zwar vom Hersteller gewährt wird, der Händler aber damit nicht wirbt bzw. sie gar nicht erwähnt?

In diesem Fall hätte der Händler bei jedem angebotenen Produkt sicherzustellen, dass keine Herstellergarantie besteht bzw. falls eine solche besteht die erforderlichen Garantiebedingungen zu recherchieren und darüber in seinem Online-Angebot zu informieren. Bisher war gerichtlich nicht entschieden, ob eine Informationspflicht ausgelöst wird, wenn zwar eine Garantie besteht, aber der Händler diese nicht aktiv bewirbt oder sie gar nicht erwähnt. Nach einem neuen und aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen Onlinehändler Verbraucher nicht grundsätzlich vorvertraglich über das Bestehen einer Herstellergarantie von Produkten informieren, d.h. allein das bloße Bestehen einer Herstellergarantie, oder deren beiläufige Erwähnung im Angebot (im konkreten Fall des EuGH war die Garantie nicht auf der Angebotsseite, sondern über einen Link „Weitere technische Informationen“ über den der Verbraucher auf ein vom Hersteller formuliertes Informationsblatt zugreifen konnte), löst keine Informationspflicht aus.
Über die Herstellergarantie ist aber zu informieren, wenn die Information für die Kaufentscheidung relevant sein kann, insbesondere etwa, wenn die Garantie ein Verkaufs- oder Werbeargument für das Angebot ist, um die Wettbewerbsfähigkeit oder die Attraktivität des eigenen Angebots im Vergleich zu den Angeboten von Wettbewerbern zu verbessern. Dies dürfte im Einzelfall von Inhalt und allgemeiner Gestaltung des Angebots, der Bedeutung der Erwähnung als Verkaufs- und Werbeelement, der Positionierung im Angebot und der Gefahr einer möglichen Irreführung des Verbrauchers abhängen. Wird ein Angebot mit einer Garantie beworben, sind sämtliche Informationen (siehe oben) hinsichtlich der Garantie bereitzustellen.

Wirtschaftsjunioren

Die Wirtschaftsjuniorinnen und Junioren sind Deutschlands größter Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräften. Mehr als 10.000 Menschen unter 40 Jahren haben sich aus allen Bereichen der Wirtschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für das Ganze zu tun. Sie stehen in der Verantwortung ihrer Unternehmen und Familien - und engagieren sich darüber hinaus für die gesellschaftliche Zukunft ihres Landes.
Die Wirtschaftsjuniorinnen und Junioren setzen sich dafür ein, dass Deutschland weiterhin ein zuverlässiges Mitglied der Staatengemeinschaft bleibt. Sie übernehmen auch selbst Verantwortung zur Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen. Unter dem Motto „Create better leaders to create better societies“ möchten sie einen Beitrag zur positiven Veränderung der Gesellschaft leisten.
Die Juniorinnen und Junioren sehen sich nicht nur als Interessenvertretung, sondern engagieren sich zusätzlich in vielen gesellschaftlichen Bereichen, beispielsweise durch Veranstaltungen, Gespräche, Trainings, Umfragen und andere Projekte.
Ein Beispiel ist das Projekt „Stufen zum Erfolg“, bei dem Schülerinnen und Schüler beim Berufseinstieg unterstützt werden. Sie helfen ihnen bei der Ausbildungsplatzsuche, bieten Bewerbungstrainings an oder schulen im verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Es gibt Juniorinnen- nnd Juniorenkreise in



Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2022 bis 2026

Seit Mitte der 1990er Jahre schätzt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn die Zahl der zur Übergabe anstehenden Unternehmen in Deutschland.
Für den Zeitraum 2022 bis 2026 kommt die Studie dabei zu dem Ergebnis, dass bundesweit bei etwa 190.000 Unternehmen eine Unternehmensnachfolge zu erwarten ist. Mit fast 40.000 Unternehmen stehen die meisten Nachfolgen in Nordrhein-Westfalen an, gefolgt von Bayern mit fast 35.000 und Baden-Württemberg mit mehr als 27.000. Die Branchen, die davon am meisten betroffen sein könnten, sind unternehmensbezogenen Dienstleistungen, gefolgt vom produzierenden Gewerbe und dem Handel.
Die Studie „Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2022 bis 2026“ können Sie auf der Internetseite des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn herunterladen.

Herausforderung Unternehmensnachfolge

Die rechtzeitige und systematische Vorbereitung der Unternehmensnachfolge ist eine wesentliche Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt eines Betriebs. Fehler bei der Übergabe können zu Unternehmenskrisen bis hin zur Betriebsaufgabe führen.
Die von den Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg herausgegebene Broschüre „Herausforderung Unternehmensnachfolge – Informationen für Unternehmensübergeber und Nachfolger“ dient einer ersten Orientierung und informiert über die wesentlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge.
Die IHK-Broschüre „Herausforderung Unternehmensnachfolge“ können Sie auf der Internetseite des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) herunterladen.
Die Broschüre richtet sich sowohl an Firmeninhaber, die ihren Betrieb abgeben wollen, als auch an potentielle Nachfolger. Sie informiert über die Grundlagen einer erfolgreichen Übergabe: ihre frühzeitige Vorbereitung, verschiedene Übergabemodelle (innerhalb oder außerhalb der Familie), Kriterien zur Unternehmensbewertung, rechtliche und steuerliche Aspekte sowie Finanzierungshilfen bei der Betriebsübernahme. Zusätzlich finden Existenzgründer Checklisten zu wichtigen Planungsfragen wie „Bin ich ein Unternehmer?“ oder „Die Analyse des Unternehmens“.

Rechtspodcast – E-Commerce-Recht

Die Bedeutung des Onlinehandels wächst. Viele Kunden wickeln Ihre Einkäufe über das Internet ab. Aber wie lässt sich ein solcher Webshop rechtlich gestalten?
Die IHK Region Stuttgart informiert über das Thema im „Rechtspodcast“ zum E-Commerce. Im regelmäßigen Abstand werden auch weitere interessante Rechtsthemen besprochen.
In 2022 gibt es neue Spielregeln, inbesondere im Onlinerecht. Preisrabatte, Transparenz bei Kundenrankings, Kündigungsbutton, und digitale Warenkäufe sind nur einige der rechtliche Regelungen, die ab 1. Januar 2022 und Mitte 2022 in Kraft treten. Im aktuellen Rechtspodcast berichten Rainer Simshäuser und Judith Kronenberger aus dem Bereich Recht & Steuern zu den wichtigsten rechtlichen Änderungen.
In der aktuellen zweiten Episode berichten Rainer Simshäuser und Judith Kronenberger aus dem Bereich Recht & Steuern zu speziellen Rechtsthemen des Onlinehandels, insbesondere Anti-Abmahngesetz, E-Mail-Werbung und Werbung mit Preisen.
In der ersten Episode berichten Rechtsreferent Rainer Simshäuser aus dem Bereich Recht & Steuer und Referent für Internationales Wirtschaftsrecht Matthias Führich und geben Tipps zu den rechtlichen Basics eines Onlineshops und was zu beachten ist, wenn man über den Webshop auch Kunden im Ausland erreichen möchte.

Beratung IT- und Internetrecht

Internet-Recht, E-Commerce und App- und Software-Entwicklung spielen in einer digitalen Geschäftswelt zunehmend eine wichtige Rolle.
Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen werfen gesetzliche Anforderungen an die rechtliche Gestaltung von Webshops und Unternehmenshomepages, die Entwicklung und den Vertrieb von Apps und Software, sowie die Einhaltung des Datenschutzes viele Fragen auf.
Die IHK Region Stuttgart gibt in diesem Zusammenhang Ihren Mitgliedern eine Erstberatung zu rechtlichen Fragestellungen. Bitte beachten Sie, dass wir eine spezielle anwaltliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen können.
Ihren persönlichen Online-Beratungstermin können Sie über den Online-Terminkalender buchen.

Werbung mit Testergebnissen

Die Werbung mit Testergebnissen, insbesondere von bekannten Testveranstaltern, ist ein bewährtes Mittel, um den eigenen Produkten im Geschäftsverkehr eine höhere Aufmerksamkeit zu verleihen. Wird ein Produkt mit einem Testsiegel (z.B. von der Stiftung Warentest) beworben, muss der Unternehmer das Testergebnis mit Funstellen belegen. Das gilt selbst dann, wenn das Siegel nur unscheinbar auf einer Abbildung zu sehen ist und sonst nicht weiter erwähnt wird. Nach einer aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs habe der Verbraucher das Recht, eine Werbung "für eine informierte geschäftliche Entscheidung prüfen und insbesondere in den Gesamtzusammenhang des Tests einordnen zu können". Dies gelte auch dann, wenn der auf dem Pro­dukt­bild er­kenn­ba­re Test­sieg nicht be­son­ders her­aus­ge­stellt werde.
Für den Verbraucher muss leicht auffindbar und erkennbar sein, wo das Testergebnis nachgelesen werden kann. Im Fall eines Zeitschrifttests sind Erscheinungsjahr und die Ausgabe der Testzeitschrift in der Anzeige erkennbar anzugeben, gegebenenfalls ist dies zum Beispiel in einer Fußnote zu ergänzen. Die Pflicht zur Angabe der Fundstelle entfällt nicht, weil das Testsiegel gegebenenfalls nur unscheinbar beworben wird, oder undeutlich platziert ist. Wird die Fundstelle nicht leicht erkennbar bzw. auffindbar angegeben, wird dies rechtlich so behandelt, als wäre sie gar nicht angebracht worden. Damit wird eine für den Verbraucher wesentliche Information nicht mitgeteilt, was zu einer Abmahnung führen kann.
Als Leitsatz sollte man sich merken: keine Werbung mit Testsiegeln ohne Angabe der Testfundstelle! Die Angabe der Fundstelle (Ausgabe und Erscheinungsjahr bei einer Testzeitschrift) sollte sich grafisch vom Hintergrund abheben. In Werbeprospekten, gedruckten Werbeanzeigen, oder wenn die Werbung das Produkt selbst mit aufgedrucktem Testergebnis enthält, sollte die Fundstelle ausreichend lesbar abgedruckt sein. Laut einzelner Urteile muss sie mindestens “Schriftgröße sechs Punkte” betragen.
Bei Werbung im Internet wird die Schaltung eines klickbaren Links auf die Testseite nicht verlangt. Die Angabe der URL der Internetseite, auf welcher der Test einsehbar ist, reicht aus.
Die Quelle ist dann
  • auf der ersten Bildschirmseite mit dieser Werbung anzugeben, oder
  • mittels eines einfach auffindbaren Sternchenhinweis (unmittelbar bei der Werbeüberschrift als Testsieger oder beim beworbenen Testergebnis) anzugeben.
Zumindest ist auf der Startseite ein erkennbar verweisender Menüpunkt zu platzieren, der auf die Unterseite mit der als Fundstelle genannten Internetseite führt. Alternativ möglich wäre auch die Veröffentlichung der Rahmenbedingungen und des Testergebnisses auf der eigenen Webseite. Nicht ausreichend wäre ein Menüpunkt oder lediglich ein Link „Mehr Informationen“, der auf die Fundstelle führt, oder erst eine Angabe am Ende einer produktbezogenen Bildschirmseite.
Achtung bei einer Verlinkung auf die Webseite mit der Testveröffentlichung: sollte der Test nicht mehr abrufbar sein, beispielsweise weil die verlinkte Webseite nicht mehr erreichbar ist und der Fundstellenverweis geht ins Leere, wäre dies abmahnbar. Prüfen Sie daher den Link bzw. die URL zur Testseite regelmäßig auf Aktualität.
Über die korrekte Kennzeichnung der Funstelle hinaus, ist bei Werbung mit Testergebnissen insbesondere darauf zu achten, dass
  • der Test aktuell und nicht inzwischen überholt ist (z.B. durch technische Neuerungen, Nachfolgemodelle, oder Änderungen der Marktlage)
  • das beworbene Produkt tatsächlich vom Testanbieter geprüft und bewertet wurde und das Testergebnis nicht für ein anderes oder ähnliches/baugleiches Produkt genutzt wird
  • ein Alleinstellungsmerkmal wie “Testsieger” nur verwendet wird, wenn der Testveranstalter dies auch so ausgesprochen hat
  • das Testergebnisse richtig wiedergegeben wird, d.h. keine Umformulierung oder Verkürzungen vorgenommen wurden, um das Testergebnis zu den eigenen Gunsten zu verändern (verwenden Sie sicherheitshalber den Wortlaut des Testanbieters)
  • kein Gesamtesturteil vorgetäuscht wird, obwohl nur bestimmte Eigenschaften des beworbenen Produkts getestet wurden
  • positive Teiltest-Ergebnisse nicht so herausgestellt werden, dass gegebenenfalls ein negatives Gesamttest-Ergebnis verschleiert wird
  • beim Testen mehrerer Produkte angegeben wird, wie das Produkt im Rang zu den anderen Produkten abgeschnitten hat. Wenn das beworbene Produkt unter dem Durchschnitt der getesteten Produkte liegt, darf dieses Produkt nicht mit „gut“ beworben werden, ohne das auch die Anzahl und Note der besser beurteilten Produkte angegeben werden (Ausnahme: das Produkt hat die beste Bewertung bzw. Note erzielt)
Vorsicht beim Markenrecht! Sollen die Logos von Testsiegeln (z.B. “Öko-Test”, “Stiftung Warentest”) verwendet werden, beachten Sie, das diese meist markenrechtlich geschützt sind und nur verwendet werden dürfen, wenn hierzu eine Lizenz erworben wurde. Andernfalls kann eine markenrechliche Abmahnung die Folge sein. Nur Produkte, die tatsächlich auch von diesen Anbietern gestestet wurden, dürfen das Siegel erhalten.

Rechtspodcast Handelsvertreterrecht

Die IHK Region Stuttgart informiert über das Handelsvertreterrecht im „Rechtspodcast“. Im regelmäßigen Abstand werden auch weitere interessante Rechtsthemen besprochen.

„Bündnis Zukunft der Industrie“ startet Kommunikationsplattform

Das „Bündnis Zukunft der Industrie“ ist für seine Partner eine wichtige Plattform, um die Herausforderungen und Transformationen für die Zukunft der Industrie zu entwickeln und neue Impulse zu setzen.
Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWI) haben sich dafür zusammengefunden.
Teil des neuen Konzeptes der Kommunikationsplattform ist die neue Webseite und eine zusätzliche Social Media-Kommunikation über die LinkedIN-Plattform.
Nutzen Sie die Möglichkeiten der neuen Kommunikationsplattform, um den Austausch über die Zukunft der Industrie mit proaktiven Ideen zu fördern.

So kommen Sie als IHK-Mitglied ins Magazin Wirtschaft

Für Mitglieder der IHK Region Stuttgart gibt es verschiedene Möglichkeiten, im Magazin Wirtschaft aufzutauchen. Die am häufigsten genutzten sind der Firmenreport und der Kalender mit Jubiläen und Geburtstagen.

Firmenreport

Die Rubrik Firmenreport in der gedruckten Ausgabe des IHK-Magazin Wirtschaft oder in der Online-Ausgabe informiert über neueste Entwicklungen in den Unternehmen der Region Stuttgart. Da der Firmenreport zum redaktionellen Teil der Kammerzeitschrift gehört, unterliegen die veröffentlichten Meldungen journalistischen und presserechtlichen Regeln. So sind PR-Berichte und Werbung nicht möglich. Aus Platzgründen können wir leider auch nicht alle eingesendeten Nachrichten veröffentlichen und müssen eine journalistische Auswahl treffen. Dabei erhöhen attraktive Fotos erfahrungsgemäß die Veröffentlichungschancen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Gern können Sie die Veröffentlichung auch für Ihre Social-Media-Aktivitäten benutzen. Die Onlineveröffentlichung bleibt circa acht Wochen stehen, das gedruckte Magazin bleibt bis zum Ablauf des darauffolgenden Jahres im Online-Archiv sichtbar.
Grundbedingungen für die Erwähnung im Firmenreport ist, dass das Unternehmen Mitglied der IHK Region Stuttgart ist und dass die Neuigkeit, um die es geht, nicht länger als sechs Wochen zurück liegt.

Für die Veröffentlichung grundsätzlich geeignet sind folgende Themen:
  • Neue Produkte und Dienstleistungen, die einen echten Innovationssprung enthalten
Das können sein:
  • neue Buchreihen, neue Automodelle, u.ä.
  • neue Geschäftsfelder
  • neue technologische Verfahren
  • Erzeugnisse und Leistungen, die von Wettbewerbern - zumindest in der Region - noch nicht angeboten werden
Außerdem:
  • große Investitionen
  • der Bau neuer Fabriken und Niederlassungen, möglichst in der Region
  • Großaufträge, die den Geschäftsverlauf beeinflussen
  • Produkte oder technische Verfahren, die einen Innovations- oder Designpreis gewonnen haben
  • außergewöhnliche kulturelle Leistungen
  • besondere Aktivitäten im Umweltschutz
  • originelle Wohltätigkeitsaktionen
Dagegen ist es leider nicht möglich, folgendes zu veröffentlichen:
  • Firmenportraits
  • Produktanpreisungen
  • Spezialwochen
  • Messebeteiligungen
  • Zertifizierungen
  • Tage der offenen Tür
  • Betriebsauflüge und -feste
Geburtstage, Dienst- und Firmenjubiläen veröffentlichen wir nicht im Firmenreport, sondern im Kalender.

Kalender mit Jubiläen und Geburtstagen

Wenn Sie in den nächsten Monaten ein besonderes Firmenjubiläum oder als Geschäftsführer oder Prokurist ein Dienstjubiläum oder einen runden Geburtstag feiern und dieses gern im Magazin Wirtschaft veröffentlicht sehen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Das Magazin Wirtschaft erscheint jeweils zum Monatsanfang. Redaktionsschluss für den Kalender ist vier Wochen vorher.
Besondere Fimenjubiläen sind 25-, 40-, 50-, 60-, 70-, 75-, 80-jähriges Bestehen u.s.w.
Dienstjubiläen werden veröffentlicht, wenn der leitende Mitarbeiter (Geschäftsführer, Prokurist) 25, 40, 45, 50 u.s.w. Jahre bei derselben Firma beschäftigt ist.
Geburtstage werden veröffentlicht, wenn sie "rund" sind, der Betreffende also 50, 60, 65, 70 u.s.w. Jahre alt wird.
Andere Firmennachrichten veröffentlichen wir im Firmenreport.
Bei Firmen- und Dienstjubiläen gibt es unabhängig von der Veröffentlichung im Magazin Wirtschaft die Möglichkeit, bei der IHK Ehrenurkunden zu erhalten. Diese können Sie hier bestellen.

Wenn Sie eine für Kalender oder Firmenreport geeignete Nachricht haben, bitte wenden Sie sich an die
IHK Region Stuttgart
Dr. Annja Maga
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Telefon 0711 2005-1373 (nur vormittags)
Telefax 0711 2005-1327
E-Mail annja.maga@stuttgart.ihk.de

Anzeige im Magazin Wirtschaft

Wenn Sie eine Anzeige im Magazin Wirtschaft schalten möchten, finden Sie hier die Mediadaten und die Ansprechpartner. (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1303 KB)

Ihre Ansprechpartner

Herausgeber
Die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart mit ihren Bezirkskammern in Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg und im Rems-Murr-Kreis
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
Postfach 102444
70020 Stuttgart
E-Mail info@stuttgart.ihk.de
Internet www.stuttgart.ihk.de
Telefon 0711 2005-1273
Verantwortlich für Herausgabe und Inhalt
Dr. Susanne Herre
Redaktion
Walter Beck, Telefon 0711 2005-1347
Dr. Annja Maga, Telefon 0711 2005-1373
walter.beck@stuttgart.ihk.de
annja.maga@stuttgart.ihk.de
Anzeigenverwaltung
Informationen über das Schalten von Anzeigen in der gedruckten Ausgabe von „Magazin Wirtschaft”:
Dennis E. Mallach
Projekt M-07 Mallach Werbung GmbH
Telefon 07821/92009-77
service@ihk-werbung.de
Abonnement
Magazin Wirtschaft ist das offizielle Organ der IHK Region Stuttgart und erscheint am ersten eines Monats. Kammerzugehörige erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühren. Magazin Wirtschaft kann auch beim Verlag bestellt werden. Das Jahresabonnement kostet 25 Euro inklusive Porto, das Einzelheft kostet 2,56 Euro.
Ansprechpartner im Verlag:
Prüfer Medienmarketing Endriß & Rosenberger GmbH Ooser Bahnhofstr. 16, 76532 Baden-Baden
Telefon 0 72 21 21 19 -10
marc.endriss@pruefer.com

Datenschutz im Arbeitsverhältnis

Personenbezogene Daten

Arbeitgeber müssen für die Duchführung eines Beschäftigungsverhältnisses personenbezogene Daten des Mitarbeiters erheben und speichern. Andernfalls könnte eine Personalakte nicht geführt und auch keine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung vorgenommen werden.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten benötigt der Arbeitgeber eine rechtliche Erlaubnis. Zentrale Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Danach ist die Datenverarbeitung erforderlich
  • für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG
  • zur Aufdeckung von konkreten Anhaltspunkten einer betriebsbezogenen Straftat, oder zur Aufdeckung von Pflichtverstößen im Arbeitsverhältnis, § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG
Zu den Informationen, die üblicherweise vom Mitarbeiter erhoben werden, gehören, u.a.:
  • Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Religionszugehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Personalnummer,
  • Beschäftigungszeitpunkt, Arbeitszeit (Kommen/Gehen/Krankheit/Urlaub), Dienstreisen), Sozialversicherungsdaten
  • Höhe des Gehalts, Kontodaten (Bank, IBAN)
  • Beurteilungen (Beurteilungsbögen, Arbeitsergebnisse, Abmahnungen etc.), Schulungen
  • Arbeitsvertrag, Zeugnisse, Qualifikationen
  • Unterlagen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Kündigungserklärungen, Aufhebungsvereinbarungen).
Die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts erstreckt sich auch auf die nichtautomatisierte Datenverarbeitung, § 26 Abs. 7 BDSG, d.h. Informationen über den Mitarbeiter, die durch Befragung oder Beobachtung gewonnen werden.

Ist eine Einwilligung im Arbeitsverhältnis “freiwillig”?

Die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) ist im Arbeitsverhältnis nur bedingt als Rechtsgrundlage tauglich. Eine pauschale Einwilligung in alle Datenverarbeitungen im Beschäftigtenverhältnis ist somit nicht möglich. Das Problem bei der Einwilligung im Arbeitsverhältnis ist das Abhängigkeitsverhältnis des Beschäftigten zum Arbeitgeber, wodurch der Beschäftigte seine Einwiligung in der Regel nicht freiwillig erteilen kann.
Falgruppen für eine Freiwilligkeit der Einwilligung:
  • Der Beschäftigte erlangt einen Vorteil
  • Es bestehen gleichgelagerte Interessen des Arbeitgebers und des Beschäftigten
Dies ist in der Regel der Fall bei Zusatzleistungen des Arbeitgebers, wie die private Nutzung von Internet/E-Mail bzw. Dienst-Kfz, die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Gesundheitsförderung, oder eine Aufnahme in Geburtstagslisten. Hier entstehen dem Mitarbeiter im Fall der Nichtinanspruchnahme in der Regel keine negativen Folgen. Daher kann er in diese Datenverarbeitungen freiwillig einwilligen. Bei Einholen der Einwilligung ist auf die Freiwilligkeit und die jederzeitige Möglichkeit des Widerrufs mit Wirkung für die Zukunft hinzuweisen. Außerdenm ist darüber zu informieren, dass der Mitarbeiter bei Verweigerung der Einwilligung keine Nachteile oder Sanktionen zu befürchten hat.

Ist der Mitarbeiter über die Verwendung seiner Daten zu informieren?

Der Mitarbeiter ist darüber zu informieren in welchem Umfang und für welche Zwecke seine Daten verarbeitet werden und welche Rechte er als Betroffener hat.
Der Arbeitgeber hat mitzuteilen:
  • Kontaktdaten des Arbeitgebers und des Datenschutzbeauftragten (sofern ein solcher bestellt werden muss, oder freiwillig bestellt ist)
  • Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung (dies ist in der Regel §26 Abs. 1 S. 1 BDSG)
  • Speicherungsdauer der Bewerbungsunterlagen bzw. die Kriterien für die Aufbewahrungsdauer
  • Mögliche Empfänger der Bewerbung (zum Beispiel andere Niederlassungen oder Tochterfirmen innerhalb der Unternehmensgruppe)
  • Mögliche Drittstaatentransfers (zum Beispiel in die USA) und die hierfür verwendeten Datenschutz-Garantien (zum Beispiel sog. EU-Standardvertragsklauseln oder die Einwilligung des Bewerbers)
  • Beschwerderecht des Betroffenen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Hinweis auf das Widerrufsrecht bei Einwilligung des Betroffenen
  • Belehrung über die Rechte des Betroffenen (Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO, Recht auf Datenberichtigung, Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Diese Informationen können dem Mitarbeiter persönlich ausgehändigt werden (zum Beispiel als Anlage zum Arbeitsvertrag). Es bieten sich allerdings auch die im Unternehmen üblicherweise zur Verfügung stehenden Kanäle an, wie zum Beispiel Veröffentlichungen im Intranet, ein zentraler Aushang am schwarzen Brett oder eine entsprechende E-Mail an alle Mitarbeiter.

Darf der Mitarbeiter Internet und E-Mail am Arbeitsplatz privat nutzen?

Am Arbeitsplatz stellt sich häufig die Frage, ob der Arbeitnehmer das Internet privat nutzen darf und/oder private E-Mails über den betrieblichen E-Mail Account versenden darf.
Für den Arbeitgeber bedeutet dies gleichzeitig die Frage, ob er dann noch auf das E-Mail-Postfach der Beschäftigten zugreifen darf, und/oder, ob er die Internetnutzung kontrollieren darf. Entscheidend ist, ob die private Nutzung vom Arbeitgeber verboten oder zum Beispiel im Arbeitsvertrag oder mittels Betriebsvereinbarung erlaubt worden ist.

1. Die private Nutzung ist untersagt

Wenn die private Nutzung nicht erlaubt wurde, dürfen die betrieblichen Internet- und E-Mail-Dienste nur für die betriebliche Tätigkeit genutzt werden. Eine systematische und lückenlose Vollkontrolle durch den Arbeitgeber, ob sich der Mitarbeiter daran hält, ist unzulässig. Der Arbeitgeber kann stichprobenartig und zeitlich begrenzt kontrollieren (Logfiles und Internetserver), ob das „Surfverhalten“ betrieblichen Zwecken dient. Allerdings ohne Herstellung eines Personenbezugs, d.h. insbesondere auch ohne Einbeziehung der IP-Adresse und anderer Merkmale zur Identifizierung der einzelnen Beschäftigten. Zur Aufdeckung von Straftaten dürfen personenbezogene Daten der Beschäftigten im Einzelfall erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn tatsächlich konkrete Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass der Betroffene im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat oder Pflichtverstöße im Arbeitsverhältnis begangen hat und die jeweilige Maßnahme zur Aufdeckung erforderlich ist. Ist die private Nutzung untersagt, dürfen ein- und ausgehenden dienstlichen E-Mails vom betrieblichen E-Mail-Account durch den Arbeitgeber eingesehen werden, da es sich um rein dienstliche Korrespondenz handelt, auf die er Zugriff nehmen darf. E-Mails dürfen vom Arbeitgeber nicht weiter inhaltlich zur Kenntnis genommen werden, sobald ihr privater Charakter erkannt wurde.
Achtung: Wichtig ist, dass das Verbot der Privatnutzung auch tatsächlich kontrolliert wurde und nicht geduldet oder hingenommen worden ist. Ansonten ist es möglich, dass durch Kenntnis und Duldung eine sog. “betriebliche Übung” entsteht und die Privatnutzung konkludent genehmigt worden ist.

2. Die private Nutzung ist erlaubt

Ist die Nutzung des Internets und des betrieblichen E-Mail-Postfachs zu privaten Zwecken erlaubt, wird der Arbeitgeber hinsichtlich der privaten Nutzung nach Aufassung der Datenschutzaufsichtsbehörden zum Diensteanbieter im Sinne des Telekommunikationsgesetzes und unterliegt den Datenschutzbestimmungen des Telemediengesetzes. Er ist daher grundsätzlich zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verpflichtet (eine höchstrichterliche Klärung steht diesbzgl. noch aus). Ein Zugriff auf Daten, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, ist dem Arbeitgeber grundsätzlich nur mit Einwilligung der Beschäftigten erlaubt. Dies betrifft die Daten, aus denen sich ergibt, welche Internetseiten welche Beschäftigten wann aufgerufen haben (Protokolldaten) und den privaten E-Mailverkehr auf betrieblichen Rechnern.
Der Arbeitgeber kann die Erlaubnis zur privaten Nutzung des betrieblichen E-Mail-Postfachs bzw. der privaten Internetnutzung von Bedingungen abhängig machen: In Betracht kommen Nutzungsregelungen und deren Kontrolle (insbesondere zum zeitlichen Umfang, Inhalt der Nutzung und Verhaltensregeln) und Zugriffsmöglichkeiten des Arbeitgebers. Hierfür ist allerdings eine Einwilligung der Beschäftigten einzuholen, die sich auf Art und Umfang der Kontrollen und Nutzungsregeln zu beziehen hat.
Sämtliche Fragen zur Privatnutzung – die Nutzungsregelungen (zeitlicher Umfang, Verhaltensregeln) und die Zugriffsmöglichkeiten (Informationen über geplante Kontrollen und Protokollierung von Daten) - sollten im Arbeitsvertrag oder mittels Betriebsvereinbarung geregelt werden. Die Beschäftigten müssen vor Abgabe der Einwilligung Kenntnis von den aufgestellten Regeln haben. In der jeweiligen Vereinbarung sollte daher der Gegenstand der späteren, individuellen Einwilligungen beschrieben werden. Auf dieser Grundlage sollten die individuellen Einwilligungen der einzelnen Beschäftigten eingeholt werden. Die Einwilligung sollte mit gesondertem Dokument erklärt werden. Der Mitarbeiter ist darauf hinzuweisen, dass seine Einwilligung freiwillig ist und er diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Allerdings entfällt dann auch das Recht zur privaten Nutzung.
Auf der Grundlage der Einwilligung des Beschäftigten darf eine jeweils anonyme Protokollierung der Internetnutzung und Auswertung der Protokolldaten vorgenommen werden. Eine ständig laufende und lückenlose Überwachung oder Speicherung der Daten ist nicht möglich. Daher sollte zunächst überprüft werden, ob überhaupt verbotene Internetinhalte von den Beschäftigten aufgerufen werden. Erst wenn sich sich Hinweise auf eine missbräuchliche Nutzung ergeben, sollte eine weitregehende Protokolierung und Auswertung erfolgen. Eine personenbezogene Auswertung von Protokolldaten oder Einsehen in das E-Mail-Postfach darf nur anlassbezogen bei einem konkreten Verdacht wegen einer Straftat, oder bei konkreten Anhaltspunkten für eine Arbeitspflichtverletzung in verhältnismäßigem Rahmen erfolgen. So sollte die Kontrolle in Anwesenheit des Betroffenen und im Beisein des Datenschutzbeauftragten und/oder des Betriebsrates/Personalrates erfolgen. Das Lesen offensichtlich privater E-Mails ist ausgeschlossen, es sei denn, es bestehen konkrete Anhaltspunkte, dass sich die Straftat oder der Arbeitspflichtverstoß gerade aus dem Inhalt dieser privaten E-Mails ergibt.
Ist der private E-Mail-Verkehr vom betrieblichen E-Mail-Postfach erlaubt, sollte der Arbeitgeber klare Vorgaben machen, welche Einstellungen die Beschäftigten vorzunehmen haben, wenn sie - geplant oder nicht geplant – abwesend sind (zum Beispiel Abwesenheitsnotiz). Wurden diese Einstellungen nicht vorgenommen (etwa weil es bei einer ungeplanten Abwesenheit nicht möglich war oder weil es vergessen wurde), darf ein Zugriff auf das betriebliche E-Mail-Postfach der betroffenen Beschäftigten - soweit dies für betriebliche Zwecke erforderlich ist - nur mit vorab eingeholter Einwilligung des betroffenen Mitarbeiters erfolgen.
Ein Zugriff auf bereits vor der Abwesenheit der jeweiligen Beschäftigten eingegangenen E-Mails ist ebenfalls nur zulässig, soweit dieser für betriebliche Zwecke erforderlich ist und vorab die Einwilligung eingeholt wurde.
Tipp: Um die Problematik des Zugriffs auf betriebliche E-Mails bei erlaubter Privatnutzung zu vermeiden, sollten private E-Mails ausschließlich über private E-Mail-Postfächer gesendet und empfangen werden.
Wichtig für das Unternehmen: ein Anspruch auf private Nutzung von E-Mail- oder Internetzugang besteht nicht. Soweit der Arbeitgeber die private Nutzung ausnahmsweise gestattet, erfolgt dies in seinem freien Ermessen (es sei denn die private Nutzung wurde arbeitsvertraglich oder in einem Tarifvertrag zugesichert). Die Nutzungserlaubnis kann also wieder zurückgenommen werden. Ein Vorbehalt, die private Nutzung zu widerrufen, sollte daher in der Nutzungsvereinbarung aufgenommen werden.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder und des Bundes (Deutsche Datenschutzkonferenz) haben zu diesem Themenkreis eine ausführliche Orientierungshilfe erstellt.
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutzaufsicht Schleswig-Holstein stellt ein Stufenmodell für die private Internetnutzung bereit.

Was ist beim Outsourcing von Human Ressources (HR)-Aufgaben zu beachten?

Bestimmte HR-Prozesse werden von Unternehmen inzwischen vielfach an externe Dienstleister ausgelagert, d.h. personenbezogene Mitarbeiterdaten werden an diese übermittelt, oder sie erhalten Zugriff darauf. Beispiele: Bewerber-Management und Recruiting, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, oder Personalverwaltungsaufgaben wie die Anmeldung bei der Renten- und Sozialversicherungsstelle, Reisekostenabrechnung, Zeiterfassung, externer Aktenvernichter, externer IT-Support (Wartung und Pflege von IT-Systemen).
Mit externen Dienstleistern, die Aufgaben für den Arbeitgeber übernehmen und dabei Mitarbeiterdaten verarbeiten, oder denen Mitarbeiterdaten zur Kenntnis gelangen können, ist eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung zu schließen. Auftragsverarbeitung bedeutet Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch einen Dienstleister im Auftrag des Verantwortlichen (hier: Arbeitgeber) nach dessen Weisungen.
Der Katalog des notwendigen Inhalts von Auftragsverarbeitungsverträgen lässt sich Art. 28 DSGVO entnehmen. Ein Muster für einen Auftragsverarbeitungsvertrag stellt der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg zur Verfügung.
Ein spezielles Problem stellt sich, wenn die Beschäftigtendaten an einen externen Dritten, oder an eine Tochtergesellschaft, oder auch an das Mutterunternehmen in einem Drittstaat (zum Beispiel USA) transferiert werden. Dann müssen zusätzlich spezielle datenschutzrechtliche Garantien eingehalten werden. Mehr zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei Auslagerung von Datenverarbeitungen in Drittlnder finden Sie im IHK-Artikel zum Datenschutz in der Cloud-Anwendung.

Was passiert mit den Daten bei Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses?

Der Grundsatz der DSGVO lautet: personenbezogene Daten sind zu löschen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Sind die Daten nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnis (zum Beispiel durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag) noch erforderlich, können Sie für einen Zeitraum danach noch gespeichert werden, zum Beispiel solange die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage besteht oder eine solche andauert, oder soweit Daten notwendig zur Erfüllung der nachträglichen Vertragspflichten sind, wie eine betriebliche Altersversorgung oder ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, sind die Daten erst nach Ablauf dieser gesetzlichen Frist zu löschen. Gesetzlich bestehen folgende Aufbewahrungsfristen im Beschäftigungsverhältnis (keine abschließende Aufzählung):
  • Buchungsbelege (insb. Quittungen der bezahlten Arbeitslöhne, Spesenabrechnungen) gemäß §§ 257 HGB, 147 AO: 10 Jahre
  • Dokumente, die Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersvorsorge beinhalten gemäß § 18a BetrAVG: 30 Jahre
  • Meldungen an den Pensionssicherungsfonds über die Höhe des für die Beitragsbemessung maßgebenden Betrages nach § 11 Abs. 2 S. 1 BetrAVG: 6 Jahre
  • Entgeltunterlagen sind bis zum Ablauf des auf die letzte Betriebsprüfung folgenden Kalenderjahres aufzubewahren gemäß § 28f Abs. 1 i.V.m. § 28p SGB IV: 5 Jahre
  • Handelsbriefe (insb. Arbeitsverträge, Änderungsverträge, Gehaltszusagen, Zielvereinbarungen, Akkord-/Stundenlohn-/Schichtzettel, sonstige Lohnunterlagen mit steuerlicher Bedeutung; E-Mail-Korrespondenz) gemäß §§ 257 HGB, 147 AO: 6 Jahre
  • Geschäftsunterlagen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung gemäß § 7 Abs. 2 AÜG: 3 Jahre
  • Aufzeichnungen des Entleihers zur Arbeitszeit eines Leiharbeitnehmers gemäß § 17c Abs. 1 AÜG: mindestens 2 Jahre
  • Arbeitszeitnachweise gemäß § 16 Abs. 2 ArbZG: 2 Jahre
  • Aufzeichnungen über Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit der geringfügig Beschäftigten nach § 17 Abs. 1 MiLoG: 2 Jahre
  • Aufzeichnung über Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit bei grenzüberschreitend entsandten oder regelmäßig im Inland beschäftigten Arbeitnehmern gemäß § 19 Abs. 1 AEntG: mindestens 2 Jahre ab Aufzeichnung
  • Informationen, die für Nachweise und Meldungen an den Unfallversicherungsträger erforderlich sind (Lohnnachweis) gemäß § 165 Ab. 4 SGB VII: mindestens 5 Jahre
  • Mutterschutz: diverse Unterlagen aus denen z.B. der Namen der schwangeren oder stillenden Frau, die Art und der zeitliche Umfang ihrer Beschäftigung, die Entgelte, die an sie gezahlt worden sind etc. ersichtlich sind gemäß § 27 Abs. 5 MuSchG: mindestens 2 Jahre nach der letzten Eintragung
  • Kopien des Aufenthaltstitels, der Aufenthaltserlaubnis, einer Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung oder die Aussetzung der Abschiebung eines ausländischen Beschäftigten nach § 4 Abs. 3 S. 5 AufenthG: bis zur Beendigung der Beschäftigung.
  • Arbeitszeugnisse sind solange aufzubewahren, wie Ansprüche vom ehemaligen Arbeitnehmer geltend gemacht werden können gemäß § 195 BGB: 3 Jahre (allgemeine Verjährungsfrist)
  • Abgelehnte Bewerberdaten nach spätestens 4 bis 6 Monaten (bei Einwilligung ist eine längere Speicherung möglich). Näheres hierzu im IHK-Artikel zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren.
Weiterführende Informationen finden sich im Ratgeber zum Beschäftigtendatenschutz des Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württemberg.
Dieses Artikel soll – als Service Ihrer IHK Region Stuttgart – nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl dieser Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Mitteilung von Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei den Daten von Bewerbern ist neben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zusätzlich §26 Ab. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die zu beachtende Rechtsgrundlage. Danach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn es für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Verarbeitung der Bewerberdaten, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse sind üblicherweise erforderlich um ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen.
Bewerber sind bei Erhebung der Daten über Zweck, Umfang und Rechtsgrundlage zu informieren. Dies ist in einer Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 DSGVO mitzuteilen. Inhalt der Informationspflicht ist unter anderem:
  • Kontaktdaten des potenziellen Arbeitgebers und des Datenschutzbeauftragten (sofern ein solcher bestellt werden muss, oder freiwillig bestellt ist)
  • Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung (dies ist in der Regel §26 Abs. 1 S. 1 BDSG)
  • Speicherungsdauer der Bewerbungsunterlagen bzw. die Kriterien für die Aufbewahrungsdauer
  • Mögliche Empfänger der Bewerbung (zum Beispiel andere Niederlassungen oder Tochterfirmen innerhalb der Unternehmensgruppe)
  • Mögliche Drittstaatentransfers (zum Beispiel in die USA) und die hierfür verwendeten Datenschutz-Garantien (zum Beispiel sog. EU-Standardvertragsklauseln oder die Einwilligung des Bewerbers)
  • Beschwerderecht des Betroffenen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Hinweis auf das Widerrufsrecht bei Einwilligung des Betroffenen
  • Belehrung über die Rechte des Betroffenen (zum Beispiel Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO, Recht auf Datenberichtigung, Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).

Wo ist die Datenschutzerklärung zu platzieren?

Wenn man online eine Anschreibungsseite für Interessenten benutzt, oder ein Bewerberportal, so ist die Datenschutzerklärung bei der Anzeige deutlich sichtbar zu verlinken. Stellt der Arbeitgeber ein Bewerbungsformular auf der Unternehmenshomepage bereit, indem Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen direkt über das Formular absenden können, sollte die Übertragung und die Speicherung auf dem Webserver verschlüsselt und/oder passwortgeschützt erfolgen.
Erhält man als Arbeitgeber eine unaufgeforderte Initiativbewerbung werden mit Eingang der Bewerbung die Daten verarbeitet. Spätestens nach Eingang unaufgeforderter Bewerbungen ist der Bewerber also über die Zweck und Umfang der Datenverarbeitung zu informieren (zum Beispiel in der Rückantwort, dass die Bewerbung eingegangen ist, entweder mit einer Datenschutzerklärung als PDF-Anhang, oder als Link zu einer Datenschutzerklärung im Footer einer Antwort-E-Mail).

Wer hat Zugriff auf die Bewerberdaten?

Zugriffsrechte auf die Bewerberdaten sind im Rahmen eines Berechtigungskonzepts zu beschränken. Nur Personen, die über die Einstellung entscheiden, sollten Zugriff bekommen (zuständiger Sachbearbeiter im Personalbereich, Teamleiter, ggf. Geschäftsführer). Keinesfalls sollten die Daten in einem allgemein zugänglichen Ordner abgelegt, oder per E-Mail an die bei der Einstellung zu beteiligenden Personen weitergeleitet werden.

(Un)zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Im Bewerbungsgespräch stellt der Arbeitgeber Fragen, um mehr über den Kandidaten zu erfahren (zum Beispiel beruflicher Werdegang, Privatleben und Freizeitaktivitäten). Dabei werden häufig handschriftliche Notizen angefertigt, die anschließend üblicherweise in einem Ordner abgelegt werden. Hierbei werden personenbezogene Daten des Bewerbers handschriftlich erhoben und in einer geordneten Struktur abgelegt, wodurch eine Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO vorliegt.
Das Fragerecht des Arbeitgebers besteht nur insoweit die Frage für das konkrete Bewerbungsverfahren erforderlich ist, d.h. im Einzelfall kommt es darauf an, ob der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse an der Angabe einer bestimmten Information hat und ein Bezug zum Anforderungsprofil der Stelle ist stets notwendig. Ein Bezug zur Stelle ist in der Regel gegeben, wenn es sich um Fragen über den beruflichen Werdegang oder für die Stelle relevante Qualifikationen des Bewerbers handelt, sowie um Fragen bzgl. des noch bestehenden Beschäftigungsverhältnisses und Fragen nach Nebentätigkeiten.
Beispiele für grundsätzlich unzulässige Fragen im Bewerbungsverfahren:
  • Frage nach Schwangerschaft (Ausnahme: Stelle kann sich auf die Gesundheit der Bewerberin auswirken, wie Radiolaborarbeit, schwere körperliche Tätigkeiten)
  • Frage nach politischer oder religiöser Gesinnung oder Aktivität, oder Gewerkschaftszugehörigkeit des Bewerbers (Ausnahmsweise zulässig bei sog. Tendenzbetrieben wie Gewerkschaft, Kirche, Partei)
  • Frage nach Vorstrafen, wenn kein unmittelbarer Bezug zum Arbeitsverhältnis besteht
  • Fragen nach dem Gesundheitszustand (ausnahmsweise zulässig, soweit Tauglichkeit für den konkreten Arbeitsplatz ermittelt werden soll)
  • Frage nach Vermögensverhältnissen (ausnahmsweise kann dies zulässig sein gegenüber Führungskräften wie Geschäftsführern und Vorstand, oder wenn der der Bewerber eine Vermögensbetreuungspflicht übernehmen soll
Ein nicht eindeutig geklärtes Problem ist die Frage nach einer Schwerbehinderung. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an dieser Frage, wenn der Bewerber körperlich und/oder geistig in der Lage sein muss, die Anforderungen an die konkrete Stelle zu erfüllen. Ob die Frage allerdings auch ohne (tatsächlich vorliegende) Relevanz zur konkreten Tätigkeit, die ausgeübt werden soll, zulässig ist, wurde bisher nicht höchstrichterlich geklärt. Die Frage kann zur Erfüllung bestimmter Vorschriften nach Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) für den Arbeitgeber relevant sein. So muss der Arbeitgeber wissen, ob er die Anzahl an Pflichtarbeitsplätzen erfüllt oder eine Ausgleichsabgabe zu zahlen hat. Schwerbehinderte Arbeitnehmern steht ein Zusatzurlaub und ein Sonderkündigungsschutz nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit zu (eine Kündigung darf nur mit Zustimmung des Integrationsamts ausgesprochen werden). Allerdings hat das Bundesarbeitsgericht bisher nur entschieden, dass die Frage nach sechsmonatiger Betriebszugehörigkeitsdauer, und somit mit dem Erwerb des Sonderkündigungsschutzes, zulässig ist. Ob die Frage vor Ablauf der sechs Monate Betriebszugehörigkeit zulässig ist, wurde offen gelassen. Sicherer dürfte es daher für den Arbeitgeber sein nach Ablauf von sechs Monaten zu fragen, ob eine Schwerbehinderteneigenschaft besteht.
Auch im Rahmen sog. “Background-Checks” werden personenbezogene Daten erfasst. Dies kann geschehen durch Zugriff auf freizeitorientierte Netzwerke, wie Facebook und berufsorientierte Netzwerke (z.B. Xing, LinkedIn). Das Durchsuchen nach privaten Informationen freizeitorientierter Netzwerke ist nicht zulässig. Anders ist es bei berufsorientierten Netzwerken, da hier die Daten vom Bewerber eingestellt werden, um Informationen für potentielle Arbeitgeber bereitzustellen.
Ein anderes Mittel ist eine Google-Suche. Das „googlen“ ist zulässig, vorausgesetzt
  1. Die Daten wurden durch Bewerber ins Internet gestellt;
  2. Die Daten sind nicht älter als fünf Jahre; und
  3. Die Daten stehen im Zusammenhang mit der Arbeitsstelle
Die Datenschutzaufsichtsbehörden verlangen zum Teil, dass der Bewerber mit im Internet erhobenen Daten konfrontiert wird und die Möglichkeit einer Richtigstellung hat.

Weitere Backgroundchecks können sein:
  • Volage eines polizeilichen Führungszeugnis
  • Vorlage einer Bankauskunft
  • Vorlage einer Schufa-Auskunft
Dies kann wiederum zulässig sein, soweit die Tätigkeit mit einer besonderen Vertrauensstellung verbunden ist (zum Beispiel beim Geschäftsführer oder bei Vermögensbetreuungspflichten).
  • Vorlage eines Gesundheitszeugnisses
Dies ist allerdings nur zulässig zur Bewertung als „geeignet“ bzw. „ungeeignet“ in Bezug auf Krankheiten, die für die körperliche und geistige Eignung für die in Aussicht genommene Tätigkeit relevant sein können.
  • Anfrage beim ehemaligen Arbeitgeber
Hierzu bestehen vielfältige Meinungen. Eine abschließende Entscheidung, ob dies zulässig ist oder nicht, gibt es derzeit nicht. Daher ist es empfehlenswert vor Nachfrage beim vorherigen Arbeitgeber die Einwilligung des Bewerbers einzuholen. Da dieser sich in der Regel davon eher einen Vorteil erhofft, dürfte der Bewerber in der Regel einwilligen. Allerdings bleibt dies letztlich eine rechtlich nicht abschließend geklärte Grauzone.

Wie lange dürfen Bewerberdaten gespeichert werden?

Sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind, sind sie zu löschen. (Art. 17 Abs. 1 S. 1 DSGVO). Entweder wird der Bewerber eingestellt, dann erfolgt eine Übernahme der Bewerbungsunterlagen in die Personalakte, allerdings nicht pauschal, sondern nur soweit es zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Wird der Bewerber abgelehnt, sind die Daten zu löschen bzw. zu vernichten. Entsprechend ist zu verfahren, wenn eine Bewerbung von sich aus zurückgezogen wird, oder auch wenn es sich um eine Initiativbewerbung handelt (es sei denn es wurde etwas anderes vereinbart, wie die Aufnahme in einen Bewerberpool, siehe dazu unten). Die Daten sind elektronisch vollständig zu löschen, d.h. auch aus E-Mail-Konten und Sicherheitskopien. Papierunterlagen sind datenschutzgerecht zu „schreddern“. Für die zu wählende Zerkleinerungsstufe eingesetzter Aktenvernichter sollte man sich an der DIN 66399 für eine datenschutzgerechte und gesetzeskonforme Vernichtung von schutzwürdigen Unterlagen und Informationen orientieren.
Es kann vorkommen, dass ein abgelehnter Bewerber einen Schadensersatzanspruch wegen Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geltend machen möchte, weil er eine Benachteiligung, zum Bespiel aufgrund ethnischer Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, oder des Alters behauptet.
Um sich gegen eine solche Klage zu verteidigen ist häufig ein Rückgriff auf die Bewerbungsunterlagen erforderlich.
Aufgrund der Fristen und gerichtlichen Abläufe kann ein solches Verfahren (Klageeingang bei Gericht, interne Zuweisung bei Gericht, Ladung der Beteiligten und Versand der Klageunterlagen) mehrere Monate dauern, sodass gesamt eine Speicherfrist der Bewerbungsunterlagen von vier bis maximal sechs Monaten für zulässig erachtet werden dürfte (für sechs Monate votiert beispielsweise das Bayrische Landesamt für Datenschutz in seinem Tätigkeitsbericht 2011/2012).
Achtung: Der Landesdatenschutzbeauftragte für Baden-Württemberg hält in seinem Ratgeber für Beschäftigtendatenschutz eine Speicherung von Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens über vier Monate hinaus für nicht erforderlich und empfiehlt die Löschung nach Ablauf dieser Zeitspanne. Im Zweifel sollte man sich an der Vorgabe, der für sich zuständigen Aufsichtsbehörde orientieren.

Aufnahme in Bewerberpool

Ausnahmsweise können die Daten länger aufbewahrt werden, wenn der Bewerber in einen Bewerber- oder Talentpool übernommen wird, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zu kontaktieren, wenn eine passende Stelle im Unternehmen frei wird. Voraussetzung hierfür ist, dass der Bewerber zu diesem Zweck vorher in die Speicherung seiner Daten eingewilligt hat. Auch die Datenaufnahme in einen Talentpool kann nicht zeitlich unbegrenzt erfolgen. Ausreichend dürfte hier die Speicherung für einen Zeitraum von ein bis maximal zwei Jahren sein, sofern der Bewerber in diesen Zeitraum einwilligt. Die Person muss eine informierte Entscheidung treffen können, d.h. bevor sie einwilligt, ist sie auch darüber zu informieren, wie ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, ggf. auch an welche Dritte (zum Beispiel innerhalb einer Unternehmensgruppe) die Daten übermittelt werden, und wie lange die Datenspeicherung erfolgt.
Wichtig: Wie bei jeder Einwilligung ist auf die jederzeitige Widerrufsmöglichkeit mit Wirkung für die Zukunft hinzuweisen. Ohne Hinweis auf das Widerrufsrecht ist die Einwilligung unzulässig.
Dieser Artikel soll – als Service Ihrer IHK Region Stuttgart – nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl der Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit einer Firma

Sie möchten eine neue Firma oder eine Änderung der Firma beim Handelsregister anmelden und klären, ob die Firma eintragungsfähig ist?
Über unseren Onlineservice „Firmenprüfung” können Sie die firmenrechtliche Zulässigkeit der Firma einfach und kostenlos von uns prüfen lassen, wenn der Sitz des Unternehmens im Kammerbezirk der IHK Region Stuttgart liegt. Diesen Service bietet die IHK auch für die Prüfung des Namens einer eGbR an, die im Gesellschaftsregister eingetragen wird. Gegenstand der firmenrechtlichen Prüfung ist die Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft (Namensqualität), eine mögliche Irreführungseignung und die deutliche Unterscheidbarkeit der Firma von anderen Firmen mit demselben Sitz. Sie erhalten eine schriftliche Stellungnahme, die dem Registergericht vorgelegt werden kann. Das Registergericht entscheidet über die Eintragungsfähigkeit einer Firma nach eigenem Ermessen. Die Stellungnahme der IHK Region Stuttgart trägt dazu bei, Komplikationen im Eintragungsverfahren zu vermeiden und die Eintragung zu beschleunigen.

Ihre Vorteile:
  • Der Onlineservice steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Sie erhalten eine Stellungnahme im PDF-Format per E-Mail.
  • Ist die Firma rechtlich problematisch, hilft Ihnen die IHK, eine Lösung zu finden.
  • Die Eintragung in das Handelsregister kann beschleunigt werden.
  • Der Service ist für Sie komplett kostenfrei.

Förderung, Finanzierung und Zuschüsse

Die untenstehende Broschüren stellt die wichtigsten Zuschuss-, Darlehens-, Bürgschafts- und Beratungsprogramme für die gewerbliche Wirtschaft zusammen.

Broschüre

Eine Auswahl von Förderprogrammen für Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer aus Baden-Württemberg finden Sie in dieser Broschüre.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auch bei der L-Bank sowie bei der KfW-Bankengruppe. Anfragen für Finanzierungsvorhaben, wie Liquiditätssicherung oder Überbrückungskredite, können über das Portal des Verbandes der Deutschen Bürgschaftsbanken gestellt werden.
Bei einer geplanten Darlehensfinanzierung über eine Förderbank können Sie bei den Finanzierungssprechtagen Möglichkeiten einer Förderfinanzierung sondieren.
Folgende Quellen können Sie für die Suche nutzen:


Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Über 300 Unternehmerinnen und Unternehmer kandidieren für die ehrenamtlichen Gremien der IHK Vollversammlung und der fünf Bezirksversammlungen. Hier präsentieren sie sich mit Foto, persönlichen Angaben sowie den Motiven zu ihrer Kandidatur.
Zu besetzen sind die 100 Sitze der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, sowie 140 weitere Sitze, die sich auf die fünf Bezirksversammlungen in den umliegenden Landkreisen der Region Stuttgart verteilen.
Jedes wahlberechtigte Unternehmen erhält die Briefwahlunterlagen zum Beginn der Wahlfrist am 6. Juli per Post. Unabhängig von der eigenen Beschäftigtenzahl können dann die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem zugehörigen Wahlbezirk und der zugehörigen Branche gewählt werden. Den Wahlunterlagen ist ebenfalls eine Präsentation der zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten beigefügt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten in dieser Onlinepräsentation sind nach den Wahlgruppen/Branchen, den sechs Wahlbezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Stuttgart sowie nach Vollversammlungswahl bzw. Bezirksversammlungswahlen selektierbar. Die Kandidatenliste ist alphabetisch und ggf. nach Betriebsgrößenklasse sortiert.

E-Commerce Recht – Mängelrechte und Widerrufsfolgen

1. Welche Rechte hat der Käufer, wenn die gelieferte Ware mangelhaft ist?

Der Verkäufer hat dem Käufer das Eigentum an der Ware frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Umgekehrt ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Preis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen. Wird eine bestimmte Beschaffenheit eines Produktes in der Werbung beworben, so muss die Eigenschaft tatsächlich vorliegen.
Ist keine Beschaffenheit vereinbart worden, liegt ein Mangel dann vor:
  • wenn sich die Sache nicht für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet Beispiel: Verkauf von Unterwasserkamera, welche jedoch nicht wasserdicht ist,
  • wenn sie sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und nicht die Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann. Beispiel: Kamera funktioniert nur im Nachtbildmodus
  • wenn die vereinbarte Montage durch den Verkäufer unsachgemäß durchgeführt wird oder die Montageanleitung fehlerhaft ist.

2. Wer trägt das Versandrisiko?

Das Versandrisiko gegenüber Verbrauchern, also das die Ware auf dem Transportweg verloren geht oder beschädigt wird, trägt der Händler. Erst nach Ablieferung der Ware, ist der Verbraucher für Beschädigungen (sogenannter „Mangel”) verantwortlich, d.h. er müsste beweisen, dass die Ware von Anfang an mangelhaft war. Es gibt jedoch eine Einschränkung: tritt der Mangel innerhalb der ersten sechs Monaten nach Ablieferung beim Verbraucher auf, muss der Händler nachweisen, dass die Ware ursprünglich keinen Mangel hatte. Stellt der Kunde einen vermeintlichen Mangel fest, sind mögliche Gewährleistungsansprüche zu klären. Unter der Gewährleistung versteht man die gesetzliche Pflicht des Verkäufers, für einen Mangel an der verkauften Sache zu haften. Der Käufer hat dann verschiedene Rechte, die er ausüben kann. Primär kann er zwischen Neulieferung oder Nachbesserung (Reparatur) auswählen, und dem Händler hierzu eine angemessene Frist setzen. Kann die Ware nicht neu geliefert, oder der Mangel nicht beseitigt werden, oder weil die Kosten dafür unverhältnismäßig hoch sind, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten. Das heißt, er erhält sein Geld zurück und der Händler bekommt die Ware zurück. Alternativ kann er die Ware behalten und den Preis mindern.
Wird eine andere als die verkaufte Sache oder eine zu geringe Menge geliefert, ist auch dies ein Mangel. Auf Defekte und Fehler hat der Käufer einer Ware ausdrücklich hinzuweisen!
Die Ansprüche auf Gewährleistung entfallen trotz vorhandenem Mangel, wenn der Kunde bei Abschluss des Vertrages über den Mangel Kenntnis hatte oder infolge von grober Fahrlässigkeit nicht kannte. Bei Verbrauchern ist eine Verkürzung der Gewährleistungsfrist durch die Verwendung von AGB oder individuellen Vereinbarungen nicht möglich. Bei gebrauchten Sachen kann die Gewährleistungsfrist von den Parteien auf ein Jahr beschränkt werden.

3. Was ist eine Garantie?

Von der Gewährleistung ist die Garantie zu unterscheiden. Die Garantie ist keine gesetzliche Verpflichtung, sondern eine freiwillige Zusatzleistung des Verkäufers. Innerhalb einer bestimmten Dauer (z.B. zwei Jahre) erklärt sich der Händler oder Hersteller damit bereit den Kaufpreis zu erstatten, oder die Ware auszutauschen/Mängel zu beheben. Seine gesetzlichen Mängelrechte kann der Käufer daneben trotzdem geltend machen. Wird eine Garantie gegeben bzw. wirbt der Unternehmer mit einer Herstellergarantie, muss der Verbraucher vor Abgabe seiner Bestellung über die Garantiebedingungen informiert werden (Garantiezeit, Garantiefall, Garantieleistungen).

4. Rücksendefrist, Rücksendekosten und Zurückbehaltungsrecht

Übt der Verbraucher den Widerruf aus, hat der Händler - innerhalb von vierzehnTagen ab Zugang des Widerrufs – den Kaufpreis zurückzuerstatten. Dabei muss der Händler das gleiche Zahlungsmittel verwenden, dass der Verbraucher bei der Zahlung genutzt hat. Es sei denn, es wurde ausdrücklich (nicht in AGB!) ein anderes Rückzahlungsmittel vereinbart und dem Verbraucher entstehen dadurch keine Kosten. Der Verbraucher hat ebenfalls spätestens binnen viertehn Tagen ab Erklärung des Widerrufs die Ware zurückzusenden. Der Eingang der Ware beim Unternehmer muss nicht in dieser Frist erfolgt sein. Bis die Ware ankommt bzw. der Verbraucher das Absenden der Ware nachgewiesen hat, hat der Unternehmer ein Zurückbehaltungsrecht am gezahlten Preis (dies gilt nicht, wenn der Unternehmer die Ware beim Kunden abholt).
Wichtig bei Rücksendekosten: Die Kosten der Rücksendung trägt der Verbraucher, unabhängig von der Höhe des Bestellwerts (es sei denn der Unternehmer übernimmt freiwillig die Kosten). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher in der Widerrufsbelehrung darüber informiert worden ist, dass er die Kosten zu tragen hat.
Ebenfalls ist der Verbraucher über die voraussichtliche Höhe der Rücksendekosten zu unterrichten, sofern die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem regulären Postweg (also Rücksendung per Spedition) versendet werden kann. Gegebenenfalls sind die Rücksendekosten vom Unternehmer zu schätzen. Er kann sich natürlich auch freiwillig zur Kostenübernahme bereit erklären. Die Information darüber erfolgt in der Widerrufsbelehrung anhand der Gestaltungshinweise 5 b im gesetzlichen Mustertext.
Bei einem Teilwiderruf, also der Verbraucher widerruft z.B. von fünf Produkten zwei davon, muss der Verbraucher die Hinsendekosten tragen, die er ohnehin für den Teil der Bestellung, den er behält, zu zahlen hat. Dem Verbraucher ist also bei einer Versandkostenpauschale kein Geld zu erstatten, da diese pauschalen Kosten sowieso für ihn angefallen wären. Sofern eine Versandkostenstaffelung vereinbart wurde, ist dem Verbraucher allenfalls ein Teil der Versandkosten zu erstatten. Wenn der Kunde, durch den Teilwiderruf in eine günstigere Versandkostenklasse rutscht, dann muss ihm die entsprechende Differenz zurückerstattet werden, sodass er nur den Teil der Hinsendekosten trägt, die für die verbleibende Bestellung angefallen wären.
Nochmal kurz zusammengefasst: Beim Widerruf müssen Kaufpreis und grundsätzlich die Hinsendekosten erstattet werden. Die Rücksendekosten trägt der Verbraucher, wenn er vor Abgabe der Bestellung in der Widerrufsbelehrung darüber informiert wurde.

5. Darf der Händler für zurückgesendete Ware einen Wertabsatz vom Kaufpreis abziehen?

Der Verbraucher darf die die Beschaffenheit, die Eigenschaften und die Funktionsweise der Ware testen (z.B. ein bestelltes Kleidungsstück anprobieren). Er kann anschließend dennoch widerrufen und muss die Ware zurücksenden. Ist die zurückgesendete Ware beschädigt, oder weist Gebrauchsspuren auf, kann der Händler sie oftmals nicht mehr, oder nur mit Preisabschlägen, wiederverkaufen. Er kann daher vom Kaufpreis, den er zurückzahlen muss, einen Wertersatz abziehen, wenn bei der Ware tatsächlich einen Wertverlust eingetreten ist (hierauf ist in der Widerrufsbelehrung hinzuweisen). Allerdings gilt dies nur für Gebrauchsspuren oder Schäden, die über das Testen der Ware – zu der der Verbraucher berechtigt ist – hinausgehen. Maßstab ist, dass der Verbraucher die Ware nur so ausprobiert, wie er es in einem Ladengeschäft hätte tun können. Letztlich ist es im Einzelfall je nach Produkt zu bewerten, ob der Verbraucher die Ware übermäßig, d.h. über das Testen hinaus, benutzt hat. Im Einzelfall muss dies der Händler nachweisen. Eine Nutzungsentschädigung für die reine Gebrauchsüberlassung kann der Händler nicht verlangen, ebenso wenig Transportschäden, es sei denn es kann nachgewiesen werden, dass der Schaden auf eine unzureichende Verpackung durch den Verbraucher zurückzuführen ist. Für die Höhe des Wertersatzes gibt es keine gesetzlichen Pauschalen oder Kalkulationsgrundlagen. Es ist (möglichst realistisch) zu schätzen, zu welchem Preis die beeinträchtigte Ware noch verkauft werden kann. Anfallende Reinigungs- oder Reparaturkosten, um die Ware wiederzuverkaufen, können in den Wertersatz einbezogen werden.

6. Wie darf der Händler werben?

Werbung ist für jedes Unternehmen wichtig. Doch auch im freien Wettbewerb ist nicht alles erlaubt, was einem Unternehmen Vorteile verschafft. Die Zusendung von „elektronischer Post“ (z.B. Werbemails, Newsletter) ist bei Verbrauchern praktisch immer unzulässig. Nach § 7 Abs. 2 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist unzulässig:
Werbung mit einem Telefonanruf:
  • gegenüber einem Verbraucher ohne dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung oder
  • gegenüber einem sonstigen Marktteilnehmer ohne dessen zumindest mutmaßliche Einwilligung
Werbung durch Telefax, elektronischer Post oder Anrufmaschine ist nur mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Adressaten zulässig. Dies gilt auch, wenn der Empfänger ein gewerblicher Kunde ist.
Die Einwilligungserklärung muss die Art der beabsichtigten Werbekanäle (E-Mail/SMS, Fax, Telefon, Brief), das werbende Unternehmen und die Produkte oder Dienstleistungen, für die geworben wird, bezeichnen. Sie darf nicht in Textpassagen versteckt werden und muss einen Hinweis auf jederzeitigen Widerruf enthalten.
Erforderlich ist ein echtes Opt-in, das heißt der Betroffene muss die Einwilligung – „Ja, ich bin einverstanden” – eindeutig erklären und die Check-Box selbst aktiv ankreuzen (kein voreingestelltes Ankreuzkästchen!) Außerdem muss der Empfänger den Newsletter jederzeit wieder über einen Link im Newsetter, oder über eine angegebene E-Mail-Adresse, abbestellen können (Opt-Out).
Zusätzlich muss über die Datenverarbeitung informiert werden, u.a. die Nennung der Rechtsgrundlage (beim E-Mail-Marketing Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §7 Abs. 2 UWG) und darüber wie lange die Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) gespeichert werden (in der Regel bis zum Widerruf der Einwilligung). Dies sollte in der Datenschutzerklärung einer Webseite erfolgen, über die man sich zum Newsletter anmeldet.
Beim elektronischen Newsletter hat sich aus Nachweisgründen das „Double-opt-in-Verfahren” etabliert. Der Betroffene erhält nach der Newsletter-Anmeldung eine Bestätigungsmail mit einem Link (Hinweis: Die Bestätigungsmail selbst darf noch keine Werbung enthalten). Wenn der Betroffene diesen Link anklickt, bestätigt er, dass er sich unter seiner E-Mail-Adresse angemeldet hat. Anschließend wird der Newsletter versendet. Die Einwilligung muss nachweisbar sein und erfordert die Protokollierung des Opt-In-Verfahrens und des Inhalts der Einwilligung. Achten Sie auch darauf, dass ein zulässig versandter Newsletter ein Impressum haben muss.
Ausnahmsweise ist E-Mail-Werbung ohne Einwilligung bei sog. Bestandskunden zulässig (§ 7 Abs. 3 UWG).
Die Voraussetzungen sind:
  • Der Kunde muss schon mal eine Ware oder Dienstleistung von dem Unternehmer erhalten haben und seine E-Mail-Adresse dabei angegeben haben.
  • Die E-Mail-Adresse darf nur zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwendet werden.
  • Der Kunde wurde bei erstmaliger Erhebung der E-Mail-Adresse und wird bei jeder weiteren versendeten Werbe-E-Mail klar und deutlich darauf hingewiesen, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne das hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Fazit: Die rechtlichen Anforderungen an einen Webshop sind vielfältig und umfangreich, aber realisierbar. Wichtig ist ein Bewusstsein dafür, dass die Informationspflichten vor (also vor Einlegen in den Warenkorb und unmittelbar vor Betätigung des Bestellbuttons) und nach Vertragsschluss erteilt werden müssen. Die Informationen sollten klar gekennzeichnet sein (z.B. als „Impressum“, „Datenschutzerklärung“, „Widerrufsbelehrung“, „AGB”) und nicht auf Unterseiten oder gar in AGB versteckt werden. Verstöße gegen AGB-Recht, die gesetzlichen Informationspflichten und das Widerrufsrecht im E-Commerce stellen regelmäßig abmahnbare Rechtsverstöße dar. Deshalb ist bei der Erstellung der AGB sowie der Gestaltung der Bestellseite Sorgfalt geboten und im Zweifel ist rechtsanwaltlicher Rat empfehlenswert. Die Vorschriften zum E-Commerce ändern sich hin und wieder durch den EU-Gesetzgeber und werden häufig durch Rechtsprechung konkretisiert. Für Online-Händler ist es daher wichtig, sich stets über den aktuellen Stand der Rechtslage zu informieren.
Dieser Artikel soll – als Service Ihrer IHK Region Stuttgart – nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl dieser Artikel mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.

Unternehmensnachfolge

Viele selbstständige Unternehmer und Unternehmerinnen suchen Nachfolgeinteressierte, da aus der Familie oder der Belegschaft keine Übernehmerin oder Übernehmer zur Verfügung steht. Gleichzeitig gibt es viele engagierte Unternehmen und Existenzgründende, die einen bestehenden Betrieb übernehmen und weiterführen wollen.
Die IHK Region Stuttgart unterstützt dabei das Nachfolgevorhaben auf beiden Seiten mit einem breiten Serviceangebot:
Darüber hinaus bietet die IHK Region Stuttgart die Möglichkeit zur Vereinbarung eines Erstgesprächs mit dem Nachfolgemoderator. In einem kostenfreien Orientierungsgespräch mit Herrn Alexander Ummenhofer lassen sich Nachfolgeprozesse persönlich und diskret darstellen und Handlungsoptionen skizzieren.
Mit Hilfe der Nachfolgebörse nexxt-change steht zudem ein zentraler Marktplatz zur Vermittlung geeigneter Unternehmen zur Verfügung. Die kostenlose Internetplattform bietet ein umfangreiches Angebot zu vermittelnder Unternehmen, die einfache Eintragung von Angeboten und Gesuchen, die anonymisierte Veröffentlichung mit Chiffre-Nummer, eine qualifizierte Betreuung durch kompetente Regionalpartner sowie die automatische Benachrichtigung bei passenden Neuinseraten durch eine Abofunktion per E-Mail oder RSS-Feed.

Datenschutz für kleine Unternehmen und Existenzgründer

Nachfolgend soll an einem praktischen Beispiel des Muster-Unternehmens „Homedreams“, Inhaberin: Miranda Mustera, Geschäftszweig: Einzelhandel; MitarbeiterInnen: vier [ab zwanzig Mitarbeitern: Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten] dargestellt werden, welche Anforderungen sich aus dem Datenschutz ergeben. Will jemand ein Unternehmen gründen, das Kontakt zu Endkunden hat, gelten datenschutzrechtlich die gleichen Anforderungen.

Rechtsgrundlage für Ihre Datenverarbeitung

Anbahnung und Durchführung von Verträgen

Wenn Frau Mustera ihren Kunden etwas verkaufen will oder eine Dienstleistung erbringen will, handelt es sich um die Anbahnung beziehungsweise Erfüllung eines Vertragsverhältnisses. Hierzu benötigt sie entsprechende Angaben ihrer Kunden (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, vielleicht auch darüberhinausgehende Angaben wie das Geburtsdatum, Kontodaten, Fotos). Für die Grunddaten zur Abwicklung des Vertrags benötigt sie keine gesonderte Einwilligung ihrer Kunden, für darüber hinausgehende Daten hingegen schon. So sind z.B. das Geburtsdatum für Glückwunschbriefe, das Erfassen von Kaufinteressen, Teilnahme(interesse) an Kursen, Kontodaten und Fotos von Kunden/Teilnehmern sind hingegen nicht erforderlich für die Erfüllung des Vertrags.Falls der Vertrag erfüllt ist und es keine gesetzlichen Gründe für seine Aufbewahrung mehr gibt (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Gründe), müssen die Daten gelöscht werden.

Einwilligung

In bestimmten Fällen kann die Rechtsgrundlage auch eine Einwilligung sein (häufiger Fall: die Einwilligung künftig von Ihnen Werbe-E-Mails zu erhalten. Frau Mustera kann eine elektronische Einwilligung einholen, darf aber keine voreingestellte Einwilligung in Form eines Häkchens verwenden. Zudem muss sie ihre Kunden darüber informieren, zu welchem Zweck sie diese Daten verarbeiten will.
Sie muss die Einwilligungen dokumentieren. In der Einwilligungserklärung muss Frau Mustera auf die jederzeitige Widerrufbarkeit dieser Einwilligung hinweisen. Bei der Einholung der Einwilligung muss sie nicht nur die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch bei einer Einwilligung zur Werbung das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) beachten.
Bitte merken Sie sich: Die personenbezogenen Daten, die für eine Vertragsanbahnung oder -durchführung wirklich erforderlich sind, dürfen Sie auch ohne Einwilligung erfassen, da hier der Vertrag eine ausreichende Rechtsgrundlage bildet. Sie brauchen also nicht für jede Datenverarbeitung eine separate Einwilligung einzuholen. Sie sollten nach obligatorischen Daten (erforderlich für den Vertrag) und freiwilligen Daten (Einwilligung) trennen.

Datenschutzerklärung

Sie muss über Zweck und Umfang der Datenverarbeitung informieren. Diese Informationspflichten müssen zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten gegenüber dem – zukünftigen – Kunden erfüllt werden. Mitzuteilen sind:
  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters
  • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (sofern erforderlich)
  • Welche Kategorien von Daten für welche Zwecke verarbeitet werden (z. B. Daten wie Name, Anschrift und Kontaktdaten werden zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen erfasst)
  • Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung (Anbahnung oder Durchführung von Verträgen, Einwilligung, berechtigtes Interesse; die möglichen Rechtsgrundlagen sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO aufgeführt; in der Regel ist Art. 6 Abs. 1 (b) einschlägig, wonach Daten zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen erhoben und verarbeitet werden dürfen)
  • Wenn Sie die Datenverarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen stützen (das betrifft vor allem technisch notwendige Cookies, wie Cookies für Warenkorbfunktion, das Merken von Logins oder Spracheinstellungen), dann müssen auch die Interessen benannt werden, z. B. um die Nutzung der Webseite zu vereinfachen, indem der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Marketingmaßnahmen wie z. B. Google Analytics oder Facebook Pixel sollten auf die Einwilligung gestützt werden.
  • Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (z. B. Weiterleitung von Kundenname und Anschrift an Paketversender)
  • Die Absicht der Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland/internationale Organisation („Drittland“ meint Staaten außerhalb der EU)
  • Hinweise zur Dauer der Datenspeicherung, oder falls dies nicht möglich, die Kriterien für die Festlegung der Dauer (in der Regel solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, z. B. handelsrechtlich, steuerrechtlich max. zehn Jahre, oder eine andere Dauer, soweit Sie einen Grund angeben können, warum die Daten aufbewahrt werden müssen, z. B. solange Verjährungsfristen im BGB laufen)
  • Hinweise auf die Rechte der Nutzer, das heißt auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerrufsrecht bei Einwilligungen, Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden.
  • Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, das Bestehen eines Widerrufsrechts (z. B. zu bei einer getätigten Einwilligung zu Werbezwecken)
  • Information, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte
  • Ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Falls die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, muss die Quelle angegeben werden aus der die Daten stammen.
Für die Nutzer ihrer Internetseite muss Frau Mustera bekannt geben, ob und welche Cookies sie verwendet und ob sie die Nutzer der Seiten trackt. Dabei hat sie die Vorgaben für Cookies (Information über Art und Zweck des Cookies und gebenenfalls die Einwilligung über ein Cookie-Content-Banner) zu beachten. Nutzt sie hierfür einen Dienstleister, muss sie dazu eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen. Hat der Dienstleister seinen Sitz in einem Drittland, z. B. den USA, muss sie prüfen, ob die Weitergabe der Daten über weitere datenschutzrechtliche Mechanismen, wie EU-Standardvertragsklauseln abgesichert ist. Dabei handelt es sich um eine datenschutzrechtliche Muster-Vereinbarung zwischen der übermittelnden Stelle personenbezogener Daten und dem Empfänger der Daten zur Angemessenheit des europäischen Datenschutzniveaus. Mehr zum Hintergrund von Datenübermittlungen ins nicht-europäische Ausland erfahren Sie in unserem Artikel zum Datentransfer in Drittstaaten.
Die genannten Informationen sind über die firmeneigene Homepage in der Datenschutzerklärung mitteilen. Die Datenschutzerklärung ist auf der Webseite mit eigenem Link vorzuhalten. Sie sind nicht ins Impressum oder in AGBs aufzunehmen.
Bei einer persönlichen Kontaktaufnahme, wenn dabei personenbezogene Daten erhoben werden (z. B. Vertragsabschluss in den eigenen Geschäftsräumen), sollten die Informationen sichtbar in den Geschäftsräumen aushängen, oder ausgehändigt werden.

Dienstleister und Auftragsverarbeitung

Hier muss sich Frau Mutera vorab die Frage stellen: Wo verarbeitet sie Mustera die Daten? Auf ihrem eigenen Server oder bei einem Dritten?
  • Die Daten können auf ihrem eigenen Server oder auf dem Server eines Dritten verarbeitet werden. Bei letzterem muss sie eine schriftliche (oder elektronische) Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen, denn der IT-Dienstleister darf die Daten nur nach ihrer Weisung verarbeiten. Liegen die Daten auf ihrem eigenen Server, nutzt sie aber eine Cloud-Anwendung, muss sie klären, ob die Daten in Deutschland, in Europa oder in den USA gespeichert sind. Im letzteren Fall handelt es sich um einen Datentransfer in Drittländer, so dass Sie hierfür eine besondere Grundlage benötigen, wenn die Daten in die USA übermittelt werden.
  • Frau Mustera hat einen Internetauftritt, der von einer Webdesignagentur gestaltet wird. Hat die Webdesignagentur Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die ihre Interessenten/Kunden dort angeben? Falls ja, muss sie auch hier eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung schließen.
  • Frau Mustera lässt ihre Buchführung, insbesondere auch die Gehaltsabrechnung ihrer Mitarbeiter, über einen Steuerberater oder ein Lohnbüro abwickeln. Hierfür muss sie einen entsprechenden Dienstvertrag und eine Auftragsverarbeitung abschließen.
  • Miranda Mustera schaltet ein Inkassounternehmen ein, um säumige Kunden zur Zahlung auffordern zu lassen. Hierfür benötigt sie ebenfalls einen Dienstvertrag. Sie muss ihre Kunden zudem darauf aufmerksam machen, dass sie im Falle ausstehender Zahlungen ein Inkassounternehmen mit der Wahrnehmung ihrer Interessen beauftragt.
  • Frau Mustera nutzt einen elektronischen Bezahldienst, mit dem sie auch einen Dienstvertrag schließen muss.
Exkurs zum Onlineauftritt: Neben dem Datenschutz gibt es noch weitere gesetzliche Pflichten, die im Internet einzuhalten sind. Nach dem Telemediengesetz ist Frau Mustera verpflichtet, ein sogenanntes Impressum auf der Webseite bereitzustellen. Hierbei ist anzugeben: Geschäftsbezeichnung, Vorname, Name, Anschrift, ggf. Rechtsform, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer usw. Bei mehr als zehn Beschäftigten ist zusätzlich anzugeben, inwieweit die Bereitschaft oder Verpflichtung besteht, an einem Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (§§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz). Hierfür ist auf die EU-Online-Streitbeilegungsplattform zu verlinken: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ (und zwar als „klickbarer Link“) und anzugeben, ob man zur außergerichtlichen Streitbeilegung verpflichtet ist oder sich freiwillig dazu bereit erklärt. Diese Informationen sollten im Impressum und in den AGB (sofern vorhanden) stehen. Für Unternehmen, die nicht verpflichtet und nicht bereit sind, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen ließe sich beispielhaft formulieren:
"Online-Schlichtung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Vebraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit
."

Lieferanten

Miranda Mustera hat Lieferanten, von denen sie ebenfalls Daten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer, Produktangebot, Ansprechpartner, URL der Homepage und E-Mail-Adressen gespeichert hat. Diese Angaben fallen entweder unter das Vertragsverhältnis oder sie benötigt für bestimmte Angaben ebenfalls die Einwilligung der Person zur Speicherung ihrer Daten unter Angabe des Zweckes der Speicherung.

Mitarbeiter

Wenn Frau Mustera Mitarbeiter beschäftigt, muss sie diese auf die Vertraulichkeit von Daten verpflichten (auf das Berufsgeheimnis ist zu verpflichten, soweit solche Daten verarbeitet werden, die unter ein Berufsgeheimnis fallen) und sie auf den Datenschutz hinweisen bzw. sie angemessen schulen und dies dokumentieren. Sie hat ihre Mitarbeiter darüber zu informieren, welche Daten und zu welchem Zweck sie diese verarbeitet. Sollte sie ihren Mitarbeitern die private Nutzung von E-Mails und des Internets in der Arbeitszeit erlauben, sollte sie dazu klären, welchen Umfang diese Nutzung umfassen darf und dass die Nutzung bestimmte Inhalte nicht betreffen darf. Die Erlaubnis kann Frau Mustera mit einer Einwilligung verbinden, dass die Mitarbeiter ihr Kontrollen gestatten, damit weder Inhalt noch Umfang der Nutzung gegen Gesetze und die arbeitsrechtlichen Pflichten verstoßen. Diese Einwilligung muss schriftlich erklärt werden.

Weitere Anforderungen im Datenschutz

Miranda Mustera muss ihre Verfahren in einem sogenannten Verzeichnis für die Verarbeitungstätigkeiten mit folgenden Angaben dokumentieren:
  • Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen, des Vertreters, ggfs. des gemeinsam Verantwortlichen sowie des etwaigen Datenschutzbeauftragten
  • Zweck und Rechtsgrundlageder Verarbeitung
  • Kategorie der betroffenen Personen und personenbezogenen Daten
  • Kategorie von Empfängern der Daten
  • Datenübermittlung in Drittstaaten
  • Löschfristen
  • Allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherung
Sie muss sicherstellen, dass Sie innerhalb eines Monats ein Auskunftsersuchen beantworten kann, wenn jemand erfahren möchte (meistens ein Kunde), welche Daten über ihn gespeichert sind.
Außerdem muss sie beim Umgang mit eventuellen Datenverstößen aufpassen: Datenverstöße sind innerhalb von 72 Stunden der Aufsicht zu melden. Die Person deren Daten betroffen sind, ist unverzüglich über den Datenverstoß zu informieren.
Frau Mustera muss ein Löschkonzept vorhalten (geregelt für: sechs Jahre Geschäftsbriefe, zehn Jahre steuerrelevante Unterlagen, sechs Monate Bewerbungsunterlagen). Alle anderen Daten und Dokumente mit personenbezogenen Daten müssen gelöscht beziehungsweise vernichtet werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden (Datensätze löschen, Datenträger zerstören, Papierunterlagen mit personenbezogenen Daten schreddern).
Vor Versendung eines Newsletters oder Werbe-E-Mails hat sie die Einwilligung des Adressaten einholen. Elektronisch versendete Werbung oder ist nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ohne vorherige ausdrückliche und nachweisbare Einwilligung des Empfängers grundsätzlich unzulässig. Dies gilt auch, wenn der Empfänger ein gewerblicher Kunde ist. Mehr zum rechtlichen Rahmen in diesem Zusammenhang erfahren Sie im in unserem Artikel zur Werbung.

Technisch-organisatorische Maßnahmen

Dies betrifft die Frage, wie sicher die Informationssicherheit (IT, Sicherheit im Büro/Geschäft) ist. Auch dies ist zu dokumentieren, z. B. in einer Niederschrift welche technischen Maßnahmen eingesetzt werden. Die Daten sind vor Verlust und dem dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen. Maßnahmen für kleine Unternehmen können zum Beispiel sein:
  • Regelmäßige Datensicherung
  • Verwendung von zusätzlichen, externen Speichermedien wie z.B. USB-Sticks oder externen Festplatten
  • Passwortschutz (z.B. Windows-Kennwort beim PC, Smartphone-PIN
  • Festplattenverschlüsselung bei mobilen Geräten
  • Firewall, Virenscanner
  • Einspielung von Updates auf das Betriebssystem
  • Verschlüsselung der eigenen Internetseite (HTTPS)
  • Abschließbare Schränke, Rollcontainer oder Schreibtische
Beim Versand von E-Mails sollten nur vertrauensvolle E-Mail-Dienstleister verwendet werden. Sollte ein eigener E-Mail-Server betrieben werden, so muss beim E-Mail-Versand die Transportverschlüsselung sichergestellt werden. Offene E-Mail-Verteiler sollten vermieden werden. Setzen Sie stattdessen sinnvoll die Blindkopie (BBC)-Funktionalität ein.
Weitere Hinweise zu technisch-organisatorischen Maßnahmen können Sie unserem Artikel zu Datenschutz und Datensicherheit entnehmen.
Unternehmen können mithilfe eines interaktiven Online-Tests des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht ermitteln, wie weit sie mit der internen Umsetzung der DSGVO gekommen sind und an welchen Stellen nachgebessert werden sollte. Eine Checkliste für kleinere Unternehmen zur DSGVO ist beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen erfügbar.


Geflüchtete ausbilden oder beschäftigen

Die vielen Menschen, die als Geflüchtete nach Deutschland kommen, zu integrieren, ist eine große Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In Ihrem Unternehmen haben Sie gute Möglichkeiten, geflüchteten Menschen eine Perspektive zu geben. Qualifizierung und Arbeit ermöglichen soziale Kontakte und ökonomische Selbstständigkeit.

Erstanlaufstellen

Nach wenigen Monaten Aufenthalt in Deutschland dürfen die meisten Geflüchteten Praktika oder eine Ausbildung aufnehmen oder in nicht-selbstständigen Arbeitsverhältnissen beschäftigt werden. Dabei sind einige Punkte zu beachten, es gibt aber auch zahlreiche Hilfestellungen. In der folgenden Tabelle finden Sie Ihre Erstanlaufstellen in der Region Stuttgart.
Aufenthaltsstatus, Erlaubniserteilung
Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis haben einen uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung oder Geduldete nur einen beschränkten Zugang – sie benötigen eine Erlaubnis der lokalen Ausländerbehörde.

Vermittlung von Geflüchteten in Arbeit
Die Jobcenter vermitteln Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis, die Arbeitsagentur Asylbewerber mit Bleibeperspektive und Geduldete.

Vermittlung von Geflüchteten in Ausbildung, Praktika, Einstiegsqualifizierung
Bei der Vermittlung in Einstiegsqualifizierung und Ausbildung sind auch die Kümmerer des Projekts „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ bei der IHK sehr aktiv und unterstützen Geflüchtete und Unternehmen.

Anerkennung von Abschlüssen, Qualifizierungsberatung
Bei reglementierten Berufen (z. B. akademischen Heilberufen, Gesundheitsfachberufen, Lehrern, Erziehern, bestimmten Handwerks- und Meisterberufen) ist eine Anerkennung des Berufsabschlusses zwingend erforderlich, sonst kann der Beruf in Deutschland nicht ausgeübt werden. Bei den meisten dualen Berufen ist die Anerkennung nicht vorgeschrieben, sorgt aber für mehr Transparenz. Die AWO Stuttgart ermittelt die richtige Stelle für die Anerkennung und informiert über ggf. notwendige Nachqualifizierungen.

Zeugnisprüfung
In der Regel fußt die Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen auf der Analyse der Zeugnisse. Bei ausländischen Hochschulabschlüssen stellt die Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen eine individuelle Zeugnisbewertung aus.

Kompetenzfeststellung
Kompetenzfeststellungstests bieten sich an, wenn keine Zeugnisse oder Nachweise über Berufsabschlüsse und Qualifikationen vorliegen. Aber auch bei vorhandenen Unterlagen kann eine Qualifikationsanalyse sinnvoll sein, um die Eignung für bestimmte Berufe festzustellen.

Wohnortwechsel
Soll ein Geflüchteter für die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung den Wohnort wechseln, ist die Ausländerbehörde der richtige Ansprechpartner.

Fördermaßnahmen
Für Betriebe, die Geflüchtete einstellen oder ausbilden, und für die Geflüchteten selbst gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen vom Eingliederungszuschuss über die Einstiegsqualifizierung (EQ) bis hin zu verschiedenen Ausbildungsförderungen.

Traumafolgen
An diese Stellen können sich traumatisierte Geflüchtete direkt wenden. Haben Sie im Unternehmen den Verdacht, dass ein bei Ihnen beschäftigter Geflüchteter unter Traumafolgen leidet, finden Sie hier erste Informationen zum Thema.

IHK-Arbeitskreis

Bei der IHK Region Stuttgart gibt es einen Arbeitskreis „Ausbildung und Migration“, in dem sich Unternehmen und Einrichtungen aus der Region Stuttgart regelmäßig treffen, um aktuelle Themen rund um die Ausbildung und Beschäftigung Geflüchteter und Zugewanderter zu behandeln und sich auszutauschen.
Interessierte Unternehmen können sich mit unserem Formular in den Verteiler für den Arbeitskreis aufnehmen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an ausbildungundmigration@stuttgart.ihk.de

Weitere Informationen

Der Geschäftsplan

Einleitung

Der Geschäftsplan (auch „Businessplan“) ist ein umfassendes, schriftliches Konzept, welches ein unternehmerisches Vorhaben beschreibt. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan ist die Basis für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Die schriftliche Zusammenfassung Ihrer unternehmerischen Vision, untermauert durch betriebswirtschaftliche Daten, hilft Ihnen einzuschätzen, ob Sie mit Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsidee den gewünschten geschäftlichen Erfolg erzielen können. Zugleich bildet ein Geschäftsplan für Kreditinstitute und andere Stellen die Grundlage, um die Tragfähigkeit Ihres Existenzgründungsvorhabens zu prüfen.
Unternehmensintern dient der Geschäftsplan
  • der Strukturierung und Darstellung des Konzeptes,
  • der Definition der Ziele, Strategien und Maßnahmen,
  • als Richtschnur für die Umsetzung der Gründungsplanung sowie
  • als Überwachungsinstrument durch die Möglichkeit eines Soll-Ist-Vergleiches.
Unternehmensextern ist er unentbehrlich für
  • die Beschaffung von Fremdkapital,
  • die Beschaffung von Eigenkapital (Beteiligungsgesellschaften/Investoren),
  • die Beantragung öffentlicher Fördermittel,
  • die Beantragung des Gründungszuschusses der Agentur für Arbeit.
Nutzen Sie die Erstellung des Geschäftsplans als Chance, Ihr eigenes Konzept zu strukturieren und kritisch zu hinterfragen. Je schlüssiger und übersichtlicher Ihr Gesamtkonzept und je besser der Nachweis Ihrer Chancen am Markt ist, desto erfolgreicher werden Ihre Verhandlungen mit möglichen Kapitalgebern verlaufen. Für die Datensammlung, die Reifung der Idee, die Präzisierung und die Erstellung des eigentlichen Geschäftsplans sollten Sie einen ausreichenden Zeitraum veranschlagen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Aufbau eines Geschäftsplans

Vor der Erstellung des Planes sollten Sie überlegen, für welche Zielgruppen er gedacht ist. Eventuell muss der Plan für verschiedene Adressaten in leichten Abwandelungen ausgeführt werden, um diese zu überzeugen. Die Adressaten des Planes kommen in der Regel nicht aus Ihrer Branche. Aus diesem Grunde sollte er
  • leicht verständlich sein: Fachbegriffe müssen eventuell erläutert werden und technische Details sollten zugunsten klarer Darstellungen vermieden werden,
  • eine vollständige aber knappe Darstellung von Aufgaben, Chancen aber auch Risiken enthalten,
  • eine sachliche und realistische Darstellung sein (sonst wirkt die Darstellung nicht glaubhaft) und
  • ansprechend sein bezüglich der Form und der Aufbereitung und des Inhalts.
Der Businessplan setzt sich aus einem Textteil (Beschreibung des Geschäftsvorhabens) und einem Zahlenteil (Planungsrechnung) zusammen. Das Gesamtkonzept sollte einen zeitlichen Horizont von drei bis fünf Jahren abdecken und qualitative und quantitative Aussagen zu den Potenzialen aber auch den Risiken treffen. Wesentliche Inhalte des Textteils sind:
  • Zusammenfassung / Executive Summary
  • Gründungsperson beziehungsweise Gründerteam
  • Geschäftsidee (Produkt- / Dienstleistungsangebot)
  • Markt und Wettbewerb
  • Marketing und Vertrieb
  • Unternehmensorganisation / Rechtsform
  • Risiken und Chancen (evtl. SWOT-Analyse).
Die Planungsrechnung umfasst in der Regel
Eine grobe Gliederung für Ihren Businessplan und sowie Hintergrundinformationen finden Sie beispielsweise auch auf den Seiten des Existenzgründerportals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Business Model Canvas

Neben dem klassischen Geschäftsplan gibt es auch noch weitere interessante Formate zur Planung eines Geschäftsvorhabens. Ein Format, das einen schnellen Überblick über die Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Geschäftsmodells gibt, ist das Business Model Canvas. Dieses wird vor allem bei komplexen und innovativen Geschäftsideen in der anfänglichen Planungsphase verwendet. Dazu wird eine Vorlage (das Canvas) benutzt, auf der mit Hilfe von Klebezetteln die Ideen zu neun Schlüsselfaktoren strukturiert werden.
Das Business Model Canvas ist nicht als Ersatz des Businessplanes gedacht, sondern als ergänzende Methode je nach Fortschritt und Zweck der Planung der Geschäftsidee. Das im Canvas erarbeitete Geschäftsmodell kann als Grundlage eines Businessplans herangezogen werden.

Vorlagen zur Erstellung eines Geschäftsplans

Die Unternehmenswerkstatt Baden-Württemberg ist ein interaktives Online-Angebot Ihrer Industrie- und Handelskammern und verbindet die Vorteile von Web-Portal und E-Learning. Die Plattform bietet von der Orientierung über die Planung bis hin zur Praxis viele Hilfen an. Zu jedem Bereich gibt es Erklärungen, Beispieltexte und – wenn die Gründung im Bezirk der IHK Region Stuttgart erfolgt – kostenfreie Unterstützung durch einen Online-Tutor der IHK Region Stuttgart.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
Die Businessplan-Vorlage der IHK Region Stuttgart umfasst neben ausführlichen Hinweisen zur Erstellung eines Geschäftsplans (als Worddatei (DOCX-Datei · 126 KB)) auch einen ausfüllbaren Zahlenteil (als Exceldatei (XLSX-Datei · 63 KB)). Die Vorlage lässt sich problemlos auf die individuellen Anforderungen der eigenen Idee anpassen und ist selbstverständlich kostenlos!
Auf der Gründerplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie finden Gründungswillige interaktive Tools, mit denen ihnen die Erarbeitung der Idee, des Geschäftsmodells und des Businessplans durchgehend möglich ist sowie die Suche nach passender Förderung und Finanzierung erleichtert wird.

Informationen zum aktuellen Verpackungsgesetz (VerpackG)

Wozu dient die „Zentrale Stelle Verpackungsregister“?

Die „Zentrale Stelle Verpackungsregister“ übernimmt eine Vielzahl von Vollzugsaufgaben. Dazu gehört das Recht, den Katalog Systembeteiligungspflicht zu erarbeiten und für verbindlich zu erklären, quasi schon im Vorgriff auf entsprechende Anfragen von ratsuchenden Herstellern.
Zu den Aufgaben gehört die Einrichtung eines bundesweiten öffentlich einsehbaren Registers (LUCID) aller bei einem dualen System unter Vertrag stehenden Unternehmen. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Unternehmen durch „Trittbrettfahren“ ihren Pflichten aus dem Verpackungsrecht entziehen.

Umgang mit Verpackungen in Europa (01/2023)

Die jeweiligen Regelungen über den Umgang mit Verpackungen variieren jedoch von Land zu Land. Unternehmen, die verpackte Waren in diesen Ländern in Verkehr bringen, müssen deshalb sehr unterschiedliche Anforderungen beachten. Hier sei beispielsweise Österreich mit dem “Bevollmächtigter für Verpackungen” und Italien mit der “Kennzeichnungspflicht” nur exemplarisch genannt
Die DIHK-Broschüre „Umgang mit Verpackungen in Europa” soll einen Überblick über die jeweiligen Anforderungen an Inverkehrbringer von Verpackungen in den verschiedenen EWR-Staaten schaffen.

Themenbereiche

Die Homepage der „Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR)“ bietet eine gute Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen.

Das Verpackungsgesetz und die Pflichten – was gilt für Sie?

Wer gewerbsmäßig Waren produziert und verpackt, versendet oder aus dem Ausland importiert, gilt als Hersteller. Welche Pflichten erfüllt werden müssen, hängt von den Verpackungen ab.
Zum Themenbereich.

Verpackungsarten

Verpackungsarten im Überblick – Welche Verpackung, welche Pflicht?
Zum Themenbereich.

Versand- und Onlinehändler

Versand- und Onlinehändler, die Waren gewerbsmäßig an ihre Kunden in Deutschland versenden, haben verpackungsrechtliche Pflichten: Registrieren, beteiligen, melden.
Zum Themenbereich.

Recyclinggerechtes Design

Ziel des Verpackungsgesetzes ist es, umweltgerechte Verpackungen und das hochwertige Recycling zu fördern und definierte Recyclingquoten einzuhalten. Es muss also schon bei der Entwicklung der Verpackungen auch das Vorhandensein von Recyclingtechnologien und -kapazitäten in der Entsorgung berücksichtigt werden.
Zum Themenbereich.

Die Systembetreiber

BellandVision GmbH
vertrieb@bellandvision.de
www.bellandvision.de
INTERSEROH Dienstleistungs GmbH
verkaufsverpackungen-online@interseroh.com
www.lizenzero.de
EKO-PUNKT GmbH & CO. KG
info-koeln@eko-punkt.de
www.eko-punkt.de
Noventiz Dual GmbH
info@noventiz-dual.de
www.noventiz.de
Landbell AG für Rückhol-Systeme
info@landbell.de
www.landbell.de
Reclay Systems GmbH
t.pangaribuan@reclay.de
www.reclay-group.com
PreZero Dual GmbH
vertrieb@prezerodual.com
www.prezero.com/dual
Zentek GmbH & Co. KG
dualessystem@zentek.de
www.zentek.de
Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH
anfrage@gruener-punkt.de
www.verpackgo.de

Informationen für Prüfer

Prüfer und Sachverständige sind bei Vollständigkeitserklärungen, den Mengenstromnachweisen der Systeme oder den Branchenlösungen erforderlich. Die Meldungen zu den Verpackungsmengen von Unternehmen (Datenmeldung) sind hier die Grundlage.
Zum Themenbereich.

Bevollmächtigung

Für ausländischer Onlinehändler, Importeur, Produzent von Waren (ohne Niederlassung in Deutschland) gibt es die Option, einen Bevollmächtigten mit der Erfüllung ihrer Pflichten zu beauftragen. Wer von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht, muss diese selbst erfüllen.
Zum Themenbereich.

Hinweise und Definition zu den gleichgestellten Anfallstellen

Vergleichbare Anfallstellen sind z. B. Gaststätten, Hotels, Raststätten, Kantinen und Verwaltungen und werden mit privaten Haushaltungen gleichgesetzt. Die an diesen Anfallstellen typischerweise anfallenden Verpackungen gelten grundsätzlich als systembeteiligungspflichtig im Sinne des § 7 VerpackG.
Zur Übersicht der gleichgestellten Anfallstellen.
Weitere Informationen zu allen Themenbereichen finden Sie auf der Homepage der Zentralen Stelle Verpackungsregister.

Gestaltung von Verträgen

Nur wenn Sie Ihre Verträge sorgfältig und juristisch wasserdicht abschließen, können Sie darauf bauen, Ihre Vergütung für Waren oder Dienstleistungen tatsächlich auch zu erhalten.
Die IHK zeigt Ihnen, was es bei Vertragsabschluss zu beachten gilt und was Sie tun können, wenn sich die andere Seite nicht an die Abmachungen hält.
Hier finden Sie Informationen zu:
  • AGB
    Was darf ich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vereinbaren? Was sollte man über „das Kleingedruckte” wissen?
  • Vertragsschluss im E-Commerce
    Vor Abgabe einer Bestellung im Webshop sind wesentliche Informationen zu wiederholen. Wissen Sie welche Anforderungen zu erfüllen sind?
  • Mängelrechte und Garantie
    Wann liegt eine mangelhafte Warenlieferung oder Leistung auf der Basis von Kauf- oder Werkverträgen vor und welche Ansprüche kann der Käufer geltend machen?
  • Wenn der Schuldner nicht zahlt
    Was können Sie tun, wenn Ihr Vertragspartner seine fällige Zahlung nicht leistet? Welche Möglichkeiten bieten das gerichtliche und das außergerichtliche Mahnverfahren?
  • Verjährung
    Wann verjährt Ihr Anspruch und welche Maßnahmen müssen Sie einleiten, um Ansprüche nicht zu verlieren?

Was müssen Unternehmen zur Datenschutzgrundverordnung wissen und beachten?

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in allen EU-Staaten die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unternehmen müssen sich an die Regelungen der Verordnung halten, wenn sie personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt (zum Beispiel über eine Kennung) auf eine Person beziehen lassen.
  • Wir haben für Sie die wichtigsten und häufigsten Fragen und Antworten (FAQs) zur DSGVO zusammengestellt, so dass Sie einfach und konkret erfahren, was Sie in Ihrem Betrieb tun müssen.
  • Wichtig ist: Unternehmen aller Größen müssen ihre Datenverarbeitungsvorgänge an die neuen Vorgaben der DSGVO anpassen. Kleine Unternehmen sind lediglich von einzelnen wenigen Pflichten ausgenommen. Genaueres dazu lesen Sie im Artikel „Datenschutz für kleine Unternehmen und Existenzgründer“.
  • Weitere Informationen zu einzelnen Details der DSGVO finden Sie im Themenbereich Datenschutz.
Die IHK Region Stuttgart bietet Informationsveranstaltungen zu Datenschutzthemen an, nimmt Stellung zu Gesetzesentwürfen zum Datenschutz und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.


Arbeits- und Brandschutz - Ein Leitfaden für Betriebe und Unternehmen

Wer als Arbeitgeber Beschäftigte beauftragt, arbeiten auszuführen, setzt diese damit mehr oder weniger großen Gefährdungen aus. Ziel des reglementierten Arbeitsschutzes ist, diese so zu minimieren, dass Unfälle sehr unwahrscheinlich werden oder der Schadenumfang für den Fall, dass es doch zum Unfall kommt, gering, bleibt.
Die 3. Auflage der Publikation soll gerade kleineren Unternehmen einen ersten Einstieg in das umfangreiche Thema der betrieblichen Arbeitssicherheit ermöglichen und ergänzend Grundlagen zum Brandschutz in Betrieben und Unternehmen aufzeigen.
Grundsätzlich muss der Arbeitgeber:
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen treffen,
  • arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermeiden,
  • Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit treffen,
  • die zur Planung und Durchführung von Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlichen Mittel bereitstellen,
  • dafür sorgen, dass die Belange des Arbeitsschutzes durchgängig im Betrieb beachtet werden.
Ein sinnvoller Brandschutz umfasst:
  • Maßnahmen des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der branchen- und betriebsspezifischen Brandgefährdungen und den damit verbundenen Brandrisiken,
  • allgemeine und persönliche Maßnahmen zur Verhütung von Bränden,
  • bauliche und organisatorische Regelung zur Schadensbegrenzung,
  • die Sicherung der Flucht- und Rettungswege zum gefahrlosen Verlassen der Gebäude,
  • entsprechende Vorsorge für einen zielgerichteten Einsatz der Feuerwehr.
Aus dem Inhalt:
  1. Einführung
  2. Arbeitsschutzgesetz
  3. Arbeitsstätte
  4. Arbeitsplatz
  5. Arbeitsmittel
  6. Gefahrstoffe
  7. Persönliche Schutzausrüstung
  8. Unterstützung für den Arbeitgeber
  9. Betrieblicher Brandschutz
Die Broschüre „Arbeits- und Brandschutz – Leitfaden für Betriebe und Unternehmen“ (2017, 3. Auflage) steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

So bringen Sie Ihr Unternehmen aus der Krise

Die IHK unterstützt Unternehmen bei der Existenzsicherung und gibt Hilfestellung in Krisensituationen. Neben allgemeinen Informationen, Veranstaltungen und Broschüren zur Unternehmenssicherung bietet die IHK verschiedene Beratungsangebote gemeinsam mit Partnern an.

Allgemeine Informationen:
Beratungsangebote:
Bei Unternehmenskrisen sind zahlreiche rechtliche Pflichten zu beachten. Auch stellt sich die Frage, wann ein Insolvenzgrund vorliegt und welche Maßnahmen die Verantwortlichen dann einleiten müssen. Hier finden Sie Informationen dazu:

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Studien zum Gründungsgeschehen in Deutschland

DIHK-Gründerreport

Mit dem DIHK-Gründerreport legt der DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.

KfW-Gründungsmonitor

Mit dem KfW-Gründungsmonitor gibt die KfW Bankengruppe seit 2004 jährlich eine repräsentative Umfrage zur Struktur und Entwicklung des Gründungsgeschehens in Deutschland heraus.

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Gründung eines Foodtrucks/Imbisswagens

1. Überblick

Sie möchten einen Verkaufswagen für Speisen und Getränke, einen sogenannten „Foodtruck“ betreiben? Dann müssen Sie Vorschriften aus verschiedenen Rechtsbereichen beachten. Das Merkblatt ist als erste Hilfestellung für Gründerinnen und Gründer gedacht, es kann aber die vielen unterschiedlichen Rechtsthemen nicht abschließend behandeln.
Ihre IHK kennt Ihre Region – Nutzen Sie die lokale Expertise für Ihren Erfolg!

Für Ihr Unternehmen ist es entscheidend, mit der örtlichen IHK am Gewerbestandort zusammenzuarbeiten. Nur die lokale IHK kennt die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Region und bietet maßgeschneiderte Unterstützung. Sie hat das Netzwerk und die Expertise, um Ihnen vor Ort bei rechtlichen, wirtschaftlichen und strukturellen Fragen zu helfen. Der direkte Kontakt ermöglicht schnellere und effektivere Lösungen. Nutzen Sie die regionale Expertise für Ihren Erfolg! Welche IHK für Sie zuständig ist, finden Sie im IHK-Finder.
Der wichtigste Bereich ist das Gewerberecht, das die gewerblichen Erlaubnispflichten für den Verkaufswagen regelt. Besonderheiten gibt es auch im Steuerrecht, insbesondere was die Pflichten zum Führen eines Umsatzsteuerhefts betrifft. Wenn der „Foodtruck“ auf Plätzen betrieben wird, die in der Regel für den Straßenverkehr bestimmt sind, wird möglicherweise eine straßenrechtliche Sondernutzungserlaubnis benötigt. Zuletzt sind noch Vorschriften im Hygienerecht und unter Umständen Regelungen im KFZ-Zulassungsrecht zu beachten.

2. Gewerbliche Erlaubnis

Sie können sich leider nicht einfach einen „Foodtruck“ samt Ausstattung besorgen und sofort los legen. In Deutschland ist grundsätzlich jede Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit anzumelden. Das heißt, dass Sie vor der Aufnahme der Verkaufstätigkeit eine Gewerbeanmeldung beim zuständigen Gewerbeamt vornehmen müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausüben möchten. Das Gewerbeamt finden Sie in der Regel bei Ihrem örtlichen Rathaus bzw. bei der Stadtverwaltung.

2.1 Reisegewerbekarte

Normalerweise ist die Gewerbeanmeldung unkompliziert und kostengünstig. Bei Betrieb eines Imbisswagens könnte jedoch eine sogenannte „Reisegewerbekarte“ notwendig sein. Diese unterscheidet sich von der regulären Gewerbeanzeige und kostet je nach Gemeinde zwischen 150 und 500 Euro. Eine solche „Reisegewerbekarte“ ist jedoch nur dann notwendig, wenn ein „Reisegewerbe“ und eben kein klassisches stehendes Gewerbe vorliegt.
Bei der Einordnung hilft eine Beschreibung des Reisegewerbes: Im Gegensatz zum stehenden Gewerbe erfolgt die gewerbliche Tätigkeit im Reisegewerbe nicht in klassischen Geschäftsräumen, sondern außerhalb einer geschäftlichen Niederlassung. Beim stehenden Gewerbe suchen in der Regel die Kunden das Unternehmen auf (und sei es nur telefonisch), wobei beim Reisegewerbe die Initiative zur Erbringung der Leistungen vom Unternehmen ausgeht. Das kann beispielsweise der Verkauf von Waren an der Haustür, der Verkauf „aus Bauchläden“, das auf Zugewinn ausgerichtete Betreiben eines Verkaufsstandes auf einem Trödelmarkt oder der Verkauf auf Straßenfesten und anderen Märkten sein.
Für die Abgrenzung des Reisegewerbes vom stehenden Gewerbe haben sich durch Rechtsprechung und Behördenpraxis einige Kriterien herauskristallisiert, die eine recht präzise Abgrenzung erlauben. Diese Kriterien ergeben sich durch Auslegung der maßgeblichen Vorschrift des § 55 Gewerbeordnung (GewO). Für das Vorliegen eines Reisegewerbes spricht:
  • Der Imbisswagen ist „mobil“. Er steht weniger als sechs Wochen an der gleichen Stelle (die tägliche Heimfahrt spielt keine Rolle).
  • Der Imbisswagen vertreibt grundsätzlich keine Waren des täglichen Bedarfs.
  • Der Imbisswagen hat keine feste Einrichtung; die Betreiberinnen und Betreiber bringen die erforderlichen Gegenstände nur anlässlich der Verkaufsaktion mit.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass beim klassischen „Foodtruck“ die Anmeldung eines Reisegewerbes die Regel ist. Lediglich wenn der Verkaufswagen an einer gewerberechtlich festgesetzten Veranstaltung wie einem Markt oder einer Messe teilnimmt, ist er damit von der Reisegewerbekartenpflicht befreit und kann sich bildlich gesprochen an die Veranstaltung „anhängen“. Betreibende müssen sich jedoch im Vorhinein danach erkundigen, ob der Markt oder die Messe auch tatsächlich gewerberechtlich festgesetzt ist.
Die Reisegewerbekarte muss nur einmalig beantragt werden, gilt im gesamten Bundesgebiet, ist personenbezogen und nicht übertragbar. Die Karte ist stets mitzuführen und bei Kontrollen vorzuzeigen. Angestellte im Reisegewerbe benötigen keine eigene Reisegewerbekarte. Wenn Kundenkontakte bestehen, benötigen diese aber eine beglaubigte Kopie der Reisegewerbekarte (§ 60c II GewO). Die Ausübung des Reisegewerbes ist nur während der Ladenöffnungszeiten (nicht an Sonn- und Feiertagen) gemäß § 55a GewO gestattet. Ausnahmen sind beim zuständigen Gewerbeamt zu erfragen.
Bei der Ausübung des Reisegewerbes müssen die Namen der Gewerbetreibenden mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen oder des Unternehmens an der Verkaufseinrichtung angebracht sein. Der Name muss für Kunden deutlich sichtbar und lesbar sein.
Für den Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte wird benötigt:
  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Belege der Meldebehörde
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • Belege zum Nachweis geordneter Vermögensverhältnisse
  • Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
  • Ggf. aktuelles Lichtbild

2.2 Gaststättenrecht

Der Betrieb eines Verkaufswagens kann einer Gaststätte gleichen und würde dann dem Gaststättenrecht unterliegen.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein „Foodtruck“ tendenziell nicht als Gaststätte nach dem Gaststättenrecht eingestuft wird. Generell ist der Verkaufswagen nämlich nur dann eine Gaststätte nach Gaststättengesetz, wenn ein Verzehr an Ort und Stelle vorgesehen ist. Eine Bestuhlung etc. kann ein Hinweis darauf sein. Ist lediglich ein Verkauf „auf die Hand“ vorgesehen, so ist der „Foodtruck“ nicht den Normen des Gaststättenrechts unterworfen.
Erfolgt eine Einstufung als Gaststätte, dann ist der Betrieb des Gaststättengewerbes nach § 2 I Gaststättengesetz erlaubnispflichtig. Dies aber auch nur dann, wenn Gewerbetreibende alkoholische Getränke ausschenken möchten. Ohne Alkohol ist die Gaststätte erlaubnisfrei. Sofern man den Verkauf von Speisen beabsichtigt, wird behördenintern eine zusätzliche Genehmigung der Lebensmittelüberwachung eingeholt. Die Erteilung einer Gaststättenerlaubnis wird durch die Stadtverwaltung bzw. das Landratsamt vorgenommen.
Sollte lediglich ein kurzfristiger Verkauf anlässlich eines besonderen Anlasses oder Ähnliches geplant sein, kann auch eine sogenannte Gestattung ausreichen (§ 12 Gaststättengesetz).
Weitere Informationen zur Gründung in der Gastronomie finden Sie in unserem Artikel zur Gründung in der Gastronomie.

3. Umsatzsteuerliche Besonderheiten

Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Waren in Deutschland auf Märkten, auf öffentlichen Straßen oder von Haus zu Haus verkaufen, also ein so genanntes mobiles Gewerbe betreiben, sind nach § 22 V UStG verpflichtet, ein Umsatzsteuerheft nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu führen und dort ihre Umsätze und Leistungen aufzuzeichnen.

3.1 Wer muss ein Umsatzsteuerheft führen?

Das Umsatzsteuerheft müssen auch Kleinunternehmen führen, die auf Antrag beim zuständigen Finanzamt von der Umsatzsteuer im Sinne des § 19 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes befreit sind. Diese Kleinunternehmen haben täglich unter Angabe des Datums die Brutto-Tageseinnahmen im Umsatzsteuerheft einzutragen. Das Umsatzsteuerheft und die Belege sind in der Regel 10 Jahre aufzubewahren.

3.2 Wer ist vom Umsatzsteuerheft befreit?

Gewerbetreibende sind nach Maßgabe von § 68 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) von der Verpflichtung, ein Umsatzsteuerheft zu führen, befreit, wenn
  • Gewerbetreibende mit einem stehenden Gewerbe beim Finanzamt gemeldet sind oder
  • Gewerbetreibende mit Zeitungen und Zeitschriften handeln oder
  • Gewerbetreibende im Inland eine gewerbliche Niederlassung besitzen und den Aufzeichnungspflichten ordnungsgemäß nachkommen.
Eine Befreiung von der Führung des Steuerheftes kann beim Finanzamt beantragt werden. Das zuständige Finanzamt stellt eine Bescheinigung über die Befreiung vom Führen eines Umsatzsteuerheftes aus.

3.3 Was ist in ein Umsatzsteuerheft einzutragen?

Die Eintragungen in das Umsatzsteuerheft sind mit Tinte, Kugelschreiber oder Tintenstift vorzunehmen. Irrtümliche oder unrichtige Eintragungen sind so durchzustreichen, dass sie auch weiterhin gelesen werden können. Eintragungen dürfen nicht ausradiert oder auf sonstige Weise unleserlich gemacht werden.
Folgende Angaben sind unter anderem in ein Umsatzsteuerheft einzutragen:
  • Täglich nach Geschäftsschluss sämtliche Einnahmen für steuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen (vereinbarte Entgelte ohne Umsatzsteuer oder Preise mit Umsatzsteuer).
  • Lieferungen und sonstige Leistungen sowie Einfuhren aus dem Drittlandsgebiet.
  • Innergemeinschaftliche Erwerbe für das Unternehmen.
  • Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen des Unternehmens.

3.4 Wann und wie ist das Umsatzsteuerheft dem Finanzamt vorzulegen?

Das Finanzamt bestimmt den Zeitpunkt, an dem das Umsatzsteuerheft spätestens zur Prüfung vorzulegen ist. Für die Berechnung der Umsatzsteuer ist pro Quartal eine Voranmeldung beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Existenzgründerinnen und -gründer müssen in den ersten beiden Kalenderjahren eine monatliche Erklärung vorlegen.
Zusätzlich zum Umsatzsteuerheft ist eine gesonderte Kostenaufstellung zu führen, in der die sonstigen Ausgaben aufzuführen sind, die nicht den Wareneinkauf betreffen, etwa Standgebühren, Benzinkosten usw. Diese Aufstellung ist mit dem Umsatzsteuerheft zum 31.01. dem Finanzamt vorzulegen. Das Umsatzsteuerheft ist ständig mitzuführen und den zuständigen Behörden und Beamten auf Verlangen vorzuzeigen.
Weitere Informationen zu den steuerlichen Besonderheiten finden Sie in unserem Artikel zum Thema Steuern für Existenzgründer.

4. Besonderheiten bei der gewerblichen Nutzung des öffentlichen Verkehrsraums

Wer auf Straßen und Plätzen, die in der Regel für den Verkehr bestimmt sind, Waren verkaufen will, benötigt eine Sondernutzungserlaubnis (§ 16 Straßengesetz). Diese Sondernutzungserlaubnis wird auch „Standschein“ genannt. Allein das Reisegewerbe beziehungsweise eine Reisegewerbekarte berechtigt nicht zum Verkauf von Waren ohne die dafür erforderliche Erlaubnis der zuständigen Behörde. Hier ist ggf. eine Anfrage beim zuständigen Landratsamt bzw. der Gemeinde zu stellen. Wird die Sondernutzung aufgenommen, bevor der Antrag gestellt und bewilligt wurde, so drohen Bußgelder.
Die Sondernutzungserlaubnis wird von der jeweils zuständigen Straßenbaubehörde erteilt. Es muss nachgewiesen werden, dass durch den Betrieb des Verkaufswagens keine Gefahren für den Verkehr bzw. die öffentliche Sicherheit und Ordnung entstehen. Für den Verkauf innerhalb von Ortschaften ist die jeweilige Gemeinde zuständig. Ihr obliegt die Straßenbaulast nicht nur für die gemeindeeigenen, sondern auch für die Ortsdurchfahrten von Bundes-, Land- und Kreisstraßen.
Eine Erlaubnis außerhalb von Ortschaften bzw. geschlossener Bebauung wird in der Regel nicht erteilt. Sollte im Einzelfall dennoch Interesse am Verkauf in diesen Gebieten bestehen und eine Sondersituation die Erteilung einer Erlaubnis denkbar erscheinen lassen, so ist diese in aller Regel zu beantragen.
Die meisten Städte und Gemeinden sind recht restriktiv bei der Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis. Es ist deswegen sinnvoll, den Verkaufswagen auf einem Privatgelände/Firmengelände zu betreiben (und, sich vorher die Erlaubnis der grundstückbesitzenden Person zu holen) oder sich einer Veranstaltung anzuschließen, die bereits eine solche Erlaubnis hat.
Ist der Verkauf über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten bzw. regelmäßig (etwa einmal wöchentlich) geplant, ist der Punkt 5.) für Sie wichtig!

5. Baurecht bzw. Baugenehmigungspflichten

Ist der Verkauf über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten bzw. regelmäßig (etwa einmal wöchentlich) geplant, wird zusätzlich eine Baugenehmigung (§ 58 Landesbauordnung) benötigt. Da eine solche Baugenehmigung auf den jeweiligen Standort bezogen ist, werden bei wechselndem Standort mehrere Baugenehmigungen benötigt. Die Erteilung der Baugenehmigung wird von der Stadtverwaltung bzw. dem Landratsamt vorgenommen.

6. Hygienerecht

Bei den maßgeblichen Vorschriften im Hygienerecht handelt es sich um
  • VO (EG) 178/2002 (Basisverordnung)
- Legt allgemeine Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts fest.
- Legt Verfahren zur Lebensmittelsicherheit fest.
- Artikel 17: Die Lebensmittelunternehmer sorgen auf allen Stufen (...) dafür, dass die Lebensmittel die Anforderungen erfüllen, und überprüfen die Einhaltung dieser Anforderungen (Pflicht zur Eigenkontrolle!)
  • VO (EG) 852/2004 (Allg. Lebensmittelhygiene)
- Im ANHANG II, Kapitel 2 finden sich genaue Vorschriften für Lebensmittelbetriebe (z. B. bauliche Anforderungen, Angaben zur Küchenausstattung…)
- Vorgaben für Foodtrucks und Marktstände werden unter Kapitel 3 aufgeführt.
  • VO (EG) 853/2004 (Hygiene für Lebensmittel tierischen Ursprungs)
- Spezifische Hygienevorschriften für z. B. Fleisch, Eier, Milch, Fisch, Honig…
- Ergänzt die Vorschriften der VO EG 852/2004
  • Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
  • Trinkwasser-Verordnung (TrinkwV 2023)
  • Infektionsschutzgesetz (IfSG)

6.1 Anforderungen an den Standort

Standorte, von denen Lebensmittel in Verkehr gebracht werden, haben folgende Anforderungen zu erfüllen:
  • Befestigtes staubarmes Gelände (zum Beispiel betoniert, asphaltiert, feste Grasnarbe oder gepflastert).
  • Optimal wäre der Anschluss an das öffentliche Trinkwasser- und Abwassernetz. Ist dies nicht möglich, muss in ausreichender Menge Trinkwasser mitgeführt werden und es müssen geschlossene Auffangbehälter für Abwasser bereitgestellt werden. Die Schläuche und Behälter für Trinkwasserversorgung müssen aus für Lebensmittel geeignetem lichtundurchlässigem Material (GVGW-Prüfzeichen oder gleichwertiges Material) bestehen und gekennzeichnet werden. Sie sind ausschließlich für Trinkwasserzwecke zu verwenden.
  • Bei Inbetriebnahme des Lebensmittelunternehmens und im Weiteren für die Einsichtnahme bei behördlichen Kontrollen ist gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) ein Nachweis vorzulegen, welcher bestätigt, dass das verwendete Wasser Trinkwasserqualität hat.
  • Es müssen in unmittelbarer Umgebung der Verkaufsstände während der gesamten Standzeit leicht erreichbare einwandfreie Sanitäreinrichtungen zur Verfügung stehen, die mit fließend warmem und kaltem Wasser und Mitteln zum hygienischen Reinigen und Trocknen der Hände (beispielsweise Flüssigseife und Einweghandtücher) ausgestattet sind.
  • Für die hygienische Abfallaufbewahrung und -beseitigung ist zu sorgen. Die Abfallbehälter müssen Deckel haben, regelmäßig geleert und gereinigt werden.

6.2 Anforderungen an mobile Verkaufseinrichtung

Es ist erforderlich, sich bei den örtlich zuständigen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämtern (VLÜA) über die erforderlichen Bestimmungen, Anforderungen und aktuellen Änderungen eingehend zu erkundigen.
Hier die wichtigsten Anforderungen an die mobile Verkaufseinrichtung:
  • Die Betriebsstätten und mobilen Verkaufseinrichtungen müssen, soweit praktisch durchführbar, so gelegen, konzipiert sowie instandgehalten werden, dass das Risiko der Kontamination, insbesondere durch Tiere und Schädlinge, weitestgehend vermieden wird.
  • Es müssen geeignete Vorrichtungen (einschließlich, Vorrichtungen zum hygienischen Waschen und Trocknen der Hände sowie hygienisch einwandfreie sanitäre Anlagen und Umkleideräume) zur Verfügung stehen, damit eine angemessene persönliche Hygiene gewährleistet ist (Bierverkaufsstände sowie -wagen müssen mit einer Doppelspüle und einem Handwaschbecken ausgerüstet sein).
  • Flächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind in einwandfreiem Zustand zu halten, müssen leicht zu reinigen und erforderlichenfalls zu desinfizieren sein. Sie müssen entsprechend aus glattem, abriebfestem, korrosionsfestem und nicht-toxischem Material bestehen.
  • Es müssen geeignete Vorrichtungen zum Reinigen und erforderlichenfalls zum Desinfizieren von Arbeitsgeräten und Ausrüstungen vorhanden sein. Soweit Lebensmittel im Rahmen der Tätigkeit des Lebensmittelunternehmens gesäubert werden müssen, muss dafür Sorge getragen werden, dass die jeweiligen Arbeitsgänge unter hygienisch einwandfreien Bedingungen ablaufen (unverpackte Lebensmittel sollen weitestgehend nicht mit bloßen Händen berührt, sondern Hilfsmittel wie Zangen, Gabeln etc. genutzt werden.).
  • Die Zufuhr einer ausreichenden Menge an warmem und/oder kaltem Trinkwasser muss gewährleistet sein.
  • Es müssen angemessene Vorrichtungen und/oder Einrichtungen zur hygienischen Lagerung und Entsorgung von gesundheitlich bedenklichen und/oder ungenießbaren (flüssigen und festen) Stoffen und Abfällen vorhanden sein.
  • Es müssen angemessene Vorrichtungen und/oder Einrichtungen zur Haltung und Überwachung geeigneter Temperaturbedingungen für die Lebensmittel vorhanden sein (die Lebensmittel sind entsprechend den auf den Verpackungen vorgeschriebenen Temperaturen zu lagern. Die Kühlkette ist lückenlos einzuhalten und zu kontrollieren).
  • Die Lebensmittel müssen so aufbewahrt werden, dass das Risiko einer Kontamination, soweit praktisch durchführbar, vermieden wird.
  • Die Schankanlage ist einer Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Betriebssicherheits-Verordnung (BetrSichV) zu unterziehen.
  • Die Unternehmerin bzw. der Unternehmer muss den Auftrag zur Prüfung der Getränkeschankanlage nach Montage beziehungsweise vor der ersten Inbetriebnahme einer befähigten Person erteilen (§ 10 Abs. 1 und Abs. 4 BetrSichV).
  • Sie/er muss auch eine wiederkehrende Prüfung nach § 10 Abs. 2 und Abs. 4 BetrSichV veranlassen und die Dokumentation der Prüfergebnisse nach Maßgabe des § 11 BetrSichV gewährleisten.
  • Die Aufzeichnungen sind am Betriebsort der Getränkeschankanlage zur Einsicht über einen angemessenen Zeitraum bereitzuhalten, mindestens jedoch bis zur nächsten Prüfung.
  • Wenn die Getränkeschankanlagen mobil, beispielsweise auf Festen eingesetzt werden, ist, soweit dies nach Art der Anlage erforderlich ist, ein Nachweis über die Durchführung der letzten Prüfung beizufügen.
  • Das derzeit geltende Lebensmittelrecht findet für Getränkeschankanlagen umfassend Anwendung. Getränkeschankanlagen sind danach so zu betreiben, dass die ausgeschenkten Getränke entsprechend § 3 Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) keiner nachteiligen Beeinflussung ausgesetzt sind. Zur Gewährleistung dieser Forderung ist jeder Unternehmer gehalten, alle Maßnahmen einzuleiten, die der Erfüllung des Grundsatzes aus § 3 LMHV dienen.
  • Die Einhaltung der Hygienegrundsätze ist gewährleistet, wenn sich die für den Getränkeschankanlagenbetrieb Verantwortlichen (Unternehmerin oder Unternehmer) an der Regelung der DIN 6650-Teil 6 orientiert. Danach ist eine tägliche Reinigung der Anlagenteile, die wechselseitig mit Luft und Getränk in Berührung kommen, erforderlich. Weiterhin ist die Einhaltung der von der Getränkegruppe abhängigen Reinigungsintervalle (1 Tag für Säfte etc., 1 bis 7 Tage für alkoholfreies Bier, 7 Tage für Bier, 7 bis 14 Tage für Wein, kohlensäurehaltige alkoholfreie Getränke, 30 bis 90 Tage für Grundstoff, hochprozentige alkoholische Getränke, 90 bis 180 Tage für Wasser) ein wichtiger Anhaltspunkt für hygienisch beanstandungsfreie Schankanlagen.
  • Ebenso unerlässlich sind: persönliche Hygiene, insbesondere saubere Hände und saubere Arbeitskleidung.
  • Im Interesse eines funktionierenden Qualitätsmanagements ist es erforderlich, die durchgeführten Reinigungen ordnungsgemäß zu dokumentieren.

6.3 Unterlagen in der mobilen Verkaufseinrichtung

Im Rahmen der Überwachung der Hygienevorschriften müssen folgende Unterlagen in der mobilen Verkaufseinrichtung vorliegen:
  • Für alle Personen, die tierische Lebensmittel oder solche die Bestandteile tierischer Herkunft enthalten (etwa Produkte aus bzw. mit Fleisch, Milch, Fisch, Ei, Speiseeis, Backwaren, Salate, Soßen und Mayonnaisen) herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen und mit diesen in Berührung kommen, müssen folgende Unterlagen vorliegen:
    • die Bescheinigung des Gesundheitsamtes (§ 43 Abs. 4 IfSG) und
    • die Dokumentation der Belehrung (§ 43 Abs. 4 IfSG- Belehrung durch Arbeitgeberin oder Arbeitgeber nach Aufnahme der Tätigkeit und im Weiteren alle zwei Jahre) müssen an der Arbeitsstätte, das heißt an der mobilen Verkaufseinrichtung verfügbar sein. Eine beglaubigte Kopie reicht aus.
  • Weitere Unterlagen:
    • Das Konzept zur Gefahrenidentifizierung und –bewertung (HACCP – Hazard Analysis und Critical Control Points) und die daraus für den Betrieb ergebenden Aufzeichnungen (Art. 5 Abs.1 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004), z.B. Temperaturmessungen der eingehenden Waren, bei Kühleinrichtungen; Reinigungsintervalle bei Schankanlagen, bei Dunstabzugshauben usw.
    • Nachweis über die im Rahmen betriebseigener Maßnahmen erfolge Unterweisung der in der Betriebsstätte beschäftigten Personen in Fragen der Lebensmittelhygiene (gemäß Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II, Kap. XII der Verordnung (EG) Nr. 852/2004).
Damit Sie alle Hygienevorschriften einhalten und auch die Einrichtung Ihres „Foodtrucks“ den hygienerechtlichen Vorschriften entspricht, empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig Kontakt mit der für Sie zuständigen Verbraucherschutzbehörde (Landratsamt) Kontakt aufzunehmen.
Im Detail kann auf unseren Artikel zur Lebensmittelhygiene verwiesen werden.

7. Kfz-Zulassungsrecht

Da der „Foodtruck“ in der Regel zumindest durch die An- und Abreise zum Verkaufsort auch am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, benötigt er eine Zulassung bei der zuständigen Kfz-Zulassungsbehörde. Auch Umbauten des Fahrzeugs müssen von der Behörde bzw. vom TÜV genehmigt worden sein. Konkret gelten für den Verkaufswagen keine anderen Vorschriften als für andere reguläre Fahrzeuge. Auch wenn der „Foodtruck“ als Anhänger genutzt wird, gelten hier keine Sondervorschriften. Das Fahrzeug muss als Verkehrsteilnehmer schließlich auch versichert sein. Die Maximalanzahl der im Fahrzeug befindlichen Personen richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften.

8. Verkehrsrecht

8.1 Güterverkehrsrecht

Werden Fahrzeuge mit einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 3.500 kg für gewerbliche Güterbeförderungen eingesetzt, sind die Bestimmungen des Güterkraftverkehrsgesetzes zu beachten. In aller Regel werden beim Einsatz eines „Foodtrucks“ die Beförderungen im sogenannten Werkverkehr durchgeführt. Werkverkehrsunternehmen unterliegen einer An-, Um- und Abmeldepflicht beim Bundesamt für Güterverkehr.

8.2 Fahrpersonalrecht

Wenn Fahrzeuge mit einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 2.800 kg eingesetzt werden, die der Güterbeförderung dienen können, sind von den Fahrern grundsätzlich Aufzeichnungen über seine Lenk-, Arbeits- und Ruhezeiten zu machen. Das Unternehmen muss die fahrenden Personen dafür befähigen und diese mit allen benötigten Dokumenten ausstatten, um der Aufzeichnungspflicht nachkommen zu können.
Für „Foodtrucks“ gilt in aller Regel eine Ausnahme von diesen Vorschriften:
Wenn die zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs (inklusive Anhänger) 3.500 kg nicht überschreitet, gilt die Ausnahme bundesweit unter der Voraussetzung, dass das Lenken nicht die Haupttätigkeit der fahrenden Person darstellt (die Arbeitstätigkeit vor Ort also deutlich länger andauert als die Fahrt zum Einsatzort und zurück zum Firmenstandort).
Wenn die zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs oder der Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination zwischen 3.501 und 7.500 kg liegt und das Lenken nicht die Haupttätigkeit darstellt, ist die Ausnahme begrenzt auf einen Einsatzradius von 100 km Luftlinie um den Unternehmensstandort.
Liegt die zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs über 7.500 kg, sind alle Fahrten aufzeichnungspflichtig.

8.3 Straßenverkehrsrecht

Neben den allgemeinen straßenverkehrsrechtlichen Anforderungen ist zu beachten, dass die beförderten Güter, also die vor Ort zu verkaufenden bzw. zuzubereitenden Waren, hinreichend gesichert sind. Die grundlegenden rechtlichen Anforderungen sind im § 22 StVO geregelt.
Alle Regelungen zur Ladungssicherung finden Sie in unserem Artikel „Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen und zur praktischen Umsetzung der Ladungssicherung”

9. Werbe-/Wettbewerbsrecht

Da aus dem Fahrzeug heraus regelmäßig Lebensmittel/Speisen direkt an Kunden verkauft werden, sind auch wettbewerbsrechtliche Kennzeichnungspflichten in den Blick zu nehmen.

Anbieterkennzeichnung

Erfolgt das Angebot von Waren oder Dienstleistungen unter Nennung der angebotenen Produkte samt Angabe der Preise, die es einem durchschnittlichen Kunden ermöglicht, das Angebot ohne Weiteres durch Abgabe einer Bestellung anzunehmen, ist eine Anbieterkennzeichnung (§ 5 a Abs. 3 UWG) erforderlich.
  • Der Verpflichtung kann etwa durch gut lesbare Anbringung der Daten an der Außenseite des Fahrzeugs oder innerhalb der sichtbaren Verkaufsfläche genügt werden.
  • Anzugeben sind hierbei auch die Identität und Anschrift des Unternehmens, ggf. die Identität und Anschrift des Unternehmens, für den gehandelt wird.
Die Angaben decken sich häufig mit denen, die im Rahmen eines Impressums auf einer Webseite oder auf Geschäftsbriefen zu machen sind. So sind etwa bei Einzelunternehmen der vollständige Name und die Anschrift anzugeben, bei Kaufleuten und Gesellschaften sind weiterhin Angaben zum Firmennamen, der Rechtsform und dem Firmensitz zu machen. Betreibt ein Unternehmen mehrere Niederlassungen, muss erkennbar sein, durch welche das Lebensmittelangebot erfolgt.
Weitergehende Informationen, so etwa über vertretungsberechtigte Personen, die zuständigen Aufsichtsbehörden sowie die Angabe weiterer Kontaktdaten (wie Telefon-Nummer, E-Mail-Adresse) des werbenden Unternehmens sind hingegen nicht vorgeschrieben.

Patente & Co.

Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es?

Es wird im Wesentlichen unterschieden nach technischen Schutzrechten (Patent, Gebrauchsmuster), Designschutz (Eingetragenes Design) sowie Namens- und Kennzeichenschutz (Marke). Umfangreiches Informationsmaterial zu den einzelnen Schutzrechtsarten gibt es auf den Internetseiten des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).

Wie melde ich gewerbliche Schutzrechte an?

Die Anmeldung kann sowohl in Papierform auf dem Postweg oder per Fax erfolgen als auch elektronisch. Die elektronische Anmeldung eines Patents oder Gebrauchsmusters ist nur mit einer Signaturkarte möglich, Designschutz und Markeneintragung sind auch ohne Signaturkarte möglich. Antragsunterlagen und ergänzende Merkblätter sind direkt bei den Dienststellen des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) in München, Berlin und Jena und online erhältlich. Wer ein Schutzrecht anmelden will, kann dies grundsätzlich selbst tun. Es besteht kein Vertretungszwang durch einen Patentanwalt. Wer kein Risiko eingehen will, sollte jedoch einen Patentanwalt einschalten. Denn gerade die Formulierung der Ansprüche ist entscheidend für den Schutzbereich. Patentanwälte finden Sie in der Datenbank der Patentanwaltskammer.

Was kosten gewerbliche Schutzrechte?

Für die Anmeldung von gewerblichen Schutzrechten sind amtliche Gebühren zu entrichten. Diese fallen je nach Schutzrecht unterschiedlich hoch aus. Zusätzlich werden Gebühren für die zeitliche Aufrechterhaltung fällig. Auf der Homepage des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) finden Sie einen Überblick zu den nationalen Anmeldegebühren für Patente, Gebrauchsmuster, Designschutz und Marken. Außerdem können weitere Kosten für einen Patentanwalt hinzukommen. Pauschale Aussagen zu den Anwaltskosten sind nicht möglich.

Reichweite gewerblicher Schutzrechte

Schutzrechte gelten nur in dem Land, für das sie erteilt werden (Territorialitätsprinzip). Vom DPMA erteilte Schutzrechte gelten für Deutschland. Wenn Sie Ihre Erfindung auch in anderen Ländern schützen lassen wollen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: Soll das Schutzrecht zusätzlich zur deutschen Anmeldung nur in wenigen Staaten gelten, können Einzelanmeldungen in den jeweiligen Ländern sinnvoll sein. Für einen breiten regionalen oder weltweiten Schutz ist auch eine europäische oder internationale Anmeldung möglich. Ein „Weltpatent“ gibt es allerdings nicht. Weitere Informationen zu den Anmeldeverfahren, Gebühren und Fristen finden Sie auf der Homepage des Europäischen Patentamtes (EPA) und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO).

Recherche nach Schutzrechten

Durch Recherche nach Schutzrechten können Sie beispielsweise den Stand der Technik erfassen, Verletzung fremder Schutzrechte vermeiden oder Aktivitäten der Konkurrenz beobachten. Bei der Anmeldung eines Patents wird vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eine Sachprüfung vorgenommen. Alle anderen Schutzrechte werden bei der Anmeldung nur formal geprüft. Sie können in den Datenbanken des DPMA kostenfrei recherchieren. Unterstützen kann dabei auch das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg.
Wichtige Informationsquellen und Datenbanken sind:
  • IPC: Recherche nach Internationaler Patentklassifikation
  • DEPATISnet: Weltweite Sammlung von circa 60 Millionen Patent- und Gebrauchsmusterdokumenten (zum Beispiel für Stand der Technik-Recherchen)
  • DPMAregister: Rechts-und Verfahrensstandsdaten zu deutschen Marken, Designs, Patenten und Gebrauchsmustern
  • DPMApublikationen: weitere amtliche Veröffentlichungen des DPMA

Förderprogramm WIPANO

Das Förderprogramm „WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ unterstützt öffentliche Forschung sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Patentierung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer Ideen und unterstützt innovative (Forschungs-)Projekte für die Normung.

Beratungsangebote

Beratung im Patent-und Markenzentrum Baden-Württemberg

Das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg bietet jeden Donnerstag eine 15-minütige kostenlose Erfinderberatung durch einen Patentanwalt an.
Unterstützung bei der Patent- und Gebrauchsmusterrecherche: Im Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg des Regierungspräsidiums Stuttgart können Sie sich neutral, umfassend und kostenlos über alle gewerblichen Schutzrechte informieren.

Professionelle Auftragsrecherchen

Es kann sinnvoll sein, zusätzlich auf kostenpflichtige Ressourcen zuzugreifen. Hierzu bietet das Informationszentrum Patente in Stuttgart kostenpflichtige, professionelle Auftragsrecherchen im Bereich der technischen Schutzrechte und der Marken an.

Erstberatung durch die IHK-Region Stuttgart

Die IHK Region Stuttgart bietet eine Einstiegs- und Erstberatung für gewerbliche Schutzrechte an. Die Beratungsschwerpunkte: Vorteile von Schutzrechten, Technologiebewertung, Patent- und Marktfähigkeit, unternehmerische Umsetzbarkeit, Patentstrategie, Lizenznahme und Lizenzvergabe, Kosten und Finanzierung. Informieren Sie uns zu Ihrem näheren Beratungsbedarf gerne per E-Mail oder telefonisch.

Der Gang zum Patentanwalt

Ungeachtet der diversen Unterstützungsangebote ist es in den meisten Fällen ratsam, eine Schutzrechtsanmeldung mit professioneller Unterstützung eines Patentanwalts durchzuführen. Häufig bieten Patentanwälte auch ein kostenloses und unverbindliches Orientierungsgespräch an.

Schutzrechtsstrategie

Das Projekt PATENTCOACH BW bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit kostenfrei zwei dreistündige Coachings zum Thema Schutzrechtsstrategie zu bekommen. Außerdem gibt es im Rahmen des Projektes für alle Unternehmen Projektteams, in denen Vertreter unterschiedlicher Unternehmen sich gegenseitig bei einem Thema unterstützen.



Welche Finanzierungsform passt zu mir?

Abhängig von ihrem Geschäftsmodell gehen Gründer und Jungunternehmer unterschiedliche Risiken ein nicht jeder Finanzierungspartner fühlt sich da gleich wohl. Zugleich stellen innovative Startups andere Anforderungen an Ihre Finanzierung als auf einem etablierten Konzept basierende Gründungen.
Um in diesem Umfeld eine erste Orientierung zu bieten, haben Mitglieder des IHK-Ausschusses „Startup & Young Business“ Hinweise erarbeitet, welche Finanzierungsformen welche Merkmale aufweisen. Die gängigsten stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor. Für alle gilt: Geld gibt es nur, wenn das Gründerteam und seine Geschäftsidee überzeugen.
Finanzierungsformen im Lebenszyklus eines Unternehmens

Banken

Erläuterung
Darlehen, öffentliche Fördermittel
Finanzierungsvolumen Wenige Euro (Kontokorrentkredit) bis 25 Millionen Euro (öffentlicher Förderkredit) oder darüber
Vorbereitende Aufgaben Geschäftsplan mit Lebenslauf, Selbstauskunft, Kreditantrag
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung abhängig vom Finanzierungsvolumen, in der Regel wenige Tage bis ca. zwei Wochen ab Vollständigkeit der Unterlagen, bei Förderkrediten etwa zwei bis vier Wochen länger
Laufzeit der Finanzierung wenige Monate (Kontokorrentkredit) bis ca. 20 Jahre (Investitions-Förderkredit)
Kosten Zinskosten, bei fehlendem Eigenkapital: Kosten für Bürgschaft
Laufender Aufwand laufendes Reporting, bankübliche Unterlagen (zum Beispiel Jahresabschlüsse, BWAs, Auftragsbestände)
Mögliche K.O.-Kriterien Schlechte Bonität (Schufa, Bankauskunft), kein Eigenkapital, fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial nicht erkennbar
Am besten geeignet für … etablierte Geschäftskonzepte mit vergleichsweise gut planbaren Erträgen

Business Angels Region Stuttgart

Erläuterung
Beteiligungskapital plus Know-how und Kontaktnetzwerk
Finanzierungsvolumen in der Regel Minderheitsbeteiligung zwischen 50.000 und 250.000 Euro pro Business Angel, oft gemeinsam mit weiteren Business Angels und / oder öffentlichen Beteiligungsgesellschaften (z. B. MBG, HTGF)
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung über Unternehmensprofil ("Onepager"), bei erfolgreicher Bewerbung 15-minütige Präsentation im Rahmen einer Matching-Veranstaltung
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung regelmäßige Prüfung der eingehenden Unternehmensprofile, Matching-Veranstaltung vier Mal pro Jahr
Laufzeit der Finanzierung in der Regel drei bis sieben Jahre
Kosten Unternehmensbeteiligung; keine laufenden Kosten, Business Angel will am Exit verdienen
Laufender Aufwand laufendes Reporting gemäß individueller Vereinbarung
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial zu gering, Business Angel hat anderen Branchen-Schwerpunkt
Am besten geeignet für … zwar riskante, aber auch überdurchschnittlich chancenreiche, skalierbare Gründungsvorhaben insbesondere aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Biotech/Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie

Venture-Capital-Gesellschaften

Erläuterung
Beteiligungskapital plus Know-how und Kontaktnetzwerk
Finanzierungsvolumen ab ca. 500.000 Euro, bevorzugt gemeinsam mit weiteren Finanzierungspartnern
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung über Unternehmensprofil ("Pitch-Deck"), teilweise Präsentation im Rahmen eines Pitches, Geschäftsplan mit Lebenslauf
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung mehrere Wochen
Laufzeit der Finanzierung in der Regel fünf bis sieben Jahre
Kosten Unternehmensbeteiligung (teilweise mind. 25,1%); teilweise Zinskosten und / oder Umsatzbeteiligung, Venture-Capital-Gesellschaft will am Exit verdienen
Laufender Aufwand laufendes Reporting gemäß individueller Verinbarung
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial zu gering, Venture-Capital-Geber hat anderen Branchen-Schwerpunkt
Am besten geeignet für … zwar riskante, aber auch überdurchschnittlich chancenreiche, skalierbare Gründungsvorhaben insbesondere aus dem Technologiebereich

Mezzaninkapital

Erläuterung
stille Beteiligung (rechtlich Mischform aus Eigen- und Fremdkapital); Mikromezzaninfonds wird aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des ESF refinanziert
Finanzierungsvolumen Maximale Beteiligung von 50.000 Euro; Tilgung ab dem siebten Jahr in drei gleich hohen Jahresraten
Vorbereitende Aufgaben Antragstellung über die MBG. Es sind keine Sachsicherheiten zu stellen
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung in der Regel wenige Tage bis zwei Wochen ab Vollständigkeit der Unterlagen
Laufzeit der Finanzierung 10 Jahre
Kosten Beteiligungsvergütung (8% p.a.), variable Gewinnbeteiligung (max. 1,5% p.a.), einmaliges Bearbeitungsentgelt (3,5% p.a.)
Laufender Aufwand laufendes Reporting
K.O.-Kriterien Ausreichende wirtschaftliche Tragfähigkeit und vertragsgemäße Abwicklung der Beteiligung nicht zu erwarten
Am besten geeignet für … kleine und junge Unternehmen sowie Existenzgründer, die nur über wenig Eigenkapital verfügen

Crowdfunding

Erläuterung
Finanzierung durch viele kleinere Investoren über Internetplattform
Finanzierungsvolumen
  • Reward-based Crowdfunding: in der Regel wenige 1.000 Euro bis Millionenbereich
  • Crowdinvesting: in der Regel ab 100.000 Euro bis Millionenbereich
  • Lending-based Crowdfunding: in der Regel ab 1.000 Euro
  • Donation-based Crowdfunding: Spenden
Vorbereitende Aufgaben Bewerbung bei Crowdfunding-Plattform über Unternehmensprofil ("Pitch-Deck"), bei erfolgreicher Bewerbung Entwicklung einer Crowdfunding-Kampagne, Geschäftsplan
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung Kampagnenentwicklung: in der Regel vier bis sechs Wochen
Laufzeit Kampagne: in der Regel 30-60 Tage
Laufzeit der Finanzierung in der Regel fünf bis acht Jahre
Kosten Crowdfunding-Plattform: in der Regel 5-12% vom Finanzierungsvolumen; ggfs. weitere Kosten abhängig von der Form des Crowdfundings (z. B. Sachleistungen, Zinskosten, Gewinnbeteiligung)
Laufender Aufwand Crowd will regelmäßig über Neuigkeiten und (Miss-)Erfolge informiert werden (Community-Gedanke)
Mögliche K.O.-Kriterien fehlende Qualifikation Gründerteam (fachlich, kaufmännisch), Marktpotenzial nicht erkennbar, Geschäftsidee zu komplex / lässt sich nicht kommunizieren
Am besten geeignet für … gute Geschäftsideen bei fehlenden Sicherheiten

Mikrokredite

Erläuterung
Mit dem Mikrokreditfonds Deutschland verbessert die Bundesregierung für Gründungen und kleine Unternehmen den Zugang zu Kapital
Finanzierungsvolumen Kredite mit einem maximalen Volumen von 25.000€ sind möglich
Vorbereitende Aufgaben Kreditanfrage bei einem Mikrofinanzinstitut der Wahl. Dieses betreut vom Erstgespräch bis zur Rückzahlung
Dauer bis zur Finanzierungsentscheidung in der Regel wenige Tage ab Vollständigkeit der Unterlagen
Laufzeit der Finanzierung bis vier Jahre
Kosten Zinskosten (Zinssatz: 8,1% p.a.), Abschlussgebühr (130 Euro pro Kredit)
Laufender Aufwand in der Regel weitere Betreuung während der Kreditlaufzeit
K.O.-Kriterien In vielen Fällen sind Referenzen bzw. kleine Bürgschaften aus dem persönlichen und geschäftlichen Umfeld Voraussetzung
Am besten geeignet für … kleine und junge Unternehmen, die über ihre Bank keinen Kredit erhalten

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

IHK-Broschüre „Herausforderung Unternehmenssicherung“

Mit ihrem Ratgeber „Herausforderung Unternehmenssicherung: Risiken erkennen - Krisen vorbeugen und bewältigen” bieten die IHKs in Baden-Württemberg kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung und Hilfestellung für das Krisenmanagement.
Nur selten geraten Unternehmen über Nacht in eine Krise. Zumeist werden die entscheidenden Fehler schon einige Zeit vor der Schieflage gemacht. Weil es aber in vielen Unternehmen an Frühwarnsystemen fehlt, bleiben solche Defizite zu lange verborgen. In der Krise sind dann die Möglichkeiten des Unternehmens, einem negativen Trend entgegenzusteuern, oftmals begrenzt.
Die Publikation zeigt die typische Entwicklung sowie Faktoren und Ursachen von Krisensituationen auf. Besonderes Augenmerk wird auf Maßnahmen zur Überwindung einer Krise und zur Stabilisierung des Unternehmens gelegt. Der Wegweiser geht aber auch auf die Phase ein, die nach einer erfolglosen Geschäftsentwicklung zu erwarten ist: die Insolvenz. Dabei wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten das Insolvenzverfahren zur Erhaltung des Unternehmens oder zum Neuanfang bietet.

Sicherheit

Im betrieblichen Alltag sind immer wieder sicherheitsrelevante Themen berührt. Hier sind Unternehmen gefordert, das richtige Risikomanagement zu betreiben sowie Maßnahmen zur Prävention und Gefahrenabwehr zu kennen und anzuwenden.
Die IHK bietet umfangreiche Informationen und Hilfestellungen zu folgenden Bereichen an:
  • Arbeits- und Brandschutz im Betrieb
    Arbeitsschutzgesetz, Anforderungen an Arbeitsstätte, -platz und -mittel, Gefahrstoffe, Schutzausrüstung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und weitere Beauftragte, betrieblicher Brandschutz
  • Gefahrguttransport
    Sicherer Transport von Gefahrstoffen, Gefahrgutfahrer und Gefahrgutbeauftragte, Ladungssicherung
  • Exportkontrolle
    Embargos, genehmigungspflichtige und Dual-Use-Güter, länderbezogene Frühwarnhinweise
  • Datenschutz
    Schutz personenbezogener Daten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Datenschutz im Internet und beim E-Mail-Versand, Videoüberwachung
  • Netz- und Informationssicherheit
    IT-Sicherheit, sicherer Umgang mit Internet und Smartphones, Schutz vor Cyberkrimininalität
  • IHK-Sicherheitskongresse
    Informationen und Vortragsunterlagen zum Thema Sicherheit in der Wirtschaft

Geförderte Beratung: Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

Das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Beratungen vor einer Gründung können nicht mit diesem Programm bezuschusst werden. Die Bundesländer bieten jedoch Zuschüsse zu den Beratungskosten und/oder eine kostenfreie Gründungsberatung für die Vorgründungsphase an.

Wer wird gefördert?

  • Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft sowie
  • Angehörige der freien Berufe
Die Unternehmen müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entsprechen. Als Gründungsdatum zählt bei gewerblich Tätigen der Tag der Gewerbeanmeldung beziehungsweise des Handelsregisterauszugs, bei Freiberuflern die Anmeldung beim Finanzamt.

Fördergegenstand

Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung.
Um strukturellen Ungleichheiten zu begegnen, können weitere Beratungsleistungen gefördert werden. Hierzu gehören Beratungen von Unternehmen, die
  • von Frauen geführt werden.
  • von Migrantinnen oder Migranten geführt werden.
  • von Unternehmern/innen mit anerkannter Behinderung geführt werden.
  • zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Migrationshintergrund beitragen.
  • zur Arbeitsgestaltung für Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit Behinderung beitragen.
  • zur Fachkräftegewinnung und -sicherung beitragen.
  • zur Gleichstellung und besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
  • zur altersgerechten Gestaltung der Arbeit beitragen.
  • zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz beitragen.
Unternehmen können das Programm zwei Mal im Jahr beantragen. Die Beantragung ist bis zum 31.12.2026 maximal fünf Mal möglich. Die jeweilige Fördermaßnahme muss als Einzelberatung durchgeführt werden, Seminare oder Workshops werden nicht berücksichtigt. Die Beratungsleistung muss vom Berater in einem schriftlichen Beratungsbericht dokumentiert werden.

Nicht geförderte Beratungen

Nicht gefördert werden Beratungen, die
  • mit anderen öffentlichen Zuschüssen finanziert werden (Kumulierungsverbot),
  • Vermittlungstätigkeiten beinhalten,
  • auf den Erwerb von Waren und Dienstleistungen gerichtet sind, die von den Beraterinnen und Beratern selbst vertrieben werden,
  • überwiegend Rechts- und Versicherungsfragen, steuerberatende Tätigkeiten, gutachterliche Stellungnahmen oder das Thema Fördermittel zum Inhalt haben oder
  • gegen Rechtsvorschriften bzw. die Zielsetzungen des Bundes und der EU verstoßen.

Förderhöhe

Die Höhe des Zuschusses orientiert sich an den maximal förderfähigen Beratungskosten (Bemessungsgrundlage) sowie dem Standort des Unternehmens.
Höhe des Beratungszuschusses:
Unternehmensart Bemessungs-grundlage Fördersatz (Region Stuttgart) maximaler Zuschuss
Unternehmen, die bereits angemeldet sind 3.500 Euro 50 % 1.750 Euro

Berater/in

Selbständige Beraterinnen und Berater bzw. Beratungsunternehmen, die ihren überwiegenden Umsatz (> 50 %) aus ihrer Beratungstätigkeit erzielen, sind im Förderverfahren zugelassen. Sie müssen darüber hinaus über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen und einen Qualitätsnachweis erbringen, der die Planung, Durchführung, Überprüfung und Umsetzung der Arbeits- und Organisationsabläufe aufzeigt. Die Beraterin oder der Berater muss eine richtlinienkonforme Durchführung der Beratung gewährleisten.
Zum Nachweis seiner Beratereigenschaft muss das Beratungsunternehmen eine Beratererklärung, einen Lebenslauf sowie einen Qualitätsnachweis (Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems) hochladen. Die Nachweise müssen spätestens zu dem Zeitpunkt vorliegen, zu dem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über die Bewilligung des Zuschusses entscheidet, also nach Vorlage der Verwendungsnachweise.

Empfohlenes Vorgehen zur Antragstellung

  1. Spätestens vor Einreichung der Verwendungsnachweise müssen Unternehmen, die maximal ein Jahr alt sind, ein kostenloses Informationsgespräch mit einem regionalen Ansprechpartner über die Zuwendungsvoraussetzungen führen. Wir empfehlen dieses Informationsgespräch bereits vor der Antragstellung durchzuführen. Die Auswahl des regionalen Ansprechpartners ist den jeweiligen Unternehmen überlassen. Es muss sich um einen bei einer Leitstelle registrierten regionalen Ansprechpartner handeln. Ihre Anfrage für ein Informationsgespräch bei der IHK Region Stuttgart (regionaler Ansprechpartner) dürfen Sie gerne unter Angabe Ihres Betriebssitzes über unser Kontaktformular richten.
  2. Zwischen Gespräch und Antragstellung dürfen nicht mehr als drei Monate liegen.
  3. Anträge auf Gewährung eines Zuschusses zu den Kosten einer geplanten Beratung können nur online über die Antragsplattform des BAFA gestellt werden. Antragsteller und Zuwendungsempfänger ist das beratene Unternehmen. Der Antragstellende muss im Rahmen des Förderverfahrens mindestens die Zahlung seines Eigenanteils nachweisen. Der Eigenanteil ist die Differenz zwischen den förderfähigen Beratungskosten und dem zu erwartenden Förderzuschuss.
  4. Die eingeschaltete Leitstelle prüft vorab die formalen Fördervoraussetzungen und informiert das Unternehmen über das Ergebnis, die Bedingungen der Förderungen sowie die Vorlagefristen für den Verwendungsnachweis. Anschließend leitet sie die Unterlagen an das BAFA zur Entscheidung weiter.
  5. Erst nach Erhalt dieser unverbindlichen Inaussichtstellung der Förderung kann mit der Beratung begonnen werden, ansonsten kann kein Zuschuss gewährt werden. Eine rückwirkende Förderung ist ausgeschlossen. Als Beginn der Beratung zählt auch der Abschluss eines Vertrages über die zu erbringende Maßnahme.

Verwendungsnachweis

Nachweise

Spätestens sechs Monate nach Erhalt des Informationsschreibens müssen der Leitstelle folgende Unterlagen im elektronischen Verfahren vollständig vorgelegt werden:
  • Ausgefülltes und vom Antragstellenden eigenhändig unterschriebenes Verwendungsnachweisformular
  • Vom Antragstellenden ausgefülltes und unterschriebenes Formular zur EU-KMU-Erklärung und De-minimis-Erklärung
  • Erklärung zur Kenntnisnahme des Merkblatts zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.
  • Das Bestätigungsschreiben des regionalen Ansprechpartners über die Führung des Informationsgesprächs (nur bei Unternehmen, die max. ein Jahr alt sind)
  • Beratungsbericht
  • Rechnung des Beratungsunternehmens
  • Kontoauszug des Antragstellenden über die Zahlung des Honorars.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt direkt auf den Seiten des BAFA („Online-Portal zum Verwendungsnachweis"). Zur Anmeldung benötigen Sie Ihre Vorgangsnummer sowie Ihre Postleitzahl. Die Vorgangsnummer finden Sie auf dem Schreiben (rechts oben unter „Mein Zeichen“), mit dem Sie informiert wurden, dass Sie mit der Beratung beginnen dürfen. Sie geben nur die sieben Zahlen nicht aber die Abkürzung „UBF“ ein. Der Themenbereich ist „Unternehmensberatung Verwendungsnachweis“. Anschließend füllen Sie alle Felder aus, gehen über „Weiter“ auf die zweite Seite und laden dort die EU-KMU- und De-minimis-Erklärung, wenn nötig (nur bei Unternehmen, die max. ein Jahr alt sind) das Bestätigungsschreiben, den Beratungsbericht, die Beraterrechnung und Ihren Kontoauszug hoch.
Nachdem Sie diese Unterlagen hochgeladen haben, gehen Sie auf den Button „Zur Übersicht“ und prüfen Ihre Angaben sowie die hochgeladenen Dokumente. Sie haben jetzt noch einmal die Möglichkeit zur Korrektur („Eingabe korrigieren“). Ansonsten können Sie Ihre Unterlagen über den Button „absenden“ verschicken. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zu Ihrem vorbefüllten Verwendungsnachweisformular. Dieses Formular müssen Sie ausdrucken, unterschreiben und über den „Upload-Bereich“ hochladen und versenden. Erst mit Ihrer Unterschrift ist Ihr Verwendungsnachweis frist- und formgerecht erstellt.
Wenn Sie Unterlagen nachreichen wollen (z. B. aufgrund einer Anhörung), sind diese ebenfalls über den „Upload-Bereich“ hochzuladen.

Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses

Die Leitstelle prüft im Anschluss die vorgelegten Unterlagen auf Übereinstimmung mit der Rahmenrichtlinie zur Förderung von Unternehmensberatungen für KMU vor, führt notwendige Sachverhaltsaufklärungen durch und leitet diese mit einem Votum versehen an die Bewilligungsbehörde zur Entscheidung weiter.
Die Bewilligung und Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach abschließender Prüfung der Antrags- und Verwendungsnachweisunterlagen durch das BAFA. Sämtliche Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht bei der Leitstelle eingegangen sein und zum Zeitpunkt der Entscheidung durch die Bewilligungsbehörde alle gemäß dieser Rahmenrichtlinie geregelten Fördervoraussetzungen erfüllen.
Der Zuschuss wird als De-minimis-Beihilfe gewährt.
(Quelle: www.bafa.de)
Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstellung erhalten Sie auch auf den Seiten der Leitstelle DIHK Service GmbH.

Für die Richtigkeit aller Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Broschüre „Projekt Herzblut”

Wenn einen der Gründergeist packt, dann lässt er nicht mehr los. Eine gute Idee macht aus treuen Mitarbeitern von Großkonzernen, aus Studentinnen und Hausmännern Unternehmer. Manches Unternehmen beginnt auf einem Grillabend mit Freunden auf den Neckarwiesen, das andere im Urlaub in San Diego oder auf einer Geschäftsreise nach Oslo - gegründet wird in Baden-Württemberg. Zwölf Industrie- und Handelskammern stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.
Davon erzählen Ihnen in dieser Broschüre zwölf Gründerinnen und Gründer. Dass gründen einfach wäre, sagen sie nicht. Und auch nicht, dass sie alles richtig gemacht hätten. Wie überhaupt so manches der Beispiele, denen Sie in dieser Ausgabe begegnen, so gar nicht dem Plan in einem Gründungshandbuch entspricht. Zum Gründen gehört eben auch das: probieren, verwerfen, umdenken.

Notfallhandbuch für Unternehmen

Was würde passieren, wenn Selbstständige plötzlich durch Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfallen? Könnte das Unternehmen ohne mich fortbestehen? Würden die Arbeitsplätze erhalten bleiben? Wäre meine Familie wirtschaftlich ausreichend abgesichert? Plötzliche Erkrankungen, Unfälle bis hin zum Tod können eine schnelle Übergabe erfordern. Wer darauf nicht vorbereitet ist, riskiert, das Unternehmen in existenzielle Schwierigkeiten zu bringen - und mit ihm auch die Belegschaft.

Kurzcheck zur Notfallvorsorge

Viel zu oft werden diese Gedanken verdrängt. Wer rechnet schon gern mit dem Schlimmsten? Deshalb haben viele Unternehmen keine ausreichende Notfallvorsorge. Doch Unglücke passieren – sie kommen unvorbereitet und treffen uns aus heiterem Himmel.
Kurzcheck – Wie gut sind Sie auf den Notfall vorbereitet?
  • Gibt es im Unternehmen kompetente Personen, die Sie fachlich und kaufmännisch vertreten können?
  • Sind Ihre Angestellte über die aktuellen Projekte informiert und könnten diese kurzfristig umsetzen?
  • Ist Ihre Büroorganisation nachvollziehbar aufgestellt und abgelegt?
  • Wer ist bei steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen anzusprechen (Steuerberater, Rechtsanwalt, Notar)?
  • Haben Sie alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen (Betrieb, Familie, persönlich)?
  • Sind diese Informationen schriftlich und zugänglich hinterlegt?
Mit der richtigen Strategie und einigen praktischen Schritten können Sie Ihr Unternehmen wirksam absichern und den Betrieb vor unnötigem Schaden bewahren. Das „Notfallhandbuch für Unternehmen“ soll Anregung, Orientierung und Werkzeug zugleich sein, die wichtigsten Regelungen konkret umzusetzen. Das Handbuch können Sie hier herunterladen.

Veranstaltungsangebot

Um Ihnen den Einstieg in das komplexe Thema zu erleichtern, bietet die IHK Region Stuttgart eine Veranstaltung hierzu an. So erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über nötige Schritte für die private und betriebliche Notfallvorsorge.
Tipp: Zusätzlich zur Ausfallvorsorge kann ein betrieblicher und privater Versicherungsschutz zum Erhalt der betrieblichen Tätigkeit beitragen. Hinweise und Tipps zur individuellen Risikoeinschätzung finden Sie auch in unserem Artikel zum Versicherungsschutz für Selbstständige.

Informationen für Kleintransport-Unternehmen

Die Broschüre „Informationen für Kleintransportunternehmen – Leitfaden für Existenzgründer (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1295 KB)“ richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in der Transportbranche. Vor allem dient der Leitfaden der Klärung häufig aufkommender Fragen im Rahmen einer Unternehmensneugründung.
Neben den Grundlagen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuer-, Arbeits- und Versicherungsrecht finden Sie darin auch branchenspezifische Informationen rund um den gewerblichen Transport von Gütern. Da nach einer ersten Phase der Etablierung im Markt für viele Unternehmer der nächste Schritt – der Einsatz von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen – ansteht, finden Sie in der Broschüre auch Informationen zur Güterkraftverkehrsgenehmigung bzw. EU-Lizenz oder zu den Weiterbildungsanforderungen nach dem EU-Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Um die Informationsdichte und die Aktualität zu erhöhen, haben wir zahlreiche Links platziert, die Sie auf das weiterführende Onlineangebot anderer Organisationen und der IHK Region Stuttgart führen. Darüber hinaus finden Sie am Ende des Leitfadens wichtige Anschriften und nützliche Dokumente im Anhang.
Für eine kostenfreie Printversion wenden Sie sich bitte an Herrn Bopp (siehe Kontakt).
Stand: August 2020

Risikomanagement für Unternehmen

Es gibt unternehmensinterne und -externe Risiken. Jeder Unternehmer sollte in der Lage sein, diese zu erkennen, um gegebenenfalls richtig reagieren zu können. Durch ein professionelles Risikomanagement, das nicht zwingend einen großen Organisationsaufwand erfordert, sollen Risiken identifiziert und nach Möglichkeit vermieden, vermindert oder versichert werden. Ein Risikomanagement ist damit nicht nur sinnvoll zur Verbesserung der ökonomischen Planung, es gehört auch zu den Sorgfaltspflichten eines GmbH-Geschäftsführers und kann dazu beitragen, langfristig den Unternehmenswert zu erhöhen.

Frühwarnsysteme

Strukturveränderungen lassen sich frühzeitig durch sogenannte Frühindikatoren wahrnehmen. Eine Schwierigkeit hierbei ist, dass diese Signale – etwa Veränderungen in den Absatz- und Beschaffungsmärkten oder ein technologischer Wandel – in der Regel schwach sind.
Auch im Unternehmen lassen sich Veränderungen im Führungsverhalten oder in der Motivation der Mitarbeiter erfassen. Durch dieses „Scanning“ können Fehlentwicklungen identifiziert werden.
Bei der Erfassung der Risiken können beispielsweise Besichtigungen, Interviews, Organisationspläne, Bilanzen, Checklisten und Schadensstatistiken helfen.

Risikobewertung

Zeigt sich ein relevantes Problem, wird dieses gründlicher untersucht. Risiken sind aufzulisten und zu bewerten. Dabei sollte die Wirkungsdauer von Risiken berücksichtigt sowie Risiken mit einmaligen Schäden und solche mit lang anhaltenden Wirkungen unterschieden werden.
Ein Erwartungswert – eine Einschätzung zur Eintrittswahrscheinlichkeit – wird ermittelt. Je höher dieser Erwartungswert ist, umso dringender ist eine Reaktion geboten. Durch Szenariotechniken können Zusammenhänge erkannt und Prognosen abgeleitet werden.
Alternativ ist eine qualitative Bewertung auf einer Skala von „sehr riskant“ bis „sicher“ möglich. Dies erscheint auf den ersten Blick einfacher, die Aussagekraft ist aber in der Regel geringer.

Risikoaggregation

Bei der Risikoaggregation werden die Einzelrisiken zur Gesamtrisikoposition ("risk exposure") des Unternehmens zusammengefasst. Dabei werden Risiken nicht einfach addiert, sondern unter Berücksichtigung möglicher Abhängigkeiten und Verstärkungseffekte – und damit ihrer Wirkung im Gesamtunternehmen – betrachtet.

Das Rating als Instrument der Risikobewertung

Ziel des Ratings ist es, die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens (“Bonität”) zu messen. Dabei wird nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens in der Vergangenheitb betrachtet, sondern auch dessen Zukunftsfähigkeit. Die Überprüfung der finanziellen Situation des Unternehmens erfolgt beispielsweise anhand von Eigenkapitalquote, Cashflow, Haftungssubstanz, Finanzstruktur und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Zusammen mit der Marktpositionierung und der Unternehmensstrategie macht sie den Schwerpunkt der Bewertung beim Rating aus. Weiterhin werden die Organisation und Führung des Unternehmens und (untergeordnet) Qualität und Dauer der Geschäftsbeziehung zur Bank berücksichtigt. Damit umfasst das Bonitätsmanagement alle wesentlichen Risikofelder und ist Teil eines funktionierenden Risikomanagements.
Eine Bonitätsbeurteilung führt beispielsweise die Deutsche Bundesbank durch.

Angebote der IHK Region Stuttgart

Adressbuch- und Registerschwindel

1. Adressverzeichnis- und Registerschwindel

Die Zahl unseriöser Adressverzeichnisanbieter, die als Rechnungen aufgemachte Eintragungsangebote für Unternehmensdateien, Branchenregister, Zentralverzeichnisse, Gewerberegister oder ähnlich lautende Verzeichnisse in Umlauf bringen, hat stetig zugenommen. Die Angebote sind dabei so aufgemacht, dass der flüchtige Leser meint, es handle sich um eine Rechnung für einen bereits erteilten Auftrag.
Oftmals wird durch die unseriösen Anbieter dabei der Eindruck erweckt, eine öffentliche Stelle sei Absender der Rechnung für eine vermeintlich gesetzlich verlangte Registerveröffentlichung. Dazu entnehmen die unseriösen Adressverzeichnisanbieter die Kontaktdaten der Betroffenen regelmäßig tatsächlichen Veröffentlichungen über Handelsregistereintragungen im offiziellen Bundesanzeiger und knüpfen mit ihren Eintragungsangeboten daran an.
Eine andere Vorgehensweise unseriöser Adressverzeichnisanbieter besteht darin, Formulare zu verwenden, in die Anzeigentexte aus anderweitig veröffentlichten, von den angeschriebenen Unternehmen tatsächlich in Auftrag gegebenen Werbeanzeigen, montiert werden. Der flüchtige Leser erkennt seine eigene alte Werbeanzeige und bemerkt gegebenenfalls nicht, dass er mit seiner Unterschrift nicht nur den richtigen Text der Anzeige bestätigt (zum Beispiel Korrekturabzug für eine Wiederveröffentlichung), sondern einen neuen Anzeigenvertrag mit einem ganz anderen Unternehmen unterschreibt.
Der wirtschaftliche Schaden, der den Betrieben durch den ungewollten Vertragsschluss zugefügt wird, kann immens sein. Falls die Verzeichnisse überhaupt erscheinen, sind sie meist wirtschaftlich wertlos, da die Eintragungen beispielsweise ohne Sortierung nach Branche oder Sitz des Unternehmens erfolgen.

2. Woran erkennt man Schreiben unseriös arbeitender Adressverzeichnisanbieter?

  • Das Schreiben ähnelt einer Rechnung, zumeist sind bereits ausgefüllte Überweisungsträger dem Schreiben fest beigefügt. Dabei wird oftmals eine Kontoverbindung im Ausland angeben.
  • Der für das angebliche Register zu entrichtete Betrag ist auffällig hoch (oft mehrere Hundert Euro) und meistens erst im Kleingedruckten wahrnehmbar.
  • Angegebene Kunden- oder Registriernummern sollen den Eindruck bereits bestehender Geschäftsverbindungen erwecken.
  • Es werden Logos oder Bezeichnungen verwendet, die denen von Behörden oder halbamtlichen Stellen gleichen.
  • Zumeist geben erst die kleingedruckten Geschäftsbedingungen auf der Rückseite einen Hinweis darauf, dass es sich um ein kostenpflichtiges Eintragungsangebot/Offerte handelt. Anbieter ist oftmals eine Gesellschaft (Ltd.) mit Sitz im Ausland.
  • Häufig werden Ausschnitte von Handelsregisterveröffentlichungen aus dem Bundesanzeiger verwendet oder an diese offiziellen Veröffentlichungen angeknüpft.
  • Datenerhebungsbögen für eine vorgeblich kostenfreie Aufnahme der Firmendaten in eine Datenbank werden zugesandt.
  • Es werden sogenannte Firmengründungsurkunden verschickt.
  • Die Eintragungsofferten werden oftmals per Fax verschickt.
  • In Formularen werden Anzeigentexte aus anderweitig veröffentlichten, von den angeschriebenen Unternehmen tatsächlich in Auftrag gegebenen Werbeanzeigen, montiert. Die Richtigkeit eines angeblichen Korrekturabzuges soll schriftlich bestätigt werden, tatsächlich handelt es sich um die Unterschrift zu einem Anzeigenauftrag.
Wie die Beispiele zeigen, zielen die Werbemethoden bewusst auf Schwachstellen der innerbetrieblichen Organisation ab. Dabei rechnen die Versender damit, dass die Zahlungen ohne genauere Prüfung angewiesen werden, da sich die Kosten für eine Eintragung in die Verzeichnisse in der Regel auf weniger als 500 Euro belaufen.

3. Richtig reagieren

Wie sollten Sie mit solchen Angeboten umgehen?

Die IHK warnt davor, auf diese Angebote einzugehen. Der richtige Platz für solche Angebote ist der Papierkorb! Daher sollten speziell die mit Zahlungsvorgängen betrauten Mitarbeiter über die dubiosen Praktiken unseriöser Adressverzeichnisanbieter aufgeklärt werden.
Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang eine genaue Prüfung, ob ein entsprechender Bestellvorgang vorliegt beziehungsweise ob die angebotene Leistung wirklich in Anspruch genommen werden soll.
Die IHK bemüht sich seit Jahren, Unternehmen vor unseriösen Adressverzeichnisanbietern zu schützen. Zur Bekämpfung arbeitet die IHK seit langem mit dem Deutschen Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität e. V. (DSW) und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zusammen. Bei der IHK eingehende Beschwerden werden an den DSW weitergeleitet. Der Schutzverband fordert die unseriösen Unternehmen zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf und leitet gegebenenfalls gerichtliche Schritte ein, unter Umständen wird sogar Strafanzeige gestellt.

Was tun, wenn Sie den Vertrag schon unterschrieben haben?

Vertrag anfechten - nicht bezahlen! Verträge in denen die Kostenpflichtigkeit des Angebots verschleiert wird oder der falsche Eindruck erweckt wird, es bestehe eine zwingende Zahlungsverpflichtung oder über die Rahmenumstände eines Vertrages getäuscht wird, sind rechtlich insbesondere durch eine sog. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 BGB angreifbar.
Dazu sollte unverzüglich nach der ersten Zahlungsaufforderung die Anfechtung des Vertrages (und vorsorglich auch eine Kündigung) erklärt werden und zwar schriftlich sowie idealerweise vorab per Email und Telefax (Belege aufbewahren). Das ändert zwar nichts am Risiko einer Zahlungsklage durch den Anbieter des Verzeichnisses, kann jedoch die Verteidigungsposition vor Gericht deutlich verbessern. Einen Formulierungsvorschlag für eine Anfechtungs- und Kündigungserklärung finden Sie am Ende dieser IHK-Information.

Was tun, wenn Sie schon bezahlt haben?

Wer auf eines der rechnungsmäßig gestalteten Auftragsformulare eine Zahlung im falschen Glauben an eine bereits bestehende Verbindlichkeit geleistet hat, sollte noch nicht ausgeführte Überweisungsaufträge umgehend bei der Hausbank stoppen. Falls es für diesen Schritt bereits zu spät ist, kann versucht werden, den Betrag gegebenenfalls mit anwaltlicher Hilfe zurückzufordern. Es kann auch eine Anzeige bei der Polizei wegen (versuchten) Betruges in Erwägung gezogen werden. Jeweils werden sich diese (rechtlichen) Schritte bei Briefkastenfirmen mit Bankverbindungen im Ausland oftmals allerdings als schwierige Unterfangen erweisen. In jedem Fall sollte eine Vertragsanfechtung und Kündigung erklärt werden (s.o.).

4. Muster einer Anfechtungserklärung

Bitte auf Einzelfall individuell anpassen.
Muster
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit Ihrem Formularschreiben vom ... haben Sie in arglistig täuschender Weise den Eindruck vermittelt, es handle sich um eine Rechnung mit Zahlungsverpflichtung (alternativ: einen Korrekturabzug/...) und nicht um ein Vertragsangebot. Der Angebotscharakter war nicht ohne Weiteres erkennbar. Hinzu kommt, dass der etwaige Hinweis auf die Kosten derartig in den übrigen Text eingebettet war, dass der Leser geradezu verleitet werden sollte, den ausschlaggebenden Teil in Bezug auf die Kosten zu überlesen.
Eine wirksame vertragliche Zahlungsverpflichtung wurde dadurch schon nicht begründet. Hiermit fechte ich meine Erklärung vom ... außerdem wegen arglistiger Täuschung an. Rein vorsorglich kündige ich den Vertrag hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
(Falls zutreffend: Ich habe unter dem Eindruck einer Zahlungsverpflichtung den Betrag von ... Euro an Sie gezahlt. Auch mit dieser Zahlung ist kein wirksamer Vertragsschluss zustande gekommen. Ich fordere Sie auf, die von mir geleisteten Zahlungen unverzüglich, spätestens bis zum ... auf mein Konto ... zurückzuerstatten.)
Rechtliche Schritte behalte ich mir ausdrücklich vor.

Bonitätsanalyse der Deutschen Bundesbank

Im Rahmen geldpolitischer Operationen des Eurosystems können Geschäftsbanken Kreditforderungen als Sicherheiten für ihre Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank einreichen. Dazu müssen die als Kreditnehmer auftretenden Unternehmen als „notenbankfähig“ anerkannt werden. Dies wird in einer von der Deutschen Bundesbank erstellten Bonitätsanalyse geprüft. Auch ohne die Einreichung einer Kreditforderung, bei der sie als Schuldner auftreten, können Unternehmen eine Bonitätsanalyse anfordern. In beiden Fällen stellt die Deutsche Bundesbank den Unternehmen ein „Faktenblatt“ und eine „Bilanzauswertung“ zur Verfügung, auf denen die Analyseergebnisse dargestellt werden.
Ziel der Bonitätsbeurteilungsverfahren ist es, möglichst präzise und verlässlich die Einjahres-Ausfallwahrscheinlichkeit („Probability of Default“, PD) auf Basis von Jahresabschlüssen für ein Unternehmen zu schätzen. Dazu werden mittels statistischer Methoden die Kennzahlen ausgewählt, die in Kombination die Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens am besten vorhersagen können.
Für alle Unternehmen interessant
Interessierten Unternehmen bietet die Deutsche Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an:
  • Das Unternehmen kann sich über die eigene Stellung im Wettbewerbsumfeld informieren, da in die Analyse Vergleichswerte von Unternehmen derselben Branche einbezogen werden.
  • Individuelle Stärken und Schwächen werden im Vergleich zu den Wettbewerbern deutlich.
  • Das Unternehmen kann Veränderungen über drei Jahre verfolgen.
Unternehmen, die diesen Service der Bundesbank nutzen möchten, wenden sich bitte an das Referat Bonitätsanalyse und Wertpapiere der regional für sie zuständigen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank.
Für eine Analyse werden die Jahresabschlüsse der letzten beiden Jahre benötigt.

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

IHK-Broschüre „Herausforderung Selbständigkeit”

Der Ratgeber Herausforderung Selbständigkeit der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern informiert über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Die Publikation bietet Orientierung zu den Themen, mit denen sich angehende Selbstständige befassen müssen. Hierzu gehören unter anderem die fachliche und kaufmännische Qualifikation, die Markt- und Standortplanung, öffentliche Finanzierungshilfen, die Kapitalbedarfsplanung, die Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, gewerberechtliche Fragen, die Wahl der Rechtsform sowie Steuern und Versicherungen.
Darüber hinaus gibt die Publikation Hilfestellung bei der Beantwortung vieler Fragen, die bei der Vorbereitung einer Unternehmensgründung oder Betriebsübernahme auftreten. Mit ihrem Wegweiser wollen die Industrie- und Handelskammern Anstöße für die sorgfältige Vorbereitung einer Existenzgründung geben.

Bin ich ein Unternehmertyp?

In vielen Publikationen zum Thema Unternehmensgründung ist vom „Unternehmertyp“ die Rede, der man sein müsse, um als Selbstständige(r) erfolgreich zu sein. Aus unserer Sicht gibt es den Unternehmertyp nicht. Allerdings können bestimmte Eigenschaften den Erfolg oder Misserfolg einer unternehmerischen Tätigkeit beeinflussen. Wichtig sind z. B. Mut und Risikobereitschaft, aber auch Risikobewusstsein, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Durchhaltevermögen. Neben Ihren persönlichen Eigenschaften sollten Sie auch die Bereitschaft Ihrer Familie hinterfragen, die mit der Selbstständigkeit verbundenen zeitlichen und finanziellen Anforderungen mitzutragen. Unterschätzen Sie nicht, wie wichtig der Rückhalt in der Familie für den Erfolg Ihres Unternehmens ist!
Unter anderem sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

Persönliche Voraussetzungen

  • Gründen Sie aus der Not heraus oder weil Sie davon überzeugt sind, dass die berufliche Selbständigkeit das Richtige für Sie ist?
  • Sind Sie körperlich den Anforderungen der Selbständigkeit gewachsen?
  • Können Sie ruhig schlafen, auch wenn Sie kein festes Einkommen haben?
  • Sind Sie bereit, vor allem in den ersten Jahren überdurchschnittlich viel zu arbeiten (auch abends und am Wochenende)?
  • Erhalten Sie Unterstützung durch Partner, Familie und Freunde?
  • Kennen Sie Ihre persönlichen Grenzen und Ihre Leistungsfähigkeit?
  • Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
  • Können Sie Aufgaben delegieren?
  • Setzen Sie Ihre selbst gesteckten Ziele auch um?
  • Packen Sie auch unangenehme Themen an und versuchen, sie zu lösen?
  • Nehmen Sie Kritik an, ohne sich dadurch verunsichern zu lassen?
  • Können Sie Ihre Gesprächspartner von Ihren Argumenten überzeugen und von Ihren Ideen begeistern?
  • Können Sie sich gut in andere Menschen hineinversetzen?

Fachliche Voraussetzungen

  • Welche fachlichen und kaufmännischen Stärken haben Sie als Unternehmer/in?
  • Welche fachlichen und kaufmännischen Schwächen haben Sie als Unternehmer/in und wie werden Sie diesen begegnen?
  • Wie passen Ihre bisherige berufliche Tätigkeit und Ihr Gründungsvorhaben zusammen? Über welche Branchenerfahrungen verfügen Sie?
  • Wissen Sie, welche formalen Auflagen Sie erfüllen müssen?
  • Sind Sie mit Marketing und Vertrieb vertraut?

Finanzielle Voraussetzungen

  • Verfügen Sie über finanzielle Reserven, um eine erste Durststrecke (ca. 6 Monate) zu überbrücken?
  • Sind Sie bereit und in der Lage, sich in der ersten Zeit unter Umständen finanziell einzuschränken?
  • Würde/Kann Ihr Lebens-/Ehepartner in der ersten Phase für Ihren gemeinsamen Lebensunterhalt aufkommen?
  • Können Sie diszipliniert mit Geld umgehen und Reserven anlegen (z. B. für Kredittilgung, Steuern), auch wenn Sie dabei auf Neuanschaffungen (z. B. neues Auto, neuer Schreibtisch) zunächst verzichten müssen?
Es gibt im Internet eine Reihe von mehr oder weniger guten Selbsttests, die Ihnen bei der Klärung Ihrer persönlichen Voraussetzungen helfen können. Ergänzend dazu ist es aber immer auch sinnvoll, sich mit möglichst vielen Freunden und Bekannten über das Vorhaben zu unterhalten, um herauszufinden, ob Sie mit Ihrer Einschätzung der eigenen Persönlichkeit und der Geschäftsidee richtig liegen.
Einen ersten Impuls erhalten Sie auch im Rahmen des BMWI-Lernprogramm: Sind Sie ein Unternehmertyp? auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Recht für Existenzgründerinnen und -gründer

Stand: Januar 2025
Gesetzliche Vorgaben aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten prägen den Alltag eines jeden Unternehmers. Dies beginnt bereits bei der Unternehmensgründung, denn schon die Möglichkeiten, in welcher Rechtsform das Unternehmen betrieben werden kann, sind gesetzlich geregelt. Aber auch bei den typischen Vorbereitungen für die Existenzgründung, wie beispielsweise der Auswahl eines Firmennamens oder der Gestaltung des Geschäftsbriefpapiers, müssen Gesetze beachtet werden. Im laufenden Betrieb schließlich geben Rechtsvorschriften die Möglichkeiten der Werbung, die Gestaltung von Arbeitsverhältnissen, die Abwicklung von Verträgen und vieles mehr vor.
Diese Information zeigt häufige Fragestellungen auf und soll einen ersten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen geben. An zahlreichen Stellen wird auf Informationen im Internetangebot der IHK Region Stuttgart verwiesen. Diese Informationen sind auf unserer Webseite abrufbar, dort zu finden über die zum jeweiligen Thema genannte Dokumentennummer.

1. Wahl der Rechtsform

Welche Rechtsform für das geplante Unternehmen optimal ist, kann anhand verschiedener Kriterien ermittelt werden. Wesentliche Gesichtspunkte sind beispielsweise:
  • Branchenspezifisches Haftungsrisiko
  • Gründungs- und Kapitalaufwand
  • Organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten
  • Gewerbliche oder freiberufliche Geschäftstätigkeit
  • Kleingewerbe- oder Handelsgewerbe
  • Dauer der Unternehmung
  • Steuern
Für Existenzgründer kommen in der Regel die folgenden Rechtsformen in Frage:
Kleingewerbe
Am einfachsten ist die Unternehmensgründung in Form eines Kleingewerbebetriebes. Der Inhaber muss nur beim Gewerbeamt den Beginn seines Gewerbes anzeigen. Kleingewerbetreibende sind sowohl Einzelpersonen als auch die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft; GbR), welche die Schwelle zum kaufmännischen Handelsgewerbe noch nicht überschritten haben. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Rechtsformen im Überblick, Dok.-Nr. 7962.
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Eine GbR entsteht durch den Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zum Betrieb eines kleingewerblichen oder freiberuflichen Unternehmens. Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag ist nicht erforderlich, zur Beweiserleichterung aber sinnvoll. Bei der gewerblich tätigen GbR muss jeder Gesellschafter eine Gewerbeanzeige abgeben. Jeder Gesellschafter haftet für Verbindlichkeiten der Gesellschaft persönlich und unbeschränkt. Gläubiger können Forderungen sowohl gegen die Gesellschaft und / oder die Gesellschafter gerichtlich geltend machen. Haftungsbeschränkungs-Modelle sind denkbar, sollten aber nicht ohne fundierte juristische Beratung verfasst werden. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Dok.-Nr. 5818692.
Eingetragener Kaufmann (e.K.)
Das vollkaufmännische Einzelunternehmen ist das handelsrechtliche Gegenstück zum Kleingewerbetreibenden. Es gibt zwei Möglichkeiten, zum „e.K.” zu werden: Kleingewerbetreibende können sich freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen, auf den Geschäftsumfang kommt es nicht an. Oder es liegt eine vollkaufmännische Betriebsgröße vor, die den Betreiber automatisch zum Handelsgewerbetreibenden macht und ihn zur Eintragung im Handelsregister verpflichtet. Dies ist der Fall, wenn Art und Umfang des Gewerbebetriebes eine kaufmännische Einrichtung erfordert. Kriterien hierfür sind beispielsweise Umsatz, Zahl der Beschäftigten, Höhe des Betriebsvermögens, sowie die Zahl der Niederlassungen. Ein Umsatz von 500.000 Euro spricht z.B. dafür, dass ein kleingewerblicher Rahmen überschritten ist. Für Kaufleute gilt das Handelsgesetzbuch (HGB) mit speziellen Regelungen. Beispielsweise müssen Kaufleute eine kaufmännische Buchführung einrichten, jährlich eine Inventur durchführen und bilanzieren. Nur Kaufleute können Prokura erteilen, selbständige Zweigniederlassungen errichten und eine Firma (siehe Wie nenne ich mein Unternehmen, Dok.-Nr. 8042) führen. Die Firma genießt umfassenden Namensschutz und kann mit dem Handelsgewerbe zusammen verkauft werden, so dass der Wert einer bekannten Firma erhalten bleibt. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information (Die freiwillige) Handelsregistereintragung, Dok.-Nr. 677254.
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Die OHG ist das vollkaufmännische Pendant zur GbR. Neben der Gewerbeanmeldung der Gesellschafter ist die Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister erforderlich. Die OHG kann unter ihrer Firma Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. Die Gesellschaft haftet gegenüber Gläubigern mit ihrem Vermögen, daneben haften auch die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Rechtsformen im Überblick, Dok.-Nr. 7962.
Kommanditgesellschaft (KG)
Die KG unterscheidet sich von einer OHG dadurch, dass bei bestimmten Gesellschaftern (Kommanditisten) die Haftung gegenüber Gläubigern auf einen genau bezifferten Geldbetrag beschränkt ist. Daneben gibt es Gesellschafter, die unbeschränkt persönlich haften (Komplementäre). Die Stellung der Komplementäre ist wesentlich stärker als die der Kommanditisten, letztere sind insbesondere von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Rechtsformen im Überblick, Dok.-Nr. 7962.
GmbH & Co. KG
Diese Rechtsform ist auch eine Kommanditgesellschaft, jedoch ist als persönlich haftende Gesellschafterin eine GmbH beteiligt. Die Geschäftsführung wird von der Komplementär-GmbH wahrgenommen, die wiederum von ihrem Geschäftsführer vertreten wird. Wenn neben der GmbH keine weitere natürliche Person als Komplementär existiert, muss die Gesellschaft ihren Jahresabschluss beim elektronischen Bundesanzeiger einreichen, wo dieser von jedermann eingesehen werden kann.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Die GmbH ist eine eigenständige juristische Person, die durch Eintragung in das Handelsregister entsteht. Vorteile bietet die GmbH wegen ihrer Haftungsbeschränkung: Nur das Gesellschaftsvermögen haftet für Verbindlichkeiten, nicht das private Vermögen der Gesellschafter. Auch eine Einzelperson kann eine GmbH gründen. Die Gründung erfordert einen notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag. Die GmbH benötigt ein gesetzliches Mindeststammkapital von 25.000 Euro. Vertreten wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer, die nicht zugleich Gesellschafter sein müssen. Die Geschäftsführer unterliegen den Weisungen der Gesellschafter. Das Willensbildungsorgan der Gesellschaft sind die Gesellschafter, die ihre Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung fassen. Die GmbH muss ihren Jahresabschluss beim elektronischen Bundesanzeiger einreichen, wo dieser von jedermann eingesehen werden kann. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung, Dok.-Nr. 26495.
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Auch diese Gesellschaft ist eine GmbH, für die aber einige Sonderregelungen gelten. Ihr Stammkapital kann zwischen 1 und 24.999 Euro liegen, damit soll Existenzgründern mit wenig Kapitalbedarf der Einstieg in eine "richtige" GmbH erleichtert werden. Sie muss in ihre Bilanz ein Viertel des um einen Verlustvortrag geminderten Jahresüberschusses als Rücklage einstellen, um nach und nach das Mindeststammkapital einer GmbH anzusparen. Eine Zeitvorgabe besteht dabei nicht. Die Rücklage darf nur verwendet werden für eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmittel, den Ausgleich eines Jahresfehlbetrags, soweit er nicht durch einen Gewinnvortrag aus dem Vorjahr gedeckt ist und den Ausgleich eines Verlustvortrags aus dem Vorjahr, soweit er nicht durch einen Jahresüberschuss gedeckt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer IHK-Information GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung, Dok.-Nr. 26495.
Aktiengesellschaft (AG)
Die AG ist eine juristische Person und die typische Rechtsform für Großunternehmen, die ihren Kapitalbedarf über den Kapitalmarkt decken wollen. Leitbild des Aktiengesetzes ist die börsennotierte AG mit anonymem Aktionärskreis. Die AG ist durch das Aktiengesetz relativ strengen Formalismen unterworfen. Das gesetzliche Mindestkapital beträgt 50.000 Euro. Die Gesellschafter der AG sind die Aktionäre. Organe einer Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung, der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die Hauptversammlung ist die Zusammenkunft der Aktionäre, die dort ihre Mitverwaltungsrechte ausüben. Der Vorstand leitet die Gesellschaft unter eigener Verantwortung. Er ist nicht an Weisungen des Aufsichtsrats oder der Hauptversammlung gebunden. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Vorstandsmitglieder zu bestellen sowie sie laufend zu beraten und zu überwachen. Er hat ein unbegrenztes Informations- und Einsichtsrecht in alle Geschäftsunterlagen. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Die Aktiengesellschaft, Dok.-Nr. 8040.
Genossenschaft
Eine Genossenschaft benötigt mindestens drei Mitglieder und hat kein festes Stammkapital. Sie ist geprägt durch stark wechselnde Mitgliederzahlen. Der Zweck der Genossenschaften besteht in der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft sowie sozialer oder kultureller Belange der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Vertreten wird die Genossenschaft durch den Vorstand, ihre Tätigkeit unterliegt der Überwachung durch genossenschaftliche Prüfungsverbände. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet Gläubigern nur das Vermögen der Genossenschaft. Bei den Registergerichten wird ein Genossenschaftsregister geführt, in das die Genossenschaft eingetragen werden muss.
Eingetragener Verein (e.V.)
Der e.V. steht nicht für wirtschaftliche Zwecke zur Verfügung. Nur unter besonderen Umständen kann einem wirtschaftlichen Verein durch staatliche Verleihung Rechtsfähigkeit verliehen werden.
Partnerschaft
Die Partnerschaft kann nur von Freiberuflern gewählt werden. Für Schulden der Partnerschaft haften den Gläubigern neben dem Vermögen der Partnerschaft die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt. Es ist jedoch möglich, die Haftung auf den Partner zu beschränken, der innerhalb der Partnerschaft die berufliche Leistung erbringt oder verantwortlich zu leiten und zu überwachen hat. Die Partnerschaftsgesellschaften werden in das Partnerschaftsregister beim Amtsgericht eingetragen.
Stille Gesellschaft
Eine stille Gesellschaft liegt vor, wenn sich jemand an dem Handelsgewerbe eines Kaufmanns mit einer Einlage beteiligt. Der stille Teilhaber ist dafür am Gewinn beteiligt. Im Gegensatz zu den übrigen Gesellschaften wird hierbei kein gemeinsames Gesellschaftsvermögen gebildet, sondern die Einlage geht in das Eigentum des tätigen Teilhabers über. Die stille Gesellschaft ist nach außen nicht erkennbar, der stille Gesellschafter muss kein Gewerbe anmelden. Der stille Gesellschafter wird nicht durch Rechtsgeschäfte der Handelsgesellschaft mit Dritten berechtigt und verpflichtet.
Ausländische Rechtsformen
Deutschen Gründern stehen grundsätzlich auch ausländische Rechtsformen, insbesondere solche aus den europäischen Mitgliedsstaaten, zur Verfügung. Diese werden nach jeweils gültigem Recht im Ausland gegründet und können dann über eine Zweigniederlassung, die im Handelsregister eingetragen werden muss, in Deutschland tätig werden. Ob die Gründung einer ausländischen Rechtsform Vorteile bietet, muss kritisch geprüft werden. Möglichen Gründungsvorteilen können Nachteile wie kompliziertes ausländisches Recht, Haftungsrisiken, Gerichtsstand im Ausland, hoher Verwaltungsaufwand, Folgekosten und Imageproblemen entgegenstehen.

2. Wie darf ich mein Unternehmen nennen?

Kleingewerbetreibende (hierzu zählt auch die gewerblich tätige Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) sind nicht im Handelsregister eingetragen und können daher nicht unter einer Firma im handelsrechtlichen Sinn auftreten. Sie können jedoch eine Geschäfts- bzw. Etablissementbezeichnung verwenden. Daneben müssen Kleingewerbetreibende immer auch mit ihrem Vor- und Nachnamen im Geschäftsverkehr auftreten, um die Identifizierbarkeit des Unternehmens zu gewährleisten.
Unternehmen, die mit einer Firma im Handelsregister eingetragen werden (e.K., GmbH, UG (haftungsbeschränkt), OHG, KG usw.), treten im Geschäftsverkehr unter der Firma auf, die im Handelsregister eingetragen ist. Eine Besonderheit gilt ab 2024 für eine GbR, die im Gesellschaftsregister eingetragen wird (eGbR): Die eGbR kann unter ihrem registrierten Namen im Geschäftsverkehr auftreten, dieser hat dieselbe Funktion wie eine Firma. Die Firma kann aus Personennamen, Branchenbezeichnungen und Phantasiebezeichnungen gebildet werden. Die Firma darf nicht irreführend sein und muss Namensqualität besitzen. Tipp: Die IHK kann prüfen, ob die gewünschte Firma eintragungsfähig ist. Die Prüfung kann über den Onlineservice “Stellungnahme Firmenvoranfrage”, Dok.-Nr. 4861216 veranlasst werden. Weitere Details zur Firmenbildung finden Sie in unserer IHK-Information Wie nenne ich mein Unternehmen, Dok.-Nr. 8042.

3. Abschluss von Verträgen

3.1 Vertragsfreiheit

Der Unternehmer ist grundsätzlich in seiner Entscheidung frei, ob und mit wem er Verträge abschließt. Allerdings kann ein Zwang zum Vertragsabschluss in einigen besonderen Fällen bestehen. Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist beispielsweise eine Benachteiligung von Kunden und Geschäftspartnern wegen der Rasse, ethnischen Herkunft, Behinderung, Religion, Alter oder sexuellen Identität nicht erlaubt. Über Unterlassungsansprüche angeblich Benachteiligter kann damit faktisch ein Zwang zum Vertragsabschluss entstehen, wenn keine anderen Ablehnungsgründe außerhalb des AGG bestehen.
Die inhaltliche Gestaltungsfreiheit von Verträgen, so zum Beispiel von Kaufverträgen insbesondere mit Verbrauchern (Verbrauchsgüterkauf), aber auch mit Unternehmern, ist jedoch gesetzlich in vielen Bereichen, wie hinsichtlich der Gestaltung von allgemeinen Geschäftsbedingungen, stark eingeschränkt.
Im Rahmen der Preisgestaltung gibt es wenige Ausnahmen von der freien Preisfestsetzung, wie beispielsweise bei preisgebundenen Verlagserzeugnissen und Medikamenten. Auch können Preise unter dem Einstandspreis gegen kartellrechtliche Regelungen verstoßen.

3.2 Abschluss des Vertrages

Ein Vertrag kommt grundsätzlich zustande durch
  • einen Vertragsantrag (Angebot) und
  • eine sich inhaltlich mit dem Angebot deckende rechtzeitige Annahmeerklärung.
Weicht die scheinbare Annahmeerklärung vom Angebot ab, stellt dies keine Annahme sondern ein eigenes neues Angebot dar. Dieses muss für einen wirksamen Vertragsschluss wiederum vom Vertragspartner angenommen werden.
Anpreisungen in Zeitungsanzeigen oder Schaufensterauslagen stellen regelmäßig noch kein verbindliches Vertragsangebot dar, auch wenn Bezeichnungen wie beispielsweise "Sonderangebot", "Unser spezielles Angebot" oder "Im Angebot" verwendet werden.
Wurde ein Vertrag wirksam abgeschlossen, sei es schriftlich oder mündlich, so sind die Vertragsparteien an die vertraglichen Abmachungen gebunden. Ob es eine gesetzliche oder vertragliche Möglichkeit gibt, sich einseitig vom Vertrag zu lösen, z.B. durch Kündigung, Rücktritt oder Widerruf, muss im Einzelfall geprüft werden.
Das Gesetz sieht z.B. für Geschäfte, die ein Unternehmer mit einem Verbraucher abschließt, in bestimmten Fällen die Möglichkeit für den Verbraucher vor, sich durch Widerruf wieder vom Vertrag lösen zu können, wie beispielsweise bei Fernabsatzgeschäften über Internet, E-Mail, Telefax, Telefon oder Post.

3.3 Form des Vertrages

Grundsätzlich sind Verträge formlos gültig; mündliche Verträge sind daher regelmäßig genauso wirksam wie schriftliche. Häufig ist aus Beweisgründen jedoch die Schriftform anzuraten, zum Beispiel wenn der Vertrag nicht sofort vollständig abgewickelt wird.
Allerdings ist zu beachten, dass es gesetzlich geregelte Vertragsarten bzw. Konstellationen gibt, die bestimmten Formerfordernissen unterliegen, wie beispielsweise der Schriftform oder der notarielle Beglaubigung.

3.4 Onlinehandel

Bei Fernabsatzverträgen zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher (Fernabsatzverträge sind Verträge, bei denen der Unternehmer oder eine in seinem Namen oder Auftrag handelnde Person und der Verbraucher für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel verwenden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. Fernkommunikationsmittel sind beispielweise Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails oder SMS.) sind besondere Informationspflichten sowie insbesondere die Belehrung des Verbrauchers über das ihm gesetzlich zustehende Widerrufs- oder Rückgaberecht zu beachten.
Wird ein Webshop bzw. eine Internetpräsenz mit Vertragsabschlussmöglichkeit (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) betrieben, ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu beachten. Ab 28. Juni 2025 sind elektronische Dienstleistungen die über eine Webseite angeboten werden, z.B. ein Webshop oder auch die Kontaktaufnahme für ein Kundengespräch barrierefrei zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Merkblatt “Barrierefreie Webseiten und Onlineshops”.

3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt. Als AGB gilt daher nicht nur das „Kleingedruckte” bei Verträgen, sondern regelmäßig auch vorformulierte Verträge, die für eine Vielzahl von Fällen - nach der Rechtsprechung liegt die Untergrenze bei einer dreimaligen Verwendung - vorformuliert sind. AGB gelten nicht automatisch, sondern müssen wirksam in den Vertrag einbezogen werden.
AGB sollten klar und unmissverständlich gestaltet sein. Unklarheiten gehen zu Lasten des Verwenders/Unternehmers. Im Übrigen sieht das BGB eine Fülle von Einschränkungen für die inhaltliche Gestaltung von AGBs vor, deren Nichtbeachtung regelmäßig zur Unwirksamkeit der entsprechenden Klausel führt. Weiterhin können kostenträchtige Abmahnungen drohen.

4. Vertragsabwicklung

Grundsätzlich müssen einmal geschlossene Verträge eingehalten werden. Ausnahmen gibt es nur in den gesetzlich geregelten Fällen oder wenn vertraglich bzw. über AGB etwas anderes vereinbart wurde.

4.1 Umtausch

Ein Anspruch auf Umtausch einer mangelfreien Ware besteht gesetzlich nicht. Gefällt dem Kunden die gekaufte Ware nicht mehr oder sieht er den gleichen Artikel billiger bei einem Konkurrenzunternehmen, hat er daher keinen gesetzlichen Anspruch auf Umtausch (Ausnahme jedoch bei Fernabsatzverträgen). Unternehmer und Kunde können aber vereinbaren, dass der Unternehmer die Ware zurücknimmt; die Umtauschmodalitäten können dabei auf unterschiedliche Weise gestaltet werden.
Hinweis: Beim (freiwilligen) Umtausch aus Kulanzgründen wird häufig lediglich eine Gutschrift über die Kaufsumme ausgestellt und nicht der Kaufpreis zurückerstattet. Dies ist zulässig.

4.2 Gewährleistung

Die sogenannte Mängelhaftung bzw. Gewährleistung ist besonders bedeutsam bei Kauf- und Werkverträgen. Hiernach haftet der Verkäufer - beim Kaufvertrag - dafür, dass er dem Käufer die Ware/Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln verschafft. Auch beim Werkvertrag hat der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Rechts- und Sachmängeln zu verschaffen.
Es ist wichtig, Garantie und gesetzliche Mangelansprüche bzw. Gewährleistung auseinander zu halten. Garantien geben dem Kunden Ansprüche, die in der Regel selbständig neben den Rechten des Kunden aus der gesetzlichen Mangelhaftung stehen. Der Garantiegeber haftet unabhängig von seinem Verschulden dafür, dass seine Garantiezusage zutreffend ist. Typischerweise treten in der Praxis häufig Herstellergarantien auf. In diesem Fall erhält der Kunde neben den Ansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag noch zusätzlich Ansprüche gegen den Hersteller, die er ohne die Garantiezusage nicht hätte. Aber auch der Händler kann eine Garantie, z. B. für die Haltbarkeit oder die Beschaffenheit des von ihm verkauften Produkts abgeben.
Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unserem Merkblatt Mängelrechte und Garantie, Dok.-Nr. 10955.

5. Zahlungsansprüche

5.1 Rechnungsstellung

Ein Unternehmer, der umsatzsteuerpflichtige Umsätze ausführt, ist berechtigt bzw. gegenüber einem unternehmerischen Leistungsempfänger verpflichtet, ordnungsgemäße Rechnungen auszustellen. Für den Leistungsempfänger ist eine ordnungsgemäße Rechnung insbesondere deshalb von Bedeutung, weil er nur dann die darin ausgewiesene gesetzlich geschuldete Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen kann. Seit dem 1. Januar 2025 ist bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig eine elektronische Rechnung (E Rechnung) zu verwenden. Bei der Einführung dieser E Rechnung gelten Übergangsregelungen. Einzelheiten zur E-Rechnung finden Sie in unserer Information “Obligatorische E-Rechnungen für inländische B2B-Umsätze ab 2025”.

5.2 Skonto

Skonto gewähren bedeutet, dass dem Kunden dafür, dass er eine Forderung innerhalb einer bestimmten Frist begleicht, ein Nachlass vom Preis vertraglich eingeräumt wird. Hierdurch wird dem Schuldner ein Anreiz gegeben, die Zahlung zu beschleunigen. Das Skonto muss sowohl nach der Höhe als auch nach der Zahlungsfrist konkretisiert sein. Weiterhin muss klar und verständlich sein, auf welche Forderung(en) es sich bezieht. Nur wenn sich der Kunde an das Zahlungsziel hält, darf er entsprechend der Vereinbarung Skonto in Anspruch nehmen.

5.3 Aufrechnung

Eine wirksame Methode die Erfüllung einer Zahlungsverpflichtung eines Kunden zu erreichen, kann die Aufrechnung mit einer eigenen vollwirksamen, einredefreien und fälligen Geldforderung sein, die einem gegenüber diesem Kunden zusteht. Es darf allerdings kein (gesetzliches oder vertragliches) Aufrechnungsverbot bestehen.

5.4 Mahnung

Wenn der Zahlungsschuldner nicht fristgerecht bezahlt, empfiehlt es sich grundsätzlich eine schriftliche Zahlungsaufforderung – also ein Mahnschreiben – an ihn zu senden. Bei Kunden, die die Zahlung nicht böswillig verweigern, sind Mahnbriefe häufig erfolgreich.
Leistet der Schuldner schuldhaft auf eine Mahnung des Gläubigers nicht, die nach Eintritt der Fälligkeit erfolgt, so kommt er durch die Mahnung grundsätzlich „in Verzug“. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Mahnung entbehrlich ist. Bei Zahlungsforderungen kommt der Schuldner – auch ohne Mahnung – spätestens in Verzug, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufstellung leistet. Ist der Schuldner Verbraucher, muss er auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden sein.
Ist der Schuldner in Verzug, kann der Gläubiger Ersatz des Verzögerungsschadens und bei Geldschulden Verzugszinsen verlangen.
Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information "Wenn der Schuldner nicht zahlt...", Dok.-Nr. 8076.

6. Verjährung

Ansprüche unterliegen grundsätzlich der Verjährung, so zum Beispiel ein Anspruch auf Bezahlung. Nach Eintritt der Verjährung ist der Schuldner berechtigt die Leistung zu verweigern.
Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Sonderverjährungsfristen. Weiterhin ist der Beginn der Verjährungsfrist zu beachten.
Details zur Verjährung von Ansprüchen aus verschiedenen Verträgen sowie deren Berechnung finden Sie in unserer IHK-Information Verjährung von Ansprüchen, Dok.-Nr. 9076.

7. Was muss bei Werbung beachtet werden?

7.1 Allgemeines

Die Ansprache der Kunden zu Werbezwecken kann in vielerlei Form erfolgen, z. B. durch persönliche Ansprache der Geschäftskunden, durch Schaufenstergestaltung, durch Anzeigen, Werbeschreiben, Wurfsendungen, Telefonwerbung, Internet-Homepages und vieles mehr. Nach dem Wettbewerbsrecht muss der Werbende dabei jedoch bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen beachten, die in unterschiedlichen Gesetzen festgelegt sind. Viele Vorgaben ergeben sich in diesem Zusammenhang aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). So regelt beispielsweise das Gesetz, wie lange eine beworbene Ware vorrätig sein muss, ob vergleichende Werbung zulässig ist, was als unzulässige belästigende Werbung gilt, was die Rechtsfolgen bei Gesetzesverstößen sind usw. Einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen des UWG finden Sie im Internet in unserer IHK-Informationen zum Wettbewerbsrecht. Denn nur wer weiß, was erlaubt ist, kann innovative und konkurrenzfähige Werbung gestalten, ohne dabei Gefahr zu laufen, gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen.
Hinweis:
Besondere Vorsicht ist auch bei der Wahl des Werbemediums geboten. So ist Werbung via Telefon, Fax, E-Mail oder SMS grundsätzlich nur zulässig, wenn der Empfänger hierzu zuvor sein Einverständnis erklärt hat. Werbung per Post gilt hingegen als stets zulässig, es sei denn der Empfänger hat beispielsweise über ein Briefkastenetikett zu erkennen gegeben, dass er ausdrücklich keine Briefwerbung wünscht. Details speziell zu den Möglichkeiten des Direktmarketings finden Sie weitere Details in unserer IHK-Information Werbung mittels Telefon, Fax oder E-Mail, Dok.-Nr. 6997.

7.2 Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen

Je nach Rechtsform müssen auf Geschäftsbriefen unterschiedliche Pflichtangaben enthalten sein. Sie finden hierzu Muster in unserer IHK-Information Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 125 KB), Dok.-Nr. 8048. Die Vorgaben gelten auch für Geschäftsbriefe, die auf elektronischem Wege (z.B. Email oder Fax) versendet werden.

7.3 Anzeigenwerbung

Für geschäftliche Anzeigenwerbung gilt die sog. Kennzeichnungspflicht. D.h., dass jede Werbung eines Gewerbetreibenden gegenüber Endverbrauchern nur unter
  • Kennziffer (Chiffre)
  • Telefonnummer
  • Schließ- oder Postfachadresse
unzulässig ist, soweit nicht auf den gewerblichen Charakter des Angebotes deutlich hingewiesen wird, weil hierdurch gewöhnlich der Eindruck eines Privatangebots erweckt wird - ein Umstand der für den Kaufentschluss des Anzeigenlesers wesentlich sein kann. Dies gilt auch für Kleinanzeigen! Der Charakter der gewerblichen Anzeige kann durch Zusätze wie "gewerblich" oder "Firma" kenntlich gemacht werden. Alternativ reicht aus, wenn
  • aus dem Unternehmensnamen (z.B. X-GmbH) der gewerbliche Charakter erkennbar ist.
  • durch die Vielzahl der Angebote der gewerbliche Charakter deutlich wird.
Eine Namens- und Rechtsformangabe ist zwar gesetzlich in der Regel nicht vorgeschrieben, empfiehlt sich aber dennoch, damit sich die Leser eine Vorstellung über den Gewerbetreibenden machen können.

7.4 Preisangaben

Spezielles Augenmerk sollten Unternehmer schließlich auch auf ihre Preisauszeichnung bzw. Preisangabe legen. Hierzu finden sich umfangreiche Vorgaben in der Preisangabenverordnung. So sind beim Geschäftsverkehr mit Verbrauchern stets Endpreise anzugeben, bei bestimmten Waren ist zusätzlich die Angabe eines Grundpreises je Mengeneinheit erforderlich. Beim Versandhandel sind zudem die Versandkosten sowie der grundsätzliche Hinweis, dass im Preis die Mehrwertsteuer enthalten ist, anzugeben. Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Preisangaben im Handel und bei Dienstleistungen, Dok.-Nr. 8362.

7.5 Besonderheiten für den geschäftsmäßigen Internetauftritt

Besonderheiten gelten, wenn ein Unternehmen via Internet, sei es über eine eigene Homepage oder über eine Internet(auktions)plattform auftritt. In diesem Fall sind zusätzlich zu den allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Vorgaben die speziellen Informationspflichten des Telemediengesetzes zu beachten. Besonders wichtig ist insoweit die für geschäftliche Webauftritte geltende Impressumspflicht, wonach in einem geschäftlichen Internetauftritt stets bestimmte Angaben über den Unternehmer enthalten sein müssen, wobei bestimmte erlaubnispflichtige Branchen umfangreicheren Pflichten nachkommen müssen, als andere. Ein Beispiel für eine richtige Impressumsangabe im Internet für ein nicht-erlaubnispflichtiges Gewerbe wäre:
E-world GmbH, vertreten durch den
Geschäftsführer Martin Müller
Hauptstr. 1
10178 Berlin
Telefon (0049) 30 123456
E-Mail info@e-world.de
Registergericht AG Berlin HRB Nr. 12345
Ust-Ident-Nummer DE 12345678

7.6 Rabatte und Sonderaktionen

Im Juli 2004 wurden die Möglichkeiten für Sonderverkäufe und Rabattaktionen deutlich liberalisiert. Seit der seinerzeitigen Streichung des Sonderveranstaltungsverbotes sind nun Sonderverkäufe jeglicher Art grundsätzlich zulässig. Es sind daher Reduzierungen des Gesamt- oder Teilsortiments, Verkaufsaktionen aus besonderem Anlass aber auch Rabatte ohne besonderen Grund jederzeit möglich. Folgende Werbung ist damit nunmehr problemlos zulässig:
„Auf alle Sommersachen 30 % Preisnachlass“
„Pfingstrabatt vom 24. bis 29.5. – alles 20 % günstiger“
„Wir räumen unser Lager - alle Winterkollektionen reduziert“
„Großer Sonderverkauf zum 20. Geburtstag: 10 % Rabatt auf alles“
Allerdings gelten auch hier die allgemeinen wettbewerbsrechtlichen Grundsätze wie z.B. das Irreführungsverbot. Daher müssen auch die Angaben in der Werbung zu Sonderverkäufen müssen wahr sein und einer möglichen Nachprüfung standhalten.
Beispiele: Werden Preisreduzierungen von 30 % beworben, müssen tatsächlich alle Waren um diesen Betrag reduziert sein. Findet ein Sonderverkauf zum 20. Geburtstag statt, muss das Geschäft tatsächlich 20 Jahre alt sein.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch das Verbot der „Mondpreiswerbung“ Hiernach gilt es als irreführend, mit der Herabsetzung eines Preises zu werben, wenn der höhere Preis zuvor nur für einen sehr kurzen Zeitraum gefordert wurde. Nach der bisherigen Rechtsprechung sollte der höhere Preis bei Waren des täglichen Bedarfs für mindestens vier Wochen gefordert worden sein. Bei Produkten, deren Anschaffung aus dem Rahmen fällt (Möbel, Teppiche), kann diese Frist auch wesentlich länger sein.
Ebenso muss bei besonders attraktiven Angeboten beachtet werden, dass diese in angemessener Menge vorrätig sein müssen, um nicht als „Lockvogelangebot” gegen das Verbot irreführender Werbung zu verstoßen. Das Gesetz sieht insoweit einen für zwei Verkaufstage ausreichenden Warenvorrat für den Regelfall als ausreichend an.
Kann der Verkäufer nicht auf genügend Waren zurückgreifen, muss er das in der Werbung deutlich machen. Wird beispielsweise übrig gebliebene Damenmode der letzten Saison abverkauft, kann durch den Begriff „Restposten“ klar gemacht werden, dass der Vorrat begrenzt ist.
Weitere Details finden Sie in unserer IHK-Information Aus- und Räumungsverkäufe durchführen, Dok.-Nr. 8288.

8. Arbeitsrecht

Als Existenzgründer werden Sie früher oder später auch mit dem Thema „Arbeitsrecht” konfrontiert. Hier gilt es, sich im Vorfeld gut zu informieren, um „teure” Fehler zu vermeiden. Nützliche Informationen für Arbeitgeber, insbesondere zu den Themen
  • Einstellung, Beschäftigung und Kündigung von Arbeitnehmern
  • Befristete Arbeitsverträge und Teilzeitverträge
  • Minijobs (geringfügige Beschäftigungsverhältnisse)
  • Mutterschutz
  • Urlaubsanspruch
  • Scheinselbständigkeit
finden Sie in unserer IHK-Information Arbeitsrecht.

9. Unseriöse Vertragsangebote

Als Existenzgründer erhalten Sie – insbesondere wenn Sie sich ins Handelsregister eingetragen haben – nicht nur erwünschte Post, sondern leider immer wieder auch Schreiben von unseriösen Anbietern. Diese haben oftmals Ähnlichkeit mit Behördenschreiben und verstecken dabei im Kleingedruckten, dass es sich in Wirklichkeit um ein teures Vertragsangebot mit mehrjähriger Laufzeit handelt. Diese Masche ist unter „Adressbuchschwindel“ oder „Anzeigenschwindel“ bekannt. Lesen Sie daher solche Schreiben genau durch, ob es sich hierbei um ein kostenpflichtiges Angebot handelt und fragen Sie im Zweifel bei Ihrer IHK nach.

Weitere Informationen zur Masche der Adressbuchschwindler finden Sie in unserer IHK-Information Adressbuchschwindel, Dok.-Nr. 8365.

10. Datenschutz

Jemand, der ein Unternehmen gründet, verarbeitet regelmäßig auch personenbezogene Daten seiner Kunden, Dienstleister und Mitarbeiter (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum usw.). Daher sind die Anforderungen an den Datenschutz und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu beachten.
Nähere Hinweise hierzu finden Sie im IHK-Merkblatt Datenschutz für kleine Unternehmen und Existenzgründer.