Drei Fragen an Diana Bäcker

"Viele informieren sich zu einseitig"

Diana Bäcker ist Ausbilderin bei der Hainbuch GmbH aus Marbach. Der Betrieb möchte ein besseres Verständnis für Demokratie, Werte und politische Entscheidungen bei Auszubildenden und Studierenden entwickeln. Sie wird beim Fachtag Demokratieförderung zum Thema „Wie kommen wir vom Wissen ins Handeln“ mitdiskutieren.
Diana Bäcker
Frau Bäcker, Wie setzen Sie Demokratieförderung bei Hainbuch um?
Wir gehen mit den jungen Menschen direkt in den Austausch. Zudem haben wir uns an einem Workshop zum Demokratieverständnis an einer lokalen Schule beteiligt. Die Teilnahme haben wir unseren Auszubildenden freigestellt und haben uns über das rege Interesse unserer Auszubildenden gefreut. Wir wollen unseren Auszubildenden keine politische Meinung vorgeben, sondern dass sie sich Gedanken über Werte und Gesellschaft machen. Politische Entscheidungen wirken sich auch auf Unternehmen und somit auf Ausbildungsstellen aus. Im Nachgang des Workshops ist die Geschäftsleitung nochmals mit unseren Auszubildenden ins Gespräch gegangen. Politik ist nicht nur etwas für erwachsene Menschen oder Geschäftsleute, sondern auch für Heranwachsende. Wir wollen die jungen Menschen ermutigen, ihre eigene Zukunft mitzugestalten und sich bei politischen Fragen eine eigene Meinung zu bilden.
Finden Sie dass junge Menschen politisch genug sind?
Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass sich junge Menschen recht einseitig über Politik informieren. Meist über einzelne Medien und oft nicht aus erster Hand. Besser wäre es sich vielfältig zu informieren und auch zu schauen, ob die Quellen seriös sind und sich vielleicht auch mal ein Parteiprogramm im Original durchzulesen. Hier wollen wir zum Denken und Hinterfragen anregen.
Was sind Ihre Erwartungen an den Fachtag zur Demokratieförderung?
Ich erhoffe mir einen informativen Austausch mit Experten und anderen Unternehmen. Ich freue mich auf Beispiele aus der Praxis, die sich gut im Alltag umsetzen lassen. Zudem wünsche ich mir, dass wir andere Unternehmen inspirieren können, das Thema Demokratieverständnis bei Heranwachsenden zu fördern.
Die Umbrüche unserer Zeitlösen bei vielen Beschäftigten Verunsicherungen und Zukunftsängste aus. Im schlimmsten Fall finden extremistische Strömungen oder Verschwörungsmythen Zulauf. Dies rückt Fragen nach einer offenen Unternehmenskultur und der Förderung von Demokratie in den Fokus. Der IHK-Fachtag Demokratieförderung bietet praxisorientierte Ansätze, um die Demokratieförderung in Betrieben und der Ausbildung aktiv zu gestalten. Gemeinsam beleuchten wir, wie Verschwörungsmythen und Radikalisierung im Betrieb entgegengewirkt werden kann und wie Unternehmen eine demokratische Kultur fördern können.