Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Die IHK ist aufgrund des Tags der Niedersachsen und dem damit verbundenen Auf- und Abbau nicht wie gewohnt mit dem Auto oder ÖPNV erreichbar!
Nr. 4985454

Aktuelles

Lesen Sie hier aktuelle Themen aus dem Bereich der Ausbildung.

Ausbildungsmarketing & Berufsorientierung

Hinweis Bundeskampagne ihk24
#könnenlernen - Ausbildung macht mehr aus uns“ - so lautet der Titel der neuen bundesweiten Ausbildungskampagne der 79 IHKs. Ziel der Kampagne ist es, das Interesse an Ausbildungsberufen zu wecken, um langfristig möglichst viele Ausbildungsplätze zu besetzen und so dem Fachkräftemangel #gemeinsam entgegenzuwirken.
Neben der Bundeskampagne informiert die Seite zu IHK-Angeboten in den Bereichen Ausbildungsmarketing und Berufsorientierung. Dazu gehören unter anderem die IHK-Broschüre "Karriere mit Lehre", die IHK-Lehrstellenbörse und Projekte, die zum Erfolg von Ausbildung beitragen sollen.

IHKlärt's - Videos zur Aus-/Weiterbildung

IHK-7100-Logo_IHKlaerts_RGB_RZ

Berufe von A bis Z

Überblick über Ausbildungsberufe und Inhalte, Ausbildungsbetriebe in der Region, Verordnungen, zuständige Berufsschulen und IHK-Ansprechpartner. Die TOP-Ausbildungsberufe werden von Azubis im Interview vorgestellt.

Freie Ausbildungsplätze auf einen Klick

Die bundesweite IHK-Lehrstellenbörse wurde zum Ende des Jahres eingestellt – denn wir können Ihnen eine reichenweitenstarke Alternative bieten: www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de.
Die neue Website weist aktuell rund 14.000 Lehrstellen in ganz Niedersachsen aus – ohne, dass Unternehmen Zeit investieren müssen. Denn die eingesetzte Technik basiert auf Künstlicher Intelligenz und sucht auf Internetseiten von Unternehmen, der Arbeitsagentur und weiteren Portalen nach veröffentlichten Lehrstellen in Niedersachsen und bündelt diese auf www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de. Wer auf eine interessante Stelle klickt, wird auf die Website geleitet, auf der die Stelle ursprünglich veröffentlicht wurde – zum Beispiel auf Ihre.
Mit diesem neuen Angebot machen die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern Ihre Ausbildungsplätze somit sichtbarer. Schon jetzt liegen die Zugriffszahlen von www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de weit höher als jemals auf der Lehrstellenbörse, denn: Die Website ist als Teil der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – jetzt #könnenlernen“ konzipiert und wird über den niedersachsenweiten Instagram-Kanal @die.azubis_niedersachsen beworben.
Sie vermissen ein Inserat Ihrer Ausbildungsplätze oder haben Fragen? Melden Sie sich gern bei Anna-Maria Brinkmann, Projektkoordinatorin Berufsausbildung, Mail: brinkmann@osnabrueck.ihk.de oder Tel.: 0541-353-433

Jetzt starten: Ausbildungsinfos unserer IHK


IHK-Ausbildungsatlas

Der Ausbildungsatlas der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist ein Verzeichnis von Ausbildungsbetrieben in unserem IHK-Bezirk. Er ist eine wichtige Informationshilfe und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Gesucht werden kann nach dem Sitz der Unternehmen sowie nach Ausbildungsberufen.

Wichtiger Hinweis: Der Ausbildungsatlas ist keine Lehrstellenbörse und auch kein Verzeichnis der offenen Ausbildungsplätze. Auskunft hierüber kann Ihnen die Agentur für Arbeit oder die IHK-Lehrstellenbörse geben. Bevor Sie sich bewerben, erkundigen Sie sich bei den Ausbildungsbetrieben, ob für das entsprechende Jahr ein Ausbildungsplatz zu besetzen ist.
Ausbildungsbetriebe können die Ausbildungsberufe über das IHK-Ausbildungsportal einstellen und veröffentlichen. Im Ausbildungsatlas werden nur Ausbildungsbetriebe angezeigt, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben.

Informationen für Ausbildungsbetriebe

Wie kann ich einen Ausbildungsberuf im IHK-Ausbildungsatlas veröffentlichen?

Aus Datenschutzgründen müssen Ausbildungsbetriebe einer Veröffentlichung zustimmen. Im IHK Ausbildungsportal können Betriebe unter dem Menüpunkt „Ausbildungsatlas“ Ausbildungsberufe einstellen und zur Veröffentlichung im Ausbildungsatlas freigeben. Im Ausbildungsatlas werden nur Ausbildungsbetriebe angezeigt, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Über den Button „Mehr“ können einzelne Ausbildungsberufe veröffentlicht oder freigegeben werden. Ist bei „Freigabe erteilt:“ ein „Ja“ hinterlegt, ist der Beruf im Ausbildungsatlas veröffentlicht. Durch das setzen des Häkchens bei „Einverständniserklärung zur Veröffentlichung“ kann der Betrieb für den Beruf die Veröffentlichung aktivieren oder durch das nicht setzen des Häkchens deaktivieren. Sollen alle angezeigten Ausbildungsberufe veröffentlicht werden, kann dies über den Button „alle Berufe freischalten“ vorgenommen werden.

Welche Daten werden im Ausbildungsatlas veröffentlicht?

Der Betrieb legt fest, welche Ausbildungsberufe und welche Angaben veröffentlicht werden (zum Beispiel Adresse des Ausbildungsbetriebs). Der Ausbildungsatlas enthält jedoch keine Angaben darüber, ob und wie viele Ausbildungsplätze im jeweiligen Jahr konkret angeboten werden. Konkrete Angebote sind nur in der IHK-Lehrstellenbörse verzeichnet. Ausbildungsbetriebe können im Ausbildungsportal für den entsprechenden Ausbildungsberuf eintragen, ob auch Schülerpraktika oder Berufsfelderkundungen angeboten werden.

Wo kann ich weitere Informationen zu meinem Ausbildungsbetrieb hinterlegen?

Im Ausbildungsportal können Sie über den Menüpunkt „Präsentation“ einen Text zu Ihrem Betrieb hinterlegen sowie ein Logo hochladen. Mögliche Dateiformate für das Logo sind JPG- oder BMP-Dateien. Das Logo darf maximal 100 x 100 Pixel groß sein. Diese Präsentationsdaten können im Ausbildungsatlas von potenziellen Bewerbern abgerufen werden.

Wo finde ich weitere Informationen zum Ausbildungsportal?

Weitere Informationen zum Ausbildungsportal finden Sie hier. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten erhalten haben, können Sie diese hier beantragen.

Informationen für Bewerber

Was ist der Ausbildungsatlas?

Der Ausbildungsatlas der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist ein Verzeichnis mit Ausbildungsbetrieben in unserem IHK-Bezirk. Hier werden Unternehmen aufgeführt, die grundsätzlich in einem Ausbildungsberuf ausbilden dürfen. Bevor Sie sich bewerben, erkundigen Sie sich bei den Betrieben, ob für das entsprechende Jahr ein Ausbildungsplatz zu besetzen ist.

Welche Ausbildungsbetriebe werden angezeigt?

Aus Datenschutzgründen werden ausschließlich die Ausbildungsbetriebe angezeigt, die im IHK-Ausbildungsportal einer Veröffentlichung der Daten im IHK-Ausbildungsatlas zugestimmt haben.

Welche Suchmöglichkeiten habe ich?

Gesucht werden kann sowohl in nur einer Stadt als auch in unserer gesamten IHK-Region. Bewerber können nach dem gewünschten Ausbildungsberuf oder in einem ganzen Berufsbereich (zum Beispiel kaufmännische Berufe) suchen. In der Übersicht der Ergebnisse kann ausgewählt werden, ob die Übersicht nach Beruf, Firma, Postleitzahl oder Ort sortiert werden soll.

Wo finde ich offene Ausbildungsplatzangebote?

Der Ausbildungsatlas ist keine Lehrstellenbörse und auch kein Verzeichnis der freien Ausbildungsplätze. Auskunft hierüber kann Ihnen die Agentur für Arbeit oder die IHK-Lehrstellenbörse geben.

Ausbildungsvertrag

Hinweise zum Ausfüllen der Vertragsformulare:

Nutzen Sie den komfortablen digitalen Ausbildungsvertrag über unser IHK-Ausbildungsportal .

Ausbildungsvertrag

Der Ausbildungsvertrag steht am Anfang des Berufsausbildungsverhältnisses. Das Berufsbildungsgesetz schreibt vor, den wesentlichen Inhalt des Vertrages zwischen dem/der Ausbildenden und dem/der Auszubildenden schriftlich niederzulegen.
Dem Vertrag beigefügt werden müssen die zeitliche und sachliche Gliederung sowie Art und Ziel der Berufsausbildung, insbesondere der Beruf, für den ausgebildet werden soll und für Jugendliche eine Bescheinigung über eine ärztliche Erstuntersuchung.
Der Vertrag ist vom Ausbildenden, dem/der Auszubildenden und bei Jugendlichen auch vom Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.

Abkürzung der Ausbildungszeit

Die in der Ausbildungsordnung vorgegebene Ausbildungsdauer muss verkürzt werden, wenn:
  • der/die Auszubildende vor Beginn der Ausbildung ein fachlich einschlägiges Berufsgrundbildungsjahr oder eine entsprechende Berufsfachschule besucht hat (Niedersächsische Anrechnungsverordnung),
  • die Vertragsparteien im Ausbildungsvertrag ihren beiderseitigen Willen auf eine kürzere Ausbildungsdauer mitteilen und die IHK dem zustimmt,
  • es sich während der Ausbildung herausstellt, dass das Ausbildungsziel auch in einer kürzeren Ausbildungsdauer erreicht werden kann, einer der Vertragspartner die Verkürzung bei der IHK beantragt und diese zustimmt oder
  • der/die Auszubildende im Betrieb und in der Berufsschule mindestens "gute" Leistungen zeigt, und bei der IHK die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung betragt wird.

Verlängerung der Ausbildungszeit

Auf Antrag des/der Auszubildenden kann die IHK die Ausbildungszeit verlängern, wenn der/die Auszubildende das Ausbildungsziel unverschuldet sonst nicht erreichen würde, insbesondere die Abschlussprüfung voraussichtlich nicht bestehen würde. Dies gilt besonders bei längerer Krankheit.
Sollte ein Auszubildender/eine Auszubildende die Abschlussprüfung nicht bestehen, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis auf sein/ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens jedoch um ein Jahr. Die Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden, auch wenn das Ausbildungsverhältnis zum Zeitpunkt der Wiederholungsprüfung nicht mehr besteht.

Beendigung des Ausbildungsverhältnisses

Das Ausbildungsverhältnis darf nach Ablauf der Probezeit nur im gegenseitigen Einvernehmen gelöst oder aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden. Der/die Auszubildende kann ferner den Vertrag kündigen, wenn er/sie die Berufsausbildung aufgeben oder sich in einem anderen Beruf ausbilden lassen will. Allerdings ist dann eine Kündigungsfrist von vier Wochen einzuhalten. Die Kündigung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen.
Im Fall von ernsten Auseinandersetzungen muss der erste Schritt der Versuch einer Einigung sein. Dazu ist bei der IHK ein Schlichtungsausschuss eingerichtet. Nur wenn es zu keiner Einigung kommt, ist der Weg zum Arbeitsgericht frei.

Probezeit

Die Probezeit muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen. Während der Probezeit kann das Ausbildungsverhältnis ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.

Ort der Ausbildung

Der Ort der Ausbildung gibt an, wo die Ausbildung tatsächlich stattfindet. Er ist im Berufsausbildungsvertrag einzutragen. Filialbetriebe müssen ggf. die Filialen erwähnen, wenn auch dort ausgebildet werden soll.
Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
Ergänzende Ausbildungsmaßnahmen sind mit Inhalt und Dauer festzulegen.

Vergütung

Die Ausbildungsvergütung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 116 KB) ist für jedes Ausbildungsjahr einzutragen. Sie muss angemessen sein und mit fortschreitender Berufsausbildung, mindestens jährlich, ansteigen. Sofern eine Tarifbindung vorliegt, gelten die Tarifverträge.

Tägliche Ausbildungszeit

Die regelmäßige tägliche Ausbildungszeit hat ihre obere Grenze im Arbeitszeitgesetz bzw. in tariflichen Regelungen. Für Jugendliche ist das Jugendarbeitsschutzgesetz zu berücksichtigen.

Urlaub

Auszubildende haben Anspruch auf bezahlten Urlaub.Der gesetzliche Mindesturlaub ist für Jugendliche im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG), für volljährige Auszubildende im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgelegt und beträgt jährlich:
mind. 30 Werktage
wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
mind. 27 Werktage
wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
mind. 25 Werktage
wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
24 Werktage
wenn der Auszubildende 18 Jahre alt ist (BUrlG).
Tarifrechtliche Vereinbarungen sind zu beachten.
Azubi-Urlaubsrechner
Der Online-Azubi-Urlaubsrechner der IHK Düsseldorf hilft, den richtigen Urlaubsanspruch zu ermitteln.
Eine kurze Begründung zeigt an, wie sich der Anspruch berechnet.
Werktage/Arbeitstage
Der gesetzliche Mindesturlaub wird sowohl im JArbSchG als auch im BUrlG in Werktagen angegeben.
Werktage sind alle Kalendertage, die nicht Sonntage oder gesetzliche Feiertage sind.
Der Samstag zählt als Werktag und damit als Urlaubstag auch dann, wenn er kein Arbeitstag (Ausbildungstag) ist.
Etwas anderes gilt, wenn Urlaub nach Arbeitstagen vereinbart ist und über den Mindesturlaub nach JArbSchG oder BUrlG hinausgeht.Das Formular für den Ausbildungsvertrag der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ermöglicht auf einfache Weise die Wahl der Alternative Arbeits- oder Werktage.
Teilurlaubsanspruch
Besteht das Ausbildungsverhältnis im Kalenderjahr weniger als 12 Monate, hat der Azubi nur Anspruch auf Teilurlaub (= für jeden vollen Ausbildungsmonat 1/12 des Jahresurlaubs).
Bruchteile von mindestens einem halben Tag werden aufgerundet (§ 5 Abs. 2 BUrlG).
Ausnahme:
Bei Ausbildungsbeginn vor dem 02.07. oder Ausbildungsende nach dem 30.06. hat der Auszubildende stets mindestens den vollen Urlaubsanspruch nach JArbSchG beziehungsweise BUrlG, §§ 29 JArbSchG, 3, 5 Abs. 1 a, c BUrlG.
Wann entsteht der Urlaubsanspruch?
Der Urlaubsanspruch entsteht erstmalig nach Erfüllung der Wartezeit (= 6 Monate ab Vertragsbeginn; § 4 BUrlG), in den Folgejahren jeweils zu Beginn des Kalenderjahres. Der Betrieb kann auch schon in der Wartezeit Urlaub gewähren.
Was passiert, wenn der Auszubildende im Urlaub erkrankt?
Krankheitstage, für die der Auszubildende ein ärztliches Zeugnis vorlegen kann, werden nicht auf den Jahresurlaub angerechnet.
Genehmigung des Urlaubs
Den Zeitpunkt des Urlaubs bestimmt der Ausbildungsbetrieb, wobei die Wünsche des Auszubildenden vorrangig zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 1 BUrlG).
Der Arbeitgeber kann einheitliche Betriebsferien festlegen. Der Auszubildende muss dann in dieser Zeit Urlaub nehmen. Sofern ein Betriebsrat besteht, muss dieser der Betriebsferienregelung zustimmen.Der Urlaub soll während der Berufsschulferien gewährt werden (§ 19 Abs. 3 JArbSchG).Bereits genehmigter Urlaub kann vom Arbeitgeber nicht einseitig widerrufen werden.
Welche Ansprüche hat der Auszubildende, wenn sein Urlaubsantrag nicht gewährt wird?
Der Auszubildende ist nicht berechtigt, eigenmächtig den Urlaub anzutreten (BAG 25.10.1994, NZA 95, 591).
Der eigenmächtige Urlaubsantritt ist eine Vertragsverletzung, die zur Abmahnung und gegebenenfalls zur fristlosen Kündigung berechtigt.Der Auszubildende kann beim Arbeitsgericht im Wege der einstweiligen Verfügung oder Leistungsklage den Urlaubsanspruch geltend machen.Gewährt der Arbeitgeber einen beantragten Urlaub nicht, obwohl die Urlaubserteilung objektiv möglich ist, gerät er in Verzug (§ 284 Abs. 1 BGB).
Mit Ablauf des Urlaubsjahres tritt dann an die Stelle des ursprünglichen Urlaubsanspruchs gemäß §§ 249 Satz 1, 280 Abs. 1, 286 Abs. 1, 287 Satz 2 BGB ein Ersatzurlaubsanspruch in gleicher Höhe. Dieser kann jederzeit innerhalb der 10-jährigen Verjährungsfrist, gerechnet ab dem 1.1. des Folgejahrs (§ 199 BGB) geltend gemacht werden (BAG Urteil vom 7.11.1985 EzA § 7 BUrlG Nr. 39).
Kann der Urlaubsanspruch in das Folgejahr übertragen werden?
Der Urlaubsanspruch besteht grundsätzlich nur für die Dauer des Urlaubsjahres und erlischt automatisch am 31.12. des jeweiligen Jahres (Grundsatz der Bindung des Urlaubs an das Urlaubsjahr- BAG 25.8.1987 EzA § 7 BUrlG Nr. 57).Der Auszubildende hat einen Anspruch auf Übertragung des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr, wenn dringende betriebliche oder in seiner Person liegende Gründe dies rechtfertigen (§ 7 Abs. 3 BUrlG), zum Beispiel:
  • Großauftrag, für den die gesamte Belegschaft gebraucht wird und durch den ein Urlaub im Urlaubsjahr nicht möglich ist.
  • Arbeitsunfähigkeit, durch die ein Urlaub im Urlaubsjahr nicht möglich ist.
Der übertragene Urlaubsanspruch kann gemäß § 7 Abs. 3 BUrlG nur bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden – sofern keine anderweitigen tariflichen oder einzelvertraglichen Regelungen bestehen. Der übertragene Anspruch erlischt, wenn die Verwirklichung des Urlaubs auch im Übertragungszeitraum wegen dauernder krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht möglich gewesen ist (BAG 04.11.87 EzA § 7 BUrlG Nr. 61).Der Betrieb kann den übertragenen Urlaub natürlich auch nach Ablauf des Übertragungszeitraumes noch gewähren.
Darf der Auszubildende während des Urlaubs für einen anderen Arbeitgeber arbeiten?
Nein. Grundsätzlich darf der Auszubildende während des Urlaubs keine Erwerbstätigkeit ausüben, die dem Urlaubszweck widerspricht.
Entsteht der Urlaubsanspruch bei einem Betriebswechsel des Auszubildenden neu?
Hat der Auszubildende bereits von seinem früheren Ausbildungsbetrieb Urlaub erhalten, hat er insoweit keinen Urlaubsanspruch mehr gegenüber dem neuen Ausbildungsbetrieb (§ 6 BUrlG).
Der frühere Ausbildungsbetrieb ist verpflichtet, dem Auszubildenden bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses eine Bescheinigung über den bereits im Kalenderjahr gewährten Urlaub auszuhändigen. Der neue Ausbildungsbetrieb kann die Urlaubsgewährung bis zur Vorlage dieser Bescheinigung hinausschieben. Im Übrigen hat der Auszubildende im neuen Betrieb einen Urlaubsanspruch erst nach Ablauf einer erneuten Wartezeit.

Sonstige Vereinbarungen

Der Vertrag darf keine Vereinbarungen enthalten, die dem Sinn und Zweck der Berufsausbildung widersprechen oder zuungunsten des/der Auszubildenden von den gesetzlichen Vorschriften abweichen. Im Vertrag müssen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen bezeichnet werden, denen der Vertrag unterliegt.
Weitere Informationen erhalten Sie vom Team Berufsausbildung.

Teilzeitrechner

Eingabe

Ausbildungsdauer

Die Wochenarbeitszeit muss mindestens 50 Prozent der regulären Arbeitszeit betragen.
Die Gesamtdauer kann um maximal 50 Prozent der regulären Ausbildungszeit verlängert werden.


Ausbildungsvergütung

Jeder Auszubildende hat Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Es ist Sache des Ausbildenden, des Auszubildenden sowie der Tarifvertragsparteien, die Ausbildungsvergütung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung festzulegen.

Alles zur Vergütung

In die Vertragsniederschrift ist die Vergütung für jedes Ausbildungsjahr einzutragen. Sofern Ausbildungsbetriebe tariflich gebunden sind, gelten die in den Tarifverträgen vorgesehenen Ausbildungsvergütungen. Auskünfte erteilen der Arbeitgeberverband, in dem der Ausbildungsbetrieb Mitglied ist, und der Ausbildungsberater der IHK. Nach Vertragsschluss eintretende Tarifvertragsänderungen erfassen auch bestehende Ausbildungsverträge. Eine ausdrückliche Vertragsänderung ist nicht erforderlich.
Nicht tarifgebundene Ausbildungsbetriebe haben eine "angemessene" (§ 17, Absatz 1, Berufsbildungsgesetz) Ausbildungsvergütung zu gewähren. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist darunter eine Vergütung zu verstehen, die tarifliche Sätze nicht um mehr als 20 % unterschreitet. Werden die Gehälter der Mitarbeiter eines Betriebes generell erhöht, so müssen auch die Ausbildungsvergütungen angepasst werden. Es können für mehrere Auszubildende eines Ausbildungsjahrganges desselben Betriebes nur einheitliche Ausbildungsvergütungen vereinbart werden (Gleichbehandlungsgebot), sofern nicht gesetzlich etwas anderes vorgesehen ist.
Die Durchschnittsgehälter bieten Orientierung bei der Festlegung der Ausbildungsvergütung.
Außerdem profitieren Auszubildende von der neuen AzubiCard

Jetzt starten: Ausbildungsinfos unserer IHK


Ausbildungsnachweise

Auszubildende müssen während ihrer Ausbildung einen schriftlichen Ausbildungsnachweis führen. Der Ausbildungsnachweis hilft, den Überblick über die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten zu bewahren. Ein ordnungsgemäß geführter Ausbildungsnachweis ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Ein Ausbildungsnachweis ist korrekt geführt, wenn ein gewisses Maß an inhaltlicher Gestaltung und Regelmäßigkeit sowie Sauberkeit der Eintragung vorhanden ist. An Berufsschultagen müssen Auszubildende die Lerninhalte der Berufsschule in den Nachweis aufnehmen. Gleiches gilt für überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen und sonstige Schulungsmaßnahmen. Der Nachweis soll während der Arbeitszeit geführt werden.
Bei Ausbildungsnachweisen steht die Kontrollfunktion im Vordergrund. Es handelt sich deshalb um ein individuelles, persönliches Dokument. Es ist deshalb unzulässig, beispielsweise den betrieblichen Ausbildungsplan (sachliche und zeitliche Gliederung) als Ausbildungsnachweis vorzulegen. Es soll nämlich nicht nachgewiesen werden, was gelernt werden soll, sondern tatsächlich gelernt wurde. Der Ausbilder muss den Ausbildungsnachweis regelmäßig (mindestens monatlich) prüfen.
Schriftlich oder elektronisch?
Der Ausbildungsnachweis kann gemäß § 11 des Berufsbildungsgesetzes schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis handschriftlich geführt wird. Beim elektronischen Führen wird der Ausbildungsnachweis mit digitaler Unterstützung erstellt – zum Beispiel mit digitalen Anwendungsprogrammen oder Word- beziehungsweise PDF-Vorlagen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 51 KB).
Bei Problemen mit der Führung des Ausbildungsnachweises durch den Auszubildenden sollte die Ausbildungsberatung der IHK rechtzeitig informiert werden, um den Auszubildenden die Folgen (zum Beispiel keine Zulassung zur Abschlussprüfung) aufzuzeigen.
Der Ausbildungsnachweis gehört zu den Ausbildungsmitteln und ist dem Auszubildenden kostenlos zu überlassen. Die Kosten hierfür trägt der Ausbildungsbetrieb.
Mögliche digitale Ausbildungsnachweise werden unter anderem bei folgenden Anbietern angeboten:

Elektronischer Ausbildungsnachweis
Die IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim bietet die Möglichkeit, Ausbildungsnachweise auch über das IHK-Ausbildungsportal elektronisch (digital) zu führen. Die Ausbildungsinhalte können durch den Auszubildenden entweder als Text erfasst werden oder als PDF-Datei (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 51 KB) hochgeladen werden. Danach wird der Ausbildungsnachweis an den jeweiligen Ausbildungsbeauftragten beziehungsweise an den im Ausbildungsvertrag hinterlegten Ausbilder zur Prüfung geschickt. Die E-Mail der zu genehmigenden Person wird durch den Auszubildenden beim Ausbildungsnachweis hinterlegt. Über den zu genehmigenden Ausbildungsnachweis wird die hinterlegte Person dann per E-Mail informiert.
Ausbildungsnachweise vor dem 1. Juni 2018
Auch Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr (Zustimmung des Ausbildungsbetriebes notwendig) können den Ausbildungsnachweis elektronisch über das Ausbildungsportal der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim führen.
Beim ersten Ausbildungsnachweis, der im Online-Portal hinterlegt wird, können sie den Zeitraum länger als eine Woche (zum Beispiel 1. August 2017 bis 31. Mai 2018) angeben. Dies geht aber ausschließlich beim ersten Eintrag, danach greift die Plausibilitätsprüfung, sodass Nachweise höchstens für einen Zeitraum von sieben Tagen hinterlegt werden können.
Im Feld „Ausbildungsabschnitt“ kann der Text „Ausbildungsnachweise sind schriftlich geführt worden“ sowie in das Feld „Ausbildungsinhalte“ kann der Text „Die Ausbildungsinhalte sind für den genannten Zeitraum schriftlich geführt und genehmigt worden.“ hinterlegt werden. Der Ausbilder muss im Genehmigungsprozess bestätigen, dass der Nachweis bisher ordnungsgemäß schriftlich geführt wurde.
FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis
Die häufigsten Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis im IHK-Ausbildungsportal haben wir in der folgenden FAQ-Übersicht zusammengestellt.
Vorlage des Ausbildungsnachweises zur Prüfung
Die Ausbildungsnachweise sind zur Prüfungsanmeldung der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim elektronisch vorzulegen. Die Vorlage des Berichtsheftes zur Abschlussprüfung ergibt sich aus den Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes in § 43 Zulassung zur Abschlussprüfung Abs. (1) Satz 2.
Bei der Vorlage des Berichtsheftes im Rahmen der Prüfungsanmeldung online gibt es zwei mögliche Verfahren:
  • das schriftlich geführte Berichtsheft wird mit Hilfe eines Scanners, eines Kopierers mit Scanfunktion, einer Scan-App oder im Copy-Shop gescannt und bei der Prüfungsanmeldung als PDF-Datei hochgeladen oder
  • das Berichtsheft wird bereits über das Ausbildungsportal der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim geführt, so dass uns dieses bereits vorliegt.
Eine Vorlage des schriftlich geführten Ausbildungsnachweises in Papierform oder eine Zusendung per E-Mail ist nicht möglich. Das Berichtsheft ist zwingend mit der Prüfungsanmeldung hochzuladen.
Gern möchten wir auf die häufigsten Fragen zur Vorlage des Berichtsheftes Antwort geben:
Muss man das Berichtsheft zur Prüfung mitbringen?
Da das Berichtsheft mit der Prüfungsanmeldung der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vorgelegt wird, muss dieses nicht mehr zur entsprechenden Prüfung mitgebracht werden.
Wie kann man das Berichtsheft digitalisieren bzw. eine PDF-Datei erstellen?
Zum Digitalisieren eines schriftlich geführten Berichtshefts gibt es viele Alternativen. Man kann dieses per Scanner, Kopierer mit Scanfunktion, Scann-Apps für ein mobiles Endgerät oder auch im Copy-Shop digitalisieren und so eine PDF-Datei erstellen.
Man kann das Berichtsheft nicht vorlegen, da man keine Zugangsdaten für das Portal der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat!
Sollten die Zugangsdaten für das Online-Portal der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim nicht mehr vorliegen, so kann man über die „Passwort vergessen“-Funktion ein neues Passwort vergeben.
Weitere Informationen sowie Leitfäden zum digitalen Ausbildungsnachweis finden Sie hier.

Formulare, Merkblätter und Broschüren

Ansprechpartner nach Ausbildungsberufen


A Ansprechpartner Telefon
0541 353-
Anlagenmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Asphaltbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Ausbaufacharbeiter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Automatenfachmann/-frau
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Automobilkaufmann/-frau
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Katja Adam
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-442

-436

-482
B Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Bankkaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-447

-452
Baugeräteführer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Baustoffprüfer/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Bauwerksabdichter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Bauwerksmechaniker/in für Abbruch- und Betontechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Bauzeichner/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Berufskraftfahrer/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Bergbautechnologe/-technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Bestattungsfachkraft
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Betonfertigteilbauer/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Binnenschiffer/-in
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-448

-446

-459
Biologielaborant/-in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Brenner/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Brunnenbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Buchhändler/in
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-437

-459
C Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Chemielaborant/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-457

-474
Chemikant/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-457

-474
D Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Drogist/in
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-442

-446

-459
E Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Eisenbahner/in im Betriebsdienst
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Elektroanlagenmonteur/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Elektroniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456


-474
F Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Fachangestellte/r für Medien- u. Informationsdienste
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Fachlagerist/in
Vertragswesen:
Susanne Wesemann
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-458

-437

-452
  • Restaurantservice
  • Systemgastronomie
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Fachkraft für Lagerlogistik
Vertragswesen:
Susanne Wesemann
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-458

-437

-452
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
  • Montagetechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Zerspanungstechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachkraft im Fahrbetrieb
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachkraft Küche
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Fachpraktiker/in für Industrieelektrik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachpraktiker/in für Medientechnologie Druck
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachpraktiker/in für Medientechnologie Druckverarbeitung
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fachpraktiker/in im Lagerbereich
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-443

-437

-452
Fertigungsmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Feuerungs- und Schornsteinbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Flachglastechnologe/technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Fleischer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Florist/in
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-443

-447

-452
Fluggerätmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
G Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Gewerblich technische Berufe (Prüfungswesen – Überstellungen)
  • Vorzeitige Zulassung (gew.-tech.)
  • Überstellungen an andere IHK´s (gew.-techn.)
  • Übernahme von Prüflingen anderer IHK´s (gew.-techn.)
Susanne Wesemann -458
Gestalter/in für visuelles Marketing
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Jasmin Gerlach
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-432

-459
Gleisbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
H Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Hochbaufacharbeiter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Holzbearbeiter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Holzbearbeitungsmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Holzmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Hotelfachmann/-frau
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
I Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Industrieelektriker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Industrieisolierer
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Industriekaufmann
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Jasmin Gerlach
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-443

-432

-452
  • Anlagentechnik
  • Dekorationstechnik
  • Modelltechnik
  • Verfahrenstechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Industriemechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Immobilienkaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
IT-Berufe
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
K Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Kanalbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Katja Adam
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-442

-436


-482
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-447

-452
Kaufmann/-frau für Hotelmanagement
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- Postdienstleistungen
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-437

-452
Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Jasmin Gerlach
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-432

-482
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Melissa Baier
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-442

-438

-459
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Katja Adam
Melissa Baier
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-442

-436
-438

-459
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-443

-437

-482
Koch/Köchin
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Svenja Micheiloff
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-443

-447

-459
Konstruktionsmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff
-453

-457

-455
L Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Leuchtröhrenglasbläser/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
M Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Maschinen- und Anlagenführer/in
(Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik)
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Maschinen- und Anlagenführer/in
(Schwerpunkte Lebensmitteltechnik, Textiltechnik,
Textilveredelung u. Druckweiter- und Papierverarbeitung)
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Maurer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Mechatroniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-457

-474
Mediengestalter/in Bild und Ton
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Mediengestalter/in Digital und Print
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Medienkaufmann/-frau Digital- und Print
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Medientechnologe/technologin Druck
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky
-453

-456

-474
Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Medientechnologe/technologin Siebdruck
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
N Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Naturwerksteinmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
O Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Oberflächenbeschichter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
P Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Packmitteltechnologe/technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Papiertechnologe/technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Pharmakant/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Physiklaborant/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-457

-474
Produktgestalter/in - Textil
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Produktionsfachkraft Chemie
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-457

-474
Produktionsmechaniker/in - Textil
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
R Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Rohrleitungsbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
S Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Schädlingsbekämpfer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Schifffahrtskaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-448

-446

-459
Servicefachkraft für Dialogmarketing
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan

-448

-446

-459
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Spezialtiefbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Vertragswesen:
Karin Lahrmann-Krause
Prüfungswesen:
Evin Ercan
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-443

-437

-482
Straßenbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Süßwarentechnologe/-technologin
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
T Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Technische/r Konfektionär/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Technische/r Modellbauer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Technische/r Produktdesigner/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Technische/r Systemplaner/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Textillaborant/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Textil- und Modenäher/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky
-453

-456

-474
Textil- und Modeschneider/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky
-453

-456

-474
Tiefbaufacharbeiter/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Tierpfleger/in
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Christoph Nicolai

-448

-446

-452
Tourismuskaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Trockenbaumonteur/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
U Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Uhrmacher/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-455

-474
Umwelttechnologe/-technologin für
  • Abwasserbewirtschaftung
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
  • Wasserversorgung
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky
-453

-457

-474
V Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Veranstaltungskaufmann/-frau
Vertragswesen:
Mechthild Linnemann
Prüfungswesen:
Niklas Frütel
Ausbildungsberatung:
Daniel Zimmermann

-448

-446

-482
Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungstechnik
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und Erdindustrie
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Verfahrenstechnologe/-technologin Mühlen- und Getreidewirtschaft
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Verkäufer/in
Vertragswesen:
Nina Wozny
Prüfungswesen:
Katja Adam
Melissa Baier
Ausbildungsberatung:
Sven Stickan
-442

-436
-438

-459
W Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Werksfeuerwehrmann/-frau
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Karin Höptner
Ausbildungsberatung:
Frank Isdepsky

-453

-456

-474
Werkstoffprüfer/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455
Werkzeugmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Z Ansprechpartner Telefon 0541 353-
Zerspanungsmechaniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Philipp Wellmann
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-457

-455
Zweiradmechatroniker/in
Vertragswesen:
Dagmar Bauer
Prüfungswesen:
Ulf Martin Uthoff
Ausbildungsberatung:
Ulf Martin Uthoff

-453

-455

-455

Aktuelles

Lesen Sie hier aktuelle Themen aus dem Bereich der Weiterbildung.
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

Seminare und Lehrgänge

Das Weiterbildungsprogramm der IHK bietet Unternehmern, Fach- und Führungskräften sowie Auszubildenden rund 250 Kurse in Osnabrück, Lingen, Nordhorn - oder online an. Die Angebote reichen von Tagesseminaren über Zertifikatslehrgänge hin zu Lehrgängen mit IHK-Fortbildungsprüfung, die Lernformen vom reinen Präsenztraining über Blended Learning bis hin zum Webinar.
Unser Weiterbildungsteam berät Sie zu den Kursen, entwickelt passgenaue Firmenschulungen und informiert über Fördermittel.
Das Programm können Sie sich bequem als PDF-Datei herunterladen oder als Blätterkatalog anschauen.
In unserer Veranstaltungsdatenbank können Sie gezielt nach Themen, Stichworten und Zeiträumen suchen.
Starten Sie heute Ihre persönliche Karriere!

Seminare und Lehrgänge nach Bereichen

Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen
Gisela Schulte-Lulis
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen
Silke Buck
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen
Stephanie Letkemann
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

Unterrichtungen

Heinrich Langkopf
Aus- und Weiterbildung
Sach- und Fachkundeprüfungen I Projektleiter Wirtschaftsschutz
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Sach- und Fachkundeprüfungen

Höhere Berufsbildung

Für die öffentlich-rechtliche Aufstiegsfortbildung setzt sich zunehmend der synonyme Begriff „Höhere Berufsbildung“ durch.
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

IHK Weiterbildungsberatung

Wer Weiterbildungsangebote wahrnehmen will, die passgenau auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sollte sich beraten lassen. Die IHK-Weiterbildungsberaterinnen unterstützen Unternehmen und deren Mitarbeitern die richtige Weiterbildung zu finden.
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

Finanzielle Förderung der Weiterbildung

Profitieren Sie von den Förderprogrammen in der Weiterbildung. Finden Sie die passende finanzielle Unterstützung. Informieren Sie sich über Bildungsprämie, Begabtenförderung, Aufstiegsstipendium, Aufstiegs-BAföG und dem Bildungscheck NRW.
Gisela Schulte-Lulis
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

Werden Sie Dozent bei uns!

Unsere Leidenschaft ist es zur Fachkräftesicherung und damit zur Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in unserer Region Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim durch berufliche Bildung beizutragen. Aus diesem Grund bieten wir Unternehmern, Fach- und Führungskräften sowie Auszubildenden passgenaue Weiterbildungsveranstaltungen an. Die Angebote reichen von Tagesseminaren über Zertifikatslehrgänge bis hin zu Lehrgängen mit IHK-Fortbildungsprüfung im kaufmännischen und technischen Bereich. Und dazu benötigen wir Ihre Kompetenzen. Werden Sie ein Teil unserer Leidenschaft und bewerben Sie sich als freiberuflicher Dozent bei uns!
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsberatung und -veranstaltungen

IHK Prüfer

Prüfungstermine - Ausbildung

Kaufmännische Berufe

Aufgabenstellung für kaufmännische Prüfungen (AKA & ZPA)
Bundeseinheitliche Prüfungsaufgaben gewährleisten vergleichbare Anforderungen und ermöglichen zuverlässige Aussagen zur Berufsfähigkeit. Die AKA und die ZPA erstellen bundeseinheitliche Prüfungsaufgaben für bestimmte kaufmännische Berufe.
Prüfungsnews zu den von der AKA & ZPA betreuten Ausbildungsberufen, Prüfungstermine und weitere Informationen z. B. zum Erstellungsverfahren erhalten Sie hier:
Herbst 2025
Zwischenprüfung (nur Berufe mit digitaler Zwischenprüfung)
  • Buchhändler
  • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Kaufleute für Verkehrsservice
  • Medienkaufleute Digital und Print
  • Personaldienstleistungskaufleute
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
15.09.2025
Zwischenprüfung (nur Berufe mit analoger Zwischenprüfung)
Teil 1 der gesteckten Abschlussprüfung aktuell in den folgenden Ausbildungsberufen:
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Hotelfachleute (AO 2022)
  • Industriekaufleute (AO 2024)
  • IT-Berufe
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufleute für Hotelmanagement (AO 2022)
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (AO 2022)
  • Kaufleute im E-Commerce
  • Luftverkehrskaufleute
17.09.2025
Abschlussprüfung Teil 1 - Kfl. f. Büromanagement 18./19.09.2025
Winter 2025/2026
  • Schriftliche kaufmännische Abschlussprüfungen bei Berufen ohne gestreckte Abschlussprüfung
  • Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der Berufe mit gestreckter Abschlussprüfung, deren Teil 1 Prüfung nicht an Prüfungsterminen im Frühjahr oder Herbst geprüft wird.
  • Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung bei allen Berufen mit gestreckter Abschlussprüfung
25./26.11.2025
Frühjahr 2026
Zwischenprüfung (nur Berufe mit digitaler Zwischenprüfung)
  • Buchhändler
  • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Kaufleute für Verkehrsservice
  • Medienkaufleute Digital und Print
  • Personaldienstleistungskaufleute
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
24.02.2026
Zwischenprüfung (nur Berufe mit analoger Zwischenprüfung)
Teil 1 der gesteckten Abschlussprüfung aktuell in den folgenden Ausbildungsberufen:
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Hotelfachleute (AO 2022)
  • Industriekaufleute (AO 2024)
  • IT-Berufe
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufleute für Hotelmanagement (AO 2022)
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (AO 2022)
  • Kaufleute im E-Commerce
  • Luftverkehrskaufleute
25.02.2026
Abschlussprüfung Teil 1 - Kfl. f. Büromanagement 26./27.02.2026
Sommer 2026
  • Schriftliche kaufmännische Abschlussprüfungen bei Berufen ohne gestreckte Abschlussprüfung
  • Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der Berufe mit gestreckter Abschlussprüfung, deren Teil 1 Prüfung nicht an Prüfungsterminen im Frühjahr oder Herbst geprüft wird.
  • Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung bei allen Berufen mit gestreckter Abschlussprüfung
28./29.04.2026
Herbst 2026
Zwischenprüfung (nur Berufe mit digitaler Zwischenprüfung)
  • Buchhändler
  • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Kaufleute für Verkehrsservice
  • Medienkaufleute Digital und Print
  • Personaldienstleistungskaufleute
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
29.09.2026
Zwischenprüfung (nur Berufe mit analoger Zwischenprüfung)
Teil 1 der gesteckten Abschlussprüfung aktuell in den folgenden Ausbildungsberufen:
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Hotelfachleute (AO 2022)
  • Industriekaufleute (AO 2024)
  • IT-Berufe
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufleute für Hotelmanagement (AO 2022)
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (AO 2022)
  • Kaufleute im E-Commerce
  • Luftverkehrskaufleute
30.09.2026
Abschlussprüfung Teil 1 - Kfl. f. Büromanagement 01./02.10.2026
Winter 2026/27
  • Schriftliche kaufmännische Abschlussprüfungen bei Berufen ohne gestreckte Abschlussprüfung
  • Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der Berufe mit gestreckter Abschlussprüfung, deren Teil 1 Prüfung nicht an Prüfungsterminen im Frühjahr oder Herbst geprüft wird.
  • Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung bei allen Berufen mit gestreckter Abschlussprüfung

24./25.11.2026
Frühjahr 2027
Schriftliche kaufmännische Zwischenprüfungen (nur Berufe mit digitaler Zwischenprüfung)
  • Buchhändler
  • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Kaufleute für Verkehrsservice
  • Medienkaufleute Digital und Print
  • Personaldienstleistungskaufleute
  • Servicekraft für Schutz und Sicherheit
23.02.2027
Schriftliche kaufmännische Zwischenprüfungen (nur Berufe mit analoger Zwischenprüfung)
Teil 1 der gesteckten Abschlussprüfung aktuell in den folgenden Ausbildungsberufen:
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Hotelfachleute (AO 2022)
  • Industriekaufleute (AO 2024)
  • IT-Berufe
  • Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufleute für Hotelmanagement (AO 2022)
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (AO 2022)
  • Kaufleute im E-Commerce
  • Luftverkehrskaufleute
24.02.2027
Abschlussprüfung Teil 1 - Kfl. f. Büromanagement 25./26.02.2027
Sommer 2027
  • Schriftliche kaufmännische Abschlussprüfungen bei Berufen ohne gestreckte Abschlussprüfung
  • Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der Berufe mit gestreckter Abschlussprüfung, deren Teil 1 Prüfung nicht an Prüfungsterminen im Frühjahr oder Herbst geprüft wird.
  • Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung bei allen Berufen mit gestreckter Abschlussprüfung
27./28.04.2027

Gewerblich-technische Berufe

Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle für gewerblich-technische Berufe
Die PAL (Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle), Stuttgart, erstellt bundeseinheitliche Aufgaben für die gewerblich-technischen Zwischen- und Abschlussprüfungen und ist im Internet präsent. Für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende besteht die Möglichkeit, Materialbereitstellungslisten für diese Prüfungen direkt im PAL-Shop herunterzuladen. Auf der gleichen Seite finden Sie unter der Rubrik "News" Informationen zu Zwischen- und Abschlussprüfungen in den gewerblich-technischen Berufen.
Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelstelle für Druck- und Medienberufe
Der ZFA (Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien) in Kassel erstellt bundeseinheitliche Zwischen- und Abschlussprüfungsaufgaben für die Berufe der Druck- und Medienindustrie. Einheitliche Prüfungsaufgaben sind eine wichtige Voraussetzung für Chancengleichheit bei der Ausbildung und im späteren Berufsleben. Die Prüfungsinhalte müssen ständig an die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Praxis angepasst werden. Jedes Jahr werden einige Hundert neue schriftliche Prüfungsaufgaben und komplette praktische Aufgaben für die Zwischen- und Abschlussprüfungen für rund 10.000 Auszubildende aus verschiedenen Ausbildungsberufen erarbeitet!
Winterprüfung 2024
Frühjahrsprüfung 2025
Sommerprüfung 2025
Herbstprüfung 2025
Winterprüfung 2025
Frühjahrsprüfung 2026
Sommerprüfung 2026
Herbstprüfung 2026
Winterprüfung 2026

Zeugnisvalidierung mit dem digitalen Prüfungszeugnis

Seit der Sommerprüfung 2025 können Abschlusszeugnisse der Ausbildungsprüfungen der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim über https://check.cert4trust.de überprüft werden. Auszubildende erhalten ihr digitales Zeugnis (elektronisches Abbild als PDF) zusätzlich über das Azubi-Portal.
Eine Liste der Institutionen, deren Zeugnisse aktuell geprüft werden können, finden Sie hier.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern

Informationen für Personaler

Sie haben ein Zeugnis eines Partners vorliegen? Gewinnen Sie die Sicherheit, dass die Unterlagen echt sind.
Um ein Zeugnis zu überprüfen, wählen Sie “Datei auswählen” aus. Geben Sie anschließend die angezeigte Zeichenfolge ein und wählen "Datei überprüfen".

Wichtig zu beachten: Speichern Sie die Zeugnis-Datei nach Erhalt immer zunächst auf Ihrem PC ab, ohne sie zuvor zu öffnen. Durch das Öffnen der Datei im PDF-Reader-Programm und der anschließenden Speicherung wird sie verändert und kann nicht mehr geprüft werden.
Tipp: Laden Sie unser Testzeugnis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 136 KB) herunter und verifizieren Sie dieses über die Webanwendung.

© Handwerkskammer für München und Oberbayern

Informationen für Auszubildende

Ihnen wurde ein Abschlusszeugnis für Ihre Ausbildungsprüfung von der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim verliehen? Glückwunsch. Durch diese Überprüfbarkeit wird der Bewerbungsprozess einfacher und schneller.

Wo finde ich mein “elektronisches Abbild” vom Prüfungszeugnis?

Das “elektronisches Abbild” vom Prüfungszeugnis (Ausbildung) können Sie im IHK-Ausbildungsportal unter dem Menüpunkt “Dokumente” herunterladen.

Ihr Zeugnis ist nicht im IHK-Ausbildungsportal hinterlegt?

Voraussetzung für die Bereitstellung der digitalen Version ist, dass Sie die Abschlussprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Sofern bei Ihnen keine digitale Version hinterlegt ist, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an ausbildung@osnabrueck.ihk.de. Wir prüfen dies und stellen Ihnen eine neue Version aus.
© Handwerkskammer für München und Oberbayern

Häufige Fragen (FAQ)

An wen wendet sich das Angebot?

Als ersten Anwendungsfall haben wir die Überprüfung von Zeugnissen umgesetzt mit dem Ziel Bewerbungsprozesse für Unternehmer und Auszubildende einfacher und schneller zu machen.

Über die Webanwendung können Personaler vorliegende elektronische Zeugnisse überprüfen. Der Service ist kostenlos und ohne technische Voraussetzungen nutzbar.
Tipp: Laden Sie unser Testzeugnis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 136 KB)herunter und verifizieren Sie dieses über die Webanwendung.

Was muss bei der Überprüfung von IHK-Zeugnissen beachtet werden?

  • Es können nur durch die IHK erstellte „elektronische Abbildungen“ über die Webanwendung überprüft werden. Dies erkennen Sie an einem Aufdruck auf dem Dokument. Andere PDF-Dokumente, wie beispielsweise ein Scan des Originaldokuments, können nicht überprüft werden.
  • Speichern Sie die Zeugnis-Datei nach Erhalt immer zunächst auf Ihrem Rechner ab, ohne sie zuvor zu öffnen. Durch das Öffnen der Datei im PDF-Reader-Programm wird sie verändert und kann nicht mehr geprüft werden.

Wie funktioniert die Zeugnisvalidierung?

Cert4Trust dient der manipulationssicheren Verwaltung und zuverlässigen Überprüfung von digital ausgegebenen Ausbildungszertifikaten und Zeugnissen. Aussteller von Zeugnissen und Zertifikaten bestätigen mithilfe von Cert4Trust ihre Dokumente und machen sie hierdurch digital überprüfbar. Die Anwendung macht sich dazu die Blockchain-Technologie zunutze.

Eine Blockchain ermöglicht es, Informationen manipulationssicher zu übermitteln, zu speichern und auf dem aktuellen Stand zu halten. Außerdem ermöglicht die Technologie ein hohes Maß an Sicherheit. Während bei traditionellen Datenbanken Informationen an einer zentralen Stelle gespeichert werden, basiert die Blockchain-Technologie auf einer dezentralen Datenhaltung. Das macht das System sehr sicher gegenüber Angriffen von Dritten wie beispielsweise Hackern.

So funktioniert die Webanwendung:

  • Speichern Sie das vorliegende PDF-Dokument ab ohne dieses zuvor zu öffnen.
  • Öffnen Sie die Webanwendung.
  • Wählen Sie das Dokument entweder über „Datei auswählen“ aus oder legen Sie es in die Ablagezone (Drag & Drop).
  • Die Anwendung berechnet den Hashwert des Dokuments.
  • Geben Sie die Zeichenfolge der Sicherheitsabfrage ab.
  • Wählen Sie „Datei überprüfen“.
  • Das Überprüfungsergebnis wird angezeigt; neben dem Status des Dokuments (verifiziert, nicht verifiziert, zurückgezogen) wird auch der Aussteller des Dokuments angegeben.
  • Hinweise zu den Statusangaben sowie Links zu unserem Kontaktformular sowie FAQs finden Sie direkt in der Webanwendung.

Was bedeutet Status des Dokuments?

Nachdem das Zeugnis hochgeladen wurde, wird der Hashwert ermittelt und mit den Einträgen in der Blockchain abgeglichen. Je nach Ergebnis der Überprüfung gibt die Anwendung den Status des Dokuments aus:
  • Verifiziert
    (Dokument ist unverändert und gültig)
  • Zurückgezogen
    (Dokument ist unverändert, aber nicht mehr gültig)
  • Nicht verifiziert
    (Der Hashwert konnte nicht in der Blockchain gefunden werden; das Dokument wurde möglicherweise geändert)

Ab wann steht die Überprüfung für IHK-Zeugnisse bereit?

Seit der Sommerprüfung 2025 können Abschlusszeugnisse der Ausbildungsprüfungen der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim über https://check.cert4trust.de überprüft werden. Auszubildende erhalten ihr digitales Zeugnis über das Azubi-Portal.

Auch für Zeugnisse weiterer IHKs steht der Dienst bereits zur Verfügung. Eine Liste der teilnehmenden Institutionen finden Sie hier.

Für Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen erfolgt die Umsetzung zu einem späteren Zeitpunkt.

Was ist eine “Blockchain”?

Als Blockchain wird eine verschlüsselte Kette von Datenblöcken bezeichnet. Diese ist dezentral auf vielen Knoten (Rechnern) in einem Netzwerk gespeichert und wird durch neue Transaktionen erweitert. Blockchainbasierte Lösungen gelten als transparent und kaum manipulierbar. Durch die Technologie kommen Teilnehmer untereinander zu einem Konsens und ersetzen so Intermediäre.

Die Infrastruktur basiert auf dem Quellcode der Ethereum Blockchain und nutzt das „Proof-of-Authority“ Konsensverfahren, bei dem ausschließlich autorisierte Teilnehmende dem Hinzufügen eines weiteren Blockes zustimmen können. So bedarf es beim Konsensverfahren zur Sicherung der Daten auch keines energieintensiven Verfahrens wie beispielsweise bei Bitcoin („Proof-of-Work“). Durch die von der IHK gewählte Konfiguration wird nicht mehr Rechenleistung benötigt als für eine durchschnittliche Datenbank.

Welche Daten werden in der Blockchain gespeichert?

Es werden keine Dokumente, sondern ausschließlich ihre Hashwerte sowie Informationen zum Aussteller und der Gültigkeit des jeweils zugrundeliegenden Dokuments gespeichert.

Bei der Überprüfung der Zeugnisse in unserer Webanwendung wird das hochgeladene Dokument nicht übertragen. Die Berechnung des benötigten Hashwerts erfolgt im Browserfenster.

Fortbildungsprüfungen


Dr.Maria Deuling
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsprüfungen, Sach- und Fachkundeprüfungen, Unterrichtungen I Projektleiterin Internes Qualitätsmanagement und Controlling

IHK-Fortbildungs-Prüfungsergebnisse

Wenn sie sich über das IHK-Fortbildungsportal zur Prüfung angemeldet haben, können sie die vorläufigen Ergebnisse über Ihren persönlichen Account im IHK-Fortbildungsportal abrufen.
Dazu benötigen sie lediglich ihre Zugangsdaten.
Zugangsdaten vergessen? Über das zuvor verlinkte IHK-Fortbildungsportal können Sie Ihr Passwort auch zurücksetzen lassen.
Nach der Anmeldung in Ihrem Account können Sie nach der Freigabe durch die IHK Ihre vorläufigen Ergebnisse unter dem Reiter “Prüfungsergebnisse” abrufen.

Sach-/Fachkundeprüfungen


Heinrich Langkopf
Aus- und Weiterbildung
Sach- und Fachkundeprüfungen I Projektleiter Wirtschaftsschutz
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Sach- und Fachkundeprüfungen
Aus- und Weiterbildung
Sachbearbeiterin Sach- und Fachkundeprüfungen

Prüfungsordnungen

Hier erhalten Sie unsere Prüfungsordnungen als Download.
Swen Schlüter
Aus- und Weiterbildung
Teamleiter Ausbildungsprüfungen
Dr.Maria Deuling
Aus- und Weiterbildung
Teamleiterin Weiterbildungsprüfungen, Sach- und Fachkundeprüfungen, Unterrichtungen I Projektleiterin Internes Qualitätsmanagement und Controlling

Aus- und Fortbildungsverordnungen

Fort- und Weiterbildung - Ansprechpartner(innen)


Wird die von Ihnen gesuchte Weiterbildungsprüfung in der nachfolgenden Liste nicht aufgeführt bzw. bei der IHK in Osnabrück nicht angeboten, dann erhalten Sie über die IHK-Prüfungssuche im WIS eine Übersicht der IHKs, die den jeweils gewünschten Weiterbildungsabschluss anbietet.

Weiterbildungsprüfungen


Abschlussbezeichnung Ansprechpartner(in) tel. Durchwahl

A


0541 353-

Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO)
Region Osnabrück
Magnus Fels -488
Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO)
Region Emsland/Grafschaft Bentheim

AEVO-Anerkennung Modul
“berufs- und Arbeitspädagogik”
Silke Schütte -449

B


0541 353-

Bachelor Professional in
Versicherungen und Finanzanlagen



-486


Bankfachwirt(in), Geprüfte(r)




-486


Betriebswirt(in), Geprüfte(r)
Master Professional Business Management
nach dem Berufsbildungsgesetz

Anita Schumacher

-487


Bilanzbuchhalter(in), Geprüfte(r)




-486

E





Einkauf, Geprüfte(r) Fachwirt(in) für

Welche IHK diese Weiterbildung anbietet, erfahren Sie hier.

G


0541 353-


Gesundheits- und Sozialwesen,
Geprüfte(r) Fachwirt(in)




-486


Güterverkehr und Logistik,
Geprüfte(r) Fachwirt(in)
Bachelor Professional in Transport
Management and Logistics




-486


H


0541 353-


Handelsfachwirt(in), Geprüfte(r)




-486
-449


I


0541 353-


Immobilienfachwirt(in), Geprüfte(r)

Welche IHK diese Weiterbildung anbietet, erfahren Sie hier.

Industriefachwirt(in), Geprüfte(r)




-486


Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Chemie




-483

Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Elektrotechnik
1. Prüfungsteil
2. Prüfungsteil


-488
-487

Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Hüttenindustrie

Welche IHK diese Weiterbildung anbietet, erfahren Sie hier.

Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Kraftverkehr




-483


Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Kunststoff/Kautschuk




-487


Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Lebensmittel




-483

Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Metall
1. Prüfungsteil
2. Prüfungsteil


-488
-483

Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Printmedien
Bachelor Professional in Print




-483


Industriemeister(in), Geprüfte(r)
- Fachrichtung Textil




-483


K


Küchenmeister(in), Geprüfte(r)

Welche IHK diese Weiterbildung anbietet, erfahren Sie hier.

L


0541 353-


Logistikmeister(in), Geprüfte(r)



-483


Logistiksysteme,
Geprüfte(r) Fachwirt(in) für
Bachelor Professional in Logistiksysteme




-488


M


0541 353-


Medienfachwirt(in), Geprüfte(r)
Bachelor Professional in Media




-483


P


0541 353-


Personalfachkaufmann/-frau, Geprüfte/-r




-488


T


0541 353-


Technische(r) Betriebswirt(in),
Geprüfte(r)




-487


Technische(r) Fachwirt(in),
Geprüfte(r)




-487


V


0541 353-


„Vernetzte Industrie“, Geprüfte(r) Meister(in)




-487


Versicherungen und Finanzen,
Geprüfte(r) Fachwirt(in)




-486

Eine Übersicht der Anbieter für Vorbereitungslehrgänge dieser und weiterer Weiterbildungsprüfungen finden Sie im bundesweiten Weiterbildungs-Informations-System (WIS) der Industrie- und Handelskammern.

Sach- und Fachkundeprüfungen // Unterrichtungen

Abschlussbezeichnung Ansprechpartner(in) tel. Durchwahl

A


0541 353-


ADR – Prüfungen




-466


Arzneimittel bzw.
Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln

bitte wenden Sie sich dazu an die
Oldenburgische IHK

C


0541 353-


Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Landesinnung Kälte-Klimatechnik
Niedersachsen | Sachsen-Anhalt

F


0541 353-


Finanzanlagenfachmann/-frau
(§ 34f GewO)




-467


Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung
(§ 34i GewO)




-467


G


0541 353-


ADR – Prüfung
Gefahrgutfahrer(in),
Schulung und Prüfung




-466


Gefahrgutbeauftragte,
Schulung und Prüfung




-466


(Beschleunigte) Grundqualifikationsprüfungen
für Bus- und Lkw-Fahrer




-467


Güterkraftverkehr (Fachkundeprüfung)




-466


O


0541 353-


Omnibus (Fachkundeprüfung)




-466


T


0541 353-


Taxi- und Mietwagen (Fachkundeprüfung)




-466


U


0541 353-


Unterrichtung
im Bewachungsgewerbe




-467


Unterrichtungen und Prüfungen nach dem
Niedersächsischen Spielhallengesetz




-468


V


0541 353-


Versicherungsfachmann/-frau
(§ 34d GewO)




-468


W

0541 353-

Waffenhandel (Fachkundeprüfung)

bitte wenden Sie sich dazu an die
IHK Hannover

Z


0541 353-


Zertifizierte(r) Verwalter(in)
(§ 26a WEG)

bitte wenden Sie sich dazu an die
IHK Nord Westfalen

#ihkgeprüft

Wer kennt es nicht? Den Stolz und die Zufriedenheit, wenn man nach einer bestandenen Prüfung sein IHK-Prüfungszeugnis in den Händen halten kann. Eine bestandene IHK-Prüfung ist für viele Menschen ein Meilenstein in ihrem beruflichen Leben. Es ist ein Beweis dafür, dass sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erworben haben, um in ihrem Beruf erfolgreich zu sein.
Mit der Aktion #ihkgeprüft will die IHK erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen motivieren, ihre Freude über die bestandene Abschlussprüfung öffentlich zu teilen: „Prüfung bestanden“ steht auf der Fotowand und den Roll Ups, vor der die jungen Menschen sich fotografieren können, um die Nachricht sofort mit passendem Hintergrund über die Sozialen Medien zu verbreiten.
Der IHK geht es um Vorbilder, an denen sich möglichst viele orientieren. Wenn junge Menschen stolz auf ihre betriebliche Ausbildung sind und dies zeigen, steigere das die Wertschätzung der Berufsausbildung in der Gesellschaft insgesamt. Aus Sicht der IHK sind sie nicht nur dringend benötigte Fachkräfte für die Unternehmen, sondern auch Botschafterinnen und Botschafter für die betriebliche Aus- und Fortbildung.
Zur Aktion #ihkgeprüft
Fotos von Auszubildenden und erfolgreichen Absolvent/-innen der Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen können mit #ihkgeprüft in den sozialen Medien gepostet und mit dem jeweiligen Kanal der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim geteilt werden. Einige Schnappschüsse veröffentlicht die IHK wiederum auf ihren Social-Media-Kanälen.
Ziel der Aktion #ihkgeprüft ist es, die Wertschätzung für die berufliche Bildung zu steigern. Mit dem Hashtag #ihkgeprüft möchte die IHK erfolgreiche Auszubildende und Fortbildungsabsolventen sichtbar machen und ihnen die Möglichkeit geben, stolz auf ihre Leistungen hinzuweisen. Doch es ist nicht nur ein Merkmal für die Person, die die Prüfung bestanden hat. Es ist auch ein wertvolles Qualitätsmerkmal für Unternehmen, die ihre Auszubildenden erfolgreich auf die Prüfung vorbereiten und ihnen damit beste Karrierechancen ermöglichen. Betriebe können ihre erfolgreichen Auszubildenden auf Social-Media-Kanälen und der eigenen Website vorstellen und ihre Leistungen unter dem Hashtag hervorheben und so gleichzeitig wieder die Aufmerksamkeit für die Ausbildung erhöhen.
#ihkgeprüft ist eine gemeinsame Aktion der Industrie- und Handelskammern.
Initiator und Ideengeber ist die IHK Nord Westfalen.

Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung Fortbildung