Ausbilder-Eignungsprüfung

Prüfungstermine

Die Kapazitäten pro Prüfungstermin sind begrenzt. Termine können daher bereits vor Ablauf des Anmeldeschlusses ausgebucht sein!
2025 Schriftlicher Prüfungstermin Praktischer Prüfungstermin Anmeldeschluss/ Verfügbarkeit*
August 04.08.2025
06.08.2025
KW 32 - 38 ausgebucht
September 01.09.2025
03.09.2025
KW 36 - 42 ausgebucht
Oktober 01.10.2025
02.10.2025
KW 40 - 47 31.08.2025
November 03.11.2025
05.11.2025
KW 45 - 51 30.09.2025
Dezember 01.12.2025 KW 49 - 3/26 31.10.2025
2026
Januar 07.01.2026
08.01.2026
KW 2 - 7 30.11.2025
Februar 02.02.2026
03.02.2026
KW 6 - 12 31.12.2025
März 03.03.2026
05.03.2026
KW 10 - 16 31.01.2026
April 02.04.2026
03.04.2026
KW 14 - 20 28.02.2026
Mai 05.05.2025
07.05.2025
KW 19 - 25 31.03.2026
Juni 02.06.2025
04.06.2025
KW 23 - 29 30.04.2026
*Die Angabe der Terminverfügbarkeit erfolgt ohne Gewähr. Maßgeblich ist die Terminauswahl im IHK-Fortbildungsportal.
Praktische Prüfung
Die praktischen Prüfungstage finden gesondert vom schriftlichen Termin (i. d. R. einen Tag bis max. sechs Wochen nach dem jeweiligen schriftlichen Prüfungstermin) statt, werden individuell von der IHK festgelegt und können auch innerhalb der Ferienzeiten liegen. In Einzelfällen kann die praktische Prüfung auch vor der schriftlichen Prüfung stattfinden.

Registrierung und Anmeldung

Eine Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über das IHK-Fortbildungsportal.
Die Registrierung und Anmeldung sollte grundsätzlich vom Prüfungsteilnehmenden selbst vorgenommen werden. Die Registrierung im Fortbildungsportal ist nur „als Person“ möglich.
Über Ihren Zugang im IHK-Fortbildungsportal haben Sie außerdem die Möglichkeit über Ihr Profil Änderungen Ihrer Kontaktdaten vorzunehmen oder von angemeldeten Prüfungen zurückzutreten.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Prüfung müssen keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Wir empfehlen jedoch den Besuch eines Vorbereitungslehrgangs. Neben der Ausbildereignungsprüfung müssen außerdem weitere Punkte erfüllt werden, um letztlich die Ausbildungsberechtigung zu erhalten.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.

Prüfungsgebühr

Die Prüfungsgebühr beträgt 215,00 Euro. Bei Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil beträgt die Prüfungsgebühr 107,50 Euro. Maßgeblich für die Höhe der Prüfungsgebühr ist der zum Zeitpunkt der Prüfung gültige Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 112 KB)der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim.

Weitere Informationen zur Prüfung

  • Zielgruppe

Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen und fachlichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen. Die Ausbilder-Eignungsprüfung ist bundesweit die einzig anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse.
  • Aufbau der Prüfung

Die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) enthält vier Handlungsfelder:
  1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
  3. Ausbildung durchführen und
  4. Ausbildung abschließen
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, die beide bestanden werden müssen.

Schriftliche Prüfung

In der schriftlichen Prüfung sind fallbezogene Aufgaben aus allen Handlungsfeldern der Ausbildung zu bearbeiten. Diese Prüfungsaufgaben bestehen aus Multiple-Choice-Aufgaben (Programmierte Aufgaben) mit fünf Antwortalternativen, wobei die Anzahl der richtigen Lösung angegeben wird. Die Bewertung erfolgt nach dem „Alles-oder-Nichts-Prinzip“, das heißt die Aufgabe wird nur dann als richtig bewertet, wenn alle richtigen Lösungen erkannt wurden. Die schriftliche Prüfung wird i. d. R. als Tablet-Prüfung (180 Minuten, Multiple-Choice-Verfahren) durchgeführt.

Praktische Prüfung

Die praktische Prüfung umfasst die Präsentation einer Ausbildungssituation oder die praktische Durchführung einer (betrieblichen) Ausbildungssituation. In der praktischen Prüfung sollen Fähigkeiten zum Planen, Durchführen und Kontrollieren einer Ausbildungssituation nachgewiesen werden.
Im Anschluss der Präsentation/ praktischen Durchführung findet ein Fachgespräch statt, in dem der Prüfungsteilnehmende die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation zu begründen hat. Die Prüfungsdauer beträgt maximal 30 Minuten (15 Minuten Präsentation oder praktische Durchführung und 15 Minuten Fachgespräch).
Die Prüfung ist bestanden, wenn im schriftlichen und im praktischen Teil der Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden.

Antrag auf Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil

Absolventen der IHK-Fortbildungsprüfungen (Bankfachwirt/-in, Bilanzbuchhalter/-in (VO v. 18.12.2020), Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, Fachwirt/-in für Güterverkehr & Logistik, Fachwirt/-in für Logistiksysteme, Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen, Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen, Immobilienfachwirt/-in, Industriefachwirt/-in, Handelsfachwirt/-in, Tourismusfachwirt/-in, Technische/-r Fachwirt/-in, Veranstaltungsfachwirt/-in, Versicherungsfachwirt/-in, Verkehrsfachwirt/-in, Wirtschaftsfachwirt/-in) können gemäß deren Prüfungsordnung auf Antrag vom schriftlichen Teil der Ausbilder-Eignungsprüfung befreit werden.
Im Falle der beantragten Befreiung ist das Fachwirt/-in-Zeugnis bei der Anmeldung beizufügen.

Bildungsträger/ Vorbereitung

Folgende Bildungsträger bieten Vorbereitungslehrgänge an:
Akademie Überlingen
Goethering 7, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541 33112-0
bfw – Unternehmen für Bildung
Stüvenbrede 4, 49084 Osnabrück
Mail: osnabrueck@bfw.de
Bildungswerk der Grafschafter Wirtschaft e.V.
NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn
Ansprechpartnerin: Bettina Mundt
Telefon: 05921 780131
Mail: bw@wirtschaft-grafschaft.de
ComCave College GmbH
Hannoversche Straße 6 - 8, 49084 Osnabrück
Telefon: 0800 / 7849953763
DEKRA Akademie Osnabrück
Arndtplatz 3, 49080 Osnabrück
Telefon: 0541 139160
Mail: osnabrueck.akademie@dekra.com
Deutsche Angestellten-Akademie Osnabrück
Südstraße 29a, 49084 Osnabrück
Telefon: 0541 97115-0
Mail: info.osnabrueck@daa.de
Grone-Schulen Niedersachsen GmbH - gemeinnützig -
Goethering 22-24, 49074 Osnabrück
Ansprechpartnerin: Katharina Biesenthal
Telefon: 0541 93135312
Mail: k.biesenthal@grone.de
kniebel.com®
Liekbreen 8 b, 49090 Osnabrück
Ansprechpartner: Torsten Kniebel
Telefon: 0541 9156858
Mail: info@kniebel.com
Industrie- und Handelskammer Osnabrück- Emsland- Grafschaft Bentheim
Neuer Graben 38, Osnabrück
Ansprechpartner: Gisela Schulte-Lulis
Telefon: 0541 353-477
Mail: schulte-lulis@osnabrueck.ihk.de
Volkshochschule Grafschaft Bentheim
Bernhard-Niehues-Straße 49, 48529 Nordhorn
Telefon: 05921 8365-0
Mail: info@vhs-nordhorn.de
Volkshochschule Lingen gGmbH
Elsterstr. 1, 49808 Lingen
Tel: 0591 91202-0
Mail: info@vhs-lingen.de
Volkshochschule Meppen
Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 49716 Meppen
Ansprechpartner: Michael Herbers
Telefon: 05931 9373-25
Mail: info@vhs-meppen.de
Volkshochschule der Stadt Osnabrück
Bergstraße 8, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541 323-2243
Mail: info@vhs-os.de
Volkshochschule Osnabrücker Land
Johann-Domann-Str. 10a, 49080 Osnabrück
Tel: 0541 501-7777
Mail: info@vhs-osland.de
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie auch im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Die Lehrgangsträger sind in alphabetischer Reihenfolge genannt. Empfehlungen werden hiermit nicht ausgesprochen.
Fragen über Lehrgangskosten, Dauer etc. bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie als Bildungsträger, der auf IHK-Fortbildungsprüfungen im IHK-Bezirk Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim vorbereitet, hier nicht aufgeführt sein, so schicken Sie uns bitte eine Info.
Weiteres Vorbereitungsmaterial auf die Ausbilder-Eignungsprüfung erhalten Sie auch auf der Seite der DIHK-Bildungs-gGmbH.