Mit internationalen Partnern arbeiten, weltweite Trends erkennen, rechtssicher agieren, globale Kommunikation beherrschen, digital flexibel sein: Die Außenwirtschaft aktuell hilft Ihnen, gute Entscheidungen im Auslandsgeschäft zu treffen.
241
Milliarden Euro betrugen die Ausfuhren Baden-Württembergs im Jahr 2024. Damit ist Baden-Württemberg das exportstärkste Bundesland, dicht gefolgt von Bayern.
37
Prozent mehr “Sonstige Fahrzeuge” hat Baden-Württemberg in 2024 eingeführt. Darunter fallen unter anderem Schiffe, Schienen-, Raum- und Luftfahrzeuge, Krafträder oder Kinderwägen.
10
Prozent Wachstum verzeichneten die Ausfuhren Baden-Württembergs in die Schweiz 2024 zum Vorjahr. Das Land steht damit bei den Exportumsätzen an zweiter Stelle.
Gut informiert im Außenhandel: Die Bezirkskammern Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen informieren rund um den Außenhandel, stellen Dokumente aus und kennen ihre Unternehmen oft persönlich sehr gut.
Nach dem Einmarsch der russischen Truppen in die Ukraine werden die Sanktionen gegen Russland und Belarus massiv verschärft. Wir halten Sie auf dem Laufenden und geben einen ersten Überblick zu aktuellen Wirtschaftsinformationen und Sanktionen.
Bei Fragen rund um den Russland-Ukraine-Krieg wenden Sie sich gerne an unsere Hotline unter 0711 2005 1407 oder an das Postfach ukrainerussland@stuttgart.ihk.de
Hier werden Fragen zum Warenverkehr, zu den Sanktionen, zu Personalthemen und zum Zahlungsverkehr in den Krisengebieten beantwortet.
Die Industrie- und Handelskammern unterstützen die Entscheidungsfindung von Wirtschaft und Politik durch regelmäßige Befragungen, Prognosen, Zeitreihen und Marktanalysen zum Außenhandel.
Speziell für die Mitgliedsunternehmen im Südwesten wertet die IHK Region Stuttgart viele dieser Statistiken und Umfrageergebnisse gesondert auf Baden-Württemberg-Ebene und mit Bezugnahme auf die aktuellen weltpolitischen Hintergründe aus.
Aktivitäten auf verschiedenen Auslandmärkten sind bei Unternehmen aller Größen und der meisten Branchen nicht mehr wegzudenken. Dabei wird die internationale Vernetzung zunehmend komplexer und schnelllebiger. Im Bereich Branchen International finden Sie regelmäßig neue Informationen zu aktuellen Branchenentwicklungen weltweit.
Die IHK Region Stuttgart bietet Ihnen folgende Leistungen zum Thema Außenwirtschaftsfinanzierung, Förderung sowie zum internationalen Projekt- und Ausschreibungsgeschäft an:
Wir beantworten Fragen zu den Zahlungsbedingungen und zum grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr
Wir beraten Sie zu Möglichkeiten staatlicher Unterstützung bei Ihrer Auslandsinvestition, Ihrem Messevorhaben oder der Geschäftsanbahnung.
Wir suchen mit Ihnen zusammen Finanzierungsinstrumente für Ihr Auslandsgeschäft.
Wir identifizieren für Sie Geschäftsmöglichkeiten im Rahmen des internationalen Projekt- und Ausschreibungsgeschäftes nationaler und internationaler Entwicklungsorganisationen.
Machen Sie sich fit für Auslandsmärkte. Ein vielseitiges Angebot an außenwirtschaftlichen Veranstaltungen in der Region bietet Ihnen die Möglichkeit sich zu informieren, qualifizieren und Kontakte zu knüpfen.
Programm zur Förderung von internationalen Kooperationen
BMWE Programm - Partnering in Business with Germany (PG)
Die IHK Region Stuttgart ist ein Durchführungspartner für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanzierte Programm “Partnering in Business with Germany”. Das PG ist ein wichtiges Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung und bereitet Führungskräfte ausländischer Unternehmen gezielt auf die Geschäftsanbahnung und Wirtschaftskooperationen mit deutschen Unternehmen vor - mit Erfolg für beide Seiten.
Vom 19. Mai bis 04. Juni 2025 wird eine branchenübergreifende Wirtschaftsdelegation aus der Türkei in Stuttgart sein. Die Delegationsteilnehmer sind an Kooperationen mit deutschen Unternehmen in den folgenden Bereichen interessiert: Metallproduktion, Feinmechanik, Maschinen und Anlagen, Energietechnologien und -lösungen, landwirtschaftliche Maschinen, IT & Kommunikation, Elektronik. Weitere Informationen können zur Verfügung gestellt werden, kommen Sie gerne auf uns zu!
Im September 2025 wird eine Delegation aus Mexiko mit dem Schwerpunkt Automotive in Stuttgart sein, um gezielt Kooperationen aufzunehmen.
Im Rahmen des Programms absolvieren jährlich Führungskräfte der 18 Partnerländer aus Asien, Osteuropa, Afrika und Lateinamerika ein zweieinhalbwöchiges Programm in Deutschland. Die Ziele sind Geschäftsanbahnung, Erschließung neuer Absatzmärkte und Wirtschaftskooperationen zwischen den deutschen KMUs und den jeweiligen Unternehmen aus den Partnerländern.
Die Delegationen sind meistens branchenübergreifend aufgestellt - zum Beispiel aus den Bereichen Automobilindustrie, Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung usw. Die Teilnehmer sprechen gut Englisch und kommen mit konkreten Kooperationsideen nach Deutschland. Beide Parteien legen gemeinsam Grundlagen für eine langfristige Zusammenarbeit und knüpfen aussichtsreiche Kontakte. Viele Unternehmen aus der Stuttgarter Region und deutschlandweit haben über das Programm bereits neue Kooperationspartner weltweit gefunden.
Durch Ihre Teilnahme am PG profitiert Ihr Unternehmen in vielerlei Hinsicht:
Direktkontakte zu internationalen Kooperationspartnern
Besuch der Wirtschaftsdelegationen in Ihrem Unternehmen
Aufnahme in das weltweite Netzwerk von Partnering in Business with Germany
Marketing für Ihr Unternehmen auf ausländischen Märkten
Das Programm findet in einem hybriden Format statt. Sie haben die Möglichkeit die Dienstleistungen, Produkte und Produktionsstätte Ihres Unternehmens den ausländischen Managern virtuell oder in Präsenz vorzustellen, ins direkte Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten kann so nach guten Lösungen für wirtschaftliche Zusammenarbeit gesucht werden.
Sind Sie auf der Suche nach einem konkreten Geschäftspartner aus Ihrer Branche, vermitteln wir Ihnen gern direkte, individuelle Gespräche mit einem oder mehreren Programmteilnehmenden. Sprechen Sie uns einfach an!
Partnering in Business with Germany ist ein Instrument der Außenwirtschaftsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Im Auftrag des BMWE ist die Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH mit der Durchführung des Programms beauftragt.