Indonesien im Wandel: Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Motor

Indonesien, das größte Land Südostasiens, steht wirtschaftlich unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einem dynamischen Wachstum, einer jungen Bevölkerung und ehrgeizigen politischen Zielen entwickelt sich das Archipel zunehmend zu einem Zukunftsmarkt für nachhaltige Technologien. Doch der Weg zur ökologischen Transformation ist steinig.

Abfallwirtschaft: Druck wächst, Lösungen sind gefragt

Die Herausforderungen in der indonesischen Abfallwirtschaft sind enorm. Überfüllte Deponien, wilde Müllkippen und verschmutzte Gewässer prägen das Bild vieler Städte. Rund 50 % des Mülls wird unsachgemäß entsorgt – durch Verbrennung, Vergraben oder Einleitung in Gewässer. Die berühmte Großdeponie Bantargebang bei Jakarta steht exemplarisch für den Handlungsdruck.
Die Regierung hat ambitionierte Ziele: Ab 2030 sollen keine neuen Deponien mehr entstehen, bis 2050 sollen bestehende Anlagen aufgelöst werden. Gleichzeitig setzt Indonesien auf die Circular Economy Roadmap, die unter anderem Lebensmittelabfälle, Plastik und Elektronikschrott adressiert.
Marktchancen für deutsche Unternehmen:
  • Moderne Deponietechnik und Geomembranen
  • Anlagen zur Plastikverwertung und Ersatzbrennstoffproduktion (RDF)
  • Lösungen für Insellogistik und dezentrale Abfallbehandlung
  • Unterstützung bei der Umsetzung von EPR-Regelungen (Extended Producer Responsibility)

Energiebranche: Zwischen Kohle und Klimazielen

Auch die Energiebranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Zwar bekennt sich die Regierung zur Energiewende, doch der Ausbau erneuerbarer Energien verläuft schleppend. Gründe sind hohe Kosten, fehlende lokale Produktion grüner Technologien und ein stark subventionierter Energiemarkt.
Aktuelle Trends:
  • Der Strombedarf steigt jährlich um rund 5 %, vor allem durch die industrielle Erzverarbeitung.
  • Trotz Überkapazitäten im Java-Bali-Netz entstehen neue Kohlekraftwerke – oft als Eigenanlagen großer Industrieparks.
  • Die Just Energy Transition Partnership (JETP) soll den Umbau zur Klimaneutralität bis 2050 vorantreiben. Über 1.000 Projekte wurden identifiziert, darunter Solarparks, Geothermie- und Wasserkraftwerke.
Herausforderungen:
  • Hohe Gestehungskosten für Solarstrom
  • Subventionierte Energiepreise belasten den Staatshaushalt
  • Strenge Local-Content-Vorgaben erschweren den Marktzugang für ausländische Anbieter

Delegationsreise nach Indonesien im Dezember 2025: Zukunftstechnologien im Maschinenbau – Fokus Wasserwirtschaft, Abfall/Recycling & Energieeffizienz

Erkunden Sie einen der dynamischsten Wachstumsmärkte Südostasiens: Kommen Sie mit auf Delegationsreise nach Indonesien. Im Fokus stehen innovative Maschinenbaulösungen für Wasseraufbereitung, Energieeffizienz und nachhaltige Technologien. Knüpfen Sie gezielt Geschäftskontakte und entdecken Sie konkrete Projektchancen in Jakarta und Surabaya. Alle weitern Informationen finden Sie auf der Webseite von Baden-Württemberg International.