• Saudi-Arabien
    Saudi-Arabien strebt die Verringerung der Ölabhängigkeit an, ohne den Ölsektor zu verkleinern. Vielmehr geht es um den Ausbau des Dienstleistungssektors, um Arbeitsplätze für die junge Bevölkerung zu schaffen.
  • Schweiz
    Trotz aktueller Dämpfung der globalen Nachfrage wird ein Wachstum der Schweizer Wirtschaft prognostiziert. Mit einer hohen Dichte an Patentanmeldungen zeichnet sich die Schweiz besonders in der Medizintechnik aus.
  • Serbien
    Serbiens Wirtschaft wächst moderat trotz starker Exporte, einer stabile Bauwirtschaft und steigenden Investitionen - auch aus Deutschland. Für Unsicherheit sorgt der sich zuspitzende Konflikt mit dem Kosovo.
  • Singapur
    Singapur ist für viele internationale Unternehmen ein beliebtes Land, um in Südostasien Fuß zu fassen. Erfahren Sie mehr über die Sonderstellung Singapurs beim Roundtable in der IHK Region Stuttgart am 7. März 2025.
  • Slowakei
    Das Wirtschaftswachstum der Slowakei hält dank des hohen Exportüberschusses und hoher Investitionen an. Die neue Regierung plant stärkere Eingriffe in die Wirtschaft, insbesondere im Immobilien- und Energiesektor.
  • Slowenien
    Die Wirtschaftsaussichten in Slowenien sind positiv. Allerdings kämpft das Land nach wie vor mit den Schäden der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr.
  • Spanien
    Nach den jüngsten Wahlen in Spanien bleiben wirtschaftliche und politische Fragen offen. Dennoch boomt der Arbeitsmarkt und die Wirtschaftslage verbessert sich.
  • Sri Lanka
    Die wirtschaftliche Erholung Sri Lankas zeigt Wirkung: Der bilaterale Handel mit Deutschland wächst stark – besonders bei PKW-Exporten, die 2024 im Vergleich zu 2023 um beeindruckende +3.306,3 % stiegen.
  • Südafrika
    Südafrika ist eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Afrikas. Grundlegende Probleme der Wirtschaft bleiben die hohe Arbeitslosigkeit und Kriminalität.