Internationale Geschäfts- und Kooperationspartner finden
Sie suchen Zulieferer im Ausland? Sie wollen Ihre Produkte in anderen Ländern vertreiben? Die IHK Region Stuttgart als Partner im Enterprise Europe Network unterstützt Sie dabei!
- Zulieferer finden mit der Supply Chain Resilience (SCR) Plattform
- Geschäftspartnersuche in der europäischen Kooperationsdatenbank
- Europaweite Kooperationsbörsen/B2B-Matchmaking
- 30.9./2.10.2025: Kooperationsbörse auf der Smart Country Convention (SCCON) Berlin
- 7./8. Oktober 2025: B2B-Gespräche auf der hy-fcell International Expo & Conference in Stuttgart
- 7./ 8. Oktober 2025: Präsenz-B2B-Matchmaking auf der Quantum Effects, Messe Stuttgart
- Business with Ukraine – Status quo and perspectives
- Termine in Baden-Württemberg

Zulieferer finden mit der Supply Chain Resilience (SCR) Plattform
Geopolitische Herausforderungen zwingen internationale Unternehmen dazu, ihre Lieferketten neu zu strukturieren, um die Produktionsfähigkeit zu gewährleisten. Wo findet man lieferbereite Firmen in Europa? Das Enterprise Europe Network hat dafür die Plattform "Supply Chain Resilience" aufgebaut.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und finden Sie Geschäftspartner aus Europa, um sich Rohstoffe, Teile, Komponenten und/oder (Halb-)Fertigwaren oder Dienstleistungen zu sichern.
Für die folgenden Branchen ist die Supply Chain Resilience-Plattform interessant:
Für die folgenden Branchen ist die Supply Chain Resilience-Plattform interessant:
- Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Bauwesen
- Digital- und Elektronik
- Energieintensive Industrien
- Gesundheit
- Mobilität, Transport, Automobil
- Grundstoffe
- Erneuerbare Energie
- Textilien
Informieren Sie sich direkt auf der Plattform Supply Chain Resilience.
Geschäftspartnersuche in der europäischen Kooperationsdatenbank
Finden Sie neue Geschäftspartner über die europäische Kooperationsdatenbank (Partnering Opportunity Database, kurz POD).
- Recherchieren Sie nach Unternehmen in der Datenbank. Oder lassen Sie uns suchen. Wir helfen Ihnen gerne!
- Sie können den Spieß umdrehen und Ihr Firmenprofil veröffentlichen lassen. Füllen Sie dazu das Formular Kooperationsprofil aus und schicken es uns per Mail oder Fax zu. Ihr Profil wird anonymisiert unter einer Referenznummer veröffentlicht. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Was bringt die Suche in der Kooperationsdatenbank? In unserem Kurzvideo berichtet ein Unternehmen aus der Region Stuttgart über Erfahrungen damit – #EENCanHelp.
Europaweite Kooperationsbörsen/B2B-Matchmaking
Das Enterprise Europe Network organisiert europaweit Veranstaltungen. Aktuelle Termine finden Sie hier:
30.9./2.10.2025: Kooperationsbörse auf der Smart Country Convention (SCCON) Berlin
Die Smart Country Convention auf der Messe Berlin bietet in drei Tagen Themen rund um Digitalisierung, Innovation und Transformation des öffentlichen Raums. Nationale und internationale Persönlichkeiten aus Verwaltung, Politik und Verbänden stehen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Digitalwirtschaft auf den großen Bühnen. Aber auch kommunale Köpfe sowie Startups und Gründerteams machen Machbarkeitsstrategien für die digitale Verwaltung und Daseinsvorsorge sowie der vernetzten Stadt erfahrbar. Die SCCON bietet eine Plattform, um gezielt internationale Partnerinnen und Partner für innovative Projekte, Kooperationen und neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Smart City, digitale Verwaltung und öffentliche Dienstleistungen kennenzulernen.
Die Hauptthemen der SCCON:
- Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
- Smarte Infrastruktur
- Cybersicherheit
- Smart Cities und Smart Regions
- Digitale Verwaltung
- IT-Sicherheit und smarte Technologien für den öffentlichen Sektor
Ergänzend zum Konferenzprogramm findet ein Internationales Matchmaking auf der SCCON statt - untertützt vom Enterprise Europe Network. Die Teilnahme an der Kooperationsbörse ist kostenfrei. Erstellen Sie ein Profil auf der Veranstaltungsplattform und buchen Sie Gesprächstermine mit potentiellen Partnern aus ganz Europa. Bitte melden Sie sich an über die Plattform https://www.b2match.com/e/sccon-2025
7./8. Oktober 2025: B2B-Gespräche auf der hy-fcell International Expo & Conference in Stuttgart
Auf der diesjährigen hy-fcell trifft sich das internationale Who is Who der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Auf dem Programm der englischsprachigen Konferenz und der internationalen Fachmesse stehen zentrale Themen: von Komponenten und Systemen über Produktion und Infrastruktur bis hin zu innovativen Fertigungstechnologien. Lernen Sie praxisnahe Anwendungen und Projekte kennen, die die Vielseitigkeit und wachsende Bedeutung von Wasserstofftechnologien zeigen.
Unser Angebot als Partner im Enterprise Europe Network: das B2B-Matchmaking vor Ort auf der Messe Stuttgart. Ob Wissensaustausch, Projektvorstellung oder neue internationale Partnerschaften – bei individuellen 1:1-Gesprächen knüpfen Sie Kontakte und stossen konkrete Geschäftsansätze an.
Organisiert wird das Matchmaking auf der hy-fcell 2025 von Handwerk International Baden-Württemberg, Steinbeis Europa Zentrum, BW_i, Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (IHK Region Stuttgart) und Industrie- und Handelskammer Reutlingen (IHK Reutlingen) in Zusammenarbeit mit den Partnern des Enterprise Europe Network. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ist strategischer Partner im baden-württembergischen Konsortium des Enterprise Europe Network und unterstützt die B2B-Treffen vor Ort.
Das Matchmaking sowie der Besuch der Ausstellung und des Programms der hy-fcell sind kostenfrei.
Melden Sie sich an zu den 20-minütigen Einzelgesprächen. Wie? Registrieren Sie sich auf der Plattform für die B2B Meetings of the Enterprise Europe Network.
7./ 8. Oktober 2025: Präsenz-B2B-Matchmaking auf der Quantum Effects, Messe Stuttgart
Im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft 2025 treffen sich Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie, Start-ups und Politik auf der Quantum Effects, um Innovation, Kooperation und Kommerzialisierung voranzutreiben. Mit über 2.500 Teilnehmenden aus 27 Ländern in der Vergangenheit bietet Quantum Effects eine Plattform für Austausch, internationale Vernetzung und Anwendungsimpulse in zahlreichen Branchen.
Im Programm und in der Ausstellung geht es mit besonderem Augenmerk auf die Branchen Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Pharma und Chemie, Biotechnologie, Telekommunikation, Mobilität, künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechnen (HPC) um Innovationen und Anwendungen in folgenden Bereichen:
- Quantencomputer und skalierbare Architekturen
- Quanten-Software und -Algorithmen
- Quantensensorik für Messlösungen der nächsten Generation
- Quantenkommunikation und sichere Vernetzung
Im Rahmen der Quantum Effects veranstalten das Enterprise Europe Network und die regionalen Partner ein kostenfreies Vor-Ort B2B-Matchmaking. In 20-minütigen, vorab geplanten Gesprächen können Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen gezielt neue Partnerschaften, Projektideen oder Förderoptionen besprechen.
Registrieren Sie sich jetzt auf der Veranstaltungsseite des Enterprise Europe Network für Ihre kostenfreien b2b-Gespräche auf dem Messegelände Stuttgart.
Business with Ukraine – Status quo and perspectives
Almost 15 % of imports from Ukraine to Germany in 2021 came from the motor vehicle and parts sector. Despite of the ongoing war the Ukrainian companies are operating. The best support right now is to place orders and to continue cooperation with the business community in Ukraine.
IHK Region Stuttgart, as a member in the Enterprise Europe Network, organized the webinar Business with Ukraine - Status quo and perspectives in March 2023. Please take a look at the agenda.
To get a better overview of the current working conditions in spring 2023 and to identify future options we were glad to have
▶ Dr. Sergii Lisnitschenko, AHK Ukraine - German-Ukrainian Chamber of Industry and Commerce
▶ Field reports of German companies in Ukraine: Nora Strohmer, Eugen Fahrion GmbH & Co.KG und Martin Goebel, Kromberg & Schubert Ukraine
▶ Top speakers: Andre Fritsche, Taskforce "Ukraine-Russland" DIHK; Angela Mans, German Association of the Automotive Industry e.V. VDA; Dr. Olga Trofymova, Ukrainian Automotive and Mobility Cluster; Olga Shubina-Kurulenko and Olena Fesenko - Enterprise Europe Network partners Ukraine
▶ Statements of Johannes Jung, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg and Representatives of Export and Investment Credit Guarantees Felix Brücher and Herwig Maaßen.
In addition, the following Ukrainian companies showed their interest to expand cooperation with Baden-Württemberg:
Spheros Electron, Lviv; Spetztekhosnastka Ltd.,Kamianske; VDMais, Kiew; Vlad+, Kiew; Kvota, Ternopil; Megatex; Intercargotruck, Chercasy; Novovolynsk, Novovolynsk; Trading House Poltawa, Poltawa; Clixare, Odessa; Mokavto, Cherkassy; KSP Projects, Lviv; Rezinotechnika, Boryspil; Brave Technics, Vyshhorod; Microl, Ivano-Frankivsk;
If you want to look closer in business opportunities with Ukrainian companies please contact the team of the Enterprise Europe Network at IHK Region Stuttgart!
IHK Region Stuttgart, as a member in the Enterprise Europe Network, organized the webinar Business with Ukraine - Status quo and perspectives in March 2023. Please take a look at the agenda.
To get a better overview of the current working conditions in spring 2023 and to identify future options we were glad to have
▶ Dr. Sergii Lisnitschenko, AHK Ukraine - German-Ukrainian Chamber of Industry and Commerce
▶ Field reports of German companies in Ukraine: Nora Strohmer, Eugen Fahrion GmbH & Co.KG und Martin Goebel, Kromberg & Schubert Ukraine
▶ Top speakers: Andre Fritsche, Taskforce "Ukraine-Russland" DIHK; Angela Mans, German Association of the Automotive Industry e.V. VDA; Dr. Olga Trofymova, Ukrainian Automotive and Mobility Cluster; Olga Shubina-Kurulenko and Olena Fesenko - Enterprise Europe Network partners Ukraine
▶ Statements of Johannes Jung, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg and Representatives of Export and Investment Credit Guarantees Felix Brücher and Herwig Maaßen.
In addition, the following Ukrainian companies showed their interest to expand cooperation with Baden-Württemberg:
Spheros Electron, Lviv; Spetztekhosnastka Ltd.,Kamianske; VDMais, Kiew; Vlad+, Kiew; Kvota, Ternopil; Megatex; Intercargotruck, Chercasy; Novovolynsk, Novovolynsk; Trading House Poltawa, Poltawa; Clixare, Odessa; Mokavto, Cherkassy; KSP Projects, Lviv; Rezinotechnika, Boryspil; Brave Technics, Vyshhorod; Microl, Ivano-Frankivsk;
If you want to look closer in business opportunities with Ukrainian companies please contact the team of the Enterprise Europe Network at IHK Region Stuttgart!
IHK-Spezial: Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine? Wir informieren auf der IHK-Internetseite über wichtige Themen.
Termine in Baden-Württemberg
Unsere Netzwerkpartner in Baden-Württemberg organisieren Veranstaltungen rund um das Geschäft in Europa. Sie finden aktuelle Termine auf der Internetseite des Enterprise Europe Network Baden-Württemberg.