Internationale Geschäfts- und Kooperationspartner finden
Sie suchen Zulieferer im Ausland? Sie wollen Ihre Produkte in anderen Ländern vertreiben? Die IHK Region Stuttgart als Partner im Enterprise Europe Network unterstützt Sie dabei!
Zulieferer finden mit der Supply Chain Resilience (SCR) Plattform
Internationale Unternehmen müssen Lieferketten neu strukturieren oder ersetzen, um die Produktionsfähigkeit zu gewährleisten. Das Enterprise Europe Network hat dafür die Plattform "Supply Chain Resilience" aufgebaut.
Präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen mit ihren Produkten und Innovationen und finden Sie Geschäftspartner aus Europa, um sich Rohstoffe, Teile, Komponenten und/oder (Halb-)Fertigwaren oder Dienstleistungen zu sichern. Für die folgenden Branchen ist die Datenbank interessant:
Geschäftspartnersuche in der europäischen Kooperationsdatenbank
Finden Sie neue Geschäftspartner über die europäische Kooperationsdatenbank (Partnering Opportunity Database, kurz POD).
Recherchieren Sie nach Unternehmen in der Datenbank. Oder lassen Sie uns suchen. Wir helfen Ihnen gerne!
Sie können den Spieß umdrehen und Ihr Firmenprofil veröffentlichen lassen. Füllen Sie dazu das Formular Kooperationsprofil (PDF-Datei · 403 KB)aus und schicken es uns per Mail oder Fax zu. Ihr Profil wird anonymisiert unter einer Referenznummer veröffentlicht. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Was bringt die Suche in der Kooperationsdatenbank? In unserem Kurzvideo berichtet ein Unternehmen aus der Region Stuttgart über Erfahrungen damit – #EENCanHelp.
Online-Plattformen haben sich für internationale Messen/Unternehmergespräche etabliert. Trotz Reisebeschränkungen können grenzüberschreitend neue Geschäftskontakte geknüpft werden. Nachstehend finden Sie aktuelle Termine:
13.-14. September 2023: b2b-Kooperationsbörse für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie auf der hy-fcell international expo and conference in Stuttgart
Die IHK Region Stuttgart organisiert gemeinsam mit Handwerk International, der IHK Reutlingen und dem Enterprise Europe Network Unternehmergespräche auf der Messe Stuttgart im Rahmen der hy-fcell 2023. Die hy-fcell besteht aus einer englischsprachigen Konferenz mit interaktiven Plenarvorträgen und Workshops sowie einer internationalen Fachmesse. Der Fokus liegt auf den Sektoren Brennstoffzelle und Wasserstofftechnologie.und bietet einen Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie zum technologischen Fortschritt. ExpertInnen und NeueinsteigerInnen haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, zu diskutieren und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Dazu dient die Kooperationsbörse. Erweitern Sie Ihr Netzwerk über im Voraus geplante Gespräche. Die Registrierung für die b2b-Gespräche ist kostenlos.
10.-13. Oktober 2023: Kooperationsbörse auf der Maschinenbaumesse MVS in Brünn, Tschechien
Mit jährlich 1.600 Ausstellern und 80.000 internationalen Besuchern ist die internationale Maschinenbaumesse MSV in Brünn, Tschechien, die führende Industriemesse Mitteleuropas. Auch in 2023 führt das Enterprise Europe Network wieder die Kooperationsbörse "ContactContract" auf der MSV durch. Interessant ist die Messe vor allem für Unternehmen des Maschinenbaus, der Metallverarbeitung, der Elektrotechnik und der Elektronik.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsplattform.
Business with Ukraine – Status quo and perspectives
Almost 15 % of imports from Ukraine to Germany in 2021 came from the motor vehicle and parts sector. Despite of the ongoing war the Ukrainian companies are operating. The best support right now is to place orders and to continue cooperation with the business community in Ukraine.
IHK Region Stuttgart, as a member in the Enterprise Europe Network, organized the webinar Business with Ukraine - Status quo and perspectives in March 2023. Please take a look at the agenda.
To get a better overview of the current working conditions in spring 2023 and to identify future options we were glad to have
▶ Dr. Sergii Lisnitschenko, AHK Ukraine - German-Ukrainian Chamber of Industry and Commerce ▶ Field reports of German companies in Ukraine: Nora Strohmer, Eugen Fahrion GmbH & Co.KG und Martin Goebel, Kromberg & Schubert Ukraine ▶ Top speakers: Andre Fritsche, Taskforce "Ukraine-Russland" DIHK; Angela Mans, German Association of the Automotive Industry e.V. VDA; Dr. Olga Trofymova, Ukrainian Automotive and Mobility Cluster; Olga Shubina-Kurulenko and Olena Fesenko - Enterprise Europe Network partners Ukraine ▶ Statements of Johannes Jung, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg and Representatives of Export and Investment Credit Guarantees Felix Brücher and Herwig Maaßen.
In addition, the following Ukrainian companies showed their interest to expand cooperation with Baden-Württemberg: Spheros Electron, Lviv; Spetztekhosnastka Ltd.,Kamianske; VDMais, Kiew; Vlad+, Kiew; Kvota, Ternopil; Megatex; Intercargotruck, Chercasy; Novovolynsk, Novovolynsk; Trading House Poltawa, Poltawa; Clixare, Odessa; Mokavto, Cherkassy; KSP Projects, Lviv; Rezinotechnika, Boryspil; Brave Technics, Vyshhorod; Microl, Ivano-Frankivsk;
If you want to look closer in business opportunities with Ukrainian companies please contact the team of the Enterprise Europe Network at IHK Region Stuttgart!
B2B-Plattformen für Medizintechnik / Schutzausrüstung
Matching-Plattform Schutzausrüstung (MAPS) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen verlässliche Informationen zum Bezug von zertifizierten Masken und Melt-Blown-Vliesstoffen zur Verfügung.
Place2tex– Online-Marktplatz des Innovationsnetzwerks Südwesttextil, AFBW Allianz Faserbasierter Werkstoffe Baden-Württemberg e. V., Techtex Neckaralb. Anbieter von Schutzausrüstung, vor allem Masken, werden hier vernetzt.
Care and industry together against CORONA – Kooperationsplattform des Enterprise Europe Network mit Angeboten und Gesuchen von Medizintechnikunternehmen. Austausch von Best Practices sowie von Ideen und Ansätzen. Das Online-Portal wurde vom Enterprise Europe Network Flandern und der flämischen Landesregierung eingerichtet.
Covid-19 Industrial Clusters Response Portal der European Cluster Collaboration Platform. Die EU informiert und unterstützt den Austausch der Akteure der industriellen Clustergemeinschaft. Inhalt: Angebote und Gesuche zum Beispiel von Atemschutzmasken und Ventilatoren zur Weiterleitung an die Europäische Kommission.