Mercusor-Abkommen
Nach 25 Jahren intensiver Verhandlungen haben die EU und der Mercosur endlich ihr historisches Freihandelsabkommen abgeschlossen. Am 6. Dezember 2024 wurde die Einigung auf dem Gipfel in Montevideo, Uruguay, offiziell verkündet. Dieses Abkommen wird nicht nur die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Wirtschaftsblöcken revolutionieren, sondern auch eine der größten Freihandelszonen der Welt mit 718 Millionen Verbrauchern und 25% des globalen BIP schaffen.
Das EU-Mercosur-Abkommen
Das EU-Mercosur-Abkommen wird weit über den bloßen Abbau von Handelsbarrieren hinausgehen. Es umfasst auch wichtige Neuerungen in Bereichen wie dem Schutz von geistigem Eigentum, der Harmonisierung von Umwelt- und Gesundheitsstandards und der Modernisierung des öffentlichen Beschaffungswesens. Unternehmen profitieren von einem neuen rechtlichen Rahmen, der den Handel vereinfacht, Bürokratie abbaut und den Zugang zu Märkten in beiden Blöcken erleichtert. Besonders relevant sind die verbesserten Mechanismen zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten und der Schutz von Patenten und Marken. Das Abkommen muss nun von den zuständigen Stellen genehmigt und in die nationalen Rechtssysteme integriert werden, was noch Zeit in Anspruch nehmen wird.
Auf dieser Seite zum EU-Mercosur Abkommen – Ursprungsregelungen Zollabbau haben wir für Sie mehr Informationen zu dem Handelsabkommen. zusammengestellt. Auch in unserer Pressemitteilung vom 06.Dezember 2024 äußert sich der IHK Region Stuttgart Präsident Paal hoffnungsvoll.
Veranstaltungshinweis: Mercosur im Fokus am 18. Februar 2025, 14:00 bis 18:30Uhr in Baden-Baden
Am 18. Februar findet im Palais Biron in Baden-Baden die Veranstaltung „Mercosur im Fokus: Chancen, Herausforderungen und Kooperationen“ statt. Das Highlight des Tages ist das moderierte Panel „Mercosur im Dialog: Perspektiven der Botschafter“, bei dem die Botschafter Argentiniens, Brasiliens, Paraguays und Uruguays zu Wort kommen. Ziel ist es, Einblicke in die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region zu geben und Potenziale für eine verstärkte Zusammenarbeit mit Europa aufzuzeigen. Dieses Panel wird auf Englisch stattfinden und wird organisiert von der IHK Karlsruhe und der DIHK. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite.