• Neuseeland
    Der Warenverkehr zwischen Deutschland und Neuseeland hat in der Pandemie stark nachgelassen; die deutschen Ausfuhren waren extrem betroffen.Trotzdem könnte der Warenverkehr mit dem kommenden Freihandelsabkommen mit der EU wieder steigen.
  • Niederlande
    Die Niederlande beenden die Erdgasförderung und setzen stattdessen auf Wasserstoff. Problematisch ist der Fachkräftemangel, insbesondere in der Baubranche, der IT und im Gastgewerbe.
  • Nigeria
    Der internationale Währungsfonds prognostiziert für Nigeria ein reales Wirtschaftswachstum von drei Prozent für das Jahr 2023. Nigeria ist ein lukrativer, aber kein einfacher Markt und besticht unter anderem mit seiner Startup-Szene.
  • Nordmazedonien
    Nordmazedonien öffnet sich weiter ausländischen Direktinvestitionen. Die Regierung verabschiedete ein umfassendes Gesetz zur Investitionsförderung mit bis zu 50 Prozent Förderung auf die Gesamtinvestition.
  • Norwegen
    Deutschland und Norwegen erörtern die Möglichkeit einer gemeinsamen Wertschöpfungskette von Wasserstoff über das gesamte Spektrum hinweg, sowohl bei erneuerbaren als auch fossilen Energieträgern.