• Ukraine
    Die EU hat sich auf milliardenschwere Ukraine-Hilfen geeinigt, darunter die Einrichtung der sog. Ukraine-Fazilität und die Bereitstellung von Geldern für den Wiederaufbau und die Modernisierung des Landes.
  • Ungarn
    Deutschland ist der wichtigste Handelspartner Ungarns und größter Direktinvestor. Negative Folgen für die Wirtschaft hat allerdings der Fachkräftemangel und das Ausbleiben von EU-Fördergeldern.
  • Uruguay
    Uruguay ist fast halb so groß wie Deutschland und wird als die "Schweiz Lateinamerikas" bezeichnet. Für 2024 wird ein Wirtschaftswachstum von 3,3 % prognostiziert, was die dynamische und robuste Wirtschaft des Landes belegt.
  • USA
    Die USA sind für Baden-Württemberg mit Abstand der größte Exportmarkt außerhalb der Europäischen Union. Auch das Investment vor Ort ist interessant. Dafür sprechen das große Marktvolumen, eine unternehmerfreundliche Umgebung und hohe Innovationskraft.
  • Usbekistan
    Usbekistan bleibt ein chancenreiches Land für deutsche Unternehmen. Der anhaltende Boom des Dienstleistungssektors sowie hohe Investitionen sorgen für das Jahr 2024 für ein prognostiziertes Wachstum von 5,5 Prozent.