Der afrikanischen Kontinent wird zunehmend attraktiver für die heimische Wirtschaft. Auf der IHK-Webseite finden Sie dazu ein neu zusammen gestelltes Angebot. Zudem bietet der IHK-Arbeitskreis Afrika eine gute Plattform zum Austausch.
Der große außenpolitische Schwerpunkt von Albanien liegt im Beitritt zur Europäischen Union. Das Land mit nur 2,8 Millionen Einwohnern kämpft mit Jugendarbeitslosigkeit und Abwanderung.
Das Land profitiert von steigenden Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl, Erdgas und Flüssigerdgas. Erneuerbare Energien sollen Algerien dabei helfen, die Arbeitslosigkeit anzugehen.
Argentinien setzt verstärkt auf den Bergbau und den Ausbau der nachgelagerten Wertschöpfung. Die Nachfrage nach Investitionsgütern bleibt schwach, aber das EU-Mercosur-Abkommen könnte die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Technologieanbieter erhöhen.
Armeniens Handels- und Dienstleistungssektor profitiert von einem starken Anstieg der Nettozuflüsse privater Geldtransfers aus dem Ausland. Konsum und öffentliche Investitionen bleiben dadurch der Hauptkonjunkturtreiber.
Die ASEAN-Region in Südostasien ist vielfältig und bietet deutschen Unternehmen zahlreiche Chancen. Wir informieren Sie über wirtschaftliche Entwicklungen, Branchen, Herausforderungen und praktische Tipps.
Öl- und Gasexporte aus Aserbaidschan sind sprunghaft gestiegen. Besonderes Wachstum wird 2024 in der Bau- und Dienstleistungsbranche prognostiziert. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bremsen die Entwicklung allerdings aus.
Alle Infos zu Asien – digital & vor Ort: Am 24.6. Vietnam-Roadshow, am 26.6. ESG-Konferenz China-Europa, am 16.7. Südkorea-Sprechtag mit Experten der AHK Korea. Jetzt Chancen in der Asien-Pazifik-Region nutzen!
Australien ist ein wirtschaftlich stabiles, rohstoffreiches Land mit wachsender, kaufkräftiger Bevölkerung und bietet zahlreiche Chancen für Handel und Investitionen.