3 min
Lesezeit
Startups: „Next Generation Mittelstand“
Startups sind seit jeher ein positiver Treiber für die Innovationskraft und Erneuerung von etablierten Unternehmen und Wirtschaftsstrukturen. Sie tragen somit zur Zukunftsfähigkeit und zum Wohlstand ganzer Regionen bei und sind ein Schlüssel für das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele. Aber: „Gründungsinteresse auf historischem Tief“, „Deutsche Startups erhalten im Vorjahresvergleich 50 Prozent weniger Risikokapital“, „Kooperationen von Startups mit Startups und etablierten Unternehmen gehen stark zurück“. Das sind nur ein paar Schlagzeilen aus aktuellen einschlägigen Startup-Reports.

Gerade jetzt sind das für einen Industriestandort, der eine Vielzahl an Krisen und Herausforderungen meistern muss und sich „nebenbei“ auch noch in der Transformation befindet, keine guten Nachrichten. Negative Rahmenbedingungen, wie eine immer stärker wachsende Bürokratie, hohe Steuern- und Abgabenlasten, schlechte Digitalstandards und steigende Kosten schrecken Gründungsinteressierte zunehmend ab. Auch das fehlende Verständnis für Unternehmertum trägt in einer durch die Jahre des Wohlstands und der Sicherheit geprägten Gesellschaft sein Übriges dazu bei, wie ein (noch) freundlicher Arbeitsmarkt.
Berlin und München sind die Stars
Ernüchternd ist auch der Vergleich mitden Startup-Hotspots Berlin und München bzw. Bayern. Während beide Bundesländer die Spitzenplätze unter sich ausmachen, findet sich Baden-Württemberg regelmäßig abgeschlagen auf Plätzen im Mittelfeld wieder. Egal ob es sich um die Anzahl der Finanzierungsrunden, die Verteilung des Investitionskapitals oder die Investitionsaktivitäten in Zukunftsfeldern wie „Software & Analytics“ oder „Mobility“ dreht, es zeigt sich überall das gleiche Bild.
Stuttgarter Startups meist reifer und solider
Gibt es dennoch Hoffnung? Aber ja, denn Startups in „The Länd“ punkten auf ihre eigene Art und Weise. So liegt – gut schwäbisch – die externe Kapitalaufnahme weit unter dem Bundesdurchschnitt, was zwar eine Wachstumsressource limitiert, aber auch zu langfristigeren und nachhaltigeren Unternehmensentwicklungen führen kann. Zudem haben etwa die Hälfte der Startup-Teams keine Exitpläne bzw. „Unicorn-Ambitionen“. Hierzulande werden Startups häufig von Personen gegründet, die schon bei Weltkonzernen oder Hidden Champions Berufserfahrung gesammelt haben und durch ihre Gründung konkrete Probleme im B2B-Bereich angehen. All dies zeigt sich in einem im Bundesvergleich deutlich überdurchschnittlichen Anteil an Startups in reiferen Entwicklungsphasen.
Studie bescheinigt beste Startbedingungen
Und die Region Stuttgart kann noch mit weiteren Vorteilen auftrumpfen. Gerade die hohe Dichte an etablierten innovativen Unternehmen im Zusammenspiel mit Instituten aus Wissenschaft- und Forschung sowie eine vitale Gründerszene die durch eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftsakteuren unterstützt wird, bietet jungen Unternehmen im B2B-Bereich spannende Geschäfts- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bewertung des regionalen Startup-Ökosystems liegt nach einer permanent verbesserten Einschätzung in den letzten Jahren nun erstmals über dem Bundesdurchschnitt. Eine weitere Studie hat im Frühjahr 2023 Stuttgart sogar die besten Startbedingungen für Gründer in ganz Deutschland bescheinigt, weit vor München und Berlin.
Ermutigende erste Schritte
Die Startups der Region Stuttgart haben trotz vieler negativer Vorzeichen gute Voraussetzungen dafür, ihren eigenen erfolgreichen Weg zu finden. Hierzu müssen aber alle Beteiligten daran arbeiten die grundsätzlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und die Gründungsdynamik weiter zu erhöhen. Das vom Land aufgelegte Förderprogramm „Start-Up BW Pre-Seed“ und die Etablierung eines auf Baden-Württemberg zugeschnittenen Innovationsnetzwerkes durch die „Gründermotor“-Initiative sind dabei richtige Schritte. Weitere müssen folgen, um nachhaltig den Wohlstand und die Zukunftsfähigkeit der Region zu erhalten – um „Next Generation Mittelstand“
zu bauen.
zu bauen.
Holger Triebsch, Leiter der Abteilung Industrie, Innovation, Infrastruktur der IHK Region Stuttgart
Kontakt
