2 min
Lesezeit
„Es gibt einen IT-Investitionsstau im Mittelstand“
Der digitale Umbruch fordert kleine und mittlere Unternehmen stark. Doch bevor sich der Mittelstand dieser Herausforderung stellt, muss er erst einmal für eine leistungsfähige IT-Infrastrultur sorgen, so Dr. Jochen Hanselmann, Restrukturierungsexperte, Inhaber und CEO der Stuttgarter Hanselmann-Gruppe.

Herr Hanselmann, Umfragen ergeben immer wieder, dass der deutsche Mittelstand große Defizite bei der Digitalisierung hat. Sind die Unternehmen den neuen Herausforderungen nicht gewachsen?
Es wird immer so getan, als sei die Digitalisierung eine neue Entwicklung. Das stimmt nicht, sie ist nichts anderes als eine Phase der Rationalisierung und Automatisierung und schon seit vielen Jahrzehnten in Gang. Folglich sind es auch die Versäumnisse der Vergangenheit, die die Betriebe daran hindern, jetzt die Herausforderung von KI, Internet of Things und digitaler Fabrik zu bewältigen.
Welche Versäumnisse meinen Sie?
Sehr viele kleine und mittlere Industrieunternehmen verfügen über IT-Systeme, die, vorsichtig gesagt, nicht dem Stand der Technik entsprechen. Die ERP-Systeme sind veraltet, werden schlecht gewartet und nicht mit Updates auf dem neuesten Stand gehalten. Die Investitionen, die nötig sind, um diesen Zustand zu verbessern und die Unternehmen für die nächste Phase der Digitalisierung anschlussfähig zu machen, sind gewaltig.
Um welche Größenordnungen geht es da?
Ein Beispiel: Vor fast drei Jahren habe ich die Murrplastik Produktionstechnik GmbH in Oppenweiler übernommen – sie heißt jetzt Hanselmann & Cie. Technologies. Um allein den „Rohbau“ für zeitgemäße IT-Systeme zu schaffen, mussten wir drei Jahresgewinne opfern und seither jedes Jahr dauerhaft eine halbe Million Euro investieren – bei einem Umsatz von 20 Millionen Euro. Was den gesamten deutschen Mittelstand betrifft, ist klar, dass wir über viele Milliarden reden.
Und dann erst kommen die Ausgaben für die wirklich zukunftsträchtigen Digitalisierungsschritte…
Diese Investitionen lassen sich begrenzen, indem man IT-Systeme Cloud-basiert als Dienstleistung einkauft. Dazu muss man aber erst über ein funktionsfähiges IT-Ecosystem verfügen. Um dieses aufzubauen, müssen die Unternehmen von den Gewinnen der Vergangenheit zehren, soweit sie das können. Entscheidend ist, dass sie jetzt endlich damit anfangen. Wenn wir nichts tun, droht uns ein Verlust der industriellen Produktion wie in den USA oder Großbritannien.
Kontakt
