Magazin Wirtschaft

Good News in Sachen Innovation

Wenn jetzt ein schwieriges Jahr zu Ende geht, wird oft übersehen, dass es auch viele positive Entwicklungen gab. Zum Beispiel in Sachen Innovation. Was unsere IHK hier Neues auf die Beine gestellt hat, hat sogar unseren Linkedin-Newsletter gesprengt, den wir zur Weihnachtszeit mit good news gefüllt haben.
Hier ein kleiner Überblick:
Erste KEFF+Label in der Region Stuttgart vergeben
Die Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz der Region Stuttgart (KEFF+) als regionale Anlaufstelle für den Bereich Ressourceneffizienz hat die ersten vier Keff+-Label vergeben an:
  1. KaWe Medizintechnik
  2. Rybak + Hofmann
  3. Bosig
  4. (Magaziniker) Übergabe Jan. 2025
CyberSicherheitsCheck für KMU – schon über 100 Unternehmen haben von Dienstleistung profitiert
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigen auch die damit verbundenen Gefahren. Insbesondere Cyberangriffe stellen zunehmend eine Bedrohung dar. Ein Blick auf die Betroffenen zeigt: Niemand ist sicher, es kann jeden treffen. Die IHK Region Stuttgart bietet daher speziell für kleine und mittlere Unternehmen einen kostenlosen CyberSicherheitsCheck an. Vereinbaren Sie doch gleich einen individuellen Termin für 2025

Förderprogramme für Energie und Innovation – finanzielle Unterstützung für die Transformation
Wir haben eine Broschüre zusammengestellt, in der die aus unserer Sicht wichtigsten Förderprogramme für die Transformation zusammengefasst sind. Das Schönste: die hinterlegten Links führen direkt auf die Antragsseiten. Weil sich immer wieder etwas ändert, werden wir die Broschüre einmal im Quartal aktualisieren. Also am besten vor dem Beginn jeder größeren Maßnahme hier nachschauen.

Nachhaltigkeitsbonus L-Bank – ecocockpit jetzt offizielles Bilanzierungstool bei der L-Bank
Unternehmen, die Klimaschutzziele verfolgen, bekommen eine zusätzliche Zinsverbilligung, den Nachhaltigkeitsbonus.
Inzwischen gibt es viele Tools zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen. Bei Tools, die den L-Bank-Standarts entsprechen, wird die erstellte CO2-Bilanz ohne zusätzliche Bestätigung eines Experten aneerkannt. Nun wurde mit ecocockpit dasTool der IHK in diesem Rahmen anerkannt. Die IHK gibt dazu regelmäßig Schulungen und leisten Hilfestellung bei Fragen.

Neue Stelle „Berater künstliche Intelligenz und Datenstrategie“
Mit Schaffung der Stelle „Berater künstliche Intelligenz und Datenstrategie“ im November reagiert die IHK Region Stuttgart auf die hohe Nachfrage zu dieser disruptiven Technologie. Anhand der Auswertung verschiedener Studien zu den Herausforderungen, denen die Unternehmen in Bezug auf KI gegenüberstehen, wurden fünf Kernthemen identifiziert:
  1. Regulatorik
  2. Fehlendes Know-How
  3. Datenakquise
  4. Finanzierung
  5. und Widerstand der Mitarbeitenden
Für 2025 hat die IHK darum ein umfangreiches Angebot auf die Beine gestellt: Über Webinare und vor-Ort-Veranstaltungen, Workshops und individuelle Beratungen werden wir Sie unterstützen.

Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie ab Januar 2025
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderrichtlinie für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Sie verbessert gezielt die Unterstützung des innovativen Mittelstandes, damit aus guten Ideen noch mehr marktfähige Produkte entstehen können.
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Produktsicherheitsberatung der IHK Stuttgart
Mit Stolz blicken wir auf ein Jahr wegweisender Innovationen im Bereich Produktsicherheit: Die Einführung unseres KI-gestützten Tools hat den Beratungsprozess für CE-Kennzeichnung und GPSR-Compliance neu definiert – und damit den Unternehmen in der Region Stuttgart einen deutlichen Mehrwert geboten.
Unser KI-Tool setzt neue Maßstäbe: Mit der Fähigkeit, komplexe regulatorische Anforderungen in Echtzeit zu analysieren und maßgeschneiderte Empfehlungen zu generieren, konnten wir die Beratungsdauer für Unternehmen erheblich reduzieren. Gleichzeitig gewährleistet die Lösung eine bislang unerreichte Genauigkeit, indem sie die neuesten regulatorischen Entwicklungen vollständig integriert.
  • Zielgerichtete Beratung: Ob GPSR-Anforderungen oder CE-Kennzeichnung – die KI erkennt individuelle Herausforderungen und liefert Unternehmen sofort umsetzbare Schritte.
  • Skalierung von Effizienz: Mit der Unterstützung der KI konnte das Referent 11 überhaupt Herr der Lage werden, da 180.000 Unternehmen äußerst begrenzten Mitarbeiterkapazitäten gegenüberstanden.
  • Regulatorische Exzellenz: Unternehmen profitieren von einem sofortigen proaktiven Antwort auf aktuelle und geplante Gesetzesänderungen und branchenspezifischen Best Practices.
Das KI-Tool hat bewiesen: Der gesamte Arbeitsprozess ist mehr als ein technisches Hilfsmittel – es ist ein strategischer Hebel, um dem Fachkräftemangel in der IHK Region Stuttgart entgegenzuwirken, so wie es bei Unternehmen auch der Fall ist. Denn es hilft, Produktsicherheitsanforderungen frühzeitig umzusetzen und compliant zu werden und es verkürzt die “Time to market” bei gleichzeitiger Risikominimierung. Die Resonanz unserer Mitglieder bestätigt: Fachexpertise der IHK-Mitarbeitenden mit KI-Technologie ist die Zukunft!
Und wie geht es weiter?
Für das kommende Jahr planen wir die Erweiterung des KI-Tools um weitere Features und Wissen zu integrieren. Das Ziel ist es, Unternehmen in der Region Stuttgart noch besser dabei zu unterstützen, die eigenen Kapazitäten zu schonen und dabei gegenüber unseren Unternehmen marktgerecht aufzutreten. Dann lesen Sie Ende 2025 wieder eine lange Erfolgsliste an dieser Stelle!