Aktuelles
© stock.adobe.com/ Olivier Le Moal
© stock.adobe.com/ Olivier Le Moal
© stock.adobe.com/ alexkich
© stock.adobe.com/ alexkich
© stock.adobe.com/ Dee karen
© stock.adobe.com/ Dee karen
© stock.adobe.com/ industrieblick
© stock.adobe.com/ industrieblick
© stock.adobe.com/ SMK
© stock.adobe.com/ SMK
© KBA
© KBA
© stock.adobe.com/ xiaoliangge
© stock.adobe.com/ xiaoliangge
© stock.adobe.com – Danila - KI
© stock.adobe.com – Danila - KI
© stock.adobe.com/ Lomb
© stock.adobe.com/ Lomb
© stock.adobe.com/ rawpixel.com
© stock.adobe.com/ rawpixel.com
© stock.adobe.com/ MQ-Illustrations
© stock.adobe.com/ MQ-Illustrations
© stock.adobe.com/ Nopadon
© stock.adobe.com/ Nopadon
© stock.adobe.com/ contrastwerkstatt
© stock.adobe.com/ contrastwerkstatt
© stock.adobe.com/ Have a nice day
© stock.adobe.com/ Have a nice day
© stock.adobe.com/ oatawa
© stock.adobe.com/ oatawa
© stock.adobe.com/ Daniel
© stock.adobe.com/ Daniel
Link: Aktuelle Außenwirtschafts-Nachrichten
© stock.adobe.com/ WrightStudio
© stock.adobe.com/ WrightStudio
© stock.adobe.com/ Scanrail
© stock.adobe.com/ Scanrail
© stock.adobe.com/ wutzkoh
© stock.adobe.com/ wutzkoh
© stock.adobe.com/ Pete
© stock.adobe.com/ Pete
© Viol Business Fotografie
© Viol Business Fotografie
© stock.adobe.com/ Jürgen Fälchle
© stock.adobe.com/ Jürgen Fälchle
© stock.adobe.com/ h_lunke
© stock.adobe.com/ h_lunke
© stock.adobe.com - Polat Alp | KI
© stock.adobe.com - Polat Alp | KI
Link: Immobilienmaklertag Zusatzveranstaltung am 4. November in Dresden
© MGO
© MGO
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© stock.adobe.com - HaqueMukul
© stock.adobe.com - HaqueMukul
© stock.adobe.com - Johannes
© stock.adobe.com - Johannes
Link: Gründung des Biodiversitätsbündnisses Sachsen am 27. Oktober in Leipzig
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© Viol Business Fotografie
© Viol Business Fotografie
© stock.adobe.com/ oatawa
© stock.adobe.com/ oatawa
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© stock.adobe.com/H&C
© stock.adobe.com/H&C
© stock.adobe.com/ Cornelia Wohlrab
© stock.adobe.com/ Cornelia Wohlrab
© stock.adobe.com/ Irene/ bongkarn/ Nucleartist
© stock.adobe.com/ Irene/ bongkarn/ Nucleartist
© stock.adobe.com/Colores-Pic
© stock.adobe.com/Colores-Pic
© stock.adobe.com/Bjoern Wylezich
© stock.adobe.com/Bjoern Wylezich
© janews094 - stock.adobe.com
© janews094 - stock.adobe.com
© stock.adobe.com/Ardan Fuessmann
© stock.adobe.com/Ardan Fuessmann
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© Andrey Popov - stock.adobe.com
© Andrey Popov - stock.adobe.com
© U. J. Alexander - stock.adobe.com
© U. J. Alexander - stock.adobe.com
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
© Zerophoto/stock.adobe.com
© Zerophoto/stock.adobe.com
© Vadym - stock.adobe.com
© Vadym - stock.adobe.com
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
© Rax Qiu - stock.adobe.com
© Rax Qiu - stock.adobe.com
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© Andreas Gruhl - stock.adobe.com
© Andreas Gruhl - stock.adobe.com
© Suelzengenappel - stock.adobe.com
© Suelzengenappel - stock.adobe.com
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© tete_escape - stock.adobe.com
© tete_escape - stock.adobe.com
© tota - stock.adobe.com
© tota - stock.adobe.com
© WrightStudio - stock.adobe.com
© WrightStudio - stock.adobe.com
© stock.adobe.com - fizkes; vegefox.com | IHK Dresden
© stock.adobe.com - fizkes; vegefox.com | IHK Dresden
© Grispb - stock.adobe.com
© Grispb - stock.adobe.com
© Jawed Gfx - stock.adobe.com
© Jawed Gfx - stock.adobe.com
© adobe.stock.com - contrastwerkstatt
© adobe.stock.com - contrastwerkstatt
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© adobe.stock.com – xyz+
© adobe.stock.com – xyz+
© MdB Lars Rohwer
© MdB Lars Rohwer
© DIHK / Schicke / Plambeck
© DIHK / Schicke / Plambeck
© stock.adobe.com - elenabsl
© stock.adobe.com - elenabsl
© IHK Dresden
© IHK Dresden
© Bild: stock.adobe.com - elenabsl
© Bild: stock.adobe.com - elenabsl
© stock.adobe.com - Pungu x
© stock.adobe.com - Pungu x
© IHK Dresden
© IHK Dresden
Meldungen
© stock.adobe.com/ Olivier Le Moal
© stock.adobe.com/ Olivier Le Moal
24.10.2025
Link: Konferenz - Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft am 11. Dezember in Mittweida
Konferenz - Dekarbonisierungspotenziale in der sächsischen Wirtschaft am 11. Dezember in Mittweida
Im Jahr 2024 wurde die Sächsische Energieagentur-SAENA GmbH vom sächsischen Wirtschaftsministerium beauftragt, den aktuellen Stand der sächsischen Unternehmen bei der Dekarbonisierung in 19 ausgewählten Branchen zu ermitteln. Die Ergebnisse der Studie werden nun auf einer Konferenz am 11. Dezember vorgestellt.
© stock.adobe.com/ alexkich
© stock.adobe.com/ alexkich
23.10.2025
Link: Beratungstag USA am 14. November in Dresden
Beratungstag USA am 14. November in Dresden
Viele Unternehmen stehen angesichts handelspolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten derzeit vor der Frage, wie es mit ihren Aktivitäten in den USA weitergehen soll. Der Beratungstag USA bietet die Möglichkeit, individuelle Strategien zu entwickeln, Risiken besser einzuschätzen und gezielte Schritte für ein US-Engagement zu planen.
© stock.adobe.com/ Dee karen
© stock.adobe.com/ Dee karen
22.10.2025
Link: Thementreff Umwelt und Nachhaltigkeit am 6. November in Dresden
Thementreff Umwelt und Nachhaltigkeit am 6. November in Dresden
Sie sind Umweltmanagementbeauftragte oder Verantwortlicher für Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? In Ihrer Funktionsbezeichnung kommt Environment oder Sustainability vor? Dann sind Sie hier richtig! Mit unserem Thementreff wollen wir Sie mit aktuellen Informationen versorgen und zugleich viel Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch bieten.
© stock.adobe.com/ industrieblick
© stock.adobe.com/ industrieblick
20.10.2025
Link: Diebstahl im Handel - erkennen, reagieren, vorbeugen
Diebstahl im Handel - erkennen, reagieren, vorbeugen
Ladendiebe gehen oft geschickt vor – doch mit dem richtigen Wissen lassen sie sich frühzeitig erkennen und Straftaten wirksam verhindern. Gemeinsam mit dem Handelsverband Sachsen und dem Landeskriminalamt Sachsen zeigen wir Ihnen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren, rechtliche Möglichkeiten ausschöpfen und durch kluge Maßnahmen Diebstahl vorbeugen können.
© stock.adobe.com/ SMK
© stock.adobe.com/ SMK
20.10.2025
Link: Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ 2026 – Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ 2026 – Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Auch im Jahr 2026 besteht wieder die Möglichkeit Fördermittel aus dem sächsischen Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ zu beantragen. Beachten Sie bitte die Antragstellung bis spätestens 30. November 2025 (Posteingang Landratsamt). Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden.
© KBA
© KBA
20.20.2025
Link: Chancen und Hürden in Nahost und Nordafrika
Chancen und Hürden in Nahost und Nordafrika
Koenig & Bauer zählt zu den weltweit führenden Druckmaschinenherstellern und ist seit vielen Jahren auch in der MENA-Region aktiv. Im Interview mit den Außenwirtschafts-Nachrichten erläutert Sven Strzelczyk, Vice President Sales, warum dieser Markt für das Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat und welche Länder derzeit besonders dynamisch sind.
© stock.adobe.com/ xiaoliangge
© stock.adobe.com/ xiaoliangge
17.10.2025
Link: 7. Thementreff Additive Fertigung im Mittelstand am 6. November in Bobritzsch-Hilbersdorf
7. Thementreff Additive Fertigung im Mittelstand am 6. November in Bobritzsch-Hilbersdorf
Die Präsenzveranstaltung widmet sich den Potenzialen und Herausforderungen der additiven Fertigung, insbesondere dem 3D-Druck großformatiger, tonnenschwerer Bauteile mit bionischen Strukturen, und richtet sich an Teilnehmende mit Erfahrung oder Interesse an additiver Fertigung. Sie findet bei MIKROMAT Rapid Technologies in Bobritzsch-Hilbersdorf statt, wo auch Einblicke in die Produktion gegeben werden.
© stock.adobe.com – Danila - KI
© stock.adobe.com – Danila - KI
17.10.2025
Link: Die EU-Maschinenverordnung und IT-Sicherheit – eine neue Dimension?
Die EU-Maschinenverordnung und IT-Sicherheit – eine neue Dimension?
Ab dem 20. Januar 2027 gilt die neue EU-Maschinenverordnung vollständig und bringt umfassende Neuerungen mit sich. Neben der klassischen Maschinensicherheit rückt dabei besonders die IT-Sicherheit in den Fokus. Hersteller, Betreiber und Prüfer müssen künftig zusätzliche Anforderungen erfüllen, die über die bisherige CE-Kennzeichnung hinausgehen. In einer Informationsveranstaltung wird erläutert, welche Änderungen auf Unternehmen zukommen und wie sie sich darauf vorbereiten können.
© stock.adobe.com/ Lomb
© stock.adobe.com/ Lomb
15.10.2025
Link: Webinar: Chancen nutzen mit Weiterbildung am 22. Oktober
Webinar: Chancen nutzen mit Weiterbildung am 22. Oktober
Welche Potenziale schlummern am inländischen Arbeitsmarkt? In unserem kostenfreien Webinar „Heben inländischer Fachkräftepotenziale“ erfahren Sie, wie Sie Menschen als Fachkräfte gewinnen und entwickeln können, die bereits da sind und Potenzial mitbringen.
© stock.adobe.com/ rawpixel.com
© stock.adobe.com/ rawpixel.com
15.10.2025
Link: Netzwerktreffen Frauen lokal am 26. November in Pulsnitz
Netzwerktreffen Frauen lokal am 26. November in Pulsnitz
Die IHK Dresden lädt Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen herzlich zum nächsten Treffen des Netzwerks IHK-FRAUEN.lokal ein. Erleben Sie einen inspirierenden Austausch, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und profitieren Sie von starken Kooperationen in der Region.
© stock.adobe.com/ MQ-Illustrations
© stock.adobe.com/ MQ-Illustrations
15.10.2025
Link: Kein Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub im bestehenden Arbeitsverhältnis
Kein Verzicht auf den gesetzlichen Mindesturlaub im bestehenden Arbeitsverhältnis
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 3. Juni 2025 entschieden, dass ein Arbeitnehmer im bestehenden Arbeitsverhältnis nicht auf seinen gesetzlichen Mindesturlaub verzichten kann, auch nicht durch einen gerichtlichen Vergleich.
Dies gilt selbst dann, wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses feststeht und absehbar ist, dass der Arbeitnehmer seinen Urlaub wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht mehr in Anspruch nehmen kann.
Dies gilt selbst dann, wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses feststeht und absehbar ist, dass der Arbeitnehmer seinen Urlaub wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht mehr in Anspruch nehmen kann.
© stock.adobe.com/ Nopadon
© stock.adobe.com/ Nopadon
15.10.2025
Link: Thementreff Zoll am 5. November in Dresden
Thementreff Zoll am 5. November in Dresden
Der Thementreff Zoll bietet Ihnen als Unternehmen eine ideale Plattform zum Austausch rund um das Thema Zoll – von praktischen Tipps bis hin zu aktuellen Entwicklungen. Der Fokus liegt auf Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse zu erhalten.
© stock.adobe.com/ contrastwerkstatt
© stock.adobe.com/ contrastwerkstatt
14.0.2025
Link: Nachfolgemonitor 2025: Die Nachfolgewelle ist Realität
Nachfolgemonitor 2025: Die Nachfolgewelle ist Realität
Der Generationenwechsel im Mittelstand ist keine ferne Prognose mehr, sondern gelebte Realität. Dies zeigt die 10. Ausgabe des Nachfolgemonitors. Er liefert erstmals harte Fakten zu den Chancen und Risiken des Generationenwechsels und Einblicke in zentrale Trends und Herausforderungen, die den Nachfolgeprozess prägen.
© stock.adobe.com/ Have a nice day
© stock.adobe.com/ Have a nice day
13.10.2025
Link: "Der richtige Umgang mit Verrechnungspreisen" am 13. November in Dresden
"Der richtige Umgang mit Verrechnungspreisen" am 13. November in Dresden
Unternehmen, die grenzüberschreitend Waren und Leistungen innerhalb des Unternehmens oder zwischen verbundenen Unternehmen austauschen, setzen hierfür Verrechnungspreise fest. Die Veranstaltung informiert über geltende steuerliche Maßstäbe, die häufig strittiger Gegenstand von Betriebsprüfungen sind.
© stock.adobe.com/ oatawa
© stock.adobe.com/ oatawa
13.10.2025
Link: Sie sind gefragt: Unternehmensbefragung zur Evaluierung des Hinweisgeberschutzgesetzes
Sie sind gefragt: Unternehmensbefragung zur Evaluierung des Hinweisgeberschutzgesetzes
Am 2. Juli 2023 trat das Hinweisgeberschutzgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937 in Kraft. Es soll Personen schützen, die Missstände im beruflichen Umfeld melden. Zur Bewertung der Wirkung führt das Statistische Bundesamt im Auftrag des Bundesjustizministeriums eine anonyme, freiwillige Befragung durch. Die Ergebnisse sollen mögliche Verbesserungen am Gesetz aufzeigen.
© stock.adobe.com/ Daniel
© stock.adobe.com/ Daniel
Aktuelle Außenwirtschafts-Nachrichten
Die MENA-Region ist weit mehr als nur ein Absatzmarkt: Sie ist eine strategische Drehscheibe im Handel zwischen Europa, Asien und Afrika. Die aktuellen Außenwirtschafts-Nachrichten zeigen Marktchancen für deutsche Unternehmen unter anderem in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf.
© stock.adobe.com/ WrightStudio
© stock.adobe.com/ WrightStudio
08.10.2025
Link: Patent- und Erfinderberatung am 13. November in Görlitz
Patent- und Erfinderberatung am 13. November in Görlitz
Sie möchten Ihr geistiges Eigentum wirksam vor Nachahmung oder Ideenklau schützen? Ob Patent, Marke oder Design – welches Schutzrecht im konkreten Fall sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
© stock.adobe.com/ Scanrail
© stock.adobe.com/ Scanrail
07.10.2025
Link: Ursprungszeugnis – jetzt volldigital und ohne Papier!
Ursprungszeugnis – jetzt volldigital und ohne Papier!
Seit dem 15. September 2025 ist das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) bundesweit eingeführt, was den Prozess der Ausstellung und Verifizierung von Ursprungszeugnissen für den Exporthandel umfassend digitalisiert.
© stock.adobe.com/ wutzkoh
© stock.adobe.com/ wutzkoh
06.10.2025
Link: EU-Rat beschließt Vereinfachung des CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)
EU-Rat beschließt Vereinfachung des CO₂-Grenzausgleichssystems (CBAM)
Der Rat der Europäischen Union hat am 29. September 2025 eine Verordnung verabschiedet, mit der das CO₂-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) vereinfacht und zugleich gestärkt wird. Die Maßnahme ist Teil des Gesetzgebungspakets „Omnibus I“ und soll insbesondere den bürokratischen Aufwand für Unternehmen senken, ohne die europäischen Klimaziele zu gefährden.
© stock.adobe.com/ Pete
© stock.adobe.com/ Pete
06.10.2025
Link: Schadensersatz wegen unbeantworteter Bewerberanfragen: Unternehmen sollten handeln
Schadensersatz wegen unbeantworteter Bewerberanfragen: Unternehmen sollten handeln
Immer mehr Bewerber machen von ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch und fragen Unternehmen nach der Speicherung und Verwendung ihrer Daten – etwa nach einer abgelehnten Bewerbung. Unternehmen sind laut Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet, solche Anfragen vollständig und fristgerecht zu beantworten.
© Viol Business Fotografie
© Viol Business Fotografie
02.10.2025
Link: Beste der beruflichen Weiterbildung geehrt
Beste der beruflichen Weiterbildung geehrt
Am 1. Oktober 2025 wurde das Penck-Hotel Dresden zur Bühne für eine besondere Feierlichkeit: Die Ehrung der herausragenden Absolventen der beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie der besten Prüfungsteilnehmer der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Die festliche Veranstaltung setzte die Leistungen von 37 Weiterbildungsbesten und 16 Prüfungsbesten aus dem ersten Halbjahr 2025 ins Rampenlicht.
02.10.2025
Link: Lieferkettengesetz: BAFA stellt Prüfung von Berichten ein und ändert Bußgeldpraxis
Lieferkettengesetz: BAFA stellt Prüfung von Berichten ein und ändert Bußgeldpraxis
Am 3. September 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschlossen. Der Regierungsentwurf zielt darauf ab, die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten unmittelbar und rückwirkend abzuschaffen. Auch eine Änderung der Bußgeldvorschriften wird angestrebt.
© stock.adobe.com/ Jürgen Fälchle
© stock.adobe.com/ Jürgen Fälchle
01.10.2025
Link: MISSION KI unterstützt beim Aufbau maßgeschneiderter KI-Projekte
MISSION KI unterstützt beim Aufbau maßgeschneiderter KI-Projekte
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können auch kleine und mittlere Unternehmen sehr gute wirtschaftliche Effekte erzielen. Jedoch stellen sich viele Fragen. An dieser Stelle unterstützt MISSION KI. Die Initiative bringt Start-ups mit innovativen KI-Lösungen aus ganz Deutschland und mittelständische Unternehmen passgenau zusammen.
01.10.2025
Link: Erfolgreicher Aktionstag Ausbildung
Erfolgreicher Aktionstag Ausbildung
Der 31. Aktionstag Ausbildung der IHK Dresden am 27. September zog knapp 3.000 Besucher an. Auf dem IHK-Campus präsentierten 135 Unternehmen ihre Ausbildungsberufe sowie Angebote für Ferienjobs und Schülerpraktika. Besonders beliebt war der Talente-Checker der IHK, bei dem Jugendliche ihre beruflichen Stärken testen konnten. Die Bau-Meile, die zum Ausprobieren in die Bauberufe einlud, feierte ihr 15jähriges Aktionstags-Jubiläum.
© stock.adobe.com/ h_lunke
© stock.adobe.com/ h_lunke
30.09.2025
Link: ERP-Gründerkredit – StartGeld: Anhebung Förderhöchstbetrag
ERP-Gründerkredit – StartGeld: Anhebung Förderhöchstbetrag
Die KfW-Förderbank beabsichtigt den Förderhöchstbetrag des ERP-Gründerkredit - StartGeld zum 1. Dezember 2025 auf 200.000 Euro anzuheben.
© stock.adobe.com - Polat Alp | KI
© stock.adobe.com - Polat Alp | KI
Immobilienmaklertag Zusatzveranstaltung am 4. November in Dresden
Die Industrie- und Handelskammer Dresden lädt zu einer Zusatzveranstaltung des Immobilienmaklertags ein, um aktuelle Branchenthemen kompakt zu vermitteln. Fachvorträge behandeln unter anderem den professionellen Umgang mit Kunden, E-Rechnungen, gesetzliche Entwicklungen und die Zusammenarbeit von Maklern und Verwaltern. Auch rechtliche Aspekte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Maklergeschäft werden beleuchtet. Neben dem Vortragsprogramm bietet die Veranstaltung Raum für fachlichen Austausch und Networking.
© MGO
© MGO
23.09.2025
Link: Tourismustag Oberlausitz am 27. Oktober in Görlitz
Tourismustag Oberlausitz am 27. Oktober in Görlitz
Wir laden Sie herzlich ein, beim Tourismustag gemeinsam Chancen, Grenzen und konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI zu beleuchten. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus der Praxis, lebendige Diskussionen und wertvolle Einblicke, wie Mensch und Technologie Hand in Hand ein starkes, zukunftsfähiges und zugleich emotional spürbares Tourismusangebot gestalten.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
23.09.2025
Link: 9. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion - jetzt noch Restkarten sichern!
9. Mitteldeutscher Ernährungsgipfel im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion - jetzt noch Restkarten sichern!
Am 5. November 2025 findet das 9. Branchentreffen der mitteldeutschen Ernährungswirtschaft im Dresdener Rudolf-Harbig-Stadion statt. Der Mitteldeutsche Ernährungsgipfel steht unter dem Motto: "Essen ist Leben - Die Zukunft schmeckt gut!" Es steht noch eine begrenzte Anzahl Resttickets zur Verfügung.
23.09.2025
Link: Zahlungserleichterungen - Rückmeldeverfahren für Corona-Soforthilfe 2020
Zahlungserleichterungen - Rückmeldeverfahren für Corona-Soforthilfe 2020
Im Rahmen des Rückmeldeverfahrens gelten seit 10. Juli 2025 neue, erleichterte Regelungen. Ziel ist es, Unternehmen durch flexible Fristen und niedrige Zinsen optimal zu unterstützen und Ihnen den Umgang mit Rückzahlungen zu erleichtern. Nunmehr kann ab 25. September 2025 auch der Antrag zur Einstellung einer Forderungsverfolgung gestellt werden.
22.09.2025
Link: Erfolgreiche Integrationsarbeit wird belohnt
Erfolgreiche Integrationsarbeit wird belohnt
Unternehmen in Sachsen, die seit dem 1. Juli 2024 Beschäftigte oder Auszubildende aus Drittstaaten einstellen, können nach erfolgreicher Probezeit Förderzuschüsse bei der SAB beantragen. Gefördert werden bis zu drei Ausbildungs- und drei Beschäftigungsverhältnisse pro Unternehmen, auch duale Studiengänge zählen dazu. Voraussetzung sind u. a. ein vor der Einreise geschlossener Arbeitsvertrag, Sprachniveau B2 und Antragstellung bis Ende 2025. Die Zuschüsse sind nach Betriebsgröße gestaffelt und reichen von 3.000 Euro bis 8.000 Euro.
© stock.adobe.com - HaqueMukul
© stock.adobe.com - HaqueMukul
17.09.2025
Link: EU-Gesetz zur Kreislaufwirtschaft angekündigt
EU-Gesetz zur Kreislaufwirtschaft angekündigt
Die EU-Kommission bereitet für das 4. Quartal 2026 einen Circular Economy Act vor, der Handel und Einsatz von Sekundärrohstoffen erleichtern sowie hochwertiges Recycling und die Nachfrage nach Recyclingmaterialien in der EU stärken soll. Dazu läuft eine öffentliche Konsultation bis 6. November 2025. Die DIHK erarbeitet eine Stellungnahme und bittet Unternehmen um Input bis 2. Oktober 2025
17.09.2025
Link: Die neue GwG-Meldeverordnung (GwGMeldV) – Was müssen Verpflichtete jetzt beachten?
Die neue GwG-Meldeverordnung (GwGMeldV) – Was müssen Verpflichtete jetzt beachten?
Die neue GwG-Meldeverordnung (GwGMeldV), die am 1. März 2026 in Kraft tritt, regelt die elektronische Übermittlung von Verdachtsmeldungen gemäß dem Geldwäschegesetz. Die IHK-Organisation setzte sich erfolgreich dafür ein, dass die ursprünglich vorgesehenen strengen Vorgaben und bürokratischen Belastungen für Unternehmen reduziert wurden. Insbesondere wurden die Pflichtangaben vereinfacht und die Möglichkeit der Zurückweisung fehlerhafter Meldungen durch die FIU gestrichen. Insgesamt wurden die Anforderungen praxisnäher gestaltet, um die Meldepflichten effizienter umzusetzen.
17.09.2025
Link: Phishing-Kampagne unter Vortäuschung des Transparenzregisters als Absender
Phishing-Kampagne unter Vortäuschung des Transparenzregisters als Absender
Aktuell verbreitet sich eine Phishing-Kampagne, bei der Unternehmen E-Mails erhalten, die vorgeben, vom Transparenzregister zu stammen. Die E-Mails behaupten, dass die eingetragenen wirtschaftlich Berechtigten fehlerhaft seien und fordern zur Korrektur über einen Link auf. Es handelt sich jedoch nicht um eine echte Nachricht des Transparenzregisters, sondern um einen Versuch, sensible Daten zu stehlen. Empfänger sollten die E-Mails sofort löschen und nicht auf Links oder Formulare reagieren.
© stock.adobe.com - Johannes
© stock.adobe.com - Johannes
17.09.2025
Link: EU beschließt Maßnahmen gegen Lebensmittel- und Textilabfälle
EU beschließt Maßnahmen gegen Lebensmittel- und Textilabfälle
Die EU hat neue Vorgaben zur Abfallvermeidung beschlossen: Bis 2030 müssen Lebensmittelabfälle in der Verarbeitung um 10 % und im Handel, in der Gastronomie sowie in Haushalten pro Kopf um 30 % reduziert werden. Zudem werden Hersteller von Textilien künftig verpflichtet, die Kosten für Sammlung, Sortierung und Recycling ihrer Produkte zu tragen. Die erweiterte Herstellerverantwortung gilt für alle Anbieter unabhängig vom Sitz des Unternehmens und umfasst Kleidung, Schuhe, Heimtextilien und weitere Produkte. Die Mitgliedstaaten müssen die neuen Regeln innerhalb von 20 Monaten in nationales Recht umsetzen.
Gründung des Biodiversitätsbündnisses Sachsen am 27. Oktober in Leipzig
Am 27. Oktober 2025 wird in Leipzig das Biodiversitätsbündnis Sachsen gegründet – eine Initiative der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen gemeinsam mit dem Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi des DIHK. Die Veranstaltung bietet Unternehmen einen praxisnahen Einstieg ins Thema Biodiversität: Neben Impulsen und Grußworten erwarten die Teilnehmenden ein Rundgang mit Beispielen zu Entsiegelung, Begrünung und klimaangepasster Gestaltung sowie die symbolische Pflanzaktion der Bündnispflanze. Unternehmen jeder Größe und Erfahrung sind eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden, sich auszutauschen und ihr Nachhaltigkeitsprofil sichtbar zu stärken.
10.09.2025
Link: Sachsen erweitert Förderung für Stadtgrün, Lärm und Radon
Sachsen erweitert Förderung für Stadtgrün, Lärm und Radon
Das sächsische Kabinett hat am 9. September die Förderrichtlinie »Stadtgrün, Lärm, Radon« geändert. Künftig sind Förderungen von bis zu 85 % möglich, für KMU 65 % und beim passiven Lärmschutz 75 %. Neben Kommunen können nun auch gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Kammern und KMU Anträge stellen. Zudem wurden die Förderinhalte erweitert, etwa für begleitende Maßnahmen bei Stadtgrünprojekten oder Dachbegrünungen. Bis 2027 stehen dafür rund 47 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln bereit. Zuständig für Anträge ist die Sächsische Aufbaubank, Einreichungen sind ab dem 25. September möglich.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
04.09.2025
Link: Recruiting Days – Lernen Sie internationale Fachkräfte kennen!
Recruiting Days – Lernen Sie internationale Fachkräfte kennen!
Bei den Recruiting Days haben alle IHK-Unternehmen die Möglichkeit, im virtuellen Speed-Dating-Format Fachkräfte aus dem Pool des Pilotprojekts Hand in Hand for International Talents von der DIHK Service GmbH und der Bundesagentur für Arbeit in den Bereichen IT, Elektronik und Industrieelektrik, Metall und Mechatronik sowie Hotellerie und Gastronomie kennenzulernen.
© Viol Business Fotografie
© Viol Business Fotografie
28.08.2025
Link: Feierliche Neuberufung der IHK-Prüfer - IHK Dresden sagt Danke
Feierliche Neuberufung der IHK-Prüfer - IHK Dresden sagt Danke
2350 Prüferinnen und Prüfer starten am 1. September in die neue Berufungsperiode. Am 26. August 2025 fand ihre feierliche Neuberufung im Internationalen Congress Center Dresden statt. Dabei bedankte sich die IHK Dresden für das ehrenamtlich Engagement, das von unschätzbarem Wert ist.
© stock.adobe.com/ oatawa
© stock.adobe.com/ oatawa
27.08.2025
Link: Umfrage zu Zertifizierungspflichten für den indischen Markt: Ihre Stimme zählt!
Umfrage zu Zertifizierungspflichten für den indischen Markt: Ihre Stimme zählt!
Im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indien laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit der Federation of European Business in India (FEBI) an einer Umfrage zu den Zertifizierungspflichten in Indien teilzunehmen.
25.08.2025
Link: Delegationsreise nach Indien im November
Delegationsreise nach Indien im November
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und die Sächsischen Industrie- und Handelskammern laden sächsische Unternehmen zu einer Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Wirtschaftsministers Dirk Panter nach Indien ein. Geplant sind Stationen in Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, um vor Ort Kontakte mit Kooperationspartnern und Multiplikatoren zu knüpfen und sich zum indischen Markt auszutauschen.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
12.08.2025
Link: Interreg-Projekt vernetzt Unternehmen in Sachsen und Tschechen
Interreg-Projekt vernetzt Unternehmen in Sachsen und Tschechen
Das neue Interreg-Projekt „Glokalisierung – global denken, lokal handeln“ unterstützt Unternehmen im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Kernstück des Projekts ist eine branchenübergreifende Internetplattform. Wie Unternehmen mitmachen und profitieren können, erklärt Projektleiter Zygmunt Potocki im Interview, zu lesen in den aktuellen Außenwirtschafts-Nachrichten.
© stock.adobe.com/H&C
© stock.adobe.com/H&C
11.08.2025
Link: 5. Projektaufruf der LEADER-Region Lausitzer Seenland
5. Projektaufruf der LEADER-Region Lausitzer Seenland
Am 1. August.2025 startete der 5. Projektaufruf in der LEADER-Region Lausitzer Seenland: Bürger und Bürgerinnen, Unternehmen, Vereine und Kommunen können ihre Projekte einreichen und sich für eine Förderung bewerben. Die einzelnen Projekte müssen einen Beitrag zu den strategischen Zielen und Handlungsfeldern der LEADER Entwicklungsstrategie (LES) leisten.
© stock.adobe.com/ Cornelia Wohlrab
© stock.adobe.com/ Cornelia Wohlrab
08.08.2025
Link: Förderaufruf Zukunftsfähige Energieversorgung startet – 85 Millionen Euro für die Wärmewende in Sachsen
Förderaufruf Zukunftsfähige Energieversorgung startet – 85 Millionen Euro für die Wärmewende in Sachsen
Das sächsische Energieministerium (SMWA) hat dazu aufgerufen, Anträge für die Förderung von Vorhaben zur Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien zu stellen. Die treibhausgasneutrale Fernwärmeversorgung gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende. Der Aufruf erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie Energie und Klima/2023.
06.08.2025
Link: Weitere Beeinträchtigung durch US-Zoll-Deal erwartet
Weitere Beeinträchtigung durch US-Zoll-Deal erwartet
Bundesweit haben sich 3.500 Betriebe zu den erwarteten Auswirkungen des neuen US-EU-Zoll Deals geäußert. Über die Hälfte befürchtet weitere Belastungen.
06.08.2025
Link: Energiewende bleibt für Unternehmen weiter herausfordernd
Energiewende bleibt für Unternehmen weiter herausfordernd
DIHK-Umfrage zeigt Unsicherheiten und Kosten belasten Investitionen. Die Unternehmen in Deutschland können die Transformation nur stemmen, wenn sie dadurch nicht ihre Wettbewerbsfähigkeit einbüßen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Energiewende-Barometers der IHK-Organisation 2025.
© stock.adobe.com/ Irene/ bongkarn/ Nucleartist
© stock.adobe.com/ Irene/ bongkarn/ Nucleartist
06.08.2025
Link: Kostenfreie Webinarreihe Gründerwissen digital
Kostenfreie Webinarreihe Gründerwissen digital
Die Reihe richtet sich an Gründer, Start-ups, Unternehmensnachfolger und alle, die eine Geschäftsidee verwirklichen möchten, ob im Haupt- oder Nebenerwerb. In mehreren aufeinander abgestimmten Terminen vermitteln erfahrene Experten praxisnahes Wissen, geben wertvolle Tipps und beantworten individuelle Fragen.
25.07.2025
Link: Wie Azubis Energie-Scouts werden
Wie Azubis Energie-Scouts werden
Werden Sie Teil des Energie-Scout-Programms 2025/2026 und qualifizieren Sie Ihre Auszubildenden in Workshops zur Energie- und Ressourceneffizienz. Ermöglichen Sie praxisnahe Projekte zur Kosteneinsparung und zum Umweltschutz.
© stock.adobe.com/Colores-Pic
© stock.adobe.com/Colores-Pic
21.07.2025
Link: DIHK-Report: Deutschland drohen die Unternehmer auszugehen
DIHK-Report: Deutschland drohen die Unternehmer auszugehen
Noch nie wollten in Deutschland so viele Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber ihr Lebenswerk in andere Hände übergeben oder – falls das nicht gelingt – den Betrieb im Zweifel schließen. Denn passende Nachfolgerinnen und Nachfolger sind insgesamt Mangelware. Seit dem Vorkrisenjahr 2019 hat sich die Lücke zwischen Altinhabern und potenziellen Nachfolgern fast verdoppelt. Aktuell besteht sogar die Gefahr, dass mehr als die Hälfte der Nachfolgesuchen erfolglos bleiben.
© stock.adobe.com/Bjoern Wylezich
© stock.adobe.com/Bjoern Wylezich
21.07.2025
Link: Zweite Verbändeanhörung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen
Zweite Verbändeanhörung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat erneut ein Artikelgesetz und eine Mantelverordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) an Verbände versandt. Neben Anpassungen der Entwürfe aus November 2024 sind auch Änderungen am Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Umweltauditgesetz (UAG) und Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vorgesehen. Die zahlreichen Dokumente beinhalten Gesetzesentwürfe im Änderungsmodus, Synopsen und Fact-Sheet.
© janews094 - stock.adobe.com
© janews094 - stock.adobe.com
15.07.2025
Link: Warnung vor Phishing-Angriffen
Warnung vor Phishing-Angriffen
Die IHKs in Deutschland und ihre Mitgliedsunternehmen sind erneut von Phishing-Angriffen betroffen. Ziel des Angriffs ist nach aktuellen Erkenntnissen das Erlangen von Daten der betreffenden Unternehmen, darunter Kontoinformationen.
© stock.adobe.com/Ardan Fuessmann
© stock.adobe.com/Ardan Fuessmann
11.07.2025
Link: Sachsen vereinfacht Regeln für Rückzahlung der Corona-Soforthilfe des Bundes
Sachsen vereinfacht Regeln für Rückzahlung der Corona-Soforthilfe des Bundes
Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat Ende Juni veranlasst, dass die mit der Umsetzung beauftragte Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig aussetzt. Am 10. Juli 2025 hat der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter bei der SAB in Leipzig über das weitere Vorgehen informiert.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
11.07.2025
Link: Konsulats- und Mustervorschriften in ihrer 46. Auflage erschienen
Konsulats- und Mustervorschriften in ihrer 46. Auflage erschienen
Im Juni sind die Konsulats- und Mustervorschriften, kurz: „K und M“, in ihrer 46. Auflage erschienen. Sie sind seit 1920 als das Standardwerk zum Thema Einfuhrbestimmungen bekannt.
08.07.2025
Link: Sachsenkredit Universal - Höhere Zuschüsse für Sachsens Unternehmen
Sachsenkredit Universal - Höhere Zuschüsse für Sachsens Unternehmen
Am 1. Juli 2025 startete der SAB Sachsenkredit Universal mit verbesserten Konditionen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Existenzgründerinnen, freie Berufe sowie große privat geführte Unternehmen können künftig von einem Tilgungszuschuss von bis zu zehn Prozent profitieren.
© Andrey Popov - stock.adobe.com
© Andrey Popov - stock.adobe.com
03.07.2025
Link: Neues Förderangebot für Digitalisierung und Innovation im Mittelstand
Neues Förderangebot für Digitalisierung und Innovation im Mittelstand
Mit den neuen Programmen ERP-Förderkredit Digitalisierung und ERP-Förderkredit Innovation erweitern das Bundesfinanzministerium (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen. Die Kredite werden aus dem ERP-Sondervermögen (European Recovery Program) finanziert. Beide Programme bieten vielseitige, niedrigschwellige Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für kleinere Betriebe.
© U. J. Alexander - stock.adobe.com
© U. J. Alexander - stock.adobe.com
26.06.2025
Link: Sachsen setzt Rückforderungen von Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig aus
Sachsen setzt Rückforderungen von Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes vorläufig aus
Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) hat veranlasst, dass die mit der Umsetzung beauftragte Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) die Rückforderungen der Corona-Wirtschaftshilfen des Bundes mit sofortiger Wirkung vorläufig aussetzt. Das betrifft das Bundesprogramm "Soforthilfe-Zuschuss Bund" und die Überbrückungshilfe des Bundes.
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
20.06.2025
Link: Sprachkurse für zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte
Sprachkurse für zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet seit Januar 2024 einen Job-Berufssprachkurs (Job-BSK) an. In diesem Kurs können zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte berufsbegleitend ihre Deutschkenntnisse für ihre aktuelle Tätigkeit ausbauen und professionelle Kommunikation trainieren. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten bereits über das Sprachniveau A2 verfügen.
18.06.2025
Link: Bewerbungsstart für Sächsischen Meilenstein
Bewerbungsstart für Sächsischen Meilenstein
Auch in diesem Jahr ruft die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein auf. Bereits seit 2011 vergibt das Spezialkreditinstitut die renommierte Auszeichnung an Unternehmen, die den Generationenwechsel vorbildlich gemeistert haben.
© Zerophoto/stock.adobe.com
© Zerophoto/stock.adobe.com
17.06.2025
Link: Australien - Zukunftsmarkt für Wasserstoff
Australien - Zukunftsmarkt für Wasserstoff
Australien gilt als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte für Wasserstoff – sowohl für die Produktion als auch die Anwendung. Das Land verfolgt ambitionierte Ziele zur Förderung von grünem Wasserstoff, unterstützt durch exzellente natürliche Ressourcen (Sonne und Wind) sowie umfangreiche staatliche Förderprogramme.
© Vadym - stock.adobe.com
© Vadym - stock.adobe.com
16.06.2025
Link: EU-Kommission stellt Wasserresilienzstrategie vor
EU-Kommission stellt Wasserresilienzstrategie vor
Angesichts wachsender Klimarisiken – von Dürren über Überschwemmungen bis hin zu Wassermangel – soll die Europäische Wasserresilienzstrategie Mitgliedsstaaten dabei unterstützen, Wasser besser zu managen.
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
13.06.2025
Link: Bund gibt grünes Licht: Fördermittel für Innovationsprojekte ab sofort verfügbar
Bund gibt grünes Licht: Fördermittel für Innovationsprojekte ab sofort verfügbar
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 5. Juni 2025 die Freigabe von bis zu 272 Millionen Euro für zentrale Programme der Industrieforschung beschlossen. Die Entscheidung wurde im Rahmen des Innovationstags Mittelstand 2025 öffentlich gemacht. Damit stehen die Mittel für neue Projekte ab sofort wieder zur Verfügung – und das noch vor Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025.
27.05.2025
Link: Erhöhung der Handelsregistergebühren zum 01.06.2025
Erhöhung der Handelsregistergebühren zum 01.06.2025
Am 05.05.2025 wurde die dritte Verordnung zur Änderung der Handelsregistergebührenverordnung verkündet und sieht somit eine lineare Anhebung um 50 Prozent der Eintragungsgebühren für das Handels-, Genossenschafts-, Gesellschafts- und Partnerschaftsregister vor.
19.05.2025
Link: Keine Steuerbegünstigung mehr für Verfeuerung fester Biomasse ab 7,5 MW
Keine Steuerbegünstigung mehr für Verfeuerung fester Biomasse ab 7,5 MW
Aufgrund von Änderungen im europäischen Beihilferecht entfiel die steuerliche Begünstigung von Strom aus der Verfeuerung fester Biomasse in Anlagen ab 20 MW bereits zum 1. Januar .2024. Nunmehr wurden die Nachhaltigkeitskriterien bei Einsatz von festen Biomasse-Brennstoffen mit Wirkung zum 21. Mai 2025 erneut geändert. Steuerbegünstigungen nach § 9 Absatz 1 Nummer 1 und 3 StromStG können dann nur noch für solche Anlagen mit einer Gesamtfeuerungswärmeleistung kleiner 7,5 MW gewährt werden.
© Rax Qiu - stock.adobe.com
© Rax Qiu - stock.adobe.com
16.05.2025
Link: Sachsens Staatsregierung beschließt Cybersicherheitsstrategie
Sachsens Staatsregierung beschließt Cybersicherheitsstrategie
Die Cyberangriffe gegen Gesellschaft, Wirtschaft und Behörden nehmen weiter zu. Um sich davor noch effektiver zu schützen, hat die Sächsische Staatsregierung in ihrer Kabinettssitzung am 16. Mai 2025 die Cybersicherheitsstrategie Sachsen beschlossen.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
14.05.2025
Link: Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren
Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren
Das Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren ermöglicht es Berufsprofis, eine bundesweite berufliche Anerkennung zu erhalten. Seit 1. Januar 2025 ist das Berufliche Feststellungsverfahren (BVaDiG) Teil des Berufsbildungsgesetzes.
© Andreas Gruhl - stock.adobe.com
© Andreas Gruhl - stock.adobe.com
13.05.2025
Link: Kabinettsbeschluss: Neufassung der UVP-Verwaltungsvorschrift
Kabinettsbeschluss: Neufassung der UVP-Verwaltungsvorschrift
Am 11. Dezember beschloss die Bundesregierung die Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV). Ziel ist die Umsetzung gesetzlicher Änderungen und aktueller Rechtsprechung sowie die Verbesserung von Planungssicherheit und -dauer. Der Bundesrat muss noch zustimmen und kann Anpassungen vornehmen.
© Suelzengenappel - stock.adobe.com
© Suelzengenappel - stock.adobe.com
13.05.2025
Link: Digitale Antragsstellung bei immissionsrechtlichen Genehmigungen für Industrieanlagen
Digitale Antragsstellung bei immissionsrechtlichen Genehmigungen für Industrieanlagen
Ab dem 1. Mai 2025 können immissionsschutzrechtliche Anträge in Sachsen vollständig digital über die neue Plattform ELiA Online gestellt werden. Das beschleunigt die Verfahren und reduziert bürokratischen Aufwand für Unternehmen.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
12.05.2025
Link: Mitmachaktion #Übernehmertum
Mitmachaktion #Übernehmertum
Im Rahmen der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne wollen wir im Frühjahr öffentlichkeitswirksam die Übernahme von Auszubildenden als Fachkräfte in Ausbildungsbetrieben in ganz Deutschland feiern – mit einer Mitmachaktion für Unternehmer und Unternehmerinnen.
09.05.2025
Link: Kein Annahmeverzugslohn bei Krankheit
Kein Annahmeverzugslohn bei Krankheit
Ein Arbeitnehmer hat während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit keinen Anspruch auf Annahmeverzugslohn, auch wenn der Arbeitgeber sich im Annahmeverzug befindet (z. B. wegen einer unwirksamen Kündigung). Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
09.05.2025
Link: 3. Förderaufruf für tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte
3. Förderaufruf für tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte
Im Rahmen der branchen- und technologieoffenen Projektförderung für Forschung und Entwicklung (FuE) unterstützt der Freistaat Sachsen Unternehmen bei der Durchführung von innovativen und technologieorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Am 8. Mai 2025 erfolgte der 3. Förderaufruf für gemeinsame tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte im Sächsischen Amtsblatt. Die Frist zur Einreichung endet am 9. Juli.
© tete_escape - stock.adobe.com
© tete_escape - stock.adobe.com
09.05.2025
Link: Achtung E-Mail-Betrug!
Achtung E-Mail-Betrug!
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) warnt vor gefälschten E-Mails mit vermeintlichen Steuerbescheiden. Klicken Sie nicht auf Links und öffnen Sie keine Anhänge.
08.05.2025
Link: Innovationskapital Sachsen: Neues Beteiligungsprogramm stärkt sächsische Wachstumsunternehmen
Innovationskapital Sachsen: Neues Beteiligungsprogramm stärkt sächsische Wachstumsunternehmen
Mit dem neuen Beteiligungsprogramm „Innovationskapital Sachsen“ stärkt der Freistaat Sachsen gezielt wachstumsorientierte Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Das Programm bietet Eigenkapitalfinanzierungen zwischen einer und fünf Millionen Euro als Beteiligung gemeinsam mit privaten Investoren an.
08.05.2025
Link: Schwierigkeiten bei Lieferungen nach China
Schwierigkeiten bei Lieferungen nach China
Bei Einfuhren von taiwanesischen Ursprungswaren mit der Ursprungsangabe „Taiwan“ kommt es in den letzten Wochen in der Volksrepublik China immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Zollabfertigung. Der chinesische Zoll verlangt geänderte Ursprungsbezeichnungen bei Waren aus Taiwan.
© tota - stock.adobe.com
© tota - stock.adobe.com
08.05.2025
Link: Meldepflicht für elektronische Kassen, Taxameter & Wegstreckenzähler
Meldepflicht für elektronische Kassen, Taxameter & Wegstreckenzähler
Seit dem 1. Januar 2025 gibt es eine elektronische Meldemöglichkeit für elektronische Kassen(systeme) sowie für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler. Entsprechende Systeme sind bis spätestens 31. Juli 2025 über das Programm „Mein ELSTER“ und die ERiC-Schnittstelle den Behörden zu melden.
© WrightStudio - stock.adobe.com
© WrightStudio - stock.adobe.com
29.04.2025
Link: Unternehmensnachfolge – Wie war das noch gleich mit dem Datenschutz?
Unternehmensnachfolge – Wie war das noch gleich mit dem Datenschutz?
Wer sein Unternehmen an einen Nachfolger überträgt, muss auch das Datenschutzrecht im Blick behalten. Unterstützung bieten die Hinweise der Datenschutzkonferenz (DSK) zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Asset Deals.
14.04.2025
Link: Wirtschafts- und Sozialkunde – Gekürzter Themenkatalog für zweijährige Berufe
Wirtschafts- und Sozialkunde – Gekürzter Themenkatalog für zweijährige Berufe
Das KMK-Qualifikationsprofil stellt Lernende und Lehrende vor Herausforderungen, vor allem in zweijährigen Berufen. Die PAL veröffentlicht deshalb einen reduzierten Themenkatalog, an dem sie sich bei der Prüfung für zweijährige Berufe orientiert.
© stock.adobe.com - fizkes; vegefox.com | IHK Dresden
© stock.adobe.com - fizkes; vegefox.com | IHK Dresden
10.04.2025
Link: Betrug mit BG-Schreiben
Betrug mit BG-Schreiben
Kriminelle versenden Schreiben im Namen der Berufsgenossenschaft und/oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
09.04.2025
Link: Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen mit neuem und modernem Webauftritt
Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen mit neuem und modernem Webauftritt
Das Netzwerk Ernährungsgewerbe Sachsen (NEGS) wird seit zehn Jahren von der IHK-Geschäftsstelle in Bautzen aus organisiert. Aus ehemals sechs Gründungsmitgliedern sind 2025 35 Mitgliedsunternehmen geworden, die ihren Sitz v.a. im Kammerbezirk Dresden, aber auch in den Regionen Leipzig und Chemnitz haben. In den letzten Monaten ist die Webpräsenz des NEGS vollkommen überarbeitet worden. Seit April präsentiert sich Netzwerk nunmehr in einem modernen, zeitgemäßen und attraktiven Gewand.
© Grispb - stock.adobe.com
© Grispb - stock.adobe.com
08.04.2025
Link: Berichtspflicht nach Artikel 26 der F-Gase-Verordnung
Berichtspflicht nach Artikel 26 der F-Gase-Verordnung
Im F-Gase-Portal registrierte Unternehmen werden automatisch auf die Pflicht zur Abgabe eines Berichts nach Artikel 26 hingewiesen. Das Portal informiert dabei auch viele, die nicht von dieser Pflicht betroffen sind. Die Unternehmen sollten deshalb vorher ihre Betroffenheit prüfen.
03.04.2025
Link: Handelspolitik unter Trump
Handelspolitik unter Trump
Germany Trade & Invest (GTAI) hält auf einer neuen Website aktuelle Informationen zur Handelspolitik der USA bereit.
31.03.2025
Link: WIPANO – Patentförderung für KMU: Bis zu 50 Prozent Zuschuss sichern
WIPANO – Patentförderung für KMU: Bis zu 50 Prozent Zuschuss sichern
Mit der WIPANO-Förderung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Sicherung und wirtschaftlichen Verwertung ihrer Innovationen. Unternehmen können sich bis zu 50 Prozent der anfallenden Kosten für Schutzrechtsanmeldungen und erste Verwertungsaktivitäten fördern lassen – insgesamt sind Zuschüsse von bis zu 16.000 Euro möglich.
31.03.2025
Link: Warnung vor Betrugsversuch eines indischen Unternehmens
Warnung vor Betrugsversuch eines indischen Unternehmens
Die IHK Dresden möchte im Rahmen des India Desk auf eine neue Betrugsmasche bei Zertifizierungen hinweisen.
26.03.2025
Link: Sultanat Oman: Änderung des Legalisierungsverfahrens zum 20. März 2025
Sultanat Oman: Änderung des Legalisierungsverfahrens zum 20. März 2025
Der Oman hat Änderungen im bisher etablierten Legalisierungsverfahren zum 20.03.2025 vorgenommen. Zusätzlich zu den bisher bekannten Schritten über die „Ghorfa Arab-German Chamber of Commerce and Industry e. V.“ ist nun zusätzlich eine Online-Legalisierung notwendig.
26.03.2025
Link: Handel mit Bio- und Öko-Lebensmitteln
Handel mit Bio- und Öko-Lebensmitteln
Unternehmer, die Produkte mit der Kennzeichnung „Bio“ oder „Öko“ sowie „biologisch“ oder „ökologisch“ in Verkehr bringen, sind grundsätzlich verpflichtet, sich dem Öko-Kontrollverfahren gemäß Artikel 34 der EU-Öko-VO zu unterziehen und ein gültiges Öko-Zertifikat laut Artikel 35 der EU-Öko-VO zu besitzen.
24.03.2025
Link: Anerkennung ukrainischer Führerscheine in Deutschland verlängert
Anerkennung ukrainischer Führerscheine in Deutschland verlängert
Die Fahrerlaubnisse geflüchteter Ukrainer werden, sofern ein Schutzstatus für den Inhaber besteht, weiterhin anerkannt. Ursprünglich befristet bis zum 6. März 2025 wird dieser Zeitraum bis zum 5. März 2026 ausgedehnt. Damit werden Führerscheine für den PKW, LKW und Bus anerkannt.
13.03.2025
Link: Dritte IHK-ibi-Handelsstudie erschienen
Dritte IHK-ibi-Handelsstudie erschienen
Was bewegt den Einzelhandel in Sachsen und deutschlandweit? Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), 53 Industrie- und Handelskammern, darunter die IHK Dresden, IHK Chemnitz sowie die IHK zu Leipzig und das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg GmbH haben gemeinsam eine Händlerbefragung durchgeführt.
04.03.2025
Link: Die Einstellung der EU-Online-Streitbeilegungsplattform: Handlungsempfehlungen für Händler
Die Einstellung der EU-Online-Streitbeilegungsplattform: Handlungsempfehlungen für Händler
Die mit der der sogenannten ODR-Verordnung (VO (EU) 524/2013) für Online-Verkäufer und Online-Dienstleister eingeführte Hinweispflicht auf die OS-Plattform der EU für Online-Streitbeilegung ist Geschichte.
26.02.2025
Link: Förderrichtlinie Regionales Wachstum (Landesprogramm) – Vorläufiger Antragsstopp
Förderrichtlinie Regionales Wachstum (Landesprogramm) – Vorläufiger Antragsstopp
Mit dem 1. Januar 2025 ist im Freistaat Sachsen eine vorläufige Haushalts- und Wirtschaftsführung in Kraft getreten. Aufgrund der aktuellen Haushaltsmittelsituation können derzeit leider keine Förderanträge im Regionalen Wachstum (Landesprogramm) mehr angenommen werden. Das betrifft alle Vorhaben in den Landkreisen Vogtlandkreis, Zwickau, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Meißen.
19.02.2025
Link: Beratungsförderung – Betriebsberatung (Sächsische Aufbaubank - SAB) – Vorläufiger Antragsstopp
Beratungsförderung – Betriebsberatung (Sächsische Aufbaubank - SAB) – Vorläufiger Antragsstopp
Auf Grund der aktuellen Haushaltsmittelsituation können derzeit leider keine Förderanträge für die Beratung zu unternehmensrelevanten Fragen und unmittelbaren Zertifizierungsausgaben mehr gestellt werden. Der Antragsstopp gilt ab 19. Februar 2025.
19.02.2025
Link: Einreise nach Großbritannien und Nordirland ab April
Einreise nach Großbritannien und Nordirland ab April
Wer ab 2. April nach Großbritannien oder Nordirland reist, benötigt eine Elektronische Reisegenehmigung (kurz ETA). Es handelt sich hierbei um eine Sicherheitsüberprüfung vor Reiseantritt, die dem US-amerikanischen Electronic System for Travel Authorisation (ESTA) ähnelt.
© Jawed Gfx - stock.adobe.com
© Jawed Gfx - stock.adobe.com
12.02.2025
Link: Konjunktur zum Jahresbeginn 2025
Konjunktur zum Jahresbeginn 2025
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter mehr als 500 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft zeigen, dass die Wirtschaft im Kammerbezirk ohne Schwung ins Jahr gestartet ist.
10.02.2025
Link: Ein- und Ausfuhr von Einrichtungen mit F-Gasen - Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU
Ein- und Ausfuhr von Einrichtungen mit F-Gasen - Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU
Seit März 2024 gilt für die Ein- und Ausfuhr bestimmter F-Gase (bspw. Kältemittel) eine Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU. Da der Zoll verstärkt mit der Überprüfung dieser Anforderung begonnen hat, melden Unternehmen derzeit häufige Probleme bei der Registrierung oder der Zollabfertigung.
10.02.2025
Link: EU-Verpackungsverordnung verkündet
EU-Verpackungsverordnung verkündet
Am 22.01.2025 wurde die EU-Verpackungsverordnung verkündet, die am 11. Februar 2025 in Kraft tritt. Damit beginnt eine 18-monatige Vorbereitungszeit, ehe die neuen Vorgaben ab 12. August 2026 zu beachten sind.
© adobe.stock.com - contrastwerkstatt
© adobe.stock.com - contrastwerkstatt
06.02.2025
Link: Unterstützung bei Sanierungsmöglichkeiten und Insolvenz
Unterstützung bei Sanierungsmöglichkeiten und Insolvenz
Die IHK Dresden bietet gezielte Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten und Insolvenz an.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
05.02.2025
Link: Nur Carnet A.T.A. Formulare mit neuem ICC Logo verwenden
Nur Carnet A.T.A. Formulare mit neuem ICC Logo verwenden
Zum 01.01.2025 ist ausschließlich das neue ICC Logo auf den Carnet A.T.A.-Formularen gültig. Neue Carnet-Anträge dürfen nur noch auf neuen Formularen gestellt werden.
24.01.2025
Link: Neue Meldeschwelle für Steuerbegünstigungen nach EnergieStG und StromStG ab 1. Januar 2024
Neue Meldeschwelle für Steuerbegünstigungen nach EnergieStG und StromStG ab 1. Januar 2024
Aufgrund einer Änderung bei den beihilferechtlichen Transparenzvorgaben der EU-Kommission werden auch die Meldeschwellen nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) angepasst, liegen zukünftig bei 100.000 Euro bzw. 10.000 Euro.
© adobe.stock.com – xyz+
© adobe.stock.com – xyz+
22.01.2025
Link: Mitgliedsbescheinigung online abrufen
Mitgliedsbescheinigung online abrufen
Sie sind Mitglied der IHK Dresden und benötigen eine Mitgliedsbescheinigung? Mit dem Onlineservice bieten wir Ihnen zwei kostenlose Varianten an, wie Sie Ihre Mitgliedsbescheinigung für Ihr Unternehmen erhalten können.
© MdB Lars Rohwer
© MdB Lars Rohwer
17.01.20.25
Link: „Wenn Teilnehmer bestanden haben, brechen sie auch schon mal vor Freude in Tränen aus!“
„Wenn Teilnehmer bestanden haben, brechen sie auch schon mal vor Freude in Tränen aus!“
Beim Validierungsverfahren ValiKom Transfer können sich Interessierte ihre langjährige Berufserfahrung prüfen, zertifizieren und anerkennen lassen.
17.01.2025
Link: Endspurt und Zieleinlauf für den ValiKom Transfer & Start für das neue Berufliche Feststellungsverfahren
Endspurt und Zieleinlauf für den ValiKom Transfer & Start für das neue Berufliche Feststellungsverfahren
Bevor das gesetzliche „Berufliche Feststellungsverfahren“ Anfang 2025 als Berufsanerkennungsverfahren offiziell starten konnte, hieß es für unseren Kollegen Dr. Thomas Hesse und seine Bewerterteams wie immer - voller Einsatz!
15.01.2025
Link: Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
Die Bundesregierung verdoppelt die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate. Die Maßnahme tritt spätestens zum 1. Januar in Kraft und ist befristet bis Ende 2025. Anschließend gilt wieder die reguläre Bezugsdauer von maximal zwölf Monaten. Ein Anspruch der über zwölf Monate hinausgehen würde, verfällt mit dem 31. Dezember 2025.
07.01.2025
Link: Sächsische Förderrichtlinie Energie und Klima
Sächsische Förderrichtlinie Energie und Klima
Im Rahmen der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) ist das Modul 3 "Maßnahmen zur Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme auf lokaler Ebene" jetzt abrufbar.
07.01.2025
Link: Neuer Ausbildungsatlas ist online
Neuer Ausbildungsatlas ist online
Mit Jahresbeginn hat die IHK Dresden eine neue Plattform zur Darstellung regionaler Ausbildungsbetriebe und Angebote unter www.derausbildungsatlas.de freigeschaltet. Der Ausbildungsatlas bildet neben der Auflistung von Unternehmen diese auch visuell in Kartendarstellung ab.
06.01.2025
Link: Streichung des Buchstaben "L" für Ursprungszeugnis-Formulare
Streichung des Buchstaben "L" für Ursprungszeugnis-Formulare
Der Formularverlag CW Niemeyer informiert über die Streichung des Buchstaben "L" für Ursprungszeugnis-Formulare.
09.01.2025
Link: "Wir bilden aus" - Machen Sie mit!
"Wir bilden aus" - Machen Sie mit!
Sind Sie ein Ausbildungsbetrieb? Dann zeigen Sie es! Mit dem digitalen Siegel „Wir bilden aus“ setzen Sie ein klares Zeichen. Ihr Unternehmen sorgt auch im Jahr 2025 für qualifizierte Nachwuchskräfte und unterstützt die berufliche Ausbildung.
19.12.2024
Link: Onlinepflicht für Anträge auf Steuerentlastungen
Onlinepflicht für Anträge auf Steuerentlastungen
Für Anträge auf Steuerentlastungen nach § 9b StromStG und § 54 EnergieStG soll es ab dem 1. Januar 2025 eine Online-Verpflichtung geben. Zudem entfällt für Anträge auf Steuerentlastungen nach den §§ 53a Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 3, 51, 54 EnergieStG und nach den §§ 9a, 9b StromStG die Vorlagepflicht für die Beschreibung der wirtschaftlichen Tätigkeiten ab dem 1. Januar 2025.
19.12.2024
Link: EU-Verpackungsverordnung: Umweltrat stimmt neuen Regeln zu
EU-Verpackungsverordnung: Umweltrat stimmt neuen Regeln zu
Der Umweltrat hat die neue EU-Verpackungsverordnung angenommen. Sie setzt Ziele für weniger Verpackungsabfall, fördert Wiederverwendung und Recycling, beschränkt Einwegverpackungen und reduziert problematische Stoffe. Die Regelung gilt ab 18 Monaten nach Inkrafttreten.
19.12.2024
Link: Verspätete Freischaltung von DIVID-Funktionen
Verspätete Freischaltung von DIVID-Funktionen
Hersteller bestimmter Einwegkunststoffprodukte müssen sich bis 31.12.2024 auf der DIVID-Plattform registrieren. Die Funktion der nachträglichen Änderung von Produkten und Markennamen, ist jedoch erst ab dem 1.1.2025 vollumfänglich verfügbar. Herstellern wird daher bis März 2025 die Möglichkeit gegeben ihre Registrierungen anzupassen und zu vervollständigen.
19.12.2024
Link: Kabinettsbeschluss: Neufassung der UVP-Verwaltungsvorschrift
Kabinettsbeschluss: Neufassung der UVP-Verwaltungsvorschrift
Am 11. Dezember beschloss die Bundesregierung die Neufassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPVwV). Ziel ist die Umsetzung gesetzlicher Änderungen und aktueller Rechtsprechung sowie die Verbesserung von Planungssicherheit und -dauer. Der Bundesrat muss noch zustimmen und kann Anpassungen vornehmen.
12.12.2024
Link: Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie ab Januar 2025
Verbesserte ZIM-Förderrichtlinie ab Januar 2025
Die neue Förderrichtlinie gilt ab dem 1. Januar 2025 und optimiert das bewährte Programm an zahlreichen Stellen. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist mit jährlich mehreren Tausend neuen Technologieentwicklungs-Projekten eines der größten Programme der Bundesregierung zur Förderung des innovativen Mittelstandes.
12.12.2024
Link: Änderung der Gewerbeabfallverordnung
Änderung der Gewerbeabfallverordnung
Die Bundesregierung hat am 27. November dem Entwurf der Gewerbeabfallverordnung zugestimmt. Die Verordnungsänderung muss allerdings noch von der EU-Kommission notifiziert und von Bundestag und Bundesrat bestätigt werden. Trotzdem wäre das Inkrafttreten vor der Bundestagswahl möglich.
12.12.2024
Link: Kreislaufwirtschaft ist eine Sache der Wirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist eine Sache der Wirtschaft
Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie beschlossen. Das für die Unternehmen wichtige und positiv besetzte Thema Recycling sollte bürokratiearm und praxisnah umgesetzt werden, mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK).
© DIHK / Schicke / Plambeck
© DIHK / Schicke / Plambeck
11.12.2024
Link: Bundesbestenehrung 2024
Bundesbestenehrung 2024
Am vergangenen Montag war ein großer Tag für 207 Nachwuchstalente: In Berlin wurden die bundesbesten IHK-Azubis ausgezeichnet. Sie erzielten die höchsten Punktzahlen in ihren Berufen – und setzten sich damit gegen 250.000 Prüfungsteilnehmer durch.
© stock.adobe.com - elenabsl
© stock.adobe.com - elenabsl
11.12.2024
Link: Online starten - Sichtbar werden! Die Zukunft des Bezahlens am 16. Januar 2025
Online starten - Sichtbar werden! Die Zukunft des Bezahlens am 16. Januar 2025
Die Auswahl an Bezahlverfahren ist groß. Immer wieder drängen neue Angebote und Technologien auf den Markt. Handel und Gastronomie stehen daher stets aufs Neue vor der Frage, welche Bezahlmöglichkeiten sie ihrer Kundschaft anbieten sollen. Das Webinar beleuchtet die Zahlungsvorlieben der Konsumenten sowohl beim Onlineeinkauf als auch beim Einkauf im stationären Geschäft und gibt Händlern und Gastronomen Hinweise, worauf sie beim Thema Payment achten müssen. Zudem werden Alternativen zur klassischen Kassenzone beleuchtet.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
11.12.2024
Link: Karriere rockt - die neue Lehrstellenbörse der sächsischen IHKs
Karriere rockt - die neue Lehrstellenbörse der sächsischen IHKs
Unsere bisherige IHK-Lehrstellenbörse wird zum Jahresende offline gehen. Wir freuen uns daher, allen Ausbildungsbetrieben eine neue Möglichkeit anzubieten, ihre freien Ausbildungsplätze kostenfrei zu veröffentlichen.
11.12.2024
Link: Mitwirkung bei der Gestaltung von DIN-Normen für KI
Mitwirkung bei der Gestaltung von DIN-Normen für KI
Mit dem AI-Act hat die EU eine umfangreiche Verordnung zur Regulierung von künstlicher Intelligenz geschaffen. Das damit angestrebte Ziel, „KI Made in Europe“ einen internationalen Marktvorteil hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit und Qualität zu verschaffen, kann nur dann gelingen, wenn der Gestaltungsspielraum des AI-Acts unternehmensfreundlich und praxisrelevant ausgestaltet wird. Dazu haben Unternehmen die Möglichkeit, sich in den Normungsprozess im Bereich KI einzubringen.
10.12.2024
Link: EU und Mercosur schließen Partnerschaftsabkommen ab
EU und Mercosur schließen Partnerschaftsabkommen ab
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und die Staatsoberhäupter der Mercosur-Länder (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) haben die Verhandlungen über ein wegweisendes EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Dieses Abkommen markiert einen Meilenstein für Handel, Nachhaltigkeit und die wirtschaftliche Sicherheit beider Regionen.
10.12.2024
Link: European Chips Act: Neue Fördermöglichkeiten für die Mikroelektronik
European Chips Act: Neue Fördermöglichkeiten für die Mikroelektronik
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert im Rahmen des European Chips Act (ECA) innovative Investitionsprojekte. Entsprechende Projektskizzen können bis zum 10. Januar eingereicht werden. Die Förderung richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Deutschland, die direkte Halbleiterfertigung betreiben, Technologien für Aufbau- und Verbindungstechnik oder Technologien entwickeln, die der Produktion von Halbleitern vorgelagert sind.
09.12.2024
Link: Entwaldungsverordnung: Zusätzliches Jahr zur Umsetzung
Entwaldungsverordnung: Zusätzliches Jahr zur Umsetzung
Unternehmen haben ein weiteres Jahr Zeit, um die Entwaldungsverordnung umzusetzen. Unterhändler des EU-Parlaments und des Rates erzielten eine vorläufige politische Einigung über die Verschiebung der Anwendung der Verordnung. Große Unternehmen müssen nun ab dem 30. Dezember 2025, Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30. Juni 2026 der Verordnung nachkommen.
© Bild: stock.adobe.com - elenabsl
© Bild: stock.adobe.com - elenabsl
04.12.2024
Link: Kostenfreier E-Rechnungs-Leser verfügbar
Kostenfreier E-Rechnungs-Leser verfügbar
Die Finanzverwaltung hat die Aufforderung der Wirtschaftsverbände, ein kostenloses staatliches Tool zur Visualisierung von E-Rechnungen bereitzustellen, nun umgesetzt und stellt im Elster-Portal ein kostenfreies Tool zum Lesbarmachen von elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im XML-Format, wie XRechnungen, zur Verfügung.
04.12.2024
Link: Rotation der Stichprobe zur monatlichen Verdiensterhebung
Rotation der Stichprobe zur monatlichen Verdiensterhebung
Die neue Verdiensterhebung wird durch das Statistische Landesamt Sachsen seit Januar 2022 monatlich durchgeführt. Für das Berichtsjahr 2025 ist erneut eine Rotation der Stichprobe erfolgt, wobei Betriebe aus der Berichtspflicht entlassen, aber auch neue Betriebe aufgenommen wurden. Das dient einer möglichst gleichmäßigen Belastung der Wirtschaftsbetriebe mit statistischen Berichtspflichten im Zeitablauf.
27.11.2024
Link: Elektronische Meldemöglichkeit für elektronische Kassen sowie für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Elektronische Meldemöglichkeit für elektronische Kassen sowie für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler
Ab dem 1. Januar 2025 steht eine elektronische Meldemöglichkeit für elektronische Kassen(-systeme) sowie für EU-Taxameter und Wegstreckenzähler zur Verfügung. Die entsprechenden Systeme müssen bis spätestens 31. Juli 2025 über das Programm „Mein ELSTER“ und die ERiC-Schnittstelle den Behörden gemeldet werden.
25.11.2024
Link: Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften
Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften
Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, die zur Offenlegung ihrer Jahres-/Konzernabschlüsse nach §§ 325ff. HGB verpflichtet sind, läuft die Frist zur Einreichung der Jahres-/Konzernabschlüsse bzw. zu deren Hinterlegung für das (reguläre) Geschäftsjahr 2023 mit Abschlussstichtag 31.12.2023 in Kürze ab.
22.11.2024
Link: Pflicht zur Meldung von Abwärmepotenzialen - Frist zum 01.01.2025
Pflicht zur Meldung von Abwärmepotenzialen - Frist zum 01.01.2025
Unternehmen mit mehr als 2,5 GWh/a Gesamtendenergieverbrauch müssen Abwärmepotenziale online melden.
© stock.adobe.com - Pungu x
© stock.adobe.com - Pungu x
22.11.2024
Link: Betrugsversuch unter IHK-Deckmantel
Betrugsversuch unter IHK-Deckmantel
Wir möchten Sie an dieser Stelle über Versuche von Betrügern informieren, Ihnen als Unternehmen Daten zu entlocken.
13.11.2024
Link: Aktualisierung der Anhänge der EU-Dual-Use-Verordnung
Aktualisierung der Anhänge der EU-Dual-Use-Verordnung
Immer wieder werden die Anhänge der EU-Verordnung über Güter mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use-Güter) geändert. Das hat in der Regel Auswirkungen auf den Kreis der betroffenen Waren.
13.11.2024
Link: Abfertigung am Zollamt Dresden eingeschränkt
Abfertigung am Zollamt Dresden eingeschränkt
Aufgrund weitreichender Baumaßnahmen auf der Stauffenbergallee kommt es in den kommenden Monaten zu Verkehrseinschränkungen bei der Zufahrt zum Zollamt Dresden. Um die Abfertigung am Zollamt weiterhin sicherstellen zu können, wurde eine zentrale Anmeldung für die Abfertigung auf dem Hammerweg 25, 01127 Dresden in Betrieb genommen.
© IHK Dresden
© IHK Dresden
13.11.2024
Link: Wirtschaft fordert Zukunftsstiftung
Wirtschaft fordert Zukunftsstiftung
Mehr als 100 sächsische Unternehmen, Wirtschaftsverbände und die Sächsischen Industrie- und Handelskammern fordern eine Zukunftsstiftung Sachsen, die jährliche Mittel für Wachstumsinitiativen bereitstellt.
12.11.2024
Link: STARK-Förderung für Transformationstechnologien
STARK-Förderung für Transformationstechnologien
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen der Förderrichtlinie STARK eine neue Förderkategorie 12 "Transformationstechnologien" eingeführt. Diese Maßnahme bietet Unternehmen in den sächsischen Kohleregionen die Möglichkeit, Investitionen zu tätigen, die den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft fördern und gleichzeitig zur wirtschaftlichen Transformation der Region beitragen.
28.10.2024
Link: Gründerinnenprämie – Wichtige Informationen zur Antragstellung
Gründerinnenprämie – Wichtige Informationen zur Antragstellung
Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – informiert, dass zu Beginn des Jahres 2025 aufgrund der verzögerten Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln keine Antragstellungen für die Gründerinnenprämie möglich ist. Über die Wiederaufnahme des Bewilligungsgeschehens halten wir Sie auf dem Laufenden.