12.02.2025
Konjunktur zum Jahresbeginn 2025 – Kein Aufschwung in Sicht
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage im IHK-Bezirk Dresden unter mehr als 500 Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft, des Handels, des Dienstleistungsgewerbes, des Verkehrs und der Tourismuswirtschaft zeigen, dass die Wirtschaft im Kammerbezirk ohne Schwung ins Jahr gestartet ist. Die schwache Konjunktur sorgt für Nachfragerückgänge, und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verunsichern die Unternehmen. Vor allem aber die Arbeitskosten rücken in Zeiten sinkender Erträge in den Fokus.
Geschäftslage
Die konjunkturelle Entwicklung im Kammerbezirk ist aktuell weiter schwach. Wachstumsimpulse sind nach wie vor nicht zu erkennen. Zwar ist bei der aktuellen Lagebeurteilung der Gesamtwirtschaft zum zweiten Mal in Folge ein leichtes Plus zu verzeichnen im Vergleich zum Frühjahr letzten Jahres, aber der Lagesaldo erreicht damit gerade einmal wieder den schon vergleichsweise niedrigen Wert von vor einem Jahr. Der geringfügige Anstieg des Geschäftslagesaldos der Gesamtwirtschaft gegenüber Herbst letzten Jahres resultiert im Kammerbezirk aus einer leichten Verbesserung in der Industrie, bei den Dienstleistern sowie vom Verkehrsgewerbe und dem Tourismus. Das Baugewerbe, sowie Groß- und Einzelhandel verzeichnen dagegen seit Herbst Rückgänge in ihrer wirtschaftlichen Zufriedenheit.
Geschäftserwartungen
Bei den Geschäftserwartungen der Gesamtwirtschaft im Kammerbezirk geht es leicht bergab. Der Prognosesaldo sinkt im Vergleich zum Herbst leicht um drei Punkte, ist aber vier Punkte besser als vor einem Jahr. Die damit zuletzt wieder rückläufige Erwartungshaltung resultiert aus einem unterschiedlichen Rückgang in allen untersuchten Wirtschaftsbereichen außer beim Verkehrsgewerbe und beim Bereich Gastgewerbe/Tourismus.
Geschäftsklimaindex
Der IHK-Geschäftsklimaindex, der die Einschätzungen zur aktuellen Lage und zu den Erwartungen in den Unternehmen gleichrangig berücksichtigt, bewegt sich kaum. Die leicht verbesserte Lage wird durch die leicht abgefallenen Erwartungen nahezu ausgeglichen. Der Index klettert minimal auf einen Stand von 98 Punkten. Das ist ein Punkt höher als in der letzten Umfrage im Herbst. Vor einem Jahr hatte der Index bei 95 Punkten gelegen. Damit befindet sich der Index nun bereits seit anderthalb Jahren in einer Seitwärtsbewegung auf vergleichsweise niedrigem Niveau ohne nennenswerte Impulse.
Konjunkturbericht für den Kammerbezirk Dresden
Weitere Informationen zur aktuellen Konjunkturumfrage, sowie zu den einzelnen Wirtschaftsbereichen und Regionen finden Sie im Konjunkturbericht für den Kammerbezirk Dresden.