Mitteldeutscher Ernährungsgipfel 2025 in Dresden - ein echtes Branchenhighlight!

Zum neunten Mal traf sich 5. November 2025 die mitteldeutsche Ernährungsbrache. Austragungsort des diesjährigen Gipfels war das Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden. Unter dem Motto „Essen ist Leben – Die Zukunft schmeckt gut!“ wartete auf die Teilnehmer ein anspruchsvolles Programm aus Fachvorträgen und moderierten Formaten rund um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Branche. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine regionale Produktausstellung.

Was Fußball und Führung verbindet

Stimmung macht Umsatz, nicht nur Strategie.
Ein Satz, von Fußballschiedsrichter und Motivationsredner Deniz Aytekin, der hängen bleibt. Der bekannte Referee machte sofort klar, dass Führen mehr ist als Entscheidungen zu treffen. Es geht um Stimmung, Verantwortung und Respekt, auf dem Platz genauso wie im Unternehmen.
Aytekin erklärte den rund 200 Zuhörern, warum ein positives Arbeitsumfeld bessere Entscheidungen ermöglicht, warum psychologische Sicherheit die Basis jedes Teams ist, und, wie wichtig eine gesunde Fehlerkultur für echten Zusammenhalt ist. Offen und sympathisch berichtete er von Rückschlägen, etwa als ihn Bundesliga-Spieler einst zum „schlechtesten Schiedsrichter der Saison“ wählten und wie ihn das prägte. Er machte deutlich, dass Perfektionismus und Ego im Weg stehen können, wenn jede Rückfrage als Angriff empfunden wird. Echter Respekt entsteht nicht von oben, sondern auf Augenhöhe, nicht durch Titel, sondern durch Menschlichkeit. Sein Auftritt war inspirierend, ehrlich, humorvoll und tiefgründig und erinnerte daran, dass Führung immer bei uns selbst beginnt.

Ernährungstrends - Social Media - Digitalisierung

Der diesjähringe Ernährungsgipfel hatte erneut viel zu bieten, etwa zu Essthetisierung und aktuellen Trends. Johannes H. Mauss vom rheingold Institut präsentierte interessante Zahlen, die zeigten, wie sehr sich der Umgang mit Essen verändert hat. So fotografieren etwa 46 Prozent der Jüngeren Gerichte und teilen sie in den sozialen Medien. Es wird gefühlt mehr über das Essen gesprochen, als es zu genießen. Fernsehköchin Verena Leister brachte das Thema „Von Generation zu Generation: Essen, Trends und Verantwortung“ auf den Punkt. Kreativität und Lust am Probieren gehören für sie unmittelbar zum Genuss. Man verkauft nicht einfach Essen, sondern Emotionen.
Später am Tag bot Dr. Franziska Bocklisch vom Fraunhofer IWU Chemnitz einen spannenden Blick auf die Zukunft der Lebensmittelproduktion durch menschzentrierte Digitalisierung. Für einen besonders sympathischen Moment sorgte Johanna Worm, das Stollenmädchen von der Ottendorfer Mühlenbäcker GmbH, mit leckerem Stollen zum Probieren.
Zum Abschluss fassten Martin Hein und Thomas Moritz in „10h Gipfel in 10 Minuten“ die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und präsentierten einen Videomitschnitt des Gipfels.

Nachwuchsprojekte prämiert

Zum vierten Mal war ein Nachwuchsforum Bestandteil des Ernährungsgipfels. Bei diesem wurden herausragende Projekte junger Talente ausgezeichnet. Die Preisträger Maria Kain, Josephine Haupt, Stefan Seifert und Lisa Schwabe zeigten die Vielfalt innovativer Themen in der Ernährungswirtschaft, von neuen Rohstoffen und gesunden Produkten über Verpackung und Qualität bis hin zu Digitalisierung und Marketing. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen unterstreicht die Innovationskraft des Mittelstands.

Wir sagen Danke

Es war ein Tag voller Inspiration und spannender Perspektiven mit viel Zeit zum Netzwerken, vom Teller bis ins Team. Wir danken allen Teilnehmenden, Unterstützern, den Organisatoren im Hintergrund und Mitwirkenden, die diesen Gipfel zu einem echten Highlight gemacht haben!

Impressionen im Bild