Außenwirtschafts-Nachrichten, Ausgabe 03-2025 (Juni/Juli)
Online-Zeitschrift, 27 Seiten
Brasilien im Aufschwung: Motor für Wachstum und Innovation in Lateinamerika
Die deutsche Wirtschaft ist seit Jahrzehnten erfolgreich aktiv in Brasilien - allein in Sao Paulo tragen rund 800 aktive deutsche Unternehmen mit 10 Prozent zum industriellen BIP Brasiliens bei und beschäftigen direkt und indirekt 250.000 Menschen, konstatiert die Geschäftsführerin der AHK Brasilien, Barbara Konner in unserer aktuellen Ausgabe der Außenwirtschafts-Nachrichten. Deutschland ist damit heute der viertgrößte ausländische Investor. Der bilaterale Handel zwischen den beiden Ländern wächst stabil und belief sich 2023 auf rund 22 Milliarden Euro.
Damit ist Brasilien der einzige strategische Partner Deutschlands in Lateinamerika
, so Konner.
Aber auch andere Länder im Südteil des Kontinents sind lohnenswert für deutsche Firmen. Matthias Böhme, Geschäftsführer der SHZ Sächsische Hebe- und Zurrtechnik GmbH aus Großröhrsdorf spricht im Interview auf Seite 9 über seine Geschäftserfahrungen in Chile.
Wasserstoff als Energieträger ist heute in aller Munde und deshalb auch Thema in den Außenwirtschafts-Nachrichten ab Seite 11. Als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte gilt dabei Australien. Das Land verfolgt ambitionierte Ziele zur Förderung von grünem Wasserstoff, unterstützt durch exzellente natürliche Ressourcen (Sonne und Wind) sowie umfangreiche staatliche Förderprogramme. Auf politischer Ebene wird eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Australien forciert. Mit Hilfe des Wasserstoffabkommens „AustraliaGermany Hydrogen Accord“ soll die Entwicklung einer Wasserstoffindustrie beschleunigt werden.
Damit Sachsens Firmen auch in Zukunft weltweit erfolgreich unterwegs sein können, unterstützt die Wirtschaftsförderung Sachen mit SAXONY!visit“-Projekten den Aufbau internationaler Kontakte und Kooperationen.