Neues Förderangebot für Digitalisierung und Innovation im Mittelstand
Mit den neuen Programmen ERP-Förderkredit Digitalisierung und ERP-Förderkredit Innovation erweitern das Bundesfinanzministerium (BMF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW das Förderangebot für Unternehmen. Die Kredite werden aus dem ERP-Sondervermögen (European Recovery Program) finanziert.
Beide Programme bieten vielseitige, niedrigschwellige Finanzierungsmöglichkeiten, insbesondere für kleinere Betriebe. Vorteile sind eine höhere Förderung für Zukunftstechnologien und die Aufhebung des Mindestkreditbetrags.
Die Förderung ist anreizbasiert und in drei Stufen gegliedert, abhängig von Innovations- oder Digitalisierungsgrad und der Projektgröße. Je innovativer ein Vorhaben, desto höher die Zinsvergünstigungen und Zuschüsse.
Die Förderung ist anreizbasiert und in drei Stufen gegliedert, abhängig von Innovations- oder Digitalisierungsgrad und der Projektgröße. Je innovativer ein Vorhaben, desto höher die Zinsvergünstigungen und Zuschüsse.
- Basisförderung: für kleinere Unternehmen mit einfachen Digitalisierungs- oder Innovationsvorhaben; bis 7,5 Mio. Euro pro Projekt.
- LevelUp-Förderung: für anspruchsvollere Projekte mit höherem Innovations- oder Digitalisierungsgrad; bis 25 Mio. Euro.
- HighEnd-Förderung: für besonders innovative Vorhaben, z. B. im Bereich Künstliche Intelligenz, ebenfalls bis 25 Mio. Euro. Die Förderhöhe richtet sich hier am Jahresumsatz des Unternehmens.
Die Programme lösen die bisherigen Angebote ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit sowie ERP-Mezzanine für Innovation ab. Förderberechtigt sind Freiberufler, Einzelunternehmen und Mittelständler mit bis zu 500 Mio. Euro Jahresgruppenumsatz und Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland.
Ein Highlight ist der verpflichtende KfW Digitalisierungs-Check für kleine und mittlere Unternehmen, der den aktuellen Digitalisierungsstand erfasst und Verbesserungspotenziale aufzeigt.
Zusätzlich gibt es seit Februar einen ergänzenden Zuschuss:
- drei Prozent des ausgezahlten Kredits in der LevelUp-Förderung
- fünf Prozent in der HighEnd-Förderung, maximal 200.000 Euro.
Der Antrag kann direkt mit dem Kredit oder innerhalb von drei Monaten bei der Hausbank gestellt werden.