Damit werden teilweise Dieselfahrzeuge ersetzt, aber vor allem auch zusätzliche Fahrzeuge für die Umsetzung des neuen Nahverkehrsplanes ab 2027 beschafft. Dieser sieht unter anderem neue Linien und verbesserte Taktungen vor. Künftig werden dann mehr als die Hälfte der Stadtbusse, insgesamt 60 von 109 Fahrzeugen, zu 100 Prozent emissionsfrei unterwegs sein. Die vollständige Inbetriebnahme der 46 neuen Elektrobusse ist für das Jahr 2027 geplant. Diese Großinvestition wird einen zentralen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Stadtverkehr leisten.
Das Investitionsvolumen beträgt allein für die Neubeschaffung der Fahrzeuge rund 34,6 Millionen Euro. Die SWU ist insbesondere wegen der deutlich höheren Kosten für die emissionsfreien Antriebe auf Fördermittel angewiesen. Zuletzt hatten sich die Förderbedingungen erheblich verschlechtert, da der Bund die Elektrobusförderung derzeit weitestgehend ausgesetzt hat. Die SWU setzt daher auf die Busförderung der Länder Baden-Württemberg und Bayern. Zusätzlich sind für die erforderliche Ladeinfrastruktur weitere hohe Investitionen notwendig. Hier wird der SWU-Eigenanteil nach Förderung voraussichtlich zehn Millionen Euro betragen. Die Umsetzung erfolgt dann in mehreren Ausbaustufen.
„Mit der Entscheidung für die 46 Elektrobusse leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur CO2-Reduktion im Stadtverkehr. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region durch den Einsatz moderner Technologien und emissionsfreier Antriebe weiter zu verbessern. Die neuen Busse werden nicht nur emissionsfrei, sondern auch deutlich leiser unterwegs sein, was die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger spürbar erhöhen wird. Ich danke dem Aufsichtsrat der SWU für diese wegweisende Entscheidung“, so Ralf Gummersbach, Geschäftsführer der SWU Verkehr.
WAB