Hubspot erleben, verstehen, anwenden

E-Mail-Marketing galt lange als Königsweg in der digitalen Kommunikation. Doch angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und wachsender Erwartungen an Automatisierung und KI geraten klassische Tools zunehmend unter Druck. Unternehmen verlangen heute mehr als reine Versandfunktionen – sie erwarten integrierte Plattformen, die Kanäle, Daten und Prozesse intelligent verknüpfen. Die postina.net GmbH hat darauf reagiert und sich bereits vor zwei Jahren als HubSpot Partneragentur zertifizieren lassen.

HubSpot: ganzheitlich und flexibel

„Gerade Mittelständler und Konzerne sagen uns deutlich: Insellösungen reichen nicht mehr“, erklärt Geschäftsführerin Yvonne Perdelwitz. „Mailingsoftware wirkt auf viele inzwischen veraltet – zu eingeschränkt in der Analyse, zu wenig neueste Technologie.“ Der Wunsch nach einem ganzheitlichen, flexiblen Ansatz sei in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mit HubSpot setzt das Team aus Laupheim auf ein System, das CRM, Marketing, Vertrieb und Service in einer Plattform vereint. Die Entscheidung, sich auf Plattformberatung und Implementierung zu spezialisieren, fiel nach sorgfältiger Marktanalyse. „Wir wollten nicht einfach ein weiteres Tool anbieten, sondern unsere Kunden strategisch beim digitalen Wandel begleiten“, so Perdelwitz.

Ab Juli 2025 auch Workshops in Laupheim

Ab Juli geht das Unternehmen einen weiteren Schritt: Neben den etablierten Online- Webinaren werden nun auch regelmäßig Vor-Ort-Workshops in Laupheim angeboten. Ziel ist es, Unternehmen praxisnah mit HubSpot vertraut zu machen – und gemeinsam zu prüfen, ob die Plattform zur jeweiligen Organisation passt. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die ihre Vertriebs- und Kommunikationsprozesse modernisieren möchten – egal ob mit ersten Fragen oder bereits konkretem Interesse. „Wir sehen uns als neutrale Berater“, betont Perdelwitz. „Nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen – das wollen wir ehrlich herausarbeiten.“ In den Workshops stehen daher nicht Produktvorstellungen, sondern konkrete Praxisfragen im Mittelpunkt: Welche Prozesse lassen sich wie abbilden? Welche Module sind sinnvoll – und welche nicht? Welche Rolle spielt KI im Zusammenspiel mit digitalen Kundenbeziehungen? Dass der Bedarf da ist, zeigt das große Interesse an den ersten Terminen. Für die postina.net GmbH ein Zeichen, dass der regionale Mittelstand den digitalen Wandel aktiv mitgestalten will. „Viele Unternehmen suchen Orientierung“, sagt Perdelwitz. „Wir möchten ihnen dafür einen verständlichen und praxisnahen Rahmen bieten.“
WAB