Strommarkt 2019

Massiver Rückgang der Kohleverstromung lässt Emissionen sinken

Berlin, 07.01.2020. Die AG Energiebilanzen (eine Arbeitsgemeinschaft von Verbänden der deutschen Energiewirtschaft und auf dem Gebiet der energiewirtschaftlichen Forschung tätigen Instituten) hat erste Zahlen für die Entwicklung des Energiesektors 2019 vorgelegt.

Kohleeinsatz rückläufig

Besonders auffällig ist der Rückgang des Kohleeinsatzes: Sowohl die Braunkohle als auch die Steinkohle verloren jeweils 21 Prozent gegenüber 2018. Zudem konnten die erneuerbaren Energien ihren Anteil um 4 Prozent steigern, so dass die Emissionen in Deutschland um 7 Prozent bzw. 50 Mio. Tonnen gesunken sind.

CO2-Emissionen um 35% niedriger als 1990

Damit liegt der Rückgang der Emissionen gegenüber 1990 aktuell bei rund 35 Prozent. Für 2020 strebt die Bundesregierung einen Rückgang um 40 Prozent gegenüber 1990 an. Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. - BDEW hat die Energiewirtschaft 2019 ihre Emissionen um 51 Mio. Tonnen gemindert und ist damit vollständig für die Senkung verantwortlich. 

Ursachen des Rückgangs

Der deutliche Rückgang des Kohleeinsatzes - laut Angaben des BDEW um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - ist auf die gestiegenen Kosten für CO2-Zertifikate, geringere Stromexporte, neue Kraftwerksblöcke in der Sicherheitsbereitschaft, eine höhere Zahl an Kraftwerksrevisionen und einen geringeren Gaspreis zurückzuführen. So konnte Erdgas um 3,6 Prozent zulegen, was neben dem höheren Bedarf der Kraftwerke auch auf einen höheren Heizbedarf aufgrund geringerer Temperaturen zurückzuführen ist. Der Verbrauch von Steinkohle erreichte ein historisches Tief, während die Braunkohle ihren sechsjährigen Abwärtstrend fortsetzte.

Verbesserung der deutschen CO2-Bilanz auf Kosten der Nachbarländer

Die zurückgegangene Stromerzeugung aus Stein- und Braunkohle führte zu einem Anstieg der Stromimporte aus Frankreich (+40 Prozent). Insgesamt wurden gut 36 TWh importiert (+25 Prozent), wovon knapp 40 Prozent aus Frankreich stammten. Die Exporte gingen um knapp 10 Prozent auf 67 TWh zurück. Der Stromaustauschsaldo sank damit von 50 auf 31 TWh. Allein durch den geringeren Saldo reduzierten sich die deutschen Emissionen unter Annahme eines CO2-Faktors von 500g je kWh (derzeitiger Faktor des deutschen Strommixes) um knapp 10 Mio. Tonnen CO2, da die CO2-Emissionen dem Land zugerechnet werden, indem das Kraftwerk steht.  Quelle: DIHK, ergänzt.