Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor
Stuttgart, 02.07.2025. Der Projektionsbericht 2024 zeigt: Im Energiesektor wird Baden-Württemberg das Klimaziel 2030 mit den bisherigen Maßnahmen nicht erreichen. Deshalb steuert das Umweltministerium mit gezielten Maßnahmen nach: bei den Kommunen aber auch bei grünem Wasserstoff und der Netzinfrastruktur.
Umweltministerium fördert Maßnahmen
Das Umweltministerium fördert dafür regionale Wasserstoff-Projekte und beschleunigt den Netzanschluss für erneuerbare Energien. Damit unterstützt das Land die Erreichung der Ziele für mehr Klimaschutz im Energiesektor.
Grünen Wasserstoff fördern: ELY
Mit dem neuen Förderprogramm Elektrolyseure (ELY) werden ab 2025 der Bau von Elektrolyseuren mit über 100 Millionen Euro unterstützt. Damit wird Unternehmen der Einstieg in eine klimaneutrale Wasserstoffproduktion ermöglicht. Die hohe Nachfrage nach der Förderung zeigt: Der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist in vollem Gange.
Netzinfrastruktur beschleunigen: SyNEA
Mit der neuen Servicestelle SyNEA (Synchronisation Netzbetreiber und Erneuerbare Anlagen) werden ab 2025 die Abstimmung zwischen Projektierern von Wind- und Solarparks und den Netzbetreibern unterstützt – zum Beispiel für gemeinsam geplante Umspannwerke. Hier werden über 500.000 Euro investiert, um Netzanschlüsse zu beschleunigen.
Quelle: Land BW, IHK Nordschwarzwald