Ressourcen
Flussspat – Chancen regionaler Rohstoffe
Pforzheim, 19.02.2025. Die Informationsveranstaltung der Deutschen Flussspat GmbH (DFG) in Würm zeigte die Bedeutung der Wiederaufnahme des Flussspat-Abbaus in der Grube Käfersteige für die Region. Hier wird eines der europaweit größten Flussspat-Vorkommen vermutet. Bis Mitte der 1990er-Jahre betrieb die Bayer AG das Bergwerk in der Käfersteige.
Im Austausch mit den DFG Gründern
In Gesprächen mit den Gründern Simon Bodensteiner und Peter Geerdts erfuhren Luis Mayer (KEFF+ Nordschwarzwald) und Dr. Andreas Fibich (IHK Nordschwarzwald) bei der Informationsveranstaltung am 19. Februar 2025 mehr über die Pläne und das Vorhaben.
„Die Sümpfung und Exploration nimmt viel Zeit in Anspruch und wird einen zweistelligen Millionenbetrag kosten.“ sagt Geschäftsführer Bodensteiner. Die DFG nutzt an der Käfersteige neue und innovative Technologien, um Flussspat auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig anbieten zu können. Das reduziert die Abhängigkeit von Importen des Rohstoffs aus Asien oder Südamerika und stärkt den Standort Deutschland.
„Die Sümpfung und Exploration nimmt viel Zeit in Anspruch und wird einen zweistelligen Millionenbetrag kosten.“ sagt Geschäftsführer Bodensteiner. Die DFG nutzt an der Käfersteige neue und innovative Technologien, um Flussspat auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig anbieten zu können. Das reduziert die Abhängigkeit von Importen des Rohstoffs aus Asien oder Südamerika und stärkt den Standort Deutschland.
Simon Bodensteiner Geschäftsführer der DFG (v.r.) im Gespräch mit Luis Mayer (KEFF+ Nordschwarzwald) und Dr. Andreas Fibich (IHK Nordschwarzwald) bei der Informationsveranstaltung zur Grube Käfersteige am 19. Februar 2025.
Pläne zur Grube Käfersteige
Der Abbau von Flussspat in der Grube Käfersteige ist an hohe Umweltstandards geknüpft. An der Oberfläche werden nur minimal Eingriffe in die Natur erforderlich sein. Die Pläne der DFG sehen bis 2026 Erkundungsarbeiten in der Grube Käfersteige vor. Der kommerzielle Abbau wird in den darauffolgenden Jahren aufgenommen. Je nach Ergiebigkeit kann so eine Flussspat-Förderung über mehrere Jahrzehnte realisiert werden.
Regionale Bedeutung und Zusammenarbeit
Die Deutsche Flussspat GmbH ist sehr am Austausch mit den Unternehmen und Menschen der Region interessiert. Das Unternehmen informiert auf seiner Website www.deutsche-flussspat.de regelmäßig über Neuigkeiten und plant zu gegebener Zeit weitere Informationsveranstaltungen.
Quelle: IHK Nordschwarzwald