Pressemeldungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemeldungen der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim sowie die der vergangenen zwölf Monate.
Sie sind Journalist:in und möchten sich in unseren Presseverteiler eintragen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

Überbetriebliche Zusatzausbildung für Auszubildende in kleinen und mittleren Unternehmen ist gefragt.

Die IHK ehrte 173 langjährige Prüferinnen und Prüfer. Josef Strobl wurde für 51 Jahre Engagement ausgezeichnet.

Beim Sommerempfang der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim standen wirtschaftliche Chancen Subsahara-Afrikas im Fokus.

Die Netzwerk-Veranstaltung „Business meets Culture“ brachte Wirtschaft, Politik und Kultur in Furth im Wald zusammen.

Die Mitglieder des IHK-Gremiums Amberg-Sulzbach diskutierten mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Amberg Frank Backowies und IHK-Präsident Christian Volkmer über die Zukunft der Energie- und Wärmeversorgung vor Ort.

Wirtschaft trifft Sport: Die Veranstaltung „Neue Impulse für Ihr Business – Was Unternehmen vom Sport lernen können“ zeigte, wie Erfolgsstrategien aus dem Leistungssport auf Unternehmen übertragen werden können und der Austausch zwischen Wirtschaft, Sport und Gesellschaft gefördert wird.

Wie können Unternehmen bezahlbaren Wohnraum für ihre Beschäftigten schaffen, und was bringt ihnen das? Antworten hierauf lieferte die IHK-Veranstaltung „Beschäftigtenwohnen – Erfolgsfaktor für die Fachkräftegewinnung und -Bindung“, im Metropol Schwandorf.

Die Mitglieder des IHK-Gremiums Nordoberpfalz diskutierten bei ihrer jüngsten Sitzung mit Weidens Oberbürgermeister Jens Meyer und IHK-Präsident Christian Volkmer über die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts.

Die IHK-Konjunkturumfrage zum Frühjahr zeigt eine leichte Erholung in der regionalen Wirtschaft. Der Anteil der Befragten mit "guter" Geschäftslage steigt um zehn Punkte auf 41 Prozent. Ausnahmen bilden Betriebe aus der Industrie sowie dem Gastgewerbe und Hotelbereich.

Die IHK hat den Markt Essing und die Stadt Amberg mit dem Kommunalentwicklungs-Award ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte durch IHK-Vizepräsident Michael Matt und den Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, MdL.

Die Mitglieder der Tourismusausschüsse der IHK in Regensburg und der IHK Dresden tauschten sich über die Chancen sowie Herausforderungen in der Tourismusbranche aus. Betriebe können mit Regionalität und Qualität punkten – Bürokratie und Fachkräftemangel bleiben die größten Hemmnisse.

Vom simplen Phishing bis zu komplexen Hackerangriffen – Cyberattacken werden immer raffinierter. Um gemeinsam Lösungen für die wachsenden Risiken zu finden, tauschten sich vergangene Woche Experten aus Tschechien und Bayern bei der Cyber Security Konferenz aus.

Der anhaltende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bremst das Wachstum der Unternehmen in Ostbayern weiterhin aus. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Arbeitsmarktradar Bayern der bayerischen IHKs, die heute veröffentlicht wurden.

Die IHK ehrte die 52 besten Absolventen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Trotz eines Aufwärtstrends bei neuen Ausbildungsabschlüssen bleibt die Fachkräftesicherung eine Herausforderung für die Betriebe.

Die Mitglieder des IHK-Gremiums Amberg-Sulzbach diskutierten in ihrer jüngsten Sitzung über die Umsetzung verschiedener Stadtentwicklungsprojekte in Amberg.

Die Vollversammlung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim wählte den Regensburger Unternehmer zum 28. Präsidenten der IHK. Er übernimmt das höchste Ehrenamt der regionalen Wirtschaft von Michael Matt, der sich nach acht Jahren Amtszeit weiterhin als IHK-Vizepräsident engagieren wird.

Die Künstliche Intelligenz (KI) birgt Chancen und Herausforderungen, auch im Sachverständigenwesen. 180 Expertinnen und Experten diskutierten darüber beim 20. Ostbayerischen Sachverständigentag.

Der Welthandel befindet sich im Umbruch, was deutsche Unternehmen zunehmend belastet. Eine IHK-Umfrage beleuchtet das Exportgeschäft angesichts geopolitischer Herausforderungen.

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – auch im Versicherungsvertrieb. Der Ostbayerische Versicherungstag zeigte innovative Konzepte, vor allem im Bereich Weiterbildung für Versicherer.

Die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und die zunehmende Regulierungsflut standen im Fokus der jüngsten Sitzung des IHK-Gremiums Schwandorf.

Der IHK-Industrieausschuss fordert von der neuen Bundesregierung eine Reformagenda, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Diese muss Investitionen fördern und Bürokratie massiv reduzieren.

Die Mitglieder des IHK-Gremiums Neumarkt diskutierten bei ihrer jüngsten Sitzung im Campus Neumarkt mit Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn über die regionale Energieversorgung sowie Infrastrukturprojekte vor Ort.

Das IHK-Gremium Cham diskutierte mit Tschechiens AHK-Vertreter Bernard Bauer und dem Leiter des Technologie Campus Cham Prof. Jürgen Wittmann über die Entwicklung von Wirtschaft und Bildung in der Region.

Die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim lud zum Erfahrungsaustausch Stadtmarketing (ERFA Stadtmarketing) ein. Die Veranstaltung bot Akteuren aus Stadtmarketing und Werbegemeinschaften im IHK-Bezirk eine Plattform für Gespräche, innovative Impulse und wertvollen Netzwerken.

IHK und Handwerkskammer setzen sich für Vereinfachungen innerhalb der EU ein.

Die IHK veröffentlicht eine grenzüberschreitende Karte der Region Oberpfalz-Kelheim und Pilsen und zeigt, welches wirtschaftliche Potenzial beide Regionen gemeinsam heben können.

Nach der Bundestagswahl fordert Ostbayerns Wirtschaft eine schnelle und stabile Koalitionsfindung und Reformen für mehr Wachstum.

Die IHK fordert einen zügigen Windkraftausbau, um eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung für Unternehmen zu gewährleisten. Hohe Energiepreise und bürokratische Hürden gefährden aktuell die Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen in der Region.

Der IHK-Handelsausschuss fordert Bürokratieabbau und faire Wettbewerbsbedingungen, um den regionalen Handel wettbewerbsfähig zu halten.

Die aktuelle IHK-Digitalisierungsumfrage zeigt Chancen und Hindernisse bei der Transformation der bayerischen Wirtschaft.

Der IHK-Konjunkturklimaindex steigt bei insgesamt stagnierender Geschäftslage auf 105,9 Punkte.

Der Arbeits- und Fachkräftemangel betrifft sämtliche Branchen in der Region. Wo können Unternehmen noch qualifiziertes Personal finden? Eine aktuelle IHK-Untersuchung zeigt, dass vor allem die Erwerbsquote von Frauen noch ausbaufähig ist. Das größte Hindernis sind dabei unzureichende Betreuungsmöglichkeiten.

Digitalisierung, Bürokratieabbau, Barrierefreiheit, Mindestlohn und mehr: Auch 2025 treten einige gesetzliche Änderungen in Kraft. Unsere Zusammenfassung informiert über wichtige neue Regelungen für Unternehmen.

Das IHK-Gremium Amberg-Sulzbach hat einen Forderungskatalog gegenüber Politik und Verwaltung vorgestellt, um den Wirtschaftsstandort Amberg-Sulzbach in Zukunft wettbewerbsfähig zu halten.

Ostbayerns Wirtschaft begrüßt den Abschluss des Mercosur-Abkommens zwischen der EU und wichtigen südamerikanischen Ländern, ist jedoch besorgt, ob es ratifiziert wird.

Der DIHK-Präsident und die Bundesministerin für Bildung und Forschung ehrten in Berlin die bundesweit besten IHK-Azubis. Unter ihnen sind sechs Nachwuchstalente aus der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim.

Die Mitglieder des IHK-Tourismusausschusses diskutierten in ihrer Herbstsitzung über Herausforderungen für die Branche wie den Fachkräftemangel und einen dringend benötigten Bürokratieabbau.

Die regionale Wirtschaft fordert mit Blick auf die Neuwahl in Berlin einen Fahrplan für mehr Planungssicherheit und Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Am Buß- und Bettag hatten Jugendliche im Landkreis Neumarkt zum ersten Mal die Möglichkeit, beim „Tag der Ausbildung“ einen Blick hinter die Kulissen bei Ausbildungsbetrieben zu bekommen.

Das IHK-Gremium Regensburg diskutierte gemeinsam mit Experten des Landkreises und regionaler Energiedienstleister über die Versorgungssicherheit sowie die Entwicklung der künftigen Netzinfrastruktur.

Das IHK-Gremium Cham diskutierte gemeinsam mit Vertretern des Verteilnetzbetreibers Bayernwerk über die Entwicklung der künftigen Netzinfrastruktur in der Region Cham.

Beim 18. Patentforum Nordbayern in der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim diskutierten Experten aus dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Patentzentrum Bayern und einer Regensburger Anwaltskanzlei mit Unternehmen über aktuelle Entwicklungen beim Patent- und Markenschutz.

Der IHK-Handelsausschuss diskutierte über die aktuellen Chancen und Herausforderungen für den regionalen Einzelhandel.

Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen müssen wieder auf Wachstum gestellt werden, fordert der IHK-Industrieausschuss. Dazu gehören ein massiver Bürokratieabbau, eine verlässliche Energiepolitik sowie grundlegende Reformen.

Das IHK-Gremium Amberg-Sulzbach informierte sich bei Fraunhofer UMSICHT über umweltverträgliches Recycling mittels High-Tech-Verfahren. Die Spitzenforschung vor Ort ermöglicht gleichzeitig attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für das Maxhütte-Areal.

Der IHK-Ausschuss International tagte bei der Neutraublinger Krones AG.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator sinkt deutlich auf 96,6 Punkte. Die vorsichtig optimistischen Erwartungen der regionalen Wirtschaft aus dem Frühjahr wurden nicht erfüllt.

Die Mitglieder des IHK-Gremiums Neumarkt diskutierten bei ihrer jüngsten Sitzung über die konjunkturelle Lage am Wirtschaftsstandort und wie sich Firmen durch Fachkräftequalifizierung und Innovationen wettbewerbsfähig aufstellen können.

Beim Ost-West-Forum BAYERN der IHKs in Regensburg standen Polen, Ungarn sowie der westliche Balkan im Fokus.

Zum fünften Mal fand der Bayerisch-Tschechische Innovationstag statt.

Das geplante Kreativareal am Hafen soll ein Innovationshub sowohl für die Kreativwirtschaft als auch für Firmen klassischer Branchen werden. Was es dafür braucht und warum die Kommunikation entscheidend ist, diskutierte das IHK-Gremium Regensburg mit Vertretern der Stadt und des Stadtwerks.

Zwar entscheiden sich in der Oberpfalz und im Landkreis Kelheim ähnlich viele junge Menschen wie im Vorjahr für eine berufliche Ausbildung, doch zahlreiche Lehrstellen bleiben unbesetzt.

Die Wirtschaft in Deutschland sieht das Gelingen der Energiewende weiterhin sehr kritisch, das zeigt eine neue IHK-Umfrage. Vor allem die überbordende Bürokratie hemmt Fortschritte.

Das IHK-Gremium Cham diskutierte gemeinsam mit Vertretern des Technologie Campus über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.

Die IHK-Vollversammlung tagte in Schwandorf beim Landmaschinenhersteller HORSCH über Ansiedlungspolitik in schwierigen Zeiten.

Die AzubiAkademie Landkreis Neumarkt i.d.OPf. hat in diesem Jahr zum neunten Mal stattgefunden. 42 Auszubildende aus elf Unternehmen konnten an insgesamt sechs Workshops teilnehmen.

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und dem Stadtarchiv Regensburg wurden historische Unterlagen der Regensburger Kramerbruderschaft digitalisiert. Sie sind nun im Onlineportal des Stadtarchivs zugänglich.

Das IHK-Gremium Amberg-Sulzbach informierte sich an der OTH Amberg über Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Dem Thema KI kommt dabei eine tragende Rolle zu.