2 min
Lesezeit
Wirtschaftsförderung und Regionale EnergieAgentur suchen Unternehmen für geplantes Energieeffizienznetzwerk
Die Braunschweig Zukunft GmbH und die Regionale EnergieAgentur e. V. (REA) planen die Gründung eines Energieeffizienznetzwerks. Es soll Braunschweiger Betrieben Beratung, Begleitung und Austausch zu den Themen CO2-Reduktion, Energie- und Ressourceneffizienz und Klimaneutralität bieten. Eingeladen sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen. Sie können bis Ende April ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekunden.
© Olga Yastremska, New Africa, Africa Studio Adobe Stock
„Die gegenwärtige Energiekrise macht den Stellenwert von unmittelbaren und langfristigen Maßnahmen zur effizienten Energienutzung und Umstellung auf erneuerbare Energien in Unternehmen sehr deutlich“, so Andrea Keßler, Geschäftsführerin der Regionalen EnergieAgentur. „Mit einem Energieeffizienznetzwerk möchten wir einen regelmäßigen Austausch anregen und Unternehmen engmaschig bei der Etablierung energieeffizienter Maßnahmen begleiten.“
Johanna Blank, Braunschweig Zukunft GmbH, Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Über die Richtlinie „Klimaschutz und Energieeffizienz“ aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) streben die Initiatoren eine Förderung des Netzwerks an. Der Eigenanteil für die Mitgliedsunternehmen kann somit auf 500 bis 1000 Euro pro Jahr begrenzt werden, abhängig von der letztlich erreichten Netzwerkgröße.
„Neben einzelbetrieblichen Lösungen wollen wir auch solche in den Blick nehmen, die gemeinsam mit anderen Betrieben umgesetzt werden können“, ergänzt Gerold Leppa, Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH. „Ein Netzwerk aus Braunschweiger Unternehmen bietet die Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen zu teilen, Fehler zu vermeiden und letztlich mit der Unterstützung fachkundiger Beratung nachhaltige Lösungen zu finden.“
Neben der dauerhaften Steigerung der Energieeffizienz sollen im Rahmen des Netzwerks auch Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden. Das Netzwerk soll im Herbst starten und ist auf drei Jahre angelegt.
Andrea Keßler, Geschäftsführerin Regionale EnergieAgentur e. V. (REA)
„Wir bitten interessierte Unternehmen, bis Ende April ihr Interesse an einer Mitgliedschaft zu hinterlegen“, so Leppa. Weitere Infos zum Vorhaben sind unter www.braunschweig.de/wirtschaft-umwelt zu finden.
Für Rückfragen stehen sowohl die Braunschweig Zukunft GmbH als auch die REA zur Verfügung:
Johanna Blank, Braunschweig Zukunft GmbH, Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit, johanna.blank@braunschweig.de, Tel.: 0531 470-3462
Andrea Keßler, Geschäftsführerin Regionale EnergieAgentur e. V. (REA), andrea.kessler@regionale-energieagentur.de, Tel.: 0531 24210-31