Ein zukunftsweisender Ansatz zur Berufsorientierung?

Wie sieht eine zeitgemäße Berufsorientierung aus? Diese Frage stand Ende Januar im Mittelpunkt einer intensiven Woche an der Ricarda-Huch-Schule in Braunschweig, in der rund 110 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs auf das Berufsleben vorbereitet wurden. Vier Coaches der The Why Guys GmbH führten durch ein ausgiebiges Programm.
Berufserlebniswelt an der Ricarda-Huch-Schule

Vier Tage, vier zentrale Themen

Statt einer klassischen Jobmesse setzt das Team der Why Guys auf Vorbereitung und echten Austausch. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Vorfeld intensiv mit den Betrieben, die sich präsentieren, und kommen dann bestens vorbereitet ins Gespräch. So schaffen sie echte Verbindungen und ein nachhaltiges Erlebnis für beide Seiten.

Wir waren überrascht, wie offen und wissbegierig die Schülerinnen und Schüler waren.

Fynn Rüscher und Amelie Spelly

Gleich zu Beginn reflektierten die Teilnehmenden ihre Stärken und setzten sich mit agilen Arbeitsmethoden auseinander. Design Thinking, Konfliktlösung und Reflexion standen dabei im Fokus. Der zweite Tag war geprägt von Teamarbeit, einer positiven Fehlerkultur und wertschätzender Kommunikation. Praktische Übungen zeigten, wie entscheidend konstruktives Feedback im Berufsleben ist. Am dritten Tag bereiteten sich die Fachkräfte von morgen auf Gespräche mit Unternehmen vor, indem sie gezielte Fragen erarbeiteten. Der Höhepunkt folgte am vierten Tag: die Berufserlebniswelt.

Ein Dialog auf Augenhöhe

Am finalen Tag der Woche traten die Schülerinnen und Schüler in den direkten Austausch mit sechs namhaften Unternehmen und Institutionen, darunter Siemens Mobility, VW Zerspanungsmechanik, Volksbank BRAWO, BREDEX, die Studienberatung sowie die Ausbildungskoordination der TU Braunschweig.
Christin Jonscher von der Ausbildungskoordination der TU Braunschweig betonte die gelungene Organisation und den informativen Austausch. Gleichzeitig schlug sie kürzere Zeitslots für Unternehmenspräsentationen vor – ein Vorschlag, den die Why Guys noch während der Veranstaltung umsetzten.
Auch Yvonne Henze von der Zentralen Studienberatung der TU Braunschweig zeigte sich beeindruckt: „Ich war überrascht, wie versiert und detailliert die Fragen der Schülerinnen und Schüler waren. Eine solche Expertise erlebe ich sonst erst in der 12. oder 13. Klasse. Das zeigt, wie wertvoll die Vorbereitung im Klassenverband ist.“
Die Schülerinnen und Schüler haben sich schon vorab informiert und Fragen entwickelt – so gab es keine unangenehme Stille und die Zeit wurde optimal genutzt.

Christian Rucinski

Christian Rucinski von BREDEX lobte besonders die strukturierten Unternehmensgespräche: „Die Veranstaltung war nicht nur gut durchgeführt, sondern vor allem hervorragend vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler haben sich schon vorab informiert und Fragen entwickelt – so gab es keine unangenehme Stille und die Zeit wurde optimal genutzt.“
Auch vonseiten der Volksbank BRAWO gab es positives Feedback. Fynn Rüscher und Amelie Spelly zeigten sich beeindruckt: „Wir waren überrascht, wie offen und wissbegierig die Schülerinnen und Schüler waren. Eine schöne Gelegenheit für Unternehmen und Nachwuchstalente, in Kontakt zu treten.“
Die Schülerinnen und Schüler erlebten vier interaktive Tage voller neuer Erkenntnisse. Besonders die Berufserlebniswelt hinterließ einen bleibenden Eindruck. Roland ­Jordan und ­Raphael Krebs resümierten: „Dieses Event war sehr hilfreich für unsere berufliche Orientierung. Der entspannte Austausch und die coolen Geschenke haben den Tag abgerundet.“

Optimierung und Ausweitung des Angebotes

Die Evaluation der Woche brachte wertvolle Ideen für zukünftige Verbesserungen. Beispielsweise könnten die von den Schülerinnen und Schülern entwickelten Fragen vorab an die Firmen übermittelt werden, damit sich die Unternehmensvertreterinnen und -vertreter gezielter vorbereiten können. Zudem besteht die Möglichkeit, das Format weiter auszubauen und noch mehr Branchen und Unternehmen einzubinden. Ab dem Schuljahr 2025/2026 möchten die Why Guys weitere Module zur Berufsorientierung für alle Schulformen anbieten.
2/2025