Ausbildungsmesse „Mein Start in die Ausbildung 2025“ vermeldet erneut 1500 Teilnehmende

Am 18. Februar drehte sich im VIP-Bereich des Braunschweiger Eintracht-Stadions alles um das Thema Ausbildung. 100 Unternehmen präsentierten einen abwechslungsreichen Mix an Ausbildungsplätzen aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung und Handwerk. Rund 1500 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung des Organisationsquartetts, bestehend aus der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar, dem Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V., der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, um sich zu informieren oder in den direkten und unkomplizierten Austausch mit Ausbildungs­verantwortlichen zu gehen.
Dr. Kirsten Anna van Elten, Leiterin der Abteilung Beruf & Bildung in der IHK Braunschweig, freute sich, dass die Veranstaltung bereits zum siebten Mal stattgefunden hat: „‚Mein Start in die Ausbildung‘ ist seit vielen Jahren eine feste Größe, wenn es um das Thema Berufsausbildung geht. Ich freue mich, dass das Interesse sowohl bei Ausbildungsunternehmen als auch Schülerinnen und Schülern jedes Jahr groß ist. Der Weg von der Schule ins Berufsleben ist ein großer Schritt und so ist es auch nicht verwunderlich, dass manche Schülerinnen und Schüler zu Beginn Hemmungen haben, mit Betrieben ins Gespräch zu kommen. Daher ist es uns besonders wichtig, dass ‚Mein Start in die Ausbildung‘ eine einfache Kommunikation ermöglicht. Es gibt bei uns keine großen Messestände oder viel Merchandise – wir möchten, dass dem Gespräch zwischen Ausbildungssuchenden und Ausbildungsbietenden im wahrsten Sinne des Wortes möglichst wenig im Wege steht.“
Dominique Moré-Jones, Bereichsleiterin HR, Recruiting & Employer Branding beim Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V. (AGV), machte deutlich, dass persönliche Kompetenzen heute mehr gefragt sind als ausschließlich gute schulische Leistungen: „In Zeiten großer wirtschaftlicher Herausforderungen und akutem Fachkräftemangel ist es wichtig, frühzeitig in qualifizierten Nachwuchs zu investieren. Die Messe gibt den Ausbildungsbetrieben unserer Region die Möglichkeit, mit Bewerberinnen und Bewerbern in den Austausch zu gehen und Personen mit dem zum eigenen Betrieb passenden Mindset kennenzulernen. Noten stehen heute nicht mehr im Vordergrund; wichtiger ist, dass sich die potenziellen Auszubildenden für den angestrebten Beruf begeistern, zu der eigenen Unternehmenskultur passen und ausgeprägte Soft Skills mitbringen. Um das herauszufinden, empfehlen wir, ein Schnupperpraktikum in den Osterferien zu verabreden.“
Kerstin Kuechler-Kakoschke, Leiterin der Agentur für Arbeit Braunschweig-­Goslar, zeigte sich begeistert, dass sich so viele ausbildungsinteressierte, junge Menschen auf den Weg gemacht haben: „Die Ausbildungsmesse war erneut ein voller Erfolg und ein bedeutender Schritt in Richtung einer starken beruflichen Zukunft für die jungen Berufsstarter. Durch den direkten Austausch zwischen jungen Talenten und Unternehmen konnten wertvolle Kontakte geknüpft und Perspektiven aufgezeigt werden. Wir freuen uns mit unseren Veranstaltungspartnern, diesen wichtigen Rahmen zu bieten, um die Fachkräfte von morgen zu fördern und die Chancen auf eine erfolgreiche Ausbildung zu erhöhen.“
‚Mein Start in die Ausbildung‘ ist seit vielen Jahren eine feste Größe, wenn es um das Thema Berufs­ausbildung geht.

Dr. Kirsten Anna van Elten

Claudia Teller, Abteilungsleiterin Nachwuchswerbung und Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Braunschweig-­Lüneburg-Stade, ist ebenfalls davon überzeugt, dass dieses Format eine Win-win-­Situation für Ausbildungsplatzsuchende und zahlreiche Firmen darstellt: „Unsere Berufsorientierungsmesse hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und Handwerksbetrieben ist. Viele Schülerinnen und Schüler stehen vor der Herausforderung, nach der Schule den richtigen Weg für sich zu finden. Solche Messen bieten eine gute Gelegenheit, Berufe praxisnah kennenzulernen, eigene Talente zu entdecken und erste Kontakte zu möglichen Ausbildungsunternehmen zu knüpfen. Für diese ist die Messe eine wertvolle Plattform, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, Nachwuchs für ihre Berufe zu begeistern und frühzeitig qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Die zahlreichen Gespräche, das große Interesse an den Ständen und die konkreten Anfragen, die viele Firmen erhalten haben, zeigen: Solche Veranstaltungen sind wichtig für eine erfolgreiche Berufsorientierung.“
2/2025