3 min
Lesezeit
14. Sozialtransferpreis der IHK Braunschweig
14. Sozialtransferpreis der IHK Braunschweig
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gesellschaftlicher Einsatz immer wichtiger werden, ist die Anerkennung und Förderung von Unternehmen, die sich aktiv für die Gesellschaft einsetzen, von großer Bedeutung. Der Sozialtransferpreis der Industrie- und Handelskammer Braunschweig ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Firmen in Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten Organisationen für ihre bemerkenswerten Beiträge für die Gesellschaft gewürdigt werden. Die Bewerbungsphase für die vierzehnte Ausgabe ist am 19. Februar offiziell gestartet. Der Sozialtransferpreis wird jährlich vergeben und honoriert Betriebe und karitative Einrichtungen, die sich durch ihr gemeinsames Engagement auszeichnen. Dabei werden herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die einen positiven Einfluss auf das zwischenmenschliche Miteinander in der Region haben. Diese können von der Förderung von Bildung und Ausbildung über Umweltschutzmaßnahmen bis hin zur Unterstützung von Benachteiligten reichen.
Sozial wird der Mensch, weil er sich selbst im anderen sucht.Karl Kraus
Nicole Kumpis ist Bestandteil der Jury des Sozialtransferpreises, ausgebildete Sozialpädagogin und zugleich Präsidentin der Eintracht aus Braunschweig. Neben ihrem Engagement im Sport ist sie hauptberuflich Vorsitzende des Kreisverbands Deutsches Rotes Kreuz Braunschweig-Salzgitter. Sie engagiert sich zudem in der Flüchtlingshilfe, ist aktives Mitglied im Refugium Flüchtlingshilfe e. V. Für ihr soziales Engagement ist sie sogar mit der Bürgermedaille gekürt worden – also Ehrenamt im Quadrat. Für Kumpis ist der Sozialtransferpreis ein symbolträchtiges Projekt, da es aufzeigt, wie unabdingbar ein gesellschaftliches Miteinander ist. „Der Preis verbindet soziales Engagement mit wirtschaftlichem Handeln und macht die beeindruckende Vielfalt sozialer Initiativen sichtbar“, so Kumpis.
Der Preis verbindet soziales Engagement mit wirtschaftlichem Handeln und macht die beeindruckende Vielfalt sozialer Initiativensichtbar.Nicole Kumpis
Auch nach vielen Jahren ist sie von der Bandbreite der Einreichungen beeindruckt. Der Preis verfügt über eine einzigartige Strahlkraft und ist nicht nur fest in Braunschweig verankert, sondern auch dort aus der Taufe gehoben worden. In besonderer Erinnerung sind ihr die „Superhelden“ aus dem vergangenen Jahr geblieben – ein Projekt, dass von Hanno Keppel image photography und Eine Region für Kinder e. V. ins Leben gerufen wurde. Kinder und Jugendliche, die durch soziale oder gesundheitliche Herausforderungen Benachteiligung erfahren, dürfen kurzerhand in die Rolle ihrer Idole schlüpfen. Egal ob Batman, Wolverine oder Spiderman: durch die kurzzeitige Verwandlung verspüren die Kleinen einen enormen Selbstbewusstseinsschub und können für einen Tag ganz im Mittelpunkt stehen und so alle Probleme zumindest für einen Augenblick vergessen. „Derartige Beispiele zeigen unmissverständlich, dass der Mehrwert sozialen Handelns nicht bezifferbar ist.“
Seit der erstmaligen Verleihung des IHK-Sozialtransferpreises im Jahr 2010 wurden 40 Projekte mit einer Summe von über 250 000 Euro gestiftet, die von Spendern zur Verfügung gestellt wurden. Die IHK Braunschweig freut sich sehr auf die Ideen und Projekte, die bis zum 15. August unter www.ihk.de/braunschweig/stp-bewerbung eingereicht werden können.
5/2025