2 min
Lesezeit
„BrunsDig@“ fördert Austausch zu Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
Am 14. November kamen in Braunschweig bereits zum zweiten Mal rund 200 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zum KI-Kongress „BrunsDig@“ zusammen, der gemeinsam von der IHK Braunschweig und FUNKE Medien Niedersachsen organisiert und im FUNKE Medienhaus mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten ausgetragen wurde.
V. l. n. r.: Lukas Mauri, Dr. Kerstin Loehr (beide Braunschweiger Zeitung), und Dr. Florian Löbermann (IHK Braunschweig).
© Josip Karacic/IHK Braunschweig
Wie wird Künstliche Intelligenz unser tägliches Leben in der Zukunft beeinflussen? Welche Auswirkungen wird sie auf die Arbeitswelt haben? Stehen unsere Jobs vor der Übernahme durch Maschinen? Diese und viele weitere zentrale Fragen standen im Fokus der zweiten Ausgabe der BrunsDig@, die durch sieben spannende Keynotes ausgewiesener Expertinnen und Experten im Kontext Künstlicher Intelligenz beantwortet wurden. Maria Bruckert (IQONIC.AI), Roman Weishäupl (FUTURE CANDY), Zamina Ahmad (shadesandcontrast), Susanne Busshart (SBCdigital), Maks Giordano (juuman’okudo), Martin Henhappell (Öffentliche Versicherung) und Dr. Anita Puppe (IBM iX DACH) beleuchteten in ihren Beiträgen aktuelle Anwendungen und Potenziale und führten das gespannte Publikum durch das ausgiebige Programm, das insbesondere die Bereiche Gesundheit, Wirtschaft, Ethik und Recht sowie Alltagspraxis vertiefend adressierte und bisweilen für reichlich Erstaunen im Rund sorgte.
Knapp 200 Teilnehmende wohnten der zweiten Auflage des Braunschweiger KI-Kongresses bei.
© Josip Karacic/IHK Braunschweig
Dr. Florian Löbermann, Hauptgeschäftsführer der IHK Braunschweig, unterstrich vor allem die wirtschaftliche Bedeutung des Themas: „Dass zahlreiche regionale Betriebe die Chancen der KI trotz der zahlreichen Herausforderungen in den Blick nehmen und auch schon aktiv nutzen, ist ein gutes Zeichen. Künstliche Intelligenz wird sich auf das Leben und Arbeiten insgesamt auswirken und damit auch unsere regionale Wirtschaft verändern.“ Auch Dr. Kerstin Loehr, Chefredakteurin der Braunschweiger Zeitung, hob das transformative Potenzial der KI hervor, wies aber auf die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Nutzung hin.
Die Referentinnen und Referenten waren sich abschließend im Rahmen einer Podiumsdiskussion einig, dass KI ein nie endender Lernprozess sei, der vor allem auf der gesellschaftlichen Ebene weitaus mehr Akzeptanz finden müsse. Auch sei das Sammeln von Erfahrung ein elementarer Bestandteil der weiteren Ausgestaltung des Themas, das durch die technische und transformative Brisanz auf fast allen Ebenen im internationalen und nationalen Miteinander nicht mehr aufzuhalten sei.
jk
9/2024