2 min
Lesezeit
Braunschweiger Innovationsforum 2023 stellt sich der Frage: Welchen Nutzen hat 5G für die Wirtschaft?
Die 5G-Technologie ist Teil unserer Zukunft. Höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten, bei geringerem Energieverbrauch, ermöglichen Echtzeitkommunikation von Endgeräten, und damit viele neue Anwendungen. Beim nächsten Braunschweiger Innovationsforum stellen wir Ihnen interessante Praxisbeispiele und Anwendungen rund um das Thema 5G vor, die in unserer Region entwickelt werden und bereits zum Einsatz kommen.
Intelligente Autos, virtuelle Realitäten, medizinische Simulationen bei Eingriffen und Smart Cities sind nur wenige ausgewählte Schlagworte in diesem Zusammenhang. Das Motto des gemeinschaftlichen Forums der TU Braunschweig, Ostfalia, Braunschweig Zukunft und IHK Braunschweig am 18. April im Haus der Wissenschaft in Braunschweig lautet: „Agrar, Verkehr, Industrie … Welchen Nutzen hat 5G für die Wirtschaft?“ und hat folgende Impulsvorträge zum Inhalt:
Programm des Braunschweiger Innovationsforum 2023
|
|
---|---|
18:00 Uhr
|
Begrüßung Gerold Leppa | Geschäftsführer Braunschweig Zukunft GmbH
|
18:10 Uhr
|
5G-Technologie und Anwendungsnutzen - Dr. Johannes Springer | Deutsche Telekom
|
18:30 Uhr
|
5G-Reallabor – Anwendungsbeispiele aus der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg - Anna Schieben | Konsortialleiterin 5G-Reallabor, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
|
18:40 Uhr
|
5G-Smart Country – Der praktische Nutzen in der Land- und Forstwirtschaft - Dr. Tanja Böhm | Projektmanagerin 5G Smart Country
|
18:50 Uhr
|
„Ohne Konnektivität geht im Auto nichts mehr“ – Was das für Zulieferer bedeutet - Dr. Frank Klinkenberg | IAV GmbH
|
Im Anschluss an die Vorträge gilt ab 19:00 Uhr „5G entdecken & Netzwerken“. In der Ausstellung soll 5G erlebbar werden, durch Objekte, die in Entwicklungsprojekten bereits entwickelt wurden wie zum Beispiel EKG-Weste, Smart Tree, digitales Bautagebuch und weitere Ausstellungsbeispiele. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für den Wissens- und Technologietransfer in unserer Region zu geben und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Dazu laden wir Sie recht herzlich ein.
Weitere Informationen und Anmeldung
hier.
Übrigens: Ein Video-Rückblick zum Innovationsforum 2022 mit dem Thema „New Work – Wie sich unsere Arbeitswelt verändert“ finden Sie auf den
YouTube-Seiten der Ostfalia.
Kontakt
