3 min
Lesezeit
IHK-Verkehrsausschuss - Zu Gast bei der Cargill GmbH
Nachdem der Vorsitzende, Adalbert Wandt, die Sitzung eröffnet hatte, stellte sich der hiesige Gastgeber vor. Wiebke Baars, Merchandising Manager Oilseeds für Deutschland und Polen bei der Cargill GmbH, führte die Zuhörer durch die Geschichte der Produktionsstätte Salzgitter und wies auch auf die infrastrukturellen Vor- und Nachteile des Standortes hin. Aufgrund der großen Massen an zugeliefertem Getreide sowie der Ausfuhr von Rapsöl und Rapsschrot muss sich Cargill vor allem auf ein stabiles Transportnetz verlassen können. „Wir sind auf die Diversität und Zuverlässigkeit der Transportkapazitäten angewiesen, insbesondere über den Stichkanal Salzgitter und das Schienennetz der Deutschen Bahn“, so Baars.
Wiebke Baars (Cargil): „Wir sind angewiesen auf die Diversität und Zuverlässigkeit der Transportkapazitäten, insbesondere über den Stichkanal Salzgitter und das Schienennetz der Deutschen Bahn.“
© Alexander Gündermann/IHK Braunschweig
Anschließend lieferte Eric Oelmann, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), in seinem Vortrag über die Infrastruktur des Landes Niedersachsen wichtige Impulse zur Sicherung der Mobilität. Ein Baustein stellt bei der NLStBV die Aufrechterhaltung des Straßennetzes dar. Im Jahr 2022 hat die Behörde 393,6 Millionen Euro für Bau, Erhalt und Pflege von Bundesstraßen und 104,8 Millionen Euro für Landesstraßen investiert, darunter auch Radwege. Ein weiterer Fokus liegt auf der Überwachung und Sanierung von Brücken. Ab 2024 müssen rund 50 Brücken neu gebaut werden und ab 2027 weitere 100 erneuert. Oelmann verwies außerdem auf das Planungsverfahren derartiger Infrastrukturprojekte und wie sich die Behörde für die Planungsbeschleunigung einsetzt: Dabei sei das oberste Ziel der NLStBV, die Beeinträchtigung des Verkehrsgeschehens so gering wie möglich zu halten, indem die Planungs- und Verfahrenskapazitäten für die Bereiche Straßen-, Rad- und Fußverkehre erhöht werden.
Verkehr sichert Wohlstand
Adalbert Wandt
Dafür wolle die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr die personellen und strategischen Voraussetzungen schaffen und sich schließlich auch zu einer Mobilitätsbehörde weiterentwickeln. Zentrale Leitgedanken in diesem Zusammenhang sind ein garantiertes Mobilitätsangebot bei gleichzeitig leistungsfähiger Infrastruktur, Verkehrskapazitäten zu steigern und digital zu managen sowie die Optimierung des infrastrukturellen Angebots hin zu Mobilitätsketten. In Kombination mit der Förderung alternativer Antriebsverfahren verfolgt die NLStBV schließlich auch das Ziel, den Verkehrssektor klimaneutral zu gestalten. Dennoch ist sich Oelmann sicher, dass diese Pläne nicht ohne ein breites Straßenverkehrsnetz zu realisieren sind: „Da die Kapazitäten der Schiene limitiert sind, wird Straße auch zukünftig von wesentlicher Bedeutung sein. Deswegen müssen wir auch zukünftig straßengebundene Mobilität für Wirtschaft und Privatverkehr ermöglichen.“
Frank Bethke, Teamleiter Handel, Raumordnung, Bauleitplanung, Konjunktur, Industrie, Verkehr & Logistik, Tourismus der IHK Braunschweig und seit April 2023 neuer Referent des Referats Verkehr & Logistik, folgte mit einem Vortrag zu den aktuellen Themen. Darunter die Zusammenfassung der Mitgliederversammlung des Bündnis Elbe-Seitenkanal e. V. Ebenso berichtete er über ein vorangegangenes Webinar der IHK Braunschweig, das die Frage von Wasserstoff in der Logistik thematisierte. Bethke informierte die Sitzungsmitglieder außerdem über den letzten Austausch zwischen IHKN und Industrie- und Handelskammern mit der Autobahn GmbH. Er hielt ferner mit dem Verkehrsausschuss Rücksprache, ob die IHK der Anfrage der Stadt Braunschweig, beim Mobilitätsentwicklungsplan zusammenzuarbeiten, entsprechen könne. Auch die diesjährige Vollversammlungswahl stand auf der Agenda des Nachmittags.
Adalbert Wandt beendete als Ausschussvorsitzender die Veranstaltung, indem er die zentrale Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur mit drei prägnanten Worten zusammenfasste: „Verkehr sichert Wohlstand.“
ar