Hanseraumkonferenz der Wirtschaftsjunioren 2023 zu Gast in Braunschweig

Endlich ist es so weit: die diesjährige Hanseraumkonferenz macht nach 20 Jahren wieder Halt in der Löwenstadt und versammelt vom 18. bis 21. Mai die 39 Wirtschaftsjuniorenkreise in Norddeutschland sowie alle Fördernden und deren Familien, um Braunschweig und die Region unter dem Motto „Löwenstadt.Löwenstark!“ als Zentrum der niedersächsischen Industrie- und Wissenschaftslandschaft zu präsentieren. Über 500 Gäste haben sich aus dem gesamten Hanseraum angekündigt.
An den vier Tagen erwartet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein bunter Mix aus großartigen Trainings, spannenden Unternehmens- und Stadtbesichtigungen, vielen Freizeitmöglichkeiten sowie glanzvollen Abendprogrammen. Als Location-Highlight dient, neben dem Westend für den Welcome-Abend und der VW-Halle für das Gala-Event, die „Wasserwelt“ für eine Beach-Party am letzten Konferenzabend. Darüber hinaus wird auch für die Kleinen gesorgt: Die Kinder-HAKO findet zeitgleich im Harz statt und bietet allen 6- bis 15-Jährigen eine pädagogische 24-Stunden-Rundumbetreuung mit zahlreichen erlebnispädagogischen Spielen und Aktivitäten.
Finanziert wird die Konferenz zu großen Teilen aus Sponsorengeldern. Über 60 Unternehmen aus dem Braunschweiger Raum haben sich dafür bereitwillig als Unterstützerinnen und Unterstützer zur Verfügung gestellt und damit gezeigt, wie gut die Region gemeinsam funktioniert. Auch von der Stadt erhält die Veranstaltung großen Zuspruch: „Wir werden unsere Chance nutzen, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der HAKO von den Qualitäten unseres Wirtschafts- und Forschungsstandortes sowie seiner hohen Lebensqualität – beispielsweise in den Bereichen Kultur, Sport und Naherholung – zu überzeugen“, so Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.

Wer sind die Wirtschaftsjunioren Hanseraum?

Die Wirtschaftsjunioren Hanseraum sind der Zusammenschluss aller 39 Wirtschaftsjuniorenkreise in Norddeutschland und umfassen die fünf Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Mit circa 1300 Mitgliedern bilden sie den zweitgrößten aller 11 Landesverbände in Deutschland.
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland repräsentieren mit über 10 000 Mitgliedern aus den vielfältigen Branchen der Wirtschaft den größten deutschen Interessenverband von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräften bis 40 Jahre. Wer sich aktiv einbringt, setzt sich ehrenamtlich für die Wirtschafts­politik ein und stärkt somit die Gesellschaft als Ganzes. Im engen Verbund möchten sie zudem die wirtschaftspolitische Entwicklung der jeweiligen Regionen aktiv vorantreiben. Ab dem 41. Lebensjahr erfolgt die Teilnahme in Form einer Fördermitgliedschaft.

Was ist die HAKO?

Es bestehen seit Jahren zahlreiche überregionale geschäftliche Verbindungen und private Freundschaften, die dort gepflegt und ausgebaut werden. Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie Fach- und Führungskräfte kommen so in den Austausch und können von ihren persönlichen Erfahrungswerten aus dem Unternehmertum berichten – die Hanseraumkonferenz konnte dadurch bis heute ihren „familiären“ Charakter bewahren. Der gastgebende Wirtschaftsjuniorenverband nutzt dabei die Gelegenheit, um für die zentralen Merkmale und Assets des eigenen Wirtschaftsstandortes zu werben. Das diesjährige HAKO-Organisationsteam besteht aus knapp 70 jungen und motivierten Ehrenamtlern aus dem Braunschweiger IHK-Bezirk. Ursprünglich war die Ausrichtung der Konferenz für das Jahr 2022 angesetzt, jedoch mussten alle Konferenzen mit Eintritt der Coronapandemie um ein Jahr verschoben werden, sodass hinter der Organisation fast vier Jahre Vorbereitung liegen.

WJ-Standort mit Historie

WJ-Konferenzen haben hier fast schon Tradition: 1977 gründete sich der Ableger des Wirtschaftsjuniorenverbandes in Braunschweig und seitdem durfte dieser in den vergangenen vier Dekaden jeweils ein Event ausrichten. Begonnen hat die Reise 1985 mit der ersten Hanseraumkonferenz in der alten Hansestadt Braunschweig. Unter dem Slogan „Forschung – Bildung – Neue Märkte“ feierten die hiesigen WJ-Gründerinnen und -Gründer ihre Premiere und konnten sich zum ersten Mal dem Hanseraum vorstellen. Spätestens seit dieser mehr als positiven Erfahrung wurde die Löwenstadt noch engagierter. 1991 wagte sie den großen Schritt und richtete die erste Bundeskonferenz aus. Als „Partner in Europa“ bot sie sich als weltoffene Gastgeberin auf der deutschlandweiten Bühne dar. 12 Jahre später stand eine neue HAKO unter dem Motto „Step to the Future – Der Zukunft auf der Spur“ in den Startlöchern, mit welcher das überdurchschnittlich hohe Innovations- und Leistungspotenzial der Region bewiesen wurde. Zuletzt veranstalteten die Wirtschaftsjunioren im Jahr 2012 die WJ-Europakonferenz (EUKO). Nun, nach 20 Jahren, ist die Stadt mehr als bereit für eine neue HAKO „Löwenstadt – Löwenstark!“.
jk