3 min
Lesezeit
Nachhaltigkeit – wieso, weshalb, warum?
Das Thema ist nicht neu und auch nicht erst kürzlich dringend geworden. Aufgrund der steigenden rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen müssen sich inzwischen alle Unternehmen mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen.
Neben dem Müssen gibt es aber vor allem eine Reihe an Vorteilen für Sie als Unternehmen. Diese fordern die Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements in die Unternehmensstrategie. Aus unserer Sicht werden zukünftig nur solche Unternehmen nachhaltig Bestand haben, die sich mit den aktuellen Anforderungen auseinandersetzten. Nachhaltige Unternehmensführung dient der Daseinsvorsorge.
Risikoreduktion
Nachhaltig handeln bedeutet, eine Balance aus sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten zu finden. Das Einbeziehen dieser verschiedenen Perspektiven und bewusste Entscheidungen sind Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements. So können wirtschaftliche und rechtliche Risiken sowie Reputationsschäden vermieden beziehungsweise vermindert werden. Unternehmen mit einem umfassenden Nachhaltigkeitsmanagement werden beispielsweise nachweisbar seltener verklagt.
© Jenko Sternberg Design GmbH
Zugang zu finanziellen Mitteln
Unternehmen mit einem nachhaltigen Wertesystem haben besseren Zugang zu finanziellen Mitteln. Sie erhalten schneller und vor allem auch umfassender finanzielle Unterstützung durch Banken oder Investoren. So steigerte sich beispielsweise der Anteil nachhaltiger Investitionen zwischen 2016 und 2019 um 34 Prozent. Durch die Anforderungen der europaweit gültigen Taxonomie-Verordnung wird dieser Aspekt zukünftig verstärkt werden.
Wettbewerbsvorteile
Da Nachhaltigkeit sowohl über Regulation wie auch Wertewandel immer mehr Bedeutung erfährt, ist dies zunehmend ein wesentliches Entscheidungskriterium der Kunden. So können Unternehmen mit einem nachhaltigeren Angebot einfacher Neukunden gewinnen, ihre Kundenbindung steigern und somit die finanzielle Performance optimieren.
Employer Branding
Die Relevanz nachhaltigen Handelns steigt nicht nur bei Entscheidungen auf Kundenseite. Auch (potenzielle) Mitarbeitende legen zunehmend Wert darauf, für ein verantwortungsbewusstes Unternehmen mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie zu arbeiten.
Die Zeit zu starten ist jetzt!
© Jenko Sternberg Design GmbH
Viele Unternehmen haben vermutlich schon die Erfahrung gemacht, das die Themen des Nachhaltigkeitsmanagements sehr vielfältig und komplex sind. Um Sie zu unterstützen, veröffentlichen wir an dieser Stelle fortan monatliche Artikel zu diesem Thema. Dabei wird es ganz unterschiedliche Formate geben:
- Hilfe zur Selbsthilfe: Welche Unternehmen bieten Dienstleistungen aus den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit?
- Vorbilder und Inspiration: Positive Beispiele und Erfahrungen von Unternehmen der Regionen
- Expertenwissen: Was muss, kann, darf ich als Unternehmen eigentlich machen?
- Wer weiß was?: Interviews mit spannenden Personen der Region
30 Jahre Nachhaltigkeit in Industrie und Gewerbe – ein Rückblick
Nachhaltigkeit als Klammerbegriff für Umweltschutz, Ressourcen und Generationengerechtigkeit wurde durch die Brundtland-Kommission 1987 definiert.
Als wir 1991 mit Consulting zu diesem Thema begannen, waren die Themen meist im technischen Bereich auf der zweiten oder dritten Ebene der Unternehmen angesiedelt: Es ging um Kostensenkung, rechtskonforme Abfalltrennung, Einhaltung von Grenzwerten und Reduktion der Vielfalt von Gefahrstoffen oder ähnlich vergleichsweise einfach strukturierte Themen.
In den letzten 30 Jahren hat sich hier ein eklatanter, begrüßenswerter Wandel vollzogen: die Verantwortung liegt fast immer auf „C-Level“, (Vorstand, Geschäftsführung), Anstrengungen zur Energieeffizienz sind eine Selbstverständlichkeit und aktuelle Themen sind Absenkpfade zur Klimaneutralität und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien.
Unternehmen machen sich auf den Weg, ihr gesamtes Geschäftsmodell entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung zu transformieren. Wer nicht willens und in der Lage ist, seine Wertschöpfungsarchitektur klimaneutral, zirkulär und biodiversitätsschonend zu gestalten, wird in den nächsten zwei Jahrzehnten in existenzielle Not geraten.
Rückblickend auf drei Jahrzehnte kann ich sagen: Die jetzt zu sehende Dynamik hätte ich mir früher gewünscht, aber der Zug fährt in die richtige Richtung und nimmt rasant Fahrt auf. Die „IHK Wirtschaft“ wird weiter hierzu berichten.
Dr. Ralf Utermöhlen
Umweltgutachter und Geschäftsführer
AGIMUS GmbH
Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft
Expertenwissen und -umsetzung für:
Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit – Sicherheit – Qualität
Nachhaltigkeit als Klammerbegriff für Umweltschutz, Ressourcen und Generationengerechtigkeit wurde durch die Brundtland-Kommission 1987 definiert.
Als wir 1991 mit Consulting zu diesem Thema begannen, waren die Themen meist im technischen Bereich auf der zweiten oder dritten Ebene der Unternehmen angesiedelt: Es ging um Kostensenkung, rechtskonforme Abfalltrennung, Einhaltung von Grenzwerten und Reduktion der Vielfalt von Gefahrstoffen oder ähnlich vergleichsweise einfach strukturierte Themen.
In den letzten 30 Jahren hat sich hier ein eklatanter, begrüßenswerter Wandel vollzogen: die Verantwortung liegt fast immer auf „C-Level“, (Vorstand, Geschäftsführung), Anstrengungen zur Energieeffizienz sind eine Selbstverständlichkeit und aktuelle Themen sind Absenkpfade zur Klimaneutralität und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien.
Unternehmen machen sich auf den Weg, ihr gesamtes Geschäftsmodell entlang des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung zu transformieren. Wer nicht willens und in der Lage ist, seine Wertschöpfungsarchitektur klimaneutral, zirkulär und biodiversitätsschonend zu gestalten, wird in den nächsten zwei Jahrzehnten in existenzielle Not geraten.
Rückblickend auf drei Jahrzehnte kann ich sagen: Die jetzt zu sehende Dynamik hätte ich mir früher gewünscht, aber der Zug fährt in die richtige Richtung und nimmt rasant Fahrt auf. Die „IHK Wirtschaft“ wird weiter hierzu berichten.
Dr. Ralf Utermöhlen
Umweltgutachter und Geschäftsführer
AGIMUS GmbH
Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft
Expertenwissen und -umsetzung für:
Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit – Sicherheit – Qualität
Zur Autorin:
Anna-Careen Urban, pionira GmbH
Anna-Careen Urban, pionira GmbH
Initiiert von:
Sabine Sternberg, Jenko Sternberg Design GmbH
Anna-Careen Urban, pionira GmbH
Dr. Ralf Utermöhlen, AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft
Sabine Sternberg, Jenko Sternberg Design GmbH
Anna-Careen Urban, pionira GmbH
Dr. Ralf Utermöhlen, AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation & Beratungsgesellschaft
Kontakt
