Die Zukunft gehört der Schiene. Damit eine Verkehrswende gelingen kann, ist aber noch viel zu tun. NAH.SH und Baltic Rail Gate berichten von Herausforderungen und neuen Errungenschaften.
Die Diskussion um einen möglichen Nationalpark Ostsee (NPO) schlägt hohe Wellen. Auch die IHK Schleswig-Holstein beteiligt sich am Diskurs und informiert über den Stand des Prozesses sowie über die POSITION DER WIRTSCHAFT.
Um die öffentliche Mobilität zu verbessern, hat sich im Kreis Nordfriesland eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. Sie begleitet neue Konzepte für einen Personennahverkehr, der die Menschen unabhängiger vom Auto machen soll.
Jens Sandmeier ist Leiter der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität bei der WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH.
Solweig Schöllermann ist Geschäftsführerin des Sporthafens Gelting-Mole. Im Standpunkt fordert sie von der Landesregierung geeignetere Maßnahmen zum Schutz der Ostsee.
In der Rubrik „Wie läuft es mit" berichten Unternehmerinnen und Unternehmer, wie es mir ihren Projekten läuft. Prokurist Hans Callesen berichtet dieses Mal davon, wie sein Betrieb den von der Stadt geplanten Umzug ans Westufer der Stadt erlebt.
Polizistin, Oberbürgermeisterin und nun Verlegerin – Simone Lange wagt mit ihrem Zeitungsverlag den Schritt in eine unbekannte Branche. Mit der Wochenzeitung „wirklich“ möchte sie Vielfalt in den Lokaljournalismus bringen.
Sebastian Grothkopp ist seit Juli 2023 neuer Bereichsleiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung der IHK zu Lübeck. Im Interview berichtet er, welche Schwerpunkte er künftig setzen will und welche Angebote der Geschäftsbereich anbietet.
Traditionelle Herangehensweisen interessieren Gunnar Kron kaum. Mit neuen Technologien revolutioniert der Gründer der Kronoton GmbH seit 2011 das Sounderlebnis in großen Räumen und in privaten Wohnzimmern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse bringen nichts, solange sie niemand öffentlich kundtut. Das ist die Meinung der drei Gründerinnen von Juno Nutrition. Das Start-up will eine Therapie- und Beratungsplattform für Ernährungsfragen rund um die Familiengründung etablieren.
Leerstand, Online-Handel und fehlende Besucher stellen die Innenstädte vor Herausforderungen. Heide und Schleswig möchten mit neuen Marketingstrategien ihre Stadtkerne attraktiver gestalten.
Große Veränderungen an der Westküste: Die Gemeinde Rellingen legt los und baut ein zukunftsorientiertes Gewerbegebiet auf. Das gelingt mit dem Leitfaden "Gewerbegebiete der Zukunft" der Regionalen Kooperation Westküste.
Saubere Meere für Menschen und Tiere – dieses Ziel verfolgen das Hotel Birke in Kiel und die Naturkosmetik-Marke Oceanwell zukünftig gemeinsam noch stärker. Mit der Aktion „Gemeinsam MEER schaffen“ sammeln sie in zahlreichen gastronomischen Betrieben in Schleswig-Holstein Spenden für die Arbeit des Vereins One Earth – One Ocean e.V., der Müll aus den Meeren birgt. Schirmherr der Aktion ist Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther.
Im Süden Englands konzentriert sich die Produktion von Cider. Hier wird aus Äpfeln der leckerste Apfelwein gewonnen. Cider gibt es aber auch direkt aus der Elbmarsch in Schleswig-Holstein.
Sichtbare Baustellen von heute sind der Grundstein für leistungsfähige Infrastrukturen und Unternehmen von morgen. Als starke Stimme der Wirtschaft in der Region setzt sich die IHK daher dafür ein, dass die Infrastruktur modernisiert, instandgehalten und – wo nötig – ausgebaut wird.
Ist die Muschelzucht in der Kieler Förde möglich? Kann sie die Nährstoffentnahme der übersättigten Ostsee unterstützen? Getrieben von diesen Fragen entstand die Kieler Meeresfarm GmbH & Co. KG direkt in Holtenau.
Die IHK Flensburg gratuliert Firmen, die seit mindestens 25 Jahren bestehen, oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die seit mindestens 25 Jahren in ihrem Betrieb sind.
Lesen Sie das IHK-Magazin künftig im Netz! Der neue, kostenfreie Newsletter IHK-Magazin digital kommt achtmal im Jahr zu Ihnen und bietet Ihnen das komplette IHK-Magazin "Wirtschaft zwischen Nord- und Ostsee", wie Sie es kennen - nur eben digital.
Ein Welcome Center in der Landeshauptstadt Kiel soll Fachkräfte in Schleswig-Holstein willkommen heißen. Noch in diesem Jahr soll das neue Zentrum den Betrieb aufnehmen und dafür sorgen, ausländische Fach- und Arbeitskräfte zu integrieren.
Den festen Job zu kündigen und die Nebentätigkeit zum Beruf zu machen – diese Entscheidung traf Lea Valentin vergangenes Jahr. Im WEmentor-Programm fand sie mit Marit Heidrich eine Mentorin und Wegbegleiterin.
Die naValue GmbH kann rund 150 Jahre praktische Erfahrung in der maritimen Industrie vorweisen. Ihr Motto: Der Plan auf dem Papier muss in der Realität funktionieren.
Bis 2030 plant Irland 165 Milliarden Euro in seine Infrastruktur zu investieren – insbesondere in die Hafenwirtschaft. Das bietet auch neue Geschäftschancen für deutsche Unternehmen.
Die Baubranche gehört zu den großen Treibhausgasverursachern. Viele Unternehmen entscheiden sich daher für klimaschonende Alternativen. Betriebe aus Schleswig-Holstein machen vor, wie Nachhaltiges Bauen gelingt.
Unternehmerinnen und Unternehmer möchten vor allem eines: ihren Job machen und ihre Kunden zufriedenstellen. Immer häufiger begegnen sie hierbei aber einer Hürde, die gutes Wirtschaften erschwert: überbordende Bürokratie. Doch es gibt Lösungsmöglichkeiten.
Bundesweit liegen die jährlichen Schäden durch Cyberangriffe im dreistelligen Milliardenbereich. Für Betriebe können sie existenzbedrohend sein. Zwei Unternehmen berichten von ihrer Erfahrung.
Ob Wälder, Seen, Wiesen oder Naturparks: Mit einem reichen Natur- und Kulturangebot ist das Binnenland in Schleswig-Holstein facettenreich und für Reisende attraktiv. Zwei Betriebe zeigen, dass ihre Konzepte Früchte tragen, ihnen aber auch einiges abverlangen.
Neues Know-how in den Betrieb bringen und Fachkräfte langfristig halten: Mit der Weiterbildung des Personals können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber gleich doppelt steigern. Zwei Erfolgsbeispiele aus Schleswig-Holstein.
Die Energielandschaft in Schleswig-Holstein ist in Bewegung: Innovative Unternehmen treiben Wasserstofftechnologien voran, setzen auf ausgeklügelte Klimaschutzmaßnahmen und Fotovoltaik.
Gründende bekommen von verschiedenen Institutionen im Land Starthilfe. Wir stellen drei Akteure der Start-up-Landschaft im Norden vor. Außerdem: Förderungen, Energierevolution auf Norddeutsch, Business Park Leck, gewerbliche Schutzrechte.
Tourismus, Energiewende oder Digitalisierung: Die Häfen besetzen Schlüsselpositionen in der maritimen Wirtschaft. Drei Akteure berichten, wie sie mit den Zukunftsthemen umgehen. Außerdem: Werften im Norden, Politikberatung, nautische Zufahrten.
Ob Fachkräfte, Unternehmerrollen oder Energiepolitik: Drei Unternehmerinnen und Unternehmer machen vor, wie sie die Wirtschaftspolitik im Norden aktiv mitgestalten. Außerdem: Politikberatung, IHK-Arbeitskreise, Flüssiggasterminal in Brunsbüttel.
Unternehmen, die ihre Ausbildung voranbringen, wirken dem Fachkräftemangel entgegen und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Lesen Sie außerdem über die Neuordnung im Gastgewerbe, bildungspolitische Forderungen und vieles mehr.
Die Mobilitätsbranche nimmt beim Thema erneuerbare Energien Fahrt auf. Drei Betriebe gehören zu den Vorreitern im Land. Außerdem: Förderungen für Firmenfahrzeuge, Innovationszentrum für Drohnen und das IHK-Positionspapier "Verkehr und Mobilität".
Das Gastgewerbe sucht aktuell verzweifelt nach Fachkräften. Drei Unternehmen gehen bei der Mitarbeitergewinnung kreative Wege. Lesen Sie außerdem über Modernisierungen von Ferienunterkünften, Ideen von Start-ups und mehr.
Wer in seinem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzt, schont nicht nur das Klima, sondern stellt sich auch zukunftsfähig auf. Lesen Sie in diesem Webspecial über den Ausblick der Energiepolitik, Pflanzenkohle, grünes Methanol und mehr.
Ob hybrider Handel oder Digitalprojekte: Kreative Konzepte können trotz Hürden gelingen. Lesen Sie im Webspecial über Förderprogramme für Innenstädte, innovative Zwischennutzungen und digitales Potenzial im stationären Handel.
Bei neuen Projekten stellt sich oft die Frage: Wie finanziere ich mein Vorhaben? Hier sprechen drei Betriebe, die mithilfe einer Förderung etwas Großes bewirken. Lesen Sie außerdem in diesem Webspecial, wie die Inflationsgefahren zu bewerten sind.
Internationale Warenströme und Wertschöpfungsketten bringen Kostenvorteile, sind aber auch anfällig für Störungen. Lesen Sie im Web-Special dieser Ausgabe unter anderem, warum Unternehmen bereits heute in Sachen Lieferkettengesetz Vorbereitungen treffen sollten.
Beton aus dem Drucker, papierloses Baustellenmanagement oder Häuser aus Hanf - die Zeichen in der Bauwirtschaft stehen auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Lesen Sie im Web-Special über aktuelle Trends aus dem nördlichsten Bundesland.
Mit dem medizinisch-technischen Fortschritt erlebt die Gesundheitsbranche einen Wachstumsschub. Wir haben Akteure besucht, auch in der anwendungsnahen Forschung. Außerdem: was die Arzneimittelbranche bewegt und welche Vorteile Hygienic Design hat.
Künstliche Intelligenz (KI) sei die Dampfmaschine der Digitalisierung, heißt es. Doch wo liegen die Chancen? Lesen Sie zudem, welche ethischen Fragen KI aufwirft, wie es in puncto Produkthaftung aussieht und welche Bildungsangebote es dazu gibt.
Unabhängigkeit von Ort und Zeit: Arbeitsmodelle von morgen verbinden die Lebenssituationen von Arbeitnehmern mit den Möglichkeiten der Betriebe. Lesen Sie zudem, wie Gewerbebauten ökologischer werden und wieso Graffitikunst im Trend liegt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften sorgen für Verlässlichkeit und Fairness. Kosten sie aber Zeit und Nerven, behindern sie das Geschäft. Auch wenn in der Coronakrise einiges funktioniert hat - zäher Bürokratismus ist nicht überwunden.
Das Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Viele Unternehmen stehen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen. Doch die Situation bietet auch einmalige Chancen - etwa hinsichtlich der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Die Herstellung feinster Delikatessen, eine Fahrt auf einem Hundegespann oder ohne Schuhe im Barfußpark: Im Norden lässt sich viel erleben. Lesen Sie zudem über das touristische Potenzial des Nord-Ostsee-Kanals.
Kaum ein Thema sorgt für so kontroverse Diskussionen wie der Klimaschutz. Unternehmen müssen Entscheidungen treffen, die die Zukunft ihrer Betriebe bestimmen. Lesen Sie zudem, wie welche Förderungen es beim Thema Energieeffizienz gibt.
Die Intralogistik entwickelt sich von bloßer Lagerverwaltung immer mehr zu einer Kernaufgabe. Lesen Sie, wie Forscher Ortungssysteme optimieren, was 5G für die Intralogistik bringt und welche Ansätze für mehr Nachhaltigkeit es gibt.
Die Gleichstellung auch in der Unternehmensführung ist ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Drei Unternehmerinnen aus dem Norden zeigen, wo wir heute stehen. Lesen Sie zudem, wie der weibliche IT-Nachwuchs gestärkt wird und wie frau Sachverständige wird.
Nachhaltigkeit ist der Weg, künftigen Reisenden lohnende Urlaubsziele zu hinterlassen. Lesen Sie, wie Betriebe aus der Tourismusbranche natürliche Ressourcen schonen und welche Nachhaltigkeitsaspekte den Tourismus beflügeln.
Die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft wird immer wichtiger. Lesen Sie im Web-Special, wie Unternehmen aus dem Norden zusammen mit der Forschung Technologie- und Wissenstransfer ermöglichen.
Risiken zu kennen und zu minimieren ist die Grundlage für unternehmerischen Erfolg. Lesen Sie, wie sich Versicherungen durch die Digitalisierung verändern, was bei der Altersvorsorge zu beachten ist und warum Naturgefahren immer mehr in den Fokus rücken.
Sport zählt zu den tragenden Säulen der Wirtschaft im Land - dies belegt eine Studie erstmals. Lesen Sie im Web-Special zudem über Sport und Teambuilding, die Sanierung der Sportinfrastruktur, die Sparte E-Sport und die Bedeutung der Surf-Weltcups.
Das produzierende Gewerbe ist in Bewegung: Starke Industriebranchen und wichtige Zukunftsbranchen wachsen stetig. Lesen Sie über Marktführer der Ernährungswirtschaft, den Trend zur Regionalität und berühmte Erfindungen.
Die Digitalisierung umfasst mehr als nur die Technologie: Sie beginnt im Kopf und ändert Denk- und Arbeitsweisen. Lesen Sie im Web-Special über Smart Data, digitale Geschäftsmodelle, innovative Bürokonzepte und IT-Ausbildungsberufe.
Rund zwei Drittel der global führenden Messen finden in Deutschland statt. Auch in Schleswig-Holstein haben Messen und Messestandorte eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Lesen Sie im Web-Special über Messehighlights, Messetrends und wichtige Tipps.
Geschäfte rund um den Globus befördern Innovationen, stellen Unternehmen aber auch vor Herausforderungen. Lesen Sie im Web-Special über den Exportschlager Megajachten, das europäische Zollrecht und Auslandsmesseprogramme.
Lesen Sie im Web-Special alles über die Landesentwicklungsstrategie 2030, wie die Cluster wichtiger Zukunftsbranchen arbeiten und wieso etwa das Fraunhofer ISIT beispielhaft für das Zukunftsland Schleswig-Holstein steht.
Vertrieb bedeutet heute viel mehr als reden und Auto fahren. Schlagworte wie Customer Journey oder Consultative Selling beschreiben aktuelle Trends. Lesen Sie im Web-Special, wie ein Handelsvertreter arbeitet und welchen Beitrag Produktinnovationen leisten.
Deutschland befindet sich im internationalen Wettbewerb um Produkte, Fachkräfte und die Ideen der Zukunft. Die IHK verfolgt das Ziel, Entscheider aus Politik und Wirtschaft für dieses Thema zu sensibilisieren.
Lesen Sie im Web-Special, wo die Metropolregion Hamburg heute steht, wie sie funktioniert, wie sich die Wirtschaft einbringt und warum Unternehmen ins Hamburger Umland ziehen.
Industriebauten werden Teil der Firmenidentität. Im Web-Special lesen Sie unter anderem über beispielhafte Gewerbebauten, Smart Working und Geschäftsräume als Marke sowie über aktuelle Gewerbebautrends.
Hinter Industrie 4.0 verbirgt sich die vierte industrielle Revolution. Dreh- und Angelpunkt sind komplex vernetzte IT-Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Idee der "intelligenten Fabrik". Lesen Sie zudem über den Produktionswandel.
Zwischen Deutschland und Dänemark bestehen enge Verflechtungen im Wirtschaftsraum: Lesen Sie über Chancen fester Querungen, Hochschulkooperationen, kulturelle Brückenschläge und Jobchancen.
Kreative Köpfe sind Innovationsmotoren - lesen Sie unter anderem im Web-Special , wie Filmproduktionen den Standort stärken, was das Nordkolleg Rendsburg für Kreative tut und welche Förderungen es gibt.
Das Finale von Jugend forscht fand 2011 erstmals in Schleswig-Holstein statt. Jugend forscht im Norden - ein wichtiges Signal angesichts des bereits heute spürbaren Fachkräftemangels in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen.