Vom Schullandheim zum Betterheim

Als Frederike Bettermann von Hamburg in das kleine 300-Seelen-Dorf Kittlitz in der Nähe des Schaalsees gezogen ist, schoss ihr eine Idee in den Kopf: In dem idyllisch gelegenen Dorf soll aus einem alten Reetdachhaus ein naturnaher Wohlfühlort entstehen. Heute ist sie Gastgeberin und Gründerin vom The Betterheim.
Das ehemalige Schullandheim aus Backstein-Ziegeln, einem Dach aus Reet und einem innenliegenden Holz-Fachwerk stand schon eine Weile leer, als Frederike Bettermann das erste Mal die alten knarrenden Dielen betrat. Als Innenarchitektin hatte sie für Kunden in und um Hamburg bereits etlichen alten Gebäuden neues Leben eingehaucht. In Kittlitz wollte sie nun ein ihr eigenes Projekt verwirklichen. „Wir hatten auf dem Land für unsere Patchworkfamilie einen Rückzugsort gesucht – die 400 Quadratmeter des Schullandheims waren aber zu groß für uns allein. So entstand die Idee für die Ferienwohnungen“, sagt sie.
Bettermann, die sich als Innenarchitektin auf nachhaltiges Bauen und Einrichten spezialisiert hat, setzte bei der Renovierung auf Naturmaterialien. „Wir haben die Grundsubstanz des Hauses mit seinen Fachwerkbalken und Lehmziegeln erhalten und ausschließlich ökologische Baustoffe verwendet sowie explizit auf Kunststoffe verzichtet“, sagt sie. Entstanden ist ein KfW-Effizienzhaus 100, das mit ökologischen Materialen ausgebaut und gedämmt ist. Im Innenbereich hat Bettermann viel Holz verbaut, strich die Wände mit Lehmfarbe und integrierte ausgewählte Designmöbel und Wohnaccessoires aus Materialien wie Leinen, Bast und Bambus.
Mir war wichtig, Nachhaltigkeit und Komfort zu vereinen – auch um besonders naturnahe Aufenthalte hier im Biosphärenreservat Schaalsee anzubieten.“ Seit 2023 können Urlaubsgäste im „The Betterheim“ – eine Zusammensetzung aus Bettermanns Nachnamen dem Wort „Schullandheim“ – nun aus vier großzügig geschnittenen Ferienwohnungen wählen. Auch Gäste aus Pakistan, der Schweiz und den Niederlanden genossen bereits ihren Aufenthalt in der neu gestalteten Unterkunft.
So wie beim Namen der Unterkunft versucht die Gastgeberin möglichst viel Ursprüngliches aus dem Haus zu bewahren, das zuerst eine Schule war und zuletzt dem Schulverein Finkenwerder in Hamburg gehörte. So werden die Betterheim-Betten heute wieder teilweise mit der rotkarierten Bettwäsche des ehemaligen Schullandheims frisch bezogen. „Einige Dorfbewohner sind in dem Gebäude tatsächlich noch zur Schule gegangen und freuen sich, dass das Haus nicht verfällt. Es ist schön, einen Ort mit Geschichte und Emotionen fortzuführen“, sagt sie.
In den Ferienwohnungen bietet die Inhaberin auch Yoga-Retreats und Workshops rund um die Themen Nachhaltigkeit, Wohlfühlen, Achtsamkeit und Kreativität an. Außerdem hält Bettermann Vorträge zu nachhaltigem Bauen und umweltbewusstem Interieur. „Ich möchte vermitteln, wie ein natürliches Wohnumfeld unser Wohlbefinden steigern kann.“ In Kittlitz hat Bettermann ihr Konzept erfolgreich in die Tat umgesetzt – so kürte das Onlineportal Landreise.de ihre Ferienunterkunft erst kürzlich zu einem von fünf „Hideaways des Jahres 2025“ in ganz Deutschland und der Callwey Verlag nahm es in das Buch „Die 50 schönsten Wohnkonzepte 2024“ auf.
Autor: Benjamin Tietjen
Veröffentlicht: 27. Juni 2025