Sie befinden sich hier
Die Max Meyer & Max Horn GmbH produziert in Kaltenkirchen die beliebte Marke „Hagenbeck Kaffee“. Das Traditionsunternehmen, dessen Geschichte eng mit Hamburg und Schleswig-Holstein verknüpft ist, setzt seit Anfang des Jahres auf kompostierbare, nachhaltige Kaffeekapseln.
In Dithmarschen sollen Salzkavernen zukünftig als Speicherplatz für grünen Wasserstoff dienen. Das Ziel: ganzjährige Versorgungssicherheit, langfristig günstigere Energiepreise für die regionale Wirtschaft und Neuansiedlungen fördern.
Diana Engelhard ist Mit-Gründerin von dem Unternehmen Unleash Future Boats, das Greentech und Künstliche Intelligenz sowie maritime Sicherheitslösungen entwickelt. Sie plädiert dafür, alte Strukturen aufzubrechen, um Platz für Neues zu schaffen.
Das Lübecker Unternehmen Greif-Velox feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit 80 Jahren ist der Verpackungsmaschinen-Spezialist in Lübeck ansässig.
Sie sind hoch spezialisiert, innovationsstark und globale Marktführer: Die Rede ist von Hidden Champions, den „heimlichen Weltmeistern“. Doch was ist das Erfolgsrezept dieser Betriebe?
In einer Zeit, in der Technologie sich rasant verändert, bleibt bei der Thate GmbH eines konstant: die Leidenschaft für präzise Metallverarbeitung.
In Deutschland tragen Hidden Champions wesentlich zur Stärkung des Mittelstands bei. Die Unternehmen sind hochspezialisiert und oft auf das Ausland fokussiert. Dr. Bianca Schmitz vom Hidden Champions Institute an der ESMT Berlin erklärt den nachhaltigen Erfolg dieser Betriebe.
Wohl jeder Deutsche hat schon mal von den süßen Delikatessen der Schwartauer Werke genascht: sei es Schwartau Konfitüre oder der Corny Müsli-Riegel. 2024 feiert das Unternehmen 125-jähriges Jubiläum.
Der Verpackungsspezialist Novapor ist in der vierten Generation familiengeführt, tritt häufig auf den Plan, wenn die Kunden nicht mehr weiterkommen, und lässt sich gerne auf Innovationen ein.
Die Verteidigungsindustrie gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Schleswig-Holstein. Tief mit der maritimen Tradition und der geostrategischen Lage des Bundeslandes verknüpft, leistet die Wehrtechnik mit ihrer Palette an Rüstungsprodukten einen erheblichen Beitrag zur regionalen Wirtschaft.
Schleswig-Holstein ist ein traditionsreicher Standort der Bahntechnik. Trotz Herausforderungen wie veralteter Infrastruktur bietet die Branche großes Potenzial, angetrieben durch Klimaneutralität und Digitalisierung.
Mit großer Zuversicht, die eigene Zukunft zu gestalten, trotzen Unternehmen den schwierigen Rahmenbedingungen. Auf der IHK-Sommertour besuchte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning innovative Unternehmen und nahm Impulse für die Politikberatung auf.
Gut erschlossene Gewerbeflächen sind heiß begehrt und machen den ländlichen Raum maßgeblich attraktiver. Das IHK-Magazin hat sechs neue Flächen im Hansebelt in den Blick genommen und zeigt, womit sie bei Unternehmen punkten können.
Die geplante Gigafactory von Northvolt in Heide wird erhebliche positive Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Region Unterelbe und Westküste haben.
Der schwedische Konzern Northvolt plant in Heide eine milliardenschwere Batteriezellenfabrik für Elektrofahrzeuge. Nicolas F. Steinbacher, Programmleiter Northvolt Deutschland, sprach mit der Wirtschaft über die Pläne für das Werk und was sich in Schleswig-Holstein noch tun muss, damit das Land der Standort für grüne Industrien wird.
Das Ohr bei den Unternehmen haben, Impulse aufnehmen sowie die IHK-Serviceangebote und Politikberatung noch zielgerichteter aufstellen. Dafür besuchte IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning während der IHK-Sommertour 2023 zehn Betriebe im Hansebelt.
Seit ihrer Gründung vor mehr als zwölf Jahren hat die Gemeinsame Geschäftsstelle Norderstedt der IHK zu Lübeck und der Handelskammer Hamburg eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Um den Unternehmen noch besseren Service zu bieten, haben die Kammern neue Geschäftsräume bezogen.
Kai-Uwe Adams ist seit 2022 Leiter der IHK-Geschäftsstelle Norderstedt. Im Interview spricht er über die Nordgate-Achse und die Serviceangebote für Unternehmen in Norderstedt.
Claus Ruhe Madsen ist seit Juni neuer Wirtschaftsminister im echten Norden. Zuvor war er Rostocks Oberbürgermeister und von 2013 bis 2019 Präsident der IHK zu Rostock. Im Interview skizziert er seine Pläne für das Wirtschaftsland Schleswig-Holstein und erzählt, womit jedes Unternehmen sein Ministerium unablässig befeuern sollte.
Bekanntlich senkt die Kosten, was Energie spart - und das schont auch die Umwelt. Es gibt viele Möglichkeiten für eine grüne Logistik, die zunächst zwar Kosten verursachen, langfristig aber einen positiven Effekt haben.
Die Telekommunikationskonzerne können beginnen, 5G auszurollen. Noch in diesem Halbjahr will die Bundesnetzagentur auch Frequenzen für sogenannte Campus-Netze vergeben, die Unternehmen nur intern nutzen dürfen.
Intralogistik, die den innerbetrieblichen Waren- und Materialfluss organisiert, steuert und optimiert, entwickelt sich von bloßer Lagerverwaltung zu einer Kernaufgabe - das zeigen drei Unternehmen in Schleswig-Holstein.
Absolute Leidenschaft für die eine Idee und ein perfekt ausgereiftes Produkt. Drei Unternehmen aus dem HanseBelt drücken mit ihren Produkten dem internationalen Markt ihren Stempel auf. Was genau macht die Weltmarktführer aus?
Viele regionale Unternehmen haben sich in Nischen angesiedelt und es zu großem Erfolg gebracht. Wie das gehen kann, zeigen die Walterwerk GmbH & Co. KG in Kiel und die Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG in Oster-Ohrstedt im Kreis Nordfriesland.
Regionalität ist ein Megatrend: Supermarktketten haben eigene Regionalmarken entwickelt und das Gütesiegel "Qualität aus Schleswig-Holstein" hat 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Was steckt hinter der Vorliebe für Regionalität?
Die Lebensmittelindustrie in Schleswig-Holstein gilt neben dem Maschinenbau als wichtigste Branche des verarbeitenden Gewerbes im Land. Dazu gehören Marktführer wie Harry Brot, Langnese Honig und Böklunder.
Kommen Erfindungen nicht meistens aus den USA? Und wenn in Deutschland eine Innovation entsteht, stammt sie dann nicht von Entwicklern aus der Großstadt? Doch auch in Schleswig-Holstein wurden Produkte entwickelt, die es zu Weltruhm brachten.
Die Industrie im Land ist in Bewegung: Starke Industriebranchen trumpfen mit hohen Exporten auf, während wichtige Zukunftsbranchen wachsen. Wie vielfältig der Wirtschaftsmotor des Landes ist, zeigen drei lokale Unternehmen.
Neben Maßnahmen am Gebäude wie Fotovoltaik oder Grünstrom kann ein optimierter Lagerbetrieb entscheidende Einsparpotenziale bringen. Auch zwei norddeutsche Unternehmen tragen mit ihrem Know-how dazu bei.
Der Wirtschaftsförderungsrat hat die Aufgabe, das Standortprofil der Metropolregion zu stärken. Dr. Rolf Strittmatter ist seit Januar Sprecher der Wirtschaftsförderer. Im Interview erläutert er Alleinstellungsmerkmale und aktuelle Vorhaben.
Ein Familienunternehmen mit Tradition zu sein, habe auch auf den Weltmärkten einen großen Wert, sagt Stefan Dräger. Über sein Erfolgsrezept und andere starke Marken sprach der Vorstandsvorsitzende mit dem IHK-Magazin.