3 min
Lesezeit
Verpackungsmaschinen-Spezialist setzt auf Wirtschaftsstandort Lübeck
Das Lübecker Unternehmen Greif-Velox feiert 2025 ein besonderes Jubiläum: Seit 80 Jahren ist der Verpackungsmaschinen-Spezialist in Lübeck ansässig. Jetzt unterstreicht er mit der Verlängerung seines Pachtvertrags in der Kronsforder Landstraße für weitere zehn Jahre sein klares Commitment zum Wirtschaftsstandort.
Eine Präsentation des Vakuumpackers Greif-Velox VeloVac
© Greif-Velox
Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte Ernst Mahlkuch die Firma in die Hansestadt, wo sie seitdem kontinuierlich wächst und Innovationen vorantreibt. Heute ist Greif-Velox ein Hidden Champion in der Region und Weltmarktführer in der Absackung ultraleichter Pulver mittels Vakuumtechnologie sowie Full-Line-Anlagen. Auch im Bereich der automatischen Abfüllanlagen hat sich das Unternehmen weltweit als renommierter Anbieter etabliert.
Erst 2022 erweiterte das mittelständische Unternehmen seine Kapazitäten und eröffnete eine Produktionshalle in der Lübecker Rigastraße. Mit der Verlängerung des Pachtvertrags und der Investition in neue Produktionskapazitäten sichert Greif-Velox nicht nur Arbeitsplätze in der Region, sondern stärkt auch seine Innovationskraft.
Die Geschäftsführung von Greif-Velox: Thorsten Köll (links) und Sebastian Pohl
© Greif-Velox
Dank des technologischen Schwerpunkts auf Automatisierung und zukunftsorientierten Lösungen zieht das Unternehmen hochqualifizierte Fachkräfte an. Dabei profitiert Greif Velox vom Wissenschaftsstandort Lübeck, der es mit Universität, Technischer Hochschule sowie Exzellenzclustern unterstützt, herausragende Forschung in marktreife Produkte zu überführen. Viele Studierende nutzen zum Beispiel für Forschungs- und Abschlussarbeiten das lnnoLab von Greif-Velox und kehren dann auch als Absolventen zum Unternehmen zurück.
Standort mit Schlüsselrolle auf der nordeuropäischen Zukunftsachse
Daneben punktet der Standort für Greif-Velox durch seine Lage: Lübeck überzeugt mit direkter Anbindung an die Autobahnen A 1 und A 20, die Westeuropa mit Skandinavien und Osteuropa verbinden. Als Teil der Metropolregion Hamburg und des Hansebelts zwischen Hamburg und Kopenhagen spielt die Hansestadt eine Schlüsselrolle auf der nordeuropäischen Zukunftsachse - eine Bedeutung, die mit dem Fehmarnbelttunnel weiter wächst und auch für Greif-Velox die Verbindung zu skandinavischen Märkten stärken wird.
“Unsere 80-jährige Geschichte in Lübeck ist ein Beweis für die Stärke und Attraktivität dieses Standorts - und zugleich ein Ansporn für die Zukunft”, sagt Sebastian Pohl, Geschäftsführer von Greif-Velox. “Wir sehen Lübeck nicht nur als eine unserer Wurzeln, sondern als zentralen Bestandteil unserer Vision. Mit weiteren Investitionen und innovativen Technologien wollen wir in den kommenden Jahren nicht nur unsere Marktposition stärken, sondern auch den Standort Lübeck als Greif-Velox' Zentrum für Innovation weiter ausbauen.”
Das Unternehmen sitzt in der Kronsforder Landstraße in Lübeck.
© Greif-Velox
Der 13. Mai 2025 schlägt bei Greif-Velox die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft: Auf der Hausmesse “Greif-Velox Connect 2025” werden an diesem Tag nicht nur 80 Jahre am Standort Lübeck gefeiert, sondern es geht auch um den Blick voraus: Zusammen mit innovativen Partnern bietet das Unternehmen eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung der Verpackungsmaschinen-Branche. Neben Live-Maschinen Präsentationen und Expertenvorträgen stellen Unternehmen ihre aktuellen Produkte vor.
Veröffentlicht: 21. Januar 2025
Kontakt

Benjamin Tietjen